Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft?"

Transkript

1 Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? Über den Stand der heutigen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie referierte Frau Prof. Dr. Birgit Scheppat von der Fachhochschule in Wiesbaden beim Vortrags- Abend des VDE-Bezirksvereins Kassel am in der Universität Kassel, Standort Wilhelmshöher Allee. Frau Prof. Scheppat, hessische Landesvertreterin des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes, sowie Vorstandsmitglied der Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiave Hessen berichtete über die Vorzüge und Nachteile von Wasserstoff, der kein Primärenergieträger ist, sondern erst mittels verschiedener technischer Verfahren erzeugt werden muss. Der Abend galt der Frage ob es eine Zukunft mit Wasserstoff als Treibstoff geben wird. Unbeantwortet sind heute noch die Fragen, wie und mit welchem Brennstoff der steigende Energiehunger der wachsenden Weltbevölkerung gestillt werden kann. Nicht nur die erhöhte Nachfrage durch die wachsende Anzahl von Menschen und der steigende Bedarf in Industrie und Verkehr ist die Herausforderung, sondern die gleichzeitig schwieriger werdende Ausbeutung vorhandener Erdgas- und Erdöl- Quellen. Natürlich wird es auch in den nächsten Jahrzehnten noch fossile Brennstoffe geben, doch ist die technische Erschließung weitaus teuerer als bei den heutigen großen bekannten Erdöl- oder Erdgasfeldern. Welcher Brennstoff eignet sich also als Treibstoff, der in großer Menge überall auf der Welt unabhängig von politischen Kräften für die verschiedensten Anwendungen bereitgestellt werden kann, ohne die Umwelt und das Klima nachhaltig zu schädigen? Wasserstoff ist das leichteste und am häufigsten vorkommende Element des Universums, er kommt allerdings nur in gebundener Form vor. Die bekannteste chemische Verbindung ist Wasser, das man mittels elektrischen Stroms zerlegen und Wasserstoff und Sauerstoff gewinnen kann; eins der vielen möglichen Verfahren um Wasserstoff zu gewinnen. Seit über 100 Jahren sind die chemische und die metallverarbeitende Industrie mit dem Umgang mit Wasserstoff vertraut. Nur 8% des erzeugten Wasserstoffs werden gehandelt, der Rest lokal erzeugt und gleich wieder verbraucht, z.b. beim Aufschluss von Kohlenwasserstoffen zu Benzin oder Diesel, zum Hydrieren von Metallen und zum Härte von Fetten. Der Umgang mit diesem Gas setzt die gleichen Sicherheitsstandards voraus wie der Umgang mit Erdgas, allerdings ist Wasserstoff sehr viel leichter als Erdgas und weist noch eine Reihe anderer Eigenschaften auf. Unter anderem eine hohe Diffusions- Geschwindigkeit, eine Flamme, die im Unsichtbaren brennt und einen höheren Zündbereich. Dies ist nur in geschlossenen Räumen ein Problem. Ein Kubikmeter flüssiger Wasserstoff wiegt ungefähr 71 kg und weist einen mehr als 2,5-fach höheren Energiegehalt als Benzin auf (33,3 kwh/kg H 2 zu 12 kwh/kg Benzin). Dazu muss der Wasserstoff auf die Temperatur von 20 K (-253 C) abgekühlt werden. Um die Verflüssigung zu erreichen ist ein Drittel der im Wasserstoff gespeicherten Energie einzusetzen.

2 Wird gasförmiger Wasserstoff verwendet, dann verursacht die geringe Dichte, dass der Energiegehalt eines Kubikmeters gasförmigen Wasserstoffs unter Normalbedingungen nur den Energieinhalt von 0,34 l Benzin aufweist. Damit sind im Wesentlichen die technischen Probleme beschrieben, die überwunden werden müssen, um eine Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Die drei großen Hürden sind: - Kostengünstige Wasserstofferzeugung, - Speicherung in geeigneter ökonomischen und ökologischen Form; d.h. flüssig, gasförmig oder in Metallhydridspeichern; und die - Verwendung von geeigneten energieeffizienzoptimierten Verbrauchern bzw. Anwendungen. Zur Wasserstoffgewinnung lassen sich nicht nur verschiedene Verfahren einsetzen sondern auch die verschiedensten Ausgangsstoffe: - Erdöl, - Erdgas, - Biomasse, - Kohle, - Wasser oder - Klärschlämme. Heute großtechnisch eingesetzt werden Verfahren wie die Dampfreformierung (Kohlenwasserstoffe und Wasserdampf werden an katalytischen Oberflächen zu Wasserstoff und Kohlendioxid zerlegt) oder die Partielle Oxidation (Oxidation von Kohlenwasserstoffen - auch schwefelreichen - ohne Katalysator), von Erdgas oder Kohlenwasserstoffen. Dabei ist es natürlich unsinnig Wasserstoff aus fossilen Energieträgern herzustellen, anstatt die fossilen Brennstoff direkt zu nutzen. Solange Rohstoffe aus diesen Quellen noch immer so preiswert sind wird Wasserstoff nicht konkurrenzfähig am Markt werden. Dies könnte sich mit anziehenden Marktpreisen der Rohstoffe ändern. Neben den heute eingesetzten Verfahren gibt es die Möglichkeit, Wasserstoff mittels Elektrolyse, d.h. die Zerlegung von Wasser mittels elektrischen Stroms, zu erzeugen. Natürlich ist Strom ein viel zu kostbare Energieform, als das sie genutzt werden sollte, um Wasserstoff herzustellen, gleichzeitig lässt sich einmal erzeugter Strom nur schwer speichern. Daraus lässt sich folgern, dass wenn Strom produziert wird und nicht verbraucht werden kann, eine Speicherung über Wasserstoff sinnvoll sein könnte, auch wenn der Wirkungsgrad der Gesamtkette nicht überzeugend ist. Hierzu werden sowohl in Frankreich, Japan und den USA Untersuchungen durchgeführt, ob nicht die in Kraftwerken vorgehaltene Grundlastausnutzung dadurch besser genutzt werden kann, Wasserstoff zu produzieren in Zeiten, in denen der Strom nicht nachgefragt ist. Wasserstoff bietet auch die Möglichkeit, regenerativ aus Wind-, Wasser- oder Solarenergie wiederum via Elektrolyse erzeugt zu werden, auch wenn die Wirkungsgrade nicht sehr hoch sind (einige Prozent). Diese Methode erlaubt vorhandene Energie zu ernten, bei Bedarf ins Netz einzuspeisen bzw. wenn die Energie zum Erzeugungszeitpunkt nicht genutzt werden kann, als Wasserstoff

3 zwischenzulagern. Es sollte nicht ungesagt bleiben, dass natürlicherweise zum heutigen Zeitpunkt keine wirtschaftliche Erzeugung mittels dieser Verfahren erreicht werden kann. Einschätzungen gehen davon aus, dass sich das zukünftig ändern könnte, wenn Zugriff und Bereitstellung von Energie, aufgrund der bereits genannten Randbedingungen, einen erheblichen Kostenanstieg bei fossilen Brennstoffen sowohl für den Verkehr, wie in den privaten Haushalten und der Industrie verursacht. Zum Einstieg in die neue Technologie gibt es eine Reihe von Wasserstoffquellen in Deutschland, die beim Übergang von der Erdölwirtschaft in eine nachhaltige Energiewirtschaft helfen können. Hier ist der Wasserstoff ein Byprodukt, das anfällt ohne in der Produktion weitere Verwendung zu finden, wie z.b. bei der Chloralkalielektrolyse. Beispiele hierfür sind die Infraserv GmbH in Frankfurt Höchst mit 50 Mio. Standardkubikmetern Wasserstoff im Jahr oder die BASF in Ludwigshafen, die über große Wasserstoffmengen verfügen können. In Höchst wird im Rahmen eines europäischen Programms, das Zero Regio Programm I, eine Tankstelle gebaut, die diesen Wasserstoff nutzen wird und erste Erfahrungen auf dem Weg in eine Wasserstoffwirtschaft erlaubt. Eine weiter noch zu nehmende Hürde für Wasserstoff ist die Speicherung für den mobilen Sektor. Wasserstoff kann flüssig, gasförmig oder an Metallhydriden gebunden werden. Alle drei Methoden weisen Vorteile und Nachteile auf. Die flüssige Speicherung, in sogenannten Kryotanks, mit ihrer hohen Energiedichte erlaubt im Transportsektor ungefähr die heute üblichen Fahrtstrecken zurückzulegen. Allerdings ist es schwierig Wasserstoff bei -253 C (20K) zu speichern, da die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen knapp 300 K beträgt und das kleinste thermische Leck zum Verdampfen des Wasserstoffes führt. Inzwischen verfügt die Firma Linde über ein Verfahren, das erlaubt die Abdampfungsrate so zu verringern, das nur 1%des Tankinhaltes in ca. 3 Wochen verloren geht. Eine weitere Möglichkeit ist die Druckspeicherung bei 300 bar oder 700 bar. Die erstgenannte Technik der Druckspeicherung unter Nutzung von Stahlflaschen ist eine eingeführte Technik. Leider beträgt jedoch dann die Reichweite von Fahrzeugen nur noch rund 150 km, viel zu wenig im Vergleich mit heute üblichen Fahrleistungen. Für Busse im Stadtverkehr ist dies kein Problem, da die Tanks problemlos im Dach der Fahrzeuge untergebracht werden können und die Fahrleistung dieser Flottenfahrzeuge in etwa dieser Reichweite entspricht. Das Betanken eines Busses dauert noch mehrere Stunden. Das häufige Tanken möchte man Privatfahrern nicht zumuten, verglichen mit Fahrleistungen bei Dieseln mit bis zu 1000 km pro Tankfüllung. Deshalb ist ein Umstieg auf eine Hochdruckbefüllung mit 700 bar notwendig. Verwendet werden gewickelte Drucktanks aus harzverstärkten Glasfasern bzw. Kohlefasern, die einen inneren Kern aus Aluminium oder Stahl haben. Leider gibt es bezüglich Lebensdauern dieser Tanks noch keine ausreichenden Aussagen, da die Stückzahl und die Fahrleistung bisher zu niedrig sind. Es bleibt abzuwarten, ob die Herstellkosten dieser Tanks deutlich gesenkt werden können.

4 Die letzte Alternative zum Speichern von Wasserstoff ist die Speicherung in Metallhydriden (z. B. MgH 2, FeTiH 2 ). Metalllegierungen sind Legierungen, die erlauben auf molekularer Ebene in Zwischengitterplätzen Wasserstoff einzulagern. Die Einlagerung erfolgt exotherm, d.h. Wärme wird frei. Zur Entnahme des Wasserstoffs muss genau wieder diese Wärme aufgewendet werden. Die Befüllung erfolgt bei einigen Bar Druck und auch im Betrieb sind die Betriebdrucke niedrig. Der große Nachteil bis heute ist, dass bisher nicht genug Wasserstoff eingelagert werden kann. Ab 6 Volumenprozenten eingelagerter Wasserstoff würde diese Technik ihren Platz im Markt finden; z.z. sind es jedoch nur max. 4 Vol% speicherbar. Metallhydride sind schwer, würden aber die Möglichkeit bieten, beliebig geformte Tanks im Automobilbereich einzusetzen, die bisher genannten Technologien, Kryotank oder Hochdrucktank, bieten diese Möglichkeit nicht. Eine weitere Hürde ist die Frage nach geeigneten Nutzern von Wasserstoff. Im Bereich der Personenkraftfahrzeuge ist es trotz großer Aufwendungen der Automobilindustrie bisher nicht gelungen die Vorteile von Wasserstoff und Brennstoffzelle in ein langlebiges und zuverlässiges Fahrzeug umzusetzen. Brennstoffzellen wandeln in einer sogenannten kalten Verbrennung Wasserstoff und den Sauerstoff der Luft in Wasser, nutzbaren Strom und Wärme um. Die Umkehrung der Elektrolyse bewirkt, dass Elektronen über den äußeren Stromkreis Arbeit leisten können, während im Inneren der Brennstoffzelle ein Ionenstrom den Stromkreis schließt. Die Frage welchen Tank das Fahrzeug verwenden soll, steht zurück hinter der Frage mit welcher Antriebstechnologie das Fahrzeug sich bewegt: - Verbrennungsmotor oder - Brennstoffzelle. Verbrennungsmotoren sind eine Alternative, allerdings sind diese Fahrzeuge nicht komplett emissionsfrei. Mittels Brennstoffzellen ist es möglich geräuscharm unter Verwendung von Elektromotoren (Nabenmotoren) mit gutem elektrischen Wirkungsgrad emissionsarm/-frei zu fahren. Da die Brennstoffzelle chemische Energie direkt in elektrische Energie wandelt, würde sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems PKW erhöhen. Leider stehen zurzeit noch die geringe Lebensdauer und die sehr hohen Kosten der Brennstoffzellen dagegen. Gerade im Bereich Niedertemperaturbrennstoffzellen weicht die Euphorie der letzten Jahre einer gewissen Ernüchterung, dass die Ziele nicht so schnell zu erreichen sind wie erwartet. Wobei diese Aussage nicht für Hochtemperaturbrennstoffzellen gilt und große Erwartungen in neue Materialien für alle Brennstoffzellentechnologien gesetzt werden. Wasserstoff, der Energieträger der Zukunft, dies war die Frage die der Vortrag beantworten sollte. Es wurde eine spannende Technologie vorgestellt, die vor dem Markteintritt steht, wenn auch viele der Hürden noch nicht überwunden sind. Trotzdem scheint mit Wasserstoff ein Treibstoff gefunden zu sein, der sich überall und mit den verschiedensten technischen Prozessen herstellen lässt. Die Frage ob es der optimale Treibstoff ist, die Frage ob es etwas anderes preiswerteres gibt mit den ökologischen und ökonomischen Randbedingungen wird die Zeit zeigen. Heute unter den gegebenen Randbedingungen erscheint dieser Stoff das größte Potential zu haben, um die sich erschöpfenden fossilen Brennstoffe zu ersetzen.

5 Vielleicht nicht allein, sondern im Konzert mit einer Reihe anderer Treib-/Brennstoffe, doch Wasserstoff wird eine Zukunft haben. Seine Umweltfreundlichkeit und die Möglichkeit der vielfältigen Herstellung machen ihn vielen anderen Stoffen überlegen. Ungesagt bleiben sollte jedoch auch nicht, dass es notwendig ist über die Steigerung der Energieeffizienz nachzudenken unabhängig vom eingesetzten Treibstoff. Hätte Carl Benz gewusst wie viele Schwierigkeiten und Hürden zu überwinden sind bis zu den heutigen Fahrzeugen und hätte er damals die Frage nach dem Wirkungsgrad ernsthaft beantwortet, dann würde die Gesellschaft vermutlich noch mit Pferden und Kühen als Antriebe arbeiten. Auch eine Wasserstoffgesellschaft braucht eine starke Vision dass sie kommen wird ist klar wann ist eine der offenen Fragen.

Station 1.1: Dampfreformierung

Station 1.1: Dampfreformierung Station 1.1: Dampfreformierung Kosten: 8 Energie pro Methan, 1 Wasser pro Methan Ausgangsstoff: Kohlenwasserstoffverbindung(meist Erdgase), Wasser(dampf), Wärme Funktion: prinzipiell eine Verbrennung des

Mehr

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Prof. Dr. Birgit Scheppat Aspekte zur Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Birgit Scheppat Hochschule RheinMain H2BZ Initiative Hessen April 2013 Aspekte zur Mobilität der Zukunft Warum überhaupt etwas ändern.? Chancen und Herausforderungen?!

Mehr

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien

Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien Wasserstoffspeicherung auf der Basis von Nanomaterialien 2. Nanotech-Forum 16. November 2005 Birgit Scheppat Wasserstoffeigenschaften gasförmig (unter Standardbedingungen) farblose; geruchlos; geschmacklos

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr 1 Kernreaktor und Gasturbine 2 Atmosphäre: 1000 km hoch 3 Atmosphäre: 1000 km hoch

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren Meinungsumfrage Umfrageteilnehmer Mitglieder des CleanEnergy Project Branchennetzwerks: Personen über 18 hre Über 50 % der Personen haben Abitur und/oder

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm 25. Januar 2018 FHO Fachhochschule Ostschweiz Agenda Überblick Energiequellen Wasserstoff als Energiespeicher Verbrennung von Wasserstoff Anwendungen

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019 Agenda 1. German offshore wind 1. H2BX, wer sind wir und was wollen wir? 2. PNE WIND Offshore 2. Gibt es ein

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 Autor: Michael Houben Kamera: Dieter Stürmer Ton : Jule Buerjes Schnitt: Birgit Köster Abschrift des Filmtextes Teil 3: Vision 0.04 Stellen Sie sich vor, sie fahren

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

2008: Verantwortung erfahren

2008: Verantwortung erfahren 2008: Verantwortung erfahren Dipl. Ing. Jürgen J Keller Geschäftsf ftsführer General Motors Austria GmbH Graz, 18. Dezember 2007 Einleitung Allgemeines Bewusstsein für Umwelt(schutz) wächst EU-Richtlinien

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Verkehrsmittel im Vergleich 1

Verkehrsmittel im Vergleich 1 Gliederung 1. Verkehrsmittel im Vergleich 2. Verkehrsverhalten 3. Alternative Antriebsmöglichkeiten bzw. Kraftstoffe a) Brennstoffzellenfahrzeug b) Hybridfahrzeug c) Biodiesel Verkehrsmittel im Vergleich

Mehr

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé Inhaltsverzeichnis Antriebsvarianten Wasserstoffmobilität ÖV in Europa Brennstoffzellenpostauto Wasserstofftankstelle Wasserstoffmobilität

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff

Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Kraft-Wärme-Kopplung-Energieversorgungssysteme auf Basis von Windenergie und Wasserstoff Dr.-Ing. Gerhard Buttkewitz Wasserstofftechnologie-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e. V. Schonenfahrerstraße 5

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2 DI Günter Pauritsch Energiewirtschaft & Infrastruktur DI Dr. Werner Liemberger Verfahrenstechnik & Wasserstoff Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung "Was tanken wir in Zukunft?" Zürich,

Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung Was tanken wir in Zukunft? Zürich, Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf Jörg Ackermann Branchentag der Erdölvereinigung "Was tanken wir in Zukunft?" Zürich, 25.10.2017 Tanz auf vielen Hochzeiten 2 Audi-Chef: «Die konsequenteste Form

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11. Presseinformation Berlin, Nov. 2007 9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.2007 374.000 sicher gefahrene,

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft 13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 12.-14. Feb. 2014; TU Graz Dipl.-Ing. Karl-Heinz Tetzlaff Kelkheim, Germany tetzlaff@bio-wasserstoff.de Was ist eine Wasserstoffwirtschaft? Definition:

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge

Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge Regenerative Energien - alternative Antriebe für Wasserfahrzeuge Prof. Dr. R. Leiner Wann gab es das erste Elektroboot? 1839 erprobte Jacobi-Boot in St. Petersburg das erste mit einem Elektromotor betriebene

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Die Clean Energy Partnership (CEP) Presseinformation Berlin, 09.06.2007 Die Clean Energy Partnership (CEP) 250.000 sicher gefahrene Kilometer und 1700 problemlose Betankungen im vergangenen Jahr 2006 sprechen eine deutliche Sprache: Wasserstoff

Mehr

Wasserstoffwirtschaft - DER Weg in die Zukunft?

Wasserstoffwirtschaft - DER Weg in die Zukunft? Wasserstoffwirtschaft - DER Weg in die Zukunft? Unser Erdöl geht zur Neige. Lange genug hat es gedauert, diese Tatsache in das öffentliche Bewusstsein vordringen zu lassen. Das war allerdings nicht immer

Mehr

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999

WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 WDR Dschungel: Brennstoffzelle März 1999 Autor: Michael Houben Kamera: Dieter Stürmer Ton : Jule Buerjes Schnitt: Birgit Köster Abschrift des Filmtextes 1: Automobile 0.08 Es sieht eigentlich ganz normal

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr Michael Ritter 13.12.2016 Klares politisches Ziel zur Reduktion von CO 2 unser Sektor kann Vorreiter sein! Pariser Klimaabkommen in Kraft "Das ist eine

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Basiswissen Wasserstoff H 2

Basiswissen Wasserstoff H 2 Basiswissen Wasserstoff H 2 Wasserstoff Energieerzeugung mit der PEM-Brennstoffzelle Wasserstoff... ist ein Energieträger mit der höchsten gewichtsbezogenen Energiedichte ist ein chemisches Element mit

Mehr

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto? HTW Dresden Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studiengang Fahrzeugtechnik Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer

Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer Hydrogen Solutions Ihr Partner für nachhaltige Wasserstofferzeugung siemens.com/silyzer Erneuerbare Energien Wachstum Erneuerbare Energien werden weltweit immer wichtiger. Sie sind das Rückgrat einer nachhaltigen

Mehr

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität

Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A. energy very near. Teil 1. Warum Elektromobilität Was Sie schon immer über e mobilität mit everynear wissen wollten Q&A Teil 1 Warum Elektromobilität 1 Elektromobilität fördert die Gesundheit Elektromobilität ist im Vergleich zu fossiler Mobilität gut

Mehr

Die bekanntesten Alternativen

Die bekanntesten Alternativen IFK Hydrazinprojekt IFK Hydrazinprojekt Individuelle Mobilität ist aus dem modernen Leben nicht wegzudenken! Autos werden daher auch im 21. Jahrhundert ein wichtiges Verkehrsmittel bleiben. Umweltschutz

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Für Wärme, Warmwasser und Strom Remeha HRe - Kessel Mit unseren effektiv verknüpften Techniken sind Sie einen Schritt voraus! Elektrischer Strom eine der wichtigsten Energieformen.

Mehr

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2 Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff ( ) ist, wie Strom auch, ein Energieträger und keine Energiequelle. Auf der Erdoberfläche ist es eines der häufigsten Elemente und ist nicht nur in Wasser, sondern

Mehr

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Das Brennstoffzellen-Postauto in Brugg aus verschiedenen Blickwinkeln Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE Dr. VÖV Fachtagung KTBB, Fribourg, 26.April 2012 Globales CO 2 -Problem VerschiedensteTechnologien

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh

Aussagen der IFEU Studie. Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier. 1 Unternehmenspräs_SP /Dh Aussagen der IFEU Studie Vergleich Emissionsdaten Frischfaserpapier Recyclingpapier 1 Unternehmenspräs_SP 010708/Dh IFEU Studie: Begriffsdefinitionen Primärenergie: Kohle, Erdöl, Erdgas, Wind, fließendes

Mehr

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht Dr. Geert Tjarks Programm Manager Strombasierte Kraftstoffe, NOW GmbH Leistungscheck Batterie und Brennstoffzelle Berlin 12.

Mehr

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen?

Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Woher kommt in Zukunft die Energie, die wir brauchen? Walter Straub Folie 1 Übersicht Grundbegriffe Physik Formen der Energie Erneuerbare Energien Diskussion Walter Straub Folie 2 Grundbegriffe: Energie

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Wer baut das schnellste Boot und gewinnt? Mit freundlicher Unterstützung von

Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Wer baut das schnellste Boot und gewinnt? Mit freundlicher Unterstützung von Schülerwettbewerb Brennstoffzelle Wer baut das schnellste Boot und gewinnt? Mit freundlicher Unterstützung von Die Mission Eure Aufgabe ist es, ein schwimmfähiges Boot zu bauen, das sich mit Hilfe einer

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deutsches Museum Sonderausstellung Ein Ausstellungs-Text in leichter Sprache Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 02.02.2018 Leichte Sprache geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de Willkommen in der Ausstellung

Mehr

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor Dr. Veit Steinle Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 1 Schwerpunkte

Mehr

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft Wer viel fragt, bekommt viel Antwort M. Narodoslawsky Was Sie erwartet Hier ist die Lösung Was sind eigentlich die Probleme? Die zukünftige Rolle der Biomasse in

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff Prof. Dr. Martin Wietschel Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Berlin, 26. Mai 2009 Wasserstoff: Einsatz bei mobilen Anwendungen?

Mehr

Wasserstoffspeicherung im KFZ

Wasserstoffspeicherung im KFZ Wasserstoffspeicherung im KFZ Inhalt Einleitung - Warum Wasserstoffspeicherung? - Speicherungsarten Hauptteil - Speicherungsarten 1. Druckwasserstoffspeicherung 2. Flüssigwasserstoffspeicherung 3. Metallhydridspeicher

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke

Neues Verfahren für Kohlekraftwerke Diskussionsbeitrag: Neues Verfahren für Kohlekraftwerke JOCHEN OTTO PRASSER Kohlekraftwerke Dreckschleudern sind moderne Kohlekraftwerke nicht mehr. Selbst der Feinstaub wird durch effektive Filter aus

Mehr

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU «E-FUELS» STUDIE Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU Ein Gutachten von LBST und dena Auftraggeber: Zusammenfassung Die Studie E-Fuels The potential of electricity-based

Mehr

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor

Wasserstoff. - Den Antrieb eines Fahrzeuges durch die direkte Verbrennung von Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor Wasserstoff Einführung Der so genannte Treibhauseffekt dürfte wohl jedem spätestens durch die aktuelle Diskussion um den UNO-Klimabericht 2007 ein Begriff sein. Auch dürfte allgemein bekannt sein, dass

Mehr

WASSERSTOFF IM TANK SONNE IM HERZEN. Bringt mich weiter

WASSERSTOFF IM TANK SONNE IM HERZEN. Bringt mich weiter WASSERSTOFF IM TANK SONNE IM HERZEN Bringt mich weiter H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Zeitgemäßes Fahren heißt heute: clean und smartnikolas Iwan, Geschäftsführer FAHREN MIT WASSERSTOFF Mobilität

Mehr

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität

Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität Wasserstoffanwendungen für den Fischereihafen und die Luneplate in Bremerhaven am Beispiel Mobilität Energie- und Klimaschutzszenarien 2030 Workshop Prof. Dr. Carsten Fichter Hochschule Bremerhaven 17.

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Deutschland Energiewende jetzt!

Deutschland Energiewende jetzt! Deutschland Energiewende jetzt! Erneuerbare Energien? Finden Sie sinnvoll. Aber... Sie bezweifeln, dass Deutschland mit Wind, Sonne & Co. seinen Energiehunger stillen kann? Sie denken, das sei utopisch,

Mehr

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald Infoveranstaltung Stadt Penzberg - 17.09.2012 Politische Situation in Deutschland Energiewende Bis zum Jahr 2050 soll die Energiewende

Mehr

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung Photovoltaik-Module Photovoltaik-Module wandeln Sonnenenergie in elektrische Energie um. Dazu nutzen Solarzellen den photoelektrischen Effekt, der mittels Absorption von Sonnenlicht Elektronen in Bewegung

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie Arbeitsblatt 1 zum Alles klar -Thema in BENNI 2/2015 Elektrisierend! Alles über Strom! 15 Berge. Dahinter steckt Energie. Genauer gesagt: elektrische Energie. Diese Energie betreibt Toaster, Heizung und

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale 12.06.2012 Dr. Hans-Jörg Barth Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1 Agenda TOP 1 TOP 2 TOP 3 Zusammenfassung CO2-Bilanz Ergebnisse Potenziale Bürgerbefragung

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr