3 Lemmaliste. 4 Belegaushebung, Kontextermittlung
|
|
- Ludo Busch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kurzbericht zum EDV-Einsatz am Althochdeutschen Wörterbuch in Leipzig Literaturhinweise: (Brigitte Bulitta)?? Almut Mikeleitis-Winter (1998): Die Nutzung der EDV am Althochdeutschen Wörterbuch. In: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Hrsg. von Rudolf Grosse. Stuttgart/Leipzig 1998 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Phil.-Hist. Klasse. Bd. 75,1), S ?? Eberhard Fischer (1998): (Postscript-)Zeichensätze Möglichkeiten ihres Einsatzes für (Dialekt-)Wörterbücher. In: Ebd., S ?? Ingeborg Köppe/Almut Mikeleitis-Winter (1999): Auf dem Weg ins Internet. Das Leipziger Althochdeutsche Wörterbuch. Vorstellung der Digitalisierungspläne im Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier im Juni 1999.?? Almut Mikeleitis-Winter (2000): Wörterbuchtexte im Wandel. In: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Hrsg. von Irmhild Barz, Ulla Fix, Marianne Schröder und Georg Schuppener. Frankfurt am Main u. a., S Vorbemerkung Der Einsatz der EDV am Althochdeutschen Wörterbuch der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1 ist wesentlich dadurch bestimmt, daß die Anfänge dieses auf neun Bände angelegten Thesauruswörterbuchs in das ausgehende 19. Jahrhundert zurückreichen, also in eine Zeit, in der als Arbeitsmittel ausschließlich "Papier und Bleistift" dienten und sämtliche Ordnungssysteme darauf abgestimmt waren. Ein schneller, vollständiger Übergang auf eine digital gestützte Arbeitsweise erscheint angesichts des stark vorangeschrittenen Projektes mit seinen besonderen Gegebenheiten nicht sinnvoll und unter den gegebenen Bedingungen auch nicht realisierbar. Es werden jedoch seit der Einführung eines Computers Anfang der 90er Jahre kontinuierlich Überlegungen angestellt, wie durch den Computereinsatz eine Beschleunigung und Qualitätssicherung der Wörterbucharbeit erreicht werden könnte, ohne daß der Fortgang der Arbeit beeinträchtigt oder unterbrochen würde. 2 2 Materialbasis Das Materialkorpus umfaßt ca handgeschriebene oder aus Editionen ausgeschnittene Belegzettel mit verschiedenen Markierungen, die in durchnumerierten 1 Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearb. u. hrsg. Bd. 1ff., 1952ff. Leipzig. Zuletzt wurde 2005 die Lieferung V,8 von kurzlîh bis [l]lauuî in den Satz gegeben. 2 Vgl. dazu die oben angeführte Literatur.
2 Elektronische Artikelredationssysteme in der Wörterbucharbeit am 16./17. Juni in Trier Seite 2 Karteikästen aufbewahrt werden. Die Materialzettel sind aufgrund der unterschiedlichen, teilweise schwer lesbaren Handschriften sowie verschiedenartigen Markierungen für die maschinelle Erfassung, z. B. durch automatische Texterkennung, nicht geeignet. Nach der "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut" wurde im Jahr 2000 eine Sicherheitsverfilmung des Archivmaterials durchgeführt. Die in der Zwischenzeit edierten Neufunde werden weiterhin von Hand verzettelt und ins Archiv eingestellt. 3 Lemmaliste Die ursprüngliche, noch auf Elias von Steinmeyer bzw. Eberhard Gottlieb Graff zurückgehende Ordnung des Materials nach Wortfamilien wurde stets beibehalten. Auf Veranlassung Elisabeth Karg-Gasterstädts entstand zur Erleichterung des Zugriffs eine alphabetische Lemmaliste aller Ansätze mit ihren zugehörigen Kastennummern, denn das Wörterbuch sollte auch in weitgehend alphabetischer Reihenfolge erscheinen. Diese alphabetische Lemmaliste, die sämtliche Ansetzungen dokumentiert und bei der Artikelausarbeitung als Arbeitsgrundlage dient, wurde von 1998 bis 2000 im Rahmen einer Drittmittelstelle überprüft, aktualisiert und digitalisiert. Von den bereits gedruckten Lemmata liegt ebenfalls eine elektronische Liste vor. Diese wird ständig erweitert und für Suchanfragen, z. B. nach Wortbildungselementen oder speziellen Ansätzen, genutzt. 4 Belegaushebung, Kontextermittlung Bei der Kontextermittlung in althochdeutschen Texten werden nach wie vor überwiegend gedruckte kritische Editionen mit ihren Anmerkungsapparaten herangezogen und abgeschrieben, auch wenn dadurch ein höherer Korrekturaufwand entsteht. Digitale Volltexte sind bei Handschriftenuntersuchungen zu einzelnen Fragestellungen durchaus hilfreich, wenn es z. B. um die Beurteilung des möglichen Lautwerts einer Graphie geht. Während jedoch bereits etliche literarische althochdeutsche Texte in wenigstens einer Handschrift für den digitalen Zugriff erschlossen sind, liegen Glossenhandschriften noch kaum in dieser Form vor. Die Suche läuft also von Hand über Wortindizes oder Glossare, falls vorhanden, oder durch Ablesen der Editionen, was sich z. B. bei Glossarhandschriften, die parallel und nicht einzeln ediert sind wie etwa die M- oder Summarium-Heinrici- Handschriften, zeitaufwendig gestalten kann. Für die Ermittlung lateinischer Kontexte bei Glossen werden die gedruckten Editionen benutzt. Aus technischen Gründen ist ein Zugriff auf die von der Leipziger Uni-
3 Elektronische Artikelredationssysteme in der Wörterbucharbeit am 16./17. Juni in Trier Seite 3 versitätsbibliothek bereitgestellten Datenbanken, z. B. die PL oder CLCLT, im Moment nicht möglich. Eine Zeitersparnis wäre damit ohnehin kaum gegeben, da bei der Mehrzahl der zu bearbeitenden Artikel selten mehr als ein Beleg aus derselben Quelle stammt. Außerdem ist bei der Beleginterpretation mehr Kontext nötig, als die Datenbanken beim ersten Abfrageergebnis anzeigen. Auch die Anmerkungen, die z. B. Isoglossen zu Prudentiustexten verzeichnen, sind in der digitalen PL nicht unmittelbar ersichtlich. Zu bedenken ist auch, daß ein grundsätzlicher Übergang auf elektronische Texte in vielen Fällen mit einem Wechsel der bisher verwendeten Zitieredition und Zitierweise verbunden wäre, was zu Abweichungen zu den bereits gedruckten Bänden führen würde. Auch wenn Korrekturgänge der Belegtexte vermieden oder reduziert werden könnten, bleibt zu bedenken, daß die Belege in jedem Artikel jeweils individuell ausgeschnitten und gekürzt werden. 5 Erstellen des Druckmanuskripts Das Druckmanuskript wird im Textverarbeitungsprogramm WORD 6.0 erstellt und drucktechnisch so aufbereitet, daß der Verlag die Datei nur konvertieren muß, um sie mit dem Satzprogramm 3B2 weiterzubearbeiten. Es gibt eine ausführliche Anweisung für die technische Gestaltung der Wörterbuchartikel am Computer. Ursprünglich war der Einsatz von TUSTEP als Standardsoftware vorgesehen, nach einer intensiven Erprobungsphase mußte dieses Programm u. a. aufgrund einer Abgleichung der Computersysteme innerhalb der Sächsischen Akademie und der Ablehnung dieser Form der Datenaufbereitung durch die Setzerei wieder aufgegeben werden. Die benötigten Sonderzeichen und Zeichenkombinationen generiert nach Bedarf ein Mitarbeiter der Akademie und bindet sie in spezielle Postscript-Zeichensätze ein 3, die jeweils mit der Datei der aktuellen Lieferung zum Satz gegeben werden. Somit liegen seit 1997 vom II. Band sämtliche Lieferungen ab dem Stichwort thaz und vom IV. Band sämtliche Lieferungen ab dem Stichwort himil als Worddokumente vor. In diesen Teilen sind einfache Suchanfragen, z. B. zur Zuordnung von Belegstellen oder zu schon zitierten Belegtexten, möglich. Seit der 22. Lfg. des IV. Bandes (innida) stellt der Verlag dem Wörterbuch die gedruckte Version als pdf-datei zur Archivierung zur Verfügung. Das in den Jahren 1999 und 2000 vorbereitete Projekt einer Retrodigitalisierung, also der Erfassung der bereits gedruckten Teile des Wörterbuchs in maschinenlesbarer Form und 3 Vgl. dazu Fischer (1996), S
4 Elektronische Artikelredationssysteme in der Wörterbucharbeit am 16./17. Juni in Trier Seite 4 ihrer strukturellen Aufbereitung für vielfältige Suchanfragen, wurde von der DFG nicht bewilligt. 6 Abkürzungen und Siglen Das mit der Bearbeitung eines Belegzettels einhergehende Ermitteln der Handschrift, ihrer Zitierweise, die Ergänzung der Siglen und die Ermittlung der Stellennachweise in Zweiteditionen sind zeitintensive Tätigkeiten, die durch elektronische Hilfsmittel unterstützt werden können. Die Abkürzungen und Siglen finden sich in einem Abkürzungsverzeichnis, zu dem es drei Nachträge gibt. Dieses liegt mittlerweile als Gesamtabkürzungsverzeichnis mit Einarbeitung der Nachtragsverzeichnisse zur internen Benutzung auch als Worddatei vor. Die Handschriftensignaturen und -datierungen sind ausgehend vom Steinmeyerschen Handschriftenverzeichnis intern festgelegt und über eine Datei ermittelbar, sie können mit Erscheinen des neuen Katalogs der glossentragenden Handschriften von Rolf Bergmann 4 abgeglichen werden. 7 Einsatz digitaler Nachschlagewerke Einige der am Wörterbuch in gedruckter Form vorhandenen Nachschlagewerke und Wörterbücher werden mittlerweile auch als CD-ROM genutzt, wie z. B. die Mittelhochdeutschen Wörterbücher, das Grimmsche Wörterbuch, das Mittelniederländische Wörterbuch, das lateinisch-deutsche Handwörterbuch von Georges, der zehnbändige DUDEN oder das OED. 8 Literaturdatenbank LIDOS Neben der Literaturkartei wurde 1998 ein Datenbanksystem mit sehr differenzierten Erfassungsmasken und einem dem Althochdeutschen Wörterbuch angepaßten Thesaurus fachspezifischer Begriffe und Kategorien an der Arbeitsstelle eingerichtet. Es handelt sich um das System LIDOS, in dem bibliographische Angaben zum gesamten Literaturbestand der Arbeitsstelle EDV-gestützt erschlossen werden. Mittlerweile sind rund 4800 Titel zum Teil sehr differenziert abfragbar. Da keine Kapazitäten vorhanden sind, die alte Wortkartei in eine digitale Form zu bringen, laufen beide Informationssysteme nebeneinander her. 4 Bergmann, Rolf u. Stricker, Stefanie (Hrsg.), Goldammer, Yvonne u. Wich-Reif, Claudia (Mitarb.): Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. 5 Textbde + 1 Tafelbd. Walter de Gruyter, Berlin. Erscheinungstermin laut Verlagsankündigung: 2005/08.
5 Elektronische Artikelredationssysteme in der Wörterbucharbeit am 16./17. Juni in Trier Seite 5 9 Zusammenfassung Seit Beginn der 90er Jahre wurden die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung schrittweise in die traditionellen Arbeitsabläufe integriert. Zur Zeit beschränkt sich die Nutzung der EDV am Althochdeutschen Wörterbuch im Bereich der Artikelausarbeitung auf den PC als erweitertes Werkzeug für Kopier-, einfache Such- und Speicherfunktionen. Dabei steht nach wie vor der Einsatz des Computers bei der Erstellung des Druckmanuskripts im Vordergrund. Einige der konventionellen Hilfsmittel haben inzwischen eine digital verfügbare Variante, ohne deshalb ersetzt zu sein. Die nötige vollständige Übereinstimmung kann nicht immer erreicht werden. So ist manch eine Information auf einer Karteikarte nicht oder nicht ohne Aufwand in den Computer übertragbar (z. B. die Genese der Regelfestlegungen durch handschriftliche Zusätze aus verschiedenen Zeiten etc.). Für die Pflege zweier Systeme ist der personelle Aufwand zu hoch, so daß z. B. nur die von Hand geführte Lemmakartei aktualisiert wird. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt konzentrieren sich alle Kräfte auf die Kontinuität in der inhaltlichen Ausarbeitung der Wörterbuchlieferungen. Um die bisherige Veröffentlichungsroutine durch komplexe Umstellungen auf digitale Verfahrensweisen nicht zu gefährden, behalten nichtdigitale Arbeitsmittel den Vorrang.
2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer. Beitrag von Peter Küsters. Spiegelung. Archiv. Bild 1: Unterschied zwischen FTP und Spiegelung
2. DFG- Workshop 3.1. Erfassung/Bewertung/Transfer Beitrag von Peter Küsters Formen des Datentransfers bei der Erfassung von Websites Im folgenden werden Methoden und Software zur Erfassung vorgestellt.
Ralf Plate Digitale Editionen in der historischen Beleglexikographie Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
Ralf Plate Digitale Editionen in der historischen Beleglexikographie Am Beispiel des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs Gegenstand dieses Referats ist die Rolle, die digitalisierte Editionen im Mittelhochdeutschen
Merkblatt Schriftgutverwaltung
Merkblatt Schriftgutverwaltung August 2003 Staatsarchiv des Kantons Zürich Winterthurerstrasse 170 8057 Zürich Merkblatt Schriftgutverwaltung Definition Unter Schriftgutverwaltung wird das Ordnen, Aufbewahren,
PRAKTIKUMSBERICHT. Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH. Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal
PRAKTIKUMSBERICHT Foto: KölnMusik/Jörg Hejkal Archiv in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit von KölnMusik GmbH KölnMusik GmbH Bischofgartenstrasse 1 50667 Köln, Deutschland Praktikantin: Sarah Amsler Praktikumsverantwortliche:
der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Indonesischen Nationalmuseum, Jakarta 2. bis 17. Oktober 2015
Ausstellung Eine indonesischer 2. 17. Oktober Handschriften 2015 der Staatsbibliothek zu Berlin in Kooperation mit dem Indonesischen Nationalmuseum, Jakarta 2. bis 17. Oktober 2015 Anlässlich der Präsentation
Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck "
Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck " von Bettina Wischhöfer Anfang Januar 2000 hat das Landeskirchliche Archiv aus Gründen der Bestandserhaltung
Sammlungen ins Netz!
Sammlungen ins Netz! Kooperation bei der Digitalisierung von Kulturgut am Beispiel des IDS und von DigiBern Christian Lüthi, Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek Bern 30./31.8.2007 IDS und regionales
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert
Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Taubert Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen
Handschriftliche Aufzeichnungen & Notizen abtippen Ihre per Hand geschriebenen Aufzeichnungen & Notizen (z.b.: stichpunktartige Mitschriften, Randnotizen oder Anmerkungen), die sich in der Ablage auf Ihrem
Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Janin Präßler Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler
1 von 5 19.03.2015 09:18. Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern. von Astrid Herbold
http://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-nachlaesse-von-dichtern-und-denkern-im-netz-der-grossen-geister/11523352.html 19.03.2015 08:35 Uhr Digitale Nachlässe von Dichtern und Denkern von Astrid Herbold
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte - spielerische Übungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was
E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat
E-Books: Geschäftsgangmodell(e) Neue Organisationsstrukturen Fachreferat Vier Jahre E-Books und kein bisschen weise? Hochschule der Medien, Stuttgart, 23.4.2007 Dr. Klaus Junkes-Kirchen Universitätsbibliothek
Retrodigitalisierung an der UB Rostock. Aufbau von Workflows und Infrastruktur. Karsten Labahn, Robert Stephan
Retrodigitalisierung an der UB Rostock Aufbau von Workflows und Infrastruktur Karsten Labahn, Robert Stephan Herausforderungen für die Institution Bibliothek Entwicklung einer komplexen Prozessorganisation
Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten
Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung
Die Restaurierung und Konservierung von audiovisuellen Datenträgern aus restaurierungsethischer Sicht
Die Restaurierung und Konservierung von audiovisuellen Datenträgern aus restaurierungsethischer Sicht 1 Eine große Herausforderung ist der ethische Umgang mit Ton- und Bilddokumenten. Da es hier sehr weitgehende
Das Biographie-Portal und die Deutsche Biographie
Ausgewählte Link-Hinweise (Stand: 6. März 2015) Internet Deutsche Biographie (NDB/ADB) Biographie-Portal Gemeinsame Normdatei (GND) Online GND Virtual International Authority File (VIAF) International
digital business solution Scannen und Klassifizieren
digital business solution Scannen und Klassifizieren 1 Das digitale Erfassen und automatische Auslesen von Papierdokumenten beschleunigen die Geschäftsprozesse, verkürzen Durchlaufzeiten und unterstützen
Werkschau Web-Präsentationen
Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie
Angela Ullmann, Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages
Wir gehören zusammen! Archivalien und ihre Repräsentationen Vortrag auf der 18. Tagung des Arbeitskreises Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen am 11. März 2014 in Weimar Angela Ullmann, Parlamentsarchiv
E-books der ULB Darmstadt
E-books der ULB Darmstadt Frühjahrstagung Sektion IV Passau 7./8.6.2006 Aspekte Angebot der ULB Darmstadt Präsentation der Angebote Beispiel Ciando Rahmenbedingungen (Leistungen/Kosten) Nutzung Perspektiven
Datenbank-Infosystem (DBIS)
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der
NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500
NWBib-Daten und -Redaktionsverfahren in ALEPH 500 1. NWBib-Daten... 1 1.1 Migrierte Daten... 1 2. NWBib-Redaktionsverfahren... 3 2.1 Grundsatz... 3 2.2 NWBib-Titeldaten (in HBZ01)... 3 2.3 NWBib-Personennamen
Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums
Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Lesezentrums Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit im internen Netz der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in verschiedenen vom Lesezentrum dort
Kurzbeschrieb Online-Shop
Kurzbeschrieb 1. Der läuft auf dem Applications-Server ColdFusion von Casanova Digital. Die Administration durch die Kunden erfolgt vollumfänglich mittels Standard-Browser übers Internet. Die Anzahl der
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals
Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller
Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004
Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen
suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung
suva In wenigen Schritten zum Gefahren-Portfolio Einleitung Die Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten VUV (Artikel 11a) verpflichtet den Arbeitgeber, Arbeitsärzte und andere
Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern
Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern 1 Was ist der Swissbib Basel Bern - Katalog?... 2 2 Wozu braucht es den Online Katalog?... 2 3 Wie gelangen Sie in den Katalog?... 3 4 Das Benutzungskonto... 4 4.1
Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)
Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien
Aufbau eines GIS für den Hochwasserschutz an Fliessgewässern im Kanton Zürich
Geographic Information Technology Training Alliance (GITTA) presents: Aufbau eines GIS für den Hochwasserschutz an Fliessgewässern im Kanton Zürich Verantwortliche Personen: Edouard Burlet, Monika Niederhuber,
Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven
Online-Wörterbücher: Potentiale Prozesse Perspektiven Individualität und Typologisierung von Wörterbüchern im Zeitalter digitaler Vernetzung Angelika Storrer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Dokumentation Goobi.Meta Strukturdaten Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten
Dokumentation Goobi.Meta Arbeitsschritte Paginierung, Strukturierung und Vergabe der Strukturmetadaten 0. Allgemeines Goobi.Meta ermöglicht die Erfassung und Bearbeitung verschiedener Informationen zu
eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.
Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach, 26.-30.10.2009 Brigitte Knödler Übersicht Beschaffung von E-Books des Verlags De Gruyter Katalogisierung der E-Books
Inhaltsverzeichnis. Vorwort und Danksagung... 13 Einleitung... 15. Aktueller Stand der Forschung... 23
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Hintergrund... 15 1.2 Forschungsfragen... 17 1.3 Forschungsziel... 18 1.4 Forschungsmethodik... 18 1.5 Begriffsapparat, Terminologie...
Volltext als Volkstext? Editionsprojekte im Staatsarchiv Zürich zwischen detaillierter Tiefenerschliessung und Online-Publikation von Quellen
Abteilung Individuelle Kundendienste EnArch Workshop, 11. März 2014, Bayr. Hauptstaatsarchiv München Lesesaal Internet - Erfahrungen, Ergebnisse und Wünsche auf dem Weg zu einer digitalen Forschungslandschaft
Quickstep Server Update
Quickstep Server Update Übersicht Was wird aktualisiert Update einspielen intersales stellt das Quickstep Entwicklungs- und Ablaufsystem auf eine aktuelle Version um. Hierfür ist es erforderlich, Ihre
Digitale Betriebsprüfung
Digitale Betriebsprüfung 1 Digitale Betriebsprüfung Warum digitale Betriebsprüfung: Die digitale Betriebsprüfung ergänzt die bisherige Form der Betriebsprüfung. Seit dem 01.01.2002 sind alle Unternehmen,
1. Produktbeschreibung
1. Produktbeschreibung Die Urlaubsverwaltung wurde auf der Basis von Lotus Notes entwickelt. Lotus Notes ist ein dokumentenorientiertes Datenbanksystem mit sehr enger E-Mail-Anbindung, wodurch ein lokal
Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste
Innovation und Kooperation als Motor zukunftsfähiger Informationsdienste Prof. Dr. Wolf-Tilo Balke Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig http://www.ifis.cs.tu-bs.de Herausforderung
Open Source Dokumentenmanagement-System agorum core
Open Source Dokumentenmanagement-System agorum core DMS ganz einfach mit dem Windows Explorer weiterarbeiten wie gewohnt Dateien werden einfach in Verzeichnissen gespeichert/kopiert/aufgerufen. Das DMS
Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?
Die Qual der Wahl In Zeiten des Internets wird Literatur fast ausschließlich in Datenbanken recherchiert. Gedruckte Verzeichnisse (z.b. Bibliografien) spielen kaum noch eine Rolle. Mit Hilfe von Datenbanken
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM. Projekt Inventarisierung Helms Museum
AUF DEM WEG ZU EINER DIGITALEN ERFASSUNG DER ARCHÄOLOGISCHEN SAMMLUNG IM HELMS MUSEUM Kathrin Mertens M.A., Helms Museum Hamburg Stand Juni 2008 Prolog: Umzug des archäologischen Magazins August 2004 Kündigung
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011
SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011 SpringerLink ebooks : Nutzerbefragung an der UB Chemnitz Juli 2011 2 Zusammenfassung 1.
Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren
Nobo Kapture die Flipchart Revolution. www.nobo-shop.ch. ALL IN ONE Schleitheim GmbH NOBO IS A REGISTERED BRAND OF ACCO EUROPE LTD
Nobo Kapture die Flipchart Revolution ALL IN ONE Schleitheim GmbH www.nobo-shop.ch Der Markt schreit nach einer verlässlichen und einfachen Lösung für die schnelle Weitergabe von Informationen Mit Hilfe
Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?
Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden? Ein Blick aus technischer Perspektive Eberhard Pietzsch Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. Eberhard Pietzsch pietzsch@uni-frankfurt.de
Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.
Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:
3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)
FRAGEBOGEN FÜR DIE BENUTZER DER ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN IN BAYERN Sachstand: 16.07.2002 A. ALLGEMEINES 1. Wozu und wie oft besuchen Sie die Bibliothek? oft häufig selten nie Ausleihe/Rückgabe von Büchern
Neuerungen Oktober 2011
Neuerungen Oktober 2011 Ergänzungen oder Änderungen Tippfehlerkorrekturen oder kleine Beispielkorrekturen werden hier nicht erwähnt. 1. Format AUT Autoritätsdatensätze Sonderzeichen S. 5: _ = Leerschlag
Vermarktung sportwissenschaftlicher E-Books
Vermarktung sportwissenschaftlicher E-Books 1. Der Meyer & Meyer Verlag stellt sich vor Programm Vertrieb Aufbau Mitarbeiter Programm des Meyer & Meyer Verlages ca. 150 Neuerscheinungen jährlich, davon
Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD)
Die Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank (DWUD) Dr. Marcus Weidner AG Regionalportale Deutschland Münster, 6. Mai 2008 1. Internet-Portal Westfälische Geschichte 2. Die Westfälische Urkundenkartei:
Erstellung einer Projektarbeit
Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung
Software-Engineering und Datenbanken
Software-Engineering und Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Prof. Dr. Bernhard Schiefer 1-1 Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften
Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2
Klicken statt bestellen!
Klicken statt bestellen! Anmerkungen zur Fernleihe im Zeitalter der Digitalisierung 14. Verbundkonferenz des GBV Workshop FAG Fernleihe und Endbenutzer Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin Klicken
tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6
tntswisspost.com +41 800 55 55 55 2015-06-22 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6 TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN: VERWALTUNG LEICHT GEMACHT RECHNUNGEN
Fragebogen zum Thema Archivierung digitaler Daten. Fragebogenauswertung
Fragebogen zum Thema Archivierung digitaler Daten Fragebogenauswertung Es gingen 16 Fragebögen ein. Die Antworten wurden gezählt, dies ging meist zweifelsfrei. Manchmal musste geringfügig interpretiert
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Aktualisierung
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache Bestandssicherung und Aktualisierung Alexander, Geyken, Axel Herold, Lothar Lemnitzer Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 4. Arbeitstreffen
Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen. Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.
Verbunderschließung, Digitalisierung und Präsentation von Nachlässen Scantoweb-Workshop in der Akademie der Künste Berlin, 23.06.2015 Der Kalliope-Verbund...... für Bibliotheken, Archive, Museen und vergleichbare
Raum, Zeit, Daten und Nutzer.
Raum, Zeit, Daten und Nutzer. Zur nachhaltigen Digitalisierung von Forschungsergebnissen mit Content-Management-Systemen ITUG-Jahrestagung 16.9.2013, Gliederung Die Digitale Akademie TYPO3 TYPO3-Erweiterungen
Wohnungsanzeigen. Anzeigen lesen. eins Ergänzungsmaterial zu Band A1, Einheit 4. Eine Familie. 1. sucht ein Haus. 2. sucht eine Wohnung.
4 Wohnungsanzeigen eins Ergänzungsmaterial zu Band A, Einheit 4 Anzeigen lesen Suche. Was passt? Kreuzen Sie an. Eine Familie. sucht ein Haus.. sucht eine Wohnung. 3. sucht ein Zimmer. Angebot. Was ist
Integrierte medienerschliessung für medien, kultur und wirtschaft
Integrierte medienerschliessung für medien, kultur und wirtschaft »DOKUMENTE ZU ERSCHLIESSEN UND ANZUREICHERN IST FAST SO KOMPLIZIERT, WIE EIN GRUNDSTÜCK ZU ÜBERTRAGEN.«Für Verlage ist die Mehrfachverwertung
MENTION ELO. Vollständige ECM/ERP-Integration mit DOKinform ERPconnector
ELO ELO Vollständige Integration 1. ERP Output Management 2. Eingehende belege 3. Schriftverkehr, sonstige Dokumente 4. Effektive Suche nach Dokumenten 5. Integration Belege 6. Vertragsverwaltung mit Fristenkontrolle
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN
Einführung in die Wirtschaftsinformatik - WIN Part 1 Übersicht zur Vorlesung und Einführung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus
für Fortgeschrittene Den Überblick behalten - Literatur verwalten Arbeiten schreiben Inhalt
Arbeiten schreiben 1 Den Überblick behalten - Literatur verwalten für Fortgeschrittene Inhalt 1. RefShare (Datenbank freigeben / veröffentlichen)... 3 2. Referenzen in Texte einfügen... 5 3. Referenzen
OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen
OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche
Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti
1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
FAQ-Katalog zur Musterverfahrensdokumentation
FAQ-Katalog zur Musterverfahrensdokumentation Nr. Frage Antwort 1 Befasst sich die Musterverfahrensdokumentation (MVD) auch mit der Behandlung elektronischer Dokumente (E-Rechnung, elektronische Kontoauszüge,
Rechercheprotokoll für die Facharbeit
Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt
COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion 2009. Version 7. Die Datenbank für Sammler
Die Datenbank für Sammler COLLECTION Version 7 Installation und Neuerungen Märklin 00/H0 Jahresversion 2009 Stand: April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 VORWORT... 3 Hinweise für Anwender,
Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1
Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8
PKS NETPlan. Das Internetbasierte Projektkommunikationssystem. Planmanagement
Das Internetbasierte Projektkommunikationssystem. Planmanagement Ihre Lösung für professionelles Planmanagement PKS NETPlan Planmanagement Sämtliche Planunterlagen werden im System erfasst und innerhalb
SS 2012 Vergleich und Zusammenfassung
Vergleich und Zusammenfassung 91 Vergleich und Zusammenfassung Gliederung Inhaltsbezogene Kriterien Vollständigkeit (Quantität und Qualität) Aktualität Zitierfähigkeit Nutzungsbezogene Kriterien Interne
Lernentwicklungsbericht für die Gemeinschaftsschulen im weiter verbesserten Word-Modul von 5Plus2013.o (Stand November 2014)
Lernentwicklungsbericht für die Gemeinschaftsschulen im weiter verbesserten Word-Modul von 5Plus2013.o (Stand November 2014) [ Bildschirmkopien siehe Seite 3 und 4 ] 5Plus erstellt und verwaltet Ihre Berichte
Informationskompetenz (Elektronisches Buch)
Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es
Richtlinien für die Manuskriptgestaltung. (gültig für Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns)
GENERALDIREKTION DER STAATLICHEN ARCHIVE BAYERNS Richtlinien für die Manuskriptgestaltung (gültig für Veröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns) Zur Einführung (Stand: 1. September 2011) Die hier
Buchführung der Zukunft. Diplom-Volkswirt Gregor A. Schmitt Steuerberater Am Markt 23, 25436 Uetersen Tel.: 04122-5074100 www.tt-steuerberatung.
Buchführung der Zukunft DIGITALISIERUNGSPROZESSE IM UNTERNEHMEN UND BEI IHREM STEUERBERATER Diplom-Volkswirt Gregor A. Schmitt Steuerberater Am Markt 23, 25436 Uetersen Tel.: 04122-5074100 www.tt-steuerberatung.de
Dokumentation. juris Autologon-Tool. Version 3.1
Dokumentation juris Autologon-Tool Version 3.1 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines... 3 2. Installation Einzelplatz... 3 3. Installation Netzwerk... 3 4. Konfiguration Netzwerk... 3 4.1 Die Autologon.ini...
Intelligent Network Printer
Intelligent Network Printer Business Case In Zeiten des elektronischen Datenaustauschs liegt es oft noch am Anwender zu entscheiden, wie ein Dokument versendet werden soll. Unterschiedlichste Vorgaben
REGLEMENT BENÜTZUNG VON INFORMATIKMITTELN
EINWOHNERGEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE BENÜTZUNG VON INFORMATIKMITTELN DER GEMEINDE Reglement des Gemeinderates über die Benutzung von Informatikmitteln der Gemeinde vom 2. März 2015 Der Gemeinderat,
Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte)
Verfügbare Deutsche Korpora (gesprochene und geschriebene Texte) Chatkorpus von Michael Beißwenger http://www.linse.uni-due.de/tl_files/pdfs/publikationen-rezensionen/chatkorpus_beisswenger_2013.pdf Hamburg
Dokumente digitalisieren
Seite 1 Inhalt Eine neuartige optische Schnittstelle...3 Vorteile im Überblick...4 DoDi-Benutzeranleitung...5 Voraussetzung...5 Installation...5 Einstellungen/Konfiguration...6 Zuordnung...6 Quelle wählen...7
CRM mit Adress PLUS und der SelectLine Warenwirtschaft
CRM mit Adress PLUS und der SelectLine Warenwirtschaft Überblick Die Schnittstelle zwischen Adress PLUS und der SelectLine Warenwirtschaft tauscht Kunden- und Interessentendaten zwischen diesen beiden
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerische Staatsbibliothek
Langzeitarchivierung in Zeiten der Massendigitalisierung: die Verfahren der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek EDV-Tage Theuern 2012 Agenda Digitalisierung und
E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN
E-LEARNING IN DER HOCHSCHULLEHRE - BEISPIELE AM FB PHILOSOPHIE UND GEISTESWISSENSCHAFTEN Blended Learning in einem Proseminar Gedächtnis und Erinnerung in der spanischen und lateinamerikanischen Literatur
Aufgaben. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03. CC-BY-SA / 2014-03-03 / Dr.
Aufgaben Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03 Aufgaben (1/24) Wo steht die Liste? Verlinkt in Moodle (Digitale Bibliothek, SoSe 2014, Voß) https:
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis
Regeln für Regelwerke
Regeln für Regelwerke 1. Einleitung 1.1 Zweck Dieses Paper soll eine Hilfestellung geben bei der Erarbeitung eines Regelwerks für die Erfassung bzw. Katalogisierung im Bereich Dokumentation und Archiv.
Elektronische Zeitschriften
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...
Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-
Crystal Reports Tipps & Tricks
für die Arbeit in Verbindung mit Sisis SunRise-Datenbanken Stand: Dezember 2001 Arbeitspapier Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Worum geht es in diesem Arbeitspapier?... 3 1.2 Wo finde ich Informationen
Häufig gestellte Fragen zur Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog)
Häufig gestellte Fragen zur Musterverfahrensdokumentation zum ersetzenden Scannen* (FAQ-Katalog) Der Deutsche Steuerberaterverband e.v. (DStV) und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) haben den nachfolgenden
Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten. Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung)
CA/T 6/14 Orig.: en München, den 14.04.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Zusammenarbeitsprogramm zu patentspezifischen Sprachtechnologiediensten Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für
CompuMaus Computerschule Brühl Grundlagen Windows 7
Inhalt Desktop-Oberfläche... 1 Eigene Dokumente, Computer... 1 Papierkorb... 1 Netzwerkumgebung... 2 Taskleiste... 3 Programme starten: Das Startmenü... 4 Zwischen geöffneten Fenstern umschalten... 4 Zwischen
Neustrukturierung von Betriebsrats gremien
Hans Böckler Stiftung Ronny Heinkel Neustrukturierung von Betriebsrats gremien nach 3 BetrVG Betriebs- und Dienstvereinbarungen Analyse und Handlungsempfehlungen œ mit CD-ROM Bund-Verlag Leseprobe Inhaltsverzeichnis
Claudia & Michael Lauterbach ohg
Claudia & Michael Lauterbach ohg Ihre Rundumversorgung für analoges und digitales Dokumentenmanagement ScanAll bietet unabhängige und objektive Dienstleistungen, sowie Beratungen rund um retrospektive