Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand: 4. März 2009 Seite 1-1"

Transkript

1 Thema Bereiche Seite Ladung Berechnung - Spannung allgemeine Definition - Berechnung - Definition über Potential - Stromstäre Berechnung über Ladung - Stromdichte Berechnung - Widerstand Berechnung allgemein - Berechnung über spezifischen Widerstand - Berechnung über spezifische Leitfähigeit - Leitwert Berechnung - Differenzieller Widerstand Berechnung - Widerstand und Temperatur Berechnung -4 Stern-Dreiec mrechnung Stern Dreiec -4 mrechnung Dreiec Stern -4 Grundschaltung eihenschaltung von Widerständen -5 Parallelschaltung von Widerständen -5 Eletrische Energie (Arbeit) Berechnung -6 Einheitenumrechnung J Wh, Wh J -6 Leistung Berechnung -6 Wirungsgrad Berechnung -6 Spannungsteiler unbelastet -7 belastet -7 Spannungs- und Strompfeilsysteme Verbraucher-Zählpfeil-System (VZS) -8 Erzeuger-Zählpfeil-System (EZS) -8 Ative Zweipole Definition -8 deale Quellen deale Spannungsquelle -9 deale Stromquelle -9 Leistungsanpassung an Quellen -9 eale Quellen eale Spannungsquelle -0 eale Stromquelle -0 mrechnung Strom- in Spannungsquelle - mrechnung Spannungs- in Stromquelle - Kirchhoffsche Gesetze Knotensatz (.Kirchhoffsches Gesetz) - Maschensatz (.Kirchhoffsches Gesetz) - Berechnungen mit Knoten- und Maschensatz - Ersatzspannungsquelle Prinzip -4 Berechnung -4 Stand: 4. März 009 Seite -

2 Ladung: Q n e Q n e Q Ladung in As n Anzahl der Ladungsträger e Elementarladung Spannung: allgemein: W Q W Q W Q Spannung in V W Arbeit in J ( Ws VAs ) Q Ladung in As über Potential: A φ A AB B φ B C C Bezugspotential (Bezugspunt) AB ϕ ϕ A B AB Spannung Potentialdifferenz zwischen Punt A und B in V φ A Potential des Puntes A bezüglich des Bezugspuntes in V φ B Potential des Puntes A bezüglich des Bezugspuntes in V Stromstäre: Q t Q t Q t Stromstäre in A Q Ladung in As t Zeit in s Stand: 4. März 009 Seite -

3 Stromdichte: S A A S A S A S Stromdichte in mm Stromstäre in A A Querschnitt in mm Widerstand: Widerstand in Ω Spannung in V Stromstäre in A l ρ A l ρ A l A ρ ρ A l ρ χ l l A l χ A χ A χ χ l A χ ρ l Länge in m A Querschnitt in mm Ω mm ρ spezifischer Widerstand in m m χ spezifischer Leitfähigeit in Ω mm (ho) (Kappa) Leitwert: G G G Leitwert in S (Siemens) Widerstand in Ω Differenzieller Widerstand: r r r r Differenzieller Widerstand in Ω Spannungsänderung in V Stromstäreänderung in A Stand: 4. März 009 Seite -

4 Widerstand und Temperatur: α ϑ 0 0 α ϑ ϑ α 0 α 0 ϑ ϑ ( α ϑ) 0 0 τ ϑ 0 E ϑ A τ C τ ϑa α ϑe 0 C ϑ ϑ ϑ E ϑa Widerstandsänderung in Ω bei ϑ Temperaturänderung in K α Temperaturoeffizient in K K - τ Temperaturennwert in K 0 Widerstand in Ω bei 0 C A Anfangswiderstand in Ω bei ϑ A ϑ (End-)Widerstand in Ω bei ϑ E ϑ Stern-Dreiec-Stern-mrechnung: Dreiec in Stern: a b c Stern in Dreiec: a b a b c b c b c a a c a c b,, Dreiec-Widerstände a, b, c Stern-Widerstände Stand: 4. März 009 Seite -4

5 Stand: 4. März 009 Seite -5 eihenschaltung von Widerständen: g Gesamtstromstäre in A Gesamtspannung in V g Gesamtwiderstand in Ω Parallelschaltung von Widerständen: g G G G G G g Gesamtstromstäre in A Gesamtspannung in V g Gesamtwiderstand in Ω G g Gesamtleitwert in S Bei Parallelschaltung von Widerständen gilt: g g g g g ( ) ( ) ( ) ( )

6 Eletrische Energie / Eletrische Arbeit: W t W Q W Arbeit in J VAs Ws Nm Spannung in V Stromstäre in A t Zeit in s Q Ladung in As Wh 0 Wh,6 0 Ws,6 0 6 Ws,6 0 6 J J Ws 0 - Ws 0 - Wh,6 0-6 Wh 0, Wh,6 Leistung: W t P P t t P P Nm J P Leistung in W VA s s W Arbeit in VAs Ws J Nm Spannung in V Stromstäre in A t Zeit in s Widerstand in Ω Wirungsgrad: η P P ab zu W W ab η immer <!!! zu η g η η η Wirungsgrad P ab abgegebene Leistung in W P zu zugeführte Leistung in W W ab abgegebene Energie/Arbeit in J W zu zugeführte Energie/Arbeit in J η g Gesamtwirungsgrad Stand: 4. März 009 Seite -6

7 Stand: 4. März 009 Seite -7 Spannungsteiler: unbelastet: ( ) ( ) belastet: Ersatzwiderstand für ( L ) ( ) ( )

8 Spannungs- und Strom-Pfeilsysteme: VZS (Verbraucher-Zählpfeil-System): P > 0 (Verbraucher, positive Leistung) P < 0 (Erzeuger, negative Leistung) EZS (Erzeuger-Zählpfeil-System): P > 0 (Erzeuger, positive Leistung) P > 0 (Verbraucher, negative Leistung) Ative Zweipole: (VZS) Leerlauf: 0 ; 0 Kurzschluß: 0 ; - K Klemmenspannung 0 Leerlaufspannung Kurzschlußstrom Die Bezugspfeile für Strom und Spannung werden so gewählt, daß 0 und positiv sind!! Stand: 4. März 009 Seite -8

9 deale Quellen: deale Spannungsquelle: 0 q Klemmenspannung 0 Leerlaufspannung q Quellenspannung deale Stromquelle: q - Klemmenstrom q Quellenstrom Die ichtungen für die Pfeile von q bzw. q werden so gewählt, daß q bzw. q ist. Leistungsanpassung an Quellen: P max bei i weil i (Spannungsteiler) Stand: 4. März 009 Seite -9

10 eale Quellen: eale Spannungsquelle: Leerlauf: 0 ( Ω) 0 q Kurzschluß: 0 ( 0 Ω) - - q q 0 i i 0 i q i q ( i ) 0 q immer < q!!!!! Klemmenstrom q Quellenspannung 0 Leerlaufspannung i Spannung am nnenwiderstand i nnenwiderstand eale Stromquelle: Kurzschluß: 0 ( 0 Ω) - q - Leerlauf: 0 ( Ω) 0 G q i Gi Gi 0 q ( Gi ) q q 0 Gi Klemmenspannung q Quellenstrom Klemmenstrom Strom durch nnenleitwert G i nnenleitwert Stand: 4. März 009 Seite -0

11 mrechnung Strom- in Spannungsquelle: Bei Leerlauf q 0 0 q ; Gi i G i q Quellenstrom q Quellenspannung 0 Leerlaufspannung i nnenwiderstand G i nnenleitwert!!!! Pfeilrichtung von q und q sind entgegengesetzt!!!!! mrechnung Spannungsquelle in Stromquelle: Bei Kurzschluß q q ; i G i i Klemmenstrom q Quellenstrom q Quellenspannung i nnenwiderstand G i nnenleitwert!!!! Pfeilrichtung von q und q sind entgegengesetzt!!!!! Stand: 4. März 009 Seite -

12 Knotensatz (. Kirchhoffsches Gesetz ): Die Summe aller Ströme in einem Knoten ist Null 0 Abfließende Ströme ( ) werden z. B. negative gezählt, zufließende Ströme ( z.b. ) werden positiv gezählt oder umgeehrt. Maschensatz (. Kirchhoffsches Gesetz ) : Die Summe aller Spannungen in einer Masche ist Null Jede Masche hat einen mlaufsinn!! Stimmt die ichtung des Spannungspfeiles nicht mit dem mlaufsinn der Masche überein, so ist diese Spannung mit negativem Vorzeichen in die Maschengleichung einzusetzten. Stimmt die ichtung des Spannungspfeiles mit dem mlaufsinn der Masche überein, so ist diese Spannung mit positivem Vorzeichen in die Maschengleichung einzusetzten. Masche : Masche : Stand: 4. März 009 Seite -

13 Berechnungen an einem Netzwer mit Maschen- und Knotensatz: Enthält ein Netzwer m Zweigströme, so sind zu deren Berechnung m unabhängige Gleichungssysteme nötig. n Knotenpunte liefern (n-) unabhängige Knotengleichungen Knoten A: 0 Knoten B: 0 Daraus folgt, daß noch m (n-) unabhängige Maschengleichungen benötigt werden. Masche : q q 0 Masche : q q 0!!! Gleichungen sind voneinander unabhängig, wenn jede Gleichung mindestens!!!!!! ein Glied enthält, das in den übrigen Gleichungen nicht vorhanden ist!!! Stand: 4. März 009 Seite -

14 Prinzip der Ersatzspannungsquelle:. Bestimmung von qe ( Ersatzquellenspannung ) : m Leerlauf ( ohne ) qe (in Zeichnung: unbelasteter Spannungsteiler). Bestimmen von ie ( Ersatzinnenwiderstand ) : - Alle Spannungsquellen werden urzgeschlossen ( überbrüct ) - Alle Stromquellen werden unterbrochen Anschließend wird der Widerstand des Zweipols bestimmt. Stand: 4. März 009 Seite -4

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

2.6.3 Die Kirchhoffschen Sätze in der Netzwerkberechnung

2.6.3 Die Kirchhoffschen Sätze in der Netzwerkberechnung .6.3 Die Kirchhoffschen Sätze in der Netzwerkberechnung Knoten: Punkt im Netzwerk, in dem eine Stromverzweigung auftritt (für Simulationen gilt häufig eine andere Definition, hier wird der Knoten als Verbindung

Mehr

2. Der Gleichstromkreis

2. Der Gleichstromkreis L.Kerbl, HTL Abteilung Lernbehelf für AET,.JG Letzte Änderung:..999; 5:00 D.. Lothar KEBL, Donaustadtstr 45, 0 WEN. Der Gleichstromkreis. Der Widerstand lineare Widerstände Messwerttabelle, Grafik (Widerstandskennlinie)

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung: Elektrotechnik - Zusammenfassung. Grundlagen Stromstärke: Stromdichte: 𝐽, 𝐽 𝐴 Spannung: 𝑈" " 𝐸 𝑙" 2. Netzwerke bei Gleichstrom 2.2 Bezugspfeile Erzeuger- Pfeilsystem: Verbraucher- Pfeilsystem: Spannungs-

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Gleichstromtechnik 2.1 Der unverzweigte Stromkreis 2.1.1 Der Grundstromkreis Ein unverzweigter Stromkreis ist die geschlossene Hintereinanderschaltung verschiedener Schaltelemente: Spannungsquellen,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik rundgebiete der Elektrotechnik and : ufgaben von Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter, rnold Führer überarbeitet rundgebiete der Elektrotechnik Heidemann / Nerreter / Führer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 1. Blatt, Kapitel Gleichstrom! siehe Ausarbeitungen...... 17 19, sowie 22 39 Johannes Helminger... 17 26 Matthias Tischlinger... 17-23 sowie 15 Manfred Jakolitsch

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik Kapitel : Berechnungsverfahren für Netzwerke Berechnungsverfahren für Netzwerken. Überlagerungsprinzip. Maschenstromverfahren. Knotenpotentialverfahren 6. Zweipoltheorie 7.5

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 6: Aktive Zweipole. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 6: Aktive Zweipole Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann Begriff des Zweipols Viele Elemente von Schaltungen können als Zweipole beschrieben werden

Mehr

Prüfung _1. Lösung. Seite-01. Aufgabe ET2 U Q2

Prüfung _1. Lösung. Seite-01. Aufgabe ET2 U Q2 niversity of Applied Dipl.-Wirt. ng. (FH) Prüfung 6-_ Aufgabe ET Seite- Stand: 9..6; Bei dieser Aufgabe ist zu beachten, dass der Strom aus der Stromquelle negativ ist. Das bedeutet, dass man die Pfeilrichtung

Mehr

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse . Netzwerke II 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse 4. Netzwerkberechnungsverfahren Das Maschenstromanalyse Paul, Elektrotechnik 2, Seite 68 ff. Unbehauen, Grundlagen der Elektrotechnik 1,

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Lineare Quellen. Martin Schlup. 7. Februar 2014

Lineare Quellen. Martin Schlup. 7. Februar 2014 Lineare Quellen Martin Schlup 7. Februar 204. Ideale Quellen Ideale Quellen sind Modelle mit Eigenschaften, die in Wirklichkeit nur näherungsweise realisiert werden können. Ideale Quellen sind z. B. in

Mehr

3. Elektrischer Strom

3. Elektrischer Strom 3. Eletrischer Strom in diesem Kapitel nur stationäre Ströme = Gleichströme a) Stromstäre 3.1. Stromstäre und Stromdichte eletrischer Strom ist Ladungstransport Betrachte Leiter mit Querschnitt und angelegter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Sommersemester 17 Aufgabe 1: Die Lösungen zu Aufgabe 1 folgen am Ende. Aufgabe : 1. I = 600 ma R a = 5,5 Ω R c =

Mehr

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Grundlagen der ET. Gleichstrom Grundlagen der ET Gleichstrom Gleichstrom Gleichstrom Gleichspannungsquelle - Gleichstrom - Widerstand I = U P=UI=I =U / Erzeuger/ Verbraucher Kichhoffsche Gleichungen/Maschengleichung Wir erinnern uns:

Mehr

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze)

Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze) 1/6 Lernziele Versuch 2 Kirchhoff'sche Gesetze (Bilanzgesetze) Sie kennen die Kirchhoff'schen Gesetze und können den Maschen- sowie den Knotensatz in ihrer Bedeutung als Bilanzgesetze erläutern. Sie können

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 27 / 28 Aufgabe : Die Lösungen zu Aufgabe folgen am Ende. Aufgabe 2:. U q = 3 V 2. R i = Ω 3. P =

Mehr

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13 IPMG-GET-V1 Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13 Gleichstromkreis mit Leistungsanpassung WS 2017/18 Revision 01 Prof. Dr.-Ing. Holger Wrede holger.wrede@hs-duesseldorf.de

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 Lösungen zu Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik I (W8800) Seite 4.1 4. Aufgabe Im dargestellten Netzwerk gibt es k = 4 Knoten (K1-K4), also k - 1 = 3 unabhängige Knotenpunktgleichungen. Weiterhin gibt es z = 7 Zweige. (Die

Mehr

I. Bezeichnungen und Begriffe

I. Bezeichnungen und Begriffe UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung Elektronik 1 Dr. W. Bodenberger 1. Einige Bezeichnungen und Begriffe I. Bezeichnungen und Begriffe Spannung: Bezeichnung: u Signalspannung U Versorgungsspannung

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 12: Lineare Quellen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 12: Lineare Quellen Fakultät für Elektro- und nformationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation deale Quellen sind ein stark idealisiertes Modell realer Quellen Reale Quellen

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Gleichstromtechnik

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Gleichstromtechnik 1 1.1 Physikalische Definitionen 1.1.1 Elektrische Ladung Elektrizität beruht auf dem Vorhandensein elektrischer Ladungen. Man unterscheidet zwischen positiven und negativen Ladungen. Zwischen elektrischen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-5

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-5 20.7 Berechnung linearer Netzwerke.7. Netzwerksanalyse Der Lernende kann - den Netzwerkgraf eines Netzwerkes skizzieren und die Zahl der Knoten und Zweige ermitteln - die Zahl der unabhängigen Knotengleichungen

Mehr

Z 1 Z 2 a Z 3 Z 1 Z 2 + Z 3. îq1 =0 = Z 3

Z 1 Z 2 a Z 3 Z 1 Z 2 + Z 3. îq1 =0 = Z 3 Übung 3 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS17/18) Netzwerkanalyseverfahren Teil 1 Dr Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufgabe 1

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen 1. Aufgabe: Nennen sie die Kirchhoffschen Gesetzte und erläutern sie ihre physikalischen Prinzipien mit eigenen Worten. Lösung: Knotenregel: Die vorzeichenrichtige

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken

Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken Versuch B2/1: Spannungs- und Stromquellen, Messung von Spannungen und Stromstärken 1.1 Quellen 1.1.1 Der Begriff des Zweipols (Eintores) Ein Zweipol ist vollständig beschrieben durch zwei Größen: Die Klemmenspannung

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv Gleichstromkreise 3.1 Begriffe Netzwerk

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv Gleichstromkreise 3.1 Begriffe Netzwerk Prof. Dr.- ng. Herzig Vorlesung "rundlagen der Elektrotechnik " 64 etv- leichstromkreise. egriffe.. Netzwerk Der Lernende kann - den egriff Netzwerk definieren und Netzwerkbeispiele aus der leich. und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Grundlagen der ET. Gleichstrom Grundlagen der ET Gleichstrom Gleichstrom Gleichstrom Gleichspannungsquelle - Gleichstrom - Widerstand I = U P=UI=I =U / Erzeuger/ Verbraucher Kichhoffsche Gleichungen/Maschengleichung Wir erinnern uns:

Mehr

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010

ELEKTROTECHNIK Prüfung 010 ELEKTO-SHEHETSBEATE Seite von ELEKTOTEHK PÜFG 00 ELEKTOTEHK Prüfung 00 ame, Vorname ote Klassenschnitt / Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung maximum für ote 6 beträgt 0. Der Zeitaufwand für beträgt 60

Mehr

Lineare elektrische Netze

Lineare elektrische Netze Lineare elektrische Netze Energiegewinn &-verlust Energiegewinn, Erzeugung Energieverlust, Verbrauch ds E ds E, U I U I F= m g d s F= m g U I Drei Beispiele aus der Mechanik und aus der Elektrotechnik

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Vorläuge, unkorrigierte Fassung Grundlagen der Elektrotechnik 2009 Sönke Carstens-Behrens SS 2009 heinahrcampus 1 nhaltsverzeichnis 1 Grundbegrie 5 1.1 Elektrische Ladung..................................

Mehr

2.) Grundlagen der Netzwerkberechnung / Gleichstrombetrieb

2.) Grundlagen der Netzwerkberechnung / Gleichstrombetrieb HS EL / Fachb. Technik / Studiengang Medientechnik 13.04.14 Seite 2-1 2.) Grundlagen der Netzwerkberechnung / Gleichstrombetrieb 2.1 Quellen 2.1.1 Grundlagen, Modelle, Schaltsymbole Eine elektrische Spannungsquelle

Mehr

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln 2.. ENFACHE SCHALTUNGEN,KCHHOFF 03 2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche egeln Netzwerke aus Widerständen (aber auch anderen Bauelementen) können sehr gut mittels den Kirchhoffschen

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 13: Superpositionsprinzip. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 13: Superpositionsprinzip Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Einige Schaltungen weisen mehr als eine Quelle auf, Beispiel Ersatzschaltbild

Mehr

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6-

3) Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen), Semester 13/13 4) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6- 3 Lösungen ET1, Elektrotechnik(Grundlagen, Semester 13/13 4 Beuth-Hochschule, Prof. Aurich, Semester 1-1/6- Prüfungstag: 30.9.2013 Studiengang: Raum: D136-H5 Haus Bauwesen 2. Wiederholung (letzter Versuch?

Mehr

Grundstromkreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Grundstromkreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHFT DRESDEN (FH) University of pplied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Grundstromkreis Versuchsanleitung 0. llgemeines

Mehr

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel:

Kirchhoffsche Gesetze Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze zur Berechnung der Spannungen und Ströme in elektrischen Netzwerken Beispiel: Kirchhoffsche esetze Es gibt zwei Kirchhoffsche esetze in elektrischen Netzwerken:. Maschenregel: die Summe der Spannungsgewinne entlang eines geschlossenen Weges ist gleich Null. Spannungsgewinne und

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen ein mprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Gleichstromlehre Theorie-Mitschrift

Gleichstromlehre Theorie-Mitschrift Modul: ELA 1 Semester: Wintersemester 06/07 Kurs: Elektrotechnik Dozent: H. Senn Gleichstromlehre Theorie-Mitschrift Martin Züger ELA 1: Elektrotechnik 27.02.2007 Dieses Dokument beinhaltet die im Unterricht

Mehr

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V Grundschaltungen - KOMPKT. eihenschaltung elektrischer Widerstände usgang Eingang ; usgang Eingang... ntersuchung des Stromverhaltens: 0 Ω, 0 Ω, 0 Ω, 6 00 m 00 m 00 m 00 m n der eihenschaltung ist die

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 10: Zusammenschaltung von Zweipolen Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Zusammenschaltung von Widerständen Um die Übersichtlichkeit von Schaltkreisen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik Sönke Carstens-Behrens Wintersemester 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Grundlagen der Elektrotechnik, WiSe 2009/2010 Aufgabe 1: Beantworten Sie folgende Fragen: a) Wie viele Elektronen

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Elektrotechnik I Name Matrikelnummer Hinweise zur Prüfung Neben der Prüfungsordnung

Mehr

Netzwerkberechnung. (mittels des Ohm schen Gesetzes und der beiden Kirchhoff schen Gesetze) GRUNDLAGEN der ELEKTROTECHNIK I

Netzwerkberechnung. (mittels des Ohm schen Gesetzes und der beiden Kirchhoff schen Gesetze) GRUNDLAGEN der ELEKTROTECHNIK I GRNLAGEN der ELEKTROTECHNK Netzwerkberechnung (mittels des Ohm schen Gesetzes und der beiden Kirchhoff schen Gesetze) Vereinfachtes Schema zum Aufstellen der unabhängigen Gleichungen: 1) Parallel- oder

Mehr

Grundlagen Gleichstrom und Felder

Grundlagen Gleichstrom und Felder Leseprobe Kuckertz Grundlagen Gleichstrom und Felder ELEKTROTECHNK/ELEKTRONK Studienbrief 2-050-1001 4. Auflage 2014 mpressum Verfasser: Prof. Dipl.-ng. Heinz Kuckertz em. Professor für Elektrotechnik

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik erbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik ersuch 2 Ersatzspannungsquelle und Leistungsanpassung Teilnehmer: Name orname Matr.-Nr. Datum

Mehr

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Netzwerke Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 2 n (Netzgeräte) 0...30V, 400mA 111/112 2 Vielfachmessgeräte 100kΩ/V 125/126 2 Widerstandsdekaden

Mehr

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Name:...Vorname:... Seite von 8 FH München, FB 0 Grundlagen der Elektrotechnik SS 004 Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:... Zugelassene Hilfsmittel: beliebige eigene A 4 Σ N Aufgabensteller: Buch, Göhl,

Mehr

Semesterendprüfung EL1

Semesterendprüfung EL1 Semesterendprüfung EL1 Zeit: 90 Minuten Datum: 22 Januar 2016 Maximale Punktzahl: 44 Name und Vorname: Klasse: ET15t Note: Erreichte Punktzahl: Wichtig: Die Lösungswege müssen ersichtlich sein Die Lösungen

Mehr

Prüfung _2. Aufgabe ET2

Prüfung _2. Aufgabe ET2 ufgabe ET2 Seite-01 Hier muss als erstes der rbeitspunkt bestimmt werden, an dem die Tangente für den Differenziellen Widerstand angelegt wird. Dazu wird die Schaltung in zwei Teile unterteilt nämlich

Mehr

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler achelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Musterlösung Klausur vom 15.9.215 1. Elektrostatisches Feld (vgl. Übungsaufgabe Nr. 22) 1.1) Kugelsymmetrie:

Mehr

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie

1. Gleichstrom 1.4 Berechnungsverfahren für die Netzwerke Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie Überlagerungsprinzip Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Zweipoltheorie 1 Überlagerungsprinzip (Superposition) Vorgehensweise: Jede Energiequelle wird getrennt betrachtet Resultierende Gesamtwirkung

Mehr

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand 1 Spannungsquelle Belastete und unbelastete Spannungsquelle: Unbelastete Spannungsquelle Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand R i der

Mehr

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =

Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 = Aufgabe MG01 Ein Glühweinkocher für 230 V hat ein Heizelement aus Chrom-Nickel-Draht mit dem Temperaturkoeffizienten 20 =4 10 4 1 C. Um welchen Faktor ist seine Stromaufnahme bei der Anfangstemperatur

Mehr

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagenwissen Elektrotechnik Marlene Marinescu I Jürgen Winter Grundlagenwissen Elektrotechnik Gleich-, Wechsel- und Drehstrom 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 281 Abbildungen und ausführlichen Beispielen STUDIUM 11 VIEWEG+

Mehr

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Marlene Marinescu Jürgen Winter Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik Mit ausführlichen Beispielen Mit 217 Abbildungen Studium Technik vieweg VII Inhaltsverzeichnis I. Grundlegende Begriffe 1 1.

Mehr

Gliederung. 1 Einführung

Gliederung. 1 Einführung OSLE FÜ TENK ND WTSFT DESDEN (F) Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-ng. habil. oland Stenzel Prof. Dr.-ng. habil. Wilfried Klix Prof. Dr.-ng. Norbert Michalke 09/007 Elektrotechnik liederung Einführung

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik Ekkehard Batzies www.hs-furtwangen.de/ batzies 28. März 2008 Unser Beispiel: mit 4 Knoten. R 0,1 := Widerstand zwischen Knoten 0 und Knoten

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Lösungen zu Kapitel 2

Lösungen zu Kapitel 2 Elektrotechnik für Studium und Praxis: Lösungen Lösungen zu Kapitel Aufgabe.1 Aus der Maschengleichung ergibt sich: I 4 = U q1 + U q R 1 I 1 R I R I R 4 I 4 = 4 V + 1 V Ω 5 A Ω, A 5 Ω 4 A Ω I 4 = (4 +

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1 von Wolf-Ewald Büttner Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Grundbegriffe 3 2.1 Elektrische Ladung 3 2.2 Leiter und Nichtleiter 4 2.3 Elektrischer

Mehr

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin: Grundpraktikum I Spannungsquellen 1/5 Übungsdatum: 7.11. Abgabetermin: 3.1. Grundpraktikum I Spannungsquellen stephan@fundus.org Mittendorfer Stephan Matr. Nr. 9956335 Grundpraktikum I Spannungsquellen

Mehr

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise Physik A VL35 (7.0.03) Elektrodynamik Elektrische Schaltkreise Strom, Ohm sches Gesetz und Leistung Elektrische Schaltkreise Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Messung von Spannungen und Strömen

Mehr

Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 3: Aufgaben

Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik Band 3: Aufgaben Führer/Heidemann/Nerreter Grundgebiete der Elektrotechnik and : ufgaben leiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter informieren Sie regel mäßig über neue ücher und Termine aus den verschiedenen ereichen

Mehr

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Einführung in die Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Laborbetreuer: Versuch 3: Überlagerungssatz, Leistungsberechnung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Nachklausur 2012 Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Grundlagen der Elektrotechnik Nachklausur 2012 Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt 2012, Grundlagen der Elektrotechnik I 1 Grundlagen der Elektrotechnik Nachklausur 2012 Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt Hilfsmittel/ Bemerkung: 2 Blatt DIN A4 Taschenrechner

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 8: Knoten- und Maschenregel Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Maschen- und Knotenregel Begriff des Zweipols In technischen Aufgabenstellungen

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar.

1.2) Bestimmen Sie die Leistung, welche in Abhängigkeit der Frequenz ω am Widerstand abfällt und stellen Sie diesen Zusammenhang graphisch dar. Übung /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 (WS7/8 Frequenzabhängiges Übertragungsverhalten Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Aufgabe

Mehr

Einführung in die Elektronik für Physiker

Einführung in die Elektronik für Physiker Hartmut Gemmeke Forschungszentrum Karlsruhe, IPE gemmeke@ipe.fzk.de Tel.: 07247-82-5635 Einführung in die Elektronik für Physiker 2. Definitionen & Lineare Netzwerke Schreibweise von Formelzeichen Bezeichnungen

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

TH Mittelhessen StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Gleichstromtechnik

TH Mittelhessen StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Gleichstromtechnik 1 1.1 Physikalische Definitionen 1.1.1 Elektrische Ladung Elektrizität beruht auf dem Vorhandensein elektrischer Ladungen. Man unterscheidet zwischen positiven und negativen Ladungen. Zwischen elektrischen

Mehr

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Technologische Grundlagen PRÜFUNG TG310. Lösungsvorschlag. Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : BEUFSFACHSCHULE ELEKTONSTALLATEU/N Technologische Grundlagen Name: Klasse: Datum: Punkte: PÜFUNG TG0 svorschlag Ausgabe: 6. November 00 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig)

Mehr

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit! 11 Elektrodynamik Der elektrische Gleichstromkreis 11.1 Strom Schliesst man eine Spannungsquelle (z.b. Batterie), eine Lampe und zwei Kabel (leitfähiges Material) richtig zusammen, so beginnt die Lampe

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Berechnung von Netzwerken

Lösungen der Übungsaufgaben zur Berechnung von Netzwerken Lösungen der Übungsaufgaben zur Berechnung von Netzwerken W. Kippels 1. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 2 Übungsfragen mit Antworten 2 2.1 Übungsfragen zu Spannungs- und Stromquellen..............

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Aufgabe: Berechnung der Spannungen und Ströme in einem beliebigen Netzwerk, das mit Gleichspannungen und/oder Gleichströmen gespeist wird.

Aufgabe: Berechnung der Spannungen und Ströme in einem beliebigen Netzwerk, das mit Gleichspannungen und/oder Gleichströmen gespeist wird. Lineare Netzwerke Seite 5 Lineare Netzwerke. Definition linearer Netze Aufgabe: Berechnung der Spannungen und Ströme in einem beliebigen Netzwerk, das mit Gleichspannungen und/oder Gleichströmen gespeist

Mehr

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse KLAUSUR Grundlagen der Elektrotechnik 02.03.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Σ Punkte 11 7 10 11 11 50 Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse Gegeben ist das Netzwerk mit den folgenden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

Elektronische Bauelemente

Elektronische Bauelemente Elektronische auelemente Für Studenten des F ET / T Prof. M. Hoffmann Handout 1 Zweipoltheorie Hinweis: ei den Handouts handelt es sich um ausgewählte Schlüsselfolien und Zusammenfassungen. Die Handouts

Mehr