mögliche Themen/ Lernkontrollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mögliche Themen/ Lernkontrollen"

Transkript

1 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Juni 2010 Jahrgangsstufe 3 Zeitraum bis Herbstferien Kompetenz (Schwerpunkt) Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzbereich Größe und Messen Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit Größen in Sachsituationen ein, um realistische, aus der Alltagswelt stammende Sachverhalte zu klären und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. finden Fragen zu Sachsituationen und Größen(z. B. Einkaufssituation). lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Modellieren formulieren Sachaufgaben zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen mögliche Themen/ Lernkontrollen Wiederholung Rechnen im Zahlenraum bis 100 Test zur Lernausgangslage Sachaufgaben - Sommerferien Sachaufgaben Saurierpark Methoden/ Medien/ fachbezogene Hilfsmittel MB 2, 3 AH 1 Spielgeld, Prospekte, Preislisten 8W Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Operationen verstehen stellen die Grundvorstellung der Addition und Subtraktion und der Multiplikation und Division auf verschiedenen Ebenen dar (E-I-S-Prinzip). verbinden die Grundrechenarten miteinander und decken dabei Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften auf. verfügen über Grundbegriffe aus den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Operationen beherrschen geben die Zahlensätze des kleinen 1+ 1 automatisiert wieder und leiten deren Einmaleins - Kernaufgaben Dividieren mit Rest Verbinden von Grundrechenarten Quadratzahlen Ungleichungen Addieren Rechenwege - Rechenvorteile Ergänzen - Zauberquadrate Subtrahieren - Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke MB 4-18 KV 4,5,37, 42, 43, 46, 47,52, 53,58, 63,64, 71,72, , 213 AH 2-11 Hundertertafel, Legematerial, Dinge zum Auf- u. Verteilen FöH 1 20 FoH 1-14

2 2 Umkehrungen sicher ab. geben die Kernaufgaben des kleinen 1 x 1 automatisiert wieder und leiten deren Umkehrungen und die Ergebnisse weiterer Aufgaben ab. erklären Rechenwege und stellen diese dar wenden Rechenstrategien bei geeigneten Aufgaben an und nutzen dabei Rechenvorteile. 1.Rechenmeister Kommunizieren, Argumentieren beschreiben und begründen eigene Lösungswege/ Vorgehensweisen und reflektieren darüber. Kompetenzbereich Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in Mustern beschreiben Gesetzmäßigkeiten arithmetischer Muster und treffen Vorhersagen zur Fortsetzung. Kommunizieren, Argumentieren stellen Vermutungen über mathematische Sachverhalte an, begründen und überprüfen sie. Aufgabenmuster Erfolgskontrolle 1 MB 19 KV 59, 60 AH 12 Wochenplan Kompetenzbereich Raum und Form Gesetzmäßigkeiten in Mustern bauen oder falten nach mündlichen, schriftlichen oder zeichnerischen Vorgaben. Problemlösen bearbeiten selbst gefundene und vorgegebene Probleme eigenständig. Geometrie Falten Papierflieger, Faltschachtel MB Farbiges Papier, Stoppuhren, Maßbänder, Schere, Kleber Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen orientieren sich sicher im erweiterten Zahlen bis 1000 Bündeln Die Zahlen bis 1000 Zahlen aufbauen Die Zahl 1000 MB KV 1, 2, 28, 29, 213, 34, 60 AH Tausenderwürfel,

3 3 Zahlenraum. vergleichen, strukturieren und zerlegen Zahlen und setzen sie zueinander in Beziehung (z. B. größer, kleiner, Teiler und Vielfache). wenden das Prinzip der Bündelung und der Stellenwertschreibweise verständnisvoll an. Darstellen/Didaktisches Material verwenden übertragen die Darstellung einer Aufgabe in eine andere Darstellungsform (E-I-S Prinzip). Zerlegemauern Der Tausenderstreifen Der Zahlenstrahl - Nachbarzahlen Runden 2.Rechenmeister Hunderterplatten, Zehnerstangen, Einerwürfel, Zahlenkarten MB 32, 33 KV 12, FöH FoH 15-21

4 4 Wiederholung: Zahlen bis 1000, Addition und Subtraktion, Einmaleins bis Weihnachtsferien 9W Kompetenzbereich Daten und Zufall Datenerfassung und Datenauswertung stellen Fragen und sammeln dazu in Beobachtungen und einfachen Experimenten Daten. stellen Daten in Tabellen (z. B. Häufigkeitstabellen), Schaubildern und Diagrammen (z. B. Balken- oder Säulendiagrammen) dar. entnehmen Medien (z. B. Sachtexten, Tabellen, Diagrammen) Daten und interpretieren sie. Kommunizieren, Argumentieren entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z.b. in der Auswertung von Diagrammen). Schaubilder MB 34, 35 AH 21 Daten der Schule aus dem Einwohnermeldeamt OHP, Folie, Folienstift Kompetenzbereich Größen und Messen lernen das Schätzen als eine Möglichkeit zur Bestimmung von Näherungswerten kennen. geben realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen Größenvorstellungen vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus dem Größenbereich Geldwerte Standardeinheiten, Umwandlungen kennen Grundeinheiten (ct, ) kennen und verwenden verschiedene Sprechund Schreibweisen (z.b.153ct =1 53ct = 1,53 ) wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb des Größenbereiches um. Schätzen Erfolgskontrolle 2 Rechnen mit Geld Kommaschreibweise MB 36 Früchte und Samen Packungen mit Nägeln, Reißzwecken, Knöpfen etc. Schätzglas mit Erbsen etc. Wochenplan MB AH 22, 23 KV 23, 105, 119, 93, 95 Spiel- und Demonstrationsgeld FöH 33-35

5 5 Sachsituationen lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Operationen verstehen nutzen die Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten im erweiterten Zahlenraum. nutzen Fachbegriffe wie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. erläutern den Zusammenhang zwischen den Grundrechenarten und nutzen Operationseigenschaften (z. B. Umkehr-, Nachbar-, Tauschaufgaben). Operationen beherrschen verstehen und erkennen unterschiedliche Rechenwege und nutzen vorteilhafte Rechenwege. prüfen Ergebnisse durch Überschlagen, Runden, halbschriftliches Rechnen oder Anwenden der Umkehroperation. In Kontexten rechnen lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. geben zu Gleichungen passende Sachsituationen an und umgekehrt. entscheiden bei Sachaufgaben, ob eine Überschlagsrechnung ausreicht oder ein genaues Ergebnis nötig ist. Problemlösen stellen Fragen in mathematischen Situationen bearbeiten selbst gefundene und vorgegebene Probleme eigenständig. Rechnen im Zahlenraum bis 1000 Addieren, Subtrahieren, Überschlagen Sachrechnen Überschlagen Rechenwege Sachrechnen Unsere Klassenkasse 3.Rechenmeister MB AH KV 30, 31, 36, 65, 166, 201 KV 32, 33, 36, 40, 66, 168 KV 11, 12,58 MB 44 AH 26, 27 KV 98, 99 Kataloge von Möbelhäusern MB 45, 46 AH 28, 29 KV 65, 167 KV 66, 168 Bündelungsmaterial MB 47 AH 30 KV 103, , 121 FöH FoH 22-29

6 6 Kompetenzbereich Daten und Zufall Datenerfassung und Datenauswertung stellen Daten in Tabellen (z. B. Häufigkeitstabellen), Schaubildern und Diagrammen (z. B. Balken- oder Säulendiagrammen) dar. entnehmen Medien (z. B. Sachtexten, Tabellen, Diagrammen) Daten und interpretieren sie. stellen Fragen und sammeln dazu in Beobachtungen und einfachen Experimenten Daten. Kommunizieren, Argumentieren überprüfen mathematische Aussagen, kennzeichnen sie als richtig oder falsch und begründen dies. entdecken und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z.b. in der Auswertung von Diagrammen). Sachrechnen Zufall und Wahrscheinlichkeit Daten sammeln und auswerten Erfolgskontrolle 3 MB 49 Fühlkiste, rote und blaue Kugeln MB 50, 51 AH 31 KV Wochenplan

7 7 Wiederholung: Addition und Subtraktion im ZR bis 1000, Rechnen mit Geld, Sachaufgaben bis Osterferien 10W Kompetenzbereich Zahlen und Operationen In Kontexten rechnen lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehung zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. geben zu Gleichungen passende Sachsituationen an und umgekehrt. Operationen beherrschen rechnen mit Zahlen mündlich und halbschriftlich. verstehen und erkennen unterschiedliche Rechenwege und nutzen vorteilhafte Rechenwege. wenden Rechengesetze situationsgerecht an. führen schriftliche Rechenverfahren sicher aus: Addition mit mehreren Summanden, Subtraktion mit einem Subtrahenden, Multiplikation mit mehrstelligen Faktoren. prüfen Ergebnisse durch Überschlagen, Runden, halbschriftliches Rechnen oder Anwenden der Umkehroperation. finden, erklären und korrigieren Rechenfehler. Schriftliches Addieren Halbschriftliches Addieren Schriftliches Addieren Sachrechnen - Bundesliga Das Tausenderspiel Geldbeträge Überschlagen Sachrechnen Preistabellen 4.Rechenmeister MB 52 KV 46, 48 MB AH 32, 33 KV 73, 74,75 Systemblöcke, Steckwürfel, großformatige Stellentafeln MB 59 KV 73 AH 35, 36 MB 60 AH 36, 37 KV 98, 99, 76, 77 MB 61 AH 37 KV Kataloge mit Sport- und Spielgeräten FöH FoH Kompetenzbereich Größen und Messen Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. Gewichte Unsere Klasse Kilogramm MB 62 KV 112, 125 Personenwaagen, Messlatten o.ä. zur Größenmessung

8 8 entwickeln in Sachzusammenhängen eigenständig Fragestellungen. lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Größenvorstellungen vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus den Größenbereichen Längen und Gewichte. geben zu jedem relevanten Größenbereich realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen Standardeinheiten Umwandlungen kennen Grundeinheiten des relevanten Größenbereichs (g, kg). kennen und verwenden verschiedene Sprechund Schreibweisen von Größen (z. B g = 1 kg 523 g). rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. prüfen Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität. Modellieren messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen um Daten zu gewinnen. Die Schultasche Gramm und Kilogramm Sachaufgabenwerkstatt Erfolgskontrolle 4 MB 63 Verschiedene Waagen MB 64, 65 AH 38, 39 KV 110, 111, , 126 Tafel-, Küchen-, Briefwaagen etc. verpackte Lebensmittel MB 66 FöH FoH Wochenplan Kompetenzbereich Raum und Form Körper und ebene Figuren sortieren geometrische Formen, beschreiben sie Geometrie Formen Freihandzeichnen MB 67(Kunst Klee) Kästchen- oder Zeichenpapier,

9 9 mit den Fachbegriffen. fertigen Zeichnungen mit Hilfsmitteln sauber und sorgfältig an. Geometrische Abbildungen entwickeln symmetrische Muster selbst und setzen Muster fort. entdecken und beschreiben Eigenschaften der Achsensymmetrie. untersuchen Figuren auf Achsensymmetrie, bestimmen die Anzahl ihrer Spiegelachsen bilden ebene Figuren in Gitternetzen ab. Modellieren beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik, lösen sie innermathematisch und beziehen die Ergebnisse auf die Ausgangssituation Kompetenzbereich Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in Mustern beschreiben Gesetzmäßigkeiten geometrischer und arithmetischer Muster in innermathematischen und außermathematischen Kontexten und treffen Vorhersagen zur Fortsetzung. bilden geometrische und arithmetische Muster und verändern diese systematisch Zeichenkurs Faltschnitte, Parkettieren Farbstifte, farbiges Papier, Schere, Klebstoff MB 68 KV , 150 kariertes Papier, Lineal und Bleistift MB AH KV FöH FoH MB 74 AH 43 KV

10 10 Wiederholung: Subtraktion, Größenbereich Gewicht bis Sommerferien 10W Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Operationen verstehen nutzen die Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten im erweiterten Zahlenraum. nutzen Fachbegriffe wie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Operationen beherrschen verstehen und erkennen unterschiedliche Rechenwege und nutzen vorteilhafte Rechenwege. wenden Rechengesetze situationsgerecht an. führen schriftliche Rechenverfahren sicher aus: Addition mit mehreren Summanden, Subtraktion mit einem Subtrahenden, Multiplikation mit mehrstelligen Faktoren. In Kontexten rechnen prüfen Ergebnisse durch Überschlagen, Runden, halbschriftliches Rechnen oder Anwenden der Umkehroperation. finden, erklären und korrigieren Rechenfehler lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. geben zu Gleichungen passende Sachsituationen an und umgekehrt. Schriftliches Subtrahieren Rechenwege Abziehverfahren Ergänzungsverfahren Überprüfen Ziffernkarten Null im Minuenden Schriftlich subtrahieren oder Kopfrechen Schriftliches Subtrahieren Überschlagen MB AH KV 75 Große Stellentafel, Tausenderwürfel, Hunderterplatten, Zehnerstäbe, einzelne Würfel FöH FoH Kompetenzbereich Muster und Strukturen Gesetzmäßigkeiten in Mustern beschreiben Gesetzmäßigkeiten arithmetischer Muster und treffen Vorhersagen zur Fortsetzung. Kommunizieren, Argumentieren beschreiben und begründen eigene

11 11 Lösungswege/ Vorgehensweisen und reflektieren Kompetenzbereich Größen und Messen Standardeinheiten kennen Grundeinheiten des relevanten Größenbereichs (ct, ). rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit dem relevanten Größenbereich ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Modellieren formulieren Sachaufgaben zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen. Kompetenzbereich Raum und Form Orientierung im Raum orientieren sich nach Plänen. lösen Aufgaben und Probleme mit räumlichen Bezügen konkret und in der Vorstellung. bauen oder falten nach mündlichen, schriftlichen oder zeichnerischen Vorgaben. Körper und ebene Figuren sortieren geometrische Formen, beschreiben sie mit den Fachbegriffen (Ecken, Seiten, Kanten, Flächen, etc.). stellen Modelle und Netze von Körpern her. vergleichen Bauwerke mit ihren zwei- und dreidimensionalen Darstellungen (z. B. Schrägbild, Bauplan, Würfelnetz). Sachrechnen Geldbeträge subtrahieren und addieren Tierhandlung Erfolgskontrolle 5 Geometrie Körper in der Umwelt Würfelnetze Geometrische Körper Ansichten Seitenansichten Himmelsrichtungen (SU) Würfelgebäude MB AH 50, 51 KV , FöH Wochenplan MB AH KV Geometrische Körpermodelle, Knete, Pappschachteln in Würfelform Fühlspiele mit Körpermodellen, Augenbinde AH 55 KV 160, Holzwürfel oder Steckwürfel FöH FoH 46-50

12 12 Kommunizieren, Argumentieren verwenden eingeführte Fachbegriffe sachgerecht (z.b. Rechteck, Quader). Kompetenzbereich Zahlen und Operationen In Kontexten rechnen lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehungen zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. geben zu Gleichungen passende Sachsituationen an und umgekehrt. Zum Knobeln MB 93 Murmeln, Sammelbilder, Rechenplättchen Knobelkartei FoH 58 Problemlösen bearbeiten selbst gefundene und vorgegebene Probleme eigenständig. Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen orientieren sich sicher im erweiterten Zahlenraum. -vergleichen, strukturieren und zerlegen Zahlen und setzen sie zueinander in Beziehung (z. B. größer, kleiner, Teiler und Vielfache). Operationen verstehen nutzen die Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten im erweiterten Zahlenraum. erläutern den Zusammenhang zwischen den Grundrechenarten und nutzen Operationseigenschaften (z. B. Umkehr-, Nachbar-, Tauschaufgaben). Operationen beherrschen beherrschen das kleine 1 x 1 automatisiert und führen die Umkehrung sicher aus. Einmaleins mit Zehnerzahlen Multiplizieren Dividieren Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerzahlen Ungleichungen, Zahlenrätsel MB AH KV 50, 67-70, , 118, 173, 174 Bündelungsmaterial H,Z,E Eierpaletten FoH 51-52

13 13 Darstellen/Didaktisches Material verwenden übertragen die Darstellung einer Aufgabe in eine andere Darstellungsform (E-I-S-Prinzip). Kompetenzbereich Größen und Messen Standardeinheiten Umwandlungen rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. prüfen Mess- und Rechenergebnisse auf Plausibilität Problemlösen beschreiben Lösungswege mit eigenen Worten und überprüfen die Plausibilität der Ergebnisse. Rechnen mit Geld Multiplizieren - Dividieren 5.Rechenmeister MB Kompetenzbereich Größen und Messen Größenvorstellungen vergleichen, ordnen und messen Repräsentanten aus dem Größenbereich Längen. geben zu jedem relevanten Größenbereich realistische Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt an und nutzen diese beim Schätzen. Standardeinheiten, Umwandlungen kennen Grundeinheiten des relevanten Größenbereichs(mm, cm, m, km). kennen und verwenden verschiedene Sprechund Schreibweisen von Größen (z. B m = 1 km 523 m = 1,523 km). Längen Kilometer Höhenunterschiede Meter und Zentimeter Kommaschreibweise Zentimeter und Millimeter Rechnen mit Längen MB AH KV 111, 44, 45, 92, 94,169 Messrad, Bandmaß, Kilometerzähler am Fahrrad, Uhr, Stoppuhr Bilder über bekannte hohe Gebäude Lineal, Zollstock, Metermaß Schrauben bzw. andere kleine Gegenstände zum Messen FöH FoH 53

14 14 wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb eines Größenbereiches um. geben einfache Alltagsbrüche (1/4, 1/2, 3/4) bei Größenangaben in der nächstkleineren Einheit an. rechnen mit Größen und führen dabei Überschlagsrechnungen aus, wenn es die Aufgabe nahe legt. Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. Modellieren messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen um Daten zu gewinnen. Erfolgskontrolle 6 Wochenplan Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Operationen verstehen nutzen die Grundvorstellungen der vier Grundrechenarten im erweiterten Zahlenraum. nutzen Fachbegriffe wie addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren Operationen beherrschen rechnen mit Zahlen mündlich und halbschriftlich. nutzen dekadische Analogien. verstehen und erkennen unterschiedliche Rechenwege und nutzen vorteilhafte Rechenwege. wenden Rechengesetze situationsgerecht an. In Kontexten rechnen lösen Sachaufgaben und beschreiben dabei die Beziehung zwischen der Sache und den einzelnen Lösungsschritten. geben zu Gleichungen passende Sachsituationen und umgekehrt an. Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Rechenwege an der Hundertertafel Halbschriftliches Multiplizieren Halbschriftliches Dividieren Multiplizieren und Dividieren 6.Rechenmeister MB AH 63, 64 Hundertertafel, KV 5-7 KV KV 198, 199 FöH 66-77

15 15 Problemlösen kennen Lösungsstrategien und wenden diese an. Kompetenzbereich Größen und Messen Standardeinheiten, Umwandlungen kennen Grundeinheiten des relevanten Größenbereichs (min, h). kennen und verwenden verschiedene Sprechund Schreibweisen der Größe Zeit. wandeln zwischen unterschiedlichen Einheiten innerhalb des Größenbereiches um. geben einfache Alltagsbrüche (1/4, 1/2, 3/4) bei Größenangaben in der nächst kleineren Einheit an. Sachsituationen setzen ihr Wissen im Umgang mit allen relevanten Größenbereichen ein, um Frage- und Problemstellungen zu klären. entwickeln in Sachzusammenhängen eigenständig Fragestellungen. lösen Sachaufgaben mit Größen und formulieren Antworten passend zu den Fragestellungen. Kompetenzbereich Daten und Zufall Datenerfassung und Datenauswertung entnehmen Medien (z. B. Sachtexten, Tabellen, Diagrammen) Daten und interpretieren sie. Darstellen/Didaktisches Material nutzen geeignete Formen der Darstellung für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben (z.b. Skizzen, Tabellen) Zeit Zeitmessung Zeitspannen Tabellen Reisen - Lösungsskizzen Wiederholung Abschlussarbeit Der große Knobelmeister MB Verschiedene Uhren, Abbildungen von Uhren, Zeigeruhren mit Zifferblatt AH KV KV KV 124 FöH FoH MB 116, 117 MB 118, 119, 126

16 16 Anlage zum schuleigenen Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Thema regionale Bezüge/ Lernorte / Experten fächerübergreifende Bezüge Geometrie: Freihandzeichnen Falten Papierflieger, Faltschachtel Symmetrie Parkettieren Gewichte Die Schultasche Zeitmessung Längen Kilometer Beispiele in der Umwelt: Fliesen, Parkettfußboden, Bienenwaben, Straßenpflaster, Mauern etc. Uhren an Gebäuden in der Umgebung Besuch eines Uhrenmuseums oder eines Uhrmachers Schulwege der Kinder Ortsplan Umgebung der Schule Kunst - Paul Klee Sachunterricht Flugwettbewerb Kunst Gestalten der Schachteln Sachunterricht Symmetrien in der Umwelt Deutsch Symmetrie bei Buchstaben, Wörtern Sachunterricht - Gesundheitserziehung

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 3 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 19 Wiederholung Zahlen und Operationen Rechnen im Zahlenraum bis 100 Rechenoperationen

Mehr

Klasse 3 Baden-Württemberg

Klasse 3 Baden-Württemberg 1. 5. Woche 4 6 9 13 14 15 16 17 18 19 4 23 Rechnen im Zahlenraum bis 100 5 10 11 12 20 21 Zurück aus den Ferien Addieren, Ergänzen, Subtrahieren Rechenwege Zahlenmauern, Rechenzeichen Zauberdreiecke Aufgabenmuster

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik Für den Schuljahrgang 4 fff BIS ZU DEN HERBSTFERIEN (6 Wochen) 2 13 Wiederholung Größen und Messen Rechnen im Zahlenraum bis 1000 mit Größen in 2 3 Sachrechnen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2 -Stand Juni 2013- Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut prozessbezogenen ; Schuljahres (laut möglicher Verweis auf die Vernetzung mit anderen Medien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren : Mathematische Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen, Fachbegriffe (Summe, Summand, addieren; Minuend, Subtrahend, Differenz, subtrahieren) sachgerecht

Mehr

Klasse 2 Baden-Württemberg

Klasse 2 Baden-Württemberg 4 5 7 8 9 4 9 Rechnen in Zahlenraum bis 20 Endlich in der zweiten Klasse 6 Sachaufgaben Ferien Addieren und Subtrahieren bis 20 Kombinieren Rechnen mit Geld 1 2 3 1 8 1 2 3 5 6 46 52, 144, 162 163 Zahlen

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2. Mögliche Themen Überprüfungsmöglichkeiten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Stand: Schuljahr 2009/2010 Jahrgangsstufe 2 Zeitraum bis Herbstferien (8 Wo) Kompetenz (Schwerpunkt) Schülerinnen und Schüler - geben die Zahlensätze des

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 3. Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 3 Schuljahresanfang bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 100 - Geometrie (Falten) Kompetenzen nach dem KC (KC, S. 19-22) - verstehen und

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 4

Mathematik Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und Eigene Vorgehensweisen, Lösungswege

Mehr

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben

Überschlagsrechnungen anwenden. Rechenoperationen und ihre Zusammenhänge erklären. Rechengesetze anwenden und beschreiben Klasse 4 Zeitraum 2 19 Rechnen im Zahlenraum bis 100 Der ICE nach Dresden Entfernungen, Zeitspannen 1 Stadtplan Orientierung Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren 2, 3 ca. 4Wochen 15 16 Grundrechenarten

Mehr

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten)

Matheplan Klasse 4. Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien. - Wiederholung. - Rechnen im Zahlenraum Geometrie (Falten) Matheplan Klasse 4 Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien Hauptkompetenzbereich - Wiederholung - Rechnen im Zahlenraum 1000 - Geometrie (Falten) (KC, S. 19-22) - verstehen und beherrschen. -...nutzen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck

Stoffverteilungsplan Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Fischbeck 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Film M 55 (28:19) Kompetenzerwartungen 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: 12.2015 Jahresplanung Mathematik Jahrgang 3 Zeitraum Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen ca. 8 Kommunizieren/Argumentieren: verwenden eingeführte

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 3 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 2. Leitidee: Messen und Größen 5. Leitidee: Daten und Sachsituationen

Mehr

Mathematik Schuljahr 2

Mathematik Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 (ca. 1. 3. Woche) Zahlensätze des 1+1 und 1 1 festigen; Rechenstrategien anwenden und Rechenvorteile nutzen Meine Klasse nach den Sommerferien; Weißt

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Mathematik 3 Lehrplan: Anforderungen / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren bis 100 Festigen

Mehr

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen

Arbeitsplan. C Sich im Raum orientieren $ über räumliches Vorstellungsvermögen verfügen $ räumliche Beziehungen erkennen, beschreiben und nutzen Arbeitsplan zum Teilrahmenplan Mathematik unter Einbeziehung der Bildungsstandards Klassenstufe Didaktisch-methodische Hinweise Buch S. Anschluss-/anwendungsfähiges Wissen Inhaltsbezogene mathematische

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3 Prozessbezogene Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 17 (ca. 1. 4. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 100 festigen;

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Die Schülerinnen und Schüler sollen Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Rechnen im Zahlenraum bis

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. Wiederholung aus Klasse 2 Themenfeld: Zahlen und Operationen 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld

Schuleigenes Curriculum Mathematik Klasse 3 GGS Bruchfeld 4 7, 9 13, 15 17 8, 14, 18 Rechnen im Zahlenraum bis 100 1 10 1 20 1 11 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Aufgabenmuster Addieren und Subtrahieren Rechendreiecke Zahlenmauern Sachrechnen Spaßbad Multiplizieren

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 13 Übungen mit dem Zahlen- ABC Addieren und Subtrahieren Aufgabe und Umkehraufgabe Gleichungen und Ungleichungen, Variable Sachrechnen; Rechengeschichten

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S ) M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Mathematik 3 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis

Mehr

Klasse 4 Baden-Württemberg

Klasse 4 Baden-Württemberg 1. bis 4. Woche 4 15 Rechnen im Zahlenraum bis 1000 15 Zurück aus den Ferien Grundrechenarten Grundrechenarten verbinden Rechenwege Halbschriftliches Multiplizieren und Dividieren Preistabellen, Kopfrechnen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Band 4 Ausgabe Baden-Württemberg September 1. Wiederholung aus Klasse 2 1. Leitidee: Zahl 3. Leitidee: Raum und Ebene 4 5 6/7 Zahlen bis 1 000 Zahlen

Mehr

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Kreative Aufgaben: Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Inhaltsbezogene Kapitel 1: Wiederholung

Mehr

3. Schuljahr. Größenbereich Längen

3. Schuljahr. Größenbereich Längen Arbeitsplan der Gutenberg Grundschule Finnentrop Mathematik: Osterferien - Sommerferien 3. Schuljahr Größenbereich Längen Sachrechnen Größenvorstellungen Umgang Größen realistische Bezugsgrößen kennen

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Ergänzende Materialien aus dem Produktkranz Wiederholung (S. 4 13) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Addieren und subtrahieren

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch. Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Übungssternchen Seite 1 Themenheft

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche) Arbeitsplan mit Implementierung des Kerncurriculums 4 6 7 8 9 Wiederholung: Addieren, Subtrahieren, Einmaleins Regelwürmer Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung,

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 3, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083698-7

Mehr

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 5) 1. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083054-1

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083685-7

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 5) 2. Schuljahr Schülerbuch Themenheft

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 3 Ausgabe Rheinland-Pfalz September 1. Wiederholung aus Klasse 2 4 5 6 7 Zahlen bis 100 Zahlen bis 100 Rechnen bis 100 Rechnen bis 100 1 1 2

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S. M ATHEMATIK Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik 3 Der Zahlenraum bis 1000 (S. 14 25) Entwickeln von Zahlvorstellungen / Orientieren im Zahlenraum bis 1000 Schätzen und zählen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe für Berlin, Brandenburg, Bremen und 1 1. aus Klasse 3 Themenfeld: Zahlen und Operationen Themenfeld: Form und Veränderung 4 5 6 7 Zahlen

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 2, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 5) ISBN 978-3-06-083683-3 2. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten 4.Schuljahr 1.-10. Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten Zahlvorstellungen Kompetenzerwartung Lerninhalte des 3. Schuljahres beherrschen stellen

Mehr

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4 Prozessbezogene Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4 21 (ca. 1. 6. Woche) Rechnen im Zahlenraum bis 1000 festigen; Rechenstrategien

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6) ISBN 978-3-06-081924-9 4. Schuljahr

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Leihmaterial, Themenhefte 1 6) ISBN 978-3-06-083697-0 4. Schuljahr Schülerbuch

Mehr

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen und Operationen. Kommunizieren und Argumentieren. Problemlösen. Modellieren

Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Zahlen und Operationen. Kommunizieren und Argumentieren. Problemlösen. Modellieren 4 Wochen 1. 4. Schulwoche Kompetenzerwartungen 4 7 10 15 Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 1 2 4 6 1 9 1 6 Endlich in der zweiten Klasse Rechengeschichten Ferien Addieren und Subtrahieren

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 M ATHEMATIK Klasse 2 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Mathematik

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Super M 4, Mathematik für alle, Schülerbuch 4. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083028-2 Arbeitsheft ISBN: 978-3-06-083029-9

Mehr

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren Schwerpunkt: Flexibles Rechnen - Klasse 3/4 Flexibles Rechnen Die Schülerinnen und Schüler: - nutzen aufgabenbezogen oder nach eigenen Präferenzen eine Strategie des Zahlenrechnens, ein schriftliches Normalverfahren

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen

Die Schülerinnen und Schüler sollen Unterrichtsinhalt Seite im Schülerbuch Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler sollen Allgemeine und inhaltsbezogene mathematische Kompetenzbereiche Zeitlicher Rahmen Rechnen im Zahlenraum bis

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien Zählen und schätzen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Super M 3, Mathematik für alle, Schulbuch 3. Schuljahr Schülerbuch 978-3-060-83026-8 Arbeitsheft 978-3-06-083027-5 Handreichungen

Mehr

Klasse 3 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum

Klasse 3 Hessen. Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzerwartungen. Inhalte. Kompetenzbereiche. Fördern Inklusiv. Fundamentum Schulbuch Additum Größenvorstellungen und Umgang mit Größen Operationsvorstellungen Schnelles Kopfrechnen Zahlenrechnen Kommunizieren Flexibles Rechnen verwenden die Einheiten für Geldwerte ( ) und Längen (m). formulieren

Mehr

WELT DER ZAHL Schuljahr 3

WELT DER ZAHL Schuljahr 3 Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Seiten 4-17 Addieren und Subtrahieren Orientierung im Wegeplan, Wege Orientierung im Grundriss Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen Multiplizieren und Dividieren

Mehr

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen. Für Klasse 2

Stoffverteiler zum Kerncurriculum Mathematik Niedersachsen. Für Klasse 2 Stoffverteiler zum Mathematik Niedersachsen Für Klasse 2 WISSEN WAS ZÄHLT! Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der neue Mathematikus macht Sie und Ihre Klasse fit für die neuen Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Schulcurriculum der Schillerschule

Schulcurriculum der Schillerschule Schulcurriculum der Schillerschule Fach: Mathematik 1. Tertial: Schuljahresanfang Weihnachten 2. Tertial: Neujahr Ostern 3. Tertial: Ostern Schuljahresende Klassenstufe: 3. Klasse 1. Tertial Inhalt/Thema

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 4 Einstern 4 Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Themenhefte 1 6) 4. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083698-7

Mehr

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten

weitere Medien Zeitraum Fächerübergreifendes Arbeiten A R B E I T S P L Ä N E 3. / 4. Schuljahr Welt der Zahl 3 UNTERRICHTSTHEMA : Orientierung im Zahlenraum - Wiederholung und Vertiefung - Aufbau des Tausenders Strukturierte Zahldarstellungen Verstehen und

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 4 Ausgabe Nordrhein-Westfalen September 1. Wiederholung aus Klasse 3 Arithmetik 4 5 6 7 Zahlen bis 1 000 Zahlen bis 1 000 Rechnen bis 1 000 Rechnen

Mehr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr

Schulinternes Curriculum: Mathematik 4.Schuljahr Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen stellen Zahlen im Zahlenraum bis 1.000.000 unter Anwendung der Struktur des Zehnersystems dar orientieren sich im erweiterten Zahlenraum wechseln zwischen verschiedenen

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 3

Mathematik Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 26.09.2013 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien (ca. 4 Wochen) Eigene Vorgehensweisen beschreiben,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Einstern 3 Mathematik für Grundschulkinder, Themenhefte 1 6) Leihmaterial 3. Schuljahr Schülerbuch Themenheft 1 978-3-06-083691-8

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Fredo 3 Mathematik Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Fredo 3 Mathematik Schülerbuch 3. Schuljahr Schülerbuch ISBN 978-3-637-01864-8 Arbeitsheft ISBN 978-3-637-01868-6 Arbeitsheft

Mehr

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Fredo 4, Allgemeine Ausgabe Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in Fredo 4, Allgemeine Ausgabe 4. Schuljahr Schülerbuch mit Beilagen Arbeitsheft mit Stickern ISBN 978-3-637-01869-3 Arbeitsheft mit

Mehr