Neue Immunsuppressiva

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Immunsuppressiva"

Transkript

1 Neue Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

2 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung aktuelle Studien, Konsequenzen? Patient und Immunsuppressiva: Individualisierung?

3 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung Immunmodulierende Medikamente, die in Phase II Nierentransplantationsstudien getestet werden Sogenannte small molecules: ISA247 AEB7 CP 690,550 Calcineurin-Inhibitor PKC-Inhibitor Janus Kinase 3 Inhibitor Sogenannte biologicals: Belatacept Efalizumab Alefacept Co-Stimulationsblockade Adhäsionsblockade Adhäsionsblockade AJT 8; 1972 (2008)

4 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung AJT 8; 1972 (2008) 000

5 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung AJT 8; 1972 (2008) 000

6 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung AJT 8; 1972 (2008) 000

7 Welche immunsuppressiven Medikamente sind in der Pipeline? Neue Angriffspunkte bergen die Chance einer effektiven Immunsuppression bei geringeren Nebenwirkungen Aktuell sind wesentliche Veränderungen im Bereich der Therapiekonzepte aufgrund neuer Medikamente noch nicht absehbar AJT 8; 1972 (2008) 000

8 Neue Immunsuppressiva in der Entwicklung aktuelle Studien, Konsequenzen?

9 Alemtuzumab basierte Induktionstherapie Prospektive, randomisierte Studie: 2 x 20 mg Campath mg Prednison + Tac gefolgt von Tacrolimus mono (n=65) vs Tac + MMF + Steroide (n=66 AJT 8; 1480 (2008) AJT 8; 1480 (2008)

10 Alemtuzumab basierte Induktionstherapie AJT 8; 1480 (2008) AJT 8; 1480 (2008) 000

11 Alemtuzumab basierte Induktionstherapie Gleiche immunsuppressive Effekivität Gleiche Transplantatfunktion Signifikant mehr CMV-Infektionen Unklar bleibt die Bedeutung des späten Auftretens akuter Rejektionen Schwachpunkt der Studie: nur 49 der 65 Patienten im Atemtuzumab-Arm wurden per Protokoll behandelt AJT 8; 1480 (2008) AJT 8; 1480 (2008) 000

12 SYMPHNY:-Studie (2g MMF/die) A B C D Tx ng/ml für 3 Monate ng/ml ab Monat ng/ml 3-77 ng/ml 4-88 ng/ml CsA normal dosiert MMF Steroide Daclizumab CsA low dose MMF Steroide Daclizumab TAC Low dose MMF Steroide Daclizumab SRL Low dose MMF Steroide 12 Monate

13 Symphony-Studie CNI-Reduktion ist möglich höhere CellCeptdosierung ggf. sinnvoll GFR nach 3 Jahren Tacrolimus standard-dose Cyclosporin low-dose Cyclosporin low-dose Sirolimus / ml/min / ml/min / ml/min / ml/min Am J Transplant Aug;9(8):

14 Auftreten einer Rejektion im Vergleich zur Tacrolimus AUC 0-12 and MPA AUC 0-12 Inzidenz einer Rejektion (%) MPA AUC 0-12h : Tac AUC 0-12h : 26.3% 18.2% 15.0% 7.7% n = 19 n = 33 n = 20 n = 26 < 45 mg h/l < 150 ng h/ml Am Tag 7 nach Transplantation Tacrolimus and MPA AUC Kohorten < 45 mg h/l > 150 ng h/ml > 45 mg h/l < 150 ng h/ml > 45 mg h/l > 150 ng h/ml Kuypers DRJ et al. Clin Pharmacol Ther 2004; 75:

15 Konsequenzen für eine Dosierungsanpassung ptimize-studie zu Beginn höhere Myfortic-Dosierung in Kombination mit Cyclosporin A

16 AUC von MPA (MMF) in Kombination mit Tacrolimus (FDCC-Studie, n=50) Visit MMF Dosis/Tag MPA AUC Mean Mean Tag 3 1,86g 48.8 Tag 10 2,16g 43.0 Woche 4 2, Monat 3 1,82g 58.4 Monat 6 1,39g 51.7

17 Chronische Allograft-Nephropathie: ptionen Low dose Aspirin Behandlung Retrospektive Analyse n = 830 Grotz et al. Transplantation 2004

18 Chronische Allograft-Nephropathie: ptionen ptionen Mehr Immunsuppression Trippel-Immunsuppression? Ciclosporin reduzieren / absetzen Calcineurin-Inhibitor frei? Sirolimus / Tacrolimus besser als Ciclosporin? Hypertonie / Hyperlipidämie behandeln Acetylsalicylsäure?

19 Chronische Allograft-Nephropathie: ptionen Phase I Phase II Patienten: Histologisch nachgewiesene CAN Im Mittel 7 ± 4 years Keine histologischen Zeichen von CsA-Toxizität Ansteigendes Kreatinin in den 6 Monaten vor Studieneinschluß Phase III CellCept g/tag CsA/Tac Prednisolon > 5 mg R a n d o m i sierung fortgesetzt abgesetzt Triple-Therapie Dual-Therapie Start Woche Suvelak, Am J Transplant 2004; 4:655

20 Inzidenz der Anämie unter Sirolimus Fishbane S et al. Kidney International 2009; epub

21 Niedrig dosiertes Sirolimus in Kombination mit MMF verbessert die Nierenfunktion Kein erhöhter EP-Bedarf in dieser Studie bei stabilem Hämoglobin Renders et al Kid. Blood Research :194

22 Erhöhte Mycophenolsäurespiegel unter Tacrolimus im Vergleich zu Sirolimus nach Langzeitnierentransplantation L.Renders 1, F. Braun 2, H Schöcklmann 1, U. Kunzendorf 1, V. Armstrong 3 1 Uniklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten 2 Uniklinik Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie 3 Georg August Universität Göttingen, Abteilung für klinische Chemie

23 Demographische Daten 23 Nierentransplantierte mit stabiler Nierenfunktion unter 1g CellCept/die in Ko-Medikation mit Tacrolimus (n=14) bzw. Sirolimus (n=9). Tabelle 1 Patientencharakteristika

24 Darstellung der individuellen Konzentrations-Zeit- Kurven nach Gabe von 0,5g CellCept Sirolimus (n=9) Tacrolimus (n=14)

25 Darstellung der individuellen Konzentrations-Zeit- Kurven nach Gabe von 0,5g CellCept Braun F, Renders L CPT. 2009; epub

26 Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 P-gylocoprotein Tac+metabolites UGT2B7 MEIs (PXR) Phase 1 Phase 2 MMF MPA Esterases MPAG UGT1A8 UGT1A9 UGT2B7 AcMPAG Tacrolimus MPA MPAG Bacterial UGT Portal vein Enterocyte Hepatocyte Intestinal lumen X Tacrolimus MPA MPAG Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 MEIs (PXR) MPA MPAG UGT1A8 UGT1A9 MPA X Tac? CsA Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 P-gylocoprotein Tac+metabolites UGT2B7 MEIs (PXR) Phase 1 Phase 2 MMF MPA Esterases MPAG UGT1A8 UGT1A9 UGT2B7 AcMPAG Tacrolimus MPA MPAG Bacterial UGT Portal vein Enterocyte Hepatocyte Intestinal lumen X Tacrolimus MPA MPAG Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 MEIs (PXR) MPA MPAG UGT1A8 UGT1A9 MPA X Tac? CsA Mögliche Wechselwirkungen zwischen Tacrolimus und MPA

27 Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 P-gylocoprotein Tac+metabolites UGT2B7 MEIs (PXR) Phase 1 Phase 2 MMF MPA Esterases MPAG UGT1A8 UGT1A9 UGT2B7 AcMPAG Tacrolimus MPA MPAG Bacterial UGT Portal vein Enterocyte Hepatocyte Intestinal lumen X Tacrolimus MPA MPAG Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 MEIs (PXR) MPA MPAG UGT1A8 UGT1A9 MPA X Tac? CsA Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 P-gylocoprotein Tac+metabolites UGT2B7 MEIs (PXR) Phase 1 Phase 2 MMF MPA Esterases MPAG UGT1A8 UGT1A9 UGT2B7 AcMPAG Tacrolimus MPA MPAG Bacterial UGT Portal vein Enterocyte Hepatocyte Intestinal lumen X Tacrolimus MPA MPAG Tac+metabolites Tacrolimus CYP3A4 MEIs (PXR) MPA MPAG UGT1A8 UGT1A9 MPA X Tac? CsA Mögliche Wechselwirkungen zwischen Tacrolimus und MPA

28 Mögliche Wechselwirkungen zwischen Tacrolimus und MPA Tacrolimus Intestinal lumen P-gylocoprotein MMF Esterases MPA Bacterial UGT MPAG Klinische Hinweise: Tacrolimus Phase 1 CYP3A4 MEIs Tac+metabolites (PXR) Phase 2 UGT2B7 Tac+metabolites Enterocyte Tacrolimus Portal vein UGT1A8 UGT1A9 Tac? X MPAG UGT2B7 AcMPAG MPA MPA MPAG Rifampicin beeinflusst die UDP- Glucoronyltransferase 1,2 Basic Science UDP- Glucoronyltransferase kann durch das P450-System moduliert werden 3,4 Tacrolimus CYP3A4 Hepatocyte MPA CsA X 1 Kuypers DR et al. CPT 78: 81, Naesens M et al CPT 80: 509, 2006 Tac+metabolites MEIs (PXR) MPA UGT1A8 UGT1A9 MPAG 3 Fremont IJ et al. Mol Pharmacol 67: 260, Takeda S et al. Mol Pharmacol 67: 665, 2005

29 Unter Tacrolimus finden sich höhere MPA (CellCept)-Spiegel im Vergleich zu Sirolimus nach Langzeitnierentransplantation 23 Patienten mit Tacrolimus/ oder Sirolimus und 1g MMF/die nach Langzeittranplantation Sirolimus Tacrolimus P (n=9) (n=14) MPA AUC (mg*h/l) 35.4 ± ± * Cmax (mg/l) 8.2 ± ± * Cmin (mg/l) 0.6 ± ± * Tmax (h) 1.9± ± Braun F, Renders L CPT. 2009; epub

30 Zusammenfassung I Neue Medikamente in der Entwicklung sind derzeit (noch) nicht etabliert Fragen der Langzeitimmunsuppression sind offen und nicht gelöst

31 Ein älteres Spenderorgan erhöht die Immunogentität De Fijter JW, JASN 2001; 12:

32 Immunkompetenz des älteren Empfängers Die Immunität des älteren Empfängers ist erhöht! Pratschke J, Transplantation 2009; 87(7):

33 Eurotransplant Senior Program Fazit: Auch der ältere Patient profitiert von einem jüngeren rgan der jüngere Patient hat Nachteile von einem älteren rgan. ld-for-old ist die optimierte Lösung. Frei U, AJT 2008; 8(1): 50-57

34 Zusammenfassung II Viele Faktoren für das individuelle Patienten und Transplantatüberleben müssen berücksichtigt werden!

35 Vielen Dank Kiel: Leuchtturm Bülk

36 Alles klar?

37 Immunsuppressive Therapie nach Nierentransplantation Calcineurininhibitor: Cyclosporin A (Sandimun ptoral ) Tacrolimus (Prograf, Advagraf ) Purin-Synthesehemmer: Mycophenolat Mofetil (CellCept ) Mycophenolat (Myfortic ) Azathioprin (Imurek ) Kortikosteroide: Prednison, Prednisolon, Methyl-Pred. u.a TR-Inhibitoren: Sirolimus (Rapamune ) Everolimus (Certican ) Antikörper : Antithymozyten (ATG), Anti- CD3 (kt III ), Rituximab (MabThera ) Anti- Interleukin -2-Rezeptor- AK (Simulect )

38 Themen Pharmakokinetik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Klinisch relevante Interaktionen der IS - Effekt gegen Immunsuppressivum gerichtet - Effekt gegen Ko-Medikation gerichtet - Interaktionen der IS untereinander Davon abzugrenzen sind verschiedene Enzymaktivitäten aufgrund von Polymorphysmen

39 Metabolismus: Mycophenolsäure CYP P450 H CH 3 CH 3 CH 3 CH UDP-Glucuronosyl- Transferase Hauptmetabolit Inaktiv 87% renale Clearance H H H CH CH 3 Mycophenolsäure CH H CH 3 M-3 H CH 3 CH H UDP-Glucosyl- Transferase H H CH 2 H UDP-Glucuronosyl- Transferase 5-30% CH 3 CH 3 7--Glucuronid MPAG CH 3 CH 3 CH H CH 3 CH 3 C H H Aktiv H CH CH 3 7--Glucosid CH 3 Acyl-Glucuronid (AcMPAG) Picard et al ICTDMCT, Basel 2003 Shipkova et al. Br J Pharmacol 1999; 126:

40

41 Triple-Therapie bei Nierentransplantation Calcineurininhibitor + Cyclosporin A Tacrolimus Purin-Synthesehemmer Mycophenolat Mofetil Mycophenolat + Azathioprin Kortikosteroide + Induktion (Risikopatienten) Prednison, Prednisolon u.a.

42 Sandimunptoral (Cyclosporin A) T max 2-6 Stunden Metabolismus intestinal und hepatisch Cytochrom P450-3A4 Elimination gastrointestinal Eliminations-HWZ ~ 12 (6-27) Stunden nach Multiple-Dose-Applikation Novartis

43 Prograf (Tacrolimus)) T max 0,7-6 Stunden Metabolismus intestinalen und hepatischen Cytochrom P450-3A4 Elimination gastrointestinal Eliminations-HWZ ~ 16 (4-57) Stunden nach Multiple-Dose-Applikation Astellas

44 PK- Vergleich Prograf/Advagraf nach NTx

45 Certican (Everolimus) T max 1-2 Stunden Metabolismus intestinal und hepatisch Cytochrom P450-3A4 Elimination gastrointestinal Eliminations-HWZ ~ 32 Stunden nach Multiple-Dose-Applikation (17,5h single dose) Novartis

46 Rapamune (Sirolimus) T max 1 Stunde Metabolismus intestinalen und hepatischen Cytochrom P450-3A4 7 inaktive Hauptmetabolite Elimination 91% gastrointestinal 2.2% renal Eliminations-HWZ ~ 62 Stunden nach Multiple-Dose-Applikation Sehgal SN et al. Curr p Nephrol Hypertens 1995; 4:

47 Halbwertszeiten von Immunsuppressiva Zeitdauer bis zum Steady state Cyclosporin A < Tacrolimus < Everolimus < Sirolimus HWZ 12h 16h 32h 62h BV 30% 25% 30% 15% Die Halbwertszeit von CsA bis Sirolimus nimmt zu

48 Der Talspiegel reflektiert die AUC Dies gilt für Tacrolimus, Sirolimus und Everolimus Sirolimus C (24h), ng/ml R 2 = 0.96 Sirolimus 2 mg/day (n = 19) Sirolimus 5 mg/day (n = 23) Sirolimus AUC(0-24), n gh/ml Regression Line Wyeth Study 301, RAPA + Cyclosporine

49 Everolimus: Absorption und Nahrungsabhängigkeit Koncentration (ng/ml) Fasten Essen C max sinkt um 60%, AUC verringert sich um 16% Zeit (Stunden) Kovarik JM et al. Pharmacotherapy 2002;22:154 9.

50 CellCept (Mycophenolat Mofetil) T max 1,5 Stunden Metabolismus Glukuronidierung in der Leber Enterohepat. Kreislauf Elimination gastrointestinal Mycophenolsäure renal ausgeschieden Eliminations-HWZ ~ 16 (4-57) Stunden nach Multiple-Dose-Applikation Roche

51 Myfortic (Mycophenolat) T max 1,5-2,5 Stunden Metabolismus Glukuronidierung in der Leber Enterohepat. Kreislauf Elimination gastrointestinal Mycophenolsäure renal ausgeschieden Eliminations-HWZ ~ 14 (6-60) Stunden nach Multiple-Dose-Applikation

52 Eurotransplant Senior Program: N DGF P KIZ P ESP ,7% /A ,7% =0,047 11,9 >17,0 <0,001 A/ 1687 Frei U, AJT 2008; 8(1): Das Konzept der kurzen kalten Ischämiezeit ist richtig.

53 Metabolismus: Mycophenolsäure CYP P450 H CH 3 CH 3 CH 3 Mycophenolsäure CH UDP-Glucuronosyl- Transferase Hauptmetabolit Inaktiv 87% renale Clearance H H H CH CH 3 CH H CH 3 M-3 H CH 3 CH H CH 3 UDP-Glucosyl- Transferase H H CH 2 H CH 3 CH 3 CH UDP-Glucuronosyl- Transferase 7--Glucosid Acyl-Glucuronid (AcMPAG) Picard et al ICTDMCT, Basel 2003 Shipkova et al. Br J Pharmacol 1999; 126: % H CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 7--Glucuronid MPAG C H H Aktiv H CH

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel

Immunsuppressiva. 5. Summerschool Transplantationsnephrologie. Lutz Renders Universitätsklinikum S-H. Campus Kiel 5. Summerschool Transplantationsnephrologie Immunsuppressiva Lutz Renders Universitätsklinikum S-H Campus Kiel Immunsuppressiva Medikamentengruppen/ Therapieschemata Pharmakokinetik Wichtige Nebenwirkungen

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke Institut für Klinische Pharmakologie im Zentrum für Pharmakologie und Toxikologie der Rostock, 22.11.2014 2 Critical Dose Drugs Therapie incl. Kontrolle

Mehr

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar?

18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE. Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar? 18. SUMMERSCHOOL TRANSPLANTATIONSNEPHROLOGIE Immunsuppressive Therapie Standards: gibt es sie wirklich? Generika: welche Daten sind verfügbar? Lutz Renders Leitender Oberarzt Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation

Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation Standard: Immunsuppression nach Nierentransplantation I. Einleitung: II. Grundprinzipien Immunsuppression: III. Immunsuppressiva zugelassenen Medikamente: IV. Aktuelle immunsuppressive Strategie BRD US

Mehr

Aktuelles aus der. Nierentransplantation

Aktuelles aus der. Nierentransplantation Aktuelles aus der Nierentransplantation Stefan Thorban Chirurgische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Aktuelles aus der Nierentransplantation 1. Aktuelle Entwicklungen (Warteliste, Organspende)

Mehr

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie

Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Kostimulationsblockade: Revolution in der Immunsuppression? Christian Morath Med. Klinik, Nephrologie Disclosure Keine Zuwendung von Firmen, deren Produkte hier erwähnt werden Fa. ABC Fa. ABC Gescheiterte

Mehr

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation

SOP Immunsuppression nach Nierentransplantation A) Immunologische Hochrisikogruppe: Immunisierung mit PRA s größer als 20% Präformierte Donor-spezifische Antikörper bei Lebendspende kein ESP und 2 Mismatche auf DR oder 4 Mismatche gesamt Thymoglobin-Induktion

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Medizinische Klinik I - Nephrologie

Medizinische Klinik I - Nephrologie benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben benchmark : 1 und 5 Jahres Tx-Überleben + 20 % Welche Medikamente stehen zur Verfügung (in label): CNI Antimetabolite mtor Co-Stim- Blocker Induktionsmedikamente

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Stefan Schaub Transplantation Immunology and Nephrology stefan.schaub@usb.ch Agenda 1) Vorteile der Nierentransplantation 2) Ergebnisse der Nierentransplantation 3) Indikation und

Mehr

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht 2008 Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart Jahresbericht 2008 Organspende 2008 Leistungen des Transplantationszentrums

Mehr

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt

- Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick. Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt - Immunsuppressiva - ein kleiner Überblick Pneumologie Allergologie Dr. med C. v. Mallinckrodt 1. Einleitung: Die meisten Studien beziehen sich auf Nieren Leber oder Pankreastransplantationen und weniger

Mehr

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression

Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Mannheim, 22. November 2014 Nierentransplantation: Individualisierte Immunsuppression Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Krämer V. Medizinische Klinik (Nephrologie, Hypertensiologie,

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten Ambulanzzentrum des UKE GmbH (MVZ) MVZ Fachbereich Lebertransplantation Frau Prof. Dr. Martina Sterneck Ärztliche Leitung Telefon: +49 (0) 40 7410-27908 Fax: +49 (0) 40 7410-40100 Sekretariat: Telefon:

Mehr

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III

H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III Haben die Immunsuppressiva das Immunsystem sicher im Griff? H.-J. Müller Klinikum Fulda gag Medizinische Klinik III 1 Im Prinzip ja, aber... 2 Immunsystem Immunkompetente Zellen (weiße Blutkörperchen)

Mehr

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH?

Fragen Teilnehmer? Definition von Diabetes? Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus. Inhalte. Häufigkeit Diabetes in CH? 2. Symposium für f r Transplantierte: 22.1.25, Bern Häufiges wird nach Transplantation noch häufiger: Diabetes mellitus Fragen Teilnehmer? Roger Lehmann, Leiter Inseltransplantations- programm Wissenswertes

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2009 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln

Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Pa#entenseminar Dr. med. J. Sparwel Uniklinik Köln Generika oder Originalpräparate bei Immunsuppressiva? Übersicht Immunsuppressiva Übersicht Cri#cal Dose Drugs Generika Bioäquivalenz Vor- und Nachteile der Generika Fazit Immunsuppressiva Cyclosporin A

Mehr

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien -

Immunsuppression nach Nierentransplantation - Therapieleitlinien - Universitätsklinikum Münster Medizinische Klinik und Poliklinik D Allgemeine Innere Medizin sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten Nierentransplantationsambulanz Direktor: Univ. Prof. Dr. med. H. Pavenstädt

Mehr

Der Stellenwert des Immunsuppressivums Mycophenolatmofetil bei pädiatrischen Nierentransplantatempfängern

Der Stellenwert des Immunsuppressivums Mycophenolatmofetil bei pädiatrischen Nierentransplantatempfängern Transplantationsmedizin B. Tönshoff et al.: Der Stellenwert des Immunsuppressivums Mycophenolatmofetil bei 24, 16. Jahrg., S. 26 pädiatrischen Nierentransplantatempfängern B. Tönshoff 1, L. T. Weber 1,

Mehr

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG

Sachverzeichnis. Stypmann J. Everolimus 80 Fragen zur Anwendung nach Herztransplantation (ISBN 9783131473820), 2013 Georg Thieme Verlag KG 120 Sachverzeichnis A A2310-Studie 6 Abstoßung, rekurrierende zelluläre 62 f Ciclosporin-Spiegel 12 CMV-Infektion 27ff Design 12 Endpunkte 11 Ergebnis nach 2 Jahren 73ff Everolimus-CNI-Kombination 18f

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. für Nephrologie und Dialyse Univ. Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung 9. März 2018 AGENDA Spender IdeS Langzeitimmunsuppression Epitope & PIRCHE Chronische

Mehr

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation

Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation 6.Symposium für Transplantierte 14. März 2009 Inselspital Bern Familienplanung und Sexualität nach Transplantation: Schwangerschaften nach Transplantation PD Dr.med. Luigi Raio Universitätsfrauenklinik

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ciclosporin in Kombination mit Corticosteroiden und Mycophenolatmofetil:

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber Ciclosporin in Kombination mit Corticosteroiden und Mycophenolatmofetil: Belatacept Beschluss vom: 7. Januar 2016 / 21. April 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Januar 2016 / 21. April 2016 BAnz AT 16.02.2016 B3 / BAnz AT 17.05.2016 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Mehr

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan

Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Nierenschäden unter immunsuppressiver Therapie Referent: Dr. Georg Galvan Ein kurzer Blick in die Geschichte der Transplantation. 1902 A. Carrel & E. Ullmann: Entwicklung der Gefäßnaht und erste Transplantation

Mehr

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg

Informationsbroschüre zur ABO-inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Informationsbroschüre zur -inkompatiblen Nierenlebend-Transplantation am Transplantationszentrum Freiburg Das Freiburger Transplantationszentrum hat eine lange Erfahrung in der Durchführung von Nierenlebend-Transplantationen.

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Immunsuppressive Therapie in der Inneren Medizin»Medizin im Vortrag«12/08 Autoren: Dr. med. Ana Paula Barreiros Kerstin Siehr Prof.

Mehr

Sexualität nach Nierentransplantation

Sexualität nach Nierentransplantation Sexualität nach Nierentransplantation Prof. Dr. Thomas Steiner HELIOS Klinikum Erfurt Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart 21.05.2011, Rathaus der Landeshauptstadt Stuttgart Allgemeines

Mehr

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes Vorgehen Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Alena Richter Definition Stuhlentleerungen >3x/Tag Stuhlkonsistenz vermindert oder flüssig

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Transplantation Dr. med. Michael Erren Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster D-48149 Münster

Mehr

Langzeitergebnisse einer steroidfreien Immunsuppression ein Jahr nach Nierentransplantation

Langzeitergebnisse einer steroidfreien Immunsuppression ein Jahr nach Nierentransplantation Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl Langzeitergebnisse einer steroidfreien Immunsuppression ein Jahr nach Nierentransplantation Inaugural

Mehr

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter

Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Allgemeine Informationen zur Lebertransplantation im Kindesalter Bei der Lebertransplantation wird dem Empfänger im Regelfall immer die gesamte Leber entfernt. Das transplantierte Organ kann dagegen entweder

Mehr

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap

Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kap HERZTRANSPLANTATION Herztransplanation erste erfolgreiche kurative Herztransplantation am Menschen am 3. Dezember 1967 Christiaan Barnard im Groote Schuur Hospital in Kapstadt. 1968 transplantierte Norman

Mehr

Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009

Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009 Neues aus der Forschung oder: Was ist eigentlich eine Studie? Fit (für) danach 2009 Dr. Kai Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik Würzburg i. Einleitung: Warum

Mehr

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut.

ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva. Einfach. Alles. Gut. ISD Das komplette Testmenü zur Überwachung der Immunsuppressiva Einfach. Alles. Gut. Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Immunsuppressiva Drug-Monitoring von Immunsuppressiva Unter dem Begriff Immunsuppressiva

Mehr

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel

Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Transplantationsimmunologie

Transplantationsimmunologie Transplantationsimmunologie Teil 1: Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme)

Mehr

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig

Die Transplantation. Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Die Transplantation Dr. med. Michael Bartels Universität Leipzig Voraussetzungen Grundsätzlich alle Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz Ausschluss von Kontraindikationen Schwere Begleiterkrankungen

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie

Nierenfunktion nach Herztransplantation. Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Nierenfunktion nach Herztransplantation Dr. Sven Teschner Transplantationszentrum Köln Innere Medizin IV - Nephrologie Die Funktionen der Nieren 1. Entgiftung 2. Regulation des Volumenhaushalts (Hypo-/Hypervolämie)

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409

Merkblatt zur Nachsorge von lebertransplantierten Patienten. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an unsere Arzt-Hotline: 040/ 7410-23409 Ambulanzzentrum des UKE GmbH Bereich Lebertransplantation Ärztliche Leitung Frau Prof. Dr. M. Sterneck Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-27908 Telefax: (040) 7410-40028 www.uke.uni-hamburg.de

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach

Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis. Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting. Bad Kreuznach BdRh 2012 Satellitensymposium 28. April 2012 Therapeutische Optionen und Limitationen bei Lupusnephritis Univ.-Prof. Dr. A. Schwarting I. Medizinische Klinik Mainz- Bad Kreuznach Rheumazentrum RL-P Nierenbeteiligung

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION

NIERENTRANSPLANTATION NIERENTRANSPLANTATION PD Dr. Thomas Fehr Klinik für Nephrologie UniversitätsSpital Zürich Vorbedingungen Vorabklärungen Nierentransplantation der Beginn Boston 1954 Transplantatabstossung Fra Angelico

Mehr

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin

Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Ciclosporin Bedeutung für Transplantationsmedizin Stefan Janik Wien 27.1.14 Tolypocladium inflatum = Schlauchpilz 1970 1976 Ciclosporin A Jean Francois Borel Vergleicht man die Immunantwort mit beißenden

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation PD Dr. K. Lopau, Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz i. Was ist das Problem? ii. Arterielle Hypertonie

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bei einmal täglicher Dosierung von Immunsuppressiva

Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bei einmal täglicher Dosierung von Immunsuppressiva Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) bei einmal täglicher Dosierung von Immunsuppressiva Tacrolimus und Nierentransplantation Eberhard Wieland Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Mehr

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart

Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Sex, Verhütung, Schwangerschaft Was ist nach der Transplantation zu beachten C.J.Olbricht Stuttgart Agenda 17. Transplantations-Workshop Hinterzarten 28.11.2015 1 Beeinflussen Transplantation und Immunsuppressiva

Mehr

Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur

Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur Transplantationsnephrologie - aktuelle Literatur Ulrich Kunzendorf Kiel, den 15. September 2018 18. Summerschool Transplantation - Vorbereitung der Nierentransplantation - Akute Rejektion - Infektionen

Mehr

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie

Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie. Transplantationsimmunologie Prof. Dr. Ottmar Janßen Immunologie Transplantationsimmunologie Eurotransplant: http://www.transplant.org/ (links zu anderen Sites) Checkliste Organtransplantation: Largidèr, Sturm, Wicki (Thieme) Immunologie-Lehrbücher:

Mehr

NIERENTRANSPLANTATION. Stefan Schaub

NIERENTRANSPLANTATION. Stefan Schaub NIERENTRANSPLANTATION Stefan Schaub Pa-entenvigne4e Ein 66-jähriger Mann mit grossen Zystennieren und einer egfr von 20ml/min kommt in Ihre Sprechstunde. Es geht ihm klinisch ausgezeichnet. Was machen

Mehr

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin

Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht. Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Kinderwunsch aus nephrologischer Sicht Dr. Klemens Budde Charité, Berlin Das Ziel: Niereninsuffizienz und Schwangerschaft 1. chron. Niereninsuffizienz 2. Dialyse Hämodialyse Peritonealdialyse 2. Nierentransplantation

Mehr

Habilitationsschrift

Habilitationsschrift Aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Roland Hetzer Habilitationsschrift Everolimus zur Immunsuppression nach Herztransplantation

Mehr

Medikamentensicherheit Forschung, Entwicklung, Produktion, Zulassung, Preis

Medikamentensicherheit Forschung, Entwicklung, Produktion, Zulassung, Preis 9. März 2013, Bern Medikamentensicherheit Forschung, Entwicklung, Produktion, Zulassung, Preis Symposium für Transplantierte Thomas B. Cueni, Generalsekretär Interpharma The Billion-Dollar Molecule - one

Mehr

Betreuung nach Herztransplantation

Betreuung nach Herztransplantation Betreuung nach Herztransplantation Dr. med. Michele Martinelli Universitätsklinik für Kardiologie Inselspital Bern Universitätskliniken für Kardiologie Inselspital Bern Informationen für das tägliche Leben

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Dialyse und Transplantation Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch Was sind die Optionen? Dialyse vs Transplantation Peritonealdialyse Hämodialyse Nierentransplantation Was sind die

Mehr

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. Frauen und HIV Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v. BAH, Positvenplenum 29.10.2015 Effektivität und Verträglichkeit der cart Frauen

Mehr

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION

DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION DIE BLUTGRUPPENÜBERSCHREITENDE NIERENTRANSPLANTATION M. Dickenmann Transplantationsimmunologie und Nephrologie Universitätsspital Basel Blut Blutgruppen und Blutgruppen Antikörper Karl Landsteiner, 1868-1943

Mehr

Nierentransplantation A. Königsrainer

Nierentransplantation A. Königsrainer Nierentransplantation A. Königsrainer Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinikum Tübingen Transplantierbare Organe/Gewebe Niere Leber Herz Pankreas/Inselzellen Lunge Darm Hände Gewebe Tx Programme

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder Dr. med. Sixten Körper Rückfall Abteilung für Blutspende, Apherese und Hämotherapie Institut für Klinische Transfusionsmedizin

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Klinik für Innere Medizin IV: Nieren- und Hochdruckkrankheiten (Direktor: Prof. Dr. U. Kunzendorf) im Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel an der Christian - Albrechts - Universität zu

Mehr

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation

Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Aktueller Stand der Therapie nach der Transplantation Eine Fachinformation des BGV Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. Aktueller Stand der Transplantationsmedizin

Mehr

Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien. Immunsuppression auf kardiovaskuläre. Risikofaktoren nach einer Nierentransplantation

Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien. Immunsuppression auf kardiovaskuläre. Risikofaktoren nach einer Nierentransplantation Aus der medizinischen Poliklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Direktor: Univ.-Prof. Dr. H.J. Pavenstädt Einfluß einer Calcineurin Inhibitor freien Immunsuppression auf kardiovaskuläre

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL

MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL MECHANISMS INVOLVED IN ANTITHYMOCYTE GLOBULIN IMMUNOSUPPRESSIVE ACTIVITY IN A NONHUMAN PRIMATE MODEL Preville, Xavier; Flacher, Monique; LeMauff, Brigitte; Beauchard, Sandrine; Davelu, Paul; Tiollier,

Mehr

T. Feldkamp A. Linkermann. Vermeidung von Steroiden und Calcineurininhibitoren. Neueste Studien zeigen, dass ein Transplantatüberleben

T. Feldkamp A. Linkermann. Vermeidung von Steroiden und Calcineurininhibitoren. Neueste Studien zeigen, dass ein Transplantatüberleben Leitthema Nephrologe 2013 8:217 225 DOI 10.1007/s11560-012-0713-0 Online publiziert: 10. Mai 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Redaktion U. Heemann, München U. Kunzendorf, Kiel T. Feldkamp A.

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Nierentransplantation. Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III

Nierentransplantation. Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III Nierentransplantation Georg Böhmig Abt. f. Nephrologie und Dialyse Univ.Klinik für Innere Medizin III ÖGN Wintertagung, März, 2014 2016 2014 AGENDA Diagnostik Barrieren Spender Immunsuppression Toleranz

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald

Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten. Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Ambulante Nachsorge nierentransplantierter Patienten Sylvia Stracke Nephrologie Universitätsklinik Greifswald Abstände der Ambulanzbesuche 1. Monat: wöchentlich 2.-3. Monat: 2 wöchentlich 4.-6. Monat:

Mehr

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung

Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung Wenn die neue Niere nicht gleich läuft Zwischen Frustration und Hoffnung OA Dr. Fabian Halleck Leiter Transplantationsambulanz CVK Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Mehr

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN

Therapieempfehlungen ohne Gewähr, Verantwortung liegt bei behandelnder Ärztin / Arzt! Management der RPGN Management der RP PD Dr. Martin Bek, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM, Münster 1) Klinische Definition Funktionell: Rascher Verlust der Nierenfunktion (50% GFR) in 3 Monaten Labor: nephritisches

Mehr

Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier

Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier 2010, 22. Jahrg., S. 99 B. Suwelack, V. Malyar, S. Reierman, H. Wolters, H. Pavenstädt, U. Hillebrand Nierentransplantation individualisierte immunsuppressive Konzepte im Visier Während früher darum gekämpft

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie

Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie Extended Pancreas Donor Program Die EXPAND-Studie Synopse Name des Initiators Universitätsklinikum Regensburg Name des Prüfprodukts Nicht-AMG-, nicht-mpg-studie Vergleichsbehandlung Erfolg der Transplantation

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

CONSENSUS-STATEMENT ZUR UMSTELLUNG NIERENTRANSPLANTIERTER PATIENTEN AUF RAPAMUNE

CONSENSUS-STATEMENT ZUR UMSTELLUNG NIERENTRANSPLANTIERTER PATIENTEN AUF RAPAMUNE W. ARNS, FÜR DIE MITGLIEDER DER KONSENSUSGRUPPE * CONSENSUS-STATEMENT ZUR UMSTELLUNG NIERENTRANSPLANTIERTER PATIENTEN AUF RAPAMUNE Die erstmals im Jahre 2001 von einer Expertengruppe formulierten Empfehlungen

Mehr

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation

Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Von der Notwenigkeit der Immunsuppression / Medikamenteneinnahme nach Transplantation Dr. med. Christian Benden Lungentransplantationsprogramm Klinik für Pneumologie Universitätsspital Zürich ANZAHL VON

Mehr

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht!

Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no immer schlecht! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Ich nehme 30 Pulver und mir geht`s no schlechter! GÜRKAN SENGÖLGE MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Leidensweg-1:

Mehr

Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter Transplantationsmedizin 285 2008 Schattauer GmbH Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter Susanne Rieger, Burkhard Tönshoff Zentrum für

Mehr

Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter Transplantationsmedizin 285 2008 Schattauer GmbH Immunsuppressive Therapie und antivirale Prophylaxe nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter Susanne Rieger, Burkhard Tönshoff Zentrum für

Mehr

Erworbene Hämophilie

Erworbene Hämophilie Erworbene Hämophilie Ergebnisse der GTH Mitglieder Befragung Befragungszeitraum: 19.-29.06.2007 Angeschrieben: 583; davon Email-Adresse fehlerhaft: 61 Antworten: 84 (16 %), davon 73 (87 %) überwiegend

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation Prüfarzt und Prüfstelle (mit Adresse und Telefonnummer): (vom Prüfarzt auszufüllen) Patienteninformation Eine Multicenter-Studie zur Überprüfung der Sicherheit und Effizienz von Pankreastransplantationen

Mehr