Arbeitsmarktpolitik Mentoring für geringqualifizierte Frauen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsmarktpolitik Mentoring für geringqualifizierte Frauen"

Transkript

1 Arbeitsmarktpolitik Mentoring für geringqualifizierte Frauen Ein umsetzungsorientiertes Konzept für ein Modellprojekt in der Region Stuttgart Verband Region Stuttgart Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH

2 Herausgeber Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Friedrichstraße Stuttgart Telefon Telefax Verantwortlich: Verband Region Stuttgart Ursel Habermann Kronenstr Stuttgart Telefon Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Dr. Sabine Stützle-Leinmüller Carola Donnerhak Friedrichstr Stuttgart Telefon /-16 Bearbeitet von: Dagmar Bürkhardt, Dipl.-Volkswirtin Stuttgart, Juni 2000

3 Inhalt Inhalt Vorwort Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung 5 1 Einführung Problemstellung Vorgehensweise 14 2 Mentoring Begriffliche Grundlagen 15 3 Auswertung bisheriger Modellprojekte zur Qualifizierung an- und ungelernter Frauen Geringqualifizierte Frauen Allgemeine Charakteristika Zielgruppenspezifische Aspekte Gewinnen der Zielgruppe Klärung von Perspektiven Die Rolle der Schlüsselqualifikationen Persönliches Umfeld und Infrastruktur Berufswegplanung und Qualifikationsbedarfsanalyse Gruppenangebote Betriebliche Interessen Innerbetriebliche Akteure Rahmenbedingungen Formen der Weiterbildung Zeitlicher Rahmen Kinderbetreuung Vorfeldqualifizierung Absicherung während der Maßnahme Regionaler Ansatz Finanzierung 32

4 Inhalt 4 Konzept Mentoring für geringqualifizierte Frauen Ein zielgruppenspezifisches Konzept des Mentoring Ziele Bausteine Teilnehmerinnen Betriebe Organisatorische Struktur Koordinierungsstelle Rolle der Beraterin(nen) Internes Mentoring Regionale Kooperation Möglichkeiten der Finanzierung SGB III Förderung ESF Förderung 46 5 Schlussbemerkungen 47 Literatur 49 Anhang 51

5 Vorwort Arbeitsmarktberichte kommen zum Ergebnis, dass das Arbeitsplatzrisiko für geringqualifizierte Frauen aufgrund der derzeit stattfindenden betrieblichen Umstrukturierungsprozesse besonders hoch ist; allerdings können präventive Qualifizierungs- und berufliche Weiterbildungsmaßnahmen zur Beschäftigungssicherung dieser Gruppe beitragen. Nicht selten existieren jedoch gerade bezogen auf die Zielgruppe Geringqualifizierte erhebliche Weiterbildungsbarrieren. Sie lassen einen Handlungsbedarf in Richtung vorbereitender und begleitender Unterstützung formaler Qualifizierungsmaßnahmen erkennen. Vor diesem Hintergrund gaben der Verband und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auf Initiative des FrauenRatschlags Region Stuttgart eine Studie in Auftrag mit der Zielsetzung, ein umsetzungsorientiertes Konzept Mentoring für geringqualifizierte Frauen zu entwickeln, das die für erfolgreiche Qualifizierungsmaßnahmen erforderliche Unterstützungsstruktur schafft und vorhandene Barrieren abbaut. Für die fachliche Diskussion und Begleitung richteten wir einen Projektbeirat ein. Allen Mitgliedern des Projektbeirats möchten wir an dieser Stelle für die zahlreichen Impulse und Anregungen sowie ihr zeitliches Engagement herzlich danken. Zwischenzeitlich liegt eine Konzeption vor, die verschiedene Bausteine einer vorbereitenden und begleitenden Unterstützung sowie Handlungsansätze und Finanzierungswege für eine betriebliche Umsetzung aufzeigt. Hiernach fördert Mentoring für geringqualifizierte Frauen die Anpassungsfähigkeit dieser Beschäftigtengruppe in derzeitigen Umstrukturierungsprozessen. In diesem Sinne versteht es sich als eine innovative Personalentwicklungsstrategie und leistet somit einen Beitrag zur perspektivischen Personalplanung. Gleichzeitig trägt der vorliegende Mentoring-Ansatz zur Beschäftigungssicherung von Anund Ungelernten bei und stellt insofern einen Ansatz präventiver Arbeitsmarktpolitik dar. Unter Berücksichtigung beider Zielsetzungen soll dieses Konzept in die aktuelle Diskussion über neue Wege in der Wirtschaftsföderung eingebracht werden. Verband Region Stuttgart Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Dr. Bernd Steinacher Dr. Walter Rogg

6 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Die folgenden Ausführungen geben die Essentials der im Auftrag des Verbands und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart erstellten Studie Mentoring für geringqualifizierte Frauen wieder. Zu beachten ist, dass einige der Thesen durch die in der letzten Zeit angestellten Überlegungen zur Umsetzung modifiziert wurden. Auf diese Weise verschmelzen hier Elemente der originären Konzeption eines Mentoring für Geringqualifizierte mit pragmatischen Ansätzen hinsichtlich der Realisation eines Modellprojekts. Ausgangssituation Das Arbeitsplatzrisiko für An- und Ungelernte ist aufgrund der stattfindenden Umstrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen besonders hoch. Im Verarbeitenden Gewerbe der Region Stuttgart sind derzeitig und künftig Frauen überproportional hiervon betroffen. Dies hängt unter anderem mit dem im Vergleich zu Männern niedrigeren Qualifikationsniveau der Frauen in dieser Branche zusammen. Hinzu kommen steigende Anforderungen auch an die Ausübung einfacher Tätigkeiten. Qualifizierung on the job, lebenslanges Lernen und das Beherrschen sogenannter Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die selbstständige Organisation von Arbeitsprozessen entscheiden daher in der Zukunft über Beschäftigungschancen und Beschäftigungssicherung. Qualifizierung und Weiterbildung zählen damit zu den Schlüsselfaktoren im Wettbewerb um Beschäftigungsmöglichkeiten und tragen maßgeblich zur Beschäftigungssicherung bei. Voraussetzung hierfür ist, dass einerseits die Unternehmen entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen anbieten und andererseits die betroffenen Frauen diese Angebote annehmen. Grundsätzlich sind jedoch bei Unternehmen Barrieren zu verzeichnen, die Gruppe der An- und Ungelernten bei Weiterbildungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Darüber hinaus existieren gleichermaßen auch bei der Zielgruppe der Geringqualifizierten erhebliche Zugangs- und Weiterbildungsbarrieren. Diese gilt es abzubauen, indem ergänzend zu fachlichen Weiterbildungsmaßnahmen eine vorbereitende und begleitende Unterstützung organisiert wird. Bereits im Vorfeld müssen außerdem Unternehmen sensibilisiert werden. Bedrohungspotenzial Schlüsselfaktoren Projektziele Das vorliegende Konzept Mentoring für geringqualifizierte Frauen wendet den Mentoring-Ansatz auf Geringqualifizierte an. Ziel eines daraus hervorgehenden Modellprojekts ist es, die Barrieren gegenüber Qualifizierungsmaßnahmen abzubauen. Dies soll erfolgen, indem in Ergänzung zur fachlichen Qualifizierung ein Mentoring für geringqualifizierte Frauen angeboten wird, das die für eine erfolgreiche Durchführung einer solchen Maßnahme förderliche Unterstützungsstruktur schafft. Die betriebliche Umsetzung wird dabei im Rahmen eines EU-Projekts angestrebt. Abbau von Barrieren 5

7 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Die Unternehmen berücksichtigen die Gruppe der An- und Ungelernten bei Weiterbildungsmaßnahmen kaum. Hier sind Barrieren vorhanden, obwohl sich Betriebe im Zuge zunehmender Komplexität und Globalisierung, Informationsflut und Wissensverfall verstärkt mit einer produktiven Nutzung der Ressource Wissen auseinandersetzen müssen, um im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Ihnen ist daher der Nutzen einer perspektivischen Personalplanung aufzuzeigen. Generell bietet eine solche Maßnahme, basierend auf einer im Betrieb durchgeführten Qualifikationsbedarfsanalyse, die Chance, Weiterbildungsreserven zu erschließen. Zusätzlich wird die Arbeitsmotivation der Beschäftigten gesteigert und das Durchführen von Umstrukturierungs- bzw. Reorganisationsprozessen vereinfacht. Unternehmen haben so die Möglichkeit, durch eine perspektivische Personalplanung Personalreserven zu pflegen und zu erhalten, u.u. den Fachkräftemangel zu überwinden, den internen Wissenstransfer zu intensivieren sowie sich externes Know-how zu holen. Hinzu kommt ein nicht unbedeutender Imagegewinn durch frauenfördernde Maßnahmen. Ziel einer Qualifizierungsmaßnahme ist es, u.a. eine berufliche Weiterentwicklung zu erwirken und den Frauen Aufstiegschancen zu ermöglichen. Prophylaktisch werden dabei durch einen Beschäftigungsrückgang hervorgerufene Existenzsorgen wie eine finanziell unsichere Lebenssituation sowie soziale und psychische Belastungen abgewandt. Denkbare Kosten für das Sozialversicherungssystem, die durch eine Arbeitslosigkeit der Frauen verursacht würden, könnten eingespart werden. Es wird somit ein präventiver Ansatz verfolgt, der versucht eine drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden und das Maß an Beschäftigungssicherheit zu erhöhen. Die Frauen sind folglich gefordert, sich aktiv auf die Herausforderungen einer Weiterbildungsmaßnahme einzulassen, um auch selbst zur Stabilisierung ihrer Arbeitsplätze beizutragen. Der Verband Region Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart setzen in der Arbeitsmarktpolitik auf den regionalen Ansatz als eine Erfolg versprechende Strategie zur Problemlösung. Ziel ist es, dadurch die Kooperation zwischen den arbeitsmarktpolitischen Akteuren zu intensivieren, Transparenz zu schaffen und Synergieeffekte zu erzielen. Betriebliches Interesse Nutzen für die Zielgruppe Prävention Wirtschaftsförderung Die Intention des Projekts ist, durch den präventiven Ansatz der Beschäftigungssicherung für alle Beteiligten, Teilnehmerinnen, Betriebe und Finanzierungspartner, win-win Situationen zu schaffen und Anpassungen an den Strukturwandel zu ermöglichen. Das Mentoring für geringqualifizierte Frauen wird auf diese Weise zu einem Instrument der Wirtschaftsförderung, das bei einer erfolgreichen Durchführung verstetigt werden kann. 6

8 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Konzept Mentoring für geringqualifizierte Frauen Die hier konzipierte Maßnahme, die die Forderung nach einer in ein umfassendes Unterstützungssystem eingebetteten formalen Qualifizierung aufgreift, richtet sich an die Gruppe der an- und ungelernten Frauen. Zielgruppe Ausgangspunkt für die Erstellung des Konzepts waren Überlegungen zu herausragenden Charakteristika dieser Zielgruppe, wie häufig lange zurückliegende (negative) Lernerfahrungen, Ängste und Unsicherheiten, Mängel an Schlüsselqualifikationen, Doppelbelastungen durch Familie und Beruf. Gleichzeitig zeichnet sich die Gruppe aber auch durch ein hohes Maß an Betriebsund Wohnortstreue aus. Dieses hat für Unternehmen den Vorteil, dass sie eine verlässliche Personalressource darstellt, in die es sich lohnt, durch Weiterbildungsmaßnahmen zu investieren. Insgesamt ist festzustellen, dass die An- und Ungelernten eine sehr inhomogene Gruppe bilden, sodass Qualifizierungsmaßnahmen eine individuelle Abstimmung und Rücksichtnahme bezüglich der persönlichen Voraussetzungen und Belange erfordern. Das Mentoring für geringqualifizierte Frauen setzt sich konkret aus folgenden Elementen zusammen: Mentoring Mentorin-Mentee Beziehung + externe Beratung + fachliche Qualifizierung + förderliche Rahmenbedingungen Der klassische Mentoring-Ansatz für Frauen in Führungspositionen wird hier erstmalig explizit auf die Zielgruppe der Geringqualifizierten angewandt und angepasst, um deren Kompetenzen sichtbar zu machen und zu fördern. Das Mentoring eröffnet dabei Möglichkeiten, festgefahrene Strukturen aufzubrechen und neue und flexiblere Wege zu gehen, um Beschäftigte gemäß ihrer Qualifikation zu fördern. Im Unterschied zum klassischen Ansatz gehören für die benannte Zielgruppe fachliche Qualifizierungsmaßnahmen unabdingbar dazu. Verbunden mit betrieblichen Qualifikationserfordernissen versteht sich das Mentoring als Personalentwicklungsstrategie mit dem Ziel, Weiterbildungsbarrieren durch ein breit angebotenes Unterstützungssystem abzubauen und Beschäftigungsmöglichkeiten zu sichern bzw. auszuweiten. Personalentwicklungsstrategie Für den Abbau von Barrieren sind Motivation, Begleitung und Unterstützung einerseits durch externe Berater und andererseits durch betriebsinterne Mentorinnen wichtig. 7

9 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Für den Abbau von Zugangsbarrieren von Frauen ist vor allem die Mentorin- Mentee Beziehung ausschlaggebend. So ist die Mentorin eine Vertraute und dient als Ansprechpartnerin für betriebliche und private Probleme, die sich während der Fortbildungsmaßnahme ergeben können. Das externe Mentoring läuft über geschulte Beraterinnen. In ihrer Funktion begleiten sie die Frauen von außen, was es ihnen ermöglicht über deren betrieblichen Horizont hinauszublicken. Sie motivieren die An- und Ungelernten zu einer Teilnahme an der Qualifizierung, unterstützen sie bei der Berufswegplanung und sind somit objektive Gesprächspartnerinnen (auch für die Mentorinnen). Zum Unterstützungssystem gehören darüber hinaus förderliche Rahmenbedingungen, was im konkreten Fall zum Beispiel das Angebot einer Kinderbetreuung sein könnte. Häufig kann nur so eine Teilnahme der Frauen an einem Weiterbildungsprogramm ermöglicht werden. Ebenso sind eine Sensibilisierung des familiären Umfelds und eine finanzielle Absicherung notwendig, um das Durchhaltevermögen der Frauen während einer Maßnahme zu unterstützen. Die Konzeption des Projekts Mentoring für geringqualifizierte Frauen sieht vier zeitlich aufeinander folgende Phasen vor: Internes Mentoring Externes Mentoring Rahmenbedingungen Bausteine des Konzepts Ausgangspunkt für das Durchführen der Maßnahme ist das Gewinnen von Teilnehmerinnen. Hierbei werden Frauen über Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche motiviert und Ängste, denen häufig negative Lernerfahrungen zugrunde liegen, überwunden. Neben einer Sensibilisierung des Umfelds ist eine Klärung der persönlichen Perspektiven unabdingbar. Ein individuelles Kosten-Nutzen-Kalkül bzw. eine Berufswegplanung muss erfolgen und für die potenziellen Teilnehmerinnen Sinn machen. Parallel sind die vorhandenen Qualifikationen zu ermitteln und ein Qualifizierungsplan ist zu erstellen (Phase 1: Gewinnen der Zielgruppe). Im weiteren Verlauf gilt es, kontinuierlich Beratungsgespräche anzubieten und eine Vorfeldqualifizierung durchzuführen. Ferner sind Workshops zum Kennenlernen der Lernsituation, zum Abbau von Unsicherheiten und zur Steigerung des Selbstbewusstseins erforderlich (Phase 2: Beraten und Begleiten). Sind sämtliche Vorklärungen abgeschlossen, erfolgt daraufhin die formale Qualifizierung. Diese kann verschiedener Art sein: Aufstiegsqualifizierung, Anpassungsqualifizierung, Orientierung auf den regionalen Arbeitsmarkt, Schutz vor Dequalifizierung. Sie kann betriebsintern bzw. -extern, während der Arbeitszeit oder in der Freizeit der Frauen erfolgen (Phase 3: Qualifizierung). Abschließend kann eine Beratung im Hinblick auf die Teilnahme an weiteren Qualifizierungsmaßnahmen erfolgen (Phase 4: Weitere Schritte). 8

10 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Organisatorische Struktur Projektbeirat/ AG Mentoring evtl. erste Akquise von Unternehmen Organisatorische Struktur/Bausteine KOORDINIERUNGSSTELLE Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit Prozessbegleitung i.e.s. Berichterstattungspflicht gegenüber Projektbeirat/AG Qualifikationsbedarfsanalyse kontinuierliche Akquise von Unternehmen "Controlling-Funktion" u. Evaluation Gewinnen von Teilnehmerinnen Gewinnen von Mentorinnen Prozessbegleitung. i.w.s./ Controlling-Funktion R a h m e n b e d i n g u n g e n Finanzielle Absicherung, Kinderbetreuung usw. Motivation von Teilnehmerinnen Einführungsveranstaltung für Mentorinnen Internes und externes Mentoring Anpassungsqualifizierung Aufstiegsqualifizierung BERATUNG QUALIFIZIERUNG Bildungsträger Vorfeldqualifizierung Orientierung auf den regionalen Arbeitsmarkt Schutz vor Dequalifizierung 9

11 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Die Koordinierungsstelle übernimmt Koordinierungsaufgaben bzw. die Prozesssteuerung im Allgemeinen. Konkret hat sie dabei nachstehende Aufgaben auszuführen: Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit (Intensivierung und Ausbau des Kontakts zu potenziellen Partnern und arbeitsmarktpolitischen Akteuren), Aufnahme von Betriebskontakten, Suche nach Bildungsträgern und deren Auswahl. Insgesamt begleitet und organisiert die Koordinierungsstelle das Projekt während der gesamten Laufzeit und nimmt abschließend eine Evaluation der Maßnahme vor. Grundsätzlich könnte die Koordinierungsstelle bei der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft angesiedelt sein, um die Bedeutung einer präventiven Arbeitsmarktpolitik auch im Sinne von Wirtschaftsförderung zu verdeutlichen. Die von der Koordinierungsstelle beauftragten Bildungsträger und Berater nehmen die formale Qualifizierung der Teilnehmerinnen vor. Zunächst haben sie jedoch die Aufgabe, die Frauen z.b. im Rahmen von Workshops zu einer Teilnahme am Projekt bzw. an Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren und die Mentorinnen in einer Einführungsveranstaltung auf ihre Aufgaben vorzubereiten. In Bezug auf die fachliche Qualifizierung führen sie bei den einzelnen Teilnehmerinnen eine Vorfeldqualifizierung durch. Auf die Ergebnisse von Qualifikationsbedarfsanalysen stützend nehmen sie dann weitere Qualifizierungsmaßnahmen bei der Zielgruppe vor. Das Spektrum von möglichen Qualifizierungsmaßnahmen reicht dabei von kurzen, mehrtägigen Kursen bis hin zu einer zweijährigen Berufsausbildung. Die Qualifizierungsmaßnahmen werden dabei optimal auf die Belange der Unternehmen unter Berücksichtigung der Geringqualifizierten zugeschnitten. Der bereits für die Erstellung des Konzepts eingerichtete Projektbeirat bzw. die AG Mentoring begleitet die Umsetzung der Maßnahme im Rahmen eines Modellprojekts und übernimmt eine gewisse Controlling-Funktion. Koordinierungsstelle Trägerschaft Bildungsträger Projektbeirat Projektablauf Der zeitliche Rahmen des Modellprojekts ist auf 3 Jahre festgelegt. Für diese Dauer spricht, dass für eine abschließende Evaluation eine repräsentative Anzahl an Frauen (ca. 120), die die Maßnahme durchschritten haben sollten, gewonnen werden muss. Da die Aufnahme von Unternehmenskontakten äußerst zeitintensiv sein wird, ist ein zeitlicher Umfang von 3 Jahren anzusetzen. Darüber hinaus nimmt die Phase der Motivation der Frauen und die Vorfeldqualifizierung eine gewisse Zeit in Anspruch. Zuletzt darf nicht vergessen werden, dass die Maßnahme einigen Frauen (ca. 60) auch die Chance bieten soll, einen Facharbeiterabschluss zu erwerben. Eine derartige Qualifizierung allein nimmt bereits 2 Jahre in Anspruch. 10

12 Essentials des Konzepts und Überlegungen zur Umsetzung Rein ablauftechnisch orientiert sich die Umsetzung an den Bausteinen des Konzepts. Im Anschluss an die Qualifizierung der Frauen ist im Sinne einer Projektevaluation zu prüfen, ob die vermittelten Kenntnisse erfolgreich angewendet werden können und ob sich für die eine oder andere Teilnehmerin durch eine erfolgreiche Weiterbildung Aufstiegschancen ergeben haben. Beides ist im Hinblick auf eine Verstetigung der Maßnahme Mentoring für geringqualifizierte Frauen bzw. eine mögliche Fortführung des Projekts wichtig. 11

13 1 Einführung 1 Einführung 1.1 Problemstellung Auslöser für die Erstellung eines umsetzungsorientierten Mentoring-Konzepts für an- und ungelernte Frauen ist die Tatsache, dass das Arbeitsplatzrisiko für An- und Ungelernte aufgrund der derzeit stattfindenden Umstrukturierungsund Rationalisierungsprozesse besonders hoch ist. Im Verarbeitenden Gewerbe in der Region Stuttgart sind Frauen vom Arbeitsplatzabbau überproportional betroffen. Ursache hierfür ist, dass Frauen in dieser Branche vor allem Arbeitsplätze mit geringen Qualifikationsanforderungen einnehmen. Dieses sind allerdings genau die Arbeitsplätze, die aus den bereits genannten Gründen verstärkt abgebaut werden. Daraus ergibt sich, dass das Arbeitsplatzrisiko für die einzelne Frau höher ist als für den Mann (vgl. Fischer/Vogl 1999, S.15). Der überproportionale Beschäftigungsabbau bei an- und ungelernten Frauen kann in erster Linie mit ihrem im Vergleich zu Männern niedrigeren Qualifikationsniveau erklärt werden. Hinzu kommen steigende Anforderungen auch an die Ausübung einfacher Tätigkeiten. Qualifizierung on the job, lebenslanges Lernen und das Beherrschen sogenannter Schlüsselqualifikationen wie beispielsweise Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie die selbstständige Organisation von Arbeitsprozessen entscheiden daher künftig über Beschäftigungschancen und Beschäftigungssicherung (vgl. Strukturbericht 1998/99, S.23). Arbeitsplatzrisiko Schlüsselqualifikation Die Gefährdung der geringqualifizierten Arbeitsplätze einerseits und der gleichzeitig entstandene Arbeitskräftemangel in spezifisch qualifizierten Segmenten andererseits macht berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung somit gerade auch für geringqualifizierte Frauen zu einem zentralen Thema. Im Rahmen der Diskussion um Neue Wege der Beschäftigung von Frauen, die der FrauenRatschlag Region Stuttgart gemeinsam mit dem Verband Region Stuttgart und der regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft aufgenommen hat, spielt diese Gruppe von erwerbstätigen Frauen deshalb eine wichtige Rolle. Es wurde deutlich, dass hier präventive Ansätze entwickelt werden müssen, die zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit beitragen können. Es geht darüber hinaus auch um die Entfaltung beruflicher Potenziale, um das Nachholen eines Berufsabschlusses und um die Anpassung der vorhandenen Qualifikationen an die veränderten Anforderungen des Strukturwandels. Immer wieder hat sich in einschlägigen Untersuchungen gezeigt, dass die Gruppe der an- und ungelernten Beschäftigten in der betrieblichen Weiterbildung kaum eine Rolle spielt. Für sie gibt es wenig Angebote und in betrieblichen Personaleinsatzkonzepten werden sie höchst selten berücksichtigt. Jedoch gibt es auch auf Seiten der Frauen eine Reihe von Barrieren, die verhindern, dass sie sich aktiv um Weiterbildungsmöglichkeiten bemühen. Barrieren 12

14 1 Einführung Daraus ergibt sich folgende Ausgangssituation: Die Gruppe der an- und ungelernten Frauen, für die sich Qualifizierung und berufliche Weiterentwicklung als existenziell notwendig erwiesen hat, hat einen erschwerten Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen, die gerade auf sie zugeschnitten sind, ist deshalb besonders wichtig. Ausgangssituation Was die fachliche Qualifizierung von An- und Ungelernten anbelangt, so liegen Konzepte vor und wurden Maßnahmen entwickelt, die die Lernerfahrungen und Lernbedingungen dieser Zielgruppe berücksichtigen. Gleichwohl haben diese Vorarbeiten zu keiner grundsätzlichen Veränderung der Ausgangssituation geführt. Die Barrieren auf Seite der Unternehmen, wie auch auf Seite der geringqualifizierten Beschäftigten, bestehen nach wie vor. Nicht zuletzt die Diskussion und Aufarbeitung der Ergebnisse des ADAPT- Projekts Neue Konzepte beruflicher Weiterbildung für Frauen im strukturellen Wandel (1999), das vom IMU-Institut Stuttgart bearbeitet und von der Europäischen Union und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH finanziell gefördert wurde, haben deutlich gemacht, dass für diese Zielgruppe Qualifizierungsangebote alleine nicht ausreichen. Vielmehr müssen schon im Vorfeld und während entsprechender Qualifizierungsmaßnahmen Elemente wie Motivation, Beratung, Begleitung und Unterstützung der Zielgruppe berücksichtigt werden. Erfahrungen mit einem solchen Ansatz gibt es sowohl im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen als auch in einigen betrieblichen Modellen der Weiterbildung für Geringqualifizierte. Bereits vorliegende Kenntnisse über die Bedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung von Qualifizierungsmaßnahmen werden ebenso aufgegriffen wie Erfahrungen mit der Begleitung und Unterstützung aus Weiterbildungsprozessen anderer Zielgruppen. Ziel ist es, vor diesem Hintergrund ein Konzept zu entwickeln und zur Umsetzung zu bringen, das neben der notwendigen und sinnvollen fachlichen Qualifizierung auch auf die sozialen und fachlich-methodischen Anforderungen in den betrieblichen Veränderungsprozessen abhebt. Für das Zustandekommen einer erfolgreichen Qualifizierungsmaßnahme muss daher eine breite Unterstützungsstruktur aufgebaut werden. Intention Bei der Konzeption wird bewusst Bezug genommen auf den klassischen Mentoring-Ansatz für Führungskräfte, der vor allem in den letzten Jahren in Deutschland verstärkt diskutiert und auch umgesetzt wird. Dieser Ansatz mit seinen Elementen der Beratung, Begleitung und des Aufbaus von Netzwerkstrukturen kann in spezifischer Form auf die Zielgruppe der an- und ungelernten Frauen angepasst werden. Die Intention, für sie den Zugang zur Qualifizierung zu erleichtern und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu erschließen, wird damit als eine Teilaufgabe von Personalentwicklungsstrategien verstanden. 13

15 1 Einführung 1.2 Vorgehensweise Die Klärung der Frage, welche Ansätze und Modelle im Sinne eines Mentoring für geringqualifizierte Frauen bereits vorliegen, welche Erfahrungen gemacht wurden und welche Anregungen daraus abgeleitet werden können, erfolgte durch die Analyse von Modellen und durch die Auswertung vorliegender Erfahrungsberichte. Darüber hinaus wurde eine Reihe von ExpertInnengesprächen geführt. Analyse von Modellen Nachdem deutlich geworden war, dass es Modelle mit einem der Zielsetzung unmittelbar entsprechenden Ansatz nicht gibt, dehnte sich die Recherche auf Maßnahmen zur Qualifizierung von an- und ungelernten Frauen aus, die wenn auch oft nur implizit und ungeplant Erfahrungen mit Elementen der Beratung und Begleitung gemacht und sich mit der Frage der Motivation der Zielgruppe auseinander gesetzt haben. Von Interesse waren in erster Linie Modellprojekte, die als Zielgruppe an- und ungelernte Beschäftigte ansprechen. Einbezogen wurden aber auch Modelle der Beratung und Begleitung von Arbeitslosen, da für diese Zielgruppe bereits seit einigen Jahren Erfahrungen mit sozialpädagogischer Beratung und Betreuung vorliegen. Inhaltlich waren insbesondere folgende Fragestellungen Gegenstand der Untersuchung: Inwiefern lassen sich Barrieren bzw. umgekehrt förderliche Rahmenbedingungen identifizieren, die für die Gewinnung und Motivation der geringqualifizierten Frauen ausschlaggebend sind? Welche Voraussetzungen für ein betriebliches Interesse an Qualifizierungsmaßnahmen müssen gegeben sein? Wie sind einzelne Bausteine im Rahmen einer Maßnahme zu konzipieren? Kurz: Mittels einer Auswertung vorliegender Erfahrungen gilt es, ein zielgruppenspezifisches Mentoring zu definieren. Daran anknüpfend werden Bausteine für ein umsetzungsorientiertes Konzept formuliert. 14

16 2 Mentoring Begriff und Umsetzung 2 Mentoring Begriffliche Grundlagen Um den Begriff des Mentoring hat sich in den letzten Jahren in Deutschland und Europa eine breite Diskussion entwickelt. Insbesondere wurde Mentoring als eine erfolgversprechende Methode zur Frauenförderung eingesetzt. Hierfür wurde eine ganze Reihe von Programmen entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Erfahrungen in verschiedenen europäischen Ländern wurden in der Folgezeit miteinander verglichen und wissenschaftlich ausgewertet. Eine allgemein gültige Definition dessen, was als Mentoring bezeichnet wird, gibt es nicht. In Deutschland hat sich um das Münchner Projektteam am Deutschen Jugendinstitut (DJI), das eine vergleichende Studie über Mentoren für Frauen in Europa durchführte, eine Diskussion entwickelt, die für das Verständnis des Begriffs Mentoring hier in Deutschland prägend geworden ist. Nach dieser Definition ist Mentoring ein Prozess, in dem eine Person, nämlich der Mentor bzw. die Mentorin die Karriere und die Entwicklung einer anderen Person, der Mentee, außerhalb der normalen Vorgesetzten-Untergebenen Beziehung unterstützt. Bei Mentoring handelt es sich um eine geschützte Beziehung, in der Lernen und Experimentieren stattfinden kann, potenzielle Fähigkeiten und neue Kompetenzen entwickelt werden können (DJI 1998, S.19 f). Eine weitere Definition betrachtet Mentoring darüber hinaus als eine effektive Methode zur Wissenserweiterung und persönlichen Entwicklung (Arhén 1992, S.11). Überwiegend wird Mentoring als Entwicklungsstrategie für weibliche Führungskräfte verstanden und angewendet. Es geht dabei um ihre berufliche Weiterentwicklung und um die Verbesserung beruflicher und politischer Aufstiegschancen allgemein. Dementsprechend werden Programme für die Karriereförderung entworfen und das Aufbrechen der gläsernen Decke 1, die Frauen auf dem Weg in Führungspositionen bremst, wird durch Einblicke in das unternehmensinterne, ungeschriebene Regelwerk und durch den Aufbau von Netzwerken angestrebt. Frauenförderung Begriffsdefinition Personalentwicklungsstrategie Inzwischen wird Mentoring allerdings auch in anderen Zusammenhängen eingesetzt, so zum Beispiel in der Politik oder wiederum im beruflichen Kontext für die Unterstützung von Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf, wie dies u.a. auch in Großbritannien bereits seit vielen Jahren praktiziert wird. Grundsätzlich ist Mentoring für jede Zielgruppe denkbar, denn Mentoring- Programme sind in der Praxis nach ganz unterschiedlichen Konzepten organisiert. Sie unterscheiden sich nach ihren Zielgruppen und ihrer Organisationsform (DJI 1998, S. 27). Wichtig ist, dass dieser Ansatz als eine Personalentwicklungsstrategie verstanden und angewendet wird. 1 Als gläserne Decke wird zusammenfassend eine Vielzahl von diskriminierenden Faktoren bezeichnet, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Beruf und dabei insbesondere den beruflichen Aufstieg von Frauen verhindern. Die gläserne Decke ist keine offensichtliche Schranke, sondern wirkt durch subtile Rollenzuschreibungen und Diskriminierungsmechanismen (vgl. DJI 1998, S.13). 15

17 2 Mentoring Begriff und Umsetzung Zentrale Schlüsselfunktionen sind: Coaching: Die MentorIn als coach führt aktiv und ermutigt die Mentee, wichtige Fähigkeiten und Einstellungen für die Zukunft zu entwickeln. Aufgaben der Mentorin Rat geben: Die MentorIn steht der Mentee bei der Lösung von Problemen und beim Treffen schwieriger Entscheidungen zur Seite. Als Vertraute hilft sie der Mentee dabei, auch in größeren Zusammenhängen zu denken. Helfen: Die MentorIn ebnet Wege. Das kann das einfache Weitergeben einer Telefonnummer sein oder die Einführung der Mentee bei beruflich wichtigen Personen. Sie eröffnet Kontakte, die es der Mentee ermöglichen sollen, ihre Ziele zu verfolgen. Netzwerkarbeit: Die MentorIn als NetzwerkerIn unterstützt die Mentee, die informellen Kontakte außerhalb ihres eigenen Arbeitszusammenhangs zu nutzen (vgl. DJI 1998, S.20). Im Folgenden werden einige Charakteristika des Mentoring angesprochen, ohne dass sie der ganzen Breite von Formen und Ausgestaltungen des Ansatzes gerecht werden könnten: Auslöser für das Interesse von Frauen an den Möglichkeiten des Mentoring war die Erfahrung, dass eine gute Ausbildung allein nicht ausreicht, um Frauen den Zugang zur Führungsebene bzw. zu beruflichen Entwicklungschancen zu öffnen. Vielmehr wurde durch den diskriminierenden Faktor gläserne Decke deutlich, dass es neben der (fachlichen) Qualifikation auch ankommt auf Einblicke in die Unternehmensstrukturen, das Verständnis unternehmensspezifischer Zusammenhänge, das eigene Sichtbarwerden in Unternehmen, den Zugang zu Kontakten und Beziehungen sowie Netzwerken. Kern des Mentoring-Ansatzes ist die one-to-one-beziehung, eine geschützte Beziehung, in der Lernen stattfinden und potenzielle Fähigkeiten sowie neue Kompetenzen entwickelt werden können. Ziel des Mentoring Bei Mentoring-Programmen für Frauen so wird immer wieder betont geht es nicht darum, Defizite von Frauen auszugleichen. Ziel ist es vielmehr, sich gegenüber traditionellen Frauenförderkonzepten abzugrenzen. Es gilt Kompetenzen von Frauen sichtbar und für das Unternehmen nutzbar zu machen. 16

18 2 Mentoring Begriff und Umsetzung Der Schwerpunkt von Mentoring-Programmen liegt bei unternehmensinternen Formen, die insbesondere in größeren Unternehmen und Organisationen umgesetzt werden. Wichtig ist, dass MentorIn und Mentee nicht in einer direkten, hierarchischen Arbeitsbeziehung zueinander stehen. Abhängigkeiten jeder Art sind mit der Aufgabe einer offenen und auch kritisch-konstruktiven Begleitung nicht vereinbar. Bei externen Programmen arbeiten MentorIn und Mentee nicht im selben Unternehmen. Eine außenstehende Organisation bringt die Partner zusammen, koordiniert und führt ein Rahmenprogramm durch. Internes Mentoring Externes Mentoring Im Vergleich zwischen den beiden Formen werden Vorteile und Nachteile für beide Alternativen formuliert. Während ein internes Mentoring-Programm den Einblick in unternehmensspezifische Zusammenhänge erleichtert und sich Beratung und Begleitung auf das gemeinsame betriebliche Umfeld beziehen, fehlen beim externen Mentoring Zugänge zu Insiderwissen. Eine größere Distanz bietet dafür aber die Chance, über den betrieblichen Horizont hinauszublicken, Eindrücke auch auf Beispiele aus anderen Unternehmen oder Organisationen zu beziehen und nicht zuletzt einen außenstehenden objektiven Gesprächspartner zur Verfügung zu haben, der keine eigenen Interessen im Unternehmen verfolgt. Für die Rolle einer Mentorin bzw. eines Mentors kommen sowohl Frauen als auch Männer in Frage. Wichtig ist, dass es sich um eine einflussreiche Führungskraft im Unternehmen oder auch von außerhalb mit fortgeschrittenen Erfahrungen und Kenntnissen handelt. In der MentorIn-Mentee Beziehung profitiert nicht nur die Mentee, denn für den Mentor bzw. die Mentorin können sich Vorteile mit Blick auf die eigene Persönlichkeitsentwicklung bzw. die Karriere ergeben. Dies geschieht etwa durch den Austausch, das Feedback und die Erweiterung von Netzwerken sowie Unterstützungen jeglicher Art im Unternehmen. Mentoren/-innen 17

19 3 Auswertung bisheriger Modellprojekte zur Qualifizierung an- und ungelernter Frauen 3 Auswertung bisheriger Modellprojekte zur Qualifizierung an- und ungelernter Frauen In diesem Kapitel wird zunächst eine Charakterisierung der Zielgruppe der anund ungelernten Frauen auf der Basis der vorliegenden Modellprojekte sowie wissenschaftlicher Literatur vorgenommen. Aus den untersuchten Projekten werden Aspekte herausgefiltert, die von Bedeutung für das Gelingen der Maßnahmen waren. Dazu gehören neben zielgruppenspezifischen Aspekten auch die Interessenlagen der beteiligten Unternehmen und förderliche Rahmenbedingungen. Die zugrunde liegenden Modellprojekte 2 umfassen sowohl betrieblich präventiv ausgerichtete Maßnahmen als auch Maßnahmen zur Integration von Arbeitslosen. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben Geringqualifizierte Frauen Allgemeine Charakteristika Bei an- und ungelernten Beschäftigten liegen die Lernerfahrungen vielfach lange zurück und sind häufig negativ geprägt. Daher ist es wichtig, dass sie einen neuen Zugang finden und das Lernen lernen. Gleichzeitig gibt es nicht selten erhebliche Ängste, sich auf die ungewohnte Situation einzulassen, und es wird befürchtet zu versagen. Die an- und ungelernten Frauen sind überwiegend auf der untersten Ebene der betrieblichen Hierarchien beschäftigt. Ihre Aufgaben sind eng begrenzt, Handlungs- und Entscheidungsspielräume sind gering. Im betrieblichen Alltag haben sie damit wenig Gelegenheit, selbstständig und eigenverantwortlich zu handeln. Ein Verständnis für betriebliche Zusammenhänge wird ihnen nicht vermittelt. Die Frauen sind meist zusätzlich in Anspruch genommen und belastet durch Haus- und Familienarbeit. Mit Unterstützung für berufliche Weiterbildungsmaßnahmen durch ihr privates Umfeld können sie i.d.r. nicht rechnen. Oft stoßen sie stattdessen mit ihren Fortbildungswünschen auf Ablehnung. Konfliktbewältigung und die Klärung privater Rahmenbedingungen bedeuten einen zusätzlichen Aufwand an Kraft und Zeit. Ein breites Bewusstsein bezüglich einer Bedrohung ihrer Arbeitsplätze ist zwar bei den Frauen vorhanden, jedoch bedingen mangelnde Qualifizierungsangebote, Informationen und Ängste bzw. Unsicherheiten häufig eine resignative Haltung. Negative Lernerfahrungen Positionierung im Unternehmen Doppelbelastung Ängste 2 3 Siehe auch Übersicht im Anhang, S. 51ff Aussagen und Zitate zu den einzelnen Projekten, die im folgenden wiedergegeben werden, sind Projektunterlagen, Broschüren und Berichten entnommen bzw. gehen auf mündliche Äußerungen zurück. 18

20 3 Auswertung bisheriger Modellprojekte zur Qualifizierung an- und ungelernter Frauen Die an- und ungelernten Frauen haben die Erfahrung gemacht, dass sie in Angeboten betrieblicher Weiterbildung nicht berücksichtigt werden. Überdies werden die Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie in oft jahrelanger betrieblicher Erfahrung erworben haben, weder im Betrieb noch von ihnen selbst als solche wahrgenommen. Der Personenkreis der geringqualifizierten Frauen ist in sich nicht homogen. Wichtig für die Bereitschaft und Lernfähigkeit ist die Klärung der Frage, wie sich ihre Gruppe in einem Betrieb zusammensetzt, welche Altersstruktur zugrunde liegt, wie lange sie dem Unternehmen angehören und welche Erfahrungen sie am Arbeitsplatz bereits gemacht haben. Darüber hinaus sind ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit und ihre früheren Lernerfahrungen zu betrachten. Migrantinnen, deren in der Heimat erlernter Beruf hier nicht anerkannt wird oder die Sprachprobleme haben, Wiedereinsteigerinnen, die nicht mehr in den alten Beruf zurückkehren können, junge Frauen, die aufgrund eines fehlenden oder schlechten Schulabschlusses den Einstieg in eine Ausbildung verfehlt haben, ältere Frauen, für die eine Ausbildung noch nicht notwendig schien bzw. nicht selbstverständlich war sie alle finden sich im Personenkreis der geringqualifiziert Beschäftigen wieder. Weitere Charakteristika 3.2 Zielgruppenspezifische Aspekte Auf der Grundlage der vorliegenden Erfahrungen lassen sich eine Reihe von Bedingungen formulieren, die bei der Konzeptentwicklung zu berücksichtigen sind. Bevor nun einige Modelle hervorgehoben werden, bleibt festzuhalten, dass soweit die Maßnahmen im Rahmen der untersuchten Modelle abgeschlossen sind alle erfolgreich waren. Erfolgreiche Maßnahmen Firma Bosch, Ansbach: Bei der Firma Bosch, die schon mehrfach Maßnahmen für den nachholenden Erwerb eines Berufsabschlusses angeboten hat, lagen die Abschlüsse über dem Kammerdurchschnitt. Ein Teil der Frauen hat anschließend sogar weitere Qualifizierungsschritte in Angriff genommen. Für die Initiatorin und Begleiterin während dieser Maßnahmen aus dem Betriebsrat bedeutet dies, dass Frauen mehr können, als wahrgenommen wird. Vernetzungsstelle für betriebliche Frauenförderung von an- und ungelernten Frauen, Offenbach: Die Vernetzungsstelle stellte fest: Bei entsprechenden Rahmenbedingungen entwickelten die Frauen viele Aktivitäten, die die betrieblichen Erwartungen und Ansprüche weit übertrafen. WMF, Geislingen: Im Projekt Qualitätssicherung für an- und ungelernte Frauen, in dessen Rahmen zweimal eine arbeitsplatzbezogene Qualifizierung durchgeführt wurde (eine Dritte ist geplant), konnten die Maßnahmen ebenfalls erfolgreich abgeschlossen werden. Hohes Engagement und eine positive Einstellung wurden bei den Frauen registriert. Auch hier wurden einzelne Frauen durch die Teilnahme angeregt, ihre berufliche Qualifikation weiter zu verbessern. Insgesamt konnte so die Beschäftigungssituation verbessert, mehr Verantwortung übertragen und die Beschäftigten flexibler eingesetzt werden. 19

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013 Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Arbeit in der Zeitarbeit 1 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten

Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Beschäftigtentransfer Mit uns Zukunft neu gestalten Stark am Markt: Unser Unternehmen Die TraQ (Transfer und Qualifizierung Hellweg Sauerland) wurde im Jahr 2002 gegründet und hat sich insbesondere auf

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 12.05.2011 Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Warum sind Multiplikator/-innen wichtig? Wer kann Multiplikator/-in

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region: Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region: Trägereinrichtung: Anschrift: Ansprechperson: Email: Telefon: I. Mentoring Hintergrund 1. Warum erachten Sie Mentoring

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben.

Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Herzlich Willkommen zum Impulsreferat Change Management als Herausforderung für Ganztagsschulen mit Helen Hannerfeldt Wer Wandel erreichen will, muss ihn vorleben. Mahatma Gandhi Fahrplan - Definition

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit 10.07.2014 Carola Möws-Plett, Gerald Kunkel BranchenForum Personal in der Logistik, IHK Gelsenkirchen Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit Förderungsmöglichkeiten Arbeitnehmer Eingliederungszuschuss

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010 Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung Oktober 2010 Abb. 1 10 Interkulturelle Einstellungen 9 8 7 6 9 86% 85% 85% 8 78% 7 66% 5 4 3 2 28% 17% Ausländer sind gew altbereit

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF Wer sind eigentlich Mentorinnen und Mentoren? Mentoring-Konzepte Mentoren sind Generationsübergreifender Ansatz: Mehr Lebenserfahrung Mehr berufliches

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr