Mehrdimensionale Numerische Integration mittels hierarchischer Basen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehrdimensionale Numerische Integration mittels hierarchischer Basen"

Transkript

1 Mehrdimensionale Numerische Integration mittels hierarchischer Basen JobSis October 004 Darko Zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen

2 WAS? Hierarchische Basen Dünne Gitter darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004

3 WARUM? Zusammenhang mit der Lösung partieller Differentialgleichungen Probleme, bei den die Auswertung zwischen gegebenen Stützstellen gefragt ist Lösung partieller Differentialgleichungen Quadratur / Numerische Integration Schwierigkeit: Fluch der Dimension Interpolation Hierarchische Basen und Dünne Gitter darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 3

4 Probleme mit Auswertungen zwischen den Stützstellen Interpolation Numerische Integration Lösungen von partiellen Differentialgleichungen darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 4

5 WIE? Mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes führt auf Hierarchische Basen und Dünne Gitter Lösung partieller Differentialgleichungen Quadratur / Numerische Integration Interpolation Hierarchische Basen und Dünne Gitter darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 5

6 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 6

7 Zur Erinnerung: Einfache Numerische Integration darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 7

8 Numerische Quadratur nach Archimedes [1D] Schritt 1: Fläche = Unterbau + Dach Schritt : rekursive Dachberechnung darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 8

9 Numerische Quadratur nach Archimedes [1D] Prinzip: Fläche = Unterbau + Dach f ( a) f ( b) F1 ( f ( x), a, b) ( b a) S1 ( f ( x), a, b) Unterbau läßt sich direkt berechnen Dach wird rekursiv berechnet darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 9

10 Rekursive Dachberechnung darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

11 Nebenbemerkung: Dreieck = Dreieck h g h A = gh = h g h darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

12 Rekursive Dachberechnung Hierarchische Überschüsse darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 1

13 darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October nummerische integration mittles hierarchischer basen Numerische Quadratur nach Archimedes [1D] rekursive Dachberechnung: ), ), ( ( ), ), ( ( ), ), ( ( b b a x f S b a a x f S D b a x f S ) ( 1 a b b a f D Dreiecksfläche: Rekursive Berechnung des linken und rechten Restes

14 Der Algorithmus fläche (f(x),a,b,eps){ // F1 unterbau = (a-b)*(f(a)+f(b))/; dach = archimedes_1d(f(x),a,b,eps); } return unterbau + dach; archimedes_1d(f(x),a,b,eps) { //S1 // berechne fläche des aktuellen dreiecks wert := (f((a+b)/) (f(a)+f(b))/)*(b-a)/; // falls genauigkeit ausreichend ist... if ( abs(wert) <= eps) return wert; } //...sonst gehe in nächste rekursionsstufe else return wert + archimedes_1d(f(x), a, (a+b)/, eps) + archimedes_1d(f(x), a+b)/, b, eps); darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

15 Aufrufstruktur Fläche_1D Unterbau_1D Dach_1D Dreieck_1D Ergebnis darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

16 Erste Erkenntnisse: Adaptivität Mit der Quadratur nach Archimedes wird automatisch eine Problemabhängige Wahl der Stützstellen vorgenommen darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

17 Weiterführendes Verschiedene Abbruchbedingungen beim Algorithmus sind möglich Anstatt stückweise linearer Funktionen ( Dreiecke ) können auch Polynome höheren Grades / andere Funktionen (auf verschiede Arten) verwendet werden Verbesserung der Genauigkeit durch Extrapolation möglich darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

18 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

19 Was ist hier eigentlich anders...? Stützpunktbasis...Hierarchische Basen! darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

20 Stützpunktbasis und Hierarchische Basis darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 0

21 Stützpunktbasis alle Koeffizienten haben gleiche Größenordnung Funktionswerte direkt ablesbar vorhanden Knoten können bei Erweiterung i.a. nicht beibehalten werden darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 1

22 Hierarchische Basis Die Koeffizienten werden kleiner (Zusammenhang zur Fourieranalyse) Unterscheidung zwischen wichtiger und unwichtiger Information einzelne Funktionswerte müssen berechnet werden vorhandene Knoten können bei Erweiterung beibehalten werden darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004

23 Unterschiede zwischen den Basen Größe der Koeffizienten Zugriff auf einzelne Funktionswerte Erweitbarkeit darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 3

24 Stützpunktbasis und Hierarchische Basis im Vergleich (Im Kontext der Finite-Element-Methode) darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 4

25 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 5

26 Numerische Quadratur nach Archimedes [D] Schritt 1: Volumen = Unterbau + Dach = T + S Schritt : Rekursive Dachberechnung Verwendung des Prinzips von Cavalieri Rückführung auf das 1D-Problem darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 6

27 Einschub: Das Prinzip von Cavalieri Integriere ein Volumen: Zerlege Volumen in dünne Scheiben berechne Fläche der Scheiben Summiere Flächen auf multipliziere mit Scheibendicke darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 7

28 darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October nummerische integration mittles hierarchischer basen 1. Fläche Unterbau. Fläche Unterbau Scheibendicke Numerische Quadratur nach Archimedes [D] Berechne Unterbau mit Cavalieri F1 (1D Archimedes) ), ),, ( ( ), ),, ( ( ),, ( a b b a b x f F b a a x f F b a x T

29 darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October nummerische integration mittles hierarchischer basen Numerische Quadratur nach Archimedes [D] Berechne Dach rekursiv mit Cavalieri F1 (1D Archimedes) ),,, ),, ( ( ),,, ),, ( ( ),, ), ( ), ( ), ( ( ),,, ),, ( ( b b a b a x x f S b a a b a x x f S a b b a b x f a x f b a x f F b a b a x x f S Rekursive Berechnung des linken und rechten Restes Berechnung des dreieckigen Dachteils mit F1

30 D Numerische Quadratur Integral_D Unterbau_D (T) Dach_D (S) Fläche_1D (F1) Fläche_1D (F1) Ergebnis darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

31 Mehrdimensionale Numerische Quadratur Die Dimension des Problems nimmt während der Rekursion ab Mehrdimensionale Probleme lassen sich über die gleiche rekursive Struktur lösen darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

32 Vergleich: D Trapezsummme und Archimedes Kategorie Trapezsumme Archimedes Fehler O ( h ) O ( h log h ) Stützstellen O ( h - ) O ( h -1 log h ) h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion Mit (wesentlich) weniger Stützstellen erreicht die Quadratur nach Archimedes fast die Genauigkeit der Trapezregel darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 3

33 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

34 D Hierarchische Basen Grund-Basisfunktion: Funktion in x-richtung: Funktion in y-richtung: D-Basisfunktion (Pagode): darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

35 Stützpunktbasis und Hierarchische Basis darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

36 Vergleich: Stützpunkt- und hierarchische Basen Kategorie Stützpunktbasis Hierarchische Basis Unterscheidung der Wichtgkeit der Information nicht möglich, alle Punkte gleich wichtig möglich, erste Punkte geben erste Näherung Zugriff auf einzelne Elemente direkter Zugriff möglich Berechnung erforderlich Wiederverwendung bestehender Daten nur in Ausnahmefällen möglich (Aufwand) Problemlos möglich Adaptivität nicht möglich möglich Datenstruktur Felder Bäume darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

37 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

38 Stützstellen der Archimedes-Quadratur über f(x,y)=x²y² darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

39 Stützstellen der Archimedes-Quadratur über f(x,y)=x²y² mit steigender Genauigkeit der Quadratur darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

40 Beobachtungen Das Gitter hat eine gewisse Regelmäßigkeit Es ist rekursiv konstruierbar Das Gitter besteht aus hierarchischen Basen Hat das Gitter eventuell günstige Eigenschaften für Numerische Anwendungen? darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

41 Beobachtungen ein Spiel Spieler A: versucht in einem Quadratischen Gebiet möglichst große rechteckige Flächen unterzubringen Spieler B: versucht mit möglichst wenigen Schüssen das Platzieren der Flächen zu verhindern darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

42 Beobachtungen ein Spiel Man kann die rechteckigen Flächen des Spielers A als mögliche Fehler bei der Integration auffassen (Der Fehler, den man macht, wenn das Gebiet nicht bei der Integration durch eine Stützstelle berücksichtigt wird.) Man kann zeigen, daß Spieler B mit dünnen Gittern optimal handelt Dies wird auf eine Art Effizienzoptimalität der Dünnen Gitter führen darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 4

43 Dünne Gitter und Schiffe-Versenken...? Quelle: darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

44 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

45 Konstruktion von Dünnen Gittern - Basisfunktionen Grund-Basisfunktion: Funktion in x-richtung: Funktion in y-richtung: D-Basisfunktion (Pagode): darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

46 Konstruktion von D Dünnen Gittern Zerlegung in Teilräume darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

47 Volle Gitter äquidistante Gitter Konstruktion durch Summe aller kleinerer Teilräume darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

48 Konstruktion von D Dünnen Gittern Konstruktion durch Summe aller Teilräume oberhalb einer Diagonale darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

49 Konstruktion von Dünnen Gittern darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

50 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

51 Anzahl der Gitterpunkte im D im D Vollen Gitter: O( n ) = O( h - ) im D Dünnen Gitter: O( n n ) Anzahl Punkte d= n=10 n=0 Volles Gitter ~10 6 Dünnes Gitter ~10 3 ~10 1 ~*10 7 h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

52 Fehler auf Gittern Fehler = ( Eigenschaft der Funktion ) x ( Eigenschaft des Gitters ) Variation (Glattheitsmaß) Diskrepanz Eigenschaften der Funktion und des Gitters lassen sich entkoppeln darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 5

53 Approximationsfehler für das D Dünne Gitter D Volles Gitter: Maximumsnorm: O( -n ) = O ( h ) Euklid sche Norm: O( -n ) = O ( h ) Energienorm: O( -n ) = O ( h ) D Dünnes Gitter: Maximumsnorm: O( -n n ) = O ( h log h ) Euklid sche Norm: O( -n n ) = O ( h log h ) Energienorm: O( -n ) = O ( h ) h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

54 Mehrdimensionale Dünne Gitter Über das Konstrukt der Tensorprodukträume läßt sich die Konstruktion der D Dünnen Gitter ins mehrdimensionale erweitern Anzahl Knoten für d Dimensionen: O( n (d-1) n ) Fehler für d Dimensionen: Maximumsnorm: O( -n n d-1 ) = O ( h log h d-1 ) Euklid sche Norm: O( -n n d-1 ) = O ( h log h d-1 ) Energienorm: O( -n ) = O ( h ) h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

55 Vergleich: Volle und Dünne Gitter Kategorie Volle Gitter Dünne Gitter Anzahl der Stützstellen O( nd ) = O( h -d ) O( n (d-1) n ) Approximationsfehler: Maximumsnorm: Euklid sche Norm: Energienorm: O( -n ) = O ( h ) O( -n ) = O ( h ) O( -n ) = O ( h ) O( -n n d-1 ) = O ( h log h d-1 ) O( -n n d-1 ) = O ( h log h d-1 ) O( -n ) = O ( h ) h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion Mit Dünnen Gittern hat man (zumindest teilweise) ein Gegenmittel für den Fluch der Dimension darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

56 Vergleich: Volle und Dünne Gitter Anzahl Punkte d= n=10 n=0 d=3 n=10 n=0 d=4 n=10 n=0 Volles Gitter ~10 6 ~10 1 ~10 9 ~10 18 ~10 1 ~10 4 Dünnes Gitter ~10 3 ~*10 7 ~5*10 5 ~*10 8 ~*10 5 ~10 9 Genauigkeit d= n=10 n=0 d=3 n=10 n=0 d=4 n=10 n=0 Volles Gitter ~10-6 ~10-1 ~10-6 ~10-1 ~10-6 ~10-1 Dünnes Gitter ~10-5 ~*10-11 ~10-4 ~4*10-10 ~10-3 ~7*10-9 Verlust Gewinn bei gleicher Anzahl Punkte ~5*10 9 ~6*10 6 ~8*10 14 h = -n ist die Maschenweite, n ist die Tiefe der Rekursion darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

57 Optimalität von Dünnen Gittern Es läßt sich zeigen, daß für Dünne Gitter folgendes Verhältnis optimal ist (für die Maximums- und Euklid sche Norm) Anzahl der Gitterpunkte Genauigkeit darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

58 Adaptivität Dünne Gitter beruhen auf hierarchischen Basen Die Möglichkeit lokaler Anpassung bleibt somit erhalten darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

59 Adaptivität das Schiffe-Versenken-Beispiel An Stellen von besonderem Interesse verfeinert man lokal Man beachte das Ergebnis ;-) Quelle: darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

60 Adaptivität darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

61 Überblick 1D Quadratur nach Archimedes mehrdimensionale Quadratur nach Archimedes 1D Hierarchische Basen mehrdimeansionale Hierarchische Basen Konstruktion Dünne Gitter Eigenschaften Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

62 Kombinationsmethode ermöglicht eine einfache Parallelisierung von Dünnen Gittern beruhend auf kleineren Standard-Vollgitterlösungen Vorteile: Lösung setzt sich aus günstigeren Standardlösungen zusammen Berechnung ist einfach parallelisierbar darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October 004 6

63 Kombinationsmehtode Idee: = ( ) ( + + ) Lösung auf Dünnem Gitter Lösung auf kleineren Vollen Gittern Dünnes Gitter darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

64 Kombinationsmehtode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

65 darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October nummerische integration mittles hierarchischer basen Kombinationsmehtode in D 1, 1 1, j i n j i ij j i n j i ij n T T T y x k l y x l k ij h h h l h k f g c T i j 0 0 ), ( T ij ist die Lösung auf vollem Gitter [ Trapezregel im D ] = ( ) ( )

66 T ij ist die Lösung auf vollem Gitter [ Trapezregel in D ] Beispiel T 1 darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

67 T ij ist die Lösung auf vollem Gitter [ Trapezregel in D ] T ij i j k0 l 0 c k g l f ( k h x, l h y ) h x h y Beitrag der Fläche Funktionswert am Stützpunkt Fläche j,y c k, g l : Gewichte der einzelnen Stützpunkte (1 im Inneren und ½ am Rand) c k * g l : 1 im Inneren ½ am Rand ¼ an den Ecken i, j : Anzahl der Stützpunke in der entsprechenden Richtung h y i,x h x, h y : Stützpunktabstand in jeweilige Richtung h x h y : Fläche, die mit dem Funktionswert am Stützpunkt multipliziert wird darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October h x

68 Parallelisierung mit der Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

69 Eigenschaften der Kombinationsmethode Laufzeit / Anzahl Auswertungen: Gesamt: n( n -1)+(n-1)( n-1-1) Größte einzelne Auswertung: n -1 Dünnes Gitter: n n darko zikic zikic@cs.tum.edu institut für informatik technische universität münchen 1 October

70 Abschließender Überblick Diskretisierung von Funktionen Hierarchische Basen Mehrdimensionale Numerische Integration Dünne Gitter Kombinationsmethode darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

71 Literatur Vorlesung Algorithmen des Wissenschaftlichen Rechnens, Michael Bader und Christoph Zenger, 004, Technische Universität München, Rekursive Verfahren und hierarchische Datenstrukturen in der numerischen Analysis, Hans-Joachim Bungartz, 1999, Institut für Informatik, Technische Universität München Sparse Grids, Hans-Joachim Bungartz, Michael Griebel, Cambridge University Press, 004 Error Control for Adaptive Sparse Grids, Hans-Joachim Bungartz, Christoph Zenger, Institut für Informatik, Technische Universität München Film Dünne Gitter, Hans-Joachim Bungartz, Thomas Gerstner und Andreas Paul, 004, FORTWIHR und Institut für Informatik, Technische Universität München, darko zikic institut für informatik technische universität münchen 1 October

1. Hierarchische Basen. 1. Hierarchische Basen Perlen der Informatik I, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 33

1. Hierarchische Basen. 1. Hierarchische Basen Perlen der Informatik I, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 33 Perlen der Informatik I, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 33 1.1. Quadratur nach Archimedes Näherungsweise Berechnung von F 1 := 1 0 4 x (1 x) dx = 2 3 1 t=1 t=2 ¼ 0 ½ 1 ¼ 0 ½ 1 0 ½ 1 Perlen der Informatik

Mehr

7. Dünne Gitter. Perlen der Informatik II, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 31

7. Dünne Gitter. Perlen der Informatik II, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 31 Perlen der Informatik II, Hans-Joachim Bungartz page 1 of 31 7.1. Wir starten vom zwei- bzw. d-dimensionalen hierarchischen Teilraumschema aus dem vorigen Kapitel. Nun wählen wir aus dem Teilraumschema

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

5. Numerische Differentiation. und Integration

5. Numerische Differentiation. und Integration 5. Numerische Differentiation und Integration 1 Numerische Differentiation Problemstellung: Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f : [a,b] R und x (a,b). Gesucht sind Näherungen für die Ableitungen

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Übungsblatt 3 Musterlösung

Übungsblatt 3 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA4 - SS6 Übungsblatt Musterlösung Sei M,N N und f C M+N+ (B) eine komplexe Funktion, B eine kompakte Menge. Die Padé Approximation PN M (f)(x) ist die rationale

Mehr

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1 Die analytische Integration der Steifigkeitsmatrix für das Rechteckelement ist recht mühsam. Für Polynome gibt es eine einfachere Methode zur Berechnung von Integralen, ohne dass die Stammfunktion benötigt

Mehr

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen

Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Rekonstruktion kontinuierlicher Daten Interpolation multivariater Daten Ulrich Rüde Lehrstuhl für Systemsimulation Sommersemester

Mehr

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation

H.J. Oberle Analysis II SoSe Interpolation HJ Oberle Analysis II SoSe 2012 7 Interpolation 71 Allgemeine Problemstellung Interpolation ist die Kunst, zwischen den Zeilen einer Tabelle zu lesen (Rutishauser) Von f : R R seien Funktionswerte (x j,

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 20 Wiederholung: Fehlerbetrachtung.

Mehr

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida GMA Grundlagen Mathematik und Analysis Reelle Funktionen 3 Christian Cenker Gabriele Uchida Data Analytics and Computing Nullstellen cos log : 0, 0,? 1 Fixpunkte Beispiel 1 Beispiel 2 1 0 0 und 1 1sin,?

Mehr

Technische Numerik Numerische Integration

Technische Numerik Numerische Integration W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Technische Numerik Numerische Integration Peter Gangl Institut für Numerische Mathematik, Technische Universität Graz c Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 07 / 08 Institut für Informatik Univ-Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3 Übungsblatt:

Mehr

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1.

T n (1) = 1 T n (cos π n )= 1. deg T n q n 1. KAPITEL 3. INTERPOLATION UND APPROXIMATION 47 Beweis: Wir nehmen an qx) für alle x [, ] und führen diese Annahme zu einem Widerspruch. Es gilt nach Folgerung ii) T n ) T n cos π n ). Wir betrachten die

Mehr

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008

Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Nachklausur zur Vorlesung Numerische Mathematik (V2E2) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Martin Rumpf Dr. Martin Lenz Dipl.-Math. Nadine Olischläger Nachklausur am Donnerstag, den 7. August 2008 Bearbeitungszeit:

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

Interpolation, numerische Integration

Interpolation, numerische Integration Interpolation, numerische Integration 8. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 8. Mai 2014 Gliederung 1 Interpolation polynomial Spline 2 Numerische

Mehr

Gültigkeitsbereich. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/

Gültigkeitsbereich. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung IN8008 Wintersemester 2016/ Gültigkeitsbereich Funktionen Erinnerung: Python ist eine interpretierte Sprache! Funktionen müssen definiert sein, bevor sie aufgerufen werden können. T. Neckel Einführung in die wissenschaftliche Programmierung

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 20 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Inf Christoph Riesinger Dipl-Math Jürgen Bräckle Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 6 Übungsblatt:

Mehr

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt

Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt TU ILMENAU Institut für Mathematik Numerische Mathematik PD Dr. W. Neundorf Musterlösungen zur Leistungsnachweisklausur vom.0.006 Studiengang Informatik, Ingenieurinformatik, Lehramt 1. Lineare Algebra

Mehr

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx

12.2 Gauß-Quadratur. Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur. I n [f] = g i f(x i ) I[f] = f(x) dx 12.2 Gauß-Quadratur Erinnerung: Mit der Newton-Cotes Quadratur I n [f] = n g i f(x i ) I[f] = i=0 b a f(x) dx werden Polynome vom Grad n exakt integriert. Dabei sind die Knoten x i, 0 i n, äquidistant

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr

Übungsblatt 4 Musterlösung

Übungsblatt 4 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen MA2304 - SS6 Übungsblatt 4 Musterlösung Aufgabe 7 (Nullstellen als Eigenwerte) Die Polynome {S n } n=0,,2,, S n P n, mit führem Koeffizienten eins, heißen Orthogonalpolynome

Mehr

3.2. Divide-and-Conquer-Methoden

3.2. Divide-and-Conquer-Methoden LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE 3.2. Divide-and-Conquer-Methoden Divide-and-Conquer-Methoden Einfache Sortieralgorithmen reduzieren die Größe des noch

Mehr

KAPITEL 10. Numerische Integration

KAPITEL 10. Numerische Integration KAPITEL 10. Numerische Integration 10.1 Einleitung Sei Es gilt I Ĩ = b I = b a a f(x) f(x) dx f(x) dx, Ĩ = b b a f(x) dx. a f(x) f(x) dx (b a) f f. I Ĩ I (b a) f f b a f(x) dx = ba f dx b a f(x) dx f f

Mehr

Inhalt Kapitel IV: Interpolation

Inhalt Kapitel IV: Interpolation Inhalt Kapitel IV: Interpolation IV Interpolation IV. Polynom-Interpolation IV. Spline-Interpolation Kapitel IV (InhaltIV) Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Interpolation und Approximation von Funktionen

Interpolation und Approximation von Funktionen Kapitel 6 Interpolation und Approximation von Funktionen Bei ökonomischen Anwendungen tritt oft das Problem auf, dass eine analytisch nicht verwendbare (oder auch unbekannte) Funktion f durch eine numerisch

Mehr

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 =

(c) Gegeben sei der zweidimensionale Raum L mit den Basisfunktionen. [ φ i, φ j ] 3 i,j=1 = 1. (a) i. Wann besitzt A R n n eine eindeutige LR-Zerlegung mit R invertierbar? ii. Definieren Sie die Konditionszahl κ(a) einer Matrix A bzgl. einer Norm.! iii. Welche Eigenschaften benötigt eine Matrix

Mehr

6. Polynom-Interpolation

6. Polynom-Interpolation 6. Polynom-Interpolation 1 6.1. Klassische Polynom-Interpolation 2 6.2. Lösung mit Hilfe Lagrange scher Basisfunktionen 3 6.3. Lösung mit Hilfe Newton scher Basisfunktionen 4 6.4. Fehlerabschätzung für

Mehr

Polynominterpolation

Polynominterpolation Polynominterpolation In der numerischen Mathematik versteht man unter Polynominterpolation die Suche nach einem Polynom, welches exakt durch vorgegebene Punkte (z. B. aus einer Messreihe) verläuft. Dieses

Mehr

Informatik I Rekursion

Informatik I Rekursion Motivation Informatik I Rekursion G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Neue Denkweise eistungsfähiges Algorithmenschema Divide-and-conquer Viele Berechnungen und Datenstrukturen

Mehr

Stabilitätsabschätzungen Vorlesung vom

Stabilitätsabschätzungen Vorlesung vom Stabilitätsabschätzungen Vorlesung vom 8.12.17 Auswertungsbäume zur systematischen Stabilitätsabschätzung Auswertungsbaum: Knoten, gerichtete Kanten, Wurzel, Blätter Zerlegung in Teilbäume Von den Blättern

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n.

8 Interpolation. 8.1 Problemstellung. Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen. x 0 < x 1 <... < x n. 8 Interpolation 81 Problemstellung Gegeben: Diskrete Werte einer Funktion f : R R an n + 1 Stützstellen x 0 < x 1 < < x n Eingabedaten: (x 0, f 0 ),(x 1, f 1 ),,(x n, f n ) Gegebene Daten (x j, f j ) Analysis

Mehr

Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt:

Zunächst ein paar einfache Rechen-Regeln: Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Der Groß-O-Kalkül Zunächst ein paar einfache "Rechen"-Regeln: G. Zachmann Informatik 1 - WS 05/06 Komplexität 22 Additionsregel Lemma, Teil 1: Für beliebige Funktionen f und g gilt: Zu beweisen: nur das

Mehr

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen

Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen 1 Orthogonalpolynome Einführung, Eigenschaften und Anwendungen Anna Weller Seminar zur Numerik im SS 2018, Universität zu Köln 10.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Algorithmen und Datenstrukturen 2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 Lerneinheit 3: Greedy Algorithmen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2016 10.5.2016 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

Die Interpolationsformel von Lagrange

Die Interpolationsformel von Lagrange Die Interpolationsformel von Lagrange Zentrale Aussage: Zu beliebigen n + Stützpunkten (x i,f i ), i =,...,n mit paarweise verschiedenen Stützstellen x i x j, für i j, gibt es genau ein Polynom π n P n

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 4. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 17. März 2016 Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung: Normen, Jacobi-Matrix,

Mehr

Division mit Schulmethode

Division mit Schulmethode Division mit Schulmethode Satz Division mit Rest von Polynomen Seien a(x), b(x) Q[x] mit b(x) 0. Dann gibt es eindeutige q(x), r(x) Q[x] mit a(x) = q(x) b(x) + r(x) und grad(r) < grad(b). Beweis: Sei grad(a)

Mehr

Numerik SS Übungsblatt 3

Numerik SS Übungsblatt 3 PROF. DR. BERND SIMEON CHRISTIAN GOBERT THOMAS MÄRZ Numerik SS 9 Übungsblatt 3 Aufgabe 1 Clenshaw-Curtis-Quadratur Wie bereits bei der Polynominterpolation bietet es sich auch zur Quadratur an Tschebysheff-

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 19.06.2012 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2.

KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen. Aufgabe 1: (10 Punkte) [ wahr falsch ] 1. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s 2. MATHEMATISCHES INSTITUT PROF. DR. ACHIM SCHÄDLE 9.8.7 KLAUSUR zur Numerik I mit Lösungen Aufgabe : ( Punkte) [ wahr falsch ]. Die maximale Ordnung einer s-stufigen Quadraturformel ist s. [ ]. Der Clenshaw

Mehr

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin

Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung. Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Unstetige Galerkin-Verfahren und die lineare Transportgleichung Tobias G. Pfeiffer Freie Universität Berlin Seminar DG-Verfahren, 26. Mai 2009 , Voraussetzungen & Ziele Voraussetzungen Kenntnisse in Numerik

Mehr

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz

Aufwand und Komplexität Vorlesung vom Komplexität und Effizienz Aufwand und Komplexität Vorlesung vom 15.12.17 Komplexität und Effizienz Aufwand: Anzahl dominanter Operationen (worst-case). Beispiel. Landau-Symbol O(n). Beispiel. Definition: Aufwand eines Algorithmus.

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4.4 Anfangsrandwertprobleme Die Diskretisierung von zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen mit der Linienmethode führt auf Systeme gewöhnlicher Dgl

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 21.06.2011 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation

Mehr

Informatik I Rekursion

Informatik I Rekursion Informatik I Rekursion G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Motivation Neue Denkweise eistungsfähiges Algorithmenschema Divide-and-conquer Viele Berechnungen und Datenstrukturen

Mehr

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem

Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Der Dreyfus-Wagner Algorithmus für das Steiner Baum Problem Andreas Moser Dietmar Ebner Christian Schauer Markus Bauer 9. Dezember 2003 1 Einführung Der in der Vorlesung gezeigte Algorithmus für das Steiner

Mehr

Diplomarbeit. Interpolation von vektorwertigen Funktionen mit adaptiven dünnen Gittern

Diplomarbeit. Interpolation von vektorwertigen Funktionen mit adaptiven dünnen Gittern Diplomarbeit Interpolation von vektorwertigen Funktionen mit adaptiven dünnen Gittern Angefertigt am Institut für Numerische Simulation Vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen

Mehr

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen Wintersemester 2012/201 Zwischentest Teil 1: 1. Was bedeuten die Bezeichnungen O(h) und o(h)? (Definition) (siehe Skript!)

Mehr

2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur numerischen Quadratur

2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur numerischen Quadratur 2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur Page 1 of 107 2.1. Hierarchische Basen und Dünne Gitter 2.1.1. Hierarchische Zerlegung eindimensional Quadratur nach Archimedes Näherungsweise Berechnung von F 1

Mehr

2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur numerischen Quadratur

2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur numerischen Quadratur 2) Dünne Gitter und ihre Anwendung zur Page 1 of 107 2.1. Hierarchische Basen und Dünne Gitter 2.1.1. Hierarchische Zerlegung eindimensional Quadratur nach Archimedes Näherungsweise Berechnung von F 1

Mehr

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT)

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5.1 Grundlagen Ein Polynom P = i a ix i C[x] vom Grad n ist eindeutig durch seine Koeffizienten a i bestimmt, d.h. man hat eine Bijektion {Polynome C[x]

Mehr

8 Polynominterpolation

8 Polynominterpolation 8 Polynominterpolation Interpolations-Aufgabe: Von einer glatten Kurve seien nur lich viele Punktewerte gegeben. Wähle einen lichdimensionalen Funktionenraum. Konstruiere nun eine Kurve in diesem Funktionenraum

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen. Übung 8 - Lösungsvorschlag Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 2. Januar 21 Prof. R. Herzog, M. Bernauer Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen WS29/1 Übung 8 - Lösungsvorschlag 1. Ziel dieser Aufgabe ist die Umsetzung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 03.12.2013 Algorithmische Geometrie: Schnitte von Strecken Sweep-Line INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik II SS 2017 Blatt Aufgabe 13: Betrachten Sie die Funktion. f(x) =

Übungen zur Ingenieur-Mathematik II SS 2017 Blatt Aufgabe 13: Betrachten Sie die Funktion. f(x) = Übungen zur Ingenieur-Mathematik II SS 2017 Blatt 6 2.5.2017 Aufgabe 1: Betrachten Sie die Funktion Lösung: f(x) = 1, x [, 1]. 1 + 25x2 a) Bestimmen Sie die Interpolationspolynome vom Grad m p m (x) =

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Quadtrees und Meshing

Quadtrees und Meshing Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 24.06.2014 Motivation: Meshing von Platinenlayouts Zur Simulation der Hitzeentwicklung

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen Ideen zur Bestimmung der Länge einer Liste: 1. Verwalte ein globales Attribut int laenge. Fügt man ein Element zur Liste oder löscht es, wird

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern

Datenstrukturen und Algorithmen. 7. Suchen in linearen Feldern Datenstrukturen und Algorithmen 7. Suchen in linearen Feldern VO 708.031 Suchen in linearen Feldern robert.legenstein@igi.tugraz.at 1 Inhalt der Vorlesung 1. Motivation, Einführung, Grundlagen 2. Algorithmische

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 21 Quadraturverfahren R. Steuding

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Vorlesung Algorithmische Geometrie Polygone triangulieren LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 26.04.2011 Das Kunstgalerie-Problem

Mehr

Numerik stochastischer Differentialgleichungen. Frühjahrsemester 2014 Prof. Dr. H. Harbrecht, M. Peters, M. Siebenmorgen

Numerik stochastischer Differentialgleichungen. Frühjahrsemester 2014 Prof. Dr. H. Harbrecht, M. Peters, M. Siebenmorgen Numerik stochastischer Differentialgleichungen Frühjahrsemester 2014 Prof. Dr. H. Harbrecht, M. Peters, M. Siebenmorgen Projekt Abgabe bis 15.8.2014 1 1 1 0.5 0.5 0.5 0 0 0 0.5 0.5 0.5 1 1 0.5 0 0.5 1

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 8 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Michael Rippl Fabio Gratl Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 3. Übungsblatt: Gaußelimination mit Pivotsuche,

Mehr

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Kardinalfunktionen. Florian Badt. 2. Juni Universität des Saarlandes, Saarbrücken Florian Badt 2. Juni 2015 Gliederung Grundlegende Problemstellung Ausgangspunkt: Lu = f Approximation der unbekannten Funktion: u(x) u N (x) = N n=0 a nφ n Minimierung des Residuums R(x; a 0, a 1,...,

Mehr

Polygontriangulierung

Polygontriangulierung Übung Algorithmische Geometrie Polygontriangulierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 05.05.2011 Ablauf Besprechung ÜB3 Korrektheitsbeweis

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn

D-ITET, D-MATL. Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn Name: Wichtige Hinweise D-ITET, D-MATL Prüfung Numerische Methoden, Sommer 2012 Dr. Lars Kielhorn Prüfungsdauer: 90 Minuten. Nur begründete Resultate werden bewertet. Zugelassene Hilfsmittel: 10 A4-Seiten

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik

Einführung in die Numerische Mathematik Einführung in die Numerische Mathematik Thomas Richter thomas.richter@iwr.uni-heidelberg.de Thomas Wick thomas.wick@iwr.uni-heidelberg.de Universität Heidelberg 25. Juli 2012 (In Bearbeitung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/12 16:36:04 hk Exp $ arctan x + + 4n n 2 2x + a. x 2 + ax + b Φ n 1. A n 1, Φ n (x) = xn 1 2n

$Id: integral.tex,v /05/12 16:36:04 hk Exp $ arctan x + + 4n n 2 2x + a. x 2 + ax + b Φ n 1. A n 1, Φ n (x) = xn 1 2n $Id: integral.te,v 1.9 9/5/1 16:36:4 hk Ep $ Integralrechnung.4 Integration rationaler Funktionen Am Ende der letzten Vorlesung hatten wir die Formel + a + b = 4n A n 1 n n arctan + + 4n 1 n 1 a + a +

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 20 (23.7.2014) All Pairs Shortest Paths, String Matching (Textsuche) Algorithmen und Komplexität Vorlesungsevaluation Sie sollten alle eine

Mehr

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel

- Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel - Numerik in der Physik - Simulationen, DGL und Co. Max Menzel 4.1.2011 1 Übersicht Differenzialgleichungen? Was ist das? Wo gibt es das? Lösen von Differenzialgleichungen Analytisch Numerisch Anwendungen

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen $Id: lgs.tex,v 1.2 2008/11/26 08:24:56 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen a 11 x 1 + a 12 x 2 +

Mehr

Schnelle Multiplikation

Schnelle Multiplikation Informationsblatt für die Lehrkraft Schnelle Multiplikation $&*&*& 999 3 x 3 =? 10001110 π/3 7 X 6 14 666 x 987 Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Schnelle

Mehr

Klassische Polynom Interpolation.

Klassische Polynom Interpolation. Klassische Polynom Interpolation. Bestimme ein Polynom (höchstens) n ten Grades p n (x) = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n, das die gegebenen Daten interpoliert, d.h. p n (x i ) = f i, 0 i n. Erster

Mehr

Algebraische und arithmetische Algorithmen

Algebraische und arithmetische Algorithmen Kapitel 1 Algebraische und arithmetische Algorithmen 1.1 Das algebraische Berechnungsmodell Struktur: Körper (oder Ring) mit den Operationen +,,, (/) Eingabe: endliche Folge von Zahlen Ausgabe: endliche

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle im R 3 LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Andreas Gemsa 26.06.2012 Prüfung! Termine: 20. Juli 27.

Mehr

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8

Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 ETH Zürich Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Angelika Steger Florian Meier, Ralph Keusch HS 2017 Algorithmen und Komplexität Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag zu Aufgabe 1

Mehr

Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme Vorlesung Sommersemester 013 Humboldt-Universität zu Berlin Zeiten können noch nach Wunsch vereinbart werden! Kontakt: Dr. Rüdiger Müller Weierstraß-Institut

Mehr

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013 Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013 Vorlesung 11b, Mittwoch, 3. Juli 2013 (Editierdistanz, dynamische Programmierung) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Numerische Verfahren

Numerische Verfahren Numerische Verfahren Interpolation Prof Dr-Ing K Warendorf, Prof Dr-Ing P Wolfsteiner Hochschule für Angewandte Wissenschaften München Fakultät 03 WS 13/14 Prof Dr-Ing K Warendorf (Fakultät 03) Numerische

Mehr

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T

u(x, 0) = g(x) : 0 x 1 u(0, t) = u(1, t) = 0 : 0 t T 8.1 Die Methode der Finiten Differenzen Wir beschränken uns auf eindimensionale Probleme und die folgenden Anfangs und Anfangsrandwertprobleme 1) Cauchy Probleme für skalare Erhaltungsgleichungen, also

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2014 Prof. Dr. Armin Iske Dr. Hanna Peywand Kiani Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Blatt 3, Hausaufgaben Aufgabe 1: a) Es sei

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 7 / 8 Institut für Informatik Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung 8. Übungsblatt:

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3

Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 Vorlesung Algorithmische Geometrie Konvexe Hülle in R 3 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 15.07.2014 1 Wdh: Konvexe Hülle in R 2 (VL1) Def: Eine Menge S R 2

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik

Mehr