Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Viruzidie der Mitglieder und Gäste des DVV-Ausschusses für Virusdesinfektion Inhaltsverzeichnis:
|
|
- Hannah Bretz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wissenschaftliche Publikationen zum Thema Viruzidie der Mitglieder und Gäste des DVV-Ausschusses für Virusdesinfektion (Zeitraum: Februar 2014) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein / Grundlagen der Desinfektionsmittelprüfung 2 2. Monografien 3 3. Prüfmethoden 4 4. Methoden / Untersuchungen zu Viruzudieprüfung Händedesinfektionsmittel 4.2 Prüfmethodik 5. Untersuchungen zu speziellen Viren Adenovirus 5.2 Coronavirus 5.3 (D)HBV 5.4 HCV 5.5 Norovirus 5.6 Parvovirus 5.7 Poliovirus 6. Verschiedenes 11 1
2 1. Allgemein / Grundlagen der Desinfektionsmittelprüfung Schwebke I, Rabenau HF (2012) Aktueller Stand zur Viruzidieprüfung - ein Überblick. Hygiene & Medizin; 37-7/8, Rabenau HF (2010) Womit Viren abgetötet werden. Deutsches Ärzteblatt 107 (14), A669. Morace G, Bellamy K, Maris P, Steinmann J (2009). Evaluation of the virucidal activity of chemical disinfectants and antiseptics: The European Point of View. Infect Control Hosp Epidemiol, 30(3): Steinmann J, Wolff MH (2007) Testing virucidal activity in Germany: an update. GMS Krankenhaushyg Interdiszip 2 (1): Doc04. Mielke M, Pauli G, Schreier E, Schwebke I, Niedrig M, Exner M, Gebel J, Gerlich W, Goroncy-Bermes P, Kammler HJ, Rabenau HF, von Rheinbaben F, Steinmann J, Thraenhart O, Wolff MH, Wutzler P (2004) Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren. Empfehlung Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz 47: uzid.pdf? blob=publicationfile 2
3 2. Monografien Rabenau HF, Schwebke I (2010) Hygiene und Desinfektion zur Bekämpfung von Viren. In: Doerr, Gerlich (ed.): Medizinische Virologie (2. ed). S Thieme- Verlag Gebel J, Kirsch-Altera A, Exner M, Schwebke I (2008) Prüfung der Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel. In Praxis der Sterilisation Desinfektion - Konservierung, 5. Auflage, Hrg. K.-H. Wallhäußer; G. Thieme Verlag Stuttgart New York. von Rheinbaben F, Wolff MH (2002) Handbuch der viruswirksamen Desinfektion. Springer-Verlag. 3
4 Rabenau HF, Schwebke I, Steinmann J, Eggers M, Rapp I (2012) Quantitative test for the evaluation of virucidal activity of chemical disinfectants on non-porous surfaces (for use in human medicine): Guideline of Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.v. (DVV; German Association for the Control of Virus Diseases). Hyg Med; 37(11): Rabenau HF, Eggers M, Eggers M, Neumann-Haefelin D, Rapp I, Schwebke I, Steinmann J (2012) DVV-Carriertest zur Prüfung von Flächendesinfektionsmitteln. Hyg & Med; 37(Suppl.): Prüfmethoden Rabenau HF, Schwebke I, Steinmann J, Eggers M, Rapp I, Neumann-Haefelin D und die Mitglieder des Fachausschuss Virusdesinfektion (2012) Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.v. zur quantitativen Prüfung der viruziden Wirksamkeit chemischer Desinfektionsmittel auf nicht-porösen Oberflächen (Anwendung im Bereich Humanmedizin). Hyg Med; 37(3): Leitlinie pdf Blümel J, Glebe D, Neumann-Haefelin D, Rabenau HF, Rapp I, von Rheinbaben F, Ruf B, Sauerbrei A, Schwebke I, Steinmann J, Willkommen H, Wolff MH, Wutzler P (2009) Guideline of Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.v. (DVV; German Association for the Control of Virus Diseases) and Robert Koch Institute (RKI; German Federal Health Authority) for testing the virucidal efficacy of chemical disinfectants in the human medical area. Hyg Med; 34 (7/8): Leitlinie%20Englische%20VersionEndfass7_09Homepage.pdf Blümel J, Glebe D, Neumann-Haefelin D, Rabenau HF, Rapp I, von Rheinbaben F, Ruf B, Sauerbrei A, Schwebke I, Steinmann J, Willkommen H, Wolff MH, Wutzler P (2008) Leitlinie der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.v. und des Robert Koch-Instituts (RKI) zur Prüfung von chemischen Desinfektionsmitteln auf Wirksamkeit gegen Viren in der Humanmedizin. Fassung vom 1. August Bundesgesundheitsblatt; 51: (wortgleich erschienen auch in: Hyg Med (2008); 33: ). 4
5 4. Methoden / Untersuchungen zu Viruzudieprüfung 4.1. Händedesinfektionsmittel Steinmann J, Becker B, Bischoff B, Magulski T, Steinmann J, Steinmann E (2013) Virucidal activity of Formulation I of the World Health Organization's alcohol-based handrubs: impact of changes in key ingredient levels and test parameters. Antimicrobial Resistance and Infection Control: 2: Steinmann J, Steinmann E (2012) Viruzidieprüfung von Händedesinfektionsmitteln in vivo. Hyg Med: 37: Steinmann J, Paulmann D, Becker B, Bischoff B, Steinmann E, Steinmann J (2012) Comparison of virucidal activity of alcohol-based hand sanitizers versus antimicrobial hand soaps in vitro and in vivo. J Hosp Infect 82(4): Steinmann J, Becker B, Bischoff B, Paulmann D, Friesland M, Pietschmann T, Steinmann J, Steinmann E (2010) Virucidal activity of two alcohol-based formulations proposed as hand rubs by the World Health Organization. Am J Infect Control; 38(1): Steinmann J, Becker B, Bischoff B, Paulmann D, Steinmann J, Steinmann E (2009) Alte und neue Erkenntnisse zur Virus-Wirksamkeit der hygienischen Händedesinfektion. Hyg Med, 34: Eggers M, Terletskaia-Ladwig E, Enders M (2009) Wie wirksam ist Händewaschen gegen Influenzaviren? Hyg Med; 34 (12): Prüfmethodik Rabenau HF, Steinmann J, Rapp I, Schwebke I, Eggers M (2014) Evaluation of a virucidal quantitative carrier test for surface disinfectants. PLoS ONE 9(1): e doi: /journal.pone rnal.pone &representation=pdf 5
6 DVV & VAH Mitteilung (2013) Praxisnahe Prüfung der viruziden Wirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln: Reicht der Suspensionstest zur Gewährleistung einer ausreichenden Wirksamkeit? Hyg Med; 38 (12): Strohhäcker J, Eggers M (2012) Praxisnaher Test zur Prüfung der viruziden Wirksamkeit von chemischen Instrumentendesinfektionsmitteln zur Aufbereitung von transvaginalen Ultraschallsonden. Hyg Med; 37 (7-8): Rabenau HF, Rapp I, Steinmann J (2010) Can vaccinia virus be replaced by MVA virus for testing virucidal activity of chemical disinfectants? BMC Infectious Diseases; 10(1): 185 (1-8). Sauerbrei A, Wutzler P (2010) Virucidal efficacy of PVP-iodine-containing disinfectants. Lett Appl Microbiol; 51: Sauerbrei A (2006) Viruses and methods for testing virucidal efficacy of biocides. Chimica Oggi/Chemistry Today; 24: XXI-XXIII
7 5. Untersuchungen zu speziellen Viren 5.1 Adenovirus Sauerbrei A, Eichhorn U, Scheibenzuber M, Wutzler P (2007) Hexon inactivation of human adenoviruses by different groups of biocides. J Hosp Infect; 65: main.pdf?_tid=1090cd e2-b38e aab0f26&acdnat= _e7171b0f2f2cc0eca96731c6265aa2bf 5.2 Coronavirus Rabenau HF, Cinatl J, Morgenstern B, Bauer G, Preiser W, Doerr HW (2005) Stability and inactivation of SARS coronavirus. Med Microbiol Immunol; 194: Rabenau HF, Kampf G, Cinatl J, Doerr HW (2005) Efficacy of various disinfectants against the SARS-Coronavirus (SARS-CoV). Hospital Infection; 61(2): (D)HBV Sauerbrei A (2014) Is hepatitis B-virucidal validation of biocides possible with the use of surrogates? World J Gastroenterol 20(2), Sauerbrei A, Schacke M, Glück B, Bust U, Rabenau HF, Wutzler P (2012) Does limited virucidal activity of biocides include duck hepatovirucidal action? BMC Infect Dis; 12: 276 Schacke M, Glück B, Wutzler P, Sauerbrei A (2009) In vitro cultivation and cryopreservation of duck embryonic hepatocytes. J Virol Methods; 157: main.pdf?_tid=ab0bb9a e aab0f02&acdnat= _b4e68aefb6b9df27a768ab35297f5550 Sauerbrei A, Schacke M, Glück B, Egerer R, Wutzler P (2006) Validation of biocides against duck hepatitis B virus as a surrogate virus for the human hepatitis B virus. J Hosp Infect; 64: main.pdf?_tid=3b6e886e e2-957c aab0f02&acdnat= _155f924f789a36bc6f8e04636a44101e 7
8 Sauerbrei A, Schacke M, Schultz U, Egerer R, Merkle I, Glebe D, Gerlich W, Wutzler P (2005) Alternative methods for validation of cell culture infection with duck hepatitis B virus. J Virol Methods; 129: main.pdf?_tid=7729aece e2-a5a aab0f6b&acdnat= _758cda0e82607c36cd0e412f850ee4d6 5.4 HCV Pfaender S, Heyden J, Friesland M, Ciesek S, Ejaz A, Steinmann J, Steinmann J, Malarski A, Stoiber H, Tsiavaliaris G, Bader W, Jahreis G, Pietschmann T, Steinmann E (2013) Inactivation of hepatitis C virus infectivity by human breast milk. J Infect Dis; 208(12): Behrendt P, Doerrbecker J, Riebesehl N, Wilhelm C, Ciesek S, Erichsen TJ, Steinmann J, Ott M, Manns MP, Pietschmann T, Steinmann E (2013) Stability and Transmission of Hepatitis C Virus in different Anaesthetics. AJIC ; 41;(10): Doerrbecker J, Meuleman P, Kang J, Riebesehl N, Wilhelm C, Friesland M, Pfaender S, Steinmann J, Pietschmann T, Steinmann E (2013) Thermostability of seven hepatitis C virus genotypes in vitro and in vivo. JVHl ;20(7): Doerrbecker J, Behrendt P, Mateu-Gelabert P, Ciesek S, Riebesehl N, Wilhelm C, Steinmann J, Pietschmann T, Steinmann E (2012) Transmission of hepatitis C virus among people who inject drugs: viral stability and association with drug preparation equipment. J Infect. Dis. 5 Nov epub. Steinmann E, Gravemann U, Friesland M, Doerrbecker J, Müller TH, Pietschmann T, Seltsam A (2012) Two pathogen reduction technologies-methylene blue light and shortwave ultraviolet light-effectively inactivate hepatitis C virus in blood products. Transfusion Aug 21 epub Steinmann E, Ciesek S, Friesland M, Erichsen TJ, Pietschmann T (2011) Prolonged survival of hepatitis C virus in the anesthetic propofol. Clin. Infect. Dis.; 53(9):
9 Doerrbecker J, Friesland M, Ciesek S, Erichsen TJ, Mateu-Gelabert P, Steinmann J, Steinmann J, Pietschmann T, Steinmann E (2011) Inactivation and survival of hepatitis c virus on inaminate surfaces. J Infect. Dis; 204(12): Ciesek S, Friesland M, Steinmann J, Becker B, Wedemeyer H, Manns MP, Steinmann J, Pietschmann T, Steinmann E (2010) How stable is the hepatitis C virus (HCV)? Environmental stability of HCV and its susceptibility to chemical biocides. J Infect Dis; 201(12): Norovirus Paulmann D, Steinmann J, Becker B, Bischoff B, Steinmann E, Steinmann J (2011) Virucidal activity of different alcohols against murine norovirus, a surrogate of human norovirus. J Hosp Infect 79(4): Magulski T, Paulmann D, Bischoff B, Becker B, Steinmann E, Steinmann J, Goroncy- Bermes P, Steinmann J (2009) Inactivation of murine norovirus by chemical biocides on stainless steel. BMC Infect Dis. 9 (1): Steinmann J, Becker B, Bischoff B, Paulmann D, Steinmann J, Steinmann E (2008) Das murine Norovirus ein neues Surrogatvirus für die humanen Noroviren. Hyg Med 33: Parvovirus Blümel J, Rinckel LA, Lee DC, Roth NJ, Baylis SA (2012) Inactivation and neutralization of parvovirus B19 Genotype 3. Transfusion 52: Blümel J, Stühler A, Dichtelmüller H (2008) Kinetics of inactivating human parvovirus B19 and porcine parvovirus by dry-heat treatment. Transfusion 48: Poliovirus 9
10 Eggers M, Terletskaia-Ladwig E, Rabenau HF, Doerr HW, Diedrich S, Enders G, Enders M (2010) Immunity status of adults and children against poliomyelitis virus type 1 strains CHAT and Sabin (LSc-2ab) in Germany. BMC Infectious Diseases; 10(1): Eggers M, Terletskaia-Ladwig E, Enders G, Enders M (2009) Immunitätslage gegen 2ab). Hyg Med; 34 (3): Sauerbrei A, Eschrich W, Brandstädt A, Wutzler P (2009) Sensitivity of poliovirus type 1 and ECHO virus type 1 to different groups of chemical biocides. J Hosp Infect; 72: Poliovirus Typ 1 Stamm CHAT im Vergleich zu Poliovirus Typ 1 Stamm Sabin (LSc- main.pdf?_tid=d3320fb e2-84f aab0f6c&acdnat= _14d6ffe310a13947e27d e0e2f 10
11 6. Verschiedenes Terletskaia-Ladwig E, Eggers M (2012) Saisonale Verteilung von viralen Erregern Konsequenzen für das Hygienemanagement. Hyg Med; 37 (7-8): Steinmann J (2011) Prüfprotokolle zur Viruswirksamkeit von chemischen Desinfektionsmitteln in der Humanmedizin. Themenheft Desinfektion des Ausschusses Desinfektion in der Veterinärmedizin der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft Kramer A, Hübner NO, Steinmann J, Bartels C, Lerch M (2009) Prävention und Ausbruchsmanagement bei Auftreten von Norovirusinfektionen Hygienemaßnahmen zur Infektionskontrolle im Krankenhaus. Klinikarzt, 38: Kramer A, Schwebke I, Kampf G (2006) How long do nosocomial pathogens persist on inanimate surfaces? A systematic review, BMC Infectious Diseases 6: G 11
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Die Dresdner. Wann ist eine viruzide Desinfektion von Medizinprodukten erforderlich?
Wann ist eine viruzide Desinfektion von Medizinprodukten erforderlich? Fulda 10 / 2011 Wirkungsspektrum von Desinfektionsmitteln Wirkstoff- Bakterien Pilze Viren Sporen Peressigsäure bakterizid fungizid
Kriterien zur Auswahl viruzider Desinfektionsmittel
Kriterien zur Auswahl viruzider Desinfektionsmittel Dr. Jürgen Gebel, Institut für Hygiene und Öffent. Gesundheit, Bonn Dr. Jochen Steinmann, MikroLab GmbH, Bremen Begriffsbestimmung viruzides DM Viruzid
Henkel KGaA. Biologie und Produktsicherheit Hygiene & Mikrobiologie. Gutachten. Reporl Nr. 0100302. über die Virus-inaktivierende Wirksamkeit.
- Henkel KGaA Biologie und Produktsicherheit Hygiene & Mikrobiologie TEllliflNOI. Gutachten Reporl Nr. 0100302 über die Virus-inaktivierende Wirksamkeit von im Virussuspensionstest gegenüber Poliovirus,
Prüfung der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2004 47:62 66 DOI 10.1007/s00103-003-0754-7 Empfehlung Prüfung und Deklaration der Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie* beim Robert Koch-Institut
Wirkstoffklassen durchgeführt.
Gemeinsame Mitteilung des Fachausschuss Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.v. (DVV) und der im (VAH) zur Viruswirksamkeit von Flächendesinfektionsmitteln
Neue Leitlinie für viruzide Flächendesinfektionsmittel und deren Bedeutung für den Anwender
IMPULSE Ausgabe Juni 2013 Neue Leitlinie für viruzide Flächendesinfektionsmittel und deren Bedeutung für den Anwender Norovirus Bei etwa 9 von 10 Erregern von Infektionskrankheiten handelt es sich um Viren.
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13412-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und nach Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3 Gültigkeitsdauer: 26.08.2016 bis
Flä Fläch es f n ekti ktion I n g r i d D e n k 2 0 1 3
Flächendesinfektion 1 Wichtige Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen Flächendesinfektion ist Teil des Multibarrieresystems Hä Händedesinfektion d Fachgerechte Instrumenten Aufbereitung
GUTACHTERLICHE BEURTEILUNG
DR. JOCHEN STEINMANN Direktor am Landesuntersuchungsamt für Chemie, Hygiene und Veterinärmedizin Fachbereich Med. Mikrobiologie und Hygiene 28205 Bremen St.-JÜrgen-Straße Tel.: (0421)497-4082 Fax.: (0421)497-4083
Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Sterillium, Sterillium classic pure, Sterillium med, Sterillium Virugard, Sterillium Tissue
Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Sterillium, Sterillium classic pure, Sterillium med, Sterillium Virugard, Sterillium Tissue Sterillium Umfassend wirksam und besonders hautverträglich. Die Händedesinfektion
Expert report on virucidal activity of Bio 5e against bovine viral diarrhea virus
Dr. Jochen Steinmann Mikrolab GmbH D-28259 Bremen Norderoog 2 2003-12-29 Dr. St/sbe Expert report on virucidal activity of Bio 5e against bovine viral diarrhea virus (surrogate of HCV) Examinations of
Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich
Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is
Infektionskrankheiten im Gefängnis
Infektionskrankheiten im Gefängnis Jahrestagung Konferenz Schweiz Gefängnisärzte 2015 Dr.med. Bidisha Chatterjee Amt für Freiheitsentzug und Betreuung des Kantons Bern Übersicht Allgemeines HIV Hepatitis
Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen
Validierung manueller Aufbereitungsprozesse von Medizinprodukten gesetzliche und normative Grundlagen F. H. H. Brill Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Hamburg, www.brillhygiene.com
Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus
Qualitätsmaßstäbe routinemäßiger Flächendesinfektion im Krankenhaus Berlin, 4. Dezember 2015 Walter Popp Seite 1 Themen Der Patient und die Reinigung Situation der Reinigung heute Reinigung verhindert
Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg
Prof. Dr. Reinier Mutters Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Philipps-Universität Marburg Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Bett ist eine der direkten Kontaktflächen kontaminiert
(Virale) Atemwegsinfektionen im Herbst/Winter
(Virale) Atemwegsinfektionen im Herbst/Winter Dr. med. Daniela Huzly Institut für Virologie Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 15189 DAC-P-0212-03-00 Warum auf einem Hygienekongress über Atemwegsinfektionen
HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis
HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33
Herleitung von risikominimierenden, hier infektionspräventiven Maßnahmen in der Praxis
Herleitung von risikominimierenden, hier infektionspräventiven Maßnahmen in der Praxis - Bedeutung der Standardhygiene und ggf. ergänzender Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Personal vor nosokomialen
Desinfektionsmittel richtig wählen und anwenden. F. v. Rheinbaben
Desinfektionsmittel richtig wählen und anwenden F. v. Rheinbaben - Fungizid - Bakterizid - Mycobakterizid - Viruzid - Fungizid - Levurozid - Bakterizid - Mycobakterizid - Tuberculozid - Sporizid - Mikrobizid
Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg
Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren
Bedeutung von Übertragungswegen
Bedeutung von Übertragungswegen R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf der Veranstaltung ABAS und KRINKO im Dialog Infektionsprävention bei Patienten und Beschäftigten veranstaltet durch das Bundesministerium
Medizin. Reinigung, Desinfektion, Prionen-Inaktivierung. neodisher der multifunktionelle Reiniger
Medizin Reinigung, Desinfektion, Prionen-Inaktivierung neodisher der multifunktionelle Reiniger Steigende Anforderungen an Qualität und Sicherheit Neue Herausforderungen wie z.b. Prionen als Erreger von
Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy
Introduction and the objective of the Symposium Unknown or hidden reservoirs of infection and prevention strategy Basic principles identify the pathogen characterize it s reservoirs and transmission pathways
Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum. Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref.
One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref. V3 Phasen von Public Health - Gesundheitsmanagement im öffentlichen Raum
Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,
Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau, 14.06.2013 Simone Scheithauer Krankenhaushygiene & Infektiologie Uniklinik Aachen / RWTH Aachen Ziel: Vermeidung von Infektionen Vermeidung
Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)
1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien
Tübinger Forum 2011. 05. November 2011
05. November 2011 Desinfektion immer ein aktuelles Thema Dipl.-Biol. Verona Schmidt Leitung Abteilung Mikrobiologie und Hygiene Chem. Fabrik Dr. Weigert, Hamburg 1 Inhalt: Grundlagen der Desinfektion Prüfung
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Umfassend wirksam und besonders hautverträglich.
Alkoholische Hände-Desinfektionsmittel. Umfassend wirksam und besonders hautverträglich. Sterillium Sterillium classic pure Sterillium gel Sterillium med Sterillium Virugard Sterillium Tissue Mit umfassenden
NEWS. Noroviren. Es ist mal wieder soweit: Von Oktober bis März ist Norovirus-Zeit! Auszug unserer Noroviruswirksamen
NEWS Noroviren Hochinfektiös und weltweit verbreitet Auszug unserer Noroviruswirksamen Produkte: Incidin Pro Skinman complete Skinman complete pure Spitacid Incidin Active SaniCloth Active Sekusept aktiv
Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin
Listung Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln 1 AFNOR Normen zur Desinfektionsmittelprüfung Standardmethoden der DGHM/ ÖGHMP zur Prüfung und Bewertung chemischer
Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?
Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?, Scientific Advisor Federal Office of Public Health, Bern, Switzerland Hepatitis A and health care workers (HCW): questions addressed
Erregerübertragung und Standardhygiene
Erregerübertragung und Standardhygiene R. Schulze-Röbbecke Vortrag auf dem 1. Chiemgauer Krankenhaushygiene-Symposium, veranstaltet durch Prof. Dr. I. Kappstein, Traunstein, 9. Oktober 2009 Wie werden
Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln. Schrader et al., 2003
Überdauerung und Nachweis von Viren in Lebensmitteln Schrader et al., 2003 1 Viren sind Parasiten und benötigen lebende Zellen zur Vermehrung keine Vermehrung im Lebensmittel! Viren sind keine Lebewesen!
Healthcare Aktuell. INFEKTIONSKRANKHEITEN durch gezielte und praxisnahe Desinfektionsmaßnahmen! Seite 2 THEMEN IM FOKUS
Healthcare Aktuell THEMEN IM FOKUS Verantwortungsvoller Umgang mit Infektionskrankheiten Die Bedeutung der Auslobung hinsichtlich Viren Die Bedeutung der Auslobung hinsichtlich Bakterien, Hefen und Mykobakterien
Abteilung Experimentelle Virologie
Abteilung Experimentelle Virologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Pietschmann Tel.: 0511 / 220027-130 E-Mail: twincore@twincore.de www.twincore.de Forschungsprofil Die Abteilung für Experimentelle Virologie
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene. CareerStart 9.4.2013
Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene CareerStart 9.4.2013 NAMES Project AIDS Memorial Quilt (gestartet 1987) http://www.paolopatrunophoto.org /Maternity_Project.html Was machen Infektiologen
UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung
UV-Desinfektion von Ultraschallköpfen: Praxistestung Priv. Doz. Dr. Magda Diab-El Schahawi Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Med Uni Wien Literatur zu mangelnder Aufbereitung
Ringversuche in der Molekularbiologie -
Ringversuche in der Molekularbiologie - Virusgenom-Nachweise zur Virustypisierung Hans-Peter Grunert 1,2,3, Vanessa Lindig 1 und Heinz Zeichhardt 1,3 1 Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin
Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie
Umgang mit ZVK/ Ergebnisse der Europäischen PROHIBIT - Studie Hintergrund PROHIBIT Studie -Arbeitspakete -Set up -Ergebnisse Nachsorge = Postinsertion care bundle Magda Diab-Elschahawi, Tjallie van der
Persönliche Hygiene. Handbuch Betriebliche Pandemieplanung Anhang 2 Persönliche Hygiene Seite 1 von 5 H 5. Erregerübertragung.
Seite 1 von 5 H 5 Erregerübertragung Händereinigung Händedesinfektion Hygiene beim persönlichen Verhalten Merkblatt Schutz vor Atemwegsinfektionen Merkblatt Händehygiene mit Handreiniger und Wasser Merkblatt
Einfluss technologischer Prozesse auf die Inaktivierung und Tenazität von Norovirus in Lebensmitteln
Einfluss technologischer Prozesse auf die Inaktivierung und Tenazität von Norovirus in Lebensmitteln Schrader et al., 2003 B. Becker/S. Mormann / 2009 / FEI Jahrestagung 1 Foodborne Viruses Virus Spezies
Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik, Ingelheim
Hygiene und Personal kann Hygiene mit immer weniger Personal funktionieren? Dr. med. Stefan Knapp, MHBA Zentrum für Hygiene und Infektionsprävention ZHI Bioscientia Institut für Medizinische Diagnostik,
Special Noroviren: Welche Präparate bieten Sicherheit?
BODE SCIENCE COMPETENCE 3/2008 DESINFACTS Special Noroviren: Welche Präparate bieten Sicherheit? Weitere Themen im Heft Best Practice: Einweg- statt Mehrwegtücher in der Flächendesinfektion Schulung: E-Learning
New Guidelines for Quality Assurance of the German Medical Association (Richtlinie der Bundesärztekammer/RiLiB
New Guidelines for Quality Assurance of the German Medical Association (Richtlinie der Bundesärztekammer/RiLiB rztekammer/rilibäk): Diagnosis of Infectious Diseases Heinz Zeichhardt Charité University
Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität?
Versorgungsforschung: ein MUSS für Interdisziplinarität? Tanja Stamm Medizinische Universität Wien, Abt. f. Rheumatologie FH Campus Wien, Department Gesundheit, Ergotherapie & Health Assisting Engineering
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien
aqpa Vereinstreffen 15. Okt. 2014, Wien EU-GMP-Richtlinie Part II Basic Requirements for Active Substances used as Starting Materials Dr. Markus Thiel Roche Austria GmbH History ICH Richtlinie Q7 Nov.
Antimikrobielle Produkte im Haushalt eine Betrachtung zu Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie zum Nutzen für den Anwender
Schlüsselwörter Desinfektion Biozidprodukte Biozidzulassung Desinfektionsmittel Häusliches Umfeld Haushalt Resistenz Keywords Disinfection Biocidal products Biocidal product authorisation Disinfectants
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Virale Infektionskrankheiten des Darms
Virale Infektionskrankheiten des Darms Dr. Matthias Horstkotte Öffentliche Wahrnehmung Noro-Virus: Eine Königin hat das große Kotzen Jetzt hat es auch die "Queen Elizabeth 2" erwischt: Auf dem alt-ehrwürdigen
Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus - alles längst Routine? Berlin 02.12.2015
Noroviren-Ausbruch im Krankenhaus - alles längst Routine? Berlin 02.12.2015 Andrea Sack Hygienefachkraft 2015 Überblick Epidemiologie der Norovirusinfektion in Deutschland Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung/
Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015
Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,
TMF projects on IT infrastructure for clinical research
Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14103-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 1 und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3 als Prüflaboratorium Gültigkeitsdauer:
Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime
Kein Heim für multiresistente Erreger So (ver)meidet die AWO Problemkeime Joachim Willms Hygiene/Infektionsprävention AWO Wohnen und Pflegen Weser-Ems GmbH Inhalt Definition Hygiene Erreger Übertragungswege
Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany
Technische Universität München Evidence of strobilurine resistant isolates of A. solani and A. alternata in Germany H. Hausladen, B. Adolf and J. Leiminger outline introduction material and methods results
Literatur. Kapitel 22
F Anhang Kapitel 22 Literatur 1. Abad, F.X.; Pinto, R.M.; Diez, J.M.; Bosch, A.: Disinfection of human enteric viruses in water by copper and silver in combination with low levels of chlorine. Appl. Environ.
EPICAL EPICAL. The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing
EPICAL The Non-Coated Bioactive Calcium-Rich Surface* An Awarded Procedure! EPICAL An Awarded Procedure! * Developed in cooperation with the Federal Institute for Material Research and Testing EPICAL -
Desinfektionsmittel- Liste der DGHM
Desinfektionsmittel- Liste der DGHM LIST OF DISINFECTANTS Liste der nach den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel geprüften und von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln
August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people
West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren
West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren 100 nm HEV, Abb.: Center of Disease Control and Prevention WNV, Abb.: Dr. H. Gelderblohm, RKI Institut für Transfusionsmedizin
Genome meets iphone The Future of Health Data
Genome meets iphone The Future of Health Data Creapole Personalized Medicine, Feb 28 2013 Prof. Ernst Hafen ,"-.()$*& /".0+-& 1*234& 5-"*.67&!"#$%"& '#()*$#%"#+& 2 The Genome The Human Operating System
Games in the education of medical students. Birgit Ross, Stefanie Merse, Nina Parohl, Stefan Goer, Walter Popp University Hospital Essen Germany
Games in the education of medical students Birgit Ross, Stefanie Merse, Nina Parohl, Stefan Goer, Walter Popp University Hospital Essen Germany Education in Hospital Hygiene -2013 Laboratory Work Students
RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik
RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:
Flächendesinfektion ohne Alkohol und Aldehyde Mikrobac forte, Mikrobac food Mikrobac Tissues, Mikrobac Tissues XXL
Flächendesinfektion ohne Alkohol und Aldehyde Mikrobac forte, Mikrobac food Mikrobac Tissues, Mikrobac Tissues XXL Mikrobac Hohe Materialverträglichkeit und Anwenderakzeptanz. Die Mikrobac -Produkte von
Patienteninformation MRGN. (multiresistente gramnegative Erreger)
Patienteninformation MRGN (multiresistente gramnegative Erreger) Wissenswertes über resistente Bakterien Was sind gramnegative Bakterien? Zu den gramnegativen Bakterien gehören Darmbakterien (Enterobakterien)
WORK PACKAGE 3/PROTOCOL PROHIBIT WP3. PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser. Version 1.5 2011-10-07
PROHIBIT WP3 PROTOKOL für deutsche Krankenhäuser Version 1.5 2011-10-07 Inhaltsverzeichnis 1. ÜBERSICHT... 3 2. AN DER STUDIE BETEILIGTE PERSONEN / INSTITUTIONEN... 4 2.1 SPONSOR... 4 2.2 STUDIENLEITUNG:
How does the Institute for quality and efficiency in health care work?
Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.
Curriculum vitae. Name. Anja Schablon. Diplom-Gesundheitswirtin (FH) akademischer Grad 26.10.1966. Geburtsdatum
Curriculum vitae Name akademischer Grad Geburtsdatum Anschrift Telefon Anja Schablon Diplom-Gesundheitswirtin (FH) 26.10.1966 IVDP Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen
Instrumentendesinfektionsmittel:
1 Instrumentendesinfektionsmittel: - Prüfverfahren und Akzeptanzkriterien - 15.09.2015 Nadine Göhring -Principal Microbiologist II -RD&E, EMEA- Zyklus medizinischer Instrumente 2 unreinen Bereich Reinigung
28. Jahrestagung DCGM/CDGM. IX. Symposium Hospital Management. 2./3. Oktober 2015
DEUTSCH-CHINESISCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN (DCGM) E. V. - CHINESISCH-DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MEDIZIN (CDGM) E.V - UNIVERSITÄTSKLINIKUM ESSEN SFB/ 28. Jahrestagung DCGM/CDGM IX. Symposium Hospital Management
Ergebnisse des Projekts Sturzprävention
Ergebnisse des Projekts Sturzprävention Priv. Doz. Dr. med. Kilian Rapp, MPH - Geriatrische Rehabilitationsklinik, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart - Institut für Epidemiologie, Universität Ulm München,
www.aktion-sauberehaende.de ASH 2011-2013
Hintergrundinformation zur Fortbildung der Mitarbeiter/innen in ambulanten Einrichtungen Indikationen der Händedesinfektion (HD). (Es handelt sich hierbei immer um die hygienische Händedesinfektion!) Indikationen
Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management
Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management The European Centre of Expertise for the Health Care Industry Langzeitarchivierung
Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen
Desinfektionsanwendungen in allen medizinischen Bereichen Händedesinfektion Flächendesinfektion Instrumentendesinfektion Rettungsdienst / Seuchenfall Seite 2 Inhalt Händedesinfektion Seite Wofasept AHA
Wir forschen für den Infektionsschutz. www.bode-science-center.de
Alkoholische Schnelldesinfektion von Flächen. Vielseitige Lösungen für hohe Hygienestandards. Bacillol AF Bacillol AF Tissues Bacillol Tissues Bacillol Wipes Bacillol 30 Foam Bacillol 30 Tissues Mit umfassenden
Update Hepatitis C was bringen die neuen Medikamente für unsere KlientInnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Testing und Behandlung?
Update Hepatitis C was bringen die neuen Medikamente für unsere KlientInnen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu Testing und Behandlung? Philip Bruggmann Arud Testen und Screenen Nichterkennung einer
Neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Neue Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention M. Mielke Fachgebiet für angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene Robert Koch-Institut Ein Teil der ca. 600.000 nosokomialen
Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin A-1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 DVR: 0000191 Vorgehensweise bei einer
CABLE TESTER. Manual DN-14003
CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in
Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen
Flächendesinfektion und -reinigung Infektionspotenzial, Anforderungen, Produktempfehlungen Mit umfassenden Wirksamkeitsnachweisen und einer wissenschaftsbasierten Forschung und Entwicklung gewährleisten
Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!
Austrian Patient Safety Award 2015 Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen! G. Pichler, C. Pux Ausgangslage / Problemstellung MRSA-Prävalenz steigt an und wird wahrscheinlich unterschätzt!
Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)
Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)
Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,
DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren
DECKBLATT (diese Seite bitte nicht an HLPUG senden!) Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren für die Erhebung der Qualität des Hygienemanagements auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes
1. General information... 2 2. Login... 2 3. Home... 3 4. Current applications... 3
User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines Inhalt: User Manual for Marketing Authorisation and Lifecycle Management of Medicines... 1 1. General information... 2 2. Login...
Noroviren Prävention und Massnahmen bei einem Ausbruch. Barbara Klesse, Hygieneberaterin
Noroviren Prävention und Massnahmen bei einem Ausbruch Barbara Klesse, Hygieneberaterin Elektronenmikroskopaufnahmen Noroviren E. coli Veterinary Sciences Division F. sauvager/université Rennes Alter Name:
Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung
Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define
Umsetzung der Händehygiene in Frankfurter Kliniken
Schlüsselwörter Krankenhaushygiene Händehygiene Gesundheitsamt Infektionshygienische Überwachung Aktion Saubere Hände Keywords Hospital hygiene Hand hygiene Public health department Infection surveillance
Basiswissen Desinfektion. Desinfektion richtig gemacht Desinfektionsmittel gezielt und effizient eingesetzt
Basiswissen Desinfektion Desinfektion richtig gemacht Desinfektionsmittel gezielt und effizient eingesetzt INDUSTRIEVERBAND HYGIENE UND OBERFLÄCHENSCHUTZ FÜR INDUSTRIELLE UND INSTITUTIONELLE ANWENDUNG
Outline. Hepatitis C Virus Infektion: Epidemie im Wandel. Epidemiology worldwide and in Switzerland. The emerging epidemic in HIV-infected patients
Outline Hepatitis C Virus Infektion: Epidemie im Wandel Andri Rauch, MD Department of Infectious Diseases Inselspital 3010 Bern Andri.rauch@insel.ch www.infektiologie.insel.ch Epidemiology worldwide and
1.9 Dynamic loading: τ ty : torsion yield stress (torsion) τ sy : shear yield stress (shear) In the last lectures only static loadings are considered
1.9 Dynaic loading: In the last lectures only static loadings are considered A static loading is: or the load does not change the load change per tie N Unit is 10 /sec 2 Load case Ι: static load (case
Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health
Regional workshop on linkages with other existing monitoring and reporting mechanisms related to water and health; Geneva, 3 July 2014 Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis
Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm
EMV und Medizinprodukte
EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG
Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung
Multiresistente Erreger Eine Herausforderung für die Krankenhausreinigung Dr. Nina Parohl Dr. Birgit Ross Krankenhaushygiene Multiresistente Erreger MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus VRE
Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert
Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische