Grundlagen der Informatik II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Informatik II"

Transkript

1 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Welche(r) der folgenden Bitstrings kann/können als Zahl in BCD-Kodierung aufgefasst werden? a) 0000 b) 000 c) 1111 d) KIT The Research University in the Helmholtz Association

2 Für die Fleißigen Weitere Aufgaben zu den Themen dieses Tutoriums Aus dem Aufgabenpool bzw. Übungsbuch: Kapitel 6-Band II: Rechnerarchitektur, Speicherorganisation (22 Aufgaben). Kapitel 7-Band II: Programmierung (11 Aufgaben) Kapitel 8-Band II: Betriebssysteme (7 Aufgaben). Auf Übungsblatt 6 (4 erkenntnisreiche Aufgaben) Aufgaben, die mit für zuhause markiert sind: HU-6-1 bis HU-6-3 und AU-6-4 Bei Fragen oder Kommentaren zu allen Aufgaben nutzen Sie die Diskussionsplattformen oder fragen Sie Ihren Tutor. Klick 2 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

3 Einführungsaufgabe: Speicherorganisation In welchen Stufen ist der Speicher eines klassischen Rechners organisiert? Externspeicher CPU on chip Level1- Cache Level2- Cache Hauptspeicher z.b. - Festplatte - USB-Stick - SSD-Platte Anmerkung zu aktuellen Entwicklungen: Die Intel Core Prozessoren der sechsten Generation basieren auf der Skylake-Mikroarchitektur, die für jeden CPU-Kern jeweils einen eigenen L1- und L2-Cache vorsieht, sowie einen gemeinsamen L3-Cache, den sich alle Kerne teilen. Könnte man zur Geschwindigkeitssteigerung statt des Hauptspeichers auch einen größeren Cache verwenden? Theoretisch möglich, aber sehr teuer. 3 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

4 Aufgabe 2: Speicherorganisation a) Geben Sie für folgende Speicher die Energieabhängigkeit sowie die Zugriffsart an. Markieren Sie dies durch ein Kreuz in der entsprechenden Zelle der folgenden Tabelle. Energieabhängigkeit Zugriffsarten Flüchtig Nicht flüchtig wahlfrei sequentiell block- adressierbar Register X X Optischer Speicher X X Hauptspeicher X X Cache X X Magnetplattenspeicher X X Solid-State-Disk X X 4 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

5 Aufgabe 2: Speicherorganisation a) Geben Sie für folgende Speicher die Energieabhängigkeit sowie die Zugriffsart an. Markieren Sie dies durch ein Kreuz in der entsprechenden Zelle der folgenden Tabelle. Energieabhängigkeit Zugriffsarten Flüchtig Nicht flüchtig wahlfrei sequentiell block- adressierbar Register X X Optischer Speicher X X Hauptspeicher X X Cache X X Magnetplattenspeicher X X Solid-State-Disk X X 5 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

6 Aufgabe 2: Speicherorganisation b) Nennen Sie je einen Vor- und einen Nachteil für die Verwendung von Solid- State-Disks gegenüber herkömmlichen Magnetplattenspeichern. Vorteil: deutlich schneller Geräuschlos weniger Energieverbrauch Nachteil: begrenzte Anzahl an Schreibvorgängen, Abnutzung 6 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

7 Aufgabe 3: Speicherorganisation Eine CPU, welche über einen 8-zeiligen directly mapped Cache verfügt, ruft nacheinander Daten von folgenden Adressen auf: 101, 102, 104, 108, 104, 103, 104, 102, 107, 180, 101, 102, 103, 110, 111, 112 a) Geben Sie für jede der Zeilen im Cache an, von welcher Adresse sich das entsprechende Datum dort am Ende der Aufrufe befindet Tag-Feld (Hauptspeicheradressen) Datum Tag-Feld Datum Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

8 Aufgabe 3: Speicherorganisation Eine CPU, welche über einen 8-zeiligen directly mapped Cache verfügt, ruft nacheinander Daten von folgenden Adressen auf: 101, 102, 104, 108, 104, 103, 104, 102, 107, 180, 101, 102, 103, 110, 111, 112 a) Geben Sie für jede der Zeilen im Cache an, von welcher Adresse sich das entsprechende Datum dort am Ende der Aufrufe befindet. Cache enthält 8 Blöcke Block mit Adresse z gelangt an Position z MOD 8 im Cache Im Cache wird nur z DIV 8 gespeichert DIV 8! Tag-Feld (Hauptspeicheradressen) Datum Tag-Feld Datum 104, 104, 104, , , , 102, 102, , 103, DIV 8 = 14 leer leer 107 DIV 8 = DIV 8 = DIV 8 = DIV 8 = DIV 8 = 13 8 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

9 Aufgabe 3: Speicherorganisation Eine CPU nutzt einen 8-zeiligen Assoziativ-Cache, welcher Daten an die erste freie Stelle schreibt bzw., falls notwendig, nach dem Least-Recently- Used-Prinzip alte Daten aus dem Cache löscht. 101, 102, 104, 108, 104, 103, 104, 102, 107, 180, 101, 102, 103, 110, 111, 112 b) Geben Sie an, welche Adressen nach Abarbeitung aller Adressaufrufe in den jeweiligen Zeilen stehen Tag-Feld (Hauptspeicheradressen) Datum Tag-Feld Datum Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

10 Aufgabe 3: Speicherorganisation Eine CPU nutzt einen 8-zeiligen Assoziativ-Cache, welcher Daten an die erste freie Stelle schreibt bzw., falls notwendig, nach dem Least-Recently- Used-Prinzip alte Daten aus dem Cache löscht. 101, 102, 104, 108, 104, 103, 104, 102, 107, 180, 101, 102, 103, 110, 111, 112 b) Geben Sie an, welche Adressen nach Abarbeitung aller Adressaufrufe in den jeweiligen Zeilen stehen. Zu Beginn werden alle 8 Blöcke nacheinander gefüllt, dann wird der am längsten nicht benutzte Block überschrieben. (In Klammern: Zugriffszeitpunkte) Tag-Feld (Hauptspeicheradressen) Datum (1, 11) (2, 8, 12) (3, 5, 7) =>112 (16) (4) => 111 (15) (6, 13) (9) (10) (14) Tag-Feld Datum Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

11 Multiple-Choice-Relax-Aufgabe Im Tag-Feld des Cache wird die Hauptspeicher-Adresse eines Datums kodiert und im Datenblock das Datum selbst. X WAHR FALSCH Entspannender, aber wichtiger Relax-Hintergrund: Das Tag-Feld des Cache darf also nicht mit der Adresse im Cache (also der Zeilennummer) verwechselt werden. 11 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

12 Einführungsaufgabe: Programmierung Nennen Sie die vier Ebenen der Programmiersprachen. problemorientierte Sprache Assemblersprache Imperative Funktionale / applikative Prädikative Objektorientierte Maschinensprache Mikroprogrammierung Hardware 12 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

13 Aufgabe 5: Assembler Kodierung eines Assemblers mit 3-Adress-Befehlen (beachte Unterschied zu 1- oder 2-Adress-Befehlen): Operationen: Sprünge (jump not zero): OpCode Q1, (Q2,) Z JNZ Q, L Präfix # für unmittelbare Adressierung Programm: 1. STORE #1, R2 2. L1: MULTIPLY R2, R1, R2 3. SUBTRACT R1, #1, R1 4. JNZ R1, L1 5. STORE R2, R1 13 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

14 Aufgabe 5: Assembler Programm: 1. STORE #1, R2 2. L1: MULTIPLY R2, R1, R2 3. SUBTRACT R1, #1, R1 4. JNZ R1, L1 5. STORE R2, R1 a) Zu Beginn stehe in R1 ein Wert n>0. Welche Funktion berechnet das Programm bezogen auf R1? f R1 = R1! = n! b) Was geschieht, wenn zu Beginn der Wert R1=0 angenommen wird? Für n = 0 entsteht eine Endlosschleife bzw. irgendwann ein Überlauf von R1. c) Welche Funktion berechnet das Programm, wenn man zwischen Zeile 2 und 3 noch den folgenden Befehl einfügt: ADD R2, R2, R2 für R1 mit n>0? f n = n! 2 n Operationen: OpCode Q1, (Q2,) Z Sprünge (jump not zero): JNZ Q, L Präfix # für unmittelbare Adressierung 14 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

15 Multiple-Choice-Relax-Aufgabe Assemblersprachen haben eine höhere Berechnungsmächtigkeit (in Bezug auf die Berechenbarkeit von Funktionen) als objektorientierte Sprachen. WAHR X FALSCH Entspannender, aber wichtiger Relax-Hintergrund: Alle üblichen Programmiersprachen haben in dieser Hinsicht die gleiche Mächtigkeit wie Turingmaschinen. 15 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

16 Einführungsaufgabe: Betriebssysteme Beschreiben Sie die Begriffe Prozess, Prozessor und Thread im Zusammenhang mit dem Begriff Zuteilungsverfahren. Ein Prozess kann in einzelne Threads ( kleine Unterprozesse mit gemeinsamem Adressraum) unterteilt werden, die mit einem geeigneten Zuteilungsverfahren auf die Rechenzeit eines Prozessors verteilt werden. Anmerkung: Wenn der Prozessor Multithreading oder Pipelining verwendet, können einzelne Threads auch parallel ausgeführt werden. 16 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

17 Aufgabe 8: Betriebssyteme Für fünf bereite Prozesse P 1,..., P 5 seien folgende CPU-Zeiten zu erwarten: Z P 1 = 22ms; Z P 2 = 12ms; Z P 3 = 7ms; Z P 4 = 2ms; Z P 5 = 15ms Prozesse: t in [ms] a) Nennen Sie ein einfaches Zuteilungsverfahren und veranschaulichen Sie die Zuteilung der Rechenzeit für P i, i {1,2,3,4,5} nach diesem Verfahren. Verfahren: First-Come-First-Serve: Prozesse: P 1 P 2 P 3 P 4 P t in [ms] 17 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

18 Aufgabe 8: Betriebssyteme Z P 1 = 22ms; Z P 2 = 12ms; Z P 3 = 7ms; Z P 4 = 2ms; Z P 5 = 15ms Prozesse: Verfahren: z.b. Shortest-Job-First t in [ms] b) Teilen Sie die Rechenzeit gemäß eines Prioritätsgesteuerten Zuteilungsverfahrens ein. Geben Sie dafür zunächst ein Verfahren an, nachdem Sie die Priorität für die einzelnen Prozesse festlegen und veranschaulichen Sie auf dieser Basis die Zuteilung der Rechenzeit für P i, i 1,2,3,4,5. Prozesse: P 4 P 3 P 2 P 5 P t in [ms] 18 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

19 Aufgabe 8: Betriebssyteme Z P 1 = 22ms; Z P 2 = 12ms; Z P 3 = 7ms; Z P 4 = 2ms; Z P 5 = 15ms Prozesse: t in [ms] c) Teilen Sie die Rechenzeit gemäß dem Round-Robin-Verfahren zu. Die Zeitscheibe sei dabei in feste Zeitspannen der Länge Z = 10ms unterteilt. Veranschaulichen Sie die Zuteilung der Rechenzeit für P i, i 1,2,3,4,5 nach diesem Verfahren. Verfahren: Round-Robin Prozesse: P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 1 P 2 P 5 P 1 t in [ms] Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

20 Aufgabe 8: Betriebssyteme d) Geben Sie für jedes der oben angegebenen Zuteilungsverfahren die durchschnittliche Zeit an, die jeder Prozess im Zustand "bereit" verbringt, in der er also auf Prozessorzeit warten muss. First-Come-First-Served (FCFS): Prozesse: P 1 P 2 P 3 P 4 P t in [ms] P 1 : P 2 : P 3 : P 4 : P 5 : 0ms 22ms 34ms 41ms 43ms 28ms 20 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

21 Aufgabe 8: Betriebssyteme d) Geben Sie für jedes der oben angegebenen Zuteilungsverfahren die durchschnittliche Zeit an, die jeder Prozess im Zustand "bereit" verbringt, in der er also auf Prozessorzeit warten muss. Shortest-Job-First (SJF): Prozesse: P 4 P 3 P 2 P 5 P t in [ms] P 1 : P 2 : P 3 : P 4 : P 5 : 36ms 9ms 2ms 0ms 21ms 13,6ms 21 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

22 Aufgabe 8: Betriebssyteme d) Geben Sie für jedes der oben angegebenen Zuteilungsverfahren die durchschnittliche Zeit an, die jeder Prozess im Zustand "bereit" verbringt, in der er also auf Prozessorzeit warten muss. Round Robin: Prozesse: P 1 P 2 P 3 P 4 P 5 P 1 P 2 P 5 P 1 t in [ms] P 1 : P 2 : P 3 : P 4 : P 5 : = 36ms = 39ms = 20ms = 27ms = 41ms 32,6ms 22 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

23 Multiple-Choice-Relax-Aufgabe Bei Multiprozessorsystemen mit einem gemeinsamen Speicher nimmt man am besten das Write-Back-Verfahren beim Zugriff auf den Speicher. WAHR X FALSCH Entspannender, aber wichtiger Relax-Hintergrund: Man nimmt hierfür write-through (leitet die zu schreibende Information sofort an den Hauptspeicher weiter), um Inkonsistenzen zu vermeiden. Write-Back schreibt erst beim Löschen aus dem Cache zurück. 23 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

24 Weitere Informationen 2. Saalübung am , 8 Uhr Hörsaal am Fasanengarten Evaluationen: von nukit in der 2. Saalübung Fragewoche in den Tutorien: sowohl für Gruppe A als auch für Gruppe B nukit Fragen als Klausurvorbereitung online 24 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

25 Viel Erfolg bei der Klausur! 25 Grundlagen der Informatik II Tutorium 6

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 6, WS 16/17

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 6, WS 16/17 Prof. Dr. Hartmut Schmeck Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche Marlon Braun Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr

Grundlagen der Informatik II Prüfung WS 2011/12 11 Aufg./15 Seiten 3

Grundlagen der Informatik II Prüfung WS 2011/12 11 Aufg./15 Seiten 3 Grundlagen der Informatik II Prüfung 13.02.2012 WS 2011/12 11 Aufg./15 Seiten 3 Aufgabe 1. Minimierung und reguläre Ausdrücke (6 + 1 + 4 = 11 Punkte) / 11 Bei der Minimierung eines endlichen Automaten

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 13.02.2012 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2011/12)

Mehr

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen

Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Grundlagen der Informatik II Teil 2: Architektur von Rechensystemen Friederike Pfeiffer-Bohnen Micaela Wünsche Marlon Braun Lukas König Professor Dr. Hartmut Schmeck KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 4.02.20 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 200/)

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 11.02.2013 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2012/13)

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 4 Professor Dr. Hartmut Schmeck Ob P = NP, ist ein offenes Problem. d) ist Quatsch, weil pol eine ordnende Relation ist. In der Arithmetik gilt ja auch nicht x y y

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 5 Professor Dr. Hartmut Schmeck Mathematisch sind Schaltnetze eine Teilmenge der Schaltwerke, aber i.a. wird letzterer Begriff nur verwendet, wenn es tatsächlich rückgekoppelte

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δ: A = E, S, δ, γ, s 0, F, E = 0,1, S = s

Mehr

Grundlagen der Informatik II Prüfung Aufg./18 Seiten 1. Lösung

Grundlagen der Informatik II Prüfung Aufg./18 Seiten 1. Lösung Grundlagen der Informatik II Prüfung 9.7.2 Aufg./8 Seiten Lösung Grundlagen der Informatik II Prüfung 9.7.2 Aufg./8 Seiten 2 Aufgabe. Pumping-Lemma, kontextfreie Grammatiken (5 + 5 = Punkte) Für ein Alphabet

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 5 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Die folgende Abbildung zeigt ein a) Schaltnetz b) Schaltwerk c) Schaltgetriebe KIT University of the

Mehr

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 4.02.20 Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester:

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 16.02.2015 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2014/15)

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 10 am 29.06.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 2 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Finden Sie die drei Fehler in der Automaten- Definition. δδ: AA = EE, SS, δδ, γ, ss 0, FF, EE = 0,1,

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 1 Professor Dr. Hartmut Schmeck KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu elearning Konzept 2 Grundlagen der Informatik II Tutorium 1

Mehr

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren.02.203 Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2002 Hauck / Guenkova-Luy / Prager / Chen Übungsblatt 5 Rechenwerke / Scheduling Aufgabe 1: Sie haben in der Vorlesung einen hypothetischen Prozessor kennen

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 5.02.206 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 205/6)

Mehr

Klausur Betriebssysteme

Klausur Betriebssysteme Prof. Dr. Michael Jäger FB MNI Klausur Betriebssysteme 5.2.2016 Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Es sind keine Unterlagen und Hilfsmittel erlaubt. Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben soweit wie

Mehr

Memory Models Frederik Zipp

Memory Models Frederik Zipp Memory Models Frederik Zipp Seminar: Programmiersprachen für Parallele Programmierung (SS 2010) Fakultät für Informatik - IPD SNELTING LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 1

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 10 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 14.02.2017 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2016/17)

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Rechnersysteme Studiengang: Bachelor (PF CSE / IF; WPF CV / WIF) am: 30. Juli 2008 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme

4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 4. Übung - Rechnerarchitektur/Betriebssysteme 1. Aufgabe: Caching Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen a) Was ist ein Cache? Wann kommt Caching zum Einsatz? b) Welchen Vorteil

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Wolfram Burgard Version 18.11.2015 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Computational Engineering I

Computational Engineering I DEPARTMENT INFORMATIK Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Martensstraße 3, 91058 Erlangen 12.02.2014 Klausur zu Computational Engineering I............

Mehr

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben

Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Themen heute Besprechung des 9. Übungsblattes Virtuelle Speicherverwaltung Aufgaben Besprechung des 9. Übungsblattes Aufgabe 2 Ist in einer Aufgabe wie hier keine explizite Wortbreite angegeben, nicht

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 3 Professor Dr. Hartmut Schmeck Miniaufgabe * bevor es losgeht * Wie stellt man in einem regulären Ausdruck die Sprache dar, die das leere Wort enthält? a) Als λ b)

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 23.07.2012 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (SS 2012)

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Lösung von Übungsblatt 2

Lösung von Übungsblatt 2 Lösung von Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. Lochstreifen, Lochkarte, CD/DVD beim Pressen. 2. Nennen Sie zwei rotierende

Mehr

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a

Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3. Organisatorisches. Prozesskontrollblock (PCB) Programmieraufgaben. Frage 3.1.a Was machen wir heute? Betriebssysteme Tutorium 3 Philipp Kirchhofer philipp.kirchhofer@student.kit.edu http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~uxbtt/ Lehrstuhl Systemarchitektur Universität Karlsruhe (TH) 1

Mehr

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22

Cache Grundlagen. Schreibender Cache Zugriff. SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Cache Grundlagen Schreibender Cache Zugriff SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 22 Eine einfache Strategie Schreibt man nur in den Cache, werden Cache und darunter liegender Speicher inkonsistent.

Mehr

(Cache-Schreibstrategien)

(Cache-Schreibstrategien) Übungsblatt 2 Aufgabe 1 (Digitale Datenspeicher) 1. Nennen Sie einen digitalen Datenspeicher, der mechanisch arbeitet. 2. Nennen Sie zwei rotierende magnetische digitale Datenspeicher. 3. Nennen Sie zwei

Mehr

Speicherorganisation

Speicherorganisation Speicherorganisation John von Neumann 1946 Ideal wäre ein unendlich großer, undendlich schneller und undendlich billiger Speicher, so dass jedes Wort unmittelbar, d.h. ohne Zeitverlust, zur Verfügung steht

Mehr

Grundlagen der Informatik II

Grundlagen der Informatik II Grundlagen der Informatik II Tutorium 3 L φ Professor Dr. Hartmut Schmeck Denn: = L φ = φ = ራ i 0 = λ φ φ φ = {λ} (dabei ist λ = φ 0 ; φ = φ 1 ; φ φ = φ 2 ; φ i Miniaufgabe * bevor es losgeht * Wie stellt

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert?

(a) Wie unterscheiden sich synchrone und asynchrone Unterbrechungen? (b) In welchen drei Schritten wird auf Unterbrechungen reagiert? SoSe 2014 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Präsenzübung 2 2014-04-28 bis 2014-05-02 Aufgabe 1: Unterbrechungen (a) Wie unterscheiden sich synchrone

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 21.11.2012 1 Begrüßung Heute ist Tag der offenen Tür Willkommen allen Schülerinnen und Schülern! 2 Testat nach Weihnachten Mittwoch

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus

é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts von seiner Existenz zu wissen. Adreßbus Cache- Control Datenbus 4.2 Caches é Cache kommt aus dem Französischen: cacher (verstecken). é Er kann durch ein Anwendungsprogramm nicht explizit adressiert werden. é Er ist software-transparent, d.h. der Benutzer braucht nichts

Mehr

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme

Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/ November 2011 Betriebssysteme Basisinformationstechnologie I Wintersemester 2011/12 23. November 2011 Betriebssysteme Seminarverlauf 12. Oktober: Organisatorisches / Grundlagen I 19. Oktober: Grundlagen II 26. Oktober: Grundlagen III

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Cache. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache 1/53 2012-02-29 Einleitung Hauptspeicherzugriffe sind langsam die

Mehr

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset.

Quiz. Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset. Quiz Gegeben sei ein 16KB Cache mit 32 Byte Blockgröße. Wie verteilen sich die Bits einer 32 Bit Adresse auf: Tag Index Byte Offset 32 Bit Adresse 31 3 29... 2 1 SS 212 Grundlagen der Rechnerarchitektur

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 11 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren

Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren Datenpfaderweiterung Der Single Cycle Datenpfad des MIPS Prozessors soll um die Instruktion min $t0, $t1, $t2 erweitert werden, welche den kleineren der beiden Registerwerte $t1 und $t2 in einem Zielregister

Mehr

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1

CUDA. Jürgen Pröll. Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jürgen Pröll 1 CUDA Jürgen Pröll Multi-Core Architectures and Programming Jürgen Pröll 1 Image-Resize: sequentiell resize() mit bilinearer Interpolation leicht zu parallelisieren, da einzelne Punkte voneinander unabhängig

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 15.02.2010 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2009/10)

Mehr

Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems

Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems 2.3.2 Speicherstruktur (1) Grob-Struktur des Prozessor-Speichersystems Chipsatz (Erklärung s. später, Folie 104) 22.4.-27.5.2013, Folie 52 2.3.2 Speicherstruktur (2) Zugriff Prozessor zumeist auf schnelle

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 4 Prozesse Maren Bennewitz Version 13.11.2013 1 Inhalt Vorlesung Aufbau einfacher Rechner Überblick: Aufgabe, Historische Entwicklung, unterschiedliche Arten von Betriebssystemen

Mehr

Lösung von Übungsblatt 3

Lösung von Übungsblatt 3 Lösung von Übungsblatt 3 Aufgabe 1 (Rechnerarchitektur) 1. Welche drei Komponenten enthält der Hauptprozessor? Rechenwerk, Steuerwerk und Speicher. 2. Welche drei digitalen Busse enthalten Rechnersysteme

Mehr

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am:

Schriftliche Prüfung. Aufgaben OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Technische Informatik II. am: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Studiengang: Technische Informatik II Informatik am: 11. 02. 2005 Bearbeitungszeit: 180 min zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Computational Engineering I

Computational Engineering I DEPARTMENT INFORMATIK Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Martensstraße 3, 91058 Erlangen 25.01.2016 Probeklausur zu Computational Engineering

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Wolfram Burgard 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Heenes, Patrik Schmittat 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 06.12.2010 Hinweis: Der Schnelltest und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

4. Mikroprogrammierung (Firmware)

4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Ein Mikroprogramm-gesteuerter Computer 4.2 Mikroprogramm-Beispiel: Multiplikation 4.3 Interpretation von Maschinenbefehlen durch ein Mikroprogramm 4. Mikroprogrammierung

Mehr

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads

Prozesse und Prozessmanagement des BS. 1 Unterschied Prozess, Threads. 1.1 Prozess. 1.2 Threads Prozesse und Prozessmanagement des BS 1 Unterschied Prozess, Threads 1.1 Prozess Bei jedem Programm muss gespeichert werden, welche Betriebsmittel (Speicherplatz, CPU- Zeit, CPU-Inhalt,...) es benötigt.

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 01.08.2017 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (SS 2017)

Mehr

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 25.7.26 Lösung zur Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (9 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester:

Mehr

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 Version vom 24.10.2005 Übersicht Einführung in maschinennahe Programmierung Verständnis für grundlegende Vorgänge im Computer Jedes Programm

Mehr

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher Sommer 216 Technische Informatik I Lösungsvorschlag Seite 16 Aufgabe 4 : Virtueller Speicher (maximal 27 Punkte) 4.1: Generelle Funktionsweise (maximal 5 Punkte) (a) (1 Punkt) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2015/2016 V. Sieh Just-In-Time-Compiler

Mehr

Tutorium Softwaretechnik I

Tutorium Softwaretechnik I Tutorium Softwaretechnik I Moritz Klammler 11. Juli 2017 Fakultät für Informatik, IPD Tichy Titelfoto: Copyright (C) 2010 Multimotyl CC BY-SA 3.0 1 11. Juli 2017 Moritz Klammler - Tutorium Softwaretechnik

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 18.7.211 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (9 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 21/11)

Mehr

1. Welche Speichereinheiten werden belegt, wenn die folgenden Strategien eingesetzt werden?

1. Welche Speichereinheiten werden belegt, wenn die folgenden Strategien eingesetzt werden? Sommersemester 009 Konzepte und Methoden der Systemsoftware Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Hausübung 05 Abgabe am 0.07.009 (Kästen D) Aufgabe : Speicherzuteilung (6++=8 Punkte) Es sei der

Mehr

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Themen heute Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Organisatorisches Wie schon in den vorhergehenden Tutorien erwähnt, ist Mehrfachabgabe, außer bei Programmieraufgaben,

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur. Speicher Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher Übersicht Speicherhierarchie Cache Grundlagen Verbessern der Cache Performance Virtueller Speicher SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Speicher 2 Speicherhierarchie

Mehr

Cache II. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011

Cache II. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache II Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2011 Cache II 1/14 2012-02-29 Schreibstrategien Es sind verschiedene Fälle

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme Maren Bennewitz 1 Überblick Betriebssysteme Aufgabe von Betriebssystemen Historische Entwicklung von Betriebssystemen Unterschiedliche Arten

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 7 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/ Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes int main() { printf("hello, world!"); return 0; } msg: main:.data.asciiz "Hello, world!".text.globl main la

Mehr

Technische Informatik 1 - HS 2017

Technische Informatik 1 - HS 2017 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik 1 - HS 2017 Übung 11 Datum: 21. 22. 12. 2017 Virtueller Speicher 1 Performanz Gehen Sie von einem virtuellen

Mehr

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme

Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Grundlagen Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Johannes Formann Definition Computer: Eine Funktionseinheit zur Verarbeitung von Daten, wobei als Verarbeitung die Durchführung mathematischer, umformender,

Mehr

Klausur. Betriebssysteme SS 2007

Klausur. Betriebssysteme SS 2007 Matrikelnummer: 9999999 Klausur FB Informatik und Mathematik Prof. R. Brause Betriebssysteme SS 2007 Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Studiengang: Bitte tragen Sie auf jeder Seite Ihre

Mehr

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi.,

, 2015W Übungsgruppen: Mo., Mi., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speichermanagement 183.579, 2015W Übungsgruppen: Mo., 11.01. Mi., 13.01.2016 Aufgabe 1: Cache-Adressierung Ihr Cachingsystem soll 32 GiB an Speicher auf

Mehr

Schriftliche Prüfung

Schriftliche Prüfung OTTO VON GUERICKE UNIVERSITÄT MAGOEBURG FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Schriftliche Prüfung im Fach: Technische Informatik I Studiengang: B (PF IF/IngIF;WPF CV/WIF), M (WPF DigiEng) am: Bearbeitungszeit: 24.

Mehr

Just-In-Time-Compiler (2)

Just-In-Time-Compiler (2) Just-In-Time-Compiler (2) Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2011/2012 Just-In-Time-Compiler (2) 1/13 2011-09-12 Just-In-Time-Compiler

Mehr

Cache Blöcke und Offsets

Cache Blöcke und Offsets Cache Blöcke und Offsets Ein Cache Eintrag speichert in der Regel gleich mehrere im Speicher aufeinander folgende Bytes. Grund: räumliche Lokalität wird wie folgt besser ausgenutzt: Bei Cache Miss gleich

Mehr

Einstieg imperative Programmierung auf Von-Neumann-Rechnern

Einstieg imperative Programmierung auf Von-Neumann-Rechnern Einstieg imperative Programmierung auf Von-Neumann-Rechnern Prof. Dr.-Ing. Thomas Schwotzer 1 Einführung In diesem Kurs werden Sie die Grundlagen der Programmierung mit Java erlernen. Java ist eine imperative

Mehr

Lösung von Übungsblatt 8

Lösung von Übungsblatt 8 Betriebssysteme (SS201) Lösung von Übungsblatt 8 Aufgabe 1 (Unterbrechungen) 1. Was sind Interrupts? Interrupts sind externe Unterbrechungen. Sie werden durch Ereignisse außerhalb des zu unterbrechenden

Mehr

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen

Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Aufbau eines modernen Computers Computergrundlagen Moderne Rechnerarchitekturen Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart DDR3- Speicher Prozessor Prozessor PEG Graphikkarte(n) weitere

Mehr

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme

Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme Seite 1 Test (Lösungen) Betriebssysteme, Rechnernetze und verteilte Systeme 1 11.07.2007 Hinweise: Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 31.01.2013 Algorithmen für externen Speicher INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr