Verstärkte Infrarotspektroskopie mit Nanostrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verstärkte Infrarotspektroskopie mit Nanostrukturen"

Transkript

1 Verstärkte Infrarotspektroskopie mit Nanostrukturen Bruker Anwendertreffen Ettlingen, Tobias Maß, Prof. T. Taubner, Lehr- und Forschungsgebiet Nano-Optik und Metamaterialien, 1. Phys. Institut (IA), RWTH Aachen

2 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten 2

3 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten 2

4 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten 2

5 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten 2

6 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

7 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten Fraunhofer IPT (Produktionstechnik) Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

8 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten ITA (Textiltechnik) Fraunhofer IPT (Produktionstechnik) Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

9 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten Elektrotechnik ITA (Textiltechnik) Fraunhofer IPT (Produktionstechnik) Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

10 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten IR Nano-Optik, AG Prof. Taubner im 1. Phys. Institut (IA) Elektrotechnik ITA (Textiltechnik) Fraunhofer IPT (Produktionstechnik) Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

11 (RWTH) Aachen und der Campus Melaten IR Nano-Optik, AG Prof. Taubner Geplante Campus-Erweiterung im 1. Phys. Institut (IA) Elektrotechnik ITA (Textiltechnik) Fraunhofer IPT (Produktionstechnik) Fraunhofer ILT (Lasertechnik) 2

12 Infrarote Nano-Optik 3 ultraviolett Infrarot Radio Fingerabdruck -Spektren 400 nm 700 nm 1 μm 1 mm mittleres Infrarot: 2-20 μm Wellenlänge Infrarote Vibrationsspektroskopie chemische und strukturelle Information Identifikation von Molekülen sensitiv auf Ladungsträger Materialwissenschaften, Kristallographie Chemie, Biologie Halbleitertechnik, Elektronik

13 Infrarote Nano-Optik 3 ultraviolett Infrarot Radio Fingerabdruck -Spektren 400 nm 700 nm 1 μm 1 mm mittleres Infrarot: 2-20 μm Wellenlänge Graph basiert auf Vorlage von Daylight Solutions

14 Themen der Arbeitsgruppe 4 ultraviolett 400 nm Infrarot Radio 700 nm 1 μm 1 mm Wellenlänge mittleres Infrarot: 2-20 μm Nano-Optik: Untersuchung von optischen Phänomenen nahe oder unterhalb des Beugungslimits.

15 Themen der Arbeitsgruppe 4 ultraviolett 400 nm Infrarot Radio 700 nm 1 μm 1 mm Wellenlänge mittleres Infrarot: 2-20 μm Nano-Optik: Untersuchung von optischen Phänomenen nahe oder unterhalb des Beugungslimits. Infrarote Nahfeldmikroskopie (SNOM) hohe Ortsauflösung nm

16 Themen der Arbeitsgruppe 4 ultraviolett 400 nm Infrarot Radio 700 nm 1 μm 1 mm Wellenlänge mittleres Infrarot: 2-20 μm Nano-Optik: Untersuchung von optischen Phänomenen nahe oder unterhalb des Beugungslimits. Infrarote Nahfeldmikroskopie (SNOM) hohe Ortsauflösung nm Entwicklung eines durchstimmbaren Breitbandlasers mit einem Spektralbereich von 5-15 μm im Frauenhofer Institut für Lasertechnik

17 Themen der Arbeitsgruppe 4 ultraviolett 400 nm Infrarot Radio 700 nm 1 μm 1 mm Wellenlänge mittleres Infrarot: 2-20 μm Nano-Optik: Untersuchung von optischen Phänomenen nahe oder unterhalb des Beugungslimits. Infrarote Nahfeldmikroskopie (SNOM) FTIR - Spektroskopie Nanostrukturen verstärkte Infrarotspektroskopie. PMMA hohe Ortsauflösung nm Entwicklung eines durchstimmbaren Breitbandlasers mit einem Spektralbereich von 5-15 μm im Frauenhofer Institut für Lasertechnik

18 Gliederung Vorstellung der Arbeitsgruppe und Motivation des Spektralbereiches Metallische Nanoantennen: Herstellung und Funktionsweise Charakterisierung von Nanoantennen und verstärkte Spektroskopie Beeinflussung der Antennenresonanz zur Abdeckung des MIR Spektralbereiches

19 Metallische Nanostrukturen 6 1 μm

20 Metallische Nanostrukturen 6 2 μm 1 μm 1 μm 10 μm 1 μm 2 μm 1 μm 0,5 μm 0,5 μm Zur Verfügung stehende Herstellungsverfahren: Nanokugel-, E-Beam-, UV- und EUV-Lithographie sowie fokussiertes Ionenstrahl-, fs Laserpuls- und 3D Laserschreiben

21 Metallische Nanostrukturen 6 2 μm 1 μm 1 μm 10 μm 1 μm 2 μm 1 μm 0,5 μm 0,5 μm Zur Verfügung stehende Herstellungsverfahren: Nanokugel-, E-Beam-, UV- und EUV-Lithographie sowie fokussiertes Ionenstrahl-, fs Laserpuls- und 3D Laserschreiben Vorteile der Nanokugel-Lithographie: Einfach und schnell durchführbar Preiswert (kein Reinraum etc.)

22 Nanokugel-Lithographie 7 Tropf-Beschichtung Thermischer Evaporator Klebeband

23 Nanokugel-Lithographie 7 Tropf-Beschichtung Thermischer Evaporator Klebeband

24 Nanokugel-Lithographie 7 Tropf-Beschichtung Thermischer Evaporator Klebeband

25 Nanokugel-Lithographie 7 dreieckige Nanoantenne Tropf-Beschichtung Thermischer Evaporator Klebeband

26 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion Antenne in Luft: n = 1 Wellenlänge + _ L

27 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion λres Wellenlänge Antenne in Luft: n = 1 + _ L

28 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion λres Wellenlänge Antenne in Luft: n = 1 + _ 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

29 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion λres Wellenlänge n > 1 + _ 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

30 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion λ Wellenlänge n > 1 + _ 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

31 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion Rotverschiebung der Resonanz λres Wellenlänge n > 1 + _ λ res ~ 2 n eff L 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

32 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion Rotverschiebung der Resonanz λres Wellenlänge Luft + Substrat _ λ res ~ 2 n eff L 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

33 Resonante Anregung von Nanoantennen 8 Reflektion Rotverschiebung der Resonanz λres Wellenlänge Luft + Substrat _ λ res ~ 2 n eff L 1 L Verstärkung der Nahfeld - Intensität 2 Eine höherer effektiver Brechungsindex des Umgebungsmaterials bewirkt eine Rotverschiebung der Antennenresonanz 1 Picture from H. Altug 2 F. Neubrech et al. Resonant Plasmonic and Vibrational Coupling in a Tailored Nanoantenna for Infrared Detection. Phys. Rev. Lett., (157403)(15),

34 Charakterisierung von Nanostrukturen durch FTIR - Mikroskopie 2 μm Komponenten: Vertex 70 Spektrometer und Hyperion 2000 Mikroskop LN2 gekühlte MCT Detektoren Interne und externe Lichtquelle. Objektive: 4x und 40x VIS, 15x und 36x IR, 20x ATR, GIR Eigenschaften: spektraler Messbereich: örtlicher Messbereich: etwa 1-15 μm bis runter zu 20 x 20 μm Mikroskopbilder aus: A. Hartung. Herstellung von Nanostrukturen im infraroten Spektralbereich. RWTH Aachen, [2] 9

35 Charakterisierung der Nanoantennen 10 1 μm Gezielte Messungen z.b. defektfreier Bereiche relative Reflektion Wellenzahl [cm -1 ] J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. J. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp

36 Charakterisierung der Nanoantennen 10 1 μm Gezielte Messungen z.b. defektfreier Bereiche Polarisation relative Reflektion λres Wellenzahl [cm -1 ] Hohe Felder an den Spitzen J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. J. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp

37 Polymer - Deposition nm PMMA Tropf-Beschichtung Aufdampfanlage Klebeband Rotations-Beschichtung

38 Polymer - Deposition nm PMMA Tropf-Beschichtung Aufdampfanlage Klebeband Rotations-Beschichtung

39 Antennen verstärkte FTIR - Spektroskopie 12 1 μm Gezielte Messungen z.b. defektfreier Bereiche Polarisation 35 nm PMMA relative Reflektion Wellenzahl [cm -1 ] Hohe Felder an den Spitzen J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

40 Antennen verstärkte FTIR - Spektroskopie 12 1 μm Gezielte Messungen z.b. defektfreier Bereiche relative Reflektion Polarisation 35 nm PMMA C=O Vibrationsmode Hohe Felder an den Spitzen J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3] relative Reflektion mit Antennen ohne Antennen Wellenzahl [cm -1 ]

41 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Beugung Streckung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

42 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Funktionelle Gruppen 2-7 μm Beugung Streckung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

43 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Funktionelle Gruppen 2-7 μm Fingerprint - Region: Streck- und Beugungs- Vibrationen von 7-15 μm. Beugung Streckung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

44 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Funktionelle Gruppen 2-7 μm Fingerprint - Region: Streck- und Beugungs- Vibrationen von 7-15 μm. relative Reflektion Wellenzahl [cm -1 ] mit Antennen ohne Antennen 35 nm PMMA Beugung Streckung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

45 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Funktionelle Gruppen 2-7 μm Fingerprint - Region: Streck- und Beugungs- Vibrationen von 7-15 μm. PMMA: C=O Bande bei ca. 5.8 μm relative Reflektion Wellenzahl [cm -1 ] mit Antennen ohne Antennen 35 nm PMMA Beugung Streckung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

46 Motivation für Resonanzverschiebungen 13 Funktionelle Gruppen 2-7 μm Fingerprint - Region: Streck- und Beugungs- Vibrationen von 7-15 μm. PMMA: C=O Bande bei ca. 5.8 μm relative Reflektion Wellenzahl [cm -1 ] mit Antennen ohne Antennen 35 nm PMMA Ziel: Resonanzverschiebungen zur Abdeckung großer Teile des mittleren infraroten Spektralbereichs. Streckung Beugung J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

47 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

48 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 L=1.0 μm n = 1.4 Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

49 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 L=1.0 μm n = 1.4 L=1.6 μm n = 1.4 Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

50 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 L=1.0 μm n = 1.4 L=1.6 μm n = 1.4 L=1.6 μm Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials n = 3.4 J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

51 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 CaF2 ZnS ZnSe Si Ge n λ res ~ 2 n eff L Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

52 Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge 14 CaF2 ZnS ZnSe Si Ge n λ res ~ 2 n eff L Abdeckung des mittleren infraroten Spektralbereiches durch Variation der Antennenlänge und des Substratmaterials J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [3]

53 Phasenwechsel-Materialien 15 Wiederbeschreibbare DVD Phasenwechsel - RAM Matthias Wuttig & Noboru Yamada. Phase change materials for rewritable data storage. Nature Materials, Vol 6,

54 Phasenwechsel-Materialien 15 Wiederbeschreibbare DVD Kristalline Phase Amorphe Phase Phasenwechsel - RAM Niedriger Wiederstand Hohe Reflektivität Hoher Wiederstand Niedrige Reflektivität Energie Reset Set Zeit Matthias Wuttig & Noboru Yamada. Phase change materials for rewritable data storage. Nature Materials, Vol 6,

55 Phasenwechsel-Materialien 15 Wiederbeschreibbare DVD Kristalline Phase Amorphe Phase Phasenwechsel - RAM Niedriger Wiederstand Hohe Reflektivität Hoher Wiederstand Niedrige Reflektivität Energie Schnelles, reversibles optisches und elektrisches Schalten Reset Set Zeit Matthias Wuttig & Noboru Yamada. Phase change materials for rewritable data storage. Nature Materials, Vol 6,

56 Resonanzverschiebungen durch Schalten von Phasenwechsel-Materialien 16 Kristalline Phase Amorphe Phase Ge3Sb2Te6 n = 6.2 n = 3.5 Aluminium Stabantennen λ res ~ 2 n eff L Al Antennen GST amorph (n= 3.5) Silizium Michel, A.-K. U. et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp [5]

57 Resonanzverschiebungen durch Schalten von Phasenwechsel-Materialien 16 Kristalline Phase Amorphe Phase Ge3Sb2Te6 n = 6.2 n = 3.5 Aluminium Stabantennen λ res ~ 2 n eff L Al Antennen GST amorph (n= 3.5) Silizium Al Antennen GST kristallin (n= 6.2) Silizium Michel, A.-K. U. et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp [5]

58 Resonanzverschiebungen durch Schalten von Phasenwechsel-Materialien 16 Kristalline Phase Amorphe Phase Ge3Sb2Te6 n = 6.2 n = 3.5 λ res ~ 2 n eff L relative Reflektion Al Antennen GST amorph (n= 3.5) Silizium Al Antennen GST kristallin (n= 6.2) Silizium Wellenzahl [cm -1 ] Michel, A.-K. U. et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp [5]

59 Blauverschiebung durch Schalten von InSb 17 Ge3Sb2Te6 InSb Kristalline Phase Amorphe Phase Amorphe Phase Kristalline Phase n = 6.2 n = 3.5 n = 5.0 n = 3.9 Michel, A.-K. U. et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp [5]

60 Blauverschiebung durch Schalten von InSb 17 Ge3Sb2Te6 InSb Kristalline Phase Amorphe Phase Amorphe Phase Kristalline Phase n = 6.2 n = 3.5 n = 5.0 n = 3.9 relative Reflektion λ res ~ 2 n eff L Wellenzahl [cm -1 ] Wellenzahl [cm -1 ] Michel, A.-K. U. et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp [5]

61 Zusammenfassung 18 mittleres Infrarot 2-20 μm

62 Zusammenfassung 18 mittleres Infrarot 2-20 μm + Nano-Optik Polarisation Nanoantennen erzeugen stark überhöhte Felder und ermöglichen so die Spektroskopie von geringen Mengen Analyt: 35 nm PMMA auf 30 x 30 μm großem Bereich mit Gold-Dreiecksantennen hat 8 fach höheres Absorptionssignal als auf ebener Goldschicht

63 Zusammenfassung 18 mittleres Infrarot 2-20 μm + Nano-Optik Polarisation Nanoantennen erzeugen stark überhöhte Felder und ermöglichen so die Spektroskopie von geringen Mengen Analyt: 35 nm PMMA auf 30 x 30 μm großem Bereich mit Gold-Dreiecksantennen hat 8 fach höheres Absorptionssignal als auf ebener Goldschicht Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge.

64 Zusammenfassung 18 mittleres Infrarot 2-20 μm + Nano-Optik Polarisation Nanoantennen erzeugen stark überhöhte Felder und ermöglichen so die Spektroskopie von geringen Mengen Analyt: Amorphe Phase Kristalline Phase 35 nm PMMA auf 30 x 30 μm großem Bereich mit Gold-Dreiecksantennen hat 8 fach höheres Absorptionssignal als auf ebener Goldschicht Ge3Sb2Te6 InSb Resonanzverschiebungen durch Variation des Substratmaterials und der Antennenlänge. Resonanzverschiebungen durch Schalten von Phasenwechselmaterialien. namorph < < nkristallin

65 Ausblick μm 1 μm T. Wang, V.H. Nguyen, A. Buchenauer, U. Schnakenberg & T. Taubner. Surface enhanced infrared spectroscopy with gold strip gratings. Optics Express, Vol 21 (7)(7), Gold J. D. Caldwell et al. Low-Loss, Extreme Subdiffraction Photon Confinement via Silicon Carbide Localized Surface Phonon Polariton Resonators. Nano Letters, Vol 13(8), pp T. Wang, P. Li, B. Hauer, D. Chigrin and T. Taubner. Optical Properties of Single Infrared Resonant Circular Microcavities for Surface Phonon Polaritons. Nano Lett., Articles ASAP

66 Vielen Dank an Alle, die zum Erfolg der Gruppe beigetragen haben: Prof. T. Taubner Dr. habil. D. N. Chigrin Dr. T. Wang Dr. F. Gaussmann J.M. Hoffmann S. Bensmann B.Hauer P. Li A. U. Michel T. W. W. Maß und einige Master- und Bacheloranden, sowie ehemalige Mitglieder der Gruppe.

67 Literaturverweise 21 [1] Hatice Altug. Boston University. [2] A. Hartung. Herstellung von Nanostrukturen im infraroten Spektralbereich. RWTH Aachen, [3] J. M. Hoffmann et al. Low-cost infrared resonant structures for Surface-Enhanced Infrared Absorption Spectroscopy in the Fingerprint Region from 3 µm to 13 µm. Phys. Chem. C, 2013, 117 (21), pp [4] Wuttig & Noboru Yamada. Phase change materials for rewritable data storage. Nature Materials, Vol 6, (2007) [5] A. Michel et al. Using low-loss phase-change materials for mid-infrared antenna resonance tuning. Nano Lett., 2013, 13(8), pp

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV

Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Helmholtz Research School Energy-related catalysis Polarisierte IR-Spektroskopie an einkristallinen Oberflächen im UHV Maria Buchholz 1 Abteilung Chemie/Sensorik mineralischer Grenzflächen Abteilung Neue

Mehr

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht

Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht # 1 Plasmonik: Antennen und Schaltkreise für Licht Seminarvortrag im Sommersemester 2012 Universität Erlangen-Nürnberg Von Martin Schneidereit # 2 Gliederung 1) Plasmonen und Wellenleiter 2) Antennen auf

Mehr

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano ZIK Eröffnung Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano Dr. Jörg Schilling ZIK SiLi nano, Martin Luther University Halle

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie (Raman-Spektroskopie) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: Die Essentials der letzten Vorlesung Funktionelle Gruppen

Mehr

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR Dr. Heinrich Grüger Geschäftsfeldleiter Sensor- und Aktuatorsysteme Fraunhofer IPMS, Dresden SPECTARIS Wissensraum-Seminar Mobile

Mehr

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz,

Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, Plasmonen als Sensoren (Plasmons as Sensors) Jan Becker Promotionsvortrag Mainz, 20.05.2010 Plasmonen Eigenschaften Resonanz Wellenlänge Linienbreite (FWHM) Material Form Brechungsindex des umgebenden

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Proben, Probengefässe, Probenvorbereitung Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Allgemeiner Aufbau eines Spektrometers d

Mehr

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt

Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Inhalt Nano-Optik: Erleuchtung für die Nanowelt Bert Hecht Nano-Optics group Institute of Physics University of Basel CH-4056 Basel, Switzerland Einführung in Optik Motivation Optik & Nano, Fragestellungen

Mehr

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin

Optische Spektroskopie in Analytik & Medizin Absorption Emission Fluoreszenz Spektroskopi e - Grundlagen Lichtquellen Detektoren Spektrometer Instrumente LIBS Spurengas Hämoglobin Absorption Kontamination Kardiologie Korrosion Spurenanalyse Gewebediagnostik

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristtiner Festkörper Steinkopf

Mehr

Festkorperspektroskopie

Festkorperspektroskopie Hans Kuzmany Festkorperspektroskopie Eine Einführung Mit 222 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong 1. Einleitung 1 2. Grundlagen der Festkörperphysik 4 2.1

Mehr

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie

Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie EXPERIMENTELLE PHYSIK II Kopplung von Exzitonen Untersuchungen mit optischer Spektroskopie GRK-Vorbereitungs-Vortrag Meskers 15. Januar 2008 M arc Häming, S önke S achs Inhalt Motivation Optische Absorption

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie

Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie Institut für Prozessmesstechnik und innovative Energiesysteme (PI) Institut für Chemische Verfahrenstechnik Anwendungsbeispiele für die FT-IR-Spektroskopie Bruker Optik Anwendertreffen 2016 M.Sc. Tobias

Mehr

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin

Plasmonen. Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Christoph Pratsch HU Berlin Plasmonen Motivation Einführung Anregung von Plasmonen Herstellung von plasmonischen Strukturen Anwendungsbeispiele Anhang Motivation Lycurguss Becher British Museum

Mehr

Abtastende Nahfeldmikroskopie mit Infrarot- und Mikrowellen

Abtastende Nahfeldmikroskopie mit Infrarot- und Mikrowellen Max-Planck-Institut für Biochemie Abtastende Nahfeldmikroskopie mit Infrarot- und Mikrowellen Bernhard Knoll Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Physik der Technischen Universität München zur

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen Gutachter: Prof. Dr. Joachim P. Spatz Prof. Dr. Reiner Dahint Inhaltsverzeichnis

Mehr

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung

Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung Von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.   Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion -

Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Thermographische Erkennung von Auffälligkeiten an Rotorblättern - nach der Herstellung, im Betrieb und während der Inspektion - Meinlschmidt, Peter; Aderhold, Jochen; Schlüter, Friedel Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut

Mehr

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus

Pyroelektrische. Gerätetechnik. V. Norkus Institut für Festkörperelektronik Pyroelektrische Infrarotsensoren in der Gerätetechnik V. Norkus Gliederung 1 Einführung 2 Pyroelektrische Infrarotsensoren 3 Eigenschaften pyroelektrischer Sensoren 3.1

Mehr

UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik

UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik UV-initiierte Reaktionskinetiken verfolgen mit der Rapid Scan FT-IR Technik Anwendertreffen 2013 Bruker Optik GmbH Ettlingen Sascha Hartmann Innovation with Integrity Übersicht Kurze Erläuterung zu photoinitiierten

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik

Effiziente Frequenzkonversion mit EIT. Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Effiziente Frequenzkonversion mit EIT Seminar für Quantenoptik und nichtlineare Optik Gliederung 12 Januar 2011 Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Alexander Janz 2 Motivation 12 Januar 2011 Seminar:

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann] 17.6.2009 Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile [Dr. Florian Eigenmann] Agenda Einleitung MIR-NIR, Nachweisgrenzen, Interpretation,... Realisierte Fermentationsreaktionen:

Mehr

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik

Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie. Helmut Budzier, Gerald Gerlach. Institut für Festkörperelektronik Stand und Tendenzen thermischer Infrarot-Sensoren für die Thermografie Helmut Budzier, Gerald Gerlach Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Technische Universität Dresden Stand und Tendenzen

Mehr

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung

Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Precursoren zur Plasmajetbeschichtung Manuela Janietz, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Literaturübersicht Versuchsaufbau Precursoren und Schichtcharakterisierung -SiO 2 -ah-cn x Zusammenfassung 2 Überblick

Mehr

Infrarot-Nanoskopie. Festkörperforschung/Materialwissenschaften. Hillenbrand, Rainer;

Infrarot-Nanoskopie. Festkörperforschung/Materialwissenschaften. Hillenbrand, Rainer; Hillenbrand, Rainer Infrarot-Nanoskopie Tätigkeitsbericht 2007 Festkörperforschung/Materialwissenschaften Infrarot-Nanoskopie Hillenbrand, Rainer; Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried Selbständige

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid

Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Formgebung mittels lokaler Plasmajet-Abscheidung von Siliziumoxid Manuela Janietz, Georg Böhm, Thomas Arnold, Leipzig 1 Gliederung Motivation Experimenteller Aufbau Charakterisierung der Materialeigenschaften

Mehr

Vierwellenmischen und Anwendungen

Vierwellenmischen und Anwendungen Vierwellenmischen und Anwendungen René Costard Seminar Moderne Optik, WS 2007/2008 21.01.2008 Inhalt 1 Ausgewählte Grundlagen der Nichtlinearen Optik 2 Vierwellenmischen Entartetes Vierwellenmischen Holographic-Grating

Mehr

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik

Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik Schichtdickenmessungen an Mehrschichtsystemen mittels Terahertz-Messtechnik J. Klier, S. Weber, S. Krimi, F. Ellrich, J. Jonuscheit und G. von Freymann Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik

Mehr

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen THz Physik: Grundlagen und Anwendungen Inhalt: 1. Einleitung 2. Wechselwirkung von THz-Strahlung mit Materie 3. Erzeugung von THz-Strahlung 3.1 Elektronische Erzeugung 3.2 Photonische Erzeugung 3.3 Nachweis

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1

PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT. Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 PHYSIKALISCHE GRENZEN BEI DER BESTIMMUNG DER TECHNISCHEN SAUBERKEIT Prof. Dr. Juliane König-Birk 1 Übersicht Probennahme, Probenaufbereitung Messmethoden für Filmische Verunreinigungen Partikuläre Verunreinigungen

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen

Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Inkohärente Lichtquellen NIR-Strahlungsquellen Marc Scheffer Physikalische Technik 30.04.2014 Inhalt 1. Historischer Hintergrund der IR-Strahlung 2. Einteilung der Infrarotstrahlung 3. Arten von NIR-Strahlungsquellen

Mehr

Die neue Mehrkomponenten-Suche und das FTIR-Mikroskop LUMOS

Die neue Mehrkomponenten-Suche und das FTIR-Mikroskop LUMOS Die neue Mehrkomponenten-Suche und das FTIR-Mikroskop LUMOS 11. November 2014 Anwendertreffen Bruker Optik 2014 1 LUMOS: Eigenständiges FT-IR Mikroskop Integriertes FT-IR Interferometer Voll automatisiert

Mehr

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS)

Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Chemische Analyse von Nanostrukturen mit dem TEM (EELS) Vladislav Naydenov Einblick in die Elektronen-EnergieverlustSpektroskopie

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Bachelorarbeit im Fach Physik vorgelegt von Robert J. Wolke aus Münster 11. Juli 2011 Oberflächenverstärkte Spektroskopie von Mercapto-Undekansäure

Mehr

Quanteneffekte in Nanostrukturen

Quanteneffekte in Nanostrukturen Quanteneffekte in Nanostrukturen Physik Oscar 2001 Thomas Berer 04.04.2002 Nanostrukturen nano Physik Oscar 2001 griech.: Zwerg Prefix: 10-9 1nm = 1 Milliardstel Meter Nanostrukturen Strukturen zwischen

Mehr

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies

Expression; Inclusion bodies was nun. Inclusion bodies Expression; Inclusion bodies was nun Löslich, aber auch gefaltet? Inclusion bodies Intrazelluläre Aggregate von missgefaltetem Protein Bilden sich bei Expression, wenn Protein sich nicht richtig faltet.

Mehr

Infrarot-Spektroskopie

Infrarot-Spektroskopie SoSe 19 Infrarot-Spektroskopie E = h v = h c ሚθ E = Energie; h = Planck sches Wirkungsquantum; v = Frequenz; c = Lichtgeschwindigkeit, ሚθ = Wellenzahl 1 3.1 Schwingungsmodi T / % Moleküle werden mit Licht

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

Adsorptionsplätze: Vibrationsspektroskopie, Elektronenbeugung

Adsorptionsplätze: Vibrationsspektroskopie, Elektronenbeugung Adsorptionsplätze: Vibrationsspektroskopie, Elektronenbeugung 11.06.2008, Michael Beer SS2008, Seminar Atomare Prozesse an Oberflächen Adsorption, Reaktion, Strukturbildung Adsorbatschwingung Um Ruhepunkt

Mehr

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4)

Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) Optoelektronische Schalter und Terahertz-Antennen auf der Basis von LT-InGaAs-Quantenfilmen (ein Projekt im Topic 4) THz-Systeme und ihre Anwendungen Optoelektronische THz-Systeme zur Qualitätskontrolle

Mehr

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen

GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen GD-OES Kalibrationen für die Analyse dünner Schichten in der siliziumbasierten Photovoltaik: Herausforderungen und Lösungen Jonathan Steffens Anwendertreffen Analytische Glimmentladungsspektrometrie, Bremen,

Mehr

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen

Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen Herstellung und Charakterisierung dünner Schichten aus Bleihalogenid-Perowskit- H albleitern und darauf basierender Solarzellen Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Kowalsky Prof. Dr. Albrecht Winnacker Inhaltsverzeichnis

Mehr

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs

Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs Absorbance ( a. u. ) Hans Christian Alt, Hochschule München Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik Piezospektroskopie an Fremdatom-Komplexen in den Halbleitern Si und GaAs E F GPa

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR

Phasendifferenz zwischen Emissions- und Reflexionsgradmessungen an semitransparenten Proben im FIR Phasendifferenz zwischen Emissions- und an semitransparenten Proben im FIR, C. Monte, M. Kehrt, B. Gutschwager, J. Hollandt Gliederung Motivation für Emissionsgradmessungen unter Vakuum Experimentelle

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3 1.3 Nanotechnologie Heilsbringer oder Risiko? 3 1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4 1.5

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015 Licht und Materie Optische Eigenschaften fester Stoffe Matthias Laukenmann Den Lernenden muss bereits bekannt sein: Zahlreiche Phänomene lassen sich erklären, wenn man annimmt, dass die von Atomen quantisiert

Mehr

Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden

Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden Synthese und Eigenschaften von Kohlenstoffnitriden G M P 0 70-80 µm 120-150 µm Vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technische Universität Darmstadt genehmigte Dissertationsschrift zur Erlangung

Mehr

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck

Fraunhofer IWS. Atmosphärendruck-Mikrowellen-PECVD zur Abscheidung von SiO 2 - Schichten. Mikrowellen-PECVD bei Atmosphärendruck Mikrwellen-PECVD bei Atmsphärendruck Atmsphärendruck-Mikrwellen-PECVD zur Abscheidung vn SiO - Schichten Fraunhfer IWS Mtivatin Experimenteller Aufbau SiO Schichteigenschaften Zusammenfassung Ines Dani

Mehr

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter

V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter V38: Elektrische und optische Eigenschaften mikrostrukturierter Halbleiter Stefan Malzer, Sascha Preu malzer@physik.uni-erlangen.de spreu@optik.uni-erlangen.de LTP MZG 105 Raum Nr.: 0.156 www.tp1.physik.uni-erlangen.de

Mehr

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln

Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Nanostrukturphysik II: Inelastisches Tunneln Alex Wiederhold 07.07.2014 1 Inhalt Motivation Theorie Inelastische Elektronen-Tunnel-Spektroskopie NdBa 2 Cu 3 O 7-δ Metall-Molekül-Metall Kontakte Vergleich

Mehr

Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der Kunststofftechnik und zur Überwachung von Compoundierprozessen

Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der Kunststofftechnik und zur Überwachung von Compoundierprozessen Produktqualität Weiterbildung Forschung Zertifizierung Anwendungen der Terahertz-Spektroskopie in der Kunststofftechnik und zur Überwachung von Compoundierprozessen Thomas Hochrein 6.. Kolloquium des AK

Mehr

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht Anwendungen im Bereich Polymere Innovation with Integrity Eric Klein Bruker Optik, Ettlingen LUMOS: typische Defekte und Proben Kontaminationen & Anwendungen Analyse von

Mehr

5. Amorphe Festkörper

5. Amorphe Festkörper 5. Amorphe Festkörper [ Hunklinger ] WS 2013/14 1 Bisher: kristalline Festkörper mit - Nahordnung und vor allem - Fernordnung in den Anordnungen der atomaren Bausteine Jede dabei auftretende Abweichung

Mehr

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie

NIR-Spektroskopie & Chemmetrie NIR-Spektroskopie & Chemmetrie www.hiperscan.com, 28-Feb-16, Folie 1 NIR-Spektroskopie Eignung der Methode NIR-Spektroskopie Methode für verschiedene pharmazeutische Analysen, insbesondere auch für die

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik

Katharina Lilienthal. Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik Katharina Lilienthal Nanostrukturierte SiC>2-Gläser für die Mikrotechnik und Biosensorik IS fi 2014 I Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX 1. Einführung, Motivation und Ziele

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

4. Optische Spektroskopie

4. Optische Spektroskopie Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien II Materials for Electronics and Energy Technology Absorption bandkantennahe Absorption Störstellen- und Ladungsträgerabsorption Absorption dünner

Mehr

BRAVO Das neue handgehaltene Raman-Spektrometer

BRAVO Das neue handgehaltene Raman-Spektrometer Das neue handgehaltene Raman-Spektrometer BRUKER OPTIK Anwendertreffen 2015 Felix Fromm - Bruker Optik, Ettlingen 1 Konzept Handgehaltenes Raman-Spektrometer zur Material-Verifizierung Ablauf einer Messung

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Über das spektrale Reflexionsvermögen des Erdmondes. Andreas Ulrich Beitrag zur Spektroskopietagung Heidelberg 2008

Über das spektrale Reflexionsvermögen des Erdmondes. Andreas Ulrich Beitrag zur Spektroskopietagung Heidelberg 2008 Über das spektrale Reflexionsvermögen des Erdmondes Andreas Ulrich Beitrag zur Spektroskopietagung Heidelberg 2008 Der Mond ist farbig! Siehe auch heavens above im Mai 2007 Foto: Dr. Jochen Wieser mit

Mehr

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information VF, VF-IR und VF-IR Plus 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG Heraeus VF - Material ist ein aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzenes Quarzglas. Es vereint exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung

Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Stoffspezifische optische Streuwirkung bei Rekristallisation und Fällung Jahrestreffen der Fachgruppe LVT T. Teumer 1, J. Ross Jones 1, K. Schlachter 1, D. Lerche 2, F.J. Methner 3, M. Rädle 1 1 Hochschule

Mehr

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen Grundlagen Bei der Bestimmung der elektronischen Struktur von Molekülen haben wir bis jetzt den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind. Lösung der elektronischen Schrödingergleichung in einem festen

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress

Margarita Günther. Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren. TUÜpress Margarita Günther Anwendung polymerer Funktionsschichten in piezoresistiven chemischen und Feuchtesensoren TUÜpress 2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort Abstract Formelzeichen, Indizes

Mehr

Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen

Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen Lichtspeicherung in Atomaren Kohärenzen Im Rahmen des Seminars: Quantenoptik und nichtlineare Optik WS2010/2011 1 Gliederung owiederholung ogrundlagen oexperimente ochronik orb - Walsworth (2001) ona -

Mehr