Mauna Kea Observatorium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mauna Kea Observatorium"

Transkript

1 Mauna Kea Observatorium Begriffserklärung und Allgemeines Observatorium Observatorium: Mauna Kea Observatorium auf Hawaii Christin Ulbricht Geschichte Finanzielle Unterstützung Keck-Teleskop Einrichtung für astronomische, geophysikalische oder meteorologische Beobachtungen ersten astronomischen Observatorien in China und Babylon um 2300 v. Chr. kontinuierlichen Beobachtungen von Sternen und Planeten für die Erstellung von Tabellen für die Navigation Oder mit dem Aufspüren und Verfolgen von Kometen und Asteroiden oder mit der Beobachtung veränderlicher Sterne Viele arbeiten im Bereich der Astrophysik Beobachtungen u. Erforschung der Sonne Auf Berggipfeln Aus Microsoft Encarta Enzyklopädie 2005 Gliederung Geschichte des Mauna-Kea-Observatoriums Begriffserklärung Funktion und Erkenntnisse Gründung 1967 und ist Teil der Uni von Hawaii 1979 Betrieb von Spiegelteleskop im sichtbaren und infrarot Bereich von 3,58 m Durchmesser Geografische Lage Die Teleskope und Beobachtungsgräte Quellen Probleme 1987 britisch-holländisches Radioteleskop mit einem Antennendurchmesser von 15 m 1990 Fertigstellung des Keckobservatoriums (größten optischen Teleskope) 1999 in Betriebnahme des Gemini North Observatorium 1

2 Finanzielle Unterstützung Kanada Frankreich Die Vereinigten Staaten Großbritannien Luft frei von Verwirbelungen somit gute Bildqualität Sehr geringer Einfluss von künstlichen Lichtquellen Luft in der Höhe schon dünn und extrem trocken Idealer Standort Günstige Wetterverhältnisse Mauna Kea Observatorium Deutlich erkennbar Keck I und II Gipfel über Wolkendecke somit klare Nächte Bester Blick ins Weltall nirgends ist der Himmel so dunkel und die Luft so klar Geografische Lage Die Teleskope auf dem Mauna Kea Lage Idealer Standort Höchster Berg auf der Insel Hawaii Ruhender Vulkan im Norden Gesamthöhe ca m vom Meeresgrund Vom Meeresspiegel aus: 4205 m Höchstgelegene astronomische Beobachtungsstation der Welt, das Mauna- Kea-Observatorium Die Anzahl und Arten der Beobachtungsgeräte Stationen Das Keck-Teleskop Subaru Teleskop Die Beobachtungsgeräte des Mauna Kea O. Hawaii Alter: 1 Million Jahre 2

3 Arten und Anzahl der Beobachtungselemente Optisch und Infrarot: Keck I und II, Subaru, Gemini North, Canada-France-Hawaii Telescope CFHT, UH 2.2m, UH 0.6m Submillimeter: Submillimeter Array SMA, James Clerk Maxwell Telescope JCMT, Caltech Submillimeter Observatory CSO, Radio: Antenne des Very Long Baseline Array Infrarot: United Kingdom Infrared Telescope UKIRT, Infrared Telescope Facility IRTF, Stationen Infrarot-Teleskop von GB Subaru Keck I und II Allgemeines Betreibung Bau und Aufgaben Beobachtungen Nasa-Infrarot Teleskop Teleskop der Universität Hawaii Gemini North Teleskop 3

4 2 Spiegelteleskope mit jeweils 10 m Spiegeldurchmesser Vollendung 1993 und 1996 Zusammensetzung des Hauptspiegels aus 36 wabenförmigen Segmenten (400 kg) Keck-Teleskope gehören zu den größten Spiegelteleskopen der Welt Gründung ermöglichte eine Spende von W. M. Keck Foundation in der Höhe von 140 Millionen US-Dollar Arbeiten im Infraroten sowie im sichtbaren Bereich Notwendigkeit 4 Bauteile: HIRES: Spaltung empfangendes Licht in Teile auf (Baudauer: 5 Jahre und 4Mio. $ Kosten) LRIS: Verwendung zur Untersuchung von schwachen Sternen NIRC: Untersuchung von Galaxienbildung LWS: Erkenntnisse über planetarischen Nebel Galaxienkerne Betreibung des Keckobservatoriums durch Das Subaru-Teleskop Befindet sich gleich neben den 2 Keckteleskopen California Institute of Technology University of California US- Raumfahrtbehörde NASA Durch National Astronomical Observatory of Japan betrieben Keck-Teleskope und Asteroid Eros Keck-Teleskop Spiegelteleskop mit 8,2 Hauptdurchmesser Beobachtungen im sichtbaren und Infrarotbereich 4

5 Funktionen und Erkenntnisse Infrarot-Aufnahme von Neptun. Foto: Imke de Pater/UC Berkeleyi astronews.com Wegen der adaptiven Optik eine der besten Aufnahmen des Neptun durch Keck II Bilder zeigen turbulente Atmosphäre Geheimnis Jupiterwetters Beobachtung über 5 Nächte lang Sichtung mehr Details als zuvor Keck-Teleskop macht möglich Strukturen über längere Zeit von der Erde aus zu Beobachten Daneben weiteres Hightech-Observatorium Preis: 60 Mio.$ 4 x 1,8 m Teleskope PanStarr zum Aufspüren von gefährlichen Asteroriden Finanzierung durch Air Force Totalerfassung der Gestirne Seit 2002 Tiefbohrprojekt auf dem Vulkan, somit weitere Erkenntnisse über das innere der Erde Probleme Gegenwärtig laufen Planungen zum Bau des größten optischen Teleskopes der Welt Das TMT soll Durchmesser von 30 m haben (zum Vergleich Keck: 10 m) Preis: 750 Mill. Dollar Höchste Genauigkeit Unter Leitung vom Chefastronomen Kudritzki (dt. Astrophysiker) Störung des biologischen Gleichgewichts Massive Eingriffe in die Natur Gilt als Heiliger Berg unter den Einheimischen somit Entweihung Notwendigkeit von großem diplomatischen Geschick Vulkanerdoberfläche des Mauna Kea 5

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Infrarotastronomie Gliederung Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung Erdgebundene IR-Astronomie Satelliten IR-Astronomie Zukünftige Projekte Entdeckung

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Die Riesenteleskope von morgen

Die Riesenteleskope von morgen Die Riesenteleskope von morgen Vor 400 Jahren! Schon kurz nach der Erfindung des Fernrohres wurde dieses auch gen Himmel gerichtet.! Ein völlig neues Kapitel der astronomischen Forschung wurde damit aufgeschlagen.!

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: mt002-05 Barringer-Meteorkrater in Arizona (Durchmesser 1200m, Tiefe 180m, Aufnahme mit Fischaugenobjektiv) Bildnummer: mt002-06 Barringer-Meteorkrater in Arizona (Durchmesser 1200m, Tiefe

Mehr

Beobachtungsinstrumente der Astronomie

Beobachtungsinstrumente der Astronomie Beobachtungsinstrumente der Astronomie Das astronomische Fernrohr Spiegelteleskope Moderne Technologien für Großteleskope Radioteleskope Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Optische

Mehr

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.] Der Asteroid 3122 Florence (vormalige Bezeichnung 1981 ET 3 bzw. 1983 CN 1 ) ist ein Gesteinsasteroid der Amor-Gruppe und als erdnahes Objekt (NEO, Near-Earth

Mehr

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre

R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Max Camenzind - Akademie HD - 2018 R Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optisch Nah-Infrarot Mid-Infrarot Fern-Infrarot U B V R I J H K L M N Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:atmospheric_transmission.png

Mehr

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Adaptive Optik Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1 1 ) Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Schöneckstraße 6-7, 79104 Freiburg i. Br. 2 ) Fakultät für Mathematik und Physik, Albert-Ludwigs-Universität,

Mehr

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung

Kapitel Optische Abbildung durch Brechung Kapitel 3.8.3 Optische Abbildung durch Brechung Dicke Linsen, Linsensysteme, Optische Abbildungssysteme Dicke Linse Lichtwege sind nicht vernachlässigbar; Hauptebenen werden eingeführt Dicke Linse Lichtwege

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] C/2017 S3 (PanSTARRS) UPDATE II Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) [2] wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii) entdeckt.

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF)

Das Hubble Ultra Deep Field (UDF) 5. Ausblick Aus aktuellem Anlass: NASA entscheidet am 16.1.2004, keine weiteren Service Missionen zum HST mehr durchzuführen in 3-5 Jahren Verlust des derzeit wichtigsten (optischen) Teleskops Das Hubble

Mehr

Wer oder was ist SOFIA?

Wer oder was ist SOFIA? Wer oder was ist SOFIA? Sofia, das ist ein Mädchenname. Sofia ist aber auch die Hauptstadt von Bulgarien. Wenn wir von Sofia sprechen, meinen wir aber etwas ganz anderes! Sofia ist nämlich eine Abkürzung,

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt?

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Astronomische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem Dr. Alan Harris Seniorwissenschaftler DLR Institut für Planetenforschung Berlin-Adlershof Planetenenstehung

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

50 Höhepunkte aus 50 Jahren

50 Höhepunkte aus 50 Jahren 50 Jahre an vorderster Front astronomischer Forschung Im Jahr 2012 feiert die Europäischen Südsternwarte (ESO), die führende internationale Organisation für astronomische Forschung, das 50-jährige Jubiläum

Mehr

die fliegende Sternwarte über den Wolken

die fliegende Sternwarte über den Wolken SOFIA die fliegende Sternwarte über den Wolken Wofür steht SOFIA?! Sofia ist ein Akronym für! Stratosphere! Observatory! for! Infrared! Astronomy Es ist also ein Observatorium in der Stratosphäre für astronomische

Mehr

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1). Juno sieht den Großen Roten Fleck [20. Jul.] Der Große Rote Fleck (GRF) [1, 3] auf dem Planeten Jupiter [1] ist ein Mysterium. Zwar beträgt sein Alter nicht 400 Jahre wie lange angenommen, sondern erst

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

Das Virtuelle Observatorium

Das Virtuelle Observatorium Das Virtuelle Observatorium BOGY-Praktikum am HdA und ARI, Heidelberg Florian Rothmaier Astronomisches Rechen-Institut Heidelberg Heidelberg 25.10.2013 F. Rothmaier (ARI) Virtuelles Observatorium 2013-10-25

Mehr

Teleskope des 21. Jahrhunderts. Max Camenzind Würzburg

Teleskope des 21. Jahrhunderts. Max Camenzind Würzburg Teleskope des 21. Jahrhunderts Max Camenzind Würzburg - 2017 Die großen Observatorien der Welt Optisch- und Infrarot-Teleskope (nach dem 2. Weltkrieg) Radio- und Mikrowellen-Teleskop-Arrays Mt. Graham

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen

Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen Astronomische Teleskope gestern - heute - morgen 2013-Oct-12 Prof. Dr. Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, Freiburg Übersicht Astronomische Teleskope, gestern und heute Sonnenteleskope gestern, heute

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All

Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All http://www.baeren-blatt.de/rss.php5?id=21199336:1242041181000 Größtes Weltraumteleskop vor dem Start ins All Astronomen in Europa sind im Moment sehr aufgeregt. Denn am 14. Mai wird ein neues Super- Teleskop

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

Dunkelmaterie. erstmals fotografiert. Wissenschaft

Dunkelmaterie. erstmals fotografiert. Wissenschaft Als ein subtiles, filigranes Netzwerk schleierhafter Wolken durchzieht sie das ganze Universum - die Dunkelmaterie. Viel wurde schon über sie geschrieben, vielerlei Berechnungen wurden angestellt, weshalb

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project) Grundkurs Astronomie 28.1.2014 Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project) Notiere zu jeder Aufgabe eigene Lösungen. Formuliere in ganzen Sätzen und schreibe vollständige

Mehr

Adaptive Optik in Teleskopen

Adaptive Optik in Teleskopen Adaptive Optik in Teleskopen Seminar Moderne Techniken der optischen Astronomie und Quantenoptik und Quanteninformation Andreas Minarsch Übersicht - Seeing - Wellenfrontsensoren und Regelkreis - Korrekturspiegel

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Das heiße und energiereiche Universum

Das heiße und energiereiche Universum Das heiße und energiereiche Universum 1. Das Universum war immer die letzte Grenze des menschlichen Strebens nach Wissen. 2. Während ihrer gesamten Geschichte hat die Menschheit den Himmel beobachtet,

Mehr

Teleskope Reflektoren

Teleskope Reflektoren Teleskope Reflektoren Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Beobachtungsfenster Erdatmosphäre Optisch Nah-Infrarot Mid-Infrarot Fern-Infrarot U B V R I J H K L M N Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/file:atmospheric_transmission.png

Mehr

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht

Hochmodernes System Adaptiver Optik sieht erstes Licht Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 02.08.2017 http://idw-online.de/de/news679095 Forschungsprojekte, Organisatorisches Physik / Astronomie überregional Hochmodernes

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz?

( ( ) ( ( ( Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? Überblick. Extraterrestrische Intelligenz? Extraterrestrische Intelligenz? Utopie oder Wissenschaft? Rarität oder Regel? ( ( ) ( ( ( Überblick Extraterrestrische Intelligenz? Wer ist Frank Drake? Die Gleichung Vorbemerkungen Programm zur Berechnung Beschreibung der Faktoren Die

Mehr

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute

Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute Der Wandel des Weltbildes Antike - Heute 1 2 Gliederung 1. Einführung - Weltbild 2. Überblick 3. Kulturelle Unterschiede 4. Bedeutende Personen 5. Geozentrisches Weltbild 6. Heliozentrisches Weltbild 3

Mehr

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung Rare image of Super-Jupiter sheds light on planet formation

Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung Rare image of Super-Jupiter sheds light on planet formation Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung Rare image of Super-Jupiter sheds light on planet formation Biller, Beth; Henning, Thomas; Brandner, Wolfgang; Feldt, Markus

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten. Christoph Mordasini Physikalisches Institut Universität Bern

Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten. Christoph Mordasini Physikalisches Institut Universität Bern Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten Christoph Mordasini Physikalisches Institut Universität Bern Übersicht des Vortrages 1. Historischer Rückblick 2. Planetenkandidat

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5:

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5: Optometrie Priv.-Doz. Dr. W. Wesemann, Köln Erstaunlicherweise hat sich das Auflösungsvermögen astronomischer Teleskope in der Zeit von 1609 bis 1990 kaum verändert. Bereits das Fernrohr von Galileo Galilei

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems

Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Die Lagrangepunkte des eingeschränkten Dreikörperproblems Sandra Schumann 1 Gliederung Mehr Körperproblem 3 Körperproblem eingeschränktes 3 Körperproblem Kräftegleichung Lösungsansatz Lösung Stabilität

Mehr

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T

Pressekontakt Mag. Charlotte Kraus T Medieninformation 20. September 2017 Ausstellungseröffnung Himmelsbilder: Astrofotografie am Haus der Natur Leidenschaft und Geduld sind nötig, um das Licht der Sterne einzufangen von technischem Know-how

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] 2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.] Unser heutiges Sonnensystem [1] ist das Ergebnis einer Jahrmilliarden langen Entwicklung. Bisher verstehen wir lediglich Bruchteile der Entstehung unserer Heimat.

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.] Die mysteriösen sog. schnellen Radioausbrüche (fast radio bursts (FRBs)) [1, 2] machen erneut von sich reden (Abb. 1). Nun konnten Wissenschaftler

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS

Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Geodätische Woche, Berlin, 7. 10. 9. 10. 2014 Session 5: GGOS (Global Geodetic Observation System) Scheduling von VLBI- Beobachtungen zu Satelliten mit VieVS Andreas Hellerschmied 1, J. Böhm 1, L. Plank

Mehr

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.] Wer kennt es nicht, das Wintersternbild Orion (Ori) [1] (Abb. 1). Der Himmelsjäger erstreckt sich über einen großen Teil des Sternenhimmels. Selbst

Mehr

Hawaii Rino & Patrick 1 Sek A3b

Hawaii Rino & Patrick 1 Sek A3b 1 Sek A3b 2 Sek A3b Insel Hawaii Die Insel Hawaii ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean. Sie ist durch einen Supervulkan entstanden. Hawaii liegt in den äusseren Tropen. Geografisch gesehen wird Hawaii

Mehr

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT

Superscharfe Bilder von der neuen Adaptiven Optik des VLT Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 18.07.2018 http://idw-online.de/de/news699532 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte Physik

Mehr

Sonderdruck. Das Spezialglas Magazin I 2003 Nr Teleskopspiegelträger. Teleskop-Projekte

Sonderdruck. Das Spezialglas Magazin  I 2003 Nr Teleskopspiegelträger. Teleskop-Projekte Das Spezialglas Magazin www.schott.com/magazine I 2003 Nr. 104 INFO Teleskopspiegelträger Tiefer Blick ins All High-Tech Werkstoff für Superlative Teleskop-Projekte Immer größer und leistungsfähiger Sonderdruck

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Pressemitteilung. ALMA beginnt Beobachtung der Sonne. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. ALMA beginnt Beobachtung der Sonne. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 17.01.2017 http://idw-online.de/de/news666474 Buntes aus der Wissenschaft Physik / Astronomie überregional

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems

ALMA enthüllt den Aufbau eines nahegelegenen Planetensystems Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Carolin Liefke) 12.04.2012 http://idw-online.de/de/news472012 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik

Mehr

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall

ALMA und VLT finden Hinweise auf Sternentstehung nur 250 Millionen Jahre nach dem Urknall Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie Dr. Carolin Liefke 16.05.2018 http://idw-online.de/de/news695761 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Physik / Astronomie überregional

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr.

Pressemitteilung. Alternder Stern bläst Materie von sich. Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Astronomie ESO Science Outreach Network (Dr. Carolin Liefke) 20.09.2017 http://idw-online.de/de/news681332 Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen

Mehr

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung

Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung Rote Riesensterne Wie Amateure und Profis in der Forschung zusammenarbeiten Dr. Stefan Uttenthaler, Wissenschaftsfonds FWF, Wien Linzer Astronomische Gemeinschaft, 17.02.2014 Über mich... Aus Oberösterreich

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011

Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 Seite 1 von 6 Deutsche Lehrer fliegen mit SOFIA zu den Sternen Samstag, 16. Juli 2011 In der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2011 waren zum ersten Mal zwei deutsche Lehrer mit an Bord der fliegenden Sternwarte

Mehr

Historie der Astronomie

Historie der Astronomie Kurzvortrag: Historie der Astronomie Astronomievereinigung Rottweil 27. Februar 2010, Zimmern o.r. Herbert Haupt Lehrerfortbildung, 2007 Oberjoch, 5-7 October 2006 Andrea Santangelo, IAAT, KC-Tü Historie

Mehr

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit

Landschaft der Forschungsinfrastrukturen. E-ELT das größte Auge der Menschheit Landschaft der Forschungsinfrastrukturen E-ELT das größte Auge der Menschheit LANDSCHAFT DER FORSCHUNGSINFRASTRUKTUREN: E-ELT STAND JANUAR 2017 2 E-ELT das größte Auge der Menschheit Bis zum Jahr 2024

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v. Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! erschienen am 9. April 2017 Wie schnell die Zeit vergeht! Das erste Quartal 2017, die Tagundnachtgleiche am 20. März

Mehr

Veranstaltungen von April bis Juni 2018

Veranstaltungen von April bis Juni 2018 Liebe Mitglieder und Förderer der Volkssternwarte Ennepetal e.v., liebe Stern-Freunde! Die Uhren wurden wieder auf Sommerzeit umgestellt und machen das Beobachten in den ohnehin schon kurzen Nächten noch

Mehr

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.]

Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Die Beschneidung eines Riesen-Radioteleskops [26. Jul.] Im 21. Jahrhundert streben wir danach das Universum, das wir bewohnen, zu verstehen. Insbesondere in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entdeckten

Mehr

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg

John North. Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie. Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling. 3vieweg 3vieweg John North Yiewegs Geschichte der Astronomie und Kosmologie Aus dem Englischen übersetzt von Rainer Sengerling Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1 Vorgeschichtliche Astronomie 1 2 Antikes Ägypten

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen

SOFIA. Das unsichtbare Universum. auf dem Weg zu den Sternen Das unsichtbare Universum SOFIA auf dem Weg zu den Sternen Alfred Krabbe Deutsches SOFIA Institut Universität Stuttgart Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie Ringvorlesung Köln, 26.8.2009

Mehr

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Der Text entspricht dem capito -Qualitäts-Standard für Leicht Lesen LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute Einfach verständlich erklärt Herausgeber und Verleger: LENTOS

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Die ersten Galaxien. Von Georg Wolschin

Die ersten Galaxien. Von Georg Wolschin Die ersten Galaxien Mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii haben japanische Astronomen jetzt die bisher entfernteste nur 780 Millionen Jahre nach dem Urknall entstandene Galaxie entdeckt und spektroskopisch

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr