Hauptvorlesung Chirurgie. Unfallchirurgischer Abschnitt. Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptvorlesung Chirurgie. Unfallchirurgischer Abschnitt. Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck"

Transkript

1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

2 Anatomie Das knöcherne Becken, Pelvis, besteht aus: den beiden Hüftbeinen, Ossa coxae dem Kreuzbein, Os sacrum dem Steißbein, Os coccygis

3 Anatomie Das Hüftbein, Os coxae, wiederum setzt sich aus drei Knochen zusammen, die in der Fossa acetabuli synostosieren: Schambein, Os pubis Darmbein, Os ilium Sitzbein, Os ischii

4 Anatomie Innerhalb des Beckens existieren keine knöchernen Verbindungen, die Kräfte werden über Synchondrosen (ventral: Symphyse dorsal: Iliosacralgelenke) weitergeleitet. Der Hauptkraftfluß geht von der Wirbelsäule auf die Iliosacralgelenke und dann auf beide Pfannendächer. Der Discus interpubicus der Symphyse hat die Funktion eines bandscheibenartigen Druckkissens

5 Die beim aufrechten Gang auftretenden Verschiebekräfte werden durch starke Bandstrukturen neutralisiert: Das Becken Anatomie Die Ligamenta sacroiliaca dorsalia verhindern ein Wandern des Kreuzbeines nach ventro-caudal. Die Ligamenta sacrospinalia und sacrotuberalia neutralisieren Rotationskräfte und dienen als intrapelvine ligamentäre Zuggurtung.

6 Anatomie Beckenverletzungen sind fast immer das Resultat massiver Gewalteinwirkung (mehr als 20% der Polytraumatisierten haben Beckenfrakturen Schwere Begleitverletzungen sind Harnröhren abriß Blasenruptur Retro- und intraabdominelle Blutungen (Blutverlust bis zu 5l möglich)

7 Diagnostik Röntgen: Beckenübersicht (Füße 20 innenrotiert) Hüftgelenke: a.p. Seitlich Inlet-Aufnahme (40 fußwärts gerichteter Zentralstrahl), gute Beurteilbarkeit von rotatorischer Instabilität Outlet-Aufnahme (40 kopfwärts gerichteter Zentralstrahl), gute Burteilbarkeit von vertikaler Instabilität

8 Diagnostik Beckenverletzungtraumatologisch-orientierte Anamnese Inspektion: Beinverkürzung Rotationsfehlstellung Hämatome Palpation: Beckenkompressionsschmerz Stauchungs- und Klopfschmerz über dem Trochanter major

9 Diagnostik Funktionsprüfung: Flexion/Extension Innen- und Außenrotation Ab- und Adduktion Rektale (vaginale) Untersuchung gibt Hinweis auf Begleitverletzungen

10 Diagnostik Sonographie des Abdomens gibt Aufschluß über frei Flüssigkeit und/oder retroperitoneales Hämatom Computertomographie (2-3-dimensional) ermöglicht eine genaue Beurteilung des hinteren Beckenrings Retrograde Urethrographie erfolgt bei Blut aus der Harnröhre und erlaubt die Beurteilung der ableitenen Harnwege (urologisches Konsil)

11 Klassifikation Die Klassifikation orientiert sich am Ausmaß des Stabilitätsverlustes des dorsalen Ringsegmentes (als vorderen/ventralen Beckenring bezeichnet man Os pubis und Os ischii, als hinteren/dorsalen das Os ilium).

12 AO - Klassifikation A-Frakturen: Stabile Beckenringfraktur Keine rotatorische oder vertikale Instabilität Häufigster Verletzungstyp A-1: Abrißfraktur der Spina iliaca anterior superior oder inferior und des Tuber ischidicum (Beckenring bleibt unbetroffen)

13 AO - Klassifikation A-2: Einfache Frakturen des vorderen Beckenringes ohne Dislokation (z.b. Schmetterlingsfraktur = bds. vordere Beckenringfraktur) A-3: Extrapelvine Kreuz- und Steißbeinfrakturen

14 AO - Klassifikation B-Frakturen: Beckenfraktur mit rotatorischer Instabilität B-1: Symphysenruptur: Open-book-Injury Symphysendistraktion unter 2,5 cm bedeutet Läsion ist auf die Symphyse beschränkt Symphysendistraktion mehr als 2,5 cm bedeutet Teilzerreissung an den Sacroiliacalgelenken

15 AO - Klassifikation B-2: Vordere Beckenringfraktur mit Kompressionsfraktur des Kreuzbeines (vorderer und hinterer Beckenring derselben Seite sind verletzt). B-3: Beidseitige Frakturen des vorderen Beckenringes

16 AO - Klassifikation C-Frakturen: Schwere Beckenfraktur mit kompletter dorsaler und translatorischer Instabilität, woraus eine Dislokation in vertikaler (rotatorischer) und horizontaler Richtung resultiert. C-1: Einseitige Läsion

17 C-2: AO - Klassifikation Beidseitige Läsion B-3: Bilateraler Typ mit Acetabulumfraktur

18 Symptomatik Der Patient ist: schmerzgeplagt kann das Bein der betroffenen Seite nicht bewegen retroperitoneale Massenblutungen können zu einem hämorrhagischen Schock führen Verletzungen des Urogenitalsystems liegen in 10% vor: es überwiegen Blasenrupturen, gefolgt von Harnröhrenrupturen (Cave: Katheterisierung) intraabdominelle Verletzungen zeigen sich in 2-3%: Leberoder Milzverletzungen Darmverletzungen (besonders Enddarm) gibt es in 1-2% Nervenschäden betreffen meist den N. ischiadicus oder den Plexus lumbosacralis

19 Therapie Typ A-Frakturen: Konservativ, ggf. 1-2 Tage Bettruhe, Analgetika, Antiphlogistika und Kühlung, dann schmerzorientierte Vollbelastung

20 Therapie Typ B-Frakturen: B1: Größer als 2,5 cm Symphysensprengung erfordert eine Plattenosteosynthese (ME frühzeitig!) B2: Seitliche Kompressionsfrakturen werden i.d.r. konservativ behandelt (gelegentlich Fixateur externe): Bettruhe, Gehwagen B3: Meist Anlage eines Fixateur externe, nach 6 Wochen Mobilisation

21 Therapie Typ C-Frakturen: Offene Reposition und Retention mittels Platten- und Zugschrauben sind die Regel, nach 6 Wochen Teilbelastung.

22 Therapie Beckenfrakturen sollten innerhalb von 5 Tagen operiert werden. Im Rahmen eines Polytraumas erfolgt die operative Stabilisierung des Beckens nach Revision der intraabdominellen Verletzungen. Ein Fixateur externe kann zur temporären Notfallstabilisierung ventral und dorsalseitig eingesetzt werden.

23 Therapie Eine Beckenzwinge dient nur der Kompression des dorsalen Beckenringes (reduziert Blutungen aus Sacralvenenplexus und Knochen).

24 Nachbehandlung Thromboseprophylaxe bis zur vollständigen Mobilisation. Physiotherapie mit isometrischen Übungen, Durchbewegen mit initialer Limitierung der Bewegungsexkursion, Kontrakturprophylaxe.

25 Komplikationen postop.arthrose (Hüfte, Iliosacralgelenk) Beinlängendifferenz, Rückenbeschwerden (veränderte Statik möglich) Miktions- und Defäkationsbeschwerden Sexualfunktionsstörungen Geburtshindernis Thrombose

26 Das Acetabulum besteht aus: Os ilium, Os ischii und Os pubis Der ventrale Pfeiler besteht aus: der vorderen Darmbeinschaufel der vorderen Hälfte des Acetabulums und dem oberen und unteren Schambeinast Acetabulum Anatomie Der dorsale Pfeiler bezeichnet das Sitzbein die hintere Hälfte des Acetabulums und die hintere Darmbeinschaufel bis zur Incisura ischiadica major

27 Acetabulum Klassifikation Eine gängige Einteilung erfolgt nach Judet und Letournel Typ I: Dorsale Pfannenrandfraktur (häufigste Form) Typ II: Dorsale Pfeilerfraktur Typ III: Pfannenbodenquerfraktur (beide Pfeiler sind betroffen) Typ IV: Ventrale Pfeilerfraktur

28 Acetabulum Klassifikation AO-Klassifikation: A-Fraktur: Fraktur eines Pfeilers bei intaktem zweiten Pfeiler B-Fraktur: Querfraktur, wobei ein Teil des Pfannendaches am Os ilium verblieben ist C-Fraktur: Fraktur beider Pfeiler, wobei das Acetabulum vom übrigen Becken getrennt ist

29 Acetabulum Symptomatik Schmerzhafte Bewegungseinschränkung im betroffenen Hüftgelenk (keine Belastung möglich) Intensiver Stauchungs- und Beckenkompressionsschmerz Beinfehlstellung (oft innenrotiert und verkürzt!) Oft zusätzlich: Beckenringfraktur Hüftkopfluxation Parese Nervus ischiadicus (N. peroneus)

30 Acetabulum Verletzungsmechanismen Acetabulumfrakturen entstehen oft durch indirekte Gewalteinwirkung: Typisch ist ein Anpralltrauma am Armaturenbrett (Dashboardinjury). Auch ein schweres indirektes Trauma ist möglich. 50% der Patienten sind polytraumatisiert. Der vordere Pfeiler ist eher bei Extension und Außenrotation des Hüftgelenkes betroffen. Der hintere Pfeiler ist eher bei Flexion und Innenrotation verletzt.

31 Acetabulum Diagnostik Klinisch: Röntgen: wie bei Beckenfraktur Beckenübersicht Ala-Aufnahme (die nicht verletzte Beckenhälfte wir um 45 angehoben. Dies führt dazu, daß der Röntgenstrahl senkrecht auf die Beckenschaufel auftrifft) dient der Beurteilung des dorsalen Pfannenrandes, Pfeilers, des Pfannendaches und der Linea terminalis sowie des Beckeneinganges.

32 Acetabulum Diagnostik Röntgen: Obturator-Aufnahme (verletzte Beckenhälfte wird um 45 angehoben. Dies führt dazu, daß der Röntgenstrahl senkrecht auf das Foramen obturator trifft) stellt den ventralen Pfannenrand, beckenseitigen Pfannengrund, den dorsalen Rand des Os ilium und die Ala ossis ilii dar.

33 Acetabulum Diagnostik Röntgen: CT und 3D-Rekonstruktion.

34 Acetabulum Therapie Konservativ: Bei nicht bis minimal dislozierten Frakturen: ggf. 3-6 Wochen supracondyläre Extension Operativ: Alle dislozierten Frakturen werden reponiert, die Gelenkfläche rekonstruiert und mittels Platten und Schrauben stabilisiert. Nachbehandlung: Frühfunktionell unter Entlastung für 12 Wochen

35 Acetabulum Komplikationen Posttraumatische Arthrose Hüftkopfnekrose (besonders bei Luxationsfrakturen) Periartikuläre Verkalkungen Läsion des Nervus ischiadicus (N. peroneus)

Beckenfrakturen. Die Hüftgelenkspfanne wird von den 3 Knochenanteilen gemeinsam gebildet: Darmbein Sitzbein, Schambein.

Beckenfrakturen. Die Hüftgelenkspfanne wird von den 3 Knochenanteilen gemeinsam gebildet: Darmbein Sitzbein, Schambein. Beckenfrakturen Ursache Überwiegend Verkehrsunfälle mit Sturz, Quetschung, Verschüttung. Indirekt entstehen Beckenfrakturen durch Muskel, Sehnen- oder Bänderzug (fortgeleitete Gewalt). Einteilung Das Becken

Mehr

Klassifikation von Azetabulumfrakturen

Klassifikation von Azetabulumfrakturen Klassifikation von Azetabulumfrakturen Manfred Römer, Bernd Wittner Zusammenfassung Die Frakturmorphologie der Azetabulumfrakturen ist sehr vielfältig, entsprechend komplex ist die Klassifikation dieser

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DIE UNTERE EXTREMITÄT 1 Allgemeines Die Hauptfunktion der unteren Extremität ist die Fortbewegung. Des Weiteren kommt der unteren Extremität

Mehr

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung.

13.1 Beckenringfrakturen ] 145. Abb Stabilisierung der Iliosakralfugensprengung. 13.1 Beckenringfrakturen ] 145 zierung schwierig. Eine laterale, eine anteriorposteriore, Inlet - und Outlet -Projektion ist notwendig, um eine Fehlplatzierung im Spinalkanal, den Neuroforamina oder Perforation

Mehr

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Einstelltechnik des Beckens in der Röntgendiagnostik A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Beckenübersicht a.p. Beckenspezialaufnahmen, wie Inlet/Outlet Sacroiliacalgelenke p.a.

Mehr

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht

Die Hüfte als Seilfachwerk in der Draufsicht Martin Möser und Lothar Meinel Hypothese: Knochen werden auf Druck belastet; Bänder und Muskeln auf Zug; es liegt ein Seilfachwerk vor. Vorteil: Leichtbau; gleichmäßige Belastung der Gelenkflächen Abgewinkelte

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln.

Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Aufbauund Mechanikdes Beckens. DasHüftgelenkund die darauf wirkendenmuskeln. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches- und Embryologisches Institut 2016. Articulatio sacroiliaca Sacrum (Kreuzbein)

Mehr

Checkliste Chirurgie

Checkliste Chirurgie Checkliste Chirurgie von Felix Largiadèr, Hans-Detlev Saeger, Otmar Trentz Neuausgabe Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 522509 8 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Unfallchirurgie Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Klinik für Unfallchirurgie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für operative Medizin, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Johannes M. Rueger Nachuntersuchungsergebnisse und

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Computerunterstützte Analyse der optimalen Pin-Position bei der Montage eines Fixateur externe im Bereich der Ala ossis ilii

Computerunterstützte Analyse der optimalen Pin-Position bei der Montage eines Fixateur externe im Bereich der Ala ossis ilii Diplomarbeit Computerunterstützte Analyse der optimalen Pin-Position bei der Montage eines Fixateur externe im Bereich der Ala ossis ilii eingereicht von Thomas Nenning Mat.Nr.: 0433491 zur Erlangung des

Mehr

1. Zielstellung und theoretische Grundlagen 1.1. Vorbemerkungen und Aufgabenstellung

1. Zielstellung und theoretische Grundlagen 1.1. Vorbemerkungen und Aufgabenstellung 1 1. Zielstellung und theoretische Grundlagen Es soll untersucht werden, in wie weit das Management der Versorgung das Spätergebnis von Frakturen der Hüftgelenkspfanne beeinflusst. 1.1. Vorbemerkungen

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m

U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Florian Gebhard Die Beckenfraktur

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von

Dissertation. Zur Erlangung des Doktorgrades der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm. vorgelegt von Zentrum für Chirurgie, Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Gebhard) Die Versorgung von Beckenringfrakturen

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene

Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Kräfte an der Hüfte in Bezug auf die Sagittalebene Als zentrales Gelenk am Bein wird hinsichtlich der Sagittalebene (Seitenansicht) das Knie aktiv. Weiterhin kann auch das Becken mehr oder weniger gekippt

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

Die akute AC Instabilität

Die akute AC Instabilität Die akute AC Instabilität Hausarztfortbildung vom 22.03.2018 Dr. Oliver Ziegler Leitender Arzt Leiter Schulter- / Ellbogenchirurgie Anatomie des Schultereckgelenkes 06.04.2018 / 2 Klinischer Aspekt Diagnostik

Mehr

Aus der chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt Der Universität München

Aus der chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt Der Universität München Aus der chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt Der Universität München Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler Ehemaliger Direktor : Prof. Dr. L. Schweiberer Titel: Beckenfrakturen - haben sich die Behandlungsergebnisse

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

2-Jahres-Ergebnisse nach Beckenring- und Acetabulumfrakturen. Eine klinisch-radiologische Nachuntersuchung aus den Jahren 1998 und 1999

2-Jahres-Ergebnisse nach Beckenring- und Acetabulumfrakturen. Eine klinisch-radiologische Nachuntersuchung aus den Jahren 1998 und 1999 Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen Klinik für Unfallchirurgie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K. Weise 2-Jahres-Ergebnisse nach Beckenring- und Acetabulumfrakturen Eine klinisch-radiologische

Mehr

Open Book Verletzungen des Beckenrings

Open Book Verletzungen des Beckenrings Open Book Verletzungen des Beckenrings Biomechanischer Bruchversuch versus FE-Computersimulation N. Hammer 1+2, J. Böhme 1, U. Lingslebe 3, H. Steinke H 2, Slowik V 3, Josten C 1 1 Klinik und Poliklinik

Mehr

Notfallmaßnahmen bei Beckenfrakturen

Notfallmaßnahmen bei Beckenfrakturen Aus dem Zentrum für Chirurgie, Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Ulm (Direktor: Prof. Dr. F. Gebhard) Notfallmaßnahmen bei Beckenfrakturen

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K. Weise Funktionelle Langzeitergebnisse operativ versorgter

Mehr

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens

Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Felix Renken Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie UKSH-Campus Lübeck Direktor: Prof. Dr. med. Christian Jürgens Leipzig, 04.12.2015 SKELETTDIAGNOSTIK IM SCHOCKRAUM Primary survey (erste 20-30min.)

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Computerunterstütze Analyse der optimalen Pinpositionen bei supraacetabulärer Fixateur externe Montage

Computerunterstütze Analyse der optimalen Pinpositionen bei supraacetabulärer Fixateur externe Montage Diplomarbeit Computerunterstütze Analyse der optimalen Pinpositionen bei supraacetabulärer Fixateur externe Montage eingereicht von Paul Schimmerl Mat.Nr.: 0433329 zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Das Skelettsystem Stütz- und Bewegungsapparat Allgemeine Knochenlehre (Knochenarten) platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt, Brustbein) lange/röhrenknochen (Ober-, Unterschenkel-, Ober-, Unterarmknochen)

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik Definition Die Wirbelsäule des menschlichen Körpers besteht insgesamt aus 33 bis 34 Wirbelkörpern (= Wirbel ), welche sich in 7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel, 5 Kreuzwirbel und 4 bis 5 Steißwirbel

Mehr

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage Karsten Junge 20h Crashkurs Chirurgie fast 4. Auflage 428 Unfallchirurgie Zu Nacken- und Kopfschmerzen, Dysphagie, Dyspnoe und neurologischen Ausfällen. Ein Ventralgleiten des C2 gegenüber dem C3 von >

Mehr

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart

Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Fortbildung für Rettungsdienst- Mitarbeiter Sana Klinik Bethesda Stuttgart Traumaversorgung rund um die Hüfte E. Ramms, Assistenzärztin Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Traumaversorgung rund ums

Mehr

Frakturen, Luxationen und Sportunfälle

Frakturen, Luxationen und Sportunfälle Frakturen Einteilungen in geschlossene, offene uns spezielle Frakturen Offene Frakturen O 1: Durchspießung eines spitzen Knochenfragments durch die Haut O 2: Ausgedehnte Weichteilverletzung und Gewebekontusion

Mehr

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen

Erarbeitung, Evaluation und klinische Erprobung einer CT-basierten Klassifikationshilfe für Azetabulumfrakturen Aus dem Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie Klinik für Orthopädie Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Erarbeitung,

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur? Praxis für Orthopädie Dr. med. Karl Biedermann Facharzt FMH für orthopädische Chirurgie Central Horgen Seestrasse 126 CH 8810 Horgen Tel. 044 728 80 70 info@gelenkchirurgie.ch www.gelenkchirurgie.ch Riss

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Externe Fixation am Beckenring

Externe Fixation am Beckenring Trauma Berufskrankh 2007 9 [Suppl 2]:S149 S153 DOI 10.1007/s10039-006-1127-x Online publiziert: 11. April 2006 Springer Medizin Verlag 2006 A. Seekamp Klinik für Unfallchirurgie (Traumatologie), Universitätsklinikum

Mehr

Aus dem Funktionsbereich Public Health der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Dr. Andrea Icks

Aus dem Funktionsbereich Public Health der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Dr. Andrea Icks Aus dem Funktionsbereich Public Health der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Leiterin: Univ.-Prof. Dr. Dr. Andrea Icks Schätzung der Inzidenz von Beckenfrakturen in der älteren deutschen Bevölkerung

Mehr

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05

Kondylenfraktur des Hinterhauptbeins (C0) Verletzung der Wirbelsäule H 05 Welche anatomischen Besonderheiten zeigt die obere Halswirbelsäule (C0-C2)? Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich

Mehr

Schräg dorsaler Beckenfixateur - Ein neues Konzept zur Beckenstabilisierung HABILITATIONSSCHRIFT. Aus der

Schräg dorsaler Beckenfixateur - Ein neues Konzept zur Beckenstabilisierung HABILITATIONSSCHRIFT. Aus der Aus der Klink für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt- Universität zu Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Norbert Haas) Schräg dorsaler Beckenfixateur

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Frakturversorgung Beckenringfrakturen. ] Prinzip. ] Indikation

Frakturversorgung Beckenringfrakturen. ] Prinzip. ] Indikation 13 Frakturversorgung 13.1 Beckenringfrakturen ] Prinzip Die Versorgung der Beckenringfraktur richtet sich nach dem Ausmaß der Begleitverletzungen, der Lokalisation der Fraktur, sowie Stabilität des Beckenrings.

Mehr

Hüftprothesenimplantation nach Azetabulumfraktur Klinische und radiologische Outcomeanalyse

Hüftprothesenimplantation nach Azetabulumfraktur Klinische und radiologische Outcomeanalyse Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ärztlicher Direktor: Professor Dr. U. Stöckle Hüftprothesenimplantation nach Azetabulumfraktur

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Wonach müssen wir suchen?

Wonach müssen wir suchen? Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie Übersehene Verletzungen im Schockraum: Wonach müssen wir suchen? Philipp Lichte Einleitung Deutliche Verbesserung der Diagnostik durch weite Verbreitung

Mehr

Beckentrauma. Beckentrauma. Inhalt. Ziel. Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien. Beckentrauma im Alter

Beckentrauma. Beckentrauma. Inhalt. Ziel. Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien. Beckentrauma im Alter Beckentrauma Beckentrauma 4. Notfallpflegekongress Interlaken 2013 Ünal Can Ziel Inhalt Anatomie/Einteilung Initiales Management Versorgungsstrategien Beckentrauma im Alter Anatomie Einteilung Beckenfrakturen

Mehr

Zugänge zum vorderen Beckenring

Zugänge zum vorderen Beckenring Zugänge zum vorderen Beckenring Christian Minarski, Ulrich Stöckle, Markus A. Küper, Alexander Trulson, Fabian M. Stuby Ziel eines chirurgischen Zugangsweges ist die Schaffung einer guten intraoperativen

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Vergleichende biomechanische Untersuchung zur internen Stabilisierung der Azetabulumquerfrakturen

Vergleichende biomechanische Untersuchung zur internen Stabilisierung der Azetabulumquerfrakturen Aus der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar Vergleichende biomechanische Untersuchung zur internen Stabilisierung

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

bestehend aus: Beckengürtel 2x Hüftbein (Os coxae) - Schambein - Darmbein - Sitzbein Kreuzbein Steissbein

bestehend aus: Beckengürtel 2x Hüftbein (Os coxae) - Schambein - Darmbein - Sitzbein Kreuzbein Steissbein Beckengürtel bestehend aus: Beckengürtel 2x Hüftbein (Os coxae) - Schambein - Darmbein - Sitzbein Kreuzbein Steissbein Becken Knochenverbindungen -Schambeinfuge (Symphysis pubica) -Kreuz-Darmbeingelenk

Mehr

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis Übungsfragen zum 2. Anatomie Testat (mit LÖSUNGEN) 1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis 2. Wie verläuft das Retinaculum flexorum?

Mehr

Leiter: Prof. Dr. med. Gert Krischak. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Leiter: Prof. Dr. med. Gert Krischak. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm INSTITUT FÜR REHABILITATIONSMEDIZINISCHE FORSCHUNG AN DER UNIVERSITÄT ULM Leiter: Prof. Dr. med. Gert Krischak REHABILITATION NACH BECKEN- UND ACETABULUMFRAKTUREN Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern

Osteotomien um das Hüftgelenk. Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern Osteotomien um das Hüftgelenk Martin Beck, Prof. Dr.med.. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Luzerner Kantonsspital Luzern > Beckenosteotomien Hüftdysplasie Acetabuläre Retroversion > Osteotomien

Mehr

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter

Schulterinstabilität. Kompetenzambulanz Schulter Schulterinstabilität Kompetenzambulanz Schulter 02 Kompetenzambulanz Schulter Instabilität der Schulter Grundsätzlich ist eine traumatische Instabilität von einer atraumatischen Instabilität zu unterscheiden.

Mehr

D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

D i s s e r t a t i o n zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm U n i v e r s i t ä t s k l i n i k u m U l m Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Florian Gebhard Vergleichende Analyse von Beckenringfrakturen

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Lernziele. Aufnahmeparameter. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Projektionsverfahren Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie Prof. Dr. med. Rueger Einfluss von Frakturklassifikation und operativem Zugangsweg auf das

Mehr

Wirbelsäulenverletzungen

Wirbelsäulenverletzungen Wirbelsäulenverletzungen Anatomie der Wirbelsäule Die Wirbelsäule (Columna vertebralis) besteht aus 24 Wirbelkörpern. 7 HWK (Abkürzung: C), 12 BWK (Th), 5 LWK (L). Das Os sacrum (=Kreuzbein, S ) besteht

Mehr

Wirbelsäule. Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? konservativ?

Wirbelsäule. Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? konservativ? Vorlesung Unfallchirurgie Wirbelsäule Fehlstellung wieviel zu erwarten? Korrekturverlust? wieviel wird toleriert? operativ? Instabilität Neurololgie? Schmerz? konservativ? Funktion Beweglichkeit Sicherheit

Mehr

Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse externer Fixationssysteme

Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse externer Fixationssysteme Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Volkmar Jansson Zur Problematik von Beckenringverletzungen mit kritischer Analyse

Mehr

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden. Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2019 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Vorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität Orthopädie Schulterluxation und Schulterinstabilität Von einer Schulterluxation wird gesprochen, wenn der Oberarmkopf aus seiner Pfanne, dem

Mehr