Förderung der Employability durch Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung der Employability durch Unternehmen"

Transkript

1 Förderung der Employability durch Unternehmen Diplomarbeit am Institut für betriebswirtschaftliche Forschung Universität Zürich Lehrstuhl für Human Resource Management Prof. Dr. B. Staffelbach Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre I Fach: Human Resource Management Verfasser: Philipp Schaller Kalchbühlstr Zürich ph.schalli@gmx.ch Betriebswirtschaftslehre 10.Semester 24.Dezember 2002

2 Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis...I II. Abbildungsverzeichnis...IV III. Tabellenverzeichnis...IV IV. Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitung Ausgangslage Zielsetzung Vorgehen Aufbau der Arbeit Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft Globalisierung und internationale Wettbewerbssituation Informationszeitalter Wissensgesellschaft Gesellschaftliche Anforderungen Wertewandel Demographische Entwicklungen Auswirkungen des Wandels Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer Flexibilisierung Schlanke Organisationen Organisationsformen Die flexible Firma Die atmende Organisation McJobs Das virtuelle Unternehmen Atypische Beschäftigungsformen War for Talent und Personalabbau Ende des traditionellen Beschäftigungsverständnis Auswirkungen des Wandels auf Arbeit und Karriere Impliziter psychologischer Vertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeiter Konzept des psychologischen Vertrages Neuer psychologischer Vertrag I

3 Inhaltsverzeichnis 4 Employability Historische Entwicklung des Begriffes Employability Sichtweisen Employability und Abgrenzung Employability aus individueller Sicht Anforderungen an Individuen Von Qualifikation zu Kompetenz Das Employability Process Model Dimensionen der Employability aus der Theorie Kriterienkatalog nach Blanke, Roth und Schmid Kriterienkatalog nach Lombriser und Uepping Kriterienkatalog nach Bruch Employability-Skills nach Lawrence Kriterienkatalog nach Bates und Bloch Dimensionen der Employability aus der Praxis Kompetenzprofil der Dow Chemical Company Das M4-Mitarbeiterprofil von Volkswagen Kriterienkatalog des Conference Board of Canada Kriterienkatalog nach Evers, Rush und Berdrow Stellenangebote in deutschen Tageszeitungen Vergleich Theorie und Praxis Eigener Kriterienkatalog der Dimensionen der persönlichen Employability und deren Einflussfaktoren Employability aus betrieblicher Sicht Massnahmen zur Förderung der Employability der Arbeitnehmer durch die Unternehmen Problematik einer Kosten-Nutzen-Analyse im Bereich der Personalentwicklung Kosten-Nutzen-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse von Informationssystemen Kosten-Nutzen-Analyse Umschulungsmassnahmen Kosten-Nutzen-Analyse Lernallianzen Kosten-Nutzen-Analyse Projektarbeit Kosten-Nutzen-Analyse unternehmensinterne und übergreifende Job Rotation Kosten-Nutzen-Analyse unternehmensübergreifender Job-Pools II

4 Inhaltsverzeichnis Kosten-Nutzen-Analyse interne und unternehmensübergreifende Jobbörsen Kosten-Nutzen-Analyse von Existenzgründungshilfen Fazit Employability und Konsequenzen für das Human Resource Management Human Resource Management und Strategie Employability und Personalmarketing Employability und Rekrutierung Employability und die alternde Belegschaft Employability und Loyalität Employability und Personalentwicklung Kompetenzprofile bzw. -räder Differenzierte Belegschaft Employability und Leistungsbeurteilung Employability und Vergütung Schlussbetrachtungen Literaturverzeichnis III

5 Inhaltsverzeichnis II. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Employability - Problemkontext Abbildung 2: Individuelle Beschäftigungsfähigkeit Abbildung 3: Employability Process Model Abbildung 4: Organisationale Beschäftigungsfähigkeit Abbildung 5: Deutsche Bank-Mosaik für Beschäftigung Abbildung 6: Positive Effekte der Netzwerke in der Personalförderung Abbildung 7: New Approach for Talent Management Abbildung 8: Employability-Komponenten der Personalgewinnung Abbildung 9: Employability verknüpft Lernziele Abbildung 10: Kompetenzrad Abbildung 11: Dreigeteilte Belegschaft mit entsprechenden personalpolitischen Zielen Abbildung 12: Perspektiven der Vergütung III. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Vergleich von organisationaler und grenzenloser Karriere nach Klimecki und Litz Tabelle 2: Vergleich altes und neues Karriereverständnis nach Fuchs Tabelle 3: Alter und neuer psychologischer Vertrag Tabelle 4: Verantwortungsverteilung im neuen psychologischen Vertrag Tabelle 5: Dimensionen der individuellen Employability nach Lombriser und Uepping Tabelle 6: Kompetenzen mit Bedeutung in der und für die Zukunft Tabelle 7: M4-Mitarbeiterprofil von Volkswagen Tabelle 8: Employability Skills Tabelle 9: Bases of Competence nach Evers, Rush und Berdrow Tabelle 10: Kriterienkatalog Employability (Eigene Darstellung) Tabelle 11: Schlüsselkomponenten der Beschäftigungsfähigkeit bei Intel Tabelle 12: Personalentwicklung als Restriktion bzw. Potenzial Tabelle 13: Kosten-Nutzen-Analyse Informationssystem Tabelle 14: Kosten-Nutzen-Analyse Umschulungsmassnahmen Tabelle 15: Kosten-Nutzen-Analyse Lernallianzen Tabelle 16: Kosten-Nutzen-Analyse Projektarbeit IV

6 Inhaltsverzeichnis Tabelle 17: Kosten-Nutzen-Analyse unternehmensinterne und -übergreifende Job Rotation Tabelle 18: Kosten-Nutzen-Analyse unternehmensübergreifende Job-Pools Tabelle 19: Kosten-Nutzen-Analyse interne und unternehmensübergreifende Jobbörsen. 63 Tabelle 20: Kosten-Nutzen-Analyse von Existenzgründungshilfen Tabelle 21: Job Sculpting The big eight Tabelle 22: Zweigeteilte Personalpolitik Tabelle 23: Karriereanker und Entwicklungspfade Tabelle 24: Mitarbeiterbeitrag: Messkriterien Tabelle 25: Charakteristika innovativer Vergütung IV. Abkürzungsverzeichnis evp HR HRM IuK MC ROI employee value proposition Human Resource Human Resource Management Informations- und Kommunikationstechnologie Movement Capital Return on Investment V

7 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage Der Übergang von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft beeinflusst Rahmenbedingungen und Wirkungszusammenhänge im System Arbeit. Dadurch ändern sich Anforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Die Arbeitnehmer können nicht mehr mit einer lebenslangen Anstellung beim selben Arbeitgeber rechnen. Von ihnen wird zunehmend Flexibilität und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen gefordert. 1 Aber auch die Unternehmen müssen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Es ist festzustellen, dass sich die Unternehmen zunehmend als fest gefügte Einheiten auflösen und starre Aufbauorganisationen durch flexible projekt- und netzwerkartig gebildete Strukturen ersetzt werden. 2 Daraus ergeben sich Konsequenzen für die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Diese werden dynamischer und sind ständigen Veränderungsprozessen unterworfen, betroffen sind Arbeitsplätze, Arbeitszeiten, Aufgaben, Funktionen, Vergütung, Weiterbildung, Arbeitsklima und Unternehmenskultur. 3 Die Unternehmen bewegen sich heute zunehmend im Spannungsfeld zweier gegenläufiger Trends. Einerseits stehen sie unter Druck, Personal abzubauen, um rasch auf das Marktgeschehen reagieren zu können und andererseits kämpfen sie mit anderen Unternehmen um die besten Mitarbeiter und für deren Bindung im Unternehmen. 4 Das Humankapital gilt zudem als wichtigster Innovationsfaktor, mit dessen Abbau ein wesentlicher Teil der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens abfliesst. Mit dem Employability-Konzept soll diesem Dilemma begegnet werden. Es hilft einem Unternehmen sich dem Spannungsfeld zwischen War for Talent und dem Personalabbau zumindest teilweise zu entziehen. Die Förderung der Employability der Mitarbeiter Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsmarktfähigkeit macht diese mobiler, primär für den internen Arbeitsmarkt, im Notfall aber auch für den externen Arbeitsmarkt. Gleichzeitig schafft das Unternehmen die Voraussetzung für eine rasche Erschliessung neuer Geschäftsfelder. 5 Im Rahmen der oben beschriebenen Veränderungen und aufgrund der zunehmenden Beschäftigungsunsicherheit wandelt sich der alte psychologische Vertrag zwischen Unternehmen und Mitarbeiter. Im alten psychologischen Vertrag wurde langfristige 1 vgl. Honegger, J. (2001), S vgl. Fischer, H./Steffens-Duch, S. (2001), S vgl. Honegger, J. (2001), S vgl. Lombriser, R./Uepping, H. (2001). S vgl. ebenda, S. 75 1

8 Einleitung Beschäftigungssicherheit gegen Loyalität und Commitment getauscht. Langfristige Beschäftigungssicherheit können oder wollen die meisten Unternehmen heute nicht mehr anbieten. Somit ändert sich ihr Angebot: Beschäftigungssicherheit (employment) wird durch Beschäftigungsfähigkeit (employability) getauscht Zielsetzung Im Zentrum dieser Arbeit steht das Konzept der Employability (Beschäftigungsfähigkeit). Dem Leser soll ein Einblick in das sehr komplexe und umfassende Konzept der Employability vermittelt werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der individuellen und der betrieblichen Sicht der Employability. Auf der individuellen Ebene stehen die Erwerbstätigen und deren Fähigkeiten und Kompetenzen im Vordergrund. Auf der betrieblichen Ebene geht es um Massnahmen zur Steigerung der Employability von Mitarbeitern und Auswirkungen des Employability-Konzeptes auf das Human Resource Management (HRM). Folgende Fragen werden in dieser Arbeit beantwortet: Was ist der Inhalt und welches sind die relevanten Einflussfaktoren der Employability von Individuen? Wie werden Massnahmen zur Steigerung der Employability von Mitarbeitern aus einer Kosten-Nutzen-Sicht der Unternehmen bewertet? Welche Konsequenzen hat das Konzept der Employability auf das Human Resource Management von Unternehmen? 1.3 Vorgehen Im Rahmen der Recherchen zu dieser Arbeit hat sich herausgestellt, dass Literatur zum Thema Employability sehr spärlich vorhanden ist. Vor allem die in dieser Arbeit interessierende Perspektive der Arbeitnehmer und Arbeitgeber wird in der wissenschaftlichen Literatur kaum thematisiert. Employability wird vorwiegend in der sozialwissenschaftlichen Literatur behandelt, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen und Handlungsbedarfen auseinandersetzt und Beschäftigungs- und Arbeitsmarktstrategien zum Inhalt hat. So bemerkt auch Bollérot (2001): Zwar ist der Begriff Beschäftigungsfähigkeit 6 vgl. Klimecki, R. G./Litz, S. A. (2002), S

9 Einleitung der Arbeitslosen, der Personen, die einen ersten Arbeitsplatz oder eine neue Stelle suchen, heute Gegenstand zahlreicher Studien und Diskussionen, doch ist festzustellen, dass über die Erhaltung oder Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer, von ihrem Eintritt in ein Unternehmen bis zu ihrem Ausscheiden, keine sehr umfangreiche Literatur vorliegt. 7 Dies ist doch eher erstaunlich, da das Konzept der Employability gerade in den heutigen turbulenten Wirtschaftszeiten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sehr interessant ist. Sehr wichtig war deshalb für den Autor der vorliegenden Arbeit der Kontakt mit Personen, welche sich in der Praxis mit dem Thema Employability aus der Mitarbeiter- und Unternehmenssicht beschäftigen. Neben den interessanten Gesprächen unterstützten die Ansprechpartner den Autor mit eigenen Unterlagen und Dokumentationen zum Thema Employability. Dank geht vor allem an die Herren Dr. oec. HSG Michael Kres (Geschäftsführer promovetm GmbH Schweiz und Österreich) und Herrn lic. oec. publ. Ruedi Winkler (Inhaber der Firma Ruedi Winkler für Personal- und Organisationsentwicklung). 1.4 Aufbau der Arbeit Kapitel 2 stellt kurz aktuelle Entwicklungen und Trends in Wirtschaft und Gesellschaft dar, welche im Sinne des Konzeptes der Employability von Bedeutung sind. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft auf Unternehmen und Arbeitnehmer und deren Beziehung aufgezeigt. Daraus ergibt sich ein Wandel des psychologischen Vertrages zwischen Unternehmen und Mitarbeiter, der am Schluss dieses Kapitels beschrieben wird. Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Konzept der Employability. Die Geschichte der Employability wird aufgerollt und das heutige Verständnis dargestellt. Schliesslich werden die verschiedenen Sichtweisen der Employability aufgezeigt. Kapitel 5 befasst sich mit der individuellen Sicht der Employability. Es werden verschiedene Ansätze aus Praxis und Theorie vorgestellt, welche Fähigkeiten und Kompetenzen aufzeigen, die für die Employability von Individuen massgebend sind. Der Kern dieses Kapitels bildet die Zusammenstellung eines eigenen Kriterienkatalogs, der Inhalt und Einflussfaktoren der Employability von Individuen darstellt. Inhalt des Kapitel 6 ist die betriebliche Sichtweise der Employability. Es werden Massnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitern aufgezeigt. Diese 7 Bollérot, P. (2001), S. 82 3

10 Einleitung Massnahmen werden anschliessend aus einer Kosten-/Nutzen-Perspektive von Unternehmen bewertet. In Kapitel 7 werden Konsequenzen auf das Human Resource Management von Unternehmen aufgezeigt, die sich aus einer Umsetzung des Employability-Konzeptes ergeben. Im letzten Kapitel werden Schlussfolgerungen gezogen und Entwicklungspotenziale im Zusammenhang mit dem Konzept der Employability aufgezeigt. 4

11 Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft 2 Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft Auch wenn sich die Autoren uneins sind über die Chancen und Risiken des gegenwärtigen Wandels eine These vertreten praktisch alle: Die aktuelle Veränderung wird sich radikaler, nachhaltiger und rascher vollziehen als die Umbrüche in der Vergangenheit. 8 Die Entwicklungen, welche den heutigen Wandel in der Arbeitswelt induzieren, sind sehr vielfältig. In den folgenden Abschnitten des Kapitels 2 werden die wichtigsten Einflussgrössen, denen die Unternehmen ausgesetzt sind, kurz beschrieben. 2.1 Globalisierung und internationale Wettbewerbssituation Ein wichtiger Trend ist die Globalisierung und damit einhergehend die Liberalisierung, beziehungsweise die Deregulierung im Wirtschafts- und Arbeitssystem, aber auch in den Sozial-, Bildungs- und Rechtssystemen. 9 Unterstützt werden die Globalisierungsprozesse vor allem durch die sinkenden Transportkosten für Waren, Dienstleistungen und Informationen, einem weitgehenden Abbau von Handelshemmnissen, sowie der internationalen Angleichung von Rechtsvorschriften. 10 Seit Mitte der siebziger Jahre sind in der Wirtschaft spürbare Wachstumseinbrüche festzustellen. Die Absatzmärkte sind weltweit weitgehend gesättigt, was für die Unternehmen einen enorm gewachsenen Konkurrenzdruck zur Folge hat. Dieser spielt sich nicht mehr nur auf der Preisebene, sondern vor allem auf der Innovationsebene ab. Die Beschleunigung der Innovationsrate entscheidet oftmals über die Existenz von Unternehmen. Die Produktlebenszyklen haben sich erheblich verkürzt und die Amortisationszeiten sind demgegenüber gestiegen. Vor dem Hintergrund des Kosten- und Innovationsdrucks, bei gleichzeitig steigenden Qualitätsansprüchen, benötigen die Unternehmen eine enorme Flexibilität, um auf dem Markt bestehen zu können Informationszeitalter Einer der grössten Antriebe für die Veränderungen in der Wirtschaft, stellen die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IuK) dar. 12 Wir bewegen uns in eine Zeit zunehmender Informatisierung. 13 Neue Kommunikationstechnologien, hochentwickelte Computer und andere intelligente Maschinen und Systeme 8 Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S. 1 9 vgl. Sattelberger, T. (1998), S vgl. Willke, G. (1999), S vgl. Matthies, H./Mückenberger, U. et al. (1994), S vgl. Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S vgl. Giarini, O./Liedtke, P. M. (1998), S

12 Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft werden in Zukunft immer mehr ganze Berufsgruppen ersetzen. Diese Entwicklungen in der IuK-Technologie werden uns begleiten, unterstützen und manchmal, wie schon angetönt, sogar verdrängen. 14 Während die Industrialisierung die Arbeitenden in Fabriken und Büros zusammenführte, bringt die Informationstechnologie einen veränderten Umgang mit Raum und Zeit mit sich. 15 Die neuen IuK-Technologien bieten die Möglichkeit, unabhängig von Raum und Zeit auf Informationen zuzugreifen und miteinander in Kontakt zu treten. Dadurch werden neue Formen der Zusammenarbeit möglich. Dies hat nicht nur für die Arbeit in Unternehmen seine Gültigkeit, sondern auch für die Interaktion mit Kunden und externen Wissensträgern. Diese Vernetzung wird selbst in traditionellen Geschäftsbereichen zu einem der wichtigsten Erfolgkriterien und befähigt Unternehmen zu verstärkter Kundenorientierung, grösserer Flexibilität und verkürzten Reaktionszeiten Wissensgesellschaft Um in der veränderten Wettbewerbsarena erfolgreich bestehen zu können, stellt sich der Umgang mit Wissen als immer wichtiger dar. Ein Unternehmen sollte fähig sein, vorausschauend zukünftige Entwicklungen zu erkennen, Einzelentwicklungen zu einem Gesamtkonzept zu integrieren und dieses in die Realität umzusetzen. 17 Die Verantwortung für den Erfolg des Unternehmens verschiebt sich auf die vielen Wissensträger. Um die Wettbewerbs- und Innovationsleistung des Unternehmens sicherzustellen, müssen die bisher hierarchieorientierten Organisationsstrukturen zu neuen, kooperationsorientierten Organisationsstrukturen weiterentwickelt werden. 18 Im zunehmenden Wettbewerb können die Innovationsanforderungen zudem oftmals nicht mehr von einzelnen Unternehmen bewältigt werden, so dass durch sogenanntes Networking auch externe Partner miteinbezogen werden. 19 In Kapitel 3 werden die dadurch entstehenden Organisationsstrukturen vorgestellt. 14 vgl. Rifkin, J. (1997), S vgl. Kastner, M./Vogt, J. (2000), S vgl. Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S vgl. Bleicher, K. (2002), S vgl. Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S vgl. Tapscott, D./Lowy, A. zitiert nach: Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S. 13 6

13 Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft 2.4 Gesellschaftliche Anforderungen Unternehmen sind keine Inseln mehr, auf denen nur ökonomische Spielregeln herrschen. 20 Die öffentliche Aufmerksamkeit gegenüber den Unternehmen ist stark gestiegen. Die Kriseneinbrüche der siebziger Jahre führten vermehrt zu einem kritischen Bewusstsein gegenüber der Wirtschaft und wirtschaftlichem Wachstum. Anfangs sorgten internationale Verflechtungen einzelner Konzerne, die Beteiligung an der Rüstungsproduktion oder die Unterstützung diktatorischer Regime für Unmut. Später rückten vor allem die Konsequenzen unternehmerischen Handels gegenüber der Umwelt in den Mittelpunkt des Interesse der Öffentlichkeit. Zur Zeit sind es vorwiegend die ökonomischen Resultate, wie die Arbeitslosigkeit, welche den Legitimationsbedarf der Unternehmen steigern. 21 Die reine Orientierung am Profit ist nicht mehr zielführend, zu gross ist der Einfluss von Umweltfaktoren und deren Interessenvertreter auf Unternehmen geworden. Aufgrund dieser stetig gestiegenen Anforderungen und Ansprüche an die Unternehmen, ist ein für das Allgemeinwohl der Gesellschaft unternehmerisches Konzept zur Reduzierung der sozialen Ambivalenz unumgänglich geworden Wertewandel Seit den siebziger Jahren findet zudem ein Wandel in den verhaltensprägenden Werten und Normen der Individuen statt. Während Pflicht- und Akzeptanzwerte an Bedeutung verlieren, befinden sich Selbstentfaltungs- und Selbstverwirklichungswerte auf dem Vormarsch. Das Streben nach einem Ausagieren der eigenen Kompetenzen, sowie die Verwirklichung persönlicher Ziele wird für viele Individuen immer wichtiger. Dieser Wandel hat einen Einfluss auf das Arbeitsverhalten der Menschen und führt darüber hinaus zu einer Pluralisierung der Lebenslagen, Lebensstile und Wertorientierungen. Weiter zeichnet sich eine dramatische Veränderung in der motivationalen Grundlage der individuellen Leistungsbereitschaft ab. Arbeitsengagement und Arbeitsleistung werden nicht mehr durch Traditionen oder Normen gestärkt und genährt, sondern orientieren sich zunehmend an eigenen Selbstentfaltungsinteressen. Die Arbeit sollte abwechslungsreich und sinnvoll sein, aber auch mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit mit sich bringen. 23 Dies heisst, dass zukünftig vor allem die intrinsische Motivation von grosser Bedeutung sein wird. 20 vgl. Plesser, E. H. (1977), S vgl. Matthies, H./ Mückenberger, U. et al. (1994), S vgl. Lombriser, R./Uepping, H. (2001), S vgl. Welsch, J. (1997), S

14 Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft Unternehmen können sich diesen neuen gesellschaftlichen Anforderungen und dem Wertewandel nicht mehr entziehen, denn er beeinflusst neben dem sozialen Klima im Betrieb auch das Käuferverhalten auf den Märkten Demographische Entwicklungen Weiter ist eine aussergewöhnliche Veränderung unserer demographischen Struktur zu beobachten. 25 Die Bevölkerungspyramide hat sich in allen Industrieländern zu einem Baum entwickelt, der zwar zur Zeit immer noch über einen relativ dicken Stamm verfügt, aber tendenziell immer dünner wird. Oft wird auch von einer umgekehrten Pyramide gesprochen. Dies bedeutet, dass immer mehr alte Menschen immer weniger jüngeren gegenüberstehen. Gründe sind vor allem die Fortschritte in der Medizin, die zu einer höheren Lebenserwartung führen und der massive Rückgang der Geburtenrate. 26 Bis ins Jahr 2050 rechnet man mit einem Bevölkerungsrückgang von 11% in Europa. 27 Diese Entwicklungen haben natürlich gravierende Folgen für die Produktion von Gütern, Dienstleistungen, für unser soziales Sicherungssystem, aber vor allem für den Arbeitsmarkt und somit auch für die Unternehmen. 28 Die meisten Unternehmen haben ihre Personal- und Beschäftigungspolitik immer noch auf die Jugend ausgerichtet. Der demographische Wandel zwingt die Unternehmen in Zukunft eine Personal- und Beschäftigungspolitik aufzubauen, die gemeinsam mit der jüngeren und der älteren Belegschaft eine produktive und innovative Arbeit ermöglicht. 29 Die dargestellten Entwicklungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie zeigen jedoch die wesentlichen Einflussgrössen, welche auf die Unternehmen und somit deren Mitarbeiter einwirken. Auf die vielfältigen Auswirkungen dieser Entwicklungen wird im nächsten Kapitel näher eingegangen. 24 vgl. Matthies, H./Mückenberger, U. et al. (1994), S vgl. Then, W. (1994), S vgl. Dostal, W. (1997), S vgl. Volkholz, V. zitiert nach: Bergmann, B. (1996), S vgl. Then, W. (1994), S Huber, A./Morschhäuser, M. (2002), S. 52 8

15 Auswirkungen des Wandels 3 Auswirkungen des Wandels 3.1 Auswirkungen auf Unternehmen und Arbeitnehmer Die tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft haben schwerwiegende Folgen für einzelne Arbeitnehmer, Unternehmen, Branchen und Regionen. Verschiebungen individueller Arbeitsmarktchancen, Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten sind kaum vermeidbar und können ganze Arbeitnehmergruppen benachteiligen und von den Arbeitsmärkten ausschliessen. Für Unternehmen können Innovationsblockaden verschiedener Art Modernisierungsprozesse behindern, somit werden Wettbewerbsvorteile verspielt und Unternehmen oder ganze Branchen geraten in Rückstand. 30 Wenn sich die Unternehmen angesichts der heutigen Herausforderungen und den drastischen wirtschaftlichen Verschiebungen behaupten wollen, ist es notwendig, dass sie sich verändern und ihre Organisation neu konzipieren. 31 Um den Veränderungen innerhalb kürzester Zeit gerecht zu werden, braucht es moderne Arbeitstrukturen. 32 Organisationskonzepte, die ein Höchstmass an Innovationsfähigkeit, Flexibilität, Mobilität und Effizienz gewährleisten, sind gefragt. Zeit und Flexibilität sind auf den heutigen turbulenten Märkten die entscheidenden Kriterien im Wettbewerb. 33 Auch in Zukunft ist zu erwarten, dass die zunehmende Unübersichtlichkeit von Marktbedingungen und die schnelle Technikentwicklung zu einem existenzsichernden Druck rascher und flexibler Reaktionen führt. 34 Im Idealfall soll es den Unternehmen möglich sein, den richtigen Mann oder die richtige Frau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Platz zu haben Flexibilisierung Starre und überholte Arbeitsstrukturen werden vielfach den aktuellen Herausforderungen in einer globalisierten Wirtschaft nicht mehr gerecht. 36 Konsequenterweise sehen viele Beobachter die Flexibilisierung als ein Heilmittel gegen die wirtschaftlichen Turbulenzen. 37 Im Folgenden wird kurz dargestellt, was unter Flexibilität verstanden wird, welche Ziele damit verfolgt werden und was für Arten der Flexibilisierung angewendet werden. 30 vgl. Blanke, S./Roth, C. et al. (2000), S vgl. Kanter, R. M. (1996), S vgl. Stiewe, H. (2002), S vgl. Meyer, A. (1997), S vgl. Stiewe, H. (2002), S vgl. Knapek, H./Neiss, W. (2000), S vgl. Graf, S./Henneberger, F. et al. (2000), S vgl. Zilian, H. G. (1998), S. 9 9

16 Auswirkungen des Wandels Allgemein versteht man unter Flexibilität die Art und den Grad der quantitativen und qualitativen Anpassungsfähigkeit eines betrieblichen Arbeitssystems an die veränderten Umweltbedingungen. Es geht also um das Änderungsvermögen eines Betriebes, welches das System befähigt, unter ändernden Bedingungen gegebene Ziele zu verwirklichen oder falls nötig, neue Ziele zu bestimmen. 38 Diese veränderten Umweltbedingungen können konjunktureller, technologischer, sozio-demographischer, aber auch wirtschaftspolitischer Art sein. Die Anpassungen an veränderte Bedingungen dienen in erster Linie der Überlebenssicherung des Unternehmens, sollten aber natürlich auch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und steigern. Hierzu wenden die Unternehmen Strategien an, die auf eine Flexibilisierung des Faktors Arbeit abzielen. Mit einer unternehmerischen Flexibilisierungsstrategie wird primär eine möglichst optimale Anpassung der Ressource Arbeit an die betrieblichen Anforderungen angestrebt, es sollen aber auch massgeschneiderte Lösungen im Interesse der Arbeitnehmer ermöglicht werden. 39 Grundlegend für diese Arbeit sind die numerische und die funktionale Flexibilität, welche nachfolgend voneinander abgegrenzt werden. Denkbar sind aber auch zeitliche, örtliche und finanzielle Flexibilisierungen. Die Flexibilisierung wie sie heute thematisiert wird, ist auf zwei nur lose aufeinander bezogene Veränderungen zurückzuführen. Erstens sind dies neue Organisationsformen und damit verbunden, angepasste Personaleinsatzstrategien der Unternehmen. Zweitens sind dies Massnahmen der Deregulierung der Arbeitsverhältnisse. Diese Veränderungen werden meist an zwei typischen Modellen dargestellt. Zum einen das deutsche Modell, welches basierend auf hohen Qualifikationen und langfristiger Beschäftigung den Aspekt der funktionalen, internen Flexibilität betont, zum anderen das deregulierte angelsächsische Modell, bei welchem die numerische, externe Flexibilität im Vordergrund steht. 40 Bei der numerischen Flexibilität geht es darum, dass die Unternehmen die vertraglichen Beziehungen zu ihren Mitgliedern lockerer, variabler und reversibler gestalten, um damit mehr Anpassungsfähigkeit zu gewinnen. Je nach Arbeitsauslastung kann somit die Belegschaft zum Beispiel durch temporäre und teilzeitliche Arbeitskräfte ausgedehnt werden. Die numerische Flexibilität führt bei den Arbeitnehmern gezwungenermassen zu einer Verunsicherung bezüglich der zukünftigen Anstellungschancen. Sie findet sich vorwiegend bei Unternehmungen mit niedrigem Ausbildungsniveau und geringem Arbeitsschutz vgl. Maier, K. zitiert nach: Graf, S./Henneberger, F. et al. (2000), S vgl. Graf, S./Henneberger, F. et al. (2000), S vgl. Flecker, J. (1998), S vgl. Geser, H. (1999), Online 10

17 Auswirkungen des Wandels Bei der funktionalen Flexibilisierung steht eher das Bestreben im Vordergrund, sich rascher auf Veränderungen der Märkte einzustellen und differenzierter auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Kunden reagieren zu können. Dadurch werden die hierarchischen Strukturen tendenziell flacher, die Arbeitsrollen werden polyvalenter und umfassen unterschiedliche Tätigkeiten. Ein umfangreicher Teil der Arbeitsorganisation wird durch selbstregulierende Gruppen getragen. Von den Mitarbeitern wird somit eine hohe intraorganisationale Anpassungsleistung erwartet. Sie arbeiten in wechselnden Teams, müssen sich permanent weiterbilden, sind ständig in Interaktion mit Mitarbeitern, Vorgesetzten, aber auch Kunden und sind genötigt, sich stets an neue Technologien anzupassen. 42 Nur so kann eine funktionale Flexibilisierung gewährleistet werden Schlanke Organisationen Durch schlanke Organisationsstrukturen, wird versucht den Herausforderungen der heutigen Märkte zu begegnen. Die entstandenen schlanken Unternehmen sind gekennzeichnet durch flachere Hierarchien, was eine vermehrte Übertragung von Aufgaben an Mitarbeiter und Arbeitsgruppen zur Folge hat. Diese Übertragung wiederum führt zu einer Vergrösserung der Verantwortungsbereiche der einzelnen Mitarbeiter. Ein weiteres Merkmal schlanker Organisationen ist die Arbeit in Projektgruppen, dadurch versucht man, eine Integration des sehr unterschiedlichen Wissens der einzelnen Mitarbeiter zu erreichen. Zudem ist in schlanken Organisationen feststellbar, dass verstärkt Fremdfirmen einbezogen werden und somit ein Trend zum Outsourcing besteht. Oftmals ist auch eine Zweiteilung der Belegschaft in Stamm- und Randbelegschaften festzustellen. 43 Im nächsten Abschnitt werden einige durch Flexibilisierungsbemühungen entstandene schlanke Organisationsformen vorgestellt Organisationsformen Die flexible Firma Ein Beispiel für die neuen Organisationsformen ist das Konzept der flexible firm (Atkinson 1984). Die Arbeitnehmerschaft besteht bei der flexiblen Firma aus einer Kernbelegschaft und einer Randbelegschaft. Von der stabil beschäftigten Kernbelegschaft mit teils ausgeprägten betriebsspezifischen Qualifikationen wird Einsatzflexibilität und funktionale 42 vgl. Geser, H. (1999), Online 43 vgl. Bergmann, B. (1996), S

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013. Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober 2013 Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Arbeit in der Zeitarbeit 1 1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer Vortrag vom 23. September 1999 des Gewerbevereines Gossau SG 1 Trend 1 Der Berufswechsel

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Stuttgart, den 12. November

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens

TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS. Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens TALENT IM ZEITALTER DES LERNENS Die überzeugende Antwort auf die Krise des Lernens Die Krise des Lernens 85 MILLIONEN: Das ist das erwartete globale Defizit an Fachkräften in fünf Jahren. 200 MILLIONEN:

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung Inhalt > Ihre Herausforderung > Unser > Personalplanung > Hochschul-Marketing > Hochschul-Rekrutierung > Integration & Entwicklung >

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Ludwigshafen, den 07. Mai 2015 Warum

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Coaching für Menschen mit fester Stelle aber ohne Arbeit. Ausgangsituation. Zwei Begriffserklärungen. Was ist Coaching. New Placement Coaching Prozess

Coaching für Menschen mit fester Stelle aber ohne Arbeit. Ausgangsituation. Zwei Begriffserklärungen. Was ist Coaching. New Placement Coaching Prozess Coaching für Menschen mit fester Stelle aber ohne Arbeit Ausgangsituation Zwei Begriffserklärungen Was ist Coaching New Placement Coaching Prozess Ziel der Maßnahme Mögliche Effekte der Maßnahme Edith

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2006. Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich ggrote@ethz.ch

Schweizer HR-Barometer 2006. Prof. Dr. Gudela Grote ETH Zürich ggrote@ethz.ch Schweizer HR-Barometer 2006 ETH Zürich ggrote@ethz.ch Einflussfaktoren für Zusammenhänge zwischen Motivation, Zufriedenheit und Leistung Seite 2 Beziehung zwischen Leistung und Belohnung Rückmeldung über

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung. Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter Vortrag Karriere-Forum LogiMAT 2005 Karrieremanagement! Einstieg und Aufstieg, wertvolle Tipps für Ihre Karriereplanung Stuttgart, 3. Februar 2005 Referent: Christian Runkel, Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung Der PersonalKompass bietet Ihnen ein ganzheitliches Konzept, das den veränderten Lebensverläufen Ihrer Beschäftigten Rechnung trägt und

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz. Flexibilisierung der Arbeitswelt Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.ch Zeitliche und räumliche Flexibilität: "Work anytime anyplace" Seite 3 Vorteile - Arbeitszeit

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011)

BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) BAV-Offensive 2011 best bav - take five (Stand: 13.07.2011) Ihre 5 Durchführungswege in der betrieblichen Altersversorgung oder das KUNDEN- und QUALITÄTs-orientierte Konzept für die betriebliche Altersversorgung

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Arbeitgeber im Spannungsfeld zwischen Qualitäts- und Kostendruck: Anforderungen an das Personalmanagement

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA. 05.06.2014 Seite 1 05.06.2014 Seite 1

Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA. 05.06.2014 Seite 1 05.06.2014 Seite 1 Trends und Entwicklungen in der Personalentwicklung Prof. Alexander Dürr, MBA 05.06.2014 1 05.06.2014 1 GLIEDERUNG 1.) Ausgangspunkt: Die demografische Entwicklung und der Wertewandel 2.) Aktuelle Trends

Mehr

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance

HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN. Lesen Sie jetzt einen Auszug aus dem PDF. Herausforderung Work-Life-Balance HERAUSFORDERUNG WORK-LIFE-BALANCE: DIE KRÄFTE DER BALANCE IM UNTERNEHMEN Mit Unterstützung von ABSTRACT In einer schnelllebigen Zeit mit hohen Anforderungen und der Tendenz zu ständiger Verfügbarkeit ist

Mehr

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing

Fallstudie. Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing ABWL Organisation und Personal Teilgebiet Organisation 401316/3 Dr. Markus Wiesner Wintersemester 2004/05 Fallstudie Dell Computer: Netzwerke und Outsourcing Tanja Hechberger (0105268) Nicole Ipsmiller

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg. Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg Diplomica Verlag Ina Middeldorf Personalbindung im demografischen Wandel:

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Hochschulabsolventen erwarten Arbeitszeit über 40 Stunden

Hochschulabsolventen erwarten Arbeitszeit über 40 Stunden Continental-Studentenumfrage : Hochschulabsolventen erwarten Arbeitszeit über 40 Stunden Studie des Automobilzulieferers zeigt Meinungsbild zu Arbeitswelt auf Darmstadt/Hannover, 14. April 2004. Nahezu

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort.

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft! Wir sind Ihre Personalabteilung vor Ort. Für Unternehmen, die in Deutschland investieren, ist das Personalmanagement ein besonders kritischer Erfolgsfaktor.

Mehr