Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig"

Transkript

1 Modulordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Jazz/Popularmusik (instrumental) (in der Fassung der Änderungsordnung vom 19. Dezember 2013) *1 allgemeines Qualifikationsziel: Der konsekutive Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik für das Höhere Lehramt an Gymnasien - Jazz/Popularmusik (instrumental) qualifiziert für interdisziplinäre pädagogisch, musikalisch, wissenschaftliche Tätigkeiten sowie als Instrumental-/Ensemblepädagoge. Das Studium schafft die Voraussetzungen für die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes für das Höhere Lehramt an Gymnasien im Freistaat Sachsen. Die Studierenden entwickeln ein hohes musikpädagogisches Niveau und bilden ihr künstlerisches Profil weiter aus. Es wird der Abschluss "Master of Education" (M.Ed.) erreicht.

2 Die künstlerische Ausbildung erfolgt im Studiengang im 1. künstlerischen Hauptfach entsprechend der Aufnahmeprüfung sind folgende Instrumente belegbar: Jazzklavier, Jazzgitarre, Jazzflöte, Jazzsaxofon, Jazzklarinette, Jazztrompete, Jazzposaune, Jazzschlagzeug, Percussion, Jazzkontrabass, Jazz- E-Bass, Jazzvioline, Jazzvioloncello, Jazzmallets. 2. Schulpraktischen Musizieren 3. Ensembleleitung 4. Schulspezifischen Musizieren

3 SJ 201 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Künstlerische Praxis I (Doppelfach-Schulmusik-Jazz/Pop) W3-Professur für Schulpraktisches Musizieren jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Instrumentales Hauptfach: Die Studenten entwickeln ihre technisch-manuellen sowie interpretatorischen Fähigkeiten auf dem Hauptfachinstrument weiter. Auf Grundlage ihrer Vorkenntnisse erarbeiten sie ein eigenständiges ku nstlerisches Profil. Die Studenten erweitern ihr Repertoire und ihre stilistische Bandbreite des Jazz und der Popularmusik. Weiterentwicklung künstlerischer Gestaltungspotenzen unter individueller Schwerpunktsetzung bei Berücksichtigung lehramtsspezifischer Anforderungen, Erarbeitung des Repertoires für die fachpraktischen Abschlussprüfungen. Einzelunterricht nach Wahl: Vielseitige Instrumental- und vokalpraktische Kompetenz für schulspezifisches Musizieren. Künstlerisches Hauptfach: Erarbeitung eines anspruchsvollen Programms für die fachpraktische Abschlussprüfung, Auseinandersetzung mit interpretatorischen Fragen, Begleitung von Instrumentalisten und Sängern bzw. Kammermusik. Schulpraktisches Musizieren: Liedspiel und Liedbegleitspiel (vorzugsweise an Beispielen der Schulliteratur), Spiel von Chorund Orchesterpartituren, Generalbassspiel, Spiel nach alter Schlüsselung sowie nach Akkordsymbolen, Prima-vista-Spiel, Improvisation, Transposition, Musizierformen aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop. Erarbeitung eines Programms für die fachpraktische Abschlussprüfung. Hinführung zur Selbständigkeit. Einzelunterricht nach Wahl: Erwerb spezifischer Fähigkeiten für schulspezifisches Musizieren (z.b. Schulpraktisches Musizieren, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Vocussion, Arrangement). Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis beachten bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 1. und 2. Semester 2 Semester 18 CP = 540 Arbeitsstunden (Workload) Einzelunterricht "Künstlerisches Hauptfach" 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) h Selbststudium = 330 h gesamt 11 CP Einzelunterricht "Schulpraktisches Musizieren" 22,5 h Präsenzzeit (2x0,75 SWS) + 97,5 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Übung "Einzelunterricht nach Wahl" 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) + 60 h Selbststudium = 90 h gesamt 3 CP Modulprüfung: "Künstlerisches Hauptfach" (Fachpraktische Prüfung, ca. 30 min)

4 SJ 201 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teil A Repertoire auswendiger Vortrag von fu nf Titeln unterschiedlicher Stilistiken aus einer 30 Titel umfassenden Repertoireliste, die aus einer Vorgabeliste [veröffentlicht im Internetbereich der Fachrichtung Jazz/Popularmusik/Musical auf der Homepage der HMT] nach Absprache mit dem Hauptfachlehrer zusammengestellt wurde. (zwei Titel eigener Wahl, bis zu drei Titel von der Pru fungskommission bestimmt) Teil B (Technik) auswendiger Vortrag einer selbst erstellten Transkription (Vorlage des Manuskriptes und der Tonaufnahme) ein Titel Blattspiel einschließlich Improvisation und Begleitung nach Akkordsymbolen (Hauptfachnote wird im Zeugnis ausgewiesen) "Schulpraktisches Musizieren" (Fachpraktische Prüfung, ca. 30 min): Stilistisch vielfältiges Liedspiel und Liedbegleitspiel (vorzugsweise an Beispielen der Schulliteratur) mit Gesang, Vorspielen, Modulation und Transposition; Spiel von Chor- und Orchesterpartituren, Generalbassspiel, Spiel nach alter Schlüsselung sowie nach Akkordsymbolen, Vomblattspiel, Improvisation, Musizierformen aus den Bereichen Jazz/Rock/Pop.

5 SJ 202 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Künstlerische Praxis II (Doppelfach-Schulmusik-Jazz/Pop) W3-Professur Musikpädagogik/ -didaktik jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Schulspezifisches Musizieren: Erwerb von Kompetenzen in der Praxis schulspezifischen Musizierens. Leitung schulspezifischen Musizierens: Erwerb von Kompetenzen in der Leitung schulspezifischen Musizierens. Projekt Supervision: Schulspezifisches Musizieren in Bezug zu musikdidaktischen Konzepten reflektieren können. Einzelunterricht nach Wahl: Vielseitige Instrumental- und vokalpraktische Kompetenz für schulspezifisches Musizieren. Schulspezifisches Musizieren: Verschiedene Formen schulspezifischen Musizierens. Leitung Schulspezifisches Musizieren: Stiltypische Formen der Leitung verschiedener Formen schulspezfischen Musizierens. Projekt Supervision: Video-Supervision eines Aspekts in den Veranstaltungen "Schulspezifisches Musizieren" oder "Leitung schulspezifisches Musizieren". Methodische Anbindung an das Pädagogisch-wissenschaftliche Projekt mit Kolloquium. Einzelunterricht nach Wahl: Erwerb spezifischer Fähigkeiten für schulspezifisches Musizieren (z.b. Schulpraktisches Musizieren, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Vocussion, Arrangement). Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) unter bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 3. und 4. Semester 2 Semester 10 CP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Übung "Schulspezifisches Musizieren" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Übung "Leitung Schulspezifisches Musizieren" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Projekt "Supervision" 90 h Selbststudium = 90 h gesamt 3 CP Übung "Einzelunterricht nach Wahl" 30 h Präsenzzeit (2x1 SWS) + 60 h Selbststudium = 90 h gesamt 3 CP Modulprüfung: Gestalten und Verteidigen einer Musikstunde (ca. 30 min). Prüfungsvorleistung: Video-Präsentation des Ergebnisses im supervisionierten Kurs und Abgabe einer Präsentations-CD beim Modulverantwortlichen.

6 SJ 203 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Fachwissenschaft I W3-Professur Musikpädagogik/-didaktik jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Musikwissenschaft/Analyse: Vermittelt werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit a) der europäischen Musik und ihren Kontexten oder b) der außereuropäischen Musik, c) Popmusik/Jazz d) Formen der musikalischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts (Fluxus, Happening, Elektronische Musik, Raumkomposition, Klangskulpturen, Grenzgänge zur sogenannten Weltmusik etc. und ihren Kontexten). Historisch-systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik: Kenntnisse musikdidaktischer/-pädagogischer Theoreme und historischsystematischer Zusammenhänge ihrer Geschichte. Wahlbausteine: Vertiefung und Vernetzung des Gelernten. Musikwissenschaft/Analyse: Vertiefung der Analyse- und Interpretationsfähigkeit in einem Spezialgebiet und ergänzend Erwerb elementarer Kenntnisse in einem Bereich der systematischen Musikwissenschaft (z. B. Musikästhetik, Musiksoziologie, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Werkinterpretation, auch außereuropäische Musik, Popmusik, Jazz etc.). Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik: Überblick über wichtigste musikpädagogische/-didaktische Theoreme, Konzeptionen und Positionen der Gegenwart vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung an ausgewählten sbereichen. Wahlbausteine: Interdisziplinäre Projekte (IP) z.b.: o Exkursion o Didaktik/Musikwissenschaft: Inszenierungsweisen aktiven Hörens, Anfertigen von Hörpartituren ohne Notenkenntnisse in Verbindung mit der ästhetischen Interpretation eines Stücks Musik o Musikpädagogisches Forschen o Tonsatz/Computer: Sequenzer und Harddiskrecording in Verbindung mit verschiedenen musikkulturellen Stilbereichen o Didaktik/Computer: Kennenlernen grundsätzlicher Einsatzmöglichkeiten und erfahrungsorientierte Erprobung einer Einsatzmöglichkeit des Computers im Musikunterricht (z.b. in Form einer eigenen Produktion) o Didaktik/Tonsatz: Arrangieren oder Komponieren eines Stücks für das Ensemble, das sich aus den SeminarteilnehmerInnen und ihren Nebeninstrumenten ergibt Zulassung zum Masterstudiengang Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) unter bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 1. und 2. Semester

7 SJ 203 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen 2 Semester 8 CP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Seminar "Musikwissenschaft/Analyse" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP interdisziplinäres Projekt "Wahlbausteine 1" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP interdisziplinäres Projekt "Wahlbausteine 2" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Modulprüfung: "Historisch-Systematische Zusammenhänge der Musikpädagogik": Klausur zu en der Lehrveranstaltung (90 min) oder Hausarbeit - schriftliche Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung unter Heranziehung relevanter Fachliteratur (Bearbeitungszeit: 3 Wochen, mit Wichtung: 1)

8 SJ 204 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Fachwissenschaft II W3-Professur Musikpädagogik/-didaktik jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Neben den Zielsetzungen gemäß 2 bis 4 der Rahmenordnung für Schulpraktische Studien an der Universität Leipzig verfolgt das Modul folgende fachspezifischen Ziele des Musikunterrichts für die Sekundarstufe I und II: Musikpädagogik: Entwicklung von Fähigkeiten der Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht. Kenntnis der Spezifika von musikbezogenen Lehr-Lern-Situationen insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung sowie Grundkenntnisse über Verfahren der Unterrichtsforschung. Musikwissenschaft: Vermittelt werden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit a) der europäischen Musik und ihren Kontexten (z. B. Musikästhetik, Musiksoziologie, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Werkinterpretation) oder b) der außereuropäischen Musik, c) Popmusik/ Jazz d) Formen der musikalischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts (Fluxus, Happening, Elektronische Musik, Raumkomposition, Klangskulpturen, Grenzgänge zur sogenannten Weltmusik etc.). Analyse: Eigenständige Aneignung und Auseinandersetzung mit selbst gewählten Schwerpunkten im analytischen Umgang mit Musik unterschiedlicher Epochen. Schulpraktische Studien IV/V: Entwicklung von Fähigkeiten der Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Musikunterricht. Kenntnis der Spezifika von musikbezogenen Lehr-Lern-Situationen insbesondere hinsichtlich der Wahrnehmung sowie Grundkenntnisse über Verfahren der Unterrichtsforschung. Wahlbausteine: Vertiefung und Vernetzung des Gelernten. Historische und systematische Musikwissenschaft: Vertiefung musikgeschichtlicher Kenntnisse in einem Spezialgebiet und ergänzend Erwerb elementarer Kenntnisse in einem Bereich der systematischen Musikwissenschaft. Analyse: Ausdifferenzierung von Fähigkeiten und Fertigkeiten mit individueller Schwerpunktsetzung in analytischer Form (Wahlpflichtkurse aus den unterschiedlichsten Bereichen von Analyse). Schulpraktische Studien IV/V: Beobachtung und Gestaltung des Musikunterrichts an verschiedenen Schulstufen und Schularten; Grundformen der Unterrichtsforschung; individuelle Formulierung einer Forschungsfrage für das Schulpraktikum Musikwissenschaft: Einführung in den Umgang mit Musik und ihren Kontexten und Methoden ihrer Erschließung (z. B. Musikästhetik, Musiksoziologie, Rezeptionsgeschichte, Gattungsgeschichte, Werkinterpretation, auch außereuropäische Musik, Popmusik, Jazz etc.) Wahlbausteine: Interdisziplinäre Projekte (IP) z.b.: o Exkursion o Didaktik/Musikwissenschaft: Inszenierungsweisen aktiven Hörens, Anfertigen von Hörpartituren ohne Notenkenntnisse in Verbindung mit der ästhetischen Interpretation eines Stücks Musik

9 SJ 204 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen o Tonsatz/Computer: Sequenzer und Harddiskrecording in Verbindung mit verschiedenen musikkulturellen Stilbereichen o Didaktik/Computer: Kennenlernen grundsätzlicher Einsatzmöglichkeiten und erfahrungsorientierte Erprobung einer Einsatzmöglichkeit des Computers im Musikunterricht (z.b. in Form einer eigenen Produktion) o Didaktik/Tonsatz: Arrangieren oder Komponieren eines Stücks für das Ensemble, das sich aus den SeminarteilnehmerInnen und ihren Nebeninstrumenten ergibt. abgeschlossenes Modul SJ 203 oder vergleichbare Leistung unter bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 3. und 4. Semester 2 Semester 10 CP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Seminar "Historische und systematische Musikwissenschaft" Seminar "Analyse" Seminar "Schulpraktische Studien IV/V" interdisziplinäres Projekt "Wahlbausteine 1" interdisziplinäres Projekt "Wahlbausteine 2" 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP 15 h Präsenzzeit (1 SWS) + 15 h Selbststudium = 30 h gesamt 1 CP 45 h Präsenzzeit (3 SWS) + 45 h Selbststudium = 90 h gesamt 3 CP 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP 22,5 h Präsenzzeit (2 SWS) + 37,5 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Modulprüfung: "Historische und systematische Musikwissenschaft : Hausarbeit (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) und Präsentation (Vorbereitungszeit: 1 Woche, ca. 15 min), (mit Wichtung 1) "Schulpraktische Studien IV/V": Portfolio - schriftliche Darstellung von Prozess und Ergebnis einer Aufgabenbewältigung inklusive übersichtlicher Darstellung ausgewählter Materialien (Bearbeitungszeit: 2 Wochen, mit Wichtung 1) - Prüfungsvorleistung Referat (ca. 15 min) mit Thesenpapier (Bearbeitungszeit: 1 Woche)

10 SJ 205 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Ensemble Schulmusik Jazz-Pop I W2-Professur Bass, W2-Professur Schlagzeug jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten beherrschen die wichtigsten Musikstile des Jazz und der Popularmusik und sind in der Lage, das Material individuell zu interpretieren. Sie sind außerdem in der Lage, ein kleineres Ensemble selbständig zu leiten. Erweiterung der bisher erworbenen Fähigkeiten durch künstlerisch wie pädagogisch anspruchsvolle vokale oder instrumentale Ensemblearbeit. Die Studenten vertiefen ihre musikalische Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Stilen des Jazz und der Popularmusik und verbreitern ihre stilistische Bandbreite. Leitung vokaler oder instrumentaler Ensembles: Vertiefung der Kommunikationsfähigkeiten mit einem Ensemble, Erweiterung der Leitungstechniken im vokalen oder instrumentalen Bereich (auch im Bereich Jazz/Rock/Pop möglich), Ausbildung von individuellen Schwerpunkten. Studierende, die in ihrem bisherigen Studienverlauf noch keine Leitung instrumentaler Ensembles belegt haben, müssen dies in diesem Modul belegen. Studierende, die in ihrem bisherigen Studienverlauf noch keine Ensembleleitung im Bereich Jazz/Rock/Pop belegt haben, müssen dies in diesem Modul belegen. Instrumentalensemble: Ensemblespiel in aus Studierenden bestehenden Ensembles unter Anleitung eines Dozenten aus dem Fachgebiet Jazz/Pop/Instrumental. Arbeiten an Timing, Interaktion, Improvisation sowie stilistischen Besonderheiten. In der Bigband Fokus auf Satzspiel, Dynamik, Blattspiel und Stilistik. Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Testat und bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 1. und 2. Semester 2 Semester 6 CP = 180 Arbeitsstunden (Workload) Übung "Leitung vokaler oder instrumentaler Ensembles" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Gruppenunterricht "Instrumentalensemble" 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Modulprüfung: "Leitung vokaler oder instrumentaler Ensembles": fachpraktische Prüfung - Erarbeitung eines mehrstimmigen Chorsatzes (mindestens vierstimmig) bzw. eines Instrumentalwerkes; Sichtbarmachen der angestrebten Interpretation (ca. 25 min) "Instrumentalensemble": fachpraktische Prüfung im Rahmen eines Ensembleabends (ca. 25 min)

11 SJ 206 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Ensemble Schulmusik Jazz-Pop II W2-Professur Bass, W2-Professur Schlagzeug jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten lernen ihre individuellen Klangvorstellungen in den wichtigsten Stilen des Jazz und der Popularmusik im Bandkontext umzusetzen und entwickeln ihre musikalischen und kommunikativen Fähigkeiten im Ensemblespiel weiter. Die Studenten werden befähigt, ein Ensemble in Bezug auf Repertoireauswahl und musikalische Gestaltung eigenständig zu leiten. Kommunikation und Interaktion. Mikrotiming. Polyrhythymik. Diverse Stile des Jazz und der Popularmusik. Elementare Bewegungstechniken zur Darstellung von musikalischen Parametern. Grundlagen des Partiturlesens. Räumliche Aufstellung der Ensembles. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Vergabe von Credit Points [CP] für: Testat und bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 3. und 4. Semester 2 Semester 4 CP = 120 Arbeitsstunden (Workload) Lehrformen Gruppenunterricht "Instrumentalensemble" 60 h Präsenzzeit (2x2 SWS) + 60 h Selbststudium = 120 h gesamt 4 CP Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: fachpraktische Prüfung im Rahmen eines Ensembleabends (ca. 25 min)

12 SJ 207 [BW 201] Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Bildungswissenschaften I (Unterrichts- und Schulentwicklung) Professur Schulpädagogik (Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig) Jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul in den Masterstudiengängen Doppelfach Die Studenten rezipieren und bewerten Ergebnisse der Bildungsforschung. kennen und reflektieren den Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums. kennen allgemeine und schulstufen- und schulformbezogene Didaktiken und wissen, was bei der Planung von Unterricht an Gymnasienbeachtet werden muss. kennen Prinzipien und Verfahren der Rückmeldung von Leistungsbeurteilungen und wenden diese an exemplarischen Beispielen an. wissen, wie unterschiedliche Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht durch differenzierende Maßnahmen berücksichtigt werden können. kennen die Bedeutung soziokultureller Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen und entwickeln Konzepte für den Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht und wenden diese unter konkreten schulischen Bedingungen an. Schulstufen- und schulformspezifische Aspekte der Tätigkeit von Lehrkräften an Gymnasien (PrSO) Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (PrSO) Zulassung in einen Masterstudiengang Doppelfach unter Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 1. Semester 1 Semester 10 CP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Projektseminar "Schulstufen- und schulformspezifische Aspekte der Tätigkeit von Lehrkräften an Gymnasien" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) h Selbststudium = 150 h gesamt 5 CP Projektseminar "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) h Selbststudium = 150 h gesamt 5 CP Modulprüfung: Projektarbeit - schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungsdauer: 10 Wochen) und mündliche Präsentation der Projektarbeit (ca. 20 min) (Wichtung: 1)

13 SJ 208 [BW 202] Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Bildungswissenschaften II (Diagnostik, Förderung, Beratung) Professur Pädagogische Psychologie (Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig) Jährlich (Beginn: Sommersemester) Pflichtmodul in den Masterstudiengängen Doppelfach Die Studenten kennen Grundlagen, Aufgaben, Funktionen pädagogisch-psychologischer Diagnostik. beherrschen auf der Basis der Vorkenntnisse aus Modul 2 des BA-Studiengangs (Lehren und Lernen) ausgewählte diagnostische Methoden zur Erfassung von Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Lernergebnissen bei Schülerinnen und Schülern. sind in der Lage, diese diagnostischen Methoden ethisch verantwortungsbewusst einzusetzen. kennen den diagnostischen Prozess der Erfassung von Normal-, Hoch- und Sonderbegabungen sowie den der Erfassung von allgemeinen und speziellen Lernschwierigkeiten. kennen ausgewählte Trainingsprogramme zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen. sind in der Lage, Daten der Diagnose von Lern- und Leistungsverhalten von Schülern aus Fallbeispielen im Probehandeln bei der Planung und Durchführung von Unterricht, in der Beratung und für die Erarbeitung von Fördermaßnahmen umzusetzen. kennen Methoden der Leistungsbeurteilung, ihre Vor- und Nachteile und werden befähigt, die erforderlichen diagnostischen Schritte verantwortungsbewusst zu praktizieren und zu reflektieren. kennen Ansätze, Prinzipien, Methoden und Formen der Beratung von Schülern und Eltern im Kontext von Schule und sind in der Lage, ihre erworbenen diagnostischen Kompetenzen in der Beratungstätigkeit einzusetzen. erwerben praktische Diagnostik- und Beratungskompetenzen über Fallanalysen, Rollenspiele und Probehandeln in den Seminaren und über die Anfertigung einer Schülerbeurteilung in der Schulpraxis. Die Lehrkraft als Diagnostiker (SO) Die Lehrkraft als Berater (SO) Teilnahmevoraussetzungen Zulassung in einen Masterstudiengang Doppelfach unter Vergabe von Credit Points [CP] für: Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 2. Semester 1 Semester 10 CP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehrformen Seminar "Die Lehrkraft als Diagnostiker" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) h Selbststudium = 150 h gesamt 5 CP

14 SJ 208 [BW 202] Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Prüfungsformen und -leistungen Seminar "Die Lehrkraft als Berater" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) h Selbststudium = 150 h gesamt 5 CP Modulprüfung: Fallstudie - Planung und Durchführung einer differenzierten Diagnostik der Lernleistung eines ausgewählten Schülers in der Schulpraxis, Aufarbeitung und schriftliche Darstellung der Untersuchungsbefunde sowie Ableitung adäquater Fördermaßnahmen für diesen Schüler (Bearbeitungsdauer: 10 Wochen)

15 SJ 209 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Musikpädagogisches Forschen W3-Professur Musikpädagogik/-didaktik jährlich (Beginn: Wintersemester) Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studierenden sind mit einschlägigen Forschungsergebnissen zu grundlegenden ästhetischen, psychologischen und soziologischen Aspekten des Musiklebens und Musiklernens am Gymnasium vertraut. Sie haben die Fähigkeit erworben, musikpädagogische und -didaktische Forschungsarbeiten, -methoden und -ergebnisse fachkundig zu bewerten und Unterrichtskonzepte kritisch zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Die Studierenden rezipieren und beurteilen Forschungsergebnisse zu ästhetischen, musikpsychologischen und musiksoziologischen Aspekten des Musiklernens, der musikalischen Sozialisation und des aktuellen Musiklebens. Sie setzen sich mit einschlägigen Theorie- und Forschungsansätzen in der Musikdidaktik auseinander. Am Beispiel ausgewählter Themenbereiche werden unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichts am Gymnasium musikbezogene Lernprozesse in fachlicher, didaktischer und unterrichtsmethodischer Hinsicht analysiert, entwickelt, erprobt und evaluiert. Dieses Modul vertieft die musikpädagogische Ausbildung unter einer noch stärkeren Berücksichtigung von Themen, Problemstellungen und Methoden der musikpädagogischen Forschung. Es kann auch zur Vorbereitung einer Masterarbeit mit musikpädagogischem Schwerpunkt verwendet werden. abgeschlossene Module SJ 201 und SJ 203 oder vergleichbare Leistung siehe Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis bestandene Modulprüfung (Modulnote wird im Zeugnis ausgewiesen) 3. und 4. Semester 2 Semester 10 CP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Seminar "Musikpädagogisches Forschen" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Projekt "Pädagogisch- Wissenschaftliches Projekt mit Kolloquium" 45 h Präsenzzeit (3 SWS) h Selbststudium = 225 h gesamt 7,5 CP Praktikum "möglichst in außerschulischen musikkulturellen Einrichtungen" 15 h Präsenzzeit (1 SWS) = 15 h gesamt 0,5 CP Modulprüfung: "Pädagogisch- Wissenschaftliches Projekt mit Kolloquium": Hausarbeit - schriftliche Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung unter Heranziehung relevanter Fachliteratur (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) - Prüfungsvorleistungen: Präsentation im Projekt (Vorbereitungszeit: 1 Woche, ca. 15 min) und Präsentation mit Thesenpapier im Praktikum (Vorbereitungszeit: 1 Woche, ca. 15 min)

16 SJ 210 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master e Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Wahlbereichsplatzhalter W3-Professur Musikpädagogik/-didaktik entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls Platzhalter für Wahlmodule im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten belegen Wahlmodule aus dieser Modulordnung oder aus dem hochschulweiten Wahlmodulangebot entsprechend dem unten angegebenen. Sie erweitern und vertiefen dabei ihre musikalische und/oder pädagogische Ausbildung entsprechend ihren Schwerpunkten und Interessen. Sie erwerben zusätzliche Schlüsselqualifikationen, die das allgemeine Qualifikationsziel ihres gewählten Studiengangs komplettieren. Die konkreten sind den Modulbeschreibungen der jeweiligen Wahlmodule zu entnehmen. entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls Semester entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls 14 CP = 420 Arbeitsstunden [Workload] Für eine gleichmäßige Verteilung des es (60 CP je Studienjahr) wird die Belegung von Wahlmodulen mit folgenden Anteilen empfohlen: 1. Studienjahr: 8 CP 2. Studienjahr: 6 CP entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls entsprechend der jeweiligen Beschreibung des Wahlmoduls

17 SJ 211 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Teilnahmevoraussetzungen Vergabe von Credit Points [CP] für: Lehrformen Prüfungsformen und -leistungen Masterarbeit W3-Professur Musikpädagogik/-didaktik jedes Semester Pflichtmodul im Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) entsprechend 22 Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Angemessene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem für Theorie und Praxis der gewählten Studienrichtungen relevanten Thema. Eigenständige Beherrschung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und Fähigkeit zu umfassender schriftlicher Darstellung. Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) und Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs Sprecherziehung (soweit bei Immatrikulation noch nicht erbracht) entfällt bestandene Masterarbeit Semester 1 Semester 20 CP = 600 Arbeitsstunden (Workload) entfällt Masterarbeit (Note der Masterarbeit wird im Zeugnis ausgewiesen)

18 SJ 212 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Songwriting I W2-Professur Gitarre jedes Semester Wahlmodul für den Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten erwerben die Fähigkeit, Songs in verschiedenen Stilistiken zu komponieren. Songstrukturen. Einfache bis komplexe Akkorde (Slashchords etc.). Harmonisieren von Melodien. Elementare Kompositionstechniken. Analysen. Textvertonung. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung zum Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental); Mindestteilnehmerzahl: 4 wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme und Testat Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Gruppenunterricht "Songwriting" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat für Vorlage von drei selbstkomponierten Songs

19 SJ 213 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Songwriting II W2-Professur Gitarre jedes Semester Wahlmodul für den Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten erweitern die Fähigkeit, Songs in verschiedenen Stilistiken zu komponieren. Komplexe Akkorde. Harmonisieren von Melodien. Mittelschwere Kompositionstechniken. Analysen. Textvertonung. Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossenes Modul SJ 210 oder gleichwertige Leistung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben Vergabe von Credit Points [CP] für: regelmäßige Teilnahme und Testat Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Gruppenunterricht "Songwriting" 30 h Präsenzzeit (2 SWS) + 30 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat für Vorlage von drei selbstkomponierten Songs

20 SJ 214 Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Bachelor Master Workshop Jazz Popularmusik instrumental W2-Professur Gitarre jedes Semester Wahlmodul für den Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) Die Studenten vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten an ihren Instrumenten oder bezüglich des jeweiligen Workshopthemas. Abhängig vom Angebot des Workshops bzw. des Workshopdozenten, z.b. Konzepte der Improvisation, technische Konzepte, Konzepte des Zusammenspieles im Ensemble oder beim Üben etc. Teilnahmevoraussetzungen Zulassung in den Masterstudiengang Doppelfach Schulmusik-Jazz/Popularmusik (instrumental) wird zu Beginn des Workshops bekanntgegeben Vergabe von Credit Points [CP] für: aktive Teilnahme an Workshops im Umfang von mindestens 15 Stunden Semester 1 Semester 2 CP = 60 Arbeitsstunden [Workload] Lehrformen Workshop 15 h Präsenzzeit (1 SWS) + 45 h Selbststudium = 60 h gesamt 2 CP Prüfungsformen und -leistungen Testat

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Musik

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Musik Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-0401-MS Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht: Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Doppelfach Musik für das Höhere Lehramt an Gymnasien (in der Fassung der Änderungsordnung vom 24. Juni 2015) *1 Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-4001 Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik 31-MUS-5032 Lehrformen Ziele Teilnahmevoraussetzungen Integrativ I Integrative I 1. 2. Semester Professur für Musikdidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" (2

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23.

Modulordnung. für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23. Modulordnung für den konsekutiv künstlerischen Masterstudiengang Kammermusik (in der Fassung der Änderungsordnung vom 23. Mai 2013) *1 allgemeines Qualifikationsziel: Der konsekutiv künstlerische Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Kernfach Englisch Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN MITTELSCHULEN KERNFACH ENGLISCH 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3.

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MUSIK

SCHWERPUNKTFACH MUSIK Lehrplan KSW Schwerpunktfach Musik 1 SCHWERPUNKTFACH MUSIK 1. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfachs Musik. 2. Richtziele Maturandinnen und Maturanden vertiefen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Komposition für Film und Fernsehen

Komposition für Film und Fernsehen S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr