Mathematik. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen. Bewältigung mathematischer 1./2. Kl. MS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen. Bewältigung mathematischer 1./2. Kl. MS"

Transkript

1 Mathematik (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 3. Kl. MS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer 1./2. Kl. MS Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können auf- 4./5. Kl. GS und ausbauen 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge nachvollziehen und verdeutlichen, Behauptungen und Ergebnisse überprüfen Sich in Ebene und Raum orientieren

2 Mathematik 1. Kl. GS ordnen, zerlegen, unterschiedlich darstellen und berechnen Verschiedene Größen in Sachsituationen kennen vergleichen, schätzen und messen Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen - Zahlenraum 20 - Mengen erfassen, zuordnen und strukturieren - Zählen: vorwärts und rückwärts, in Schritten Musikerziehung Deutsch Bewegung und Sport - Nachbarzahlen und Zahlenfolgen - Bündelungen, Zahlzerlegungen - Unterschiedliche Zahldarstellungen - Ziffernwert und Stellenwert - Addition und Subtraktion, Ergänzungsaufgaben, Tausch- und Umkehraufgabe - Das Doppelte die Hälfte - Ordinalzahlen, Kardinalzahlen - Begriffe/Zeichen: plus, minus, gleich, größer-kleiner, - Kopfrechnen - Größeneinheiten: Euro-Cent, Meter, Tag, Woche, Monat, Jahr, Stunde - Einfache Sachaufgaben - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Rechenwege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen ) - Übungsformate anwenden, wie z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, strukturierte Päckchen, magische Quadrate - Hilfsmittel verwenden - Kooperative Arbeitsformen anwenden wie z.b. Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen - automatisieren (wie z.b. Blitzrechnen) - Lernspiele durchführen - Maße vergleichen: kürzer und länger, schwerer und leichter, größer und kleiner, älter und jünger - mit Geld rechnen - den Tagesablauf/Jahresablauf nachvollziehen Deutsch - zweckmäßige Arbeitsmittel verwenden

3 Mathematik 2./3. Kl. GS ordnen, zerlegen, unterschiedlich darstellen und berechnen Verschiedene Größen kennen, vergleichen, schätzen und messen Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen - Zahlenraum 100 bzw Zählen: vorwärts und rückwärts, in Schritten - Nachbarzahlen - Zahlenfolgen - Bündelungen, Zahlzerlegungen - Unterschiedliche Zahldarstellungen - Ziffernwert und Stellenwert, Dezimalsystem - Addition und Subtraktion, Ergänzungsaufgaben, Multiplikation und Division; Tausch- und Umkehraufgabe - Das Doppelte die Hälfte - Begriffe: mal, geteilt, - Kopfrechnen - Größeneinheiten: Euro und Cent; Kilometer, Meter, Zentimeter, Millimeter; Quadratmeter; Tag, Woche, Monat, Jahr Geografie Geschichte, Stunde, Minute, Sekunde Italienisch; Tonne, Kilogramm, Gramm; - Einfache Sachaufgaben - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Rechenwege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen, Rechenwege beschreiben, ) - Übungsformate anwenden, wie z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, strukturierte Päckchen, magische Quadrate, Malkreuz, - Hilfsmittel verwenden - Kooperative Arbeitsformen anwenden wie z.b. Partnerarbeit, Arbeit in Kleingruppen - automatisieren (wie z.b. Blitzrechnen) - halbschriftliche Rechenverfahren anwenden - schriftliche Addition und Subtraktion einüben - Rechenvorteile nutzen und Rechenstrategien anwenden - Lernspiele durchführen - Im Zusammenhang mit dem Euro mit Dezimalzahlen addieren und subtrahieren - Praktische Übungen im Umgang mit Größen durchführen (z.b.: 1 km abgehen, Raum auslegen mit Meterquadraten, Zeitspannen berechnen, wiegen) Bewegung und Sport - Größen schätzen - Zweckmäßige Arbeitsmittel auswählen und einsetzen wie z.b. Lineal, Uhr, Messband, Waage,

4 Mathematik 4./5. Kl. GS ordnen, zerlegen, unterschiedlich darstellen und berechnen Verschiedene Größen kennen, vergleichen, schätzen und messen Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen - Zahlenraum Zählen: vorwärts und rückwärts, in Schritten - Nachbarzahlen und Zahlenfolgen - Bündelungen und Zahlzerlegungen - Unterschiedliche Zahldarstellungen Kunsterziehung - Zahlen runden und damit rechnen - Ergebnisse überschlagen - Ziffernwert und Stellenwert, Dezimalsystem - Die vier Grundrechnungsarten halbschriftlich und schriftlich, - In Sachzusammenhängen rechnen - Brüche (anschaulich) und Dezimalzahlen Kunsterziehung Technik - Kopfrechnen und - Fachbegriffe - Größeneinheiten: Euro und Cent; Kilometer, Meter, Zentimeter, Millimeter; Quadratmeter, -zentimeter und millimeter, Ar, Hektar, Quadratkilometer; Tag, Woche, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde und Zeitpunkt/Zeitdauer Englisch; Tonne, Kilogramm, Gramm, Milligramm; Liter, Hektoliter, Deziliter, Zentiliter, Milliliter. - Sachaufgaben Geschichte Geografie Naturkunde - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Rechenwege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen, Rechenwege beschreiben, ) - Übungsformate anwenden, wie z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, strukturierte Päckchen, magische Quadrate, Malkreuz, - Hilfsmittel verwenden - kooperativ lernen und sachstrukturiert üben - Schriftliche Division mit nur einstelligem Divisor lernen, ebenso mit den Divisoren 11, 12, 15, 25 - Rechenvorteile nutzen und Rechenstrategien anwenden - Bruchteile eines Ganzen darstellen, erkennen, anschreiben - automatisieren (wie z.b. Blitzrechnen) - Lernspiele durchführen - Fachbegriffe verstehen (wie z.b. addieren, subtrahieren, ) - Im Zusammenhang mit Größen Brüche und Dezimalzahlen anwenden - Praktische Übungen im Umgang mit Größen durchführen - Geeignete Maßeinheiten wählen und umrechnen - Vorstellung von kombinierten Größeneinheiten entwickeln (wie z.b. km/h, m/s) - Größen schätzen und überprüfen - Zweckmäßige Arbeitsmittel auswählen und einsetzen (wie z.b. Lineal, Uhr, Messband, Waage, )

5 Mathematik 1./2. Kl. MS ordnen, zerlegen, darstellen und berechnen Sachprobleme erfassen, verschiedene Lösungsstrategien anwenden und Ergebnisse überprüfen Messgeräte kennen und verwenden Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen - Zahlenmengen und deren Eigenschaften (Natürliche und rationale Zahlen) - Primzahlen, Vielfache und Teiler - Rechengesetze bei natürlichen und rationalen Zahlen - Berechnungsregeln (Vorfahrtsregeln) - Potenzen natürlicher Zahlen - Größen (Längenmaße, Zeitmaße, Hohlmaße, Gewichtsmaße, Flächenmaße) - Proportionen (proportionale und antiproportionale Zuordnung) - Grafiken zu verschiedenen Funktionen - Prozentrechnung - Individuelle Übungen, Partnerübungen durchführen - Grundoperationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division) schriftl. ausführen, den Zahlenraum 1000 erweitern und auch mit großen Zahlen rechnen - Einf. Bruchteile auf versch. Weise darstellen: z.b. handelnd,zeichnerisch, durch Zahlensymbole, als Markierung a. d. Zahlenstrahl - Erkennen, dass gleich große Teile mit unterschiedlichen Brüchen bezeichnet werden können - Kopfrechnen; Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen bestimmen - Zahlen in Primfaktoren zerlegen - Potenzen verstehen und Potenzregeln anwenden - Größen von einer Einheit in eine andere Einheit umwandeln - Größen in Sachsituationen mit geeigneten Einheiten darstellen - Gegenstände im Schulgebäude abmessen - Proportionen mit Dreisatz berechnen - Eigenschaften der Proportionalität erkennen - Proportionalitätstabellen berechnen und beschreiben (z.b. mit Excel Tabellen erstellen und Grafiken zeichnen) - Hyperbel und Gerade zeichnen - Begriffe verstehen und erklären können (z.b. Grundwert, Prozentwert, Prozentsatz) - Prozentrechnung mit Dreisatz berechnen - Diagramme zeichnen(z.b. Säulen-, Streifen-, Kreisdiagramm) - Sachrechnen (Beispiele auf dem täglich Leben) - anhand von Realbeispielen Sachaufgaben lesen, verstehen und lösen (z.b. Strecken berechnen, Musterbeispiel) - in einfachen Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen finden - bei Sachproblemen Ergebnisse mithilfe Bezugsgrößen überprüfen - Ergebnisse von Sachproblemen abschätzen - verschiedene Lösungswege vergleichen - Messgeräte, Messgenauigkeit - Messungen durchführen (z.b. mit dem Lineal messen, mit der Waage messen, mit dem Meterband messen, )

6 Mathematik 3. Kl. MS Ganze und rationale ordnen, darstellen, berechnen; Formeln umwandeln und Gleichungen lösen Problemstellungen in Sachsituationen finden, Lösungswege überprüfen und mit Fachbegriffen beschreiben Zusammengesetzte Größen erkennen, vergleichen, situationsgerecht in geeigneten Einheiten anwenden Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen - Zahlenmengen (Ganze Zahlen) - Grundoperationen in den verschiedenen Zahlenmengen (Rationale Zahlen, Ganze Zahlen) - Rechengesetze mit ganzen Zahlen und Brüchen - Verwendung des Taschenrechners - Proportionalität (proportionale und antiproportionale Zuordnung) - Prozentrechnung (vermehrter und verminderter Prozentsatz) - Grafiken zu verschiedenen Funktionen - Einfache Zinsrechnung - Potenzen mit ganzen Zahlen - Individuelle Übungen, Partnerübungen durchführen - ganze Zahlen mit einem Zahlenstrahl veranschaulichen - Individuelle Übungen, Partnerübungen durchführen - Individuelle Übungen, Partnerübungen durchführen - Verwenden der Speichertaste, Wurzeltaste, Exponententaste zum vorteilhaften Rechnen - Proportionalität mit Dreisatz rechnen - Proportionalitätstabellen berechnen und beschreiben (z.b. mit Excel Tabellen erstellen und Grafiken zeichnen) - Eigenschaften der Proportionalität erkennen - Prozentrechnung mit Dreisatz lösen - Hyperbel und Gerade zeichnen - Begriffe verstehen und erklären können (z. B. Kredit, Darlehen, ) - Zinsrechnungen mit Formeln lösen - Potenzen verstehen und Potenzregeln anwenden - Sachaufgaben aus dem täglichen Leben - anhand von Realbeispielen Sachaufgaben lesen, verstehen und lösen (z.b. Strecken berechnen, Musterbeispiel) - Größen Physik - Raummaße - Konkretes Messen mit Wasser - z.b. Dichte berechnen

7 Mathematik 1. Kl. GS Sachprobleme erfassen, bearbeiten, verschiedene Lösungsstrategien anwenden und Ergebnisse überprüfen und interpretieren Sich im Raum orientieren Geometrische Grundbegriffe kennen und geometrische Beziehungen benennen Daten sammeln, ordnen und darstellen - Einfache Sachaufgaben - Sachaufgaben in Verbindung mit Größen - Lagebeziehungen: oben unten, vorne hinten, rechts links, innen außen Bewegung und Sport Musik - Geometrische Formen: Kreis, Dreieck, Quadrat, Rechteck Kunsterziehung Technik - Spiegelung von Figuren Kunsterziehung Technik - Einf. Darstellungsformen: Strichliste, Stellenwerttafel, Diagramm - Kombinatorische Aufgabenstellungen - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Lösungswege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen ) - Eigene Lösungswege finden und beschreiben - Geometrische Formen nach Merkmalen sortieren und ordnen wie z. B. Form, Farbe, Größe - falten, schneiden, legen wie z. B. Papierschiff,, Scherenschnitte,, nachlegen, auslegen, zerlegen - mit freier Hand Linien ziehen - Erfahrungen mit dem Spiegel sammeln - Daten ordnen, sammeln und darstellen Mathematik 2./3. Kl. GS Sachprobleme erfassen, bearbeiten, verschiedene Lösungsstrategien anwenden und Ergebnisse überprüfen und interpretieren Sich im Raum orientieren Geometrische Grundbegriffe kennen u. geom. Beziehungen benennen - Sachaufgaben - Sachaufgaben im Zusammenhang mit Größen - Eigenschaften von Flächen und Körpern und ihre Begriffe - Symmetrie - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Lösungswege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen, Rechenwege beschreiben, ) - Eigene Lösungswege finden und beschreiben - Geometrische Flächen und Körper herstellen (wie z.b. Faltwürfel, aus Plastilin, Origami, ) und nach ihren Eigenschaften sortieren, ordnen Kunsterziehung Technik - einfache Pläne zeichnen, interpretieren Geografie

8 Mathematik 2./3. Kl. GS - Fortsetzung Daten sammeln, ordnen und darstellen - Darstellungsformen: Tabellen und Grafiken - Kombinatorische Aufgabenstellungen; Zufallsexperimente - Begriffe: sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie - Daten ordnen, sammeln und darstellen; - Lösungen dokumentieren - Aus Tabellen, Kalendern, Diagrammen Informationen entnehmen - Die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen beschreiben Mathematik 4./5. Kl. GS Sachprobleme erfassen, bearbeiten, verschiedene Lösungsstrategien anwenden und Ergebnisse überprüfen und interpretieren Sich im Raum orientieren Geometrische Grundbegriffe kennen u. geom. Beziehungen benennen Daten sammeln, ordnen und darstellen - In Sachzusammenhängen rechnen - Sachaufgaben in Zusammenhang mit Größen - Eigenschaften von Flächen und Körpern und ihre Begriffe - Geometrische Grundbegriffe (Strecke, Gerade, Strahl, waagrecht, senkrecht, parallel, Radius, ) - Winkel - Achsensymmetrie und Punktsymmetrie - Maßstab - Darstellungsformen: Tabellen und Grafiken KIT - Kombinatorische Aufgabenstellungen - Zufallsexperimente - Begriffe: sicher, wahrscheinlich, unmöglich, immer, häufig, selten, nie. - Rechenkonferenzen abhalten (wie z.b. Lösungswege vorstellen, argumentieren, vermuten, fragen, Rechenwege beschreiben, ) - Geometrische Flächen und Körper untersuchen, Umfang und Flächen berechnen wie z.b. mit dem Geobrett Technik einfache Pläne zeichnen, interpretieren Geografie Bewegung und Sport - Mit technischen Hilfsmitteln (wie z.b. Zirkel, Geodreieck umgehen) Kunsterziehung - Daten ordnen, sammeln und darstellen - Lösungen dokumentieren - Aus Tabellen, Kalendern und Diagrammen Informationen entnehmen - Die Wahrscheinlichkeit von einfachen Ereignissen beschreiben

9 Mathematik 1./2. Kl. MS Geometrische Grundbegriffe kennen, Konstruktionen durchführen Sachprobleme erfassen, verschiedene Lösungsstrategien anwenden und Ergebnisse überprüfen - Geometrische Grundbegriffe Technik - Eigenschaften von Dreiecken und Dreiecke konstruieren, Inkreis und Umkreis - Eigenschaften von Vierecken - Flächeninhalt und Umfang ebener Figuren - Achsensymmetrie, Spiegelung, Verschiebung und Drehung Technik - Koordinatensystem - Sachaufgaben aus dem täglichen Leben - Daten und Vorhersagen (Mittelwert, Tabellen und Diagramme) und Wahrscheinlichkeit - Grundbegriffe zur Beschreibung ebener Figuren verwenden (wie zum Beispiel Punkt, Gerade, Winkel, parallel, senkrecht, usw.) - Vierecke und Dreiecke aufgrund ihrer Eigenschaften beschreiben und ordnen - Korrektes Umgehen mit Zirkel und Lineal erlernen - grundlegende ebene Figuren zeichnen (z.b. mit geeigneter Software) - Umfang und Flächeninhalt von Vierecken u. Dreiecken bestimmen - Formeln zur Berechnung von Vierecken u. Dreiecken anwenden - Symmetrien (z.b. von Gegenständen, Figuren) erkennen - Spiegelungen durchführen - Punkte in ein Koordinatensystem eintragen - Punkte aus einem Koordinatensystem ablesen - anhand von Realbeispielen Sachaufgaben lesen, verstehen,lösen - Säulen-, Streifen- und Kreisdiagramm zeichnen - Statistische Darstellungen (z.b. Diagramme und Grafiken aus Zeitschriften) lesen und interpretieren - Daten erheben (z.b. Würfeln, Übung mit Kreisel) - Erhobene Daten zusammenfassen (z.b. Urliste, Strichliste,...) - Häufigkeitstabellen zusammenstellen - das Phänomen Zufall an Würfelspielen hinterfragen Messgeräte kennen und verwenden Fachsprache korrekt anwenden - Messgeräte, Messgenauigkeit - Messungen durchführen (z.b. mit dem Lineal messen, mit einer Waage messen, mit einem Meterband messen) - Fachbegriffe und Symbole - z. B. durch Ordnen und Vergleichen - mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

10 Mathematik 3. Kl. MS Ganze und rationale ordnen, darstellen, berechnen; Formeln umwandeln, Gleichungen lösen Konstruieren und Berechnen von geometrischen Figuren Zusammengesetzte Größen erkennen, vergleichen, situationsgerecht in geeigneten Einheiten anwenden Problemstell. in Sachsituationen finden, Lösungswege überprüfen und mit Fachbegriffen beschreiben Fachsprache korrekt anwenden - Variable, Terme (Algebra) - Einfache lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungen mit Brüchen - Rechengesetze (bei Algebra) - Koordinatensystem auf vier Quadranten erweitern - Umfang und Flächenberechnung ebener Figuren (Quadrat, Rech-teck, Parallelogramm, Drachen, Trapez, Dreieck, Rhombus), Kreis - Körper (Würfel, Quader, quadratische und dreieckige Säule, Zylinder, Pyramide, Kegel) und ihre Eigenschaften - Oberflächen- und Volumenberechnung - Satz des Pythagoras - Dichte - Daten und Vorhersagen (Mittelwert, Tabellen und Diagramme) - Wahrscheinlichkeit - Individuelle Übungen, Partnerübungen durchführen - Monome, Binome und Polynome addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren (evtl. auch wichtige Produkte berechnen) - Gleichungen lesen, verstehen, aufstellen und lösen - Ungleichungen lösen, - Individuelle und Partnerübungen durchf. - Koordinatensysteme lesen und interpretieren - Grundlegende ebene Figuren zeichnen - Flächen- und Umfangberechnungen mit Formeln durchführen - Einfache zusammengesetzte Flächen berechnen - Körpermodelle zur Veranschaulichung verwenden - Netze von Würfeln und Quadern skizzieren (z.b. ein Netz aus Karton basteln) - Grundlegende räumliche Figuren zeichnen - Volumen und Oberflächeninhalt mit Formeln berechnen - Geometrischen Beweis des Pythagoras aufzeichnen - Pythagoras bei praktischen Beispielen anwenden - Artgewicht berechnen - Säulen-, Streifen- und Kreisdiagramm zeichnen - Statistische Darstellungen (z.b. Diagramme und Grafiken aus Zeitschriften) lesen und interpretieren - Mittelwert berechnen - Wahrscheinlichkeit einfacher Ereignisse berechnen und Ergebnismenge angeben - Sachaufgaben aus dem täglichen Leben - anhand von Realbeispielen Sachaufgaben lesen, verstehen und lösen - Fachbegriffe richtig verwenden - Fachbegriffe in konkreten Aufgaben verwenden - mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematik Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren Mathematisches Verständnis ausbauen: Probleme und Lösungen sprachlich formulieren Gedankengänge

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat Mathematik 1. Klasse EBENE UND RAUM Gegenstandsmengen zählen, vergleichen und Ich orientiere und positioniere mich im Raum (links, rechts, oben, unten) und bewege mich zielorientiert. Zahlenraum 20/30

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden Zahlen Zahlen lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter lesen und schreiben Zahlen und Zahlwörter bis 20 lesen und schreiben Zahlen bis 100 lesen und schreiben große Zahlen lesen und schreiben die Bedeutung

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer: Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen

Mehr

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen und Größen Addition

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6 1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016) stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene

Mehr

Größen und Messen / Raum und Form

Größen und Messen / Raum und Form Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Stoffverteilungsplan Klasse 978--1-1218-8 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen beschreiben die Welt Große Zahlen lesen und schreiben Zählen und Schätzen Zahlen anordnen Zahlen runden Zahlenfolgen Zweiersystem

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( ) Jahresarbeitsplan denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 1 (978-3-507-84815-3) Kompetenzen Denkstark 1 1-2 2 Wochen Raum und Form Projekt: Kunst und

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 Zahlen bis 10 kennen und schreiben Zahlvorstellung entwickeln Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen, Mengen erfassen, Zahlen vergleichen Zahlzerlegung, Kraft der

Mehr

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Mit Zahlen und Größen umgehen Stochastik Erheben Systematisieren Funktionen Daten erheben, in Ur- und Strich-listen zusammenfassen

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse

Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Fachcurriculum Mathematik 4.Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 5.Klasse

Fachcurriculum Mathematik 5.Klasse Fachcurriculum Mathematik 5.Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an stellen sich Fragen wie Worum geht es?, Was ist beschreiben das Problem in eigenen Worten nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015 Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6 eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6

Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6 Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734411-0) Im Laufe der Erprobungsstufe wird das Arbeiten mit einem Merk- und Regelheft eingeführt.

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Problemlösen. Modellieren

Problemlösen. Modellieren Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern

Mehr

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN:

Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: Kompetenzen Inhalte Thema nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar nehmen Probleme

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten Cornelsen: Schlüssel zur Mathematik Klasse 5 Differenzierende Ausgabe Niedersachsen ISBN: 978-3-06-006720-6 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September 1. Die natürlichen Zahlen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen vertiefen Vorstellungen mit natürlichen Zahlen verbinden natürliche Zahlen am Zahlenstrahl darstellen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 5 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben

Mehr

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2 Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema 1: Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Zahlensysteme 4 Rechnen mit natürlichen Zahlen 5 Runden 6 Größen messen und schätzen (Zeit, Länge, Gewicht) 7 Mit Größen rechnen 1. Klassenarbeit

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen Mathematik Solothurn, 21. Mai 2012 1 Arithmetik 1.1 Natürliche Zahlen 1.1.1 Die Sch können natürliche Zahlen lesen und schreiben. S. 6/7 S.

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen

Mehr

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5 Lehrwerk: Maßstab Band 5 Verlag: Schrödel Inhalte Kapitel 1 Zahlen und Daten - Fragebogen auswerten, Strichlisten, Tabellen und Diagramme anlegen - Zahlen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: 30.12.2014 Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel Inhalt / inhaltsbezogene Kompetenzen UE: Zahlen und Daten Strichlisten und Diagramme

Mehr

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse

Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Fachcurriculum Mathematik 1. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Wie kann der Schüler, die Schülerin mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen geometrische Objekte der Ebene und

Mehr

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik 1 Primarstufe Mathematik 1 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr