Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa"

Transkript

1 Frauen: Arbeitsmarktsituation und Einkommen in Deutschland und Europa Präsentation vor dem FrauenFinanzForum Hamburg, Dr. Christina Boll

2 Erwerbstätigkeit von Frauen in Deutschland: Späte Rückkehr. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 2

3 Motive Hauptgründe für Nichtsuche nach einem Job bei inaktiver Bevölkerung im Alter von Jahren (Ausschnitt) NO Männer NO Frauen SE Männer SE Frauen FI Männer FI Frauen PLMänner PL Frauen LT Männer LT Frauen LV Männer LV Frauen EE Männer EE Frauen DE Männer DE Frauen DK Männer DK Frauen Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Erwachsenen andere familiäre oder persönliche Verpflichtungen % Quellen: Eurostat (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 3

4 Teilzeit als Scharnier? Wenn Rückkehr, dann hat Teilzeit für Frauen wichtige Scharnierfunktion beim Wiedereinstieg. Quelle: Brenzel et al. (2013): Neueinstellungen in Teilzeit. Betriebe wie Beschäftigte können profitieren, IAB Kurzbericht 19/13, S. 4, Abb. 3. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 4

5 oder Teilzeit als Dauerlösung? Teilzeitquote von Frauen im Alter Jahre, nach Alter des jüngsten Kindes, 2011 Percentage of part-time employed females aged 15 to 64 by age of youngest child, 2011 % < 6 years 6-11 years years DK DE FR IT NL AT PL FI SE UK Note: child has to be in full social and economic dependence from other household member/-s (parents/ adults). Sources: Eurostat (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 5

6 Unfreiwillige Teilzeit Anteil unfreiwillig Teilzeitbeschäftigter an den Erwerbspersonen Involuntarily part-time employed aged 15 to 74 as a percentage of labour force, 2011 % F M F M F M F M F M F M F M F M F M F M F M F M DK DE FR IT NL AT PL FI SE UK NO CH Sources: Eurostat (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 6

7 Arbeitszeitwünsche von deutschen Frauen und Männern 2012 Anteil Beschäftigter in % Frauen Männer WAZ um mind. 1,6 Std. verlängern (verkürzen) - In Vollzeit 12 (43) 20 (31) - In regulärer Teilzeit 39 (16) 46 (10) - In geringfügiger Teilzeit 54 (9) 57 (8) WAZ=Wochenarbeitszeit Quelle: IAB, Arbeitswünsche von Frauen und Männern 2012, , auf Basis des SOEP 2012 Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 7

8 Seltener Weiterbildung in Teilzeit als in Vollzeit Teilnahmequoten 18- bis 64-Jähriger an betrieblicher Weiterbildung 2012 Westdeutschland Vollzeit=47 % Teilzeit=39 % Ostdeutschland Vollzeit=56 % Teilzeit=39 % Quelle: BMBF (2012): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. AES 2012 Trendbericht, S. 26. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 8

9 Selten Führung in Teilzeit Teilzeit ist unter deutschen weiblichen Führungskräften selten und kommt unter männlichen praktisch nicht vor. Führungskräfte in der Privatwirtschaft nach Geschlecht und tatsächlicher Wochenarbeitszeit (6 Kategorien), 2010 % Frauen Männer Stunden Stunden Stunden Stunden > 60 Stunden Für "weniger als 20 Stunden", Männer "20-35 Stunden" und Frauen "> 60 Stunden" sind Fallzahlen < 20. Quellen: Holst et al (2012); HWWI. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 9

10 Frauen in Führungspositionen I Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten in den 200 größten deutschen Unternehmen bzw. 100 größten Banken/Sparkassen (bzw. 100 größten Versicherungen) Anteile an allen Mitgliedern in % Vorstände/Geschäftsführungen 1,2 2,5 (2,5) 1,8 2,3 (3,2) 2,5 1,9 (2,4) 2,5 2,6 (2,8) 3,2 2,9 (2,5) 3,0 3,2 (3,6) 4,0 4,2 (5,7) 4,4 6,1 (8,6) Aufsichts-/Verwaltungsräte 7,8 15,1 (11,3) 8,6 15,4 (12,7) 9,3 15,5 (13,5) 9,8 16,8 (12,4) 10,6 16,3 (11,9) 11,9 16,6 (13,1) 12,9 17,8 (15,3) 15,1 17,2 (16,3) Nur Mitglieder von Unternehmen, die Angaben zur Zusammensetzung der jeweiligen Spitzengremien machen. Angaben am Jahresende. Quelle: Holst/Kirsch 2014: Managerinnen-Barometer, DIW-Wochenbericht 3/2014, S. 20 (Auszug) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 10

11 Frauen in Führungspositionen II Quelle: Holst/Kirsch 2014: Managerinnen-Barometer, DIW- Wochenbericht 3/2014, Abb. 2, S. 28. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 11

12 Gender Pay Gap: Deutschland im europäischen Vergleich Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 12

13 Zerlegung der unbereinigten geschlechtsspezifischen Lohnlücke Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 13

14 Einfluss des Faktors Bildung auf Gender Pay Gap unter Akademiker/innen Vergleichsweise geringere Anzahl an Bildungsjahren unter Frauen ist für 7,61 Prozentpunkte des westdeutschen Gaps von insgesamt 32,98 % und 2,22 Prozentpunkte des ostdeutschen Gaps von insgesamt 18,79 % verantwortlich. (Boll/Leppin 2014) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 14

15 Faktor Biografie im Gender Pay Gap: Frauen versus Männer Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 15

16 Bruttojahreslohn in Euro 3 Jahre Teilzeit, Rückkehr zu Vollzeit Unterbrechungsverlauf TEST: 2 Jahre Vollzeit, 3 Jahre Auszeit, M Faktor Biografie: Frauen versus Frauen I Lohn-Alters-Profile von Akademikerinnen: Unterbrechungsverlauf vs. kontinuierliche Vollzeit Lohn-Alters-Profile der Akademikerin - Simulationsbasis: Random Effects-Schätzung des M odells (3/5) Lebensalter Erwerbsverlauf der Mutter (Erstgeburt mit 28 Jahren): 2 Vollzeit 3 Auszeit 3 Teilzeit Vollzeit Basis: SOEP , eigene Berechnungen (Boll 2009; 2011). Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 16

17 Frauen vs. Frauen II: Gesamtlohnverluste , , , , , , , , , , ,00 0,00 Bruttolohnverluste ( ) bis zum 46. Lebensjahr einer Frau mittlerer Bildung mit Erstgeburt im Alter von 30 Jahren, nach Art und Dauer der Erwerbsunterbrechung , , ,93 3 Jahre (0 Auszeit, 3 Teilzeit) , , , ,15 6 Jahre (3 Auszeit, 3 Teilzeit) , , , , , , ,09 3 Jahre (1 Auszeit, 2 Teilzeit) Lohnverlust ( ) während Auszeit Lohnverlust ( ) während Teilzeit Lohnverlust ( ) nach Rückkehr zu Vollzeit Quelle: SOEP ; eigene Berechnungen. Vergleichsmaßstab: Durchgängig vollzeiterwerbstätige Frau gleicher Bildung. Quellen: Boll 2009; 2010; ,00 6 Jahre (1 Auszeit, 5 Teilzeit) Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) 17

18 Frauen vs. Frauen III: Stundenlohnverluste (Career Pay Gap) Bruttostundenlöhne ( ) von Mutter und Karrierefrau im Alter von 45 Jahren Frau ohne abgeschlossene Berufsausbildung 10,45 12,50 Gap = 16,40 % Frau mit Lehre 12,40 15,34 Gap = 19,17 % Mutter Karrierefrau Akademikerin 13,12 16,54 Gap = 20,68 % 0,00 10,00 20,00 30,00 Geburt mit 32 Jahren, Unterbrechung nach Grundschulmuster Quelle: SOEP ; eigene Berechnungen. Quellen: Boll 2009; Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) 18

19 Rentenlücke Geschlechtsspezifische Rentenlücke Verheirateter mit und ohne Kinder in West- und Ostdeutschland 2007 (in %) West-D Ost-D West-D Ost-D ohne Kinder mit Kindern Quelle: ASID 2007, Berechnungen von Fraunhofer FIT, in: BMFSFJ (Hrsg.) (2012): The Gender Pension Gap, Februar, Abb. 11, S. 18. Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 19

20 Überqualifikation im Job: Deutsche Frauen mittlerer Bildung Quelle: Boll/Leppin Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 20

21 Überqualifikation im Job: Deutsche Akademikerinnen Quelle: Boll/Leppin Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 21

22 Rolle des Partners 2001: 100 Minuten Hausarbeitszeit pro Tag bei deutschen Müttern, bei Vätern 35 Minuten Gender Gap in der Hausarbeitszeit im internationalen Vergleich zur Jahrtausendwende Vollzeiterwerbstätige Mütter und Väter mit jüngstem Kind unter 5 Jahren im Haushalt Minuten pro Tag Schweden Norwegen Niederlande Kanada Italien UK Finnland Deutschland (2001) (2000) (2005) (1998) (2002) (2000) (1999) (2001) Quellen: Multinational Time Use Study (2010); HWWI. Eigene Analysen zeigen: Vaterfreundliche Elternzeitregelungen stehen mit Kinderbetreuungszeit von Vätern in positivem Zusammenhang Quellen: Boll/Leppin/Reich 2012; Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 22

23 Arbeitskräftepotenziale Quelle: Boll et al Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 23

24 Fazit Fakt ist: Erwerbseinbindung von Frauen in Deutschland ist im internationalen Vergleich mittelmäßig Fakt ist: Bei Einkommenslücke schneidet Deutschland ungünstig ab Ursachen: Rahmenbedingungen, falsche monetäre Anreize, Rollenbilder Volkswirtschaftliche Relevanz: Arbeitskräftepotenzial, Innovation und Produktivität, fiskalische Effekte Individuelle Perspektive: Materielle Sicherheit jetzt und im Alter, Teilhabe- und Aufstiegschancen Anschließende Diskussion: Was können Unternehmen (noch mehr) tun? Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 24

25 Vielen Dank. Ich freue mich auf die Diskussion mit Ihnen. Publikationen zum Download unter Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Seite 25

Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich

Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich Familie und Beruf: Empirische Betrachtung in Deutschland, Norwegen und Frankreich 12. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht (EIAS) Hamburg, 14.2.2014

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist. Präsentation anlässlich der

Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist. Präsentation anlässlich der Kurze Freude, lange Reue: warum der allein cash-orientierte Blick auf den Zuverdienst langfristig falsch ist Präsentation anlässlich der Informationsveranstaltung zum Equal Pay Day 2014 und raus bist du?

Mehr

Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte. Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012

Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte. Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012 Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012 15. November 2012 Dr. Christina Boll Index, 2005 = 100 Warum weibliche

Mehr

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung Der Gender Pay Gap: Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter?

Mehr

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung

Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung Der Gender Pay Gap: Höhe, Ursachen und Voraussetzungen für seine Überwindung 2. Gender Studies Tagung des DIW Berlin in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Wie arbeiten und wirtschaften wir weiter?

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum Qualifikation und Arbeitsmarktintegration von Frauen im Ostseeraum Dr. Christina Boll Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Hamburg, 13.1.2014 Deutschsprachige Aussagen auf den folgenden Folien

Mehr

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf Präsentation anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai 2012 Familienbewusste Arbeitsorganisation im Betrieb - Auftrag und Herausforderung

Mehr

Wie schließen wir die Lohnlücke?

Wie schließen wir die Lohnlücke? Wie schließen wir die Lohnlücke? Dr. Christina Boll Veranstaltungsreihe von DGB Bezirk Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt, Friedrich-Ebert- Stiftung Landesbüro Niedersachsen und IG BCE zum Thema Ab durch

Mehr

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des

Fachkräftepotenziale für Hamburg. Präsentation zur Veranstaltung. Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den. Mittelstand anlässlich des Fachkräftepotenziale für Hamburg Dr. Christina Boll Präsentation zur Veranstaltung Als Arbeitgeber erste Wahl? Fachkräfte für den Mittelstand anlässlich des Tages des Mittelstandes 2013 Handelskammer Hamburg

Mehr

Präsentation anlässlich der. Jahrestagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt e. V. Loccum, 22. September Dr.

Präsentation anlässlich der. Jahrestagung der Gesellschaft für sozialen Fortschritt e. V. Loccum, 22. September Dr. Kinder wertvoll für die Gesellschaft, aber zu teuer für die Mütter. Geburtsbedingte Lohneinbußen in Euro und Cent und was Unternehmen und Staat dagegen tun können Präsentation anlässlich der Jahrestagung

Mehr

Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen

Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen Den demografischen Wandel gestalten Arbeitskräftepotenziale nutzen Impulsvortrag zum Hamburger Unternehmerinnentag am 14. September 2013 Dr. Christina Boll WIR WERDEN WENIGER Bevölkerung Hamburgs Mio.

Mehr

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling #arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling 11. Fachforum #wiederarbeiten Netzwerk W / QUAFFEL Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 19.02.2019-1 - 20.02.2019 www.iaq.uni-due.de BG RO HR HU

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit! DGB-HBS Fachtagung, 27. Mai 2009 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Mehr

Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI

Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI Familienpolitische Entscheidungen und makroökonomische Resultate ausgewählte Aspekte der empirischen Forschung des HWWI Präsentation zur Ersten Nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften

Mehr

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit

Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern im EU-Vergleich: Die Rollen von Branchenzugehörigkeit und Teilzeitarbeit Konferenz Entgeltgleichheit auf dem Prüfstand - Perspektiven auf den Gender Pay Gap.

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik Forum für soziale Gerechtigkeit in Europa Osnabrück 17. November 2006 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt

Mehr

Länger besser leben. Kongress

Länger besser leben. Kongress Länger besser leben. Kongress 26. April 2018 in Hannover Streitgespräch: Einsamer Gesundheitsmuffel vs. Gesundheitsmanagerin der ganzen Familie? Prävention mit der Gießkanne? Qualitätsentwicklung als Schlüssel

Mehr

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014

Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung. Stand: 05. Dezember 2014 Gender Pay Gap Archiv Umsetzung, Struktur, statistische Auswertungen und Tipps zur Nutzung Stand: 05. Dezember 2014 Gliederung 1. Einführung 2. Umsetzung 3. Archivstruktur: Übersicht & statistische Auswertungen

Mehr

Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert

Implementierung und Testung des Arbeitsmarktmonitors der Arbeiterkammer Wien Tabellenanhang. Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert Implementierung und Testung des "Arbeitsmarktmonitors Arbeiterkammer Wien" Tabellenanhang Silvia Haas, Hedwig Lutz, Helmut Mahringer, Eva Rückert Dezember 2010 2 Übersichtenverzeichnis Übersicht 1: Rohdaten

Mehr

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte

Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Ungenutzte Arbeitskräftepotentiale in Deutschland: Maßnahmen und Effekte Studie des HWWI im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Prof. Dr. Thomas Straubhaar Dr. Christina Boll Berlin,

Mehr

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft

Mehr

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) 4. Gender Studies Tagung "(Un)gleich besser?! Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

Deutschland und der Ostseeraum

Deutschland und der Ostseeraum norwegen Verringerung der Schul- / Ausbildungsabbrecherquote bei Männern dänemark Ausweitung der Arbeitsstunden bei teilzeitbeschäftigten Frauen, sofern Aufstockungswünsche bestehen; Erwerbsintegration

Mehr

Pressemitteilung 07. März 2016

Pressemitteilung 07. März 2016 Pressemitteilung 07. März 2016 von Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut gemeinnützige GmbH Studie finanziert durch und erstellt für die Europäische Kommission Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen

Mehr

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt

Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Geschlecht als sozialer Platzanweiser? Gender Gaps in Bildung und Arbeitsmarkt Fachtagung Aus der Rolle wachsen! Zum Einfluss von Rollenbildern auf Lebenschancen Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Fehlende Gleichstellung in Deutschland: Diagnose und Therapiemöglichkeiten Prof. Dr. Andreas Peichl Münchner Selbstverständlichkeiten, FidAR e.v. München, 25.04.2018 FührungsMANNschaft des BMI Frauenanteil

Mehr

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern Arbeitszeiten Gründe für Teilzeittätigkeit nach Elternschaft 2017 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Linda Hentschel Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von und n Grafik AZ 18.1 Gründe

Mehr

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik in der Globalisierung - IWIM Jahreswirtschaftstagung 9.November 2005 - Dr. Steffen Lehndorff Forschungsschwerpunkt

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen STAT/09/139 1. Oktober 2009 August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im August

Mehr

Frauen und Männer in Führungspositionen. Wann kommt Frau Ackermann?

Frauen und Männer in Führungspositionen. Wann kommt Frau Ackermann? Frauen und Männer in Führungspositionen Wann kommt Frau Ackermann? PD Dr. Elke Holst Berlin, 28. Mai 2011 Wann kommt Frau Ackermann? Lange Nacht der Wissenschaften 28. Mai 2011 PD Dr. Elke Holst, eholst@diw.de

Mehr

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik STAT/06/29 6. März 2006 8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März 2006 veröffentlicht

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen

Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Teilzeit im Lebensverlauf von Männern und Frauen Dr. Yvonne Lott Institute of Economic and Social Research (WSI) Düsseldorf, Germany Teilzeit im Lebensverlauf Option

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern? Auftrag und Chance für Hamburger Unternehmen Eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 2008 im Auftrag der Handelskammer Hamburg für die Hamburger Allianz für Familie

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Ursachen der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern

Ursachen der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern Ursachen der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern WSI-Sommerschule 2009 www.boeckler.de Gender Pay Gap Ausgewählte EU-Länder 2007 Österreich Niederlande Tschechien Deutschland Vereinigtes

Mehr

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen STAT/08/152 31. Oktober 2008 September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ15) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im September

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Am ist Equal Pay Day! und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen

Am ist Equal Pay Day! und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen Am 21.03.2014 ist Equal Pay Day! Daten und Fakten zum Schwerpunktthema: und raus bist Du? Minijobs und Teilzeit nach Erwerbspausen Die Lohnlücke und ihre Ursachen Die unbereinigte Lohnlücke beträgt 22%

Mehr

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T

9 Fakten. zum Gender Pay Gap. INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße Berlin T 9 Fakten zum Gender Pay Gap INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH Georgenstraße 22 10117 Berlin T 030 27877-171 info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft twitter.com/insm Eine Aufgabe

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr.

Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive. 2. Münchner Frauenkonferenz. Donnerstag, 6. Oktober Prof. Dr. Frauen im Lebensverlauf eine ökonomische Perspektive 2. Münchner Frauenkonferenz Donnerstag, 6. Oktober 2016 Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok 2 Die Lebensverlaufsperspektive E r w e

Mehr

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks Wuppertal, 7. Februar 2017 Was Sie erwartet 1. Armutsrisiko Fakten 2. Arbeitsmarkt

Mehr

Text: Christina Boll. 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich

Text: Christina Boll. 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Text: Christina Boll 12 Zeitverwendung von Eltern im internationalen Vergleich Die Arbeitsteilung von Müttern und Vätern in Familie und Beruf hat

Mehr

Statistik kurz gefasst

Statistik kurz gefasst Statistik kurz gefasst BEVÖLKERUNG UND SOZIALE BEDINGUNGEN 119/7 Autorin Heidi SEYBERT Inhalt Männer nutzen Computer häufiger als Frauen... 2 Männer nutzen auch das Internet häufiger als Frauen... 4 Mehr

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang und alter Wunsch nach Verlängerung der Arbeitszeit bei Jüngeren und Männern Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich

Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Ungleichheit: Wahrnehmung und Wirklichkeit - Ein internationaler Vergleich Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Konferenz: 1 Einkommens- und Vermögensungleichheit,

Mehr

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang

Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang AZ ARBEITSZEITEN Gewünschte Arbeitszeiten nach Erwerbsumfang Gewünschte Arbeitszeit variiert nach Umfang und Geschlecht Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord und der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen

Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Wachsender Pflegebedarf in Hamburg Situation erwerbstätiger Pflegender und Herausforderungen für Hamburger Unternehmen Eine Studie des HWWI in Kooperation mit der HSBA im Auftrag der Handelskammer Hamburg

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten WSI Herbstforum Berlin 26.11.2015 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen Veränderung der Einkommensungleichheit

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć

EUROSTUDENT IV. Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse. Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć EUROSTUDENT IV Studienfinanzierung in Europa neue empirische Ergebnisse Universität Koblenz-Landau, 20 Juni 2011 Christoph Gwosć Inhalt 1) Das Projekt EUROSTUDENT 2) Das Einkommen von Studierenden 3) Die

Mehr

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern

Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Auswirkungen von Vaterschaft auf Erwerbstätigkeit Veränderte Erwerbsbeteiligung von Vätern im Vergleich zu Müttern Laura Romeu Gordo (DZA) Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung Jahrestagung 2016

Mehr

What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies. Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies. Frauen verändern EUROPA verändert Frauen What does Europe offer to Women? State of European Equality Policies Frauen verändern EUROPA verändert Frauen 25.5.2009 European Gender Equality Policies A Balance Gleichstellungsrecht Gender Equality

Mehr

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27

Kooperationen mit Staaten außerhalb der EU27 Aktuelle Performance Österreichs im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Österreich, die Welt und das 7. EU-Rahmenprogramm 27. Juni 213 DI Margit Ehardt-Schmiederer http://www.bmwf.gv.at/proviso PROVISO das

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen? Beate Grundig ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Tabelle 1: Leiharbeitnehmer - Zeitreihe 2000 bis 2005 Deutschland Zeitreihe Stichtag zum Ende des Monats Leiharbeitnehmer Männer davon Frauen 2000 Dezember 337.845 258.921 78.924 2001 Dezember 302.907

Mehr

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa

Work-Life-Balance in Deutschland und Europa Work-Life-Balance in Deutschland und Europa 5. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Familienleitbilder und Familienrealitäten in Deutschland Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Themenüberblick Worüber ich nicht

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Jugend ohne Mindestlohn?!

Jugend ohne Mindestlohn?! Jugend ohne Mindestlohn?! Was spricht für bzw. gegen Ausnahmeregelungen für Jugendliche? www.wsi.de Worum geht es? These 1: Ein im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen deutlich höherer Mindestlohn für

Mehr

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Arbeitszeit-Tagung der FES in Niedersachsen Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell Katharina Wrohlich, DIW Berlin 2 Ausgangslage Ausgangslage Obwohl in den letzten

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

GD Beschäftigung und Soziales

GD Beschäftigung und Soziales 15 Beschäftigungsquoten Niveau 2001 Weit entfernt vom EU-Ziel Erheblich unterhalb EU-Ziel Unterhalb EU-Ziel oberhalb EU-Ziel gering Belgien, DEUTSCHLAND, Frankreich, Luxemburg Portugal, Österreich Finnland

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

vom 20. Dezember 2016

vom 20. Dezember 2016 355.1 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr. 510 ausgegeben am 23. Dezember 2016 Verordnung vom 20. Dezember 2016 über den internationalen automatischen Aus- tausch länderbezogener Berichte

Mehr

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht Toni Eder, Bundesamt für

Mehr

Zielgruppe Frau. Warum Frauen in Thüringen erfolgreicher sind - und Thüringen mit Frauen erfolgreich!

Zielgruppe Frau. Warum Frauen in Thüringen erfolgreicher sind - und Thüringen mit Frauen erfolgreich! Zielgruppe Frau Warum Frauen in Thüringen erfolgreicher sind - und Thüringen mit Frauen erfolgreich! 11. Fachtagung Strategisches Personalmanagement Zuzug willkommen Fachkräftemarketing in Thüringen am

Mehr

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle Vortrag beim 11. Offenen Forum Familie Forum 3: Ressource Zeit neue Arbeitszeitmodelle und demografischer Wandel 23. und 24. Januar 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann

Mehr

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? ibv Nr. 20 vom 16. Mai 2001 Publikationen Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? A 512 Erwerbsbeteiligung von Frauen Gerhard Engelbrech und Maria Jungkunst, Nürnberg 1 ) Zum 1. 1. 1992 wurde

Mehr