Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz. Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen. Kreatinin ist ein Produkt des Muskelstoffwechsels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz. Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen. Kreatinin ist ein Produkt des Muskelstoffwechsels"

Transkript

1 Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffizienz Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse München Tel: Fax: Mobil: Stadium Kreatinin + P- Anstieg Beschreibung Nierenschädigung mit normaler bis erhöhter GFR Nierenschädigung mit gering gradigem Funktionsverlust Nierenschädigung mit mittelgradigem Funktionsverlust GFR ml/min/173m² GFR > 90 ml/min i.landthaler@t-online.de home: 4 Nierenschädigung schwerer Funktionsverlust Nierenversagen < 15 oder Dialyse GFR = glomeruläre Filtrationsrate Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 2 Kreatinin ist ein Produkt des Muskelstoffwechsels Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Die Kreatininkonzentration im Blut hängt somit sowohl von der Nierenfunktion als auch der Muskelmasse ab: Schlanke Menschen haben einen niedrigeren Kreatininwert, der eine bessere Nierenfunktion vortäuschen kann, während muskulöse Menschen eine höhere Kreatininkonzentration trotz guter Nierenfunktion aufweisen. Der individuelle Verlauf der Kreatininspiegel ist als Verlaufsparameter gut geeignet. Die Ernährungstherapie richtet sich nach dem Stadium der Nierenerkrankung und nach den aktuellen Laborwerten: Chronische Niereninsuffizienz (Prädialyse) Hämodialyse Peritonealdialyse Transplantation Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 4 1

2 Versteckte Gewichtsabnahme Mangelernährung Ursachen.das unterschätzte Risiko Ödeme (Wassereinlagerung) Bei ausgeprägter Proteinurie Herzschwäche Adipositas Aszitis Zystennieren Bis zu 60 % aller Dialyse- und 50 % aller Prädialysepatienten sind mangelernährt! Die Ursachen dafür liegen in: Zu strengen Diätvorschriften!! Einem gestörten Eiweißstoffwechsel Appetitlosigkeit Krankenhausaufenthalte Zusätzliche Erkrankungen wie Diabetes Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 6 Übergewicht bei Dialysepatienten Der Energiebedarf Übergewicht ist ein Risikofaktor in der Allgemeinbevölkerung! Kein Risikofaktor für Dialysepatienten! (je dicker je besser?) Risikofaktor für Transplantierte! Organverlust Kardiovaskuläre Erkrankungen Prädialyse, Hämodialyse und Peritonealdialyse Beispiel für eine 70 kg Person unter 60 Jahre 35 kcal/kg/kg über 60 Jahre kcal inkl. Energie aus dem Dialysat 35 mal 70 = 2450 kcal pro Tag 30 mal 70 = 2100 kcal pro Tag Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 8 2

3 Energiegehalt von Dialyse-Lösungen Kontinuierliche ambulante Peritoneldialyse Beispiel eines CAPD-Regime 2000 ml Lösung mit 1,50 % Glucose = 120 kcal 2000 ml Lösung mit 2,30 % Glucose = 180 kcal 2000 ml Lösung mit 4,25 % Glucose = 340 kcal 6 Uhr 2000 ml 2,27 % enthalten 45 g Glucose = 180 kcal 12 Uhr 2000 ml 1,36 % enthalten 27 g Glucose = 110 kcal 18 Uhr 2000 ml 2,27 % enthalten 45 g Glucose = 180 kcal 23 Uhr 2000 ml 1,36 % enthalten 27 g Glucose = 110 kcal Insgesamt 580 kcal davon werden ca. 70 % = 400 kcal resorbiert Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 10 Individuelle Ernährungstherapie Diagnostik Stadium Eiweiß Phosphat Kalium Trinkmenge Vordialysestadium Normal bis reduziert Reduzieren Individuell Individuell Die diabetische Nierenerkrankung ist eine "hinterfotzige" Krankheit, weil die Betroffenen anfangs überhaupt nichts davon bemerken. Hämodialyse Erhöht Reduzieren Reduzieren Individuell nach Restfunktion (Zitat: Prof. Hörl Wien) Bauchfelldialyse Stark erhöht Reduzieren Selten reduziert Individuell nach Restfunktion Nach Transplantation Normal wie für Gesunde Selten ein Problem Selten ein Problem Reichlich Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 12 3

4 Wie erkennt man die Nierenbeteiligung? Gefährdet zuviel Eiweiß die Niere? Offene Fragen: Das früheste Warnzeichen, welches auf eine Nierenbeteiligung hinweist, ist das Auftreten von Albumin im Urin. 0,8 g kg/kg = Normal? Pro Kilogramm Gewicht? bis 2 g kg/kg = Kein Problem? Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 14 Resultat: Eiweißbedarf in Abhängigkeit der Erkrankung Gramm/pro Kilogramm Körpergewicht Reichlich Protein bei reduzierter Nierenfunktion ungünstig! DGE - Empfehlung für Gesunde 0,8 Nierenerkrankung ohne Dialyse 0,6-1,0 Peritonealdialyse 1,0-1,5 Hämodialyse 1,0-1,2 Nach Transplantation 0, Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 16 4

5 Zu viel Eiweiß bedeutet? Zu wenig Eiweiß (und Energie) bedeutet? Eiweiß/Harnstoff Energie Fett Cholesterin Phosphat Kochsalz Purine Säuren Muskelabbau Harnstoff steigt Kalium steigt Phosphat steigt Immunsystem Infekte usw Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 18 Nierenerkrankungen vorbeugen - das können Sie tun: Eiweiß und eiweißbilanzierte Ernährung Optimale Blutdruckeinstellung Eiweiß Normalisierung Optimale Blutzuckereinstellung Fettstoffwechselstörung behandeln Nicht Rauchen! Schon 1918 wies Vollhardt in seinem Handbuch der inneren Medizin darauf hin, dass durch Eiweißreduktion bei ausreichender Energiezufuhr sowie salzarmer Diät Ziel: Folgeerkrankungen vermeiden! die Progression einer chronischen Niereninsuffizienz reduziert werden kann Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 20 5

6 Wissenschaftlich gesichert: Eiweißgehalt in Lebensmitteln Weniger Eiweißverluste im Urin Patienten, mit hoher Ausscheidung von Eiweiß über den Urin verlieren wesentlich rascher ihre verbliebene Nierenleistung. Jedes Gramm Eiweiß, das weniger im Urin ausgeschieden wird, verlängert die Funktion der Nieren. 100 g Fleisch, Fisch, Schnittkäse 20 g Eiweiß 100 g Wurst, Ei, Frischkäse 13 g Eiweiß 100 g Brot, Kuchen, Nudeln 8 g Eiweiß 100 g Gemüse, Obst, Kartoffeln 1 g Eiweiß Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 22 Tierisches oder pflanzliches Eiweiß? Eiweißbilanzierte Kost im Prädialysestadium Umsetzung in die Praxis Einen Einfluss könnten auch spezielle Aminosäuren haben. Dafür spricht, dass die Progredienz der Niereninsuffizienz bei Verzehr von pflanzlichem Protein weniger ausgeprägt ist als bei Verzehr von tierischem Protein! Als Grundsatz einer vernünftigen Ernährung im Alltag für Nierenpatienten, die nicht intensiv diätetisch betreut werden können, sollte gelten: So vegetarisch wie möglich! Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 24 6

7 So geht s Vorwiegend vegetarisches Essen! Vorsicht! Nur 2 mal pro Woche eine kleine Portion Fleisch oder Fisch: Die Portionsgröße von 100 g Rohgewicht bzw. 80 g gegart (entspricht der Fläche einer Spielkarte). Nicht jeden Tag Wurst und Käse essen Wurst, Käse immer dünn aufschneiden und das Brot dicker Alternativen: vegetarische Aufstriche, Kräuterbutter, Gänseschmalz, Gemüsesülze, Tomaten- oder Schnittlauchbutterbrot Eiweiß-Restriktion bedeutet nicht Kalorien-Restriktion, was zu Mangelernährung führen könnte, sondern nur eine Änderung der Nährstoff-Verteilung: Mehr Kohlenhydrate und Fett, weniger EW Pasta, Gemüsetoast, Gemüsepizza. Reisgerichte, Eintopf, Auflauf, Nudel- oder Reispfannen, Kartoffelgerichte, Gulasch Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 26 Individuelle Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Hyperkaliämie Therapie Stadium Eiweiß Phosphat Kalium Trinkmenge Vordialysestadium Normal bis reduziert Reduzieren Individuell Individuell 1. Diät Hämodialyse Erhöht Reduzieren Reduzieren Individuell nach Restfunktion 2. Kaliumbinder Bauchfelldialyse Stark erhöht Reduzieren Selten reduziert Individuell nach Restfunktion 3. Dialyse Nach Transplantation Normal wie für Gesunde Selten ein Problem Selten ein Problem Reichlich Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 28 7

8 Empfehlungen für die Ernährungsberatung bei erhöhten Kaliumwerten 2000 mg pro Tag Individuell je nach Restfunktion Ursache erforschen! Eine kaliumreduzierte Diät sollte mg Kalium oder 1 mmol pro kg Körpergewicht und Tag nicht überschreiten. 1 mmol = 39 mg Kaliumreiche Nahrungsmittel vermeiden: Trockenobst wie Rosinen, Datteln und Feigen, getrocknete Pilze, Kartoffelchips, Nüsse, Diätsalz, Säfte. Bananen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 30 Kalium durch Zubereitung reduzieren Tipps um Kalium zu sparen Wässern Kalium kann bei Kartoffeln und Gemüse um ca. 50 % reduziert werden! Das geht so: Kartoffeln und Gemüse möglichst klein schneiden. In viel Wasser kochen. Das Kochwasser wegschütten! Kaliumreiche Nahrungsmittel vermeiden! Kartoffeln und Gemüse klein schneiden, in viel Wasser kochen und das Kochwasser wegschütten! Dosenflüssigkeit nicht verwenden! 1 Handvoll rohes Obst pro Tag (ca. 150 g) Am Wochenende kaliumarme Beilagen essen: Reis, Nudeln, Spätzle oder Semmelknödel Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 32 8

9 Ursachen erhöhter Kaliumwerte Metabolische Azidose Essen und Trinken Restfunktion der Niere Unzureichende Dialysebehandlung Dialysatkalium anpassen Muskelabbau Medikamente Obstipation Übersäuerung (Azidose) Blutungen Insulinmangel (Störungen im Kohlenhydrathaushalt) Stauung bei Blutabnahme usw... Ausgleich durch Natriumbicarbonat Tabletten Kochsalzbeladung (pro Tbl. 273mg Na) Bicarbonathaltige Mineralwasser Klärung, ob zu hohe Proteinzufuhr Ursache für metabolische Azidose ist Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 34 Achtung! Vitamine bei Nierenerkrankungen Grapefruits & Co. erhöhen bei Medikamente deutlich die "Bioverfügbarkeit" des Wirkstoffes. Dadurch verstärken sich die Nebenwirkungen. Im Verdacht, gleiches zu bewirken, stehen außerdem Südfrüchte wie Pomelo (Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit) und Pomeranze (auch Saure, Bitter oder Sevilla Orange genannt). Die Pomeranze findet sich in Marmelade, Aromastoffen, Orangeat und in Alkoholika wie 'Grand Marnier', 'Cointreau' und 'Curacao'. Welche Inhaltsstoffe für diese Wechselwirkungen verantwortlich sind, ist noch ungeklärt. Johanniskraut, Kawa Kawa, Sternfrucht, Karambole Vitamin C, B 6 Folsäure Vitamin D Vitamin E, K Vitamin A individuelle Verordnung individuelle Verordnung individuelle Verordnung zusätzlich nicht notwendig contraindiziert Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 36 9

10 Kochsalz Das Problem an der Dialyse : Bluthochdruck und Blutdruckabfälle Ursache: Wasser und Salz Wie viel Kochsalz essen wir täglich? Gramm 10 Gramm Salz bindet 1 Liter Wasser Lösung: Würzen statt Salzen 5-6 g am Tag wäre optimal! Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 38 Salzarme Kost 50 % der Hypertoniker sind kochsalzsensitiv Viele Hochdruckmedikamente (vor allem ACE-Hemmer und Diuretika) wirken viel besser, wenn sie mit einer kochsalzarmen Kost kombiniert werden. Prädisponierend sind vor allem: Chronische Nierenerkrankung Höheres Lebensalter Übergewicht Diabetes mellitus Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 40 10

11 Die richtige Trinkmenge bei Nierenerkrankungen Das Problem an der Dialyse: Durst! Studien deuten eher darauf hin, dass bei Nierenkranken (nicht bei Gesunden) eine Trinkmenge von über 2 l/tag die Nierenfunktion mittel- bis langfristig verschlechtert! Grundsätzlich soll der Patient nur so viel trinken, wie er auch wieder ausscheiden kann. Restausscheidung plus ¾ Liter = Trinkmenge oder pro Tag nur 1 Liter (kg) zunehmen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 42 Allgemein Kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Niereninsuffizienz Ursachen Alter Diabetes mellitus Hypertonie Hypercholesterinämie Positive Familienanamnese Chronische Entzündung Mikroinflamation Bei terminaler Niereninsuffizienz (zusätzlich, besonders) Phosphat Hypertonie Hypervolämie (Ultrafiltrationstoleranz) Anämie Natrium Mikroinflammation (Zytokine, CRP ect.) Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 43 Multivariable-Adjusted Relative Risk of Death for Serum Phosphorus Relative Risk of Death Reference Group Block et al. JASN 15: 2208, < > 9 Serum Phosphorus Concentration (mg/dl) N = 40,538 *Multivariable analysis adjusted for age, gender, race or ethnicity, diabetes, vintage, body weight, URR, serum albumin, creatinine, predialysis BUN, bicarbonate, cholesterol, hemoglobin, ferritin, and aluminum Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 44 11

12 Schon bei leichter Einschränkung der Nierenfunktion kommt es zu 3 Störungen: Das Problem: Calcium- und Phosphatstoffwechsel 1. In den Nieren wird dann weniger Vitamin D gebildet 2. Folge davon ist eine ungenügende Calciumabsorption Hypocalcämie 3. Verminderte renale Phosphatausscheidung = Phosphatstau Ein hoher Phosphatgehalt im Blut und Vitamin D - Mangel bewirken eine vermehrte Ausschüttung des Parathormons (PTH) aus der Nebenschilddrüse. PTH sorgt für eine gesteigerte Freisetzung des Calciums (und Phosphat) aus dem Knochen. Dieser Regelmechanismus des Körpers normalisiert den Phosphat- und Calciumgehalt im Blut Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 46 Das Problem: Calcium- und Phosphatstoffwechsel Wegweiser für die Behandlung der Hyperphosphatämie Da die Ausscheidung von Phosphat über die Niere nicht gesteigert werden kann, wird noch mehr PTH gebildet. Langfristig dünnen die Knochen aus und das freigesetzte Calcium lagert sich in den Gefäßen, den Gelenken und in der Haut ab. sind heute die Richtlinien der amerikanischen Nierenstiftung: K/DOQI-Guidelines genannt (Kidney Disease Outcomes Quality Initiative) Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 48 12

13 Möglichkeiten zur Behandlung Die optimale Phosphataufnahme Vitamin D Diät Phosphatbinder Dialyse Calcimimetika Paratyreoithektomie So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig um den Eiweißbedarf zu decken: Pro Tag ca mg Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 50 Phosphatentfernung durch die Dialyse Phosphatbinder Phosphatbilanz: Phosphatbinder nicht mit den anderen Medikamenten zusammen einnehmen Diät: Aufnahme: 1000 mg pro Tag = 7000 mg pro Woche 60 % = 4200 mg pro Woche Phosphatbinder müssen zum phosphathaltigen Essen eingenommen werden! Dialyse: 2400 mg pro Woche (800 mg pro Dialyse) Bilanz: 1800 mg pro Woche (250 mg pro Tag) Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 52 13

14 Phosphatbinder Das schlechte Phosphat Beachten Sie die unterschiedlichen Einnahmezeiten: Calciumcarbonat, Antiphos, Aludrox vor dem Essen (Magensäure wichtig) Calciumacetat, Lanthan, Renagel und Phosphonorm zum phosphathaltigen Essen Achten Sie beim Einkauf auf folgende E- Nummern! a 450 b 450 c zum Beispiel in: Schmelzkäse, Soßenbinder, Colagetränke, Backmischungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 54 Milch Hyperphosphatämie: Das Problem: 250 ml = 1/4 l enthalten: Kalium Phosphat Eiweiß kcal mg mg g Milch 3,5% Fett Milch 1,5% Fett Sojamilch Trotz Dialyse, Phosphatbinder und Diät haben % der Dialysepatienten einen Phosphatspiegel über 5,5 mg/dl (1,78 mmol/l) Sahne-Wasser-Gemisch /3 + 2/ Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 56 14

15 Variabilität der diätetischen Phosphatzufuhr Medikamentenliste von Herrn K.J. Levemir E Phosphatgehalt einzelner M ahlzeiten Novorapid E/BE Phosphat, mg M edian: m g Frühstück Mittag Abend Snack ASS 100 1x1 Amlodipin 10 mg Diovan160mg Delix 5 plus Delix 5 mg /2 Torem 20 mg Pantozol 20 mg Simvastatin 20 mg Xipamid Rocatrol 0, Calciumacetat 500mg Kuhlmann MK et al Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 58 Das neue Konzept: Von der BE zur PE PE = PHOSPHAT-EINHEIT PEP Je 100 mg Phosphatgehalt = 1PE Das Phosphat-Einheiten-Programm Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 60 15

16 PE - Werte auf einen Blick einschätzen Neues Verordnungs-Konzept für Phosphatbinder Kartoffelsalat, 200 g = 1 PE Wiener Würstchen 150 g = 3 PE Senf, 15 g = 0 PE PE Gesamt = 4 PE Insgesamt = 4 PE Nicht mehr fixe PB-Dosis, sondern: Anzahl Phosphatbinder/Phosphat-Einheit PB/PE Empfehlung zur Dosierung: 1 Tablette Phosphatbinder pro 3 PE oder 2 PE oder 1 PE Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 62 PE = PHOSPHAT-EINHEIT Das richtige Verhältnis von Phosphatbinder (PB)zu Phosphat-Einheit (PE) Frühstück: Kaffee, Sahne, Zucker 0 PE 0 PB 2 Semmeln 1 PE Butter, Marmelade 0 PE Ein Beispiel: 2 PE und 1 Phosphatbinder Zwischenmahlzeit: 1 Joghurt 2 PE 1 PB Mittagessen: Fleisch 150g 3 PE 2 PB Kartoffeln 200g 1 PE Gemüse 100g 0 PE Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 64 16

17 Das richtige Verhältnis von Phosphatbinder (PB)zu Phosphat-Einheit (PE) Nachmittags: Kaffee mit Sahne 0 PE 1 PB 1 Stück Käsekuchen 2 PE Abendessen: 300 ml Bier 1 PE 3 PB 1 Paar Würstchen 3 PE Senf 0 PE 2 Brezeln 2 PE Ernährungsprinzipien bei Nierenerkrankungen 65 17

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011 Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen: Basiswissen und Update 2011 Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München Tel: +49 89 23259967 Fax: +49

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität Medikamente Ernährung - Diät Bewegung Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität 6. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium Individuelle Ernährungstherapie Nierenerkrankungen und Ernährung Update 2017 Aktuelle

Mehr

Phosphatmanagement mit PEP

Phosphatmanagement mit PEP Phosphatmanagement mit PEP Irmgard Landthaler Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Str. 15 80331 München Tel. 089 23 25 99 67 Fax 089 23 25 99 68 e-mail. i.landthaler@t-online.de www.i-landthaler.de

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen und Dialyse Irmgard Landthaler - München. Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen, Dialyse und Diabetes

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen und Dialyse Irmgard Landthaler - München. Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen, Dialyse und Diabetes Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen und Dialyse Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen, Dialyse und Diabetes Die Ernährung ist immer individuell und richtet sich nach dem Stadium der Nierenerkrankung

Mehr

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität. Medikamente Ernährung - Diät. Bewegung. Ernährungstherapie in der Nephrologie

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität. Medikamente Ernährung - Diät. Bewegung. Ernährungstherapie in der Nephrologie Medikamente Ernährung - Diät Bewegung Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität Ernährungstherapie in der Nephrologie Ernährungstherapie - ein Teil der Behandlung Die Ernährung richtet sich immer nach dem Stadium

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Richtige Ernährung bei Osteoporose Richtige Ernährung bei Osteoporose Informationen für Patienten 2010 HEXAL AG Inhalt Einführung Calcium Calciumräuber Lactoseintoleranz Vitamin D Obst und Gemüse Magnesium Tipps zur gesunden Ernährung Fazit

Mehr

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola

wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola Niereninsuffizienz wenig Phosphat Meiden: Hart und Schmelzkaese, Nuesse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geraeucherte Lebensmittel, Schokolade und Cola wenig Eiweiss Bei zu viel Eiweiss ist der

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai 2015. Karin Steindl, Diätologin. www.lknoe.at Eiweißbedarf & Eiweißverlust bei Dialysepatienten 20. Mai 2015 Karin Steindl, Diätologin www.lknoe.at Der richtige Weg? Erhalten bzw. Erreichen eines optimalen Ernährungszustandes Förderung des Wohlbefindens

Mehr

Die Ernährung des Dialysepatienten

Die Ernährung des Dialysepatienten Die Ernährung des Dialysepatienten H. Riedel, Ernährungsberaterin HELIOS Klinik Blankenhain Allgemeines Ziel meines Vortrages soll sein, das sehr umfassende und vor allem auch sehr individuelle Thema Ernährung

Mehr

28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler

28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler 28. AfnP Symposium am 28./29. Oktober 2006 in Fulda Präterminale Ernährung Irmgard Landthaler Unter chronischer Niereninsuffizienz versteht man die über Monate und Jahre progrediente Abnahme der glomerulären

Mehr

Inhalt. Inhalt VORWORT...10

Inhalt. Inhalt VORWORT...10 VORWORT...10 I. GRUNDLAGEN...11 WELCHE AUFGABEN HABEN DIE NIEREN BEIM MENSCHEN?...11 WIEVIEL URIN PRODUZIERT DER MENSCH AM TAG?...13 WAS HABEN DIE NIEREN MIT DEM BLUTDRUCK ZU TUN?...13 WAS HABEN DIE NIEREN

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst Genzyme GmbH Deutschland Abteilung Nephrologie, Siemensstraße 5b 63263 Neu-Isenburg Tel.: 06102-3674-0 Fax: 06102-3674-600 niere-info-de@genzyme.com Essen mit PEP: PEP-Regeln kurz gefasst Genzyme Austria

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder Am besten frisch gekocht! Huberta Eder Sinnvolle Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung unter besonderer Berücksichtigung von Bluthochdruck und Diabetes mellitus Inhalt 5 Ein Wort zuvor 7 Einleitung

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 14 Unsere Nieren das müssen Sie wissen Sie sind an der Bildung von aktivem Vitamin D 3 beteiligt

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck?

Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Nierenerkrankung - Welchen Einfluss hat der Bluthochdruck? Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Chronische Niereninsuffizienz = Nierenschwäche Ursachen: Diabetes mellitus,

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen

Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen Dr. med. U. J. Hoffmann Dr. med. J. Witta Priv.-Doz. Dr. med. U. Hillebrand Dr. med. Dr. rer. nat. M. Dietrich Ernährungsmedizinisch relevante Nierenerkrankungen 6. RHEINENSER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHES SYMPOSIUM

Mehr

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 10 Healthy Lifestyle Tips for Adults 07 June 2017 1. Essen Sie viele verschiedene Nahrungsmittel 2. Richten Sie Ihre Ernährung auf viele kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel aus 3. Ersetzen Sie gesättigte

Mehr

GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN

GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN GESUNDE ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN K. MICHAELA RIEDMANN, MSC, DIAETOLOGIN In einer gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Ernährung bei Erkrankungen der Niere

Ernährung bei Erkrankungen der Niere maudrich.gesund essen Ernährung bei Erkrankungen der Niere von Johann Grassl 1. Auflage Ernährung bei Erkrankungen der Niere Grassl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden?

Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Blutwerte verstehen Weshalb muss mein Blut so häufig untersucht werden? Einmal im Monat nehmen wir eine Reihe von Blutproben, um zu sehen, wie gut Ihre Dialyse wirkt und wie gut Sie auf die Behandlung

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Welt-Osteoporose-Tag 2015 Kranke Nieren kranke Knochen Dr. med. Hans-Ulrich Mayr Internist und Nephrologe Dialyseabteilung Johannesbadklinik Bad Füssing, den 20. Oktober 2015 Kranke Nieren kranke Knochen? Elektronenmikroskopischer

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Gefäßschutz für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Gefäßschutz für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Chronische Nierenerkrankungen bringen zahlreiche gesundheitliche Komplikationen mit sich. Eine der folgenschwersten

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Progression der Nephropathie in CKD-ND Patienten. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq. Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal 2018 1 Progression der Nephropathie In dieser Ausgabe widmen wir uns der Progression der Nephropathie und typischer Komorbiditäten. Hierzu wurden die Daten aller prädialytischen

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Nierenfunktionsstörung

Nierenfunktionsstörung Nierenfunktionsstörung Diese Broschüre hilft Ihnen, eine Nierenerkrankung zu verstehen. Weiterhin finden Sie Tipps und Anregungen, mit denen Sie einer Verschlechterung der Nierenerkrankung entgegenwirken

Mehr

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz

Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz Essen und Trinken in verschiedenen Stadien der chronischen Niereninsuffizienz Doris Borgmann Diätassistentin/Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum Minden

Mehr

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen

Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Börsteken/Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Barbara Börsteken unter Mitarbeit von Irmgard Landthaler Köstlich essen bei Nierenerkrankungen Über 120 Rezepte, die Ihre Nieren entlasten Inhalt

Mehr

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum

Mehr

Ernährung bei Nierenerkrankungen

Ernährung bei Nierenerkrankungen Ernährung bei Nierenerkrankungen Kerstin Michaela Joannidis, Diaetologin In einer bewussten und gesunden Ernährung sollten alle lebensnotwendigen Stoffe wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe

Mehr

PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN

PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN PRAKTISCHE UMSETZUNG DER ERNÄHRUNGS- THERAPIE BEI NIERENERKRANKUNGEN Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum Minden Ernährung

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Klassenarbeit - Ernährung

Klassenarbeit - Ernährung Klassenarbeit - Ernährung 3. Klasse / Sachkunde Milch und Butter; Nährstoffe; Gesunde Ernährung; Zucker; Vitamine Aufgabe 1 Woher stammen unsere Nahrungsmittel? Aufgabe 2 Welche Nahrungsmittel werden aus

Mehr

NIERENSTEINE (Urolithiasis)

NIERENSTEINE (Urolithiasis) NIERENSTEINE (Urolithiasis) Allgemeines Nierensteine bleiben lange Zeit unbemerkt, bevor sie sich auf die schmerzhafte Wanderschaft begeben. Diese machen sich durch Nierenkoliken, Erbrechen, Übelkeit,

Mehr

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Vortrag. Sporternährung.  by Michèle Dieterle Vortrag Gesunde Ernährung und Sporternährung 1 Flüssigkeit Im Alltag 0,35ml/kg Körpergewicht Wasser, Tee ohne Zucker Keine Süssgetränke und Kaffee Im Sport pro Std 4-8 dl zusätzlich bis 1 Std: Wasser ab

Mehr

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc. Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen Workshop III Alina Reiß Gliederung I. Teil: Kurzvortrag 1. Allgemeines 2. Sinn vom Essen Ernährungspyramide 3. Psychosoziale Faktoren 4. Tipps für den Alltag

Mehr

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder Healthy Athletes Gesunde Lebensweise Selbstbestimmt gesünder SOD ist mehr als Sport 6 Gesundheits-Programme: Gesund im Mund Besser Sehen Besser Hören Fitte Füße Bewegung mit Spaß Gesunde Lebens-Weise SOD

Mehr

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie DR. MED. HEIKE BUESS-KOVÁCS Gicht natürlich behandeln Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie Die richtige Ernährung ist das A und O Eine ausgewogene,

Mehr

I O T E P R P H N E N I E R E N S C H U T. bei Diabetes mellitus

I O T E P R P H N E N I E R E N S C H U T. bei Diabetes mellitus O T E K T I O N O P R R P H N E bei Diabetes mellitus N I E R E N S C H U T Z Einleitung Bei Ihnen, wie bei sechs bis acht Prozent Ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger wurde ein Diabetes mellitus (D.m.)

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN

ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Ernährung bei Nierenerkrankungen Die richtige Ernährung ist bei einer eingeschränkten Nierenfunktion besonders wichtig.

Mehr

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Gesund mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen Vitamine und Mineralstoffe Sie liefern keine Energie (kcal) Lebensnotwendig Aufbau von Knochen, Zähnen, Hormonen und Blut Viele Funktionen des Körpers

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien

Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Prim. Univ. Prof. Dr. Renate Klauser-Braun 3. Medizinische Abteilung SMZ-Ost, Donauspital Wien Querschnittsbild der Niere Glomerulus = Nierenknötchen Nierenvene Nierenarterie Nierenbecken Harnleiter Querschnittsbild

Mehr

Gut durch die Schichtarbeit

Gut durch die Schichtarbeit Gut durch die Schichtarbeit Wer in Früh-, Spät- oder Nachtschicht arbeitet, muss fit sein, wenn andere schlafen, und erholt sich zu Zeiten, in denen der Körper aktiv sein will und essen möchte. Das bringt

Mehr

Die Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide Die Ernährungspyramide Indem wir Lebensmittel kombinieren und uns vielseitig und abwechslungsreich ernähren führen wir unserem Körper die notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen zu. Quelle: aid

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11.

Stärkehaltige Lebensmittel 3. Frisches Gemüse 4. Frisches Obst 5. Fleisch 8. Geflügel 9. Fisch und Meerestiere 10. Eier 11. Vegan Cheatsheet Die Basics Was essen und was nicht? In diesem Starter-Kit erhälst du einen ganz kurzen und einfachen Überblick über die Lebensmittel, die du essen solltest und die Produkte, die du besser

Mehr

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben. Fit bleiben ist wichtig. Fit, mobil und unabhängig bleiben! Das möchte jeder gerne. Gerade dann, wenn man merkt,

Mehr

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke Abendbrot viele Abendbrote Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendbrot. Es gibt Brot mit Käse und Wurst. Abendessen viele Abendessen Mein Vater und ich essen um 18 Uhr Abendessen. Es gibt Suppe und Nudeln.

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Leitlinien in der Medizin

Leitlinien in der Medizin Leitlinien in der Medizin Prim. Univ. Prof. Dr. Josef KOVARIK 6.Med.Abteilung mit Nephrologie und Dialyse Wilhelminenspital Wien Medizinische Leitlinien Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte

Mehr

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum

Wiener Gebietskrankenkasse. Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum Wiener Gebietskrankenkasse Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse

Mehr

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten Der Genzyme Dialyse-Kompass Tipps für Dialysepatienten 02 03 Liebe Patientin, lieber Patient! Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengefasst, die Ihnen das Leben mit der Dialyse erleichtern sollen. Bitte

Mehr

Ernährung am Spieltag

Ernährung am Spieltag Ernährung am Spieltag Abendessen Am Vortag z.b. Vollkornnudeln mit Rindfleisch und Gemüse 6 Stunden z.b. Müsli mit Joghurt Energieschub SPIEL Halbzeit z.b. Banane oder Powerriegel Mittagessen 3 Stunden

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe

NIERE HAND NBUCH N A. Leseprobe NIERE HAND NBUCH H C I L D N E CHSEN! A W R E Inhalt Anatomie... 5 Die inneren Organe Ansicht von vorne... 6 Die inneren Organe Ansicht von hinten...7 Die Niere im Körper... 8 Der Blutkreislauf... 9 Nährstoffe...10

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung Sekundärer Hyperparathyreoidismus bei chronischer Nierenerkrankung Vorwort Wenn die Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten, hat das Folgen für den gesamten Organismus. Die Niere ist mehr als nur ein Entgiftungs-

Mehr

Ernährungsempfehlungen bei chron. Niereninsuffizienz mit Dialysetherapie

Ernährungsempfehlungen bei chron. Niereninsuffizienz mit Dialysetherapie Institut für Ernährungsmedizin Klinikum rechts der Isar, TU München Uptown München Campus D Georg-Brauchle-Ring 60/62 München Direktor: Univ.-Prof. Dr. Hans Hauner Ernährungsempfehlungen bei chron. Niereninsuffizienz

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Heilkräfte aus der Küche

Heilkräfte aus der Küche roland possin Heilkräfte aus der Küche So behandeln Sie Krankheiten mit der richtigen Ernährung selbst Bitte nur ab und zu genießen 13 Haben Sie kein schlechtes Gewissen dabei, wenn Sie sündigen. Alleine

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock

Der Dialysepatient. Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Birgit Pietsch Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock Niere Nierenarterie Nierenvene Ureter Retroperitoneale Lage Funktion der Niere Abpressen des Primärharns (180 l/tag) aus

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 2 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps für einen gesunden Lebensstil bei Zystennieren

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Phosphat Natrium Kalium Vitamine...

Phosphat Natrium Kalium Vitamine... fotolia Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz Phosphat Natrium Kalium Vitamine... PKD Familiäre Zystennieren e.v. 1 Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT,

Mehr

Sven-David Müller Christiane Weißenberger. Das große Diabetes-Kochbuch

Sven-David Müller Christiane Weißenberger. Das große Diabetes-Kochbuch Sven-David Müller Christiane Weißenberger Das große Diabetes-Kochbuch Art der Kohlenhydrate zuckerhaltige Getränke, Zucker, Süßigkeiten* Weißmehlprodukte und Obst Vollkorngetreideprodukte und Kartoffeln

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide Extras: Knabbereien, Süßes, fette Snacks Fette und Öle Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Wurst, Eier Brot, Getreide und Beilagen Gemüse, Salat und Obst Getränke Fotos: Klaus Arras, Köln BLE Die

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Entwicklung von Diabetes

Entwicklung von Diabetes Entwicklung von Diabetes Risiken :4 fach Herzinfarkt 3 fach Schlaganfall 5 fach Erblindung 12 fach Nierenversagen 22 fach Amputation 45 fach Fuß Geschwür versagt Diabetes mellitus Blutzucker nü >120 mg%

Mehr

VITAMIN C-ROTEXMEDICA

VITAMIN C-ROTEXMEDICA Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg/ml, Injektionslösung Wirkstoff: Ascorbinsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen

Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen verstehen abwägen entscheiden Colestilan (BindRen) bei chronischem Nierenversagen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren.

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren. Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren. Die wichtigsten Hinweise, wie sie sich bei Gicht gesund ernähren. Die Ergebnisse beruhen auf den Erkenntnissen aus den aktuell bekannten wissenschaftlichen Studien:

Mehr

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen.

einnahme nachweisen. Auch positive sozioökonomische Aspekte wurden in manchen dieser Studien nachgewiesen. 1 Einleitung Mens sana in corpore sano (Satire X, 366). Ein Zitat von Decimus Junius juvenalis (De Ijdelheid van het menselijk leven, 1984), geboren in Aquinum in 140 a. C., das die Menschheit heute nicht

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei Der große TRIAS-Ratgeber für Nierenkranke Erkrankungen, Untersuchungen, Therapien - Aktiver Schutz Bearbeitet von Johannes Mann, Ulrich Dendorfer, Jörg Franke 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 191 S. Paperback

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort Inhaltsverzeichnis Titel Vorwort Bild 7 Bestandteile der Nahrung Bei der Verdauung werden die Lebensmittel in ihre Grundbausteine zerlegt und über die Blutbahn an die Organe und Zellen ihrer Bestimmung

Mehr