Gleichbehandlung Antidiskriminierung
|
|
- Innozenz Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gleichbehandlung Antidiskriminierung Peter Hilgarth Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vortrag Peter Hilgarth am bei Merget + Partner Mandantenstammtisch 1
2 1. Das Verbot der Diskriminierung verfolgt ein wichtiges Anliegen. 2. Die schlechte Umsetzung des Gesetzes kann dazu führen, dass das Anliegen der Antidiskriminierung Schaden erleidet. 3. Das Antidiskriminierungsrecht hätte einen besseren Gesetzgeber verdient gehabt. Prof. Dr. Ulrich Preis, Universität zu Köln 2
3 Übersicht Allgemeines zum AGG Geltungsbereich Was will das AGG verhindern Was ist eine Behinderung Was ist eine sexuelle Belästigung Was bedeutet das AGG für die Beschäftigten Was bedeutet das AGG für den Arbeitgeber Das AGG ein lernendes Gesetz 3
4 Geltungsbereich in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses von der Stellenausschreibung und Bewerberauswahl über Benachteiligungsschutz im laufenden Arbeitsverhältnis bis zur Beendigung 4
5 Acht Diskriminierungsmerkmale Rasse ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität 5
6 Schutzzweck Schutz vor Persönlichkeitsverletzung im Berufsleben Aufgrund von Merkmalen, die der Mensch unveränderlich hat 6
7 Benachteiligung im Sinne des AGG: Ein Arbeitnehmer wird weniger günstig als ein anderer Arbeitnehmer behandelt und Benachteiligung erfolgt wegen eines der acht vom AGG geschützten Merkmale Vermutungsregel 7
8 Sexuelle Belästigung unerwünschte sexuelle Handlungen und Aufforderungen zu diesen, unerwünschte sexuell bestimmte körperliche Berührungen, unerwünschte Bemerkungen sexuellen Inhalts sowie unerwünschtes Zeigen und sichtbares Anbringen von pornografischen Darstellungen. 8
9 Rechte der Beschäftigten Beschwerderecht Leistungsverweigerungsrecht Schadenersatz Entschädigungszahlungen 9
10 Wie kann sich der Arbeitgeber gegen Schadenersatzansprüche schützen Vorbeugende Maßnahmen Hinweispflicht Schulungspflicht Dokumentation zur Selbst-Entlastung 10
11 Erste Maßnahmen Interne Prüfung von Verträgen, alle Vereinbarungen und Regeln sind auf Diskriminierung zu durchleuchten (Teilzeitkräfte, Frauen, Fortbildung) Schulung Gesetzgeber verlangt vorbeugende Maßnahmen Rechtsunsicherheit 11
12 AGG Fallen im Tagesgeschäft Was ist noch vom Direktionsrecht gedeckt? Beispiele: Kopftuchverbot Outfit-Anforderungen Büroverteilung 12
13 Stellenausschreibung Strikt merkmalsneutral Ausnahme nur bei sachlicher Rechtfertigung Vorsicht bei Behinderten Dokumentation - Zeugen Zweimonatsfrist 13
14 AGG und Kündigungen AGG soll bei Kündigung nicht gelten verstößt gegen EU-Richtlinie ambivalente Altersdiskriminierung 14
15 Konsequenz des Gesetzes Objektivierung von Einstellungs- und Personalentscheidungen bis hin zur Trennung Zwang zur Strukturierung Dokumentation Schulung von Personal insbesondere Führungskräfte Aushang 15
16 Ausblick: nicht alles ist neu Gesetzgeber überlässt fast alles wieder den Arbeitsgerichten AGG ist ein lernendes Gesetz, d. h. es wird durch Präzedenzfälle und richtungweisende Gerichtsurteile erfüllt Frage ist, wie hoch die Arbeitsgerichte die Messlatte legen für Sachvortrag des Arbeitnehmers Generelles Problem = Beweislastumkehr 16
17 17
18 Fehlervermeidung im Arbeitsrecht Ralf Weinber Rechtsanwalt Vortrag Ralf Weinber am bei der Raiffeisenbank Aschaffenburg Unternehmerfrühstück 18
19 Zugang der Kündigung ein ständiges Problem Kenntnisnahme durch Arbeitnehmer entscheidend für Beginn der Kündigungsfrist Beweispflicht des Arbeitgebers Übergabe des Kündigungsschreiben persönlich am Arbeitsplatz = sicher gewöhnliche Briefsendung = unsicher Übergabe-Einschreiben (mit Rückschein) = unsicher Einwurf-Einschreiben = sicherer Zustellung durch Bote = sicher Zustellung bei Krankheit, Urlaub, Kur 19
20 Befristetes Arbeitsverhältnis Schriftformerfordernis: vor Beginn der Tätigkeit muss schriftlicher Vertrag geschlossen werden Schädlich per Telefax, oder sonstige Kopien Verlängerung keine inhaltliche Veränderungen Zweckbefristung in Vertragstext aufnehmen 20
21 Kündigungsschutz in Kleinbetrieben - Schwellenwert Änderung zum : Schwelle von 5 AN auf 10 AN angehoben kein ewiger Vertrauensschutz für Altbeschäftigte Dokumentation der Betriebshistorie 21
22 Häufige Irrtümer Kündigung während Krankheit dreimalige Abmahnung Verwirkung der Abmahnung mündliche Kündigung Rücknahme der Kündigung 22
23 Häufige Fallen im Arbeitsrecht Verweis auf Tarifvertrag Zusatzleistungen auf freiwilliger Basis: Gefahr der betriebliche Übung Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle 23
24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Offene Fragen? Sprechen Sie uns an! Rechtsanwälte Peter Hilgarth und Ralf Weinber bei Merget + Partner, Johann-Dahlem-Straße 21, Mainaschaff Telefon: 06021/
Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Leitlinien in unserem Unternehmen Unser Unternehmen bietet unseren Kunden moderne Personaldienstleistungen. Wir haben eine gemeinsame Aufgabe und
Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Dr. Klaus Michael Alenfelder Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz von Dr. Klaus Michael Alenfelder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn Deubner [fj) Recht
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Auswirkungen auf die arbeitsrechtliche Praxis Stand 18. März 2007 1 I. Allgemeines AGG seit 18. 8. 2006 in Kraft Fundstelle: BGBl. I Nr. 39 v.17.8.06 Umsetzung
Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Selten ist ein Gesetz derart politisch umstritten gewesen wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es ist am 18.08.2006 in Kraft getreten und
ARBEITSRECHT FÜR ARBEITGEBER Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777
Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 ARBEITSRECHT FÜR ARBEITGEBER Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de Inhaltsverzeichnis I. Regelungen im Arbeitsvertrag II.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT
AGG und EU-Rechtsgrundlagen
AGG und EU-Rechtsgrundlagen AMSTERDAMER VERTRAG Der Amsterdamer Vertrag aus dem Jahre 1997 gibt im Artikel 13 die Richtung vor: Der Rat kann geeignete Vorkehrungen treffen, um Diskriminierungen aus Gründen
Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.
Hinweise zum Allgemeinen Gleichberechtigunsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht 1. Einführung Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (im Folgenden AGG) ist am 18.August 2006 in Kraft getreten. Es schreibt weitgehende
Arbeitsrecht. Inhalte der Unterrichtseinheit II.16
Inhalte der Unterrichtseinheit II.16 - der Arbeitsvertrag - allgemeine Arbeitsbedingungen - Arbeitszeit - Vergütung - Urlaub und Arbeitsbefreiung - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Geltungsbereich
Typische Diskriminierungserfahrungen und rechtliche Handlungsmöglichkeiten 115
Inhalt 5 0 Vorwort 10 I Einführung 12 1 Sozialwissenschaftliche Grundlagen 12 1.1 Einstellungen 12 1.1.1»Wir«und»Sie«Unbewusstes und Unbedachtes 12 1.1.2 Feindseligkeiten 20 1.1.3 Dominante Kulturen 35
Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis
Arbeitsrecht in der Betriebsrats-Praxis Jürgen Stock Vizepräsident des Landesarbeitsgerichts Mainz Benachteiligendes Verhalten Verschiedene Formen der Benachteiligung Unmittelbare Benachteiligung (1) Eine
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht! Im Laufe des Monats August 2006 tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. In der Sache handelt es sich weitgehend
Inhalt. Vorwort... 5. Vorwort zur 1. Auflage... 6. Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19
Vorwort... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 6 Einführung und Vorgehensweise des Buches... 19 1. Teil: Spielregeln des Gleichbehandlungsrechts... 21 I. Der Einstieg: Typische Problemfelder... 21 II. Inhaltsübersicht
Das neue arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Angebot zur Durchführung einer Inhouse-Schulung zum Thema:
Angebots-Nr. 2685CF / 2006 Angebot zur Durchführung einer Inhouse-Schulung zum Thema: Das neue arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Schulung für Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Personalmanagement,
Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten
Das Gleichbehandlungsgesetz AGG
Das Gleichbehandlungsgesetz AGG, Bereich Migration & Qualifizierung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - AGG Gesetz zur Umsetzung europäischer Richtlinien zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Universität Bremen Dezernat 2 Postfach 33 04 40 28334 Bremen An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Bremen Dezernat 2 Personalangelegenheiten Leitung Frau Petra Höfers Telefon (0421)
ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ (AGG) INFORMATION ZU WESENTLICHEN INHALTEN
Die folgenden Seiten informieren Sie über die wesentlichen Inhalte des AGG. 1 Bitte lesen Sie sich das Schreiben sorgfältig durch, beachten Sie aber auch, dass die Beschäftigung mit den folgenden Seiten
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vom 18.8.2006. Wer ein Gesetz verfasst, betrachte den Sinn seiner Zeiten (Goethe)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vom 18.8.2006 Wer ein Gesetz verfasst, betrachte den Sinn seiner Zeiten (Goethe) Silke Martini, Rechtsanwältin / Gender Consultings Hamburg Flughafenstraße 87, 22415
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / AGG
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz / AGG Veranstaltung im Rahmen des Antidiskriminierungsnetzwerkes Niedersachsen von UMUT e.v. Hannover am 26.11.2012 Gliederung: I. Ziele II. Anwendungsbereiche III.
- Sind Sie vorbereitet? -
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGG - Sind Sie vorbereitet? - 25 Jahre Grüter Hamich & Partner 30. März 2007 Kurzvortrag Was neu ist: Unmittelbare Benachteiligung Mittelbare Benachteiligung Belästigung
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers Das Landeskirchenamt -. Landeskirchenamt Postfach 37 26 30037 Hannover An die Anstellungsträger im Bereich der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Eine Information für alle Beschäftigten des Geschäftsbereichs des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) IMPRESSUM: BMVg PSZ II 3 1. Dienstsitz Bonn Fontainengraben
Newsletter Arbeitsrecht
Newsletter Arbeitsrecht Autorin: Fachanwältin für Arbeitsrecht Christiane Ordemann, www.ord-loh.de Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - droht uns das AGG-hopping? Nach einiger Verzögerung ist
Übersicht über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Übersicht über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 1. Warum ein neues Gleichbehandlungsgesetz? Mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz werden nach größeren Anlaufschwierigkeiten die EG-Richtlinien
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ist am 18. August 2006 in Kraft getreten und setzt 4 EU- Richtlinien in nationales Recht um. Die folgende Kurzübersicht
Unterschiede im Arbeitsrecht Schweiz - Deutschland
Unterschiede im Arbeitsrecht Schweiz - Deutschland Stellenausschreibung Deutschland: Keine Diskriminierung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 1 AGG: Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion
Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Chancen und Herausforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen 27. Jahrestagung der BUKOF am 24.09.2015 Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung
Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I
Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I Liebe Leserin, lieber Leser, die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses ist meist mit einer längeren Vorgeschichte
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013
Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.
Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn HAUSANSCHRIFT Friedrich-Ebert-Allee 38 An die bundesunmittelbaren 53113 Bonn Sozialversicherungsträger TEL +49 (0) 228 619-1990 FAX +49 (0) 228
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS
BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG Praxistipps zur Handhabe Mit der Umsetzung der europäischen Gleichbehandlungsrichtlinien
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Herausforderung für die Personalpraxis
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Herausforderung für die Personalpraxis Datum: 10.11.2006 14:42 Kategorie: Politik, Recht & Gesellschaft Pressemitteilung von: DATAKONTEXT-GRUPPE Frechen, 10. November
Arbeitsrecht Stefan Rohpeter
Arbeitsrecht Stefan Rohpeter Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Health Care Manager 1 Stellenausschreibung nicht irreführend keine falschen Erwartungen geschlechtsneutral Ausnahme: unverzichtbare
Firmenkunden AGG-Versicherung. Mit Sicherheit bei Ansprüchen geschützt
Firmenkunden AGG-Versicherung Mit Sicherheit bei Ansprüchen geschützt Haftung Versicherungsschutz Die Haftungssituation für Unternehmen. Seit August 2006 gilt in Deutschland wie auch in vielen anderen
Fortbildungen im Arbeitsrecht
Fortbildungen im Arbeitsrecht Bereits 1993 habe ich den 10. Intensivlehrgang der GJI Gesellschaft für Juristeninformation für den Erwerb des Titels Fachanwalt für Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen;
ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ IM ARBEITSRECHT Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien
MERKBLATT Recht und Steuern ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ IM ARBEITSRECHT Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) setzt vier EU-Richtlinien
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht. Nr. 165/14
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht Nr. 165/14 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.:
Betriebsvereinbarung
Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste
Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010. 20. Mai/3. Juni 2010, S. 1. Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht
Diskriminierungsschutz im Gemeinschaftsrecht außerhalb Arbeitsrecht Art. 18 AEUV Dienstleistungs-, Warenverkehrs-, Kapitalverkehrsfreiheit RL 2000/43/EG, RL 2004/113/EG (geplant: KOM(2008)426) Art. 45
Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)
Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.
Michael Czichon LEXIKON ZUM ARBEITSRECHT. Rechtsanwalt und Pulverwerg 4 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Abfindung. Abmahnung
LEXIKON ZUM ARBEITSRECHT Abfindung Ein Abfindung ist eine Sach- oder Geldleistung gesetzlicher die bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses geleistet wird und infolge eines arbeitsgerichtlichen Vergleiches
Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.
Gleichbehandlung in Betrieben Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) iskriminierungsmerkmale Mögliche Ansprüche Arbeitgeberpflichten Fallbeispiele Rechtsgrundlagen Herausgegeben
Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis
Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch
Die 10 (häufigsten) Irrtümer des Arbeitgebers. Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel, Köln. (www.etl-rechtsanwaelte.de)
Die 10 (häufigsten) Irrtümer des Arbeitgebers Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel, Köln (www.etl-rechtsanwaelte.de) 1 1 Ihr Referent heute Dr. Uwe Schlegel Beruf: Rechtsanwalt und Dozent Lehrbeauftragter der
1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19
Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...
Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG
Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG Die Expertise im Überblick Die Expertise analysiert den rechtlichen Rahmen der Beschwerdemöglichkeiten nach 13 AGG
Schulung zum Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Mitarbeiterskript Schulung zum Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Rechtsanwältin Beate Wachendorf Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Sozialrecht Inhalt Allgemeines zum Gesetz Arbeitgeberpflichten
Individualarbeitsrecht. Arbeitsvertragsrecht
Individualarbeitsrecht Arbeitsvertragsrecht Teilgebiete des Arbeitsrechts Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Arbeitskampfrecht Tarifvertragsrecht Arbeitsvertragsrecht Arbeitsschutzrecht
Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge
Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und
Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag
Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses
24 Betreuungsrecht... 293
22.3.6 Erbrecht des nichtehelichen Kindes... 268 22.3.7 Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings... 268 22.4 Testamentarische Erbfolge... 269 22.4.1 Testierfähigkeit... 269 22.4.2
EXISTENZ 14. November 2015
EXISTENZ 14. November 2015 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Bewerbungsverfahren II. III. IV. Arbeitsverhältnis EXISTENZ November 2015 2 1 Bewerbungsverfahren Arbeitnehmer Wer aufgrund
Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand: 01.05.2003
Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz Stand: 01.05.2003 Präambel Arbeitgeber und Betriebsrat wollen den sozialen Umgang im Betrieb fördern, das Betriebsklima
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9
Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?
ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013
1 ADS InfoForum Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger Hamburg, den 18. Februar 2013 Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in den nächsten 45 Minuten: Wer und was ist die ADSR? Rechtquellen
Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros
RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,
Tappen Sie nicht in die Befristungsfalle!
Befristete Arbeitsverhältnisse Tappen Sie nicht in die Befristungsfalle! von Rainer Hoffmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht, St. Ingbert Ein Arbeitsverhältnis auf eine bestimmte Dauer (kalendermäßig) oder
Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus
Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Dr. Niemann & Kollegen, Waageplatz
trotzen Sie den Risiken - mit eigener Gestaltungskraft Vorbereitung. Sie werden in anderen Unternehmen.
Ausgabe 4 / 2015 Liebe Leserinnen und Leser, als Arbeitgeber, Geschäftsführer oder sonstiger Personalentscheider haben Sie sicher manchmal einfach nur die Nase voll von den arbeitsrechtlichen Fallstricken
Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis
Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,
Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeitsrecht und die Personalarbeit der Unternehmen
Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeitsrecht und die Personalarbeit der Unternehmen Kurzeinführung in das Thema: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (umgangssprachlich
NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG)
NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG) 9290-0 Stammgesetz 45/05 2005-04-29 Blatt 1-8 [CELEX: 32000L0043, 32000L0078 31976L0207, 31997L0080] Ausgegeben am 29. April 2005 Jahrgang 2005 45. Stück Der Landtag
Gliederung für die Praxis
Gliederung für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Geschützter
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ver.di Bundesverwaltung Bereich Frauen-und Gleichstellungspolitik Ute Brutzki
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ver.di Bundesverwaltung Bereich Frauen-und Gleichstellungspolitik Ute Brutzki Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz In der Tradition der europäischen Menschenrechte
AGG Urteilsübersicht Behinderung
Lf d. Nr. AGG Urteilsübersicht Behinderung Stichworte Datum Gericht Verfahrensgang Inhalt Link 78 Behinderung, Beweisanforderung, Stellenausschreibung 21.01.09 LAG Köln, Az.:3 Sa 1369/08 Aachen, Az.: 6
Die personenbedingte Kündigung. Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht
Die personenbedingte Kündigung Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Vorbemerkung: Die Kündigung durch den Arbeitgeber ist immer ultima ratio (letztes Mittel), d. h. der Arbeitgeber
über Verhaltensgrundsätze und Arbeitsordnung
Betriebsvereinbarung der EKO Stahl GmbH über Verhaltensgrundsätze und Arbeitsordnung Betriebsvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten Teil I der Betriebsvereinbarung über Verhaltensgrundsätze und
MAYRRECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE FÜR ARBEITSRECHT. N E W S L E T T E R A R B E I T S R E C H T Juli 2008
MAYRRECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE FÜR ARBEITSRECHT N E W S L E T T E R A R B E I T S R E C H T Juli 2008 Der Aufhebungsvertrag ein attraktives Instrument zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen? Die Kündigung
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Auswirkungen auf das Arbeitsrecht Rechtsanwalt Dr. Ralf Stark Dozent für Arbeitsrecht, Öffentliches Recht und Zivilprozessrecht Vorbemerkung Nach heftigen politischen
Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht
Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis
Arbeitsrecht Aktuell Von der Einstellung bis zur Kündigung Tipps, Taktik und Fallstricke
Arbeitsrecht Aktuell Von der Einstellung bis zur Kündigung Tipps, Taktik und Fallstricke Rechtsanwalt Hubert Ratering Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsanwälte Kopp und Partner Lengericher Str. 2 49809
PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006
Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,
1 Zweck der Dienstvereinbarung und Begriffsbestimmung
Dienstvereinbarung Konfliktmanagement zwischen dem Personalrat der Hochschule für Künste Bremen und der Hochschulleitung der Hochschule für Künste Bremen 1 Zweck der Dienstvereinbarung und Begriffsbestimmung
Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz
Betriebsvereinbarungen Gegen Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit zur Förderung der Chancengleichheit am Arbeitsplatz 1 Wichtige Inhalte Präambel Die Situation in Betrieb und Gesellschaft wird kurz
Befristeter Arbeitsvertrag
Befristeter Arbeitsvertrag Stand: Mai 2004 Inhaltsverzeichnis I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz(TzBfG)... 2 a) Befristung ohne sachlichen Grund... 2 b) Befristung
Einstellung und Arbeitsvertrag
Stefan Soost, Jurist im Ressort Arbeits- und Sozialrecht / bav, IG Metall Vorstand Einstellung und Arbeitsvertrag Einige juristische Hinweise / CeBIT 2014 Bewerbung I: Das Zeugnis Bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Inhalt Ist die Kündigung formell wirksam? Ist die Kündigung inhaltlich berechtigt?
2 Inhalt Ist die Kündigung formell wirksam? 5 Die Schriftform ist zwingend 6 Wann gilt eine Kündigung als zugegangen? 8 Kündigungsfrist eingehalten? 13 Wurde der Betriebsrat angehört? 18 Der besondere
KiTa PraE-Gen Fit für Führung
KiTa PraE-Gen Fit für Führung Arbeitszeugnisse Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker Inhalte Rechtliche Situation Formale Anforderungen Inhaltliche Anforderungen Typischer Aufbau Zeugnissprache und Geheimcodes
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) setzt vier EU-Richtlinien in deutsches Recht um. Ziel des Gesetzes ist die Verhinderung oder Beseitigung bestimmter Benachteiligungen.
Compliance Richtlinie der Viessmann Gruppe
Compliance Richtlinie der Viessmann Gruppe Inhaltsverzeichnis Vorwort Übersicht 5 6 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Definition und Anwendungsbereich Informationspflicht Grundsätzliche
Arbeitsverträge richtig befristen
Stand: April 2004 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Herausforderung für die Personalpraxis - Von Dr. Gerlind Wisskirchen, Fachanwältin für das Arbeitsrecht, Partnerin der Sozietät CMS Hasche Sigle, Köln Aller Voraussicht
erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.
138 Arbeitsvertrag Beendigung des ARBEITSverhältnisses Meist wird das Arbeitsverhältnis bei Erreichen des Regelrentenalters oder durch Kündigung beendet. Arbeitsverträge enthalten deshalb entsprechende
ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ NEUE HÜRDEN FÜR DIE KÜNDIGUNG
ALLGEMEINES GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ NEUE HÜRDEN FÜR DIE KÜNDIGUNG Hamburg, den 6. Juli 2015 Constanze Grosch Fachanwältin für Arbeitsrecht BMH BRÄUTIGAM Schlüterstraße 37, 10629 Berlin Tel. +49 30 889
Der Arbeitsvertrag Teil 2: Laufzeit des Vertrages
Der Arbeitsvertrag Teil 2: Laufzeit des Vertrages X Beginn und Dauer des Arbeitsvertrages a) Das Arbeitsverhältnis beginnt am und läuft auf unbestimmte Zeit. oder a) Das Arbeitsverhältnis beginnt am und
Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht
Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261
Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010
Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf
AltenpflegeKongress 2013
AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts
Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.
Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen
Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln
Trennungsmanagement: Aufhebungs- und Abwicklungsverträge richtig verhandeln Referentin: Ebba Herfs-Röttgen Fachanwältin für Arbeitsrecht - MEYER-KÖRING - Rechtsanwälte Steuerberater Bonn Berlin www.meyer-koering.de
M e r k b l a t t. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht
Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht?
Risiken und Chancen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ( AGG) Dr. Udo Gnasa
Prof. Dr. Birgit Thoma Was lange währt wird lang nicht gut? Risiken und Chancen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ( AGG) Alltagsdiskriminierungen am laufenden Band und AGG??? AGG? AGG Zivilrecht
10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt
10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.
Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht
Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht Das Merkmal junges Team in einer Stellenanzeige stellt auch dann, wenn es unter der Überschrift Wir bieten Ihnen erfolgt, einen Verstoß
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24
II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung
ARBEITSRECHT I - WS 2011/2012 II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung 1. Privatrecht Öffentliches Recht In einem modernen Rechtsstaat unterscheidet man Privatrecht und Öffentliches Recht. Das Arbeitsrecht
AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG
MERKBLATT Recht und Steuern AUßERORDENTLICHE (FRISTLOSE) KÜNDIGUNG Kündigungen auszusprechen ist nicht einfach. In unserem Merkblatt geben wir Ihnen wichtige Hinweise, was Sie beim Ausspruch einer fristlosen
Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen
Interkulturelles Handeln und Konfliktmanagement in den neuen Arbeitsstrukturen der Stahlindustrie in Duisburg Projekt Kurzinformationen 1 Ausgrenzung: Die zwei Seiten einer Münze Benachteiligung von Migranten
Vielfalt stärken Diskriminierung verhindern. Das Antidiskriminierungsgesetz. www.spdfraktion.de
D E U T S C H L A N D E R N E U E R N Vielfalt stärken Diskriminierung verhindern. Das Antidiskriminierungsgesetz agenda 2010 www.spdfraktion.de agenda 2010 Impressum Herausgeberin: SPD-Bundestagsfraktion