2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist."

Transkript

1 I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9 m b) r = 6,6 m u = 3,9 m u = 3,57 m Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. 65 cm 65 cm Sitzfläche: c m = 5,3 m 3 Veränderungen a) Wie ändert sich der Umfang eines Kreises, wenn man den Radius verdoppelt? Der Umfang wird verdoppelt. b) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Radius drittelt? Der Flächeninhalt wir auf 9 verkleinert. c) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Radius auf das k-fache vergrößert? Der Flächeninhalt wächst auf das k fache. 4 Der Umfang eines Kreises beträgt,60 m. Wie groß ist die Flächeninhalt? 0, m 5 Der Radius der Erde beträgt rund km. Ein Satellit umkreist die Erde in einer Höhe von 00 km und benötigt dafür h 8 min. a) Wie viel km legt der Satellit bei einer Umkreisung zurück? 4 80 km b) Wie viel km legt der Satellit in einer Stunde zurück? 8 50 km/h (8 455, ) Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

2 I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9 m b) r = 6,6 m u = 3,9 m u = 3,57 m Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. 65 cm 65 cm Sitzfläche: 3 38 c m = 0,3 m 3 Veränderungen a) Wie ändert sich der Umfang eines Kreises, wenn man den Radius verdoppelt? Der Umfang wird verdoppelt. b) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Radius drittelt? Der Flächeninhalt wir auf 9 verkleinert. c) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Radius auf das k-fache vergrößert? Der Flächeninhalt wächst auf das k fache. 4 Der Umfang eines Kreises beträgt,60 m. Wie groß ist die Flächeninhalt? 0, m 5 Der Radius der Erde beträgt rund km. Ein Satellit umkreist die Erde in einer Höhe von 00 km und benötigt dafür h 8 min. a) Wie viel km legt der Satellit bei einer Umkreisung zurück? 4 80 km b) Wie viel km legt der Satellit in einer Stunde zurück? 8 45 km/h (8 455, ) Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

3 I Körper II 34. Kreisring Kreisteile Lösungen Gib den Flächeninhalt der markierten Figur an. cm cm π_ + _ = π + A = ( π _ + ) cm a) b) c) d) a) A = 3π 4 cm b) A = (4 + π) c m c) A = ( + π ) cm d) A = ( 3 + π ) cm Gib den Umfang der markierten Figur an. cm cm 4 + π _ = 4 + π 4 u = ( 4 + π ) cm a) b) c) d) a) u = (π + 4) cm b) u = (π + 6) cm c) u = (π + 6) cm d) u = ( 3π + ) cm Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

4 Lösungen 34. Kreisring Kreisteile 3 Welchen Weg legt die Spitze des 84 cm langen Stundenzeigers einer Turmuhr a) an einem Tag, b) in einer Woche, c) in 30 Tagen zurück? a) 0,6 m (0,55 ) b) 73,9 m (73,89 ) c) 37 m (36,6 ) 4 Welchen Weg legt die Spitze des 3 cm langen Minutenzeigers einer Turmuhr a) an einem Tag, b) in einer Woche, c) in 30 Tagen zurück? a) 99 m (99,0 ) b) 390 m ( 393, ) c) m (5 97, ) 5 Berechne Umfang und Flächeninhalt des grauen Flächenstücks. a) 5 mm b) 3 mm c) 60 mm 50 mm a) u = 04 mm (04, ), A = 540 mm ( 536,7 ) = 5,4 c m b) u = 0 mm (0,0 ), A = 830 mm ( 88, ) = 8,3 c m c) u = 308 mm (308,4 ), A = 800 mm = 8 c m 6 Wie viel Prozent der Gesamtfläche entfallen auf den Rahmen des Spiegels? Maße in cm 8,6 % (8,57 ) 7 Berechne die fehlenden Größen des Kreissektors a) b) c) d) e) r 5,0 cm 8,48 cm 8,3 cm 6,8 cm 3,0 cm α 40, 68 79, , b 3,5 cm 0, cm,5 cm 0,4 cm 8,0 cm u 3,5 cm 7, cm 8, cm 3,7 cm 9,0 cm A 8,75 cm 4,8 cm 47,7 cm 63 cm 448 cm Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

5 Lösungen 34. Kreisring Kreisteile 8 Ein Kreis und ein Quadrat haben denselben Umfang. Die Diagonalenlänge des Quadrats ist gegeben. Berechne den Radius des Kreises. a) d = 5,4 cm b) d = 8, cm r =,43 cm (,430 ) r = 3,65 cm (3,646 ) 9 Der Umfang eines Kreissektors mit dem Radius r = 8 cm beträgt,5 cm. Berechne die Bogenlänge des Kreissektors. b = 6,5 cm 0 Ein Quadrat mit a = 8,4 cm und ein Kreissektor mit dem Radius r = 6, cm sind flächengleich. Berechne den Umfang des Kreissektors. b =,8 cm (,76 ), u = 35, cm (35,6 ) Berechne Umfang und Flächeninhalt des Kreissegments (Kreisabschnitts). a) r = 8 cm, α = 60 b) r = 4,5 cm, s = 4,5 cm c) s = 4,5 cm, α = 90 d) r = 7,4 cm, α = 90 r s b r s b 60 r α r a) u = 6,4 cm (6,37 ), A = 5,80 c m (5,797 ) b) u = 9, cm (9, ), A =,83 c m (,834 ) c) u = 30,6 cm (30,60 ), A = 30,0 c m (30,00 ) d) u = 5,9 cm (5,93 ), A = 86,4 c m (86,40 ) Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

6 I Körper II 34. Kreisring Kreisteile Lösungen Gib den Flächeninhalt der markierten Figur an. cm cm π_ + _ = π + A = ( π _ + ) cm a) b) c) d) a) A = 3π 4 cm b) A = (4 + π) c m c) A = ( + π ) cm d) A = ( 3 + π ) cm Gib den Umfang der markierten Figur an. cm cm 4 + π _ = 4 + π 4 u = ( 4 + π ) cm a) b) c) d) a) u = (π + 4) cm b) u = (π + 6) cm c) u = (π + 6) cm d) u = ( 3π + ) cm Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

7 Lösungen 34. Kreisring Kreisteile 3 Welchen Weg legt die Spitze des 84 cm langen Stundenzeigers einer Turmuhr a) an einem Tag, b) in einer Woche, c) in 30 Tagen zurück? a) 0,6 m (0,55 ) b) 73,9 m (73,89 ) c) 37 m (36,6 ) 4 Welchen Weg legt die Spitze des 3 cm langen Minutenzeigers einer Turmuhr a) an einem Tag, b) in einer Woche, c) in 30 Tagen zurück? a) 99 m (99,0 ) b) 390 m ( 393, ) c) m (5 97, ) 5 Berechne Umfang und Flächeninhalt des grauen Flächenstücks. a) 5 mm b) 3 mm c) 60 mm 50 mm a) u = 04 mm (04, ), A = 540 mm ( 536,7 ) = 5,4 c m b) u = 0 mm (0,0 ), A = 830 mm ( 88, ) = 8,3 c m c) u = 308 mm (308,4 ), A = 800 mm = 8 c m 6 Wie viel Prozent der Gesamtfläche entfallen auf den Rahmen des Spiegels? Maße in cm 8,6 % (8,57 ) 7 Berechne die fehlenden Größen des Kreissektors a) b) c) d) e) r 5,0 cm 8,48 cm 8,3 cm 6,8 cm 3,0 cm α 40, 68 79, , b 3,5 cm 0, cm,5 cm 0,4 cm 8,0 cm u 3,5 cm 7, cm 8, cm 3,7 cm 9,0 cm A 8,75 cm 4,8 cm 47,7 cm 63 cm 448 cm Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

8 Lösungen 34. Kreisring Kreisteile 8 Ein Kreis und ein Quadrat haben denselben Umfang. Die Diagonalenlänge des Quadrats ist gegeben. Berechne den Radius des Kreises. a) d = 5,4 cm b) d = 8, cm r =,43 cm (,430 ) r = 3,65 cm (3,646 ) 9 Der Umfang eines Kreissektors mit dem Radius r = 8 cm beträgt,5 cm. Berechne die Bogenlänge des Kreissektors. b = 6,5 cm 0 Ein Quadrat mit a = 8,4 cm und ein Kreissektor mit dem Radius r = 6, cm sind flächengleich. Berechne den Umfang des Kreissektors. b =,8 cm (,76 ), u = 35, cm (35,6 ) Berechne Umfang und Flächeninhalt des Kreissegments (Kreisabschnitts). a) r = 8 cm, α = 60 b) r = 4,5 cm, s = 4,5 cm c) s = 4,5 cm, α = 90 d) r = 7,4 cm, α = 90 r s b r s b 60 r α r a) u = 6,4 cm (6,37 ), A = 5,80 c m (5,797 ) b) u = 9, cm (9, ), A =,83 c m (,834 ) c) u = 30,6 cm (30,60 ), A = 30,0 c m (30,00 ) d) u = 5,9 cm (5,93 ), A = 86,4 c m (86,40 ) Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

9 J Algebra II 39. Gleichungen mit Brüchen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) 3 _ x + 4 = a + 5 x b) = c) a 6 x = 8; Probe: a = 7; Probe: 4 x _ x x 3 x + 3 = 36 x 9 x = 6; Probe: 4 3 Löse die Gleichung. Vergiss nicht, die Definitionsmenge zu bestimmen. a) b) c) 3 _ x x = 3x keine Lösung 4 x 3 = x 6 5 x x = 5 8 x + (x + ) = 8 x x = 7 x 3 Löse die Gleichung. a) b) c) 5a 3_ 6a a 3a + 5_ x 3a = x a = 5 3x _ 0x + 3 3x 6 6x + x = 3x + 7 3x x = 6 a + 0 _ (a 0) = a a + 0 a 00 a = 0 4 Eine natürliche Zahl und ihr Achtel unterscheiden sich um 4. Berechne die Zahl. zb: Zahl x; x 4 = x ; x = 6 Die Zahl lautet Addiert man zu einer natürlichen Zahl die Zahl 4, erhält man um 7 weniger als das Doppelte der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl y; y = y; y = 5 Die Zahl lautet 5. 6 Halbiert man die Differenz aus einer natürlichen Zahl und der Zahl 3, erhält man um 3,5 mehr als ein Viertel der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl x; x 3 3,5 = x ; x = 9 Die Zahl lautet Vermindert man das Dreifache einer natürlichen Zahl um die Zahl 3, erhält man um mehr als ein Drittel der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl y; 3y 3 = y ; y = 9 Die Zahl lautet 9. 3 Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

10 Lösungen 39. Gleichungen mit Brüchen 8 Löse die Textgleichung. a) Die Summe aus dem Viertel und dem Fünftel einer Zahl ist 90. x = 00 b) Verdoppelt man das Drittel einer Zahl und addiert diese Zahl, so erhält man 0. x = 9 Die Zehnerziffer einer zweistelligen Zahl ist 4. Vertauscht man die beiden Ziffern, ist die neue Zahl um 0 kleiner als das Doppelte der ursprünglichen Zahl. Berechne die ursprüngliche Zahl. zb: Einerziffer: x (40 + x) = 0x ; x = 7 Die ursprüngliche Zahl lautet In einer dreistelligen Zahl ist die Hunderterziffer das Doppelte der Einerziffer. Die Zehnerziffer ist um größer als die Einerziffer. Vertauscht man die Hunderterziffer und die Zehnerziffer, ist die neue Zahl um 57 größer als die Hälfte der ursprünglichen Zahl. Berechne die ursprüngliche Zahl. zb: Einerziffer: x 00 y + 0(y + ) + y = 00 (y + ) + 0 y + y 57; y = 4 Die ursprüngliche Zahl lautet 854. Dividiert man 60 durch eine natürliche gerade Zahl und 50 durch die nächstgrößere gerade Zahl, erhält man zwei Brüche, deren Differenz gleich dem Quotienten aus 80 und dem Produkt der beiden geraden Zahlen ist. Gib die Zahl und die nächstgrößere gerade Zahl an. zb: gerade natürliche Zahl: x 60 x 50 x+ = 80 x(x + ) ; x = 6 Die gerade natürliche Zahl lautet 6, die nächstgrößere 8. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

11 J Algebra II 39. Gleichungen mit Brüchen Lösungen Löse die Gleichung und mache die Probe. a) 3 _ x + 4 = a + 5 x b) = c) a 6 x = 8; Probe: a = 7; Probe: 4 x _ x x 3 x + 3 = 36 x 9 x = 6; Probe: 4 3 Löse die Gleichung. Vergiss nicht, die Definitionsmenge zu bestimmen. a) b) c) 3 _ x x = 3x keine Lösung 4 x 3 = x 6 5 x x = 5 8 x + (x + ) = 8 x x = 7 x 3 Löse die Gleichung. a) b) c) 5a 3_ 6a a 3a + 5_ x 3a = x a = 5 3x _ 0x + 3 3x 6 6x + x = 3x + 7 3x x = 6 a + 0 _ (a 0) = a a + 0 a 00 a = 0 4 Eine natürliche Zahl und ihr Achtel unterscheiden sich um 4. Berechne die Zahl. zb: Zahl x; x 4 = x ; x = 6 Die Zahl lautet Addiert man zu einer natürlichen Zahl die Zahl 4, erhält man um 7 weniger als das Doppelte der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl y; y = y; y = 5 Die Zahl lautet 5. 6 Halbiert man die Differenz aus einer natürlichen Zahl und der Zahl 3, erhält man um 3,5 mehr als ein Viertel der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl x; x 3 3,5 = x ; x = 9 Die Zahl lautet Vermindert man das Dreifache einer natürlichen Zahl um die Zahl 3, erhält man um mehr als ein Drittel der ursprünglichen Zahl. Berechne die Zahl. zb: Zahl y; 3y 3 = y ; y = 9 Die Zahl lautet 9. 3 Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

12 Lösungen 39. Gleichungen mit Brüchen 8 Löse die Textgleichung. a) Die Summe aus dem Viertel und dem Fünftel einer Zahl ist 90. x = 00 b) Verdoppelt man das Drittel einer Zahl und addiert diese Zahl, so erhält man 0. x = 9 Die Zehnerziffer einer zweistelligen Zahl ist 4. Vertauscht man die beiden Ziffern, ist die neue Zahl um 0 kleiner als das Doppelte der ursprünglichen Zahl. Berechne die ursprüngliche Zahl. zb: Einerziffer: x (40 + x) = 0x ; x = 7 Die ursprüngliche Zahl lautet In einer dreistelligen Zahl ist die Hunderterziffer das Doppelte der Einerziffer. Die Zehnerziffer ist um größer als die Einerziffer. Vertauscht man die Hunderterziffer und die Zehnerziffer, ist die neue Zahl um 57 größer als die Hälfte der ursprünglichen Zahl. Berechne die ursprüngliche Zahl. zb: Einerziffer: x 00 x + 0(x + ) + x = 00 (x + ) + 0 x + x 57; x = 4 Die ursprüngliche Zahl lautet 854. Dividiert man 60 durch eine natürliche gerade Zahl und 50 durch die nächstgrößere gerade Zahl, erhält man zwei Brüche, deren Differenz gleich dem Quotienten aus 80 und dem Produkt der beiden geraden Zahlen ist. Gib die Zahl und die nächstgrößere gerade Zahl an. zb: gerade natürliche Zahl: x 60 x 50 x+ = 80 x(x + ) ; x = 6 Die gerade natürliche Zahl lautet 6, die nächstgrößere 8. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

13 B Algebra I 5. Multiplizieren mit Variablen Potenzen Gib den Umfang des Quadrats an. a) b) c) u 4s 3t Berechne 3a b = 6ab a) 5x 3y =. b) 9 z =.. c) m 8n =.. d) 5s 6t =. e) u 5v =.. f) 7x 3 =. g) 5m 3n =.. 3 Multipliziere. Ordne die Variablen alphabetisch. a) 4v 5u =.. d) 3c 4ab =.. b) 4x 7y =.. e) st u 5 =.. c) u 5w 3v = f) 3 bc 6a =.. 4 Multipliziere. Achte auf die Vorzeichen. ( ) ( ) = (+) ( ) (+) = ( ) 3a ( b) = 6ab ( s) ( 4t) = 8st a) ( 3k) 4j = d) ( 9b) ( 3a) = b) 5m ( 7n) = e) 4u v = c) 6y 9x = f) 8i ( 5j) = 5 Multipliziere in zwei Schritten. ( 4a) 5b = 8a 5b = 40ab c) 5a ( 6c) 3b = a) ( e) ( 7f) g = d) 3 ( 4c) 5b = b) ( u) 5 ( 4w) = e) ( ) 3s 4t = 6 Schreibe als Potenz und gib den Potenzwert an. Hochzahl = 4 = 6 Grundzahl Potenzwert a) = =.. c) 4 4 = =. e) = =. b) =... =. d) 9 9 =. =.. f) =. =. 7 Schreibe als Potenz. a) =.. c) a a a a a a a a =. e) =.. b) =.. d) x x x x x =.. f) = Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

14 5. Multiplizieren mit Variablen Potenzen 8 Multipliziere. Ist die Grundzahl gleich, darfst du die Hochzahlen addieren. a a 3 = a a a a a = a + 3 = a 5 a) u 4 u = b) t 5 t 3 = c) w w 7 = d) b 3 b 3 = 9 Multipliziere 3a a = 6a 3 a) 4u u 4 = b) 9p 4 4p = c) 4k 7k 3 = Hinweis: a = a 0 Achte auf die Vorzeichen. 5a 3 ( a) = 0a 4 a) 3b ( 4b 3 ) = b) ( 6c) ( 3c) = c) ( 9h 4 ) h = d) 8z 5 9z 4 = e) 0u 9 ( 4u ) = f) 8k ( 7k) = g) 6r 3 5r 3 = Beachte die Vorrangregeln. Zuerst die Punktrechnung, dann die Strichrechnung. 5t 3s s 4t = 5st 8st = 7st a) 7a 5b + b 4a = b) 9u v 4u 3v = c) 7x 6y 8y 4x = d) m n 4n m = e) 5i 7j + i 0j = Multipliziere mit jedem Glied in der Klammer. (y + 5x) = y + 0x a) 4 (a + 4b) = b) (3b + x) = d) 6 (3m + n) =. c) 3 (a + s) =... e) 5 (u 4v) = 3 Multipliziere den Klammerausdruck mit einer Variablen. x (r + 3s) = rx + 3sx a) u (5t 8s) = b) k (4x 5y) = c) (8g + h) m = d) (6p 3q) z = e) t (r 3s + 4u) = 4 Multipliziere a) x (3a + b) = b) (8m n) 3a = c) 4h (a + 3v) = d) (6i 7j) 3k = e) 4a (4r t) = f) ( 6u +v) 5m = g) 3b (a 4c) = h) 3x ( s 3t) = Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

15 B Algebra I 5. Multiplizieren mit Variablen Potenzen Lösungen a) u = 8a b) u = 6s c) u = t a) 5xy b) 8z c) 6mn d) 30st e) 60uv f) 9x g) 45mn 3 a) 40uv b) 56xy c) 30uvw d) 4abc e) 0stu f) 36abc 4 a) jk b) 35mn c) 54xy d) 7ab e) 48uv f) 40ij 5 a) 4efg b) 40uw c) 90abc d) 60bc e) 4st 6 a) ³ = 8 b) 3³ = 7 c) 4² = 6 d) 9² = 8 e) 5³ = 5 f) 4 = 7 a) 3 7 b) 0 5 c) a 8 d) x 5 e) 5 f) a) u 6 b) t 8 c) w 9 d) b 6 9 a) 8u 5 b) 36p 6 c) 8k 5 0 a) b 5 b) 8c c) 8h 6 d) 7z 9 e) 40u f) 56k³ g) 30r 6 a) 43ab b) 6uv c) 0xy d) mn e) 55ij a) 8a + 6b b) 6b + 4x c) 3a + 3s d) 8m + n e) 0u 0v 3 a) 5tu 8su b) 4kx 5ky c) 8gm + hm d) 6pz 3qz e) rt 3st 4tu 4 a) 6ax + 4bx b) 4am 6an c) 8ah + hv d) 8ik jk e) 6ar 8at f) 30mu + 0mv g) 6ab bc h) 6sx 9tx Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

16 B Algebra I 7. Dividieren mit Variablen Schreibe die Division als Bruch an und kürze. 8xy : 9gx = 8xy 8xy 9gx = y g Gleiche Variable im Zähler und im Nenner kannst du kürzen. a) 5xy : 3cy = b) 30pq : 6 = c) 40rs : 5st = d) uv : 0uk = e) 36zu : 9zu = f) 4um : 6um = g) 0hi : 60ji = h) 48tzu : zu = Bemale die Division und die dazugehörige Lösung mit derselben Farbe. 7xy 4x 4rst st a 4c 9abc 7cd 5 5ab 0bc y 6pq 3pqa 6st 6st 6xy 5xy r a 4ert ert ab 3d 3 Kürze a 5 a = a a a a a a a = a a a = a 3 a) x5 x 3 = x x x x x x x x = b) u6 u 3 = u u u u u u u u u = c) z7 z 5 = = d) a3 b 4 a b 3 = = e) v4 w 3 vw 3 = = 4 Dividiere. Schreibe beide Möglichkeiten an. x 4 : x = x x x x = x x = x x x oder x 4 : x = x 4 = x Ist die Grundzahl gleich, kannst du Potenzen dividieren, indem du die Hochzahlen subtrahierst. a) t 6 : t 3 = b) a 9 : a 4 = c) g 5 : g = d) a 4 : a = e) d 0 : d 6 = f) 5 5 : 5 3 = g) 6 : 5 = h) 6 8 : 6 7 = i) 8 0 : 8 9 = j) 7 : 4 = 5 Kürze den Bruch so weit wie möglich. a) 4x3 x = b) 4ab 7b = c) 9x3 y 3xy = d) 8s3 t 4st = e) 6uv w 4 8uvw = f) 5h3 i 3hi = Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

17 B Algebra I 7. Dividieren mit Variablen Lösungen 5x a) 8r c b) 5pq c) 3v t d) 5k e) 4 f) 3 = g) _ h 3j h) 4t 3 a) x² b) u³ c) z² d) ab e) v³ 4 a) t³ b) a 5 c) g³ d) a³ e) d 4 f) 5² g) h) 6 i) 8 j) ³ = 8 5 a) x² b) ab c) 3x² d) s² e) vw² f) 5h²i Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

18 D Algebra II. Kürzen von Brüchen Faktorenzerlegung In unserem Sprachgebrauch kommen Brüche sehr häufig vor. Unterstreiche im Text den Bruchteil und gib ihn in der geforderten Einheit an. a) Der Bus kommt in einer viertel Stunde. Wie viel Minuten sind das? b) Ich brauche einen halben Meter Schnur. Wie viel Zentimeter sind das? c) Für den Kuchen brauche ich ein viertel Kilo Butter. Wie viel Gramm sind das? d) Ich kaufe ein halbes Kilo Brot. Wie viel Dekagramm sind das? e) Mein Bruder ist ein halbes Jahr alt. Wie viele Monate sind das? Gib in Zentimeter an. a) m =... cm b) m =... cm e) m =... cm 5 f) 3 0 m =... cm c) 4 m =... cm g) 0 m =... cm d) 3 4 h) 3 5 m =... cm m =... cm 3 Unterstreiche die realistischen Aussagen. a) Regina ist m groß. c) Ein Baby kommt mit 3 4 m zur Welt. e) Michael kann eine 3 4 h die Luft anhalten. b) Stefan kann Liter Saft trinken. d) Ein PKW ist 3 m lang. f) Ein Apfel wiegt kg. 4 Gib in Minuten an. a) h =... min b) 4 h =... min c) 3 4 h =... min d) h =... min 5 Gib in Meter an. a) km =... m b) 8 km =... m c) 3 4 km =... m d) 5 km =... m 6 Gib in Dekagramm an. a) 8 kg =... dag b) 5 8 kg =... dag c) 3 4 kg =... dag d) 3 kg =... dag 7 Kürze so weit wie möglich. Hinweis: Beim Kürzen dividierst du Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl. 3 4 = a) 9 7 b) 36 c) 4 d) 6 0 e) 5 35 Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

19 . Kürzen von Brüchen Faktorenzerlegung 8 Kürze so weit wie möglich. Hinweis: Beim Kürzen dividierst du Zähler und Nenner durch dieselbe Variable. 3a ac = 3 c a) abc 5ab = b) 7xy yab = c) 5pq pq = d) xyz y = e) 3abc abc = 9 Kürze sowohl Zahlen als auch Variable. 3 4ab 6bc = a 3c a) 5xyz 5xy = b) rs 8st = 0uvw c) 5uvw = d) 4hi 6i = e) 8im 36am = 0 Kürze. Schreibe die Potenzen als Multiplikation an. a 5 b a 3 b 3 = a a a a a b b a a a b b b = a a b = a b Kürze Zähler und Nenner durch dieselbe Variable. a) b5 b = b) a b 3 cd ab = c) 3 e c de = d) g4 g h g 3 h = e) 8x4 x = f) 6x 3 x 3 = Hebe gemeinsame Faktoren heraus. a 4b = (a b) b) 4g 8h = 4 (g.) d) rs st = s (. ) a) 7n + 4m = 7 (... + m) c) a 8b = 4 (3a..) e) 8d + e = 6 ( +.) Verbinde mit der richtigen Lösung. a) 3x + 3y = b) 4x 7y = c) 0x 5 = d) 3 3x = e) x + 9 = ) 3 ( x) ) 3 (4x + 3) 3) 3 (x + y) 4) 7 (x y) 5) 5 (x ) 3 Hebe heraus. a) 9a 8b = b) u 0v = c) 8x 4y = d) 0c + d = e) a + 9 = 4 Hebe vor dem Kürzen heraus. Hinweis: Du darfst nur Teile einer Multiplikation (= Faktoren) kürzen. 3x + 3y 3(x + y) x + y 7a + 4b 6a + 9b = 3(a + 3b) = a + 3b a) 4x + y = 7(x 3y) = b) 3x + 3 0x + 5y 3x + 6 = 3(x + ) = c) 5a 0b = = 5 Hebe heraus und kürze dann. a) 6a 8b x 3y 6a + 4b 4a 6b = b) 3x 9y = c) c 4d = d) v 4w = e) 4a 8b = 0v + w 6a 0b Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

20 D Algebra II. Kürzen von Brüchen Faktorenzerlegung Lösungen a) 5 min b) 50 cm c) 50 g d) 50 dag e) 6 Monate a) 50 b) 50 c) 5 d) 75 e) 0 f) 30 g) 5 h) 60 3 a) b) d) 4 a) 30 b) 5 c) 45 d) 90 5 a) 500 b) 5 c) 750 d) a),5 b) 6,5 c) 75 d) a) 3 e) 3 7 c 8 a) 5 e) 3 b) b) 3 c) d) _ 4 5 7x_ c) ab d) xz 9 a) z 3 i e) a b) 0 a) b³ b) ab c) e) 8x f) r _ 3t c) 4 d) 4 3x d c h 4 d) gh a) n b) h c) b d) r t e) 3d + e a) 3 b) 4 c) 5 d) e) 3 a) 9 (a b) b) (u 5v) c) 8 (x 3y) d) 4 (5c + 3d) e) 3 (4a + 3) a + b 4 a) b) x + _ x + y x 3b x + c) 3a 4y 5 a) 3a 4b_ b) 4x y_ a 3b x 3y c) 4a + b_ 3c d d) v 7w 5v + w e) a b 4a 5b Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 03 Mach mit Mathematik 4 ISBN

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18

a) 3a + 4b (5a + 3b) (8a 3b) + ( 3a 5b) = 13a b Probe: 29 b) 5a 2b [3a (3a + 2b) ( 2a + 3b)] (3a + 7b) 4b + 3a = 3a 8b Probe: 18 B Algebra I 4. Addieren und Subtrahieren mit Variablen Lösungen 1 Berechne und mache die Probe mit a und b 3. 3a + 4b (5a + 3 (8a 3 + ( 3a 5 13a b Probe: 9 5a b [3a (3a + ( a + 3] (3a + 7 4b + 3a 3a 8b

Mehr

9 = c) a) = b) = c) = d) =

9 = c) a) = b) = c) = d) = A Grundrechnungsarten. Rechnen mit Brüchen Addieren und Subtrahieren von Brüchen Addiere und subtrahiere die Brüche. a) 0 0 0 b) - 0...... Brüche mit gleichem Nenner werden addiert, indem du die Zähler

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 22. Multiplizieren mit Variablen Potenzen 1 Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks. Verbinde mit der richtigen Lösung. A B C D 2r 7m 9p 4a 3s 4n 2q 5b 1) A = 18 pq 2) A = 6rs

Mehr

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am

Schularbeitsstoff zur 2. Schularbeit am Schularbeitsstoff zur. Schularbeit am 19.1.016 Flächeninhalt 8 Flächeninhalt 1 9 Flächeninhalt 1 14 Flächeninhalt Bruchzahlen 10 Bruchzahlen Potenzen Potenzen 11 Potenzen 1 Potenzen Variable und Funktionen

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b)

1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung kannst du dir als eine Balkenwaage

Mehr

Rechnen mit Variablen

Rechnen mit Variablen E Rechnen mit Variablen 5. Gleichungen 1 Rätselrechnungen Welches Streichholz muss umgelegt werden, damit die Rechnung stimmt? (Material: Streichhölzer) a) b) Berechne den Wert der Variablen. Eine Gleichung

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Wiederholung der Grundlagen

Wiederholung der Grundlagen Terme Schon wieder! Terme nerven viele von euch, aber sie kommen immer wieder. Daher ist es wichtig, dass man besonders die Grundlagen drauf hat. Bevor es also mit der richtigen Arbeit los geht solltest

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an.

Übungsaufgaben. 4 Drei Pakete sollen wie in der Abbildung verschnürt werden. Gib einen Term für die Gesamtlänge der benötigten Schnur an. Terme und Formeln 1 Schreibe als Term. a) Addiere zum Dreifachen einer Zahl x die Zahl 5 und dividiere das Ergebnis durch 3. b) Halbiere die Summe von 18 und f. c) Vermindere das Produkt aus x und y um

Mehr

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b :

Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Terme ================================================================== Rechteck mit den Seiten a und b : Flächeninhalt : A(a; b) = a b b Umfang : U(a; b) = 2 a + 2 b = 2a + 2b a Quader mit einem Quadrat

Mehr

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d)

2 Multiplikation. 2. Berechne die folgenden Terme: a) 2x 2 2x = 2(x 2 x) b) 2x 5 + x 4 c) 6a 2 b + 3a 2 = 3(2a 2 b + a 2 ) d) Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Algebra : Lösungen 1 Addition und Subtraktion 1. Vereinfache die folgenden Terme: 37x + 0x 5a + 34b + 17ab + 1 34x + 45xy 3x + 50y. Vereinfache die folgenden Terme:

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt:

Aufgaben mit zwei Rechenzeichen nebeneinander zum Beispiel: 5 (+ 3) Es gilt: Hilfe Addition und Subtraktion von Rationalen Zahlen Rechnen mit rationalen Zahlen, also Rechnen im negativen Bereich ist nicht immer so einfach. Ich kann mir das eigentlich ganz gut mit Schulden oder

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte

Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte Mathematik, Klasse 7, Terme und Termwerte. Finde den Term und berechne dann den Termwert für x = - 5 und x = 00. x = x = x = 3 x = 4 x = 5 x = - 5 x =00 T (x) = 5 8 4 7 T (x) = 3 6 9-5 T 3 (x) = 0 3 8

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Grundwissen Mathematik

Grundwissen Mathematik Grundwissen Mathematik Algebra Terme und Gleichungen Jeder Abschnitt weist einen und einen teil auf. Der teil sollte gleichzeitig mit dem bearbeitet werden. Während die bearbeitet werden, sollte man den

Mehr

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra Jens Möller Owingen jmoellerowingen@aol 5 Blätter Übungen und Hausaufgaben Blatt 01 Regeln: (1) Punktrechnung ( bzw: ) geht vor Strichrechnung ( +

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Terme - Arbeitsblatt 1

Terme - Arbeitsblatt 1 Terme - Arbeitsblatt 1 Klammer mal Klammer a) (a + 4)(b + 3) b) (x + 6)(y + 2) c) (3 + d)(4 + e) d) (u + w)(v + 3) e) (c + d)(e + 1) f) (r + 5)(s + t) a) (x + 3)(y 2) b) (2r + 5)(s 2) c) (3x + 4y)(y 2)

Mehr

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen

Aufgaben. Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Übungsblatt 04-C: Textaufgaben, die auf quadratische Gleichungen führen Aufgaben Für alle mit einem Stern * bezeichneten Aufgaben sind in den Lösungen ausführliche Lösungswege angeführt! Für die restlichen

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 20 sind: 2, 4, 6, 8, 20 2. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen = 8 000 000

Mehr

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse:

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: 23.10.2012 Aufgabe 1 (5A1.01-031-m) Martin, Michael und Max möchten für die Mama zu Weihnachten gemeinsam ein Buch als Geschenk kaufen. Es kostet 27. Jeder der drei hat

Mehr

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1

Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 Verstehst du die Sprache der Mathematik? Arbeitsblatt 1 1. Erstelle für folgende Aufgabe einen Term: Die Rechnung ist nicht verlangt. Subtrahiere von der Summe der Zahlen 987 und 654 die Differenz der

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Rechnen mit Potenzen und Termen

Rechnen mit Potenzen und Termen Sieglinde Fürst Rechnen mit Potenzen und Termen Themenbereich Algebra Inhalte Rechnen mit Potenzen - Rechenregeln Gleitkommadarstellung Auflösen von Klammern Multiplizieren von Termen Ziele Rechenregeln

Mehr

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt. Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Aufgaben Lösungen A1 Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 3 27 A1* Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 4 28 A2 Rechnen (Natürliche Zahlen)... 5 29 A2* Rechnen (Natürliche

Mehr

Wiederholung aus der Volksschule

Wiederholung aus der Volksschule Testen und Fördern bs3p3y Audio Audio bs3p3y Name: Klasse: Datum: 1) Du hörst Zahlen. Schreibe diese in Ziffernschreibweise auf. a) b) c) d) e) 2) Welche Zahl ist hier beschrieben? Lies dir die Zahl leise

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen 1. Gib mindestens drei Eigenschaften der natürlichen Zahlen an. Jede natürliche Zahl hat einen Nachfolger und jede natürliche Zahl außer 1 hat

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36

3 heißt 1. Faktor und 4 heißt 2. Faktor. 12 heißt Wert des Produkts. Beispiele : a) 4 5 = = 20. b) 3 12 = = 36 VI. Die Multiplikation und Division natürlicher Zahlen ================================================================= 6.1 Die Multiplikation 3 4 Wir schreiben 4 + 4 + 4 = 3 4 und damit ist 3 4 = 12.

Mehr

Aufgabensammlung Klasse 8

Aufgabensammlung Klasse 8 Aufgabensammlung Klasse 8 Inhaltsverzeichnis 1 Potenzen mit natürlichen Hochzahlen 3 1.1 Rechenregeln für das Rechnen mit Potenzen..................... 3 1.1.1 Addition und Subtraktion von Potenzen...................

Mehr

M-Beispiele samt Lösungen

M-Beispiele samt Lösungen HS Pians M-Beispiele samt Lösungen M-Beispiele zur Vorbereitung auf die. Schularbeit Termin: Fr.,..00 Köck Erstellt..00 . Schularbeit aus MATHEMATIK KL.: M/I. - S...00 ) Berechne den Mittelwert! Gib das

Mehr

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von 1. 15 9 = 1. Die Hälfte von 100. 2. 100 : 4 = 3. 28 + 7 = 4. 24 + 12 : 6 = 5. 1 m = cm 6. 3 cm = mm 2. Ein Viertel von 12. 3. Ein Zehntel von 80. 4. 25 2 = 5. 25 4 = 6. 3H 4 Z 2 E 8z = 7. 1 kg = g 8. 1

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Löse

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem a) Berechne: 6 Punkte [( 36) + ( 64)] : ( 4) + ( 144) : ( 12) 16 ( 2) = b) Löse die drei Gleichungen und mache die Probe:

Mehr

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26

Größere Zahl minus kleinerer Zahl anschreiben. Komma unter Komma schreiben. 33,8 : 1,3 = 33,8 : 13 = 26 E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Lösungen 1 Mein Wissen aus der 1. Klasse z. B., 1 F angemalt im Plan Da sie in unterschiedlichen Abteilungen des Flugzeugs saßen (Business-Class + Economy-Class), konnten sie einander

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen

F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen F u n k t i o n e n Quadratische Funktionen Eine Parabolantenne bündelt Radio- und Mikrowellen in einem Brennpunkt. Dort wird die Strahlung detektiert. Die Form einer Parabolantenne entsteht durch die

Mehr

Terme und Formeln Grundoperationen

Terme und Formeln Grundoperationen Terme und Formeln Grundoperationen Die Vollständige Anleitung zur Algebra vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit. Euler

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer...

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze BESCHREIBUNG ergibt Beispiel(e) Alle Summanden addieren bestimmt den... einer... 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summand 12 plus Summand 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrahend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 2. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6. Semester ARBEITSBLATT 6 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne x: x

Mehr

Lineare Gleichungen PRÜFUNG 06. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Ausgabe: 23. Mai Klassenschnitt/ Maximalnote :

Lineare Gleichungen PRÜFUNG 06. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Ausgabe: 23. Mai Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Lineare Gleichungen PRÜFUNG 06 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe: 23. Mai 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : / Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

12 Addition von Variablen

12 Addition von Variablen 1 Addition von Variablen Lösungen von S. 11 Zwiebeln + 4 Tomaten + 3 Zwiebeln 5 Zwiebeln + 4 Tomaten 1a + 8p + 5a 17a + 8p 9m + n + 3m + 7n 1m + 9n Rita Sparsam will nun endlich ihr lange gehortetes Kleingeld

Mehr

Ganze und rationale Zahlen:

Ganze und rationale Zahlen: Ganze und rationale Zahlen: 1.1 Beantworte die Fragen. Welche Temperatur wird angezeigt? -2 C 2 C -0,2 C - C Um wieviel müsste es wärmer werden, damit es 10 C hat? 2 C 7 C 12 C 18 C Die Temperatur steigt

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt

Terme. Kein Term, da sich eine Division durch Null ergibt Allgemeines Terme Definition: Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. In der Regel verwendet man für Variablen Kleinbuchstaben, z.b.: x, y, a,... Definition: Ein Term ist eine sinnvolle Kombination

Mehr

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi,

Vorbereitung auf die 1. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M3/I. - S.1 Mi, . Schularbeit: MATHEMATIK KL.: M/I. - S. Mi,.0.0 ) Welche Zahl kann eingesetzt werden, damit die Gleichung stimmt? Suche die Lösung durch Probieren oder durch Umkehrung! ( + ) - = ( - ) - ) Gib für b jeweils

Mehr

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium. Korrekturanleitung. Kandidatennummer: Summe: Geburtsdatum: Note: St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2011 Gymnasium Mathematik 1 ohne Taschenrechner Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Summe: Korrekturanleitung Geburtsdatum: Note: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: Serie W1, Kl. 5 1. 89 + 32 = 2. 17 8 = 3. 120 : 5 = 4. 123 42 = 5. Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K: 6. 165 cm = dm 7. 48 000 g = kg 8. Skizziere das abgebildete Würfelnetz.

Mehr

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015

2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 2. Schularbeit Mathematik 3 10./11. Dezember 2015 Name: Klasse: Wichtige Anmerkungen: Rechne OHNE Taschenrechner! Schreibe alle Rechenwege oder Nebenrechnungen übersichtlich auf! Ergebnisse ohne Nebenrechnung,

Mehr

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Rechenausdrücke addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Addition Subtraktion Multiplikation Division Summe Differenz Produkt Quotient (+)

Mehr

Kapitel 4: Variable und Term

Kapitel 4: Variable und Term 1. Klammerregeln Steht ein Plus -Zeichen vor einer Klammer, so bleiben beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen erhalten. Bei einem Minus -Zeichen werden die Vorzeichen gewechselt. a + ( b + c ) = a +

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1

Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Gleichungen -- Textaufgaben Seite 1 Beim Lösen von Textaufgaben dieser Art ist es sehr wichtig, den Textinhalt der Aufgabe richtig in Terme zu übersetzen. Teilweise ist es hilfreich, sich eine Skizze oder

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN ARBEITSBLATT -7 WIEDERHOLUNG VON GLEICHUNGEN Zur Wiederholung nehmen Sie bitte die Unterlagen des 1. Semesters zur Hand. Beispiel: Berechne : + 8 5 3 + 3 8 3 4 Lösung: + 8 5 3 3 Wir bringen alle Brüche

Mehr

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger

Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart Campus Horb Dozent Dipl. Math. (FH) Roland Geiger Internet Vorkurs Mathematik Wirtschaftsingenieurwesen und Informatik DHBW Stuttgart

Mehr

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Grundrechnungsarten mit Brüchen ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Unechte Brüche gemischte Zahlen, 9_,,... unechte Brüche (Zähler > Nenner) _, _,,... gemischte Zahlen Unechte Brüche kann man immer in eine gemischte

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8

Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Lernskript Potenzrechnung 2³ = 8 Inhaltsverzeichnis Erklärungen...2 Potenz...2 Basis...3 Exponent...4 Hoch null...5 Punkt- vor Strichrechnung mit Potenzen...5 Potenzen mit gleicher Basis...6 Potenzen mit

Mehr

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten 1. S c h u l a r b e i t Grundrechnungsarten mit ganzen Zahlen Koordinatensystem rationale Zahlen Prozentrechnung a) Berechne: [( 26) : (+ 2) ( 91) : ( 7)] + ( 12)

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr! Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 0/ 008/009 0hne Gewähr!. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme 4 a. g : y = x h : y = 4 x - 4 b. A = 4 = FE U = ( + 9 + 6 ) = 6LE c. Bestimmung von Z(,5

Mehr

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b.

1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. 1) Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen Toastbrot um t und eine Packung Butter um b. Stelle eine Formel für den Gesamtpreis P auf. P = 3m + 2t + b Berechne den Gesamtpreis,

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

3ij5u4 Lösungen. 3ij5u4. Name: Klasse: Datum:

3ij5u4 Lösungen. 3ij5u4. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Wie lautet die Dezimalzahl ohne Angabe der Stellenwerte? Wähle die richtige Zahl aus. a) 9 E 3 z 2 h 9,23 9,32 0,932 90,32 b) 1 Z 8 h 3 t 1,083 1,83

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse 8.A Funktionen 8.A. Begriff Entscheide in den folgenden Fällen, ob eine Funktion vorliegt und begründe Deine Antwort! Jeder Zahl wird ihr um eins erhöhtes Quadrat zugeordnet.

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen

1 Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Natürliche Zahlen darstellen das Zehnersystem Natürliche Zahlen und ihre Erweiterung zu den ganzen Zahlen Trage die fehlenden Zahlen in die Tabelle ein. Vorgänger 7 Zahl 6 87 6 87 Nachfolger 8 7 6 900

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra)

1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) 1.1 Rechnen mit Termen (Thema aus dem Bereich Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Terme 2 1.1 Definition des Begriffs..................................... 2 1.2 Vorzeichen von Termen.....................................

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Textaufgaben zu Kreisteilen

Textaufgaben zu Kreisteilen 1. Miss den Durchmesser eines Eurostücks. Textaufgaben zu Kreisteilen a) Berechne den Flächeninhalt einer Seite und den Umfang. b) Das Eurostück fällt herunter und rollt 6,5 m weit. Gib an, wie oft es

Mehr

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x =

M3 Übung für die 3. Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren. a) (2x + 3y) (-2x) = b) (-2x - 3y) 2x = M3 Übung für die 3 Schularbeit Name: 1)Die Klammerterme sind zu multiplizieren a) (x + 3y) (-x) = b) (-x - 3y) x = )Vereinfache die Terme und kontrolliere die Ergebnisse mit folgenden Werten! a = 1; b

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte

3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo / Schw. 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 8 Punkte 3.C Gruppe A 1. Schularbeit Name: Mo 27.10.97 / Schw 1) Berechne: - 18 : ( - 2 ) - [ ( - 12 ) 3 + 2 ( - 6 ) ] + ( + 16 ) + ( - 12 ) = 2) Gib die Elemente der Menge A = { x Z / x < 3 } und B = { y Z / -5

Mehr

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel

Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 1 Termumformungen (ohne binomische Formeln) Klasse 8 Datei Nr. 1101 Friedrich W. Buckel Dezember 001 Internatsgymnasium Schloß Torgelow Inhalt DATEI 00101 1 Was sind und was leisten Terme

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr