Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç,"

Transkript

1 Theorien Internationaler Politik (4): Imperialismus VO Internationale Politik (Prof. Brand) Dr. des. Ataç, Imperialistisches Zeitalter Imperialismustheorien Hobson und Lenin Strukturalistische Ansätze Neuere Ansätze: Hardt/Negri Empire und Panitch/Gindin Das amerikanische Imperium Café-Haus Basistexte: Text von Michael Heinrich und Tobias ten Brink

2 Zwei Definitionen des Imperialismus Imperialismus als eine bestimmte historische Periode, die etwa 1880 begann und in deren Verlauf sich eine Reihe von Staaten darum bemühten, Gebiete in der übrigen Welt durch Eroberung oder durch ökonomische ihrem eigenen Machtbereich anzugliedern. Politik eines Staates, die auf Machtausdehnung und Einfluss jenseits seiner Grenzen abzielt, sei es direkt durch Vergrößerung des Staatsgebietes, sei es indirekt, indem eine politische, ökonomische oder militärische Dominanz gegenüber anderer Staaten angestrebt wird.

3 Imperialistische Phase Zeitperiode nach / Drei Eigenschaften: Erstens die konkurrierenden Großmächte in einer sich ausbildenden Weltwirtschaft: Seit Mitte des 19. Jahrhunderts: Handelsschranken und Zölle abgebaut In den 1870er Jahre: Pluralisierung der Weltwirtschaft Das Zeitalter der Hegemonie der britischen Empire ging ihrem Ende entgegen. Prozess von Konzentrations- und Monopolisierungstendenzen sowie Entstehung der Finanzwirtschaft Die Internationalisierung führte nach einem staatlichen Schutz. (Italien und Deutschland Schutzzöllen) Großbritannien hielt unter den Großmächten am Freihandel fest. ökonomisch sowie politisch eine multipolare Welt: weltweite Konkurrenz, die von einer geopolitischen Staatenkonkurrenz begleitet war. Steigerung des Aufrüstungswettlaufs Aber auch verschiedene Formen der Kooperation, Diplomatie und Allianzen

4 Imperialistische Phase Zweitens die Schaffung von Kolonialreichen: Zwischen 1876 und 1914 wurde ein Viertel der Landoberfläche der Erde unter einem halben Dutzend Staaten verteilt. Die Schaffung von Kolonialreichen als Großmachtpolitik. Die kolonisierten Länder als Märkte und Bezugsquellen von agrarischen und industriellen Erzeugnissen. Drittens das Wachstum staatlicher Aktivitäten: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete die Krisen und die sozio-ökonomische Instabilität parallel zur Entwicklung des Kapitalismus. Konzentrations- und Zentralisationstendenzen der Unternehmen: oligopolistische Strukturen Zentralisation ökonomischer Macht im Staat Im deutschen Reich oder in USA entwickelten sich interventionistische Staaten heraus

5 Imperialismustheorien Imperialismustheorien von John A. Hobson/Lenin (Anfang 20. Jh) Dependenztheorie und Strukturalismusansatz (1960er/70er) Neuere Ansätze: Hardt/Negri Empire and Panitch/Gindin das amerikanische imperium (21. Jh.) Imperialismustheorien => Erklärung für die Entstehung und Ausbreitung imperialistischer Politik a) politische Imperialismustheorien: Faktoren der internationalen Politik b) ökonomische Imperialismustheorien: Probleme der Kapitalentwertung. historisch bedeutsam. Strukturalistische Paradigma: Strukturen des Weltmarkts, der internationalen Arbeitsteilung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit als entscheidende materielle Basis der IB.

6 Imperialismustheorie von John A. Hobson Erklärung des Expansionsdrangs der führenden kapitalistischen Länder Konsens innerhalb der herrschenden Gruppen: Kolonialbesitz gut für die nationale Wirtschaft Hobson macht am Beispiel von England deutlich, dass eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Kosten für Erwerb und Unterhalt der Kolonien einerseits und den Handelsgewinnen, die aus ihrem Besitz gezogen werden andererseits existiert. Kritik des Freien Marktes, Tradition der englischen Sozialreform Im Zentrum: die Unterkonsumptionstheorie => das gesellschaftliche Übersparen vermindert den Konsum => Überproduktion Kritik der imperialistischen Politik: statt durch imperialistische Expansion sollte der Unterkonsumption durch Sozialreformen begegnet werden.

7 Erklärungen des Imperialismus Wirtschaftssoziologische Erklärung des Imperialismus: wirtschaftliche Parasiten des Imperialismus : Die Hersteller von Gütern in den Kolonien Transportunternehmen, Rüstungsindustrie, Streitkräfte, aristokratische Gruppen Neben wirtschaftliche Interessen Abendteuerlust und Begeisterung für nationale Größe, Ausbreitung von Zivilisation und Christentum Ökonomisch-strukturelle Erklärung: im Ausland investierte Kapital Banken und die großen Finanziers Kapitalexport das notwendige Resultat einer Entwicklung des Kapitalismus Kapitalistische Konkurrenz => Konzentration der Kapitalien => höhere Produktion. Die Produktivkraft > die effektive Konsumption => überschüssiges Kapital. Politische Folgen: Verschwendung gesellschaftlicher Mittel, Verhinderung der sozialen Reformen Neigung zu Militarismus und autoritären Regierungsformen => starker Staat.

8 Imperialismustheorie von Lenin Der Krieg ist ein imperialistischer Krieg, der um die Aufteilung der Welt unter die Großmächte geführt wird. Die grundlegenden Merkmale des Imperialismus: 1. Konzentration der Produktion und des Kapitals, die eine so hohe Entwicklungsstufe erreicht hat, dass sie Monopole schafft, die im Wirtschaftsleben die entscheidende Rolle spielen; 2. Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital und Entstehung einer Finanzoligarchie auf der Basis dieses Finanzkapitals ; 3. der Kapitalexport, zum Unterschied vom Warenexport, gewinnt besonders wichtige Bedeutung; 4. es bilden sich internationale monopolistische Kapitalistenverbände, die die Welt unter sich teilen, und 5. die territoriale Aufteilung der Erde unter die kapitalistischen Großmächte ist beendet.

9 Diese Thesen übernahm Lenin von Hobson historische Notwendigkeit der Entwicklung der Monopole Der Imperialismus ist das höchste und damit das letzte Stadium des Kapitalismus. Die politische Lösung ist die Revolution durch Ökonomismus und historischer Determinismus charakterisiert. Die expansionistische Politik des Imperialismus ist die notwendige Folge der ökonomischen Grundlage.

10 Fragen?

11 Die Renaissance strukturalistischer Ansätze Historischer Kontext: Dekolonisierung, der Vietnamkrieg Die Verwandlung des alten Imperialismus zu einem Neoimperialismus? Die Unterentwicklung: nicht Resultat interner Probleme, sondern Ergebnis der strukturellen Abhängigkeit. ungleicher Tausch zwischen Erster und Dritter Welt Strukturelle Unterentwicklung: Resultat des kapitalistischen Weltmarkts. Nicht die direkte Gewalt, sondern die strukturelle Gewalt der ökonomischen Verhältnisse

12 Hardt/Negri: Empire Hardt/Negri: Empire. Die neue Weltordnung (2000/2002) Neuer Typus von Herrschaft: Weltreich ohne Zentrum Der Bereich der Produktions- und Arbeitsprozesse verändert sich. postindustrielle Gesellschaft: Dezentralisierung industrieller Fertigungsprozesse und Informationsprozess als zentrale Entwicklungstendenzen in der Produktion Das Internet tritt als Vorbild für die Welt des Empire auf. Da es kein Zentrum hat und beinahe jedes Element als selbstständiges Ganzes operieren kann, kann das Netzwerk weiterfunktionieren, selbst wenn es teilweise zerstört wurde. Das gleiche Designmerkmal, das das Überleben sichert, die Dezentralisierung, macht die Kontrolle des Internets so schwierig. Da kein einzelner Punkt im Netz nötig ist, um die Kommunikation der anderen aufrechtzuerhalten, ist es schwierig, ihre Kommunikation zu regulieren oder zu verbieten (Hardt/Negri ).

13 Die imperiale Macht in Form eines Zusammenfallens von ökonomischer Produktion und politischer Konstitution. Form und Funktion von Staatlichkeit verändert sich in der neuen Weltordnung. Der Nationalstaat verliert Autonomie, weil ihm die Souveränität anhanden kommt => Fusion von Kapital und Staat. Grundlegende Hypothese ist die Annahme einer neuen Form von Souveränität, die im globalen Markt ihren Ursprung hat. Es gibt kein politisches oder wirtschaftliches Außen bzw. nichtkapitalistische Sphären mehr. Der Prozess der Modernisierung bewirkt eine Internalisierung des Außen.

14 Panitch/Gindin: Das amerikanische Imperium Panitch/Gindin: Das amerikanische Imperium (2003/2004) zentrale Rolle des Staates für die Reproduktion des Kapitals und als Urheber der neoliberalen Globalisierung. der US-amerikanische Staat als Organisator des globalen Kapitalismus Globalisierung als ein Prozess, der unter der Ägide der Nationalstaaten ablief: Kritik an Hardt/Negri kritisieren die reduktionistische bzw. instrumentalistische Staatsanalyse innerhalb der marxistischen Imperialismustheorie. Unterschied zwischen informellem und formellem Imperialismus: a) Die formelle Expansion => direkte Kontrolle von Räume b) Die informelle Expansion => Prinzipien des Wirtschaftsverkehrs gegenüber schwächeren Staaten durchzusetzen

15 Herausbildung und Konsolidierung des amerikanischen Imperiums: die zentrale Stellung der USA die Fähigkeit des Landes, den globalen Kapitalismus unter seiner Anleitung zu rekonstruieren. liberales Handelsregime und eine stabile internationale Währungsordnung: koordinierte Regulierung nationaler Wirtschaftsräume Die Krise der 1970er Jahre => erfolgreiche Re- Etablierung der Vereinigten Staaten als Organisator des globalen Kapitalismus: die neoliberal transformierten internationalen Institutionen (WTO; IWF, Weltbank). a) Das amerikanische Finanzministerium wie auch die Notenbank eine mächtigere Stellung b) Der Volcker-Schock von , der Übergang von der Niedrig- zur Hochzinspolitik => Konsolidierung zu Lasten der Lohnarbeiter. Diese Politik stärkte nicht nur das Finanzkapital, sondern auch das amerikanische produktive Kapital auf Kosten der Arbeiterklasse. In der Gegenwart verlaufen die Hauptwidersprüche nicht so sehr entlang der Beziehungen zwischen Staaten als vielmehr in den Staaten selbst.

16 Fragen?

17 Café-Haus 1) Grundelemente der Imperialismustheorie von Hobson? 2) Grundelemente der Imperialismustheorie von Lenin? 3) Neuer Typus von Herrschaft bei Hardt/Negri in ihrem Buch Empire? 4) Die Rolle von Nationalstaaten bei Panitch/Gindin

Regimetheorie Feministische Internationale Beziehungen Imperialismustheorie Café-Haus relevante Texte für Klausur

Regimetheorie Feministische Internationale Beziehungen Imperialismustheorie Café-Haus relevante Texte für Klausur Theorien Internationaler Politik (2): Regimetheorie und kritische Ansätze VO Internationale Politik (Prof. Brand), 17.12.2007 Regimetheorie Feministische Internationale Beziehungen Imperialismustheorie

Mehr

Was besprechen wir heute?

Was besprechen wir heute? Global Governance Annahme / Problem: Sozialwissenschaften analysieren Realität, die kann aber unterschiedlich interpretiert werden Weltsichten, Erkenntnisinteresse These: es gibt verschiedene Verständnisse

Mehr

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski

Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins. von Helen Stark und Alexandra Staszewski Die Weltsystemtheorie Immanuel Wallersteins von Helen Stark und Alexandra Staszewski Gliederung 1. Zur Person 2. Die Theorie 2.1 Sozialsysteme 2.2 Das moderne Weltsystem 3. Die Entstehung des modernen

Mehr

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus Unterdrückung) der Faschismus eigentlich antritt, auf die Spitze getrieben werden: der im Kapitalismus allgegenwärtige antagonistische Klassengegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat, der Widerspruch

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26 INHALT DAS FREIHANDELSABKOMMEN IN SEINER VERWANDLUNG ZUR ENTEIGNUNG..... 7 FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA.............................. 26

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969 Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR 0 Dietz Verlag Berlin 1969 Inhalt Vorwort 5 Vorwort der Verfasser 19 1, Der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus - die grund' legende

Mehr

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 5.10.2016

Mehr

Internationalisierung des Staates

Internationalisierung des Staates Internationalisierung des Staates verschiedene Staatsbegriffe kritische Staatstheorie: Grundlagen These der Internationalisierung des Staates: vier Dimensionen aktuelle Krise: postneoliberale Strategien

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart DEKOLONISIERUNG Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart Gegenstand Epoche: ~1918 - ~1965 Ende der Kolonialreiche Entstehen neuer Staaten Nord-Süd-Beziehungen

Mehr

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala Jürgen Heideking / Christof Mauch Geschichte der USA Sechste, überarbeitete und erweiterte-auflage Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala A. Francke Verlag Tübingen und

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien IMPERIALISMUS (Anregungen für den Unterricht) Der Imperialismus ist von den hier behandelten Themen sicherlich das vielschichtigste. Jeder Versuch einer kompakten Darstellung stößt daher sehr schnell auf

Mehr

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie Einführung in die Marxistische Rechtstheorie I. Vorbemerkungen II. Marx und Recht III. Paschukanis' Versuch IV. Staatsableitung der 70er Jahre V. Anschluss an Poulantzas Vorwort Zur Kritik der politischen

Mehr

Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6.

Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6. Theorien Internationaler Politik (3): IPÖ Neo-Gramscianismus und Imperialismustheorie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 6. Mai 2010 Annahmen historisch-materialistischer Theorie(n) Theorie 1: Gramsci,

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 10 Danksagung 11 Vorbemerkung zur Konzeption dieses Buches 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Der Begriff Moderne" 17 1.2 Die moderne Gesellschaft 19 1.3 Ansatzpunkte der

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Von Marx zur Sowjetideologie

Von Marx zur Sowjetideologie Iring Fetscher Von Marx zur Sowjetideologie Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus 7363 Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main Berlin München

Mehr

4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert

4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert 4. Sitzung: 04. Mai 2010 Globalisierung und Wirtschaftswachstum: Kolonialismus und Ausbeutung im 19. Jahrhundert Seminartitel / -nummer: Politische Ökonomie der Globalisierung / 7266 Sommersemester 2010

Mehr

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Fachkonferenz Geschichte UNTERRICHTSVORHABEN 1 GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig

Mehr

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Heiko Schuß Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Ein Vergleich institutionenökonomischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE Vortrag und Diskussion mit Ingo Stützle akweb.de stuetzle.cc Ausgangsfragen Widersprüchliche Politik der deutschen Bundesregierung (Ver)zögernde Positionen Sparkurs

Mehr

Global Governance und Weltrisikogesellschaft

Global Governance und Weltrisikogesellschaft Global Governance und Weltrisikogesellschaft VO Internationale Politik (Prof. Brand), 20.05.2010 zwei Ankündigungen Griechenland anfangs ganz knapp: Globalisierung zwei wichtige Begriffe: Global Governance;

Mehr

Geschichte Europas

Geschichte Europas Manfred Görtemaker Geschichte Europas 1850-1918 Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 I. Europa nach der Revolution 1. Der Sieg der Reaktion 11 a) Das Scheitern der demokratischen Erhebungen 11 b) Das Zweite

Mehr

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden Vorwort 15 I. Theorien und Methoden 1 Einführung 21 1.1 Einleitung 21 1.2 Theorien der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung im Überblick 22 Literatur 26 2 Die Sozioökonomische Schule 29 2.1 Einleitung

Mehr

Dependenztheorie. Kristina Gand Ngoc Hoang

Dependenztheorie. Kristina Gand Ngoc Hoang Dependenztheorie Kristina Gand Ngoc Hoang Gründer Die Dependenztheorie wurde von dem Argentinier Raul Prebisch gegründet, damaliger Leiter der ECLA (Economic Commission for Latin America). Annahmen der

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

Gliederung. Transformation

Gliederung. Transformation Gliederung 1. Die These: Große Transformation 2. Die Zäsur: Ökonomisch-ökologische Zangenkrise 3. Neuen Herausforderungen: repulsive Globalisierung 4. Weichenstellungen: Autoritärer Kapitalismus? 5. Fünf

Mehr

Globalisierung braucht globale Ordnung

Globalisierung braucht globale Ordnung Joachim Bußmann Globalisierung braucht globale Ordnung Grundlagen, Ursachen und Folgen der Globalisierung mit Kritik und Vorschlägen zur Ordnung der Märkte Bandl R. G. Fischer Verlag Inhlatsverzeichnis

Mehr

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer

Volker Depkat. Geschichte der USA. Verlag W. Kohlhammer Volker Depkat Geschichte der USA Verlag W. Kohlhammer Vorwort.... 9 1 Voreuropäische Zeit und Kontaktphase........................ 15 1 Die ersten Amerikaner....... 15 2 Indianische Lebensformen........................................

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter Übersetzt von 2001 Inhalt Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorbemerkungen 2000... Vorbemerkungen 1996...

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Woche 9: Second Image - Der Staat

Woche 9: Second Image - Der Staat Woche 9: Second Image - Der Staat Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 16112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 1 16112016

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise

Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise Wer regiert die Welt? Global Governance nach der Finanzkrise Rainer Falk Hirschluch, 19.10.2013 Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E) 1. Trotz Krisen: Die Globalisierung eine robuste Tendenz Die Weltkonjunktur

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Geschichte der Weltpolitik und wirtschaft Prof. Dr. Ulrich Brand

Geschichte der Weltpolitik und wirtschaft Prof. Dr. Ulrich Brand Geschichte der Weltpolitik und wirtschaft Prof. Dr. Ulrich Brand Textgrundlage U. Brand Historische Entwicklung: Pax Britannica historischer Imperialismus, Zeitalter der Katastrophen, Pax Americana aktuelle

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Second Image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Die Außenwirtschaft in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Die Außenwirtschaft in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 15 Vorwort 13 1. KAPITEL Die Außenwirtschaft in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft 15 1.1. Der Inhalt der sozialistischen Außenwirtschaft und deren Stellung in der entwickelten sozialistischen

Mehr

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Souveränität (nach Stephen Krasner) Souveränität (nach Stephen Krasner) domestic sovereignty / innere Souveränität: Effektivität innerstaatlicher Herrschaft. interdependence sovereignty / Interdependenzsouveränität: effektive Kontrolle grenzüberschreitender

Mehr

Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1.

Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1. Theorien Internationaler Politik (3): Theorien Internationaler Politischer Ökonomie VO Internationale Politik (Prof. Brand), 7.1.2008 was bedeutet Internationale Politische Ökonomie? Theorie 1: Gramsci,

Mehr

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts

Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Krise des Neoliberalismus? Thesen zur Dynamik und Wirkung eines Jahrhundertprojekts Symposium des Renner-Instituts am in Wien Vortrag von Institut II Wirtschaftswissenschaft, Bildungsökonomie und Ökonomische

Mehr

Die Entwicklung der Weltwirtschaft im Zeitalter des Imperialismus

Die Entwicklung der Weltwirtschaft im Zeitalter des Imperialismus Grundlagen des Imperialismus Die Entwicklung der Weltwirtschaft im Zeitalter des Imperialismus Vorindustrielle Zeit: Merkantilismus (17./18. Jh.) [deutsche Staaten: Kameralismus] aktive Handelsbilanz durch

Mehr

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 Inhalt Einleitung 7 1. Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10 2. Der Neogramscianismus 14 2.1. Das Hegemoniekonzept von Antonio Gramsci 17 2.2. Die Strukturelle Überakkumulation

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 4: Kriege im Zeitalter des Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS)

Mehr

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft Hans Immler Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt Für eine naturverstehende Wirtschaft Metropolis-Verlag Marburg 2016 Inhalt Kapitel 1: Die drei Thesen und ihr Beweis

Mehr

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis

Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Daten ÜV Internationale Beziehungen, 21.1.03 Von der Theorie zur Empirie: Das Nord-Süd-Verhältnis Die Dritte Welt existiert nicht (mehr), starke regionale Ausdifferenzierung zwischen Schwellenländern (NICs),

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 8: Second image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Globalisierung und Individualisierung. Stefan Duewell

Globalisierung und Individualisierung. Stefan Duewell Globalisierung und Individualisierung Stefan Duewell Globalisierung Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung (auch Vernetzung) von Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation etc.. Auf

Mehr

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates Analyseebenen Kausalmodel Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege 2 nd image 1 st image Eigenschaften des Staates: politisches System wirtschaftliches System Stabilität Agenda Der demokratische

Mehr

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima HendrikSander Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus? Die Energiewende nach Fukushima BERTZ+FISCHER Inhalt 1. Einleitung: 9 Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus? 2. Theorie 21 2.1 Theoretische Ausgangspunkte

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Die politische Situation im Iran

Die politische Situation im Iran Die politische Situation im Iran 1. Kurze Einleitung zum Thema und dessen Relevanz 2. Historische materialistische Analyse der Entstehung der islamischer Regierung im Iran 3. Islamismus als imperialistisches

Mehr

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG

Gertraude Mikl-Horke. Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG .i Gertraude Mikl-Horke Historische Soziologie - Sozioökonomie - Wi rtschaftssoziologie III VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Erster Teil: Zur Geschichte und Programmatik der Wirtschaftssoziologie

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Metropolen des Kapitals

Metropolen des Kapitals YOUSSEF CASSIS Metropolen des Kapitals Die Geschichte der internationalen Finanzzentren 1780-2005 Übersetzt von Susanne te Gude, Michael Hein und Wolfgang Rhiel MURMANN INHALT Zum Geleit 13 Vorwort 17

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania Ralf Orlik A 234638 Berlin I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung

Walter Schicho. Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Walter Schicho Geschichte Afrikas. Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt ndiesseits von Atlantisu: die Geschichte Afrikas von den Ursprüngen bis ins 15. Jahrhundert 9 Afrika: Kontinent ohne Geschichte?

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Politisches Denken im 20. Jahrhundert VSA-Verlag Hamburg Inhalt Vorwort 9 1. Die Zwischenkriegsperiode - oder: der»dreißigjährige Krieg«1914-1945 13»The world between the wars was attracted to madness«(bertrand

Mehr

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert o o \J Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Eine europäische Initiative von Frederic Delouche Klett-Cotta Inhalt Vorwort des Herausgebers io Vorwort des Verlegers 12 Wesenszüge Europas 14 1. Die geographische

Mehr

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie Silke Chorus Care-Ökonomie im Postfordismus Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Danke! 11 Einleitung: Care-Seiten des (im) Postfordismus 12 Fragestellung dieses

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Holger Rogall Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre 2. Auflage 4ü Springer VS Inhalt Abkürzungsverzeichnis 17 Geleitwort 19 Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Die Zukunft des Staates und der Politik

Die Zukunft des Staates und der Politik Dirk Messner (Hg.) Die Zukunft des Staates und der Politik Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung in der Weltgesellschaft EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz

Mehr

Die Krisen des 14. & 17. Jhs. Die historische Evidenz (1) Die historische Evidenz (2) Heutige Themen: Index der Bevölkerungsentwicklung,

Die Krisen des 14. & 17. Jhs. Die historische Evidenz (1) Die historische Evidenz (2) Heutige Themen: Index der Bevölkerungsentwicklung, Die Krisen des 14. & 17. Jhs. Heutige Themen: 1. Die historische Evidenz 2. Konkurrierende Erklärungen: Ökologische Krisen? Politisch-konstitutionelle Krisen? Gesellschaftliche Krisen? Wirtschaftskrisen?

Mehr

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux Freie Software für eine neue Gesellschaft eine 2009-05-24, Köln Outline eine eine Outline eine eine Ein virtuelles Oekonux == Ökonomie + Linux Diskussionsprozess über Freie Software und Gesellschaft Gegründet

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung 1. Exklusion und Underclass 2. Situation USA vs. Frankreich 3. Trends in deutschen Städten 4. Referat: Migranten Ausgegrenzt?

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde, Mecklenburg-Vorpommern Buchners Kompendium Politik neu Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Kerncurriculum - Sozialkunde,

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I sursachen im historischen Kontext Woche 4: e in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung?

Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung? Krise der Globalisierung: Rückfall oder Neuordnung? Prof. Dr. Henning Vöpel VdU Hamburg, 15. Juni 2018 Paradigmenwechsel und Paradoxien Populismus Fake News Digitalisierung Künstliche Intelligenz Protektionismus

Mehr

Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern?

Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern? Globalisierung und: Lässt sie sich politisch steuern? VO Internationale Politik (Prof. Brand), 24.10.2008 Was ist Globalisierung? Post-Fordismus, Pax Post- Americana, neue internationale Arbeitsteilung

Mehr

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN

Geschichte der USA. Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat. 1. Auflage Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN Geschichte der USA Bearbeitet von Prof. Dr. Volker Depkat 1. Auflage 2016. Buch. Rund 400 S. Softcover ISBN 978 3 17 018797 9 Weitere Fachgebiete > Geschichte > außereuropäische Länder und Regionen > Amerikanische

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung Soziale Ungleichheit Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung 1. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft 2. Ethnisch-kulturelle Ungleichheiten 3. Trends in deutschen

Mehr

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Peter Filzmaier / Leonore Gewessler / Otmar Höll / Gerhard Mangott Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik« Österreichische Außenpolitik 5 1 Schwerpunkte im 20. Jahrhundert 7

Mehr

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart Horst Siebert Weltwirtschaft mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Vorwort V 1 Die weltwirtschaftliche Sicht 1 1.1 Sieben weltwirtschaftliche Bilder 1 1.2 Die globale Dimension 7

Mehr

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004 Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten Anke Hassel März 2004 Ziele und Instrumente der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik > Vermeidung von Lohninflation

Mehr

Zur Geschichte des Begriffs und der Theorie von der Arbeiteraristokratie in der europäischen Arbeiterbewegung

Zur Geschichte des Begriffs und der Theorie von der Arbeiteraristokratie in der europäischen Arbeiterbewegung Kuno Rinke Zur Geschichte des Begriffs und der Theorie von der Arbeiteraristokratie in der europäischen Arbeiterbewegung Von den Anfängen bis 1933 Mit einem Vorwort von Frank Benseier PETER LANG Europäischer

Mehr

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus

Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext 4. Woche: Krieg in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft

Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Wolfgang Ochel Die Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium entwicklungstheoretischer und -politischer Begriffe TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT J

Mehr

Facetten der Globalisierung

Facetten der Globalisierung Johannes Kessler Christian Steiner (Hrsg.) Facetten der Globalisierung Zwischen Ökonomie, Politik und Kultur VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr