Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen
|
|
- Jan Richter
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Plasmozytom / multiples Myelom- Selbsthilfegruppe NRW e.v. Patientenseminar, 9. November 2013 Bildungsstätte Essen, Wimberstraße 1, Essen Plasmozytom / multiples Myelom Nebenwirkungen und Langzeitfolgen Ulrich Dührsen Klinik für Hämatologie Universitätsklinikum Essen
2 Unerwünschte Behandlungsfolgen Art der Therapie Chemotherapie (Doxorubicin, Endoxan, Melphalan) Kortison (Prednison, Dexamethason) Neue Substanzen (Thalidomid, Revlimid, Velcade) Bisphosphonate (Pamifos, Zometa) Mittel gegen Schmerzen oder Übelkeit Art der unerwünschten Behandlungsfolgen Akute Unverträglichkeitsreaktionen Kurzfristige Nebenwirkungen Langzeitfolgen
3 Akute Unverträglichkeitsreaktionen Minuten - Stunden Übelkeit und Erbrechen Doxorubicin Endoxan (hoch dosiert) Melphalan (Hochdosistherapie) Starke Schmerzmittel (Morphium) Zittrigkeit, Unwohlsein Dexamethason Bisphosphonate (Kalzium-Mangel!)
4 Kurzfristige Nebenwirkungen Stunden - Tage Verstopfung Mittel gegen Übelkeit (Zofran, Navoban, Kevatril) Thalidomid Starke Schmerzmittel (Morphium) Durchfall Endoxan (hoch dosiert) Revlimid Antibiotika
5 Kurzfristige Nebenwirkungen Tage - Wochen Nebenwirkungen durch Hemmung der Zellteilung Sich erneuernde Gewebe ( Wechselgewebe ) Knochenmark Blut Schleimhäute Haut und Hautanhangsgebilde Sonstige (substanzspezifische) Nebenwirkungen Stoffwechsel Nerven Herz Blutgefäße Knochen Niere
6 Nebenwirkungen durch Zellteilungshemmung Knochenmark Blut Substanzen: Doxorubicin, Endoxan, Melphalan, Revlimid Verminderte weiße Blutkörperchen ( Leukopenie ) Infektanfälligkeit Verminderte Blutplättchen ( Thrombozytopenie ) Blutungsneigung Verminderte rote Blutkörperchen ( Anämie ) Schwäche
7 Nebenwirkungen durch Zellteilungshemmung Schleimhäute Substanzen: Melphalan (Hochdosistherapie) Mundschleimhaut ( Mukositis ) Schmerzen Nahrungsaufnahme unmöglich Darmschleimhaut Bauchschmerzen Durchfall
8 Nebenwirkungen durch Zellteilungshemmung Haut und Hautanhangsgebilde Substanzen: Doxorubicin, Endoxan, Melphalan Haarausfall ( Alopezie ) Nagelveränderungen (Zyklusringe) Hochdosistherapie Hautverfärbungen Strahlentherapie
9 Substanzspezifische Nebenwirkungen Kortison (Prednison, Dexamethason) Stoffwechsel Proportionen Vollmondgesicht Stammfettsucht Muskelabbau Stoffwechsel Zuckerkrankheit Knochenabbau ( Osteoporose ) Sonstiges Bluthochdruck, grauer Star, grüner Star
10 Substanzspezifische Nebenwirkungen Nervensystem Nervenschäden ( Polyneuropathie ) (Vincristin) Thalidomid Velcade
11 Substanzspezifische Nebenwirkungen Herz und Gefäße Herzschwäche Doxorubicin Thrombosen Thalidomid Revlimid (in Verbindung mit Kortison oder Chemotherapie)
12 Substanzspezifische Nebenwirkungen Knochen Absterben des Kieferknochens Kiefer-Osteonekrose Bisphosphonate (Pamifos, Zometa)
13 Substanzspezifische Nebenwirkungen Niere Verschlechterung der Nierenfunktion Bisphosphonate (Pamifos, Zometa) Schmerzmittel (Ibuprofen, Voltaren)
14 Langzeitfolgen Unfruchtbarkeit Infertilität Andere Krebserkrankungen Sekundär-Neoplasien
15 Langzeitfolgen Unfruchtbarkeit ( Infertilität ) Substanzen Strahlentherapie Endoxan, Melphalan Männer > Frauen Samenspende! Auftreten Medikamentendosis Patientenalter
16 Langzeitfolgen Missgebildete Kinder? Während und 6 Monate nach Chemotherapie Gefahr von Missbildungen Verhütungsmaßnahmen! Thalidomid, Revlimid Eine einzige Kapsel reicht für eine Missbildung! Später Kein wesentliches Missbildungsrisiko
17 Langzeitfolgen Andere Krebserkrankungen ( Sekundär-Neoplasien ) Endoxan, Melphalan, Thalidomid, Revlimid Myelodysplasien ( MDS ) Akute Leukämien ( AML ) Strahlentherapie Solide Tumoren
18 Langzeitfolgen Sekundäre Myelodysplasien und Leukämien Endoxan, Melphalan Langer Abstand ( 5 Jahre) Typische Chromosomenanomalien (-5, -7) Thalidomid, Revlimid In Verbindung mit Melphalan oder Endoxan Schnell (oft schon unter laufender Therapie)
Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck
Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,
Behandlung von Komplikationen der Therapie des Multiplen Myeloms
Behandlung von Komplikationen der Therapie des Multiplen Myeloms Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie Klinische Symptome
Wie können Patienten mit Multiplem Myelom die ärztliche Behandlung unterstützen?
Wie können Patienten mit Multiplem Myelom die ärztliche Behandlung unterstützen? Heinz Gisslinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Abt. f. Hämatologie u. Hämostaseologie
Multiples Myelom. Neues zu Diagnostik und Therapie. MKgS/Luzern PD Dr. med. Andreas Himmelmann. Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern
Multiples Myelom Neues zu Diagnostik und Therapie MKgS/Luzern 22.10.2009 PD Dr. med. Andreas Himmelmann OHZ Onko-Hämatologisches Zentrum Zug & OnkoZentrum Luzern Übersicht: Allgemeine Einführung Neues
Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie
Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Inhalt Was ist ein multiples Myelom? Welches sind mögliche Symptome? Welche Untersuchungen sind notwendig?
Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie
Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie Kantonsspital
Multiples Myelom für Anfänger
Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für
Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch
Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte
Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober 2010. Dr. med. Christoph Heining
Supportive Therapie Patiententag 24. Oktober 2010 Dr. med. Christoph Heining Was ist supportive Therapie? Management und Vorbeugung unerwünschter Nebenwirkungen der Tumortherapie und von Tumorsymptomen.
Behandlung des Rezidives
Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives
Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien
Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung
An unsere Leser. Deutscher Krebskongress 2010. Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige,
An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, vom 24. bis zum 27. Februar 2010 fand in Berlin der 29. Deutsche Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft statt. Dort wurden (nahezu) alle Krebsarten
Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen und der Nebenwirkungen der Therapie
Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von OA Dr. Niklas Zojer Wilhelminenspital Wien Behandlungsmöglichkeiten der
Patientenaufklärung. Chemotherapie mit Gemcitabin (Gemzar ) und Carboplatin. Patientenaufkleber
314 Kapitel Harnblasentumor.4.2 Gemcitabin und Carboplatin Patientenaufklärung Chemotherapie mit Gemcitabin (Gemzar ) und Carboplatin Patientenaufkleber Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei
Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind:
Chemotherapie Eine Chemotherapie wird auch als zytostatische Therapie bezeichnet. Bei der zytostatischen Therapie handelt es sich um Wirkstoffe, die die Vermehrung der Tumorzellen hemmen und deshalb auch
Vorwort der Autoren. Geschätzte Leserin, geschätzter Leser
Das Multiple Myelom Vorwort der Autoren Geschätzte Leserin, geschätzter Leser Aus zahlreichen Gesprächen wissen wir, dass es für Betroffene und Angehörige oft sehr schwierig ist, sich ein klares Bild über
Multiples Myelom Therapie der Symptome der Erkrankung und der Nebenwirkungen der Therapie
Multiples Myelom Therapie der Symptome der Erkrankung und der Nebenwirkungen der Therapie OA Dr. Wolfgang Willenbacher, Innere Med. V. Med. Universität Innsbruck Folie1 KNOCHENMARKBEFALL Verdrängung der
Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer
Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer Chemotherapie (Zytostatikatherapie) Da bei Zytostatika die Schwelle zwischen Wirkung und Nebenwirkung
PLASMOZYTOM/ MULTIPLES MYELOM. Auswertung einer Patientenbefragung
Dipl. Psych. Peter Bräuer Forschung und Beratung Friedrich-Ebert-Damm 111. 22047 Hamburg Tel. (040) 655 02 20. Fax (040) 655 58 52 www.afs-braeuer.de. info@afs-braeuer.de AFS PLASMOZYTOM/ MULTIPLES MYELOM
ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik
ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp 3. ahus-patienten- und Angehörigentag Universitätsklinikum Mainz 20. Juni 2015 Atypisches hämolytisches urämisches Syndrom Einführung
Medikamentöse Schmerztherapie
Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema
VELCADE (Bortezomib) verstehen
VELCADE (Bortezomib) verstehen Mit freundlicher Unterstützung von Janssen-Cilag und Millennium Pharmaceuticals. 2005, International Myeloma Foundation, North Hollywood, California USA Inhaltsverzeichnis
Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom
Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich
Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien
XVII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 05.06.2014 Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien Dr. Christian Jakob Klinikum Ernst v. Bergmann Klinik für Hämatologie/Onkologie Charlottenstr.
Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg
Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.
Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5
Erstlinientherapie beim Multiplen Myelom
Erstlinientherapie beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung mit Onkologie Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht
ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM
Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Drei: Präsentationen
THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES
Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien
Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.
Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom
Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom oder Besonderheiten des Blutbildes bei Trisomie 21 Prim. Univ.-Prof. Dr. Milen Minkov Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde Pädiatrische Hämatologie und
Bisphosphonate beim Multiplen Myelom schützen den Knochen und Patienten
An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, Die Zeitschrift Forum Sanitas Das informative Medizinmagazin (Verlag für Public Relations und Printmedien, www.forum-sanitas.com) hat uns erneut die
Systemische Leichtketten-Amyloidose 03.03.14
Systemische Leichtketten-Amyloidose 03.03.14 Amyloidosen Proteinfehlfaltungs- und Ablagerungskrankheiten Lokale systemische Erkrankung Gutartig tödlicher Verlauf Erblich erworben Assoziiert mit dem Altern
Myelom-assoziierte Amyloidose Was jeder Patient wissen sollte
Myelom-assoziierte Amyloidose Was jeder Patient wissen sollte Von Melissa Cobleigh, übersetzt von Sabine Schock, APMM Während des Verlaufs ihrer Erkrankung können Myelompatienten eine Amyloidose entwickeln.
Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011
warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem
Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner
Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013
Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :09:10
Inhaltsverzeichnis Vorwort 2016...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Defi nition der Hauptdiagnose...15 1.2 Defi nition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...21
Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom
Die Qualität der medizinischen Versorgung von Patienten mit Plasmozytom / Multiplem Myelom Ergebnisse einer anonymen, freiwilligen Umfrage der Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) und der Stiftung für Knochenmarkstransplantation
Patienteninformation
AML 97 (OSHO-Protokoll #45) Rolle der allogenen Stammzelltransplantation (SCT) im Vergleich zu einer zweiten Konsolidierung auf das leukämiefreie Überleben (LFS) von Patienten über 60 Jahre in kompletter
Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen
Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen
Ihr Wegweiser zu. Information für Patienten
Ihr Wegweiser zu Information für Patienten Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Gebrauchsinformation: Information für Patienten Revlimid 2,5 mg Hartkapseln Revlimid 5 mg Hartkapseln Revlimid 7,5 mg Hartkapseln Revlimid 10 mg Hartkapseln Revlimid 15 mg Hartkapseln Revlimid 20 mg Hartkapseln
Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie. Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz
Therapie von Nebenwirkungen der Myelombehandlung Schwerpunkt: Thrombose und Polyneuropathie Myelomtage 2014 Dr. Maximilian Merz Therapie des MM Entscheidung abhängig von: - Alter (> 70 Jahre) - Begleiterkrankungen
Patienteninformation zur systemischen Behandlung mit Acitretin
Praxis Dr. Ralph von Kiedrowski Patienteninformation zur systemischen Behandlung mit Acitretin Lieber Patient, dieses Informationsblatt soll Ihnen die vorgesehene Behandlung mit Acitretin erläutern. Noch
Chemotherapie und Antihormontherapie: Wie, warum und was?
Chemotherapie und Antihormontherapie: Wie, warum und was? Aachen, 20.09.2016 Jens Panse jpanse@ukaachen.de Krebsbehandlung im 17. Jahrhundert www.wellcomeimages.com Seite 2 Chemotherapie - Assoziationen
Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg
Morbus Waldenström PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg Jan Gösta Waldenström 1906-1996 Biographie: Jan Gösta Waldenström war der Sohn von Johann Henning Waldenström
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
MM Multiples Myelom/Plasmozytom Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige
MM Multiples Myelom/Plasmozytom Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige Stiftung zur Förderung der Knochenmarktransplantation «Wir sind nur so gut wie unsere Informationen sind.» Inhaltsverzeichnis Einleitung
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid
PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen
Eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten, die an Prostatakrebs leiden, der sich auf die Knochen ausgebreitet hat.
Xofigo Eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten, die an Prostatakrebs leiden, der sich auf die Knochen ausgebreitet hat. Xofigo wird speziell zur Behandlung von Prostatakrebs eingesetzt, bei dem
An unsere Leser. Aktuelles. Liebe Leserin, lieber Leser!
An unsere Leser Liebe Leserin, lieber Leser! Die Plasmozytom / Multiples Myelom Selbsthilfegruppe Nordrhein-Westfalen e.v. schickt Ihnen hiermit die September-Ausgabe 2009 ihres Newsletters zu. Da unser
Schmerztherapie mit Radionukliden
Schmerztherapie mit Radionukliden Eine Patienteninformation SCHMERZREDUKTION MIT NUR EINER INJEKTION Mehr Lebensqualität für Patienten mit Knochenmetastasen www.iba-worldwide.com Schmerztherapie bei Knochenmetastasen
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Methotrexat
Praxis Dr. Ralph von Kiedrowski Patienteninformation zur Behandlung der Psoriasis mit Methotrexat Liebe Patientin, lieber Patient, dieses Informationsblatt soll Ihnen die vorgesehene Behandlung mit Methotrexat
Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann
Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann III. Medizinische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim Therapie des Niedrigrisiko-MDS Heilung Nebenwirkungen Lebensqualität WHO Klassifikation
Leukämie. weißes Blut, Blutkrebs. bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen
Leukämie weißes Blut, Blutkrebs bösartige Erkrankung der weißen Blutkörperchen Genetische Veränderungen der Stammzellen durch folgende Risikofaktoren: radioaktive Strahlung (Hiroshima und Nagasaki) Röntgenstrahlung
Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI
VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien
Lösungsblatt: Hustenmittel - eine symptomatische Therapie. Wirken als: Wirken bei: Husten mit viel Sekret = produktiver Husten.
Uta Goeke: Ausschneidebögen mit Lösungsblättern 1 Lösungsblatt: Hustenmittel - eine symptomatische Therapie Expectorantien Antitussiva Wirken als: Schleimlöser Hustenblocker Wirken bei: Husten mit viel
Listen zur Therapiedokumentation. Wie ernähre ich mich bei Krebs?
Listen zur Therapiedokumentation Liebe Leserin, lieber Leser, auf den nächsten Seiten finden Sie Vorlagen zur Therapiedokumentation, die Ihnen, Ihrem Arzt und anderen Therapeuten eine Übersicht geben,
Patientenschulung. Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose
Patientenschulung Medikamentöse Behandlung bei Osteoporose Voraussetzung für den Beginn einer Behandlung: knochengesunde Ernährung Förderung von Koordination und Muskelkraft Sturzvermeidung Wirkprinzipien
Atomphysik NWA Klasse 9
Atomphysik NWA Klasse 9 Verwendung radioaktive Strahlung in Medizin und Alltag Eigenschaften radioaktiver Strahlung: 1. Sie kann viele Stoffe durchdringen! 2. Sie ist tödlich, da sie die DNA zerstört.
Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067
VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?
Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte
Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose Amyloidose Pflegerische Aspekte 15.09.2005 Silvana Klemp 1 Gliederung 1.Das Krankheitsbid der Al-Amyloidose Amyloidose: - Ursache - Symptome -Diagnostik -Therapie 2.
Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer
Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)
HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS) DEFINITION eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße, der Blutzellen und der Nieren seltene Krankheit, die vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern (zwischen einem und
Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner
Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) Worterklärung enteron = Darm (i.s. Dünndarm) häm = Blut rhagie = fließend, strömend Escherichia coli = Bakterium (s.u.) Bei EHEC handelt es sich um eine Gastroenteritis,
Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer Daten zur AML
Studienübersicht Stand: April 2016 1. Hämatologische Neoplasien Akute und Chronische Leukämie SAL-AML-Register Akute Myeloische Leukämie, Erstbehandlung und Rezidiv Registerstudie zur Erfassung epidemiologischer
Leukämien. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga
Leukämien Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Leukä mien Leukämien sind bösartige Erkrankungen blutbildender Zellen. In der Umgangssprache wird dieser Krebs
Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms
AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die
im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PATIENTENINFORMATION zur Chemotherapie Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg PATIENTENINFORMATION zur Chemotherapie VORWORT Liebe Patientin, lieber Patient, Sie sind heute zu uns in das St. Vincenz-Krankenhaus
Patienteninformation zur Chemotherapie
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, Klinikum Am Gesundbrunnen, Heilbronn Urologische Klinik Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. J. Rassweiler Am Gesundbrunnen 74064 Heilbronn Direktwahl (07131) 49-2401 Ambulanz
Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie
Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg
Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis
Diagnose KREBS... was mir jetzt hilft
Diagnose KREBS... was mir jetzt hilft Komplementäre Therapien sinnvoll nutzen Bearbeitet von Jutta Hübner 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 198 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2830 1 Format (B x L): 21 x 21 cm
GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie
GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie Prof. Dr. Peter Dreger Innere Medizin V Universitätsklinikum Heidelberg 05.11.2011 Hämatopoetische Stammzellen Hämatopoetische
Solitäres Plasmozytom des Knochens - Was jeder Patient wissen sollte Aus Myeloma Beacon, vom 4.Mai 2012
www.myelom.org Solitäres Plasmozytom des Knochens - Was jeder Patient wissen sollte Aus Myeloma Beacon, vom 4.Mai 2012 Von Howard Chang, übersetzt von Sabine Schock, APMM Ein solitäres Knochenplasmozytom
RHEUMA-FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, damit Sie sich auf Ihren ersten Untersuchungstermin zur Abklärung einer rheumatischen Erkrankung vorbereiten können und uns wichtige Informationen nicht entgehen,
BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!
BEFUND Allgemeine Daten: Name: Tel.: Adresse: Email: Geb.Datum: Größe: Beruf: Kinder: Gewicht: Familienstand: Hobbys: Ich komme aus folgendem Anlass: Seit wann haben Sie die Beschwerden? Bitte geben Sie
Patienteninformation
Patienteninformation Version 2.5 vom 18.9.2006 Seite 1 von 9 Patienteninformation Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt hat Ihnen erklärt, dass Sie an einer Akuten Myeloischen Leukämie
Bendamustin in der Therapie des Multiplen Myeloms
Bendamustin in der Therapie des Multiplen Myeloms Stand Februar 2006 Struktur des Bendamustins ClH 2 C ClH 2 C N N COOH N N-Lost-Gruppe CH 3 Benzimidazolring Karbonsäure Kombination aus alkylierender N-Lost-Gruppe
Supportive Therapie in der Onkologie
Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (
Nachsorge nach autologer Blutstammzelltransplantation
Nachsorge nach autologer Blutstammzelltransplantation Dr. Geneviève Favre, Hämatologie/Onkologie Liestal Dr. Jörg Halter, Hämatologie Basel Onkologie Basel Claraspital Basel Onkologie Bruderholz Spital
Wiederauftreten der Erkrankung
Wiederauftreten der Erkrankung Dr. med. Elke Keil Park-Klinik Weißensee Wie merke ich überhaupt, daß der Tumor wieder da ist? Tumormarker? Alleiniger asymptomatischer Anstieg des Tumormarkers ist kein
ANHANG NEBENWIRKUNGEN
ANHANG NEBENWIRKUNGEN Gegenüberstellung von Imatinib (400mg täglich) und Nilotinib (2x 300mg täglich) bei Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) in erster chronischer Phase, die unter Behandlung
Das Revlimid Handbuch Revlimid verstehen
Das Revlimid Handbuch Revlimid verstehen International Myeloma Foundation 12650 Riverside Drive, Suite 206 North Hollywood, CA 91607 USA Telephone: 800-452-CURE (2873) (USA und Kanada) 818-487-7455 Fax:
Psyche Nerven. Aufbau und Funktion: Das Nervensystem. Inhalt
Internetadressen 11 Beschwerden auf einen Blick 12 Vorwort 16 Zu diesem Buch 17 Register 411 Impressum 416 1 Haut Haare Nägel Aufbau und Funktion: Die Haut Symptome im Überblick 22 Entzündungen Pickel
1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage
Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Xofigo 1100 kbq/ml Injektionslösung ( 223 Ra) Radiumchlorid
Gebrauchsinformation: Information für Patienten Xofigo 1100 kbq/ml Injektionslösung ( 223 Ra) Radiumchlorid Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle
Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion
Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für
Begrüßung und Einführung
Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität
WLAD - 12th World Lymphoma Awareness Day Patientensymposium 2015
INDOLENTE LYMPHOME MÖGLICHE KRANKHEITS- MANIFESTATIONEN WLAD - 12th World Lymphoma Awareness Day Patientensymposium 2015 Dr. med. Max Solenthaler, Leitender Arzt Hämatologie, Spital STS AG Samstag, 12.9.2015,
Ärzte sollten bei allen Patienten, vor einem Behandlungsbeginn mit Prolia, mögliche Risikofaktoren für Kieferosteonekrosen evaluieren.
München, 03.09.2014 Prolia 60 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von Kieferosteonekrosen und n zu minimieren.
Steuert die Schilddrüse den Körper?
Steuert die Schilddrüse den Körper? Die Schilddrüse ist ein hormonproduzierendes Organ, besteht aus einem rechten und linken Lappen und sitzt unterhalb des Kehlkopfes. Aufgaben: für den Energie- und Wärmehaushalt
Die zufällige Leukämie
Die zufällige Leukämie Elisabeth Schreier Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sysmex Expertentag: Pädiatrische Hämatologie am 15. März 2012 Landes-Frauen und Kinderklinik Linz Sehr bekannte Kinderonkologie
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Thalidomide Celgene 50 mg Hartkapseln Thalidomid
Gebrauchsinformation: Information für Anwender Thalidomide Celgene 50 mg Hartkapseln Thalidomid WARNHINWEIS Thalidomid verursacht Fehlbildungen sowie Tod des ungeborenen Kindes. Nehmen Sie Thalidomid nicht
Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel
Warum noch eine Pille mehr? Patienteninformationstag 22. Juni 2013, Sabine Gerull, Universitätsspital Basel Agenda Die wichtigsten Medikamente Indikation, Dauer, Dosis Nebenwirkungen / Wechselwirkungen
Woran muss man denken?
Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200
Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?
Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss
Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen
Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten