Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen
|
|
- Rudolph Schumacher
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann
2 Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche pathologische Prozesse werden Zytokine, Wachstumsfaktoren und angiogenetische Faktoren produziert. Gemeinsame Endstrecke: Zusammenbruch der Blut-Retina-Schranke.
3 Pathophysiologie makulärer Ödeme Vaskuläre Erkrankung Diabetes CRVO normale retinale Kapillaren Primär inflammatorische Erkrankung Uveitis VEGF Entzündungsmediatoren IL-1 TNF-alpha Vasodilatation Leukostasis Diapedesis Permeabilität Inflammatorische Proteine Makula- Ödem 1. Kuppermann BD. Retinal Physician 2008
4 Corticosteroide verhindern die Leukozyten-Migration reduzieren die Ablagerung von Fibrin stabilisieren die tight junctions hemmen die Synthese von VEGF, Prostaglandinen und proinflammatorischen Zytokinen = Rückgang des Makulaödems, klinisch und in OCT/FLA
5 Ozurdex R Ozurdex R = 700 µg Dexamethason in Novadur R Novadur R = implantierbares Polymer, welches als Matrix dient, in die das Dexamethason eingelagert ist. Löst sich langsam im Auge auf und setzt dabei das Dexamethason frei. Zugelassen für die Therapie des Makulaödems bei retinalen Thrombosen und Uveitis.
6 off-label -Indikationen Diabetisches Makulaödem Pseudophakie-Makulaödem Idiopathische juxtafoveale retinale Teleangiektasie (IJRT) Ungewöhnliche Komplikation
7 Diabetisches Makulaödem 75 Jahre alter Patient, diabetisches Makulaödem links > rechts, Visus bei Erstvorstellung (2008): 0,6/0,2 cc Rechtes Auge: nach ALK und Avastin Visusanstieg auf 0,8, seither stabil Linkes Auge: nach ALK, 3 x Avastin, 3 x Triamcinolon zeitweilig auf 0,5 cc angestiegen, dann kein Ansprechen mehr und Visusabfall auf 0,1! 27. Mai 2010: 1. Ozurdex R -Implantation
8 Klinischer Verlauf Nach vier Wochen Visus weiterhin bei 0,1 Aber subjektiv wesentlich besser, v. a. das Gesichtsfeld nach temporal und unten sei besser, kann wieder Treppen problemlos gehen Im OCT deutliche Befundbesserung, nur noch zentrale Restzysten
9 FLA-Spätphase
10 OCT-Verlauf
11 Weiterer Verlauf 1. Ozurdex: Mai Ozurdex: Oktober Ozurdex: April 2011 Langsamer Visusanstieg von ursprünglich 0,1 auf jetzt 0,25 August 2011: wieder Zysten im OCT, Visus aber subjektiv und objektiv noch stabil.
12 Ozurdex R bei diabetischem Makulaödem Retina, Mai 2011: 55 Patienten mit therapieresistentem Makulaödem nach Vitrektomie 8 Wochen nach Implantation: dicke von 403 µm auf 247 µm gesunken Visus um 6 Buchstaben angestiegen 30 Prozent: Visusanstieg um 10 und mehr Buchstaben
13 Pseudophakie-Makulaödem Patient 1: 76 Jahre, Pseudophakie- Makulaödem, Z.n. PPV und Peeling 8 x Triamcinolon und 4 x Avastin seit 2008, zwischenzeitig trocken Jetzt erneutes Makulaödem, Visusabfall auf 0,2 partim Ozurdex R -Implantation
14 OCT-Verlauf Patient 1
15 Klinischer Verlauf Nach zwei Wochen Makula trocken und Visusanstieg auf 0,6 Nach zwei Monaten Makula trocken und Visusanstieg auf 0,8 Nach drei Monaten Makula wieder leicht feucht und Visusabfall auf 0,4 Patient möchte zweite Injektion und zahlt selbst!
16 Pseudophakie-Makulaödem Patient 2: 71 Jahre, im Juli 2010 kombinierte Kat-Op, Vitrektomie, Peeling der GM, Avastin bei Makulaödem mit Mikroaneurysmen unklarer Genese Im August 2010: schweres Pseudophakie- Ödem, 3 x Avastin, nach 3. Injektion kein Effekt mehr Dezember 2010: 1. Ozurdex R
17 PP-Ödem nach dreimal Avastin, Visus 0,2
18 PP-Ödem 6 Wochen nach Ozurdex R, Visus 0,25
19 OCT vor und nach Ozurdex R
20 Weiterer Verlauf 2. Ozurdex: Mai Ozurdex: September 2011 Visus langsam auf 0,4 angestiegen OCT: zwischenzeitig ganz trocken!
21 Idiopathische juxtafoveale retinale Teleangiektasie (IJRT) Bilaterale Erkrankung mit congenitalen (?) Gefäßerweiterungen perifoveal, ringförmig Pathognomonischer Reflex in der rotfreien Aufnahme Zirkumfoveale Spätphasenleckage, kein CMÖ Kleine oder keine foveale avaskuläre Zone Rechtwinklig abknickende Kapillaren
22 Patient 1 63 Jahre, Erstvorstellung 2006 wegen AMD, Visus damals 0,6/0,8 Typisches Reflexbild und FLA Keine Therapie, da Visus und Prognose gut 2010: Visusabfall rechts auf 0,4 Versuch mit io. Triamcinolon und Avastin, aber weiterer Visusabfall auf 0,25 Januar 2011: Ozurdex R
23 Rotfreies Bild 2006
24 FLA früh und spät vor Ozurdex R
25 FLA nach Ozurdex R, Visus 0,4
26 Weiterer Verlauf 8 Monate nach Ozurdex: Visus stabil bei 0,4. Vorerst keine weitere Therapie nötig.
27 Patient 2 54-jähriger Patient, erstmals 2001 in unserer Praxis Typischer IJRT-Reflex und FLA Keine Therapie bei Visus 0,8/0,6 2007: LA: CNV, 1 x Avastin, seither stabil Juni 2011 RA: Visus 0,4, stark störende Metamorphopsien, Zunahme der Leckage Ozurdex R vor 1 Woche
28 Rotfreie Aufnahme 2001
29 FLA vor und 1 Woche nach Ozurdex R
30 Ungewöhnliche Komplikation 63-jähriger Patient, seit April 2007 in unserer Praxis bekannt, Visus damals: 0,8/0,25 cc Befund: typische IJRT Mai 2007: LA: Avastin io., Visusanstieg auf 0, und 2009: Visus stabil bei 0, : Visusabfall auf 0,15
31 Befund 2007
32 Befund 2007
33 FLA-Befund , Visus 0,15
34 OCT-Befund , Visus 0,15
35 FLA-Befund 1 Monat nach Ozurdex R, Visus 0,25
36 OCT-Befund 1 Monat nach Ozurdex R, Visus 0,25
37 OCT-Befund, 3 Monate nach Ozurdex R, Visus 0,13
38 Farbphoto vor und nach Ozurdex R
39 Ursache????
40 Ursache: VAT bei RR 160/105
41 Letzer Befund: Z.n. ALK und Avastin, Visus 0,1
42 Zusammenfassung Ozurdex R wirkt vermutlich bei allen retinalen Erkrankungen mit Zusammenbruch der Blut- Retina-Schranke. Rezidive sind aber die Regel, weil der zugrunde liegende Pathomechanismus nicht behoben wird. Der Patient sollte also vor Beginn der Therapie über die lange Therapiedauer (und deren Kosten!) informiert werden.
Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse
Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität
Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann
Konsequenzen aus der CATT-Studie J. Nasemann Mai 2011 Studiendesign Ranibizumab gegen Bevacizumab monatliche Injektionen gegen bei Bedarf 1185 Patienten in 43 Zentren in den USA Single blind Prinzip der
Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am
Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer
Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme
Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation
Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie
Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines Die Prävalenz des Diabetes
Angiographische Diagnostik bei AMD
Angiographische Diagnostik bei AMD J. Nasemann Makula Netzhaut - Zentrum München Bedeutungswandel der FLA vor 10 Jahren: Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis im Vordergrund heute: AMD häufigste Indikation
Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie
Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 23.04.2016 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines In großen Querschnittstudien
Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie
Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer
Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen
Anlage 4 - Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anmerkung zum Spectral-Domain-OCT (SD-OCT): Die Verlaufskontrolle
Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist
LASERKOAGULATION. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital
LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN BEI MAKULAÖDEM Lucentis Avastin Osurdex VEGF-Trap Iluvien Triamcinolon 48-jähriger Patient, Visus 0,1 Laser
Anlage 2 Medizinische Behandlungspfade des IVOM-Vertrags der AOK Baden-Württemberg nach 73c SGB V Stand 09.03.2015
Anlage 2: Behandlungspfade 1 Zweck der vorliegenden Anlage Mit den vorliegenden Behandlungspfaden soll gewährleistet werden, dass den eingeschriebenen AOK-Versicherten durch die teilnehmenden Leistungserbringer
Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen
Aufklärungsbogen für Patienten zum Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist ein/e altersbedingte feuchte Makuladegeneration
Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe
Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015
CAMPUS INNENSTADT DIREKTOR: PROF. DR. ANSELM KAMPIK Diabetische Augenkomplikationen: Update 2015 Michael Ulbig, Intensivkurs Diabetologie, Salzburg, 05.02.2016 Proliferative diabetische Petinopathie, PDR
Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling
Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie
1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie
Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)
LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital
LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer
Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration
Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration
Makulaverdickung. nein. Blutungen. nein. Venenverschlüsse der Netzhaut
206 18 Makulaödem Th. J. Wolfensberger Das Makulaödem ist als extrazelluläre Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut im Bereich der Makula definiert. Normalerweise bieten die innere und die äußere Blut-Retina-Schranke
IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung
IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung GIO IVOM - KURS 2016 Neumünster Arnd Bunse F.E.B.O. Augenärzte BEP Schwerpunktpraxis für Netzhaut- und Makulaerkrankungen 21029 Hamburg www.augenaerzte-bep-bergedorf.de
Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD
Empfehlung BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Ina Gogolin 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand November 2014 http://www.dog.org/?cat=7#9 Allgemeines Die neovaskuläre altersabhängige
Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM
Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur IVOM Therapie bei a. neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration b. Diabetischem Makulaödem c. Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen d. Choroidaler
Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das
Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage 3: Beschaffung von Arzneimitteln im Rahmen des IVOM-Vertrages
Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag nach 73c SGB V zwischen der AOK Baden-Württemberg und der Managementgesellschaft QMBW GmbH Änderungsvereinbarung zum IVOM-Vertrag - Anlage 2: Behandlungspfade - Anlage
Pseudo- Retinitis pigmentosa
Pseudo- Retinitis pigmentosa 70-jähriger männlicher Patient Im Jahr 2009: Diagnose eines Mantelzell- Lymphom des Nasopharynx = Non-Hogkin-Lymphom ausgehend von Mantelzellen = B-Lymphozyten in der Rinde
Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,
Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV)
Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion nach retinalen Venenverschlüssen (RVV) Beim Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses
31.10.2015. Was gibt es Neues in der Medizin? Individualisierung bei Diagnose und Therapie
Was gibt es Neues in der Medizin? Möglichkeiten und Grenzen der Individualisierung von Diagnose und Therapie Individualisierung bei Diagnose und Therapie Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank G. Holz Universitätsklinik
Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD
Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Makulödem was tun? AAD 23.3.2011 Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS) Idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa (ICCS)
Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie
Chronisches Makulaödem bei Uveitis: Nachweis und Therapie D. Pauleikhoff, A. Heiligenhaus; Augenabteilung am St. Franziskus Hospital, Münster Die Funktion des zentralen Teiles der Netzhaut kann durch ein
des beeinträchtigten Sehvermögens aufgrund eines durch Diabetes verursachten Makulaödems;
EMA/677928/2015 EMEA/H/C/002392 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Aflibercept Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,
Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren
Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden immer neue Fortschritte erzielt. In den entwickelten Industrieländern
OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik
OcuNet Leitfaden Therapieorientierte retinale Diagnostik Prof. Dr. U. Kellner Präambel Ziel dieses Leitfadens ist es, einen raschen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer therapieorientierten
STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen
STOP der Erblindung! Wirkungsvolle Therapieoptionen bei Makula-Erkrankungen Carsten Framme Medizinische Hochschule Hannover Das Auge Makulaerkrankungen führen potentiell zur Erblindung! Altersabhängige
Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien
AAD 2013 Diabetische Retinopathie Aktuelle Therapieprinzipien Martin M. Nentwich, Michael W. Ulbig Universitätsaugenklinik München Ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) ohne Beteiligung der Fovea ( noncenter-involving
AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.
Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende
Die altersabhängige Makuladegeneration
Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache
Extracapsular. Maculardegeneration. Cataractsurgery. Hintergrund. Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen.
DGGI, Heidelberg, Februar 2008 Intravitreale Injektionen in Kombination mit Katarakt-Operationen Susanne Binder Augenabteilung, KA Rudolfstiftung Lehrkrankenhaus der Stadt Wien Ludwig Boltzmann Institut
Diabetische Netzhauterkrankung
Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten
AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.
Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft
Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit. Claudia Stern
Katarakt OP und mögliche Komplikationen (z.b. Makulaödem) Therapie und Fliegertauglichkeit Claudia Stern Übersicht Katarakt - Symptome - Ursachen - Operationen - Intraokularlinsen - Komplikationen - Therapie
Diabetische Retinopathie
Diabetische Retinopathie Ute Wolf-Schnurrbsuch Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Folgeerkrankungen Häufigste Erblindungsursache der Bevölkerung im erwerbstätigen Alter Diabetische Retinopathie
Positive Studien-Ergebnisse mit VEGF Trap-Eye bei Zentralvenen- Verschluss des Auges und bei diabetischem Makulaödem
Investor News Nur zur Verwendung außerhalb der USA Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de Positive Studien-Ergebnisse mit VEGF Trap-Eye bei Zentralvenen- Verschluss
Intravitreale Therapie bei Makulaödem nach retinalem Venenverschluss
Intravitreale Therapie bei Makulaödem nach retinalem Venenverschluss Der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. vorgelegt von
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde. Patienteninformation. Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie)
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Patienteninformation Netzhaut- und Glaskörperchirurgie (Vitreoretinale Chirurgie) Die wichtigsten Erkrankungsgruppen, die durch eine vitreoretinale Operation versorgt
Patientenratgeber Das diabetische Makulaödem (DMÖ)
Patientenratgeber Das diabetische Makulaödem (DMÖ) Ursachen Therapie Prävention Inhaltsverzeichnis 3 Das diabetische Makulaödem 8 Behandlungsmöglichkeiten für das diabetische Makulaödem 16 Häufig gestellte
Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de
Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft
Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs
Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten
Interpretation von MultiColor- Bildern in 3 Schritten Inhaltsverzeichnis Genereller Arbeitsablauf... 3 Merkmale der altersbedingten Makuladegeneration... 5 Fallstudie: Epiretinale Membran... 8 Fallstudie:
Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at
Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft Das ABC der AMD www.novartis.at www.amd-info.at NOV-PH/2M/II09/4121 Wir danken für die freundliche Unterstützung Autoren: Dr. Sonja Prager,
Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie
209 Kataraktoperation kombiniert mit intravitrealem VEGF-Inhibitor zur Behandlung der exsudativen Makulopathie S. Billwitz, C. Wirbelauer, H. Häberle, D. T. Pham Zusammenfassung Hintergrund: Bei Patienten
Diabetische Retinopathie- Diagnostik und Therapie
Diabetische Retinopathie- Diagnostik und Therapie Martin Zinkernagel Universitätsklinik für Augenheilkunde Diabetische Retinopathie- Diagnostik 1905 (Prof. Siegrist (1903-1935) M. Zinkernagel 2 DR: Einteilung
Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2
Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen
Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,
Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen
BAnz AT 04.04.2014 B2. Beschluss
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB
Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie
Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer
Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie
Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung
Makulaödem was tun? AAD 21.3.2012. Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn
Makulaödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn AAD 21.3.2012 Makulödem Mechanismen und therapeutische Angriffspunkte Frank
Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge
Patientendaten Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte
Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem
Patientendaten Arzt-/Klinikstempel Patientenaufklärung und Einverständniserklärung zur intravitrealen Injektion beim diabetischen Makulaödem Das diabetische Makulaödem ist eine Verdickung der Netzhaut.
DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:
ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand: 01.01.2016 2016 Kode Bezeichnung Diabetes mellitus, Typ 1 E10.0 Mit Koma E10.01 Als entgleist bezeichnet E10.1 Mit Ketoazidose E10.11 Als entgleist bezeichnet
Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration
Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration So sollten Sie Ihr Enkelkind nicht sehen! Altersbezogene Makuladegeneration (Häufigkeit) Die AMD ist mit ca.
Einfluss von Risikofaktoren. auf den Behandlungserfolg von VEGF-Inhibitoren. bei altersabhängiger Makuladegeneration
Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. F. Grehn Einfluss von Risikofaktoren auf den Behandlungserfolg von VEGF-Inhibitoren bei altersabhängiger Makuladegeneration
und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands Stand: 29.09.2011 Seite 1 von 16 1. Einleitung und Vorbemerkungen
Was macht eine Therapie gut?
Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und
a. Bei der intravitrealen Injektion von Ranibizumab oder Bevacizumab Injektionen in monatlichen Abständen. Danach ist bei reduziertem,
Mitteilungen der D0G Ophthalmologe 2012 XX:XXX XXX DOI 10.1007s00347-012-2660-6 Springer-Verlag 2012 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des
EYLEA 40 MG/ML. Injektionslösung. aflibercept PATIENTEN- INFORMATIONSPAKET
Die europäischen Gesundheitsbehörden haben das Inverkehrbringen des Arzneimittels Eylea mit bestimmten Auflagen verbunden. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien und Luxemburg, zu dem
Künstlicher Hüftgelenksersatz
Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk
Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz
die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn
Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen und operative Möglichkeiten
Universitäts-Krankenhaus Eppendorf Universitäts-Augenklinik und -Poliklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel. (040) 42803-2350 Patienten-Information: Aktueller Stand der Makulachirurgie Indikationen
sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN.
sehen heißt erleben sehkraft Es ist faszinierend, Menschen durch einen minimalen Eingriff ein gutes Sehvermögen zu ermöglichen und dadurch deren Lebensqualität zu verbessern. Diese Faszination ist unsere
Der hypertensive Notfall
Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene
Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen
Drusen des Sehnervs Ihr Arzt hat bei Ihnen Drusen des Sehnervs festgestellt. Drusen des Sehnervs sind krankhafte Ablagerungen von proteinähnlichem Material im Sehnerv am Beginn des Sehnervs, am Sehnervenkopf.
Stellungnahme. der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie Stand: Dezember
LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS
LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS Kapitel 1 Über LUCENTIS Die vorliegende Broschüre vermittelt Ihnen wichtige
Statement. Einleitung und Vorbemerkungen! Pathophysiologie und Risikofaktoren! Epidemiologie!
542 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie des Makulaödems beim retinalen Venenverschluss
Grundsätzlich beruhen die diabetischen
ZEITSCHRIFT FÜR PRAKTISCHE AUGENHEILKUNDE & AUGENÄRZTLICHE FORTBILDUNG Stadieneinteilung und Therapie der diabetischen und Makulopathie Erläuterungen zur Broschüre der Initiativgruppe Früherkennung diabetischer
Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick. Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera
Chirurgische Eingriffe in der Augenheilkunde - ein Überblick Priv.-Doz. Dr. Alexandra Luksch Augenabteilung Sanatorium Hera Chirurgische Eingriffe Graue Star Operation Grüne Star Operation Laseroperationen
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hintergrund Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufig auftretende Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter
Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen
Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen
Vorlesung Augenheilkunde Netzhautablösung, Glaskörpererkankungen Grundlagen: Ausstülpungen des RPE Klassifikation: Netzhautablösung Lochbedingte Netzhautablösung = rhegmatogene Ablatio Zugbedingte Netzhautablösung
K U R Z F A S S U N G E N. 175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte. Freitag, 1. Februar 2013. Samstag, 2.
175. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte Bochum Freitag, 1. Februar 2013 14:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag, 2. Februar 2013 09:30 Uhr 18:00 Uhr K U R Z F A S S U N G E N Sponsoren Wir
Allgemeine Pathologie Entzündung
Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen
LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV)
DIE WELT IST WUNDERSCHÖN ANZUSEHEN LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS Teil 1 Über
OZONTHERAPIE BEI SSPE
OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu
Augenheilkunde Makuladegeneration
Augenheilkunde Makuladegeneration Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck sowie der Paracelsus medizinische Privatuniversität Salzburg Wodurch kommt eine Verschlechterung
Informationen für Sie: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung
Informationen für Sie: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung [Diabetische Retinopathie] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge
Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie
Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber
Im folgenden werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen miteinander verglichen.
47 5.2 Vergleich der Ergebnisse Im folgenden werden die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen miteinander verglichen. 5.2.1 Patienten mit pathologisch verändertem Netzhautbefund Bei 7 von 20 untersuchten
Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration
Diätetische Supplementation der Carotenoide Lutein und Zeaxanthin zur Porphylaxe der altersbedingten Makuladegeneration Martin Hammer, Susanne Jentsch, Jens Dawczynski, Dietrich Schweitzer Bevölkerungsentwicklung
# $( Der rote Streifen wandert nach oben.
!"#$%&' # $( 76 Jährige Dame mit schmerzhaftem Strang an der Medialseite der Oberschenkels seit mehreren Tagen. Trotz Heparinsalbe durch Hausarzt Zunahme der Entzündung und Schmerzen: Der rote Streifen
Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS) inklusive 10 Fragen CRCS
CRCS Symptome > 4 Monate Quellpunkt der Leckage mehr als 375 μm vom Fixationsmittelpunkt entfernt Hohe visuelle Anforderungen Umfangreiche Aufklärung Aktiv: Inaktiv: Akut: Chronisch: seröse Abhebung der
Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?
Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %
Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität Direktor: Prof. Dr. A. Kampik
Aus der Augenklinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität Direktor: Prof. Dr. A. Kampik Vergleich von intravitrealem Dexamethason- Implantat mit intravitrealem Ranibizumab zur Behandlung des
zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer Myopie
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei pathologischer
Aus dem Lehrstuhl für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg
Aus dem Lehrstuhl für Augenheilkunde Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg Bevacizumab in der Therapie des diabetischen Makulaödems Inaugural Dissertation
Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.
Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde
A U G E N Z E N T R U M Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich Fachärzte für Augenheilkunde Prof. Dr. med. Frank Faude Ambulante Operationen Belegarzt Stadtklinik Baden-Baden