Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit"

Transkript

1 Ergänzung Kurven Darstellungsweisen Steigung von Kurven Implizite Funktionen Bogenlänge Felder Kurvenintegrale Wegunabhängigkeit

2 Kurven Darstellungsweisen Funktionen und Kurven Wir haben schon zahlreiche Funktionen kennengelernt: z.b. Parabeln etwa fx = x 2 oder trigonometrische Funktionen z.b. fx = sin x. Aber schon ein einfacher Kreis lässt sich nicht als eine Funktion darstellen: z.b. Kreis um Nullpunkt mit Radius 1: x 2 +y 2 = 1. Auflösen nach y liefert nämlich: y = ± 1 x 2. Eine andere Möglichkeit ist hier die Darstellung: { } xt = cost, yt = sint mit t [0,2π] bzw. xt rt = yt = cost sint. Mathematik kompakt 1

3 Kurven Darstellungsweisen Darstellung von ebenen Kurven Ebene Kurven lassen sich oft auf verschiedene Arten darstellen: implizite Darstellung: Fx,y = 0 explizite Darstellung: y = fx Parameterdarstellung: x = xt, y = yt mit t [a,b]. Mathematik kompakt 2

4 Kurven Darstellungsweisen Beispiel Kreis um den Nullpunkt mit Radius 1 implizit: Fx,y = x 2 +y 2 1 = 0 explizit: y = f 1 x = y = f 2 x = 1 x 2 oder 1 x 2 Parameterdarstellung: xt = cost, yt = sint mit t [0,2π] y 1 x Mathematik kompakt 3

5 Kurven Darstellungsweisen Übung Beschreiben Sie auf mehrere Arten einen Kreis vom Radius R um den Mittelpunkt x M,y M. y y M R x M x Mathematik kompakt 4

6 Kurven Darstellungsweisen Lösung Kreis um den Punkt x M,y M mit Radius R implizit: Fx,y = x x M 2 +y y M 2 R 2 = 0 explizit: y = f 1 x = y M + R 2 x x M 2 oder y = f 2 x = y M R 2 x x M 2 Parameterdarstellung: xt = x M +Rcost, yt = y M +Rsint mit t [0,2π] Mathematik kompakt 5

7 Kurven Darstellungsweisen Übung Gegeben sei eine Kurve in Parameterdarstellung: x = xt = cos2 t, y = yt = 3cost. Geben Sie die Kurve in impliziter Darstellung an! Mathematik kompakt 6

8 Kurven Darstellungsweisen Lösung Wegen x = xt = cos2 t, y = yt = 3cost gilt x = cos2 t = y 3 2 = 1 y Also: Fx,y = x+ y = 0. Mathematik kompakt 7

9 Kurven Darstellungsweisen Weitere Beispiele: Parameterdarstellung von Ellipsen Ellipse: x 2 a 2 + y2 b 2 = 1 y b x a rt = xt yt = a cost b sint,t [0,2π] Mathematik kompakt 8

10 Kurven Darstellungsweisen Weitere Beispiele: Parameterdarstellung von Zykloiden Zykloide: Abrollen eines Kreises auf einer Linie y x t = 0 t= t=2 2R 2R rt = xt yt = R t sint R 1 cost,t [0,2π] Mathematik kompakt 9

11 Kurven Darstellungsweisen Weitere Beispiele: Parameterdarstellung von Kurven 3D Bisher haben wir ebene Probleme besprochen. Kurven können aber natürlich auch im Raum liegen: Schraubenlinie: Radius R, Ganghöhe h z h y R x rt = xt yt zt = Rcost Rsint h 2π t,t [0,2π] Mathematik kompakt 10

12 Kurven Darstellungsweisen Kurven in Polarform Manche Kurven lassen sich am einfachsten in Polarkoordinaten vgl. komplexe Zahlen beschreiben. Anstelle von xt =... yt =... wird hier der Abstand in Abhängigkeit vom jeweiligen Winkel angegeben: rϕ =... Mathematik kompakt 11

13 Kurven Darstellungsweisen Beispiel Eine Archimedische Spirale wird in Polarform angegeben: r = rϕ = a ϕ. Eine Archimedische Spirale erhält man z.b. durch das Aufrollen eines Teppichs oder in der Rille einer Schallplatte. Schaut man eine Haushaltsrolle oder Toilettenpapier von der Seite an, so sieht man ebenfalls eine Archimedische Spirale. y 10 5 r =, [0,6 ] x Mathematik kompakt 12

14 Kurven Darstellungsweisen Umrechnung von Polarform in Parameterdarstellung Eine in Polarkoordinaten dargestellte Kurve mit der Gleichung r = rϕ lautet in Parameterform xϕ = rϕ cosϕ yϕ = rϕ sinϕ Beispiel: Die Archimedische Spirale rϕ = 3ϕ lautet in Parameterform xϕ = 3ϕ cosϕ yϕ = 3ϕ sinϕ Mathematik kompakt 13

15 Kurven Darstellungsweisen Übung Wie lautet die Parameterform der Kardioide? rϕ = a 1+cosϕ, ϕ [0,2π y a 0 a 2a x Mathematik kompakt 14

16 Kurven Darstellungsweisen Lösung Die Parameterform der Kardioide rϕ = a 1+cosϕ, ϕ [0,2π lautet xϕ = a 1+cosϕ cosϕ, yϕ = a 1+cosϕ sinϕ. Mathematik kompakt 15

17 Kurven Steigung Bahnkurven, Momentangeschwindigkeit und Momentanbeschleunigung Wird eine Bahnkurve rt mit der Zeit t durchlaufen, so bezeichnet rt die Momentangeschwindigkeit und rt die Momentanbeschleunigung. Die Ableitung der Vektoren erfolgt komponentenweise. Mathematik kompakt 16

18 Kurven Steigung Beispiel Bahnkurve, Momentangeschwingikeit und Momentanbeschleunigung eines Kreises vom Radius R um den Nullpunkt lauten: rt = xt yt = Rcost Rsint, rt = ẋt ẏt = Rsint Rcost, rt = ẍt ÿt = Rcost Rsint. y rt rt x Mathematik kompakt 17

19 Kurven Steigung Übung Geben Sie Bahnkurve, Momentangeschwindigkeit und Momentanbeschleunigung einer Zykloide an. Mathematik kompakt 18

20 Kurven Steigung Lösung Bahnkurve, Momentangeschwindigkeit und Momentanbeschleunigung einer Zykloide lauten: xt Rt sint rt = =, t 0 yt R1 cost rt = ẋt ẏt = R1 cost Rsint, rt = ẍt ÿt = Rsint Rcost. Mathematik kompakt 19

21 Kurven Steigung Ableitung einer Kurve in Parameterdarstellung Für die Ableitung einer Kurve in Parameterdarstellung erhalten wir: und y x = dy dy dx = dt = ẏ dx ẋ dt y x = d dx y = d dt y dt dx = d dt ẏ ẋ 1 ẋ = ẋÿ ẍẏ ẋ 2 1 ẋ Mathematik kompakt 20

22 Kurven Steigung Ableitung einer Kurve in Parameterdarstellung Für die Ableitung einer Kurve in Parameterdarstellung gilt: und y x = ẏ ẋ y x = ẋÿ ẍẏ ẋ 3. Mathematik kompakt 21

23 Kurven Steigung Beispiel Für die Ableitung eines Kreises erhalten wir: xt Rcost rt =, = yt Rsint also Etwa: rt = ẋt ẏt = y = ẏ ẋ = Rcost Rsint Rsint Rcost = cot t. Für t = 0 : y = cot 0 =., Für t = π 4 : y = cot π 4 = 1. Für t = π 2 : y = cot π 2 = 0. Mathematik kompakt 22

24 Kurven Steigung Beispiel Für die Ableitung eines Kreises haben wir erhalten: Für t = 0 : y = cot 0 =. Für t = π 4 : y = cot π 4 = 1. Damit: Für t = π 2 : y = cot π 2 = 0. t= 2 y t= 4 t=0 x Mathematik kompakt 23

25 Kurven Steigung Übung Geben Sie die Steigung einer Zykloide für t 0 = 0, t 0 = π 4 und t 0 = π an. Mathematik kompakt 24

26 Kurven Steigung Lösung Für die Ableitung einer Zykloide erhalten wir: xt Rt sint rt = = yt R1 cost, also rt = y = ẏ ẋ = ẋt ẏt = R1 cost Rsint Rsint R1 cost = sint 1 cost., Damit: Für t = 0 : y = sin0 1 cos0 =. Für t = π 4 : y = sin π 4 1 cos π 4 = 1/ 2 1 1/ 2 2, Für t = π : y = sinπ 1 cosπ = 0. Mathematik kompakt 25

27 Kurven Steigung Lösung Für die Ableitung einer Zykloide haben wir erhalten: Für t = 0 : y = sin0 1 cos0 =. Für t = π 4 : y = sin π 4 1 cos π 4 = 1/ 2 1 1/ 2 2, Für t = π : y = sinπ 1 cosπ = 0. Damit: y t = t = 0 t = 4 x Mathematik kompakt 26

28 Kurven Steigung Horizontale und vertikale Tangenten Oft interessiert man sich für horizontale waagerechte bzw. für vertikale senkrechte Tangenten. Bei horizontalen Tangenten muss die Ableitungy gleich Null werden. Dies gilt, wenn im Bruch y = ẏ/ẋ der Zähler gleich Null und der Nenner ungleich Null ist. Für Kurven in Parameterdarstellung x = xt, y = yt liegen bei ẋ 0 und ẏ = 0 horizontale Tangenten, bei ẋ = 0 und ẏ 0 vertikale Tangenten vor. Der Fall bei ẋ = 0 und ẏ = 0 ist gesondert zu untersuchen Grenzwertsatz von L Hospital!. Mathematik kompakt 27

29 Kurven Steigung Gleichung der Tangenten Die Gleichung der Tangenten an eine Funktion y = fx an der Stelle x 0 lautet: y = fx 0 +f x 0 x x 0. Ist die Kurve in der Parameterdarstellung x = xt, y = yt gegeben, so erhalten wir: bzw. yt = yt 0 + ẏt 0 ẋt 0 xt xt 0 y yt 0 x xt 0 = ẏt 0 ẋt 0. Mathematik kompakt 28

30 Kurven Steigung Gleichung der Tangenten Die Gleichung der Tangenten an eine Kurve in Parameterdarstellung x = xt, y = yt für t = t 0 lautet: y yt 0 x xt 0 = ẏt 0 ẋt 0. Mathematik kompakt 29

31 Kurven Steigung Beispiel Die Tangentengleichung lautet für einen Kreis: y yt 0 x xt 0 = ẏt 0 ẋt 0 y Rsint 0 x Rcost 0 = Rcost 0 Rsint 0 = cot t 0. Für t 0 = π 4 ergibt sich: also y Rsin π 4 x Rcos π 4 = cot π 4, y R 1 2 x R 1 2 = 1 bzw. y = x+ 2R. Mathematik kompakt 30

32 Kurven Steigung Übung Geben Sie die Tangentengleichung einer Zykloide an für t 0 = π 4. Mathematik kompakt 31

33 Kurven Steigung Lösung Die Tangentengleichung lautet für eine Zykloide: y yt 0 x xt 0 = ẏt 0 ẋt 0 y R1 cost 0 x Rt 0 sint 0 = Rsint 0 R1 cost 0. Für t 0 = π 4 ergibt sich: y R1 cos π 4 x R π 4 sin π 4 = Rsin π 4 R1 cos π 4. Wegen sin π 4 = cos π 4 = 1 2 erhalten wir: y = 1 x R π 1 +2R Mathematik kompakt 32

34 Kurven Implizite Funktionen Implizite Funktionen Nicht immer lässt sich eine Kurve aus der impliziten Form Fx,y = 0 nach y in die explizite Form auflösen. Aber auch ohne diese Möglichkeit der Auflösbarkeit erhält man Differenzierbarkeit vorausgesetzt durch Anwendung der mehrdimensionalen Kettenregel auf 0 = Fx,y: 0 = d dt Fxt,yt = df dx dx dt + df dy dy dt und somit = F x ẋ+f y ẏ y = ẏ ẋ = F x F y. Mathematik kompakt 33

35 Kurven Implizite Funktionen Satz über implizite Funktionen Es sei F : IR 2 IR stetig partiell differenzierbar. Der Punktx 0,y 0 gehöre zur Kurve Fx,y = 0 und es gelte F y x 0,y 0 0. Dann lässt sich die Kurve lokal eindeutig um x 0,y 0 durch eine Funktion darstellen. Für die Steigung dieser Funktion im Punkt x 0,y 0 gilt: y x 0,y 0 = F xx 0,y 0 F y x 0,y 0. Mathematik kompakt 34

36 Kurven Implizite Funktionen Beispiel Wir betrachten den Einheitskreis Fx,y = x 2 +y 2 1 = 0 mit F x = 2x, F y = 2y. Es gilt F y = 0 für y = 0, d.h. für die beiden Punkte 1,0 und 1,0. An diesen beiden Punkten kann man den Kreis nicht lokal durch eine Funktion beschreiben anschaulich gesprochen erhielte man zwei Funktionen, den oberen und den unteren Halbkreis. Die Steigung einer Kreiskurve berechnet sich zu y = F x F y = 2x 2y = x y. An speziellen Punkten erhalten wir: Für x 0,y 0 = 1/ 2,1/ 2 : y = 1/ 2 1/ 2 = 1. Für x 0,y 0 = 0,1 : y = 0/1 = 0. Mathematik kompakt 35

37 Kurven Bogenlänge Bogenlänge Die Bogenlänge s einer Kurve in Parameterdarstellung x = xt, y = yt nähern wir an durch Aufsummieren kleiner Geradenstücke in Richtung des Tangentenvektors rt = ẋt, ẏt T mit dem Betrag rt = ẋ 2 +ẏ 2. Durch Aufsummieren und Grenzübergang erhält man s := b t=a ẋ 2 +ẏ 2 dt. y xt,yt x Mathematik kompakt 36

38 Kurven Bogenlänge Bogenlänge Die Bogenlänge s einer Kurve in Parameterdarstellung x = xt, y = yt von t = a bis t = b berechnet sich zu s = b t=a ẋ 2 + ẏ 2 dt. Mathematik kompakt 37

39 Kurven Bogenlänge Beispiel Für Bahnkurve und Momentangeschwindigkeit eines Kreises vom RadiusRum den Nullpunkt haben wir erhalten: rt = xt yt = Rcost Rsint, rt = ẋt ẏt = Rsint Rcost, Für die Bogenlänge des Viertelkreises folgt damit: s = π 2 t=0 ẋ 2 +ẏ 2 dt = π 2 t=0 R 2 sin 2 t+r 2 cos 2 t dt = π 2 t=0 R dt = R t π/2 t=0 = R π 2. Mathematik kompakt 38

40 Kurven Bogenlänge Übung Berechnen Sie die Bogenlänge einer Zykloide von t = 0 bis t = π. Mathematik kompakt 39

41 Kurven Bogenlänge Lösung Für Bahnkurve und Momentangeschwindigkeit einer Zykloide haben wir erhalten: xt Rt sint rt = =, yt R1 cost rt = ẋt ẏt = R1 cost Rsint. Für die Bogenlänge der Zykloide von t = 0 bis t = π folgt damit: π s = ẋ 2 +ẏ 2 dt = = R π t=0 π t=0 t=0 R 2 1 cost 2 +R 2 sin 2 t dt 1 2cost+cos 2 t+sin 2 t dt = R π t=0 2 2cost dt. Mathematik kompakt 40

42 Kurven Bogenlänge Fortsetzung der Lösung Für die Bogenlänge der Zykloide von t = 0 bis t = π hatten wir erhalten: π s = ẋ 2 +ẏ 2 π dt = R 2 2cost dt. t=0 t=0 Wegen sin t 2 = 1 cost 2 im angegebenen Intervall ist s = 2R = 4Rcos π t sin t=0 t π 2 t=0 2 dt = 4R. Mathematik kompakt 41

43 Kurven Bogenlänge Bogenlänge einer Funktion Ist eine Kurve in der Form y = fx gegeben, so können wir sie in die Parameterdarstellung x = t, y = ft umschreiben. Damit erhalten wir für die Bogenlänge von t = a bis t = b: s = b t=a 1+f t 2 dt. Mathematik kompakt 42

44 Kurven Bogenlänge Bogenlänge einer Funktion Die Bogenlänge s einer Funktion y = fx von x = a bis x = b berechnet sich zu s = b x=a 1 + f x 2 dx. Mathematik kompakt 43

45 Kurven Bogenlänge Beispiel Für die Bogenlänge der Parabel yx = x 2 von x = 0 bis x = 2 erhalten wir: 2 s = 1+2x 2 dx. x=0 Dieses Integral kann durch Substitution mit 2x = sinh u gelöst werden oder durch Nachschlagen in einer Formelsammlung. Man erhält: 1+2x 2 1 dx = 2 4 +x2 dx = x 1 4 +x arsinh2x Einsetzen der Integrationsgrenzen liefert: s = arsinh4 4, Mathematik kompakt 44

46 Kurven Felder Beispiele für Felder Felder dienen insbesondere der Beschreibung physikalischer Größen: Skalarfelder z.b. die Temperaturverteilung Tx, y, z im Raum Vektorfelder z.b. die elektrische Feldstärke Ex,y auf der Ebene Mathematik kompakt 45

47 Kurven Felder Veranschaulichung von Feldern Skalarfelder z.b. Niveaulinien Äquipotentiallinien Tx,y,z = 50 Tx,y,z = 100 Tx,y,z = 200 Tx,y,z = 150 Vektorfelder z.b. Feldlinien E P 2 E P 1 P 2 P 1 Mathematik kompakt 46

48 Kurven Kurvenintegrale Definition Kurvenintegral Ein Kurvenintegral beschreibt physikalisch z.b. die Arbeit, die entlang eines Weges verrichtet wird: Unter einem Kurvenintegral Linienintegral, Wegintegral eines Vektorfeldes F entlang einer stetig differenzierbaren Kurve C beschrieben durch den Integrationsweg rt versteht man das Integral C Fd r := t 2 t 1 F rt rt dt. Mathematik kompakt 47

49 Kurven Kurvenintegrale Anschaulich bedeutet dies, dass nur über die Komponente von F in Richtung des Weges der Kurve C integriert wird: C Fd r := t2 t 1 F rt rt dt. F F Kurve C Komponente von F in Richtung der Tangenten Mathematik kompakt 48

50 Kurven Kurvenintegrale Voraussetzungen: Gebiete etc. Dabei wollen wir im Folgenden immer voraussetzen, dass das Vektorfeld F auf einem Gebiet d.h. einer offenen und zusammenhängenden Menge definiert und stetig ist und dass auch die betrachtete Kurve C d.h. der Integrationsweg rt in diesem Gebiet liegen soll und stetig differenzierbar ist. Mathematik kompakt 49

51 Kurven Kurvenintegrale Beispiel für Berechnung eines Kurvenintegral Wir betrachten die Kurve C 1 : 1 y Kurve C 2 Kurve C 1 1 x Diese Kurve läßt sich mit xt rt = = yt t t 2, t [0,1] parametrisieren. Für den Tangentenvektor an diese Kurve ergibt sich dann ẋt 1 rt = =, t [0,1]. ẏt 2t Mathematik kompakt 50

52 Kurven Kurvenintegrale Gegeben sei weiterhin das Feld F mit: F1 x,y xe y Fx,y = = F 2 x,y 2xy 2. Wir berechnen zunächst die Komponenten des Feldes F entlang der Kurve C 1 : F rt = t e t2 2 t t 2 2 = te t2 2t 5. Damit ergibt sich für das Kurvenintegral: C Fd r := t 2 t 1 F rt rt dt = 1 0 te t 2 1+2t 5 2t dt = 1 0 te t 2 +4t 6 dt = 1 2 e t t7 1 = 1 2 e t=0 = 1 2 e e 0 Mathematik kompakt 51

53 Kurven Kurvenintegrale Übung Berechnen Sie das Kurvenintegral C Fd r für das gleiche Feld F1 x,y xe y Fx,y = = F 2 x,y 2xy 2 nun über Kurve C 2 : 1 y Kurve C 2 Kurve C 1 1 x Mathematik kompakt 52

54 Kurven Kurvenintegrale Lösung Die Kurve C 2 lässt sich mit t rt =, t [0,1] t parametrisieren. Für den Tangentenvektor an diese Kurve ergibt sich dann 1 rt =, t [0,1]. 1 Die Komponenten des Feldes F entlang der Kurve C 2 berechnen sich zu: te t F rt = 2t 3. Damit erhält man für das Kurvenintegral: C Fd r := 1 0 te t 1+2t 3 1 dt = 1 0 te t +2t 3 dt = t 1e t t4 1 1 = 1.5. t=0 = 1 2 Mathematik kompakt 53

55 Kurven Kurvenintegrale Wegabhängigkeit des Kurvenintegrals Es fällt auf, dass für die Kurvenintegrale C Fd r für das gleiche Feld F1 x,y xe y Fx,y = = F 2 x,y 2xy 2 verschiedene Werte ermittelt wurden, je nachdem über welche Kurve C 1 oder C 2 integriert wurde: 1 y Kurve C 2 Kurve C 1 1 x Im Allgemeinen sind also Kurvenintegrale wegabhängig! Mathematik kompakt 54

56 Kurven Wegunabhängigkeit Beispiel für wegunabhängiges Kurvenintegral Wir wollen im Folgenden das Kurvenintegral C Fd r für das Feld F1 x,y 6x 2y 3 Fx,y = = F 2 x,y 6xy 2 untersuchen. Wir werden feststellen, dass der Wert des Kurvenintegrals unabhängig vom gewählten Weg Kurve C 1 bzw. Kurve C 2 ist. Mathematik kompakt 55

57 Kurven Wegunabhängigkeit Übung Berechnen Sie das Kurvenintegral C Fd r für das Feld F1 x,y 6x 2y 3 Fx,y = = F 2 x,y 6xy 2 einmal über Kurve C 1 und einmal über Kurve C 2 : 1 y Kurve C 2 Kurve C 1 1 x Mathematik kompakt 56

58 Kurven Wegunabhängigkeit Lösung Für die Kurve C 1 erhält man: t 1 rt = t 2, rt = 2t, t [0,1]. Die Komponenten des Feldes F entlang der Kurve C 1 berechnen sich zu: 6t 2t 6 F rt = 6t 5. Damit erhält man für das Kurvenintegral: C 1 Fd r := 10 6t 2t t 5 2t dt = 1 0 6t 14t 6 dt = 3t 2 2t 7 1 t=0 = 3 2 = 1. Mathematik kompakt 57

59 Kurven Wegunabhängigkeit Lösung Für die Kurve C 2 erhält man: t 1 rt =, rt = t 1, t [0,1]. Die Komponenten des Feldes F entlang der Kurve C 2 berechnen sich zu: 6t 2t 3 F rt = 6t 3. Damit erhält man für das Kurvenintegral: C 2 Fd r := 10 6t 2t t 3 1 dt = 1 0 6t 8t 3 dt = 3t 2 2t 4 1 t=0 = 3 2 = 1. Mathematik kompakt 58

60 Kurven Wegunabhängigkeit Wir wollen im Folgenden untersuchen, warum das Kurvenintegral C Fd r für das Feld Fx,y = F1 x,y F 2 x,y = 6x 2y 3 6xy 2 unabhängig vom gewählten Weg Kurve C 1 bzw. Kurve C 2 ist, für das Feld Fx,y = F1 x,y F 2 x,y = xe y 2xy 2 jedoch vom gewählten Weg Kurve C 1 bzw. Kurve C 2 abhängt. Mathematik kompakt 59

61 Kurven Wegunabhängigkeit Kurvenintegrale längs geschlossener Wege Anstelle der Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen kann man auch untersuchen, ob ein Kurvenintegral längs eines geschlossenen Weges den Wert Null hat. Für Kurvenintegrale längs geschlossener Wege benutzt man das Symbol. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: Das Kurvenintegral C Fd r ist auf einem Gebiet wegunabhängig, d.h. es hängt nur von Anfangs- und Endpunkt der Kurve C ab. Das Kurvenintegral Fd r längs jedes geschlossenen Weges hat den Wert Null. Mathematik kompakt 60

62 Kurven Wegunabhängigkeit Kurvenintegrale längs geschlossener Wege Der Zusammenhang liegt auf der Hand: Man kann die beiden unterschiedlichen Kurven C 1 und C 2 zu einem geschlossenen Weg C 1 und C 2 Kurve C 2 in entgegengesetzter Richtung durchlaufen zusammensetzen und es gilt: Fd r = C1 C2 Fd r = C1 Fd r C 2 Fd r = 0 C 1 Fd r = C 2 Fd r. Mathematik kompakt 61

63 Kurven Wegunabhängigkeit Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen Wir kommen nun auf die Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen zurück. Dazu treffen wir die Annahme: Fd r! = dφ. Dann gilt t2! Fd r = t 1 t2 t 1 dφ = Φt t 2 t=t1 = Φt 2 Φt 1, d.h. das Kurvenintegral ist nur noch vom Wert von Φ am Endpunkt t = t 2 und am Anfangspunkt t = t 1 des Weges abhängig. Dazu muss ein derartiges Φ existieren, anders ausgedrückt: oder Fd r = F 1 x,y }{{} = Φ x dx+f 2 x,y dy = dφ }{{} = Φ y F = grad Φ. Mathematik kompakt 62

64 Kurven Wegunabhängigkeit Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen, Gradientenfeld Die folgenden Aussagen sind äquivalent: Das Kurvenintegral C Fd r ist auf einem Gebiet wegunabhängig. Das Feld F ist ein Gradientenfeld, d.h. es existiert eine Stammfunktion Φ mit F = grad Φ. Das Kurvenintegral berechnet sich dann über C Fd r = ΦEndpunkt ΦAnfangspunkt. Man spricht in der Physik bei Gradientenfeldern auch von konservativen Vektorfeldern, die zugehörige Stammfunktion heisst Potential. Mathematik kompakt 63

65 Kurven Wegunabhängigkeit Beispiel für die Ermittlung eines Potentials Zum Feld Fx,y = F1 x,y F 2 x,y = 6x 2y 3 6xy 2 lässt sich ein Potential finden. Wegen Φ x = F 1 und Φ y = F 2 folgt durch Integration Φ = 6x 2y 3 dx = 3x 2 2xy 3 +ay, Φ = 6xy 2 dy = 2xy 3 +bx. Vergleich der beiden Ausdrücke liefert Φx,y = 3x 2 2xy 3 +c, wobei man der Einfachheit halber die Konstante c wie bei Stammfunktionen meist weglässt. Mathematik kompakt 64

66 Kurven Wegunabhängigkeit Für einen beliebigen Weg vom Anfangspunkt0,0 zum Endpunkt1,1, z.b. für die WegeC 1 oderc 2, 1 y Kurve C 2 Kurve C 1 1 x erhält man zum Feld Fx,y = F1 x,y F 2 x,y = 6x 2y 3 6xy 2 mit dem Potential für das Kurvenintegral C Φx,y = 3x 2 2xy 3 Fd r = Φ1,1 Φ0,0 = = 1. Mathematik kompakt 65

67 Kurven Wegunabhängigkeit Es stellt sich nun die Frage, ob es ein einfaches Kriterium gibt, dass ein derartiges Gradientenfeld vorliegt. Eine notwendige Bedingung ist dabei die folgende: Falls F = F 1,F 2 T = grad Φ, also F 1 = Φ x, F 2 = Φ y, so müssen auch die gemischten Ableitungen übereinstimmen Satz von Schwarz Φ xy = F 1 y, Φ yx = F 2 x, Gleichsetzen liefert die so genannte Integrabilitätsbedingung F 1 y = F 2 x. Mathematik kompakt 66

68 Kurven Wegunabhängigkeit Integrabilitätsbedingung Es gilt sogar Notwendig für die Wegunabhängigkeit von Kurvenintegralen C Fd r für das Feld F = F 1,F 2 T ist die Integrabilitätsbedingung: F 1 y = F 2 x. Bei so genannten einfach-zusammenhängenden Gebieten und stetig differenzierbaren Feldern F ist die Integrabilitätsbedingung sogar hinreichend. Mathematik kompakt 67

69 Kurven Wegunabhängigkeit Beispiel für Integrabilitätsbedingung Wir betrachten das Feld: Fx,y = F1 x,y F 2 x,y = 6x 2y 3 6xy 2. Die Integrabilitätsbedingung gilt wegen: F 1 y = 6x 2y 3 y = 6y 2, F 2 x = 6xy 2 x = 6y 2, also F 1 y = F 2 x. Es liegt ein Potentialfeld vor: F = grad Φ mit Φ = 3x 2 2xy 3. Mathematik kompakt 68

70 Kurven Wegunabhängigkeit Übung Überprüfen Sie für die folgenden Felder F = F 1,F 2 T die Integrabilitätsbedingung F 1 y = F 2 x und geben Sie gegebenenfalls ein Potential Φ an: Fx,y = F 1,F 2 T = xe y,2xy 2 T, Fx,y = F 1,F 2 T = e x 6xcosy,3x 2 siny + y 1+y 2 T. Mathematik kompakt 69

71 Kurven Wegunabhängigkeit Lösung Nachprüfen der Integrabilitätsbedingung führt auf F 1 y = xe y und F 2 x = 2y 2 ; die Integrabilitätsbedingung ist also nicht erfüllt und es existiert kein Potential. Nachprüfen der Integrabilitätsbedingung führt auf F 1 y = F 2 x = 6xsiny. Das Potential kann durch Integration bestimmt werden: Φ = e x 6xcosydx = e x 3x 2 cosy +ay, Φ = 3x 2 siny + y 1+y 2 dy = 3x 2 cosy + 1+y 2 +bx, also Φ = e x 3x 2 cosy + 1+y 2. Mathematik kompakt 70

72 Kurven Wegunabhängigkeit Einfach zusammenhängende Gebiete Im Folgenden soll die Bedeutung des Ausdrucks einfach zusammenhängend erläutert werden. In der Ebene ist ein einfach zusammenhängendes Gebiet anschaulich gesprochen ein Gebiet ohne Loch. y y x x Mathematik kompakt 71

73 Kurven Wegunabhängigkeit Nicht einfach zusammenhängende Gebiete Wir diskutieren zum Abschluss ein Vektorfeld, welches die Integrabilitätsbedingung in einem nicht einfach zusammenhängendem Gebiet erfüllt. Hier ist die Wegunabhängigkeit des Kurvenintegrals nicht gegeben bzw. das Kurvenintegral über einen geschlossenen Weg ist ungleich Null. Mathematik kompakt 72

74 Kurven Wegunabhängigkeit Wir betrachten im Folgenden das Vektorfeld des magnetischen Wirbels y x Fx,y = F 1,F 2 = x 2 +y 2, x 2 +y 2. Die Integritabilitätsbedingung ist erfüllt mit F 1 y = F 2 x = y2 x 2 x 2 +y 2 2. Allerdings ist das Vektorfeld F nur auf IR 2 \0,0 definiert, das zugrunde liegende Gebiet ist also nicht einfach zusammenhängend. Wir zeigen: Das Kurvenintegral über den geschlossenen Einheitskreis ist ungleich Null! Mathematik kompakt 73

75 Kurven Wegunabhängigkeit Wählt man als geschlossene Kurve den Einheitskreis cost sint rt =, rt =, t [0,2π], sint cost so ergeben sich wegen sin 2 t + cos 2 t = 1 für die Komponenten des Feldes F entlang des Einheitskreises: Damit gilt F rt = sint cost F rt rt = sint sint+cost cost = 1. Das Kurvenintegral ist ungleich Null:. C Fd r = 2π 0 = 2π 0 F rt rtdt 1dt = t 2π t=0 = 2π. Mathematik kompakt 74

76 Kurven Wegunabhängigkeit Kurven im Raum Auch bei Kurven im Raum wird das Kurvenintegral entsprechend definiert. Nur die Integrabilitätsbedingung ist bei Kurven im Raum etwas aufwändiger: Die folgenden Aussagen sind bei einfach zusammenhängenden Gebieten und Stetigkeit der partiellen Ableitungen von F äquivalent: Das Kurvenintegral C Fd r ist auf einem Gebiet wegunabhängig, d.h. es hängt nur von Anfangs- und Endpunkt der Kurve C ab. Für das Feld F = F 1,F 2,F 3 gilt: F 1 y = F 2 x, F 1 z = F 3 x, F 2 z = F 3 y. Mathematik kompakt 75

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHEMIE UND LEBENSMITTELCHEMIE Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prof. Dr. Swanhild Bernstein Sommersemester 218 Institut für Angewandte Analysis Kurven- und Parameterintegrale Parameterintegrale Typische Beispiele für Parameterintegrale

Mehr

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen N.Mahnke Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen Verständnisfragen: 1. Was versteht man unter einer parametrisierten ebenen Kurve? Eine parametrisierte ebene Kurve ist eine auf dem offenen Intervall ]t

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte)

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Wegintegrale ( = 50 Punkte) Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 213/214 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 2 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 8.11.213 1. Wegintegrale 1 +

Mehr

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis

Analysis im IR 2. Fakultät Grundlagen. Juli Parameterdarstellung von Kurven Integrationsaufgaben Vektoranalysis Analsis im IR 2 Fakultät Grundlagen Juli 25 Fakultät Grundlagen Analsis im IR 2 Übersicht Parameterdarstellung von Kurven Parameterdarstellung von Kurven Ebene Kurven Tangentenvektor 2 Kurvenlänge Sektorfläche

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 017 Dr. K. Rothe Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 1 Aufgabe 1: Aus einem kreisförmigen

Mehr

Repetitorium Analysis II für Physiker

Repetitorium Analysis II für Physiker Technische Universität München Larissa Hammerstein Vektoranalysis und Fourier-Transformation Lösungen Repetitorium Analysis II für Physiker Analysis II Aufgabe Skalarfelder Welche der folgenden Aussagen

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

5.6 Potential eines Gradientenfelds.

5.6 Potential eines Gradientenfelds. die Zirkulation des Feldes v längs aufintegriert. 5.6 Potential eines Gradientenfelds. Die Ableitung einer skalaren Funktion ist der Gradient, ein Vektor bzw. vektorwertige Funktion (Vektorfeld). Wir untersuchen

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (22. Juli 2006) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (. Juli 6) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: In der x-y-ebene seien die Mengen A {(x, y) : x } und

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 14 A 1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Einschub: Koordinatentransformation Gegeben sei eine Funktion f : R n R. Dann ist die totale Ableitung

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS

A1: Diplomvorprüfung HM II/III SS A: Diplomvorprüfung HM II/III SS 8 378 Aufgabe 5 + 7 + 6 8 Punkte a Führen Sie für den Bruch x+x x+3 b Berechnen Sie den Wert der Reihe k3 eine Partialbruchzerlegung durch k+k k+3 c Untersuchen Sie die

Mehr

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung

KAPITEL 5. Kurven im R 2. Definition 5.1. Kurve im R 2. Sei G R 2 und [a, b] R ein abgeschlossenes Intervall. Jede Abbildung KAPITEL 5 Kurven im R 2 1. Kurven In der Physik und in den Ingenieurwissenschaften besteht oft das Problem die Bewegungskurve\ von Objekten zu beschreiben. Der Einfachheit halber betrachten " wir Kurven

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale

Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Potentialfelder und ihre Bedeutung für Kurvenintegrale Gegeben sei ein Vektorfeld v, entweder im Zweidimensionalen, also von der Gestalt ( ) v1 (x,y), v 2 (x,y) oder im Dreidimensionalen, also von der

Mehr

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben

Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben Linien- oder Kurvenintegrale: Aufgaben 4-E Das ebene Linienintegral Im Fall eines ebenen Linienintegrals liegt der Integrationsweg C häufig in Form einer expliziten Funktionsgleichung y = f (x) vor. Das

Mehr

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu:

Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z = f(x, y) zu: 6. Februar 2012 Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe 1: Die folgenden Bilder zeigen drei Niveaumengen N 0 {(x, y) R 2 : f(x, y) 0}: Ordnen Sie die Bilder den zugehörigen Funktionen z f(x, y) zu: (a) z (x

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve. 1 Ableitungen Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen γ 1 (t) γ(t) = γ n (t) Bild(γ) = {γ(t) t I} heißt auch die Spur der Kurve Beispiel:1)

Mehr

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2

Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 Ralitsa Bozhanova Jonas Kindervater Ferienkurs im Anschluss an das Wintersemester 2008 Höhere Mathematik III für Physiker Analysis 2 16. bis 20. Februar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Der

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient

Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient Ableitungen von skalaren Feldern Der Gradient In der letzten Vorlesung haben wir das zu einem konservativen Kraftfeld zugehörige Potential V ( r) = F ( s) d s + V ( r0 ) kennengelernt und als potentielle

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel

y (t) Wie berechnet sich die Ableitung von F aus den Ableitungen von x (t) und y (t)? Die Antwort gibt die erste Kettenregel 103 Differenzialrechnung 553 1035 Kettenregeln Die Kettenregel bei Funktionen einer Variablen erlaubt die Berechnung der Ableitung von verketteten Funktionen Je nach Verkettung gibt es bei Funktionen von

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Serie 8 - Parametrisierte Kurven Analysis D-BAUG Dr Meike Akveld HS 05 Serie 8 - Parametrisierte Kurven Geben Sie für die folgenden Bewegungen eines Punktes jeweils eine parametrisierte Darstellung I [0, ] R xt, t yt an Lösung a Geradlinige

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /3 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch 6.4.3 Rechenteil April Klausur Analysis II für Ingenieure. Aufgabe Punkte a Es gilt:

Mehr

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also

ist ein Eigenvektor der Matrix A = Ist λ der Eigenwert zum Eigenvektor x der Matrix A, so gilt dafür A x = λ x, also 5. Juli Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Der Vektor x = ist ein Eigenvektor der Matrix A = Bestimmen Sie den zum Eigenvektor x zugehörigen Eigenwert. 3 3 3 3 (Hinweis: Es ist nicht erforderlich, das

Mehr

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Spiralen DEMO. Text Nr Stand 9. März 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Spiralen Text Nr. 5435 Stand 9. März 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 5435 Spiralen Vorwort Es gibt eine ganze Reihe von spiralähnlichen Kurven. Einige davon habe ich für diesen

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional Christina Schindler Karolina Stoiber Ferienkurs Analysis für Physiker SS 13 A 1 Variationsrechnung 1.1 Lagrange. Art Wir führen die Überlegungen von gestern fort und wollen nun die Lagrangegleichungen.

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014 Übungen zum Ferienkurs Analysis II 4 Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar zu begründen. Schreiben

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 23 (5.8.23). Gegeben seien die Matrizen A = 2 3 3 und B = 5 2 5 (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte von A und B sowie die

Mehr

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen

1. Zykloide. 2. Rollkurven. 3. Tangenten der Zykloide. 4. Bogenlänge der Zykloide. 5. Bogenelement. 6. Zykloidenbogen . Zykloide. Rollkurven 3. Tangenten der Zykloide 4. Bogenlänge der Zykloide 5. Bogenelement 6. Zykloidenbogen 7. Krümmungskreisradius der Zykloide 8. Natürliche Gleichung der Zykloide 9. Die natürliche

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten Kurven in Polarkoordinaten 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten 1 Ziele des Applets...2 2 Wie entsteht eine Kurve in Polarkoordinaten?...3 3 Kurvenverlauf für ausgewählte r(ϕ)...4 3.1 r

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /5 G. Bärwol, A. Gündel-vom-Hofe..5 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurswissenschaften Lösungsskizze. Aufgabe 6Punkte Bestimmen

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Vorlesung 7 Definition: Ein Skalarfeld ordnet jedem Punkt im dreidimensionalen Raum R 3 eine ahl () zu. Unter einem räumlichen Vektorfeld

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 3. - 7. Uhr.Termin - Lösungen zum Aufgabenteil - Aufgabe : Gegeben sei die Funktion f 3. 7 Punkte erechnen Sie näherungsweise den Wert

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale

10.5 Differentialgeometrie ebener Kurven Tangente, Normale 1.5 1.5 Differentialgeometrie ebener Kurven 1.5.1 Tangente, Normale Gegeben: Kurve C C := C := { (x { (x y) } y = f(x), a x b y ) x = ϕ(t) y = ψ(t), t 1 t t } oder C heißt glatte Kurve, wenn f stetig differenzierbar

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur Institut für Analysis SS17 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 15.7.17 Dipl.-Math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc., Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt Institut für Analsis SS7 P r. Peer Christian Kunstmann 6.6.7 ipl.-math. Leonid Chaichenets, Johanna Richter, M.Sc. Tobias Ried, M.Sc., Tobias Schmid, M.Sc. Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Phsik

Mehr

4.4 Die Potentialgleichung

4.4 Die Potentialgleichung Beispiel 29. f(z) = exp( 1 ) H(C {}) z 1 w : z n = log w + 2πin, n N lim z n = n f(z n ) = exp(log w + 2πin) = w + exp(2πin) }{{} =1 In jeder Umgebung von Null nimmt f jeden Wert w (unendlich oft) an wesentliche

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 29/ Vorlesung 9, Freitag vormittag Linienintegrale und Potential Wir betrachten einen Massenpunkt, auf den die konstante

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe weiß (mit Lösung )

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe weiß (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific omputing WS 13/1 O. Koch P R A K T I S H E M A T H E M A T I K I F Ü R T P H 1. Haupttest (13. Dezember 13) Gruppe weiß (mit Lösung ) FAMILIENNAME Vorname Studium /

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe bunt (mit Lösung )

Institut für Analysis und Scientific Computing WS 2013/14 O. Koch. 1. Haupttest (13. Dezember 2013) Gruppe bunt (mit Lösung ) Institut für Analysis und Scientific omputing WS 13/1 O. Koch P R A K T I S H E M A T H E M A T I K I F Ü R T P H 1. Haupttest (13. Dezember 13) Gruppe bunt (mit Lösung ) FAMILIENNAME Vorname Studium /

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (2. Juli 25) für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Sei f(x, y) eine in einem Gebiet zweimal stetig differenzierbare

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 15 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 15 1. Der Wert einer Funktion f : R R fällt am schnellsten in die Richtung (a) (b) (c) der minimalen partiellen Ableitung. entgegengesetzt

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an.

Eine Funktion f(x) lasse sich in einem Intervall in eine Potenzreihe a n x n entwickeln. Geben Sie eine Potenzreihendarstellung für f (x) an. Prüfungsklausur Höhere Mathematik II 5. Juli 7) für MB, EC, TeM, FWK, VT, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe : Eine Funktion fx) lasse sich in einem Intervall in eine

Mehr

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/ A: Diplomvorprüfung HM II/III WS 7/8 6..8 Aufgabe. (+68 Punkte) a) Ist die Reihe k+ k k 5k konvergent oder divergent? Begründen Sie ihre Aussage! b) Führen Sie eine Partialbruchzerlegung für n+ durch und

Mehr

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel

Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel Kapitel 23 Cauchys Integralsatz und Cauchys Integralformel 23. Der Cauchysche Integralsatz (einfach zusammenhängend; einfache geschlossene Kurven; Fresnelsche Integrale) Wird die Voraussetzung f habe eine

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Klausur Mathematik III für Bauingenieure

Klausur Mathematik III für Bauingenieure TU Dresden 9. Juli 5 Institut für Analysis Doz. Dr. N. Koksch Klausur Mathematik III für Bauingenieure Name: Vorname: Jahrgang: Matrikel-Nr.: Studiengang: Übungsgruppe: Aufgabe 4 5 6 Ges. Punkte max. 6

Mehr

Musterlösungen zu Serie 6

Musterlösungen zu Serie 6 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve.

Kurven. injektiv, dann heißt K eine Jordan-Kurve. Kurven Der Begriff der Kurve, zunächst etwa im R 2 oder R 3, kann auf zwei Arten gebildet werden. Der geometrische Zugang definiert eine Kurve als den geometrischen Ort von Punkten in der Ebene bzw. im

Mehr

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y 7. Februar Lösungshinweise Theorieteil Aufgabe : Bestimmen Sie die Niveaumengen (Höhenlinien) der Funktion f(x, y) = x 4x + y + y und skizzieren Sie das zugehörige Höhenlinienbild im kartesischen Koordinatensystem

Mehr

Mathematische Einführung

Mathematische Einführung Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Übungen zu "Elektrizitätslehre" (Prof. Wachutka) Mathematische Einführung Die vorliegende Einführung in die Mathematik zur Vorlesung

Mehr

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1 (Eigenschaften von Kurven) Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr.

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 7. Aufgabe 1 (Eigenschaften von Kurven) Fachbereich Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Fachbereich Informatik Sommersemester 8 Prof Dr Peter Becker Höhere Analysis Lösungen zu Aufgabenblatt 7 Aufgabe (Eigenschaften von Kurven ++6 Punkte (a Untersuchen Sie, ob die Kurve sin(πt cos(πt t t,

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x): Übungen zur Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I) WS /, 6 VO+UE Univ. Prof. Dr. Christoph Dellago ) Finden Sie die Umkehrung von folgenden

Mehr

Analysis 2 - Übung 1

Analysis 2 - Übung 1 Analysis - Übung 1 Felix Knorr 8 März 014 4 Gegeben sei die Polynomfunktion f(x, y xy 10x Man bestimme die Gleichungen ihrer Schnittkurven mit den senkrechten Ebenen x x 0 bzw y y 0 sowie die Höhenlinien

Mehr

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit)

Mathematik C (ET) UE WS 2014/ Übungsblatt. 7+t Berechnen Sie das Kurvenintegral (die physikalische Arbeit) Mathematik (ET) UE WS 2014/2015 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie (a) die Bogenlänge der Kurve : x(t) = (b) den Gradient von f(x,y,z) = 4x y 2 +5z. ( t 7+t 2 ) mit 1 t 3, 2. Berechnen Sie das Kurvenintegral

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Differential und Integralrechnung 6 6. (Herbst 200, Thema 2, Aufgabe 4) Suchen Sie für alle c R einen Punkt auf der Parabel P := { (x,y) : y

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie Ferienkurs Analysis 3 für Physiker Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie Autor: Benjamin Rüth Stand: 7. März 24 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Was ist

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Kapitel 4 Exakte Differentialgleichungen 4.1 Kurvenscharen Sei D R 2 ein offenes und zusammenhängendes Gebiet. Dann kann man zu jeder D einfach überdeckenden Kurvenschar eine Differentialgleichung erster

Mehr

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 7/8 Dr. K. Rothe Analsis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben u Blatt Analsis III, K. Rothe, WiSe 7/8, Hörsaalübung

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II

Basisprüfung, Gruppe A Analysis I/II Offene Aufgaben. Jeder der folgenden sieben offenen Aufgaben ist eine einzelne thematisch verwandte Single Choice-Aufgabe vorangestellt. Beantworten Sie die Single Choice Aufgabe auf dem Antwortzettel.

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2 BIOL-B HST PHARM Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II. (8 Punkte) a) Mit Kürzen des Bruchs folgt ( ) x + sin(x) sin(x) cos(x) lim x sin(x) ( ) x = lim x sin(x) + cos(x)

Mehr

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1 Schein-Klausur HM II F 3 HM II : S- Aufgabe : Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: a) lim x ln ( + x) x b) lim (coshx) sin x Lösung: Wir verwenden in beiden Fällen die Regel von de l Hospital. a) Es

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner Technische Universität München SS 4 Zentrum Mathematik 5.7.4 Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbacher Analysis II Übung : Lösungen Aufgabe T 3 (Mehrdimensionale Integrale, (a Wir benutzen die verallgemeinerten

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 11/1 Blatt 8 3.11.11 Aufgabe 5: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion fx, y 3x 5xy y + 3 und entscheiden Sie, ob ein Maximum, Minimum oder Sattelpunkt

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr