Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung"

Transkript

1 Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung didacta Bildungsmesse Forum Ausbildung und Qualifikation Hannover, 16. Februar 2012 Gerd Zika

2 Gliederung Beruf und Qualifikation im Jahr 2025 Ergebnisse einer BIBB/IAB-Modellrechnung Motivation BIBB/IAB-Modellrechnungen Arbeitskräftebedarfsprojektion Arbeitsangebotsprojektion Qualifikationsprojektion Berufshauptfeldprojektion Zusammenfassung 2

3 in Tausend Motivation Arbeitsmarktbilanz bis Erwerbstätige IAB-INFORGE Erwerbspersonenpotential IAB Quelle: Fuchs/Zika (2010); Fuchs et al. (2011) 3

4 BIBB/IAB-Modellrechnungen 1/2 Demografie Altersgruppen, Migration Ausgeübter Beruf Erwerbspersonen Matching Arbeitsangebot Arbeitsnachfrage Bildungssystem Qualifikation Berufswahl Erwerbsbeteiligung Erlernter Berufe Matching BIBB-FLEX Qualifikation nach Berufen Ausgeübte Berufe Branche 1 Branche 2 Branche 59 Ökonomie FIT-BIBB BIBB-DEMOS (BIBB, FIT, GWS) berufliche Flexibilität Ausgeübter Beruf Erwerbstätige IAB/ INFORGE (IAB, GWS) 4

5 BIBB/IAB-Modellrechnungen 2/2 Berufsoberfelder und Berufshauptfelder 3 Berufsoberfelder 12 Berufshauptfelder Produktionsbezogene Berufe Primäre Dienstleistungsberufe Sekundäre Dienstleistungsberufe Rohstoffe gewinnende Berufe Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits-, Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Sozialwiss. Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Quelle: Helmrich/Zika (2010) 5

6 Arbeitskräftebedarfsprojektion 1/3 71,9 % 25,9 % 24,9 % 73,1 % 23,7 % 74,5 % 22,6 % 75,7 % 21,6 % 76,9 % Entwicklung der Erwerbstätigenanteile Land- und Forstwirtschaft Warenproduzierendes Gewerbe Land-, Forstwirtschaft Energie-, Bergbau (0,4/0,2) Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Instand setzen u. Rep. v. Kfz u. Gebrauchsgütern Gastgewerbe Verkehr- und Nachrichtenübermittlung Kredit- und Versicherungsgewerbe Grundstückswesen, Vermietung, Unternehmen dienstl Öff. Verw., Verteidigung, Sozialversicherung Erziehung und Unterricht Dienstleistungen Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen Sonstige öffentl. u. priv. Dienstleister Häusliche Dienste Quelle: Hummel et al. (2010) 6

7 Arbeitskräftebedarfsprojektion 2/3 21,2 % 47,9 % 30,9 % 20,2 % 47,7 % 32,1 % 19,3 % 47,6 % 33,1% 18,6 % 47,6 % 33,8 % 17,9 % 47,6 % 34,5 % nach Berufshauptfeldern Erwerbstätige in Prozent Rohstoffe gewinnende Berufe Produktionsbezogene Berufe Be-, verarb. u. Instand setzende Berufe Masch. u. Anl. steuernde u. wartende Berufe Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transp., Sicherh.-, Wachberufe Primäre Dienstleistungs- Berufe Gastronomie und Reinigungsberufe Büro-, Kaufmännische Dienstleistungsberufe Sekundäre Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwiss. Berufe Rechts-, Man.- und wirtschaftswiss. Berufe Medien-, Geistes- u. sozialw., künstl. Berufe Gesundheits- u. Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Quelle: Hummel et al. (2010) 7

8 Arbeitskräftebedarfsprojektion 3/3 nach Qualifikationen Erwerbstätige in Prozent 15,2 14,4 14,0 13,6 13,3 ohne beruflichen Ausbildungsabschluss 53,0 53,5 53,6 53,7 53,8 Abschluss einer betrieblichen Lehre bzw. Berufsfachschule 15,9 16,2 16,5 16,8 17,0 10,0 9,5 9,4 9,2 9,0 5,9 6,4 6,6 6,8 6,9 Fachhochschul- bzw. Hochschulabschluss und Promotion Abschluss einer Meisterbzw. Technikerprüfung in Schule und Ausbildung Quelle: Hummel et al. (2010) 8

9 Arbeitskräfteangebotsprojektion 1/3 Annahmen Bevölkerung: Variante 1-W1 der 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamts (Wanderungssaldo: p.a.) Qualifizierung: FIT: Anpassung an die Eckwerte der KMK-Vorausberechnungen der künftigen Entwicklungen im Schul- und Hochschulbereich BIBB-DEMOS: Trendmäßiger Anstieg Erwerbsquoten: Rente mit 67 : Sukzessive höhere Erwerbsquoten Älterer FIT: Anstieg von 1996 bis 2005 setzt sich nur abgeschwächt fort BIBB-DEMOS: Trendmäßiger Anstieg wo möglich (v.a. bei Älteren und Frauen mittleren Alters) Quelle: Helmrich/Zika (2010) 9

10 in Tausend Arbeitskräfteangebotsprojektion 2/3 Entwicklungen bis Erwerbspersonen BIBB-FIT Erwerbspersonen BIBB-DEMOS Erwerbspersonenpotential IAB Quelle: Helmrich/Zika (2010) 10

11 in Mio. Erwerbspersonen Arbeitskräfteangebotsprojektion 3/3 Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 Annahmen: steigende Erwerbsbeteiligung, Rente mit 67 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 veq, Wanderungssaldo p.a veq, Wanderungssaldo p.a veq, Wanderungssaldo p.a. Null 20, Quelle: Fuchs et al. (2011) 11

12 Qualifikationsentwicklungen 1/2 Arbeitsmarktbilanz mit BIBB-DEMOS in Mio. Personen Deutschland mit abgeschlossener Berufsausbildung Tertiärer Bereich: Meister, Techniker, Hochschule ohne abgeschlossene Berufsausbildung Bedarf (IAB-INFORGE) Angebot (BIBB-DEMOS) Quelle: Helmrich/Zika (2010) 12

13 Qualifikationsentwicklungen 2/2 Arbeitsmarktbilanz mit BIBB-FIT in Mio. Personen Deutschland mit abgeschlossener Berufsausbildung Tertiärer Bereich: Meister, Techniker, Hochschule ohne abgeschlossene Berufsausbildung Bedarf (IAB-INFORGE) Angebot (BIBB-FIT) Quelle: Helmrich/Zika (2010) 13

14 Berufshauptfeldergebnisse 1/3 ohne Berücksichtigung von beruflichen Flexibilitäten Rohstoffgewinnende Berufe in 1000 Personen Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits-, Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe FIT 2010 FIT 2025 Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissensch. Berufe Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Sozialwiss. Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Fachkräfteengpass Fachkräfteüberhang Quelle: Helmrich/Zika (2010) 14

15 Berufshauptfeldergebnisse 2/3 mit Berücksichtigung von beruflichen Flexibilitäten Rohstoffgewinnende Berufe in 1000 Personen Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits-, Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe FIT 2010 FIT 2025 Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissensch. Berufe Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Sozialwiss. Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Fachkräfteengpass Fachkräfteüberhang Quelle: Helmrich/Zika (2010) 15

16 Berufshauptfeldergebnisse 3/3 mit Berücksichtigung von beruflichen Flexibilitäten Rohstoffgewinnende Berufe in 1000 Personen Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel, Vertrieb Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits-, Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe FIT 2010 FIT 2025 Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissensch. Berufe Künstlerische, Medien-, Geistes- u. Sozialwiss. Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Lehrberufe Arbeitskräfteengpass Arbeitskräfteüberhang Quelle: Helmrich/Zika (2010) 16

17 Zusammenfassung 1/3 Qualifikationsprojektion Die Geringqualifizierten (ISCED 1, 2 & 3a) werden unter Status-Quo weiterhin von Unterbeschäftigung betroffen sein. Für das mittlere Qualifikationsniveau (ISCED 3b und 4) weisen die Ergebnisse auf einen künftigen Arbeitskräftemangel hin, der sich zwischen 2015 und 2020 (FIT-Projektion) bzw. gegen Ende des Projektionszeitraums (BIBB-DEMOS-Projektion) einstellen wird. Für die Hochqualifizierten (ISCED 5 und 6) variieren die Ergebnisse zwischen einem sehr angespannten Arbeitsmarkt (BIBB-DEMOS-Projektion) bis hin zu einem Überangebot an Hochqualifizierten (FIT-Projektion). Quelle: Helmrich/Zika (2010) 17

18 Zusammenfassung 2/3 Berufshauptfeldprojektion mit ausreichendem Fachkräfteangebot: Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Büro-, kaufmännische Dienstleistungsberufe mit angespannter Arbeitsmarktsituation: Rohstoffgewinnende Berufe Maschinen und Anlagen steuernde und wartende Berufe Berufe im Warenhandel und Vertrieb Technisch-Naturwissenschaftliche Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswissenschaftliche Berufe Lehrberufe mit Fachkräfteengpässen: Verkehrs-, Lager-, Transport, Sicherheits- und Wachberufe Gastronomie- und Reinigungsberufe Medien-, Geistes- und Sozialwissenschaftliche, Künstlerische Berufe Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Quelle: Helmrich/Zika (2010) 18

19 Zusammenfassung 3/3 Einschränkungen Einzelprojektionen und keine Prognosen Saldierung von Modellrechnungen kein geschlossenes Modell aber abgestimmte Annahmen (Basisszenario), insbesondere keine modellinternen Ausgleichsprozesse am Arbeitsmarkt nur Kopfbetrachtung, keine Volumenbetrachtung Quelle: Helmrich/Zika (2010) 19

20 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Gerd Zika IAB

21 Arbeitskräftebedarfsprojektion 4/4 Einzeleffekte des Qualifikationsbedarfs Entwicklung von 2010 bis 2025 in Prozent ohne beruflichen Ausbildungsabschluss -8,8-0,2 1,0 Wirtschaftszweigstruktur-Effekt Berufsfeld-Effekt Abschluss einer betriebl. Lehre bzw. Berufsfachschule -0,4-1,2 2,0 Qualifikations-Effekt Fachhochschul- und Hochschulabschluss und Promotion 3,2 1,2 1,5-0,4 Abschluss einer Meisterbzw. Technikerprüfung -5,7 0,6-10,0-8,0-6,0-4,0-2,0 0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 Quelle: Hummel et al. (2010) 21

22 54 Berufsfelder 1 Land-, Tier-, Forstwirtschaft, Gartenbau 2 Bergleute, Mineralgewinner 3 Steinbearbeitung, Baustoffherstellung, Keramik-, Glasberufe 4 Chemie-, Kunststoffberufe 5 Papierherstellung, -verarbeitung, Druck 6 Metallerzeugung, -bearbeitung 7 Metall-, Anlagenbau, Blechkonstruktion, Installation, Montierer/-innen 8 Industrie-, Werkzeugmechaniker/-innen 9 Fahr-, Flugzeugbau, Wartungsberufe 10 Feinwerktechnische, verwandte Berufe 11 Elektroberufe 12 Spinnberufe, Textilhersteller/-innen, Textilveredler/-innen 13 Textilverarbeitung, Lederherstellung 14 Back- Konditor-, Süßwarenherstellung 15 Fleischer/-innen 16 Köche/-innen 17 Getränke, Genussmittelherstellung, übrige Ernährungsberufe 18 Bauberufe, Holz-, Kunststoffbe- und -verarbeitung 19 Warenprüfer/-innen, Versandfertigmacher/-innen 20 Hilfsarbeiter/-innen o.n.t. 21 Ingenieure/-innen 22 Chemiker/-innen, Physiker/-innen, Naturwissenschaftler/-innen 23 Techniker/-innen 24 Technische Zeichner/-innen, verwandte Berufe 25 Vermessungswesen 26 Technische Sonderkräfte 27 Verkaufsberufe (Einzelhandel) 28 Groß-, Einzelhandelskaufleute 29 Bank-, Versicherungsfachleute 30 Sonstige kaufmänn. Berufe (ohne Groß-, Einzelh., Kreditgewerbe) 31 Werbefachleute 32 Verkehrsberufe 33 Luft-, Schifffahrtsberufe 34 Packer/-innen, Lager-, Transportarbeiter/-innen 35 Geschäftsführung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung 36 Verwaltungsberufe im ÖD 37 Finanz-, Rechnungswesen, Buchhaltung 38 IT-Kernberufe 39 Kaufmännische Büroberufe 40 Bürohilfsberufe, Telefonisten/-innen 41 Personenschutz-, Wachberufe 42 Hausmeister/-innen 43 Sicherheitsberufe 44 Rechtsberufe 45 Künstler/-innen, Musiker/innen 46 Designer/-innen, Fotografen und Fotografen/innen, Reklamehersteller/-innen 47 Gesundheitsberufe mit Approbation 48 Gesundheitsberufe ohne Approbation 49 Soziale Berufe 50 Lehrer/-innen 51 Publ., Bibliotheks-, Übersetzungs-, verw. Wissenschaftsberufe 52 Berufe in der Körperpflege 53 Hotel-, Gaststättenberufe, Hauswirtschaft 54 Reinigungs-, Entsorgungsberufe 22

23 Qualifikationsentwicklungen 1/5 Bevölkerung im Jahr in Mio. Personen 12 2,3 2, ,1 1,8 1,7 1, ,5 1,1 6,5 5,4 8,3 8,7 6, ,5 1,2 1,8 1,9 1, Kinder Ausbildung ohne Berufsabschluss mit Lehre/ mit Hoch-, unter 15 Fachschule Fachhochschule 0,2 Quelle: Mikrozensus, eig. Berechnungen 23

24 Qualifikationsentwicklungen 2/5 Bevölkerung und Erwerbstätige im Jahr in Mio. Personen 12 2,3 2, ,5 0,1 1,8 1,1 6,5 0,1 1,5 1,1 1,7 5,4 1,5 1,2 1,6 4,6 1,0 8,3 1,8 0,2 2,1 7,1 1,1 8,7 1,9 1,9 7,2 6, Kinder Ausbildung ohne Berufsabschluss mit Lehre/ mit Hoch-, unter 15 Fachschule Fachhochschule 1,2 1,6 1,7 1,2 3,6 0,7 Quelle: Mikrozensus, eig. Berechnungen 24

25 in Tausend Flexibilitätsmatrix Büro-, kaufmännische Dienstleistungsberufen Erwerbspersonen DEMOS (inklusive beruflicher Flexibilität) Erwerbstätige In Schule/Ausbildung Ungelernte Erwerbspersonen Erwerbspersonen DEMOS (ohne berufliche Flexibilität) Gesundheits- und Sozialberufe, Körperpfleger Sonstige Berufe Rechts-, Management- und wirtschaftswis. Berufe Technisch-Naturwis. Berufe Zuwanderer 4000 Berufe im Warenhandel, Vertrieb Be-, verarbeitende und instandsetzende Berufe Abwanderer Büro-, Kaufm. Dienstleistungsberufe 1000 Stayer Quelle: Helmrich/Zika (2010)

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025

Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Demografie Bildung Arbeitsmarkt 2025 Hearing der Sachverständigenkommission zum 14. Kinder- und Jugendbericht auf dem Deutschen Jugendhilfetag 2011 Stuttgart, 09. Juni 2011 Gerd Zika Gliederung Demografie

Mehr

Fachkräftemangel oder Fachkräfteschwemme? BIBB/IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen im Dienstleistungsbereich

Fachkräftemangel oder Fachkräfteschwemme? BIBB/IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen im Dienstleistungsbereich Fachkräftemangel oder Fachkräfteschwemme? BIBB/IAB-Modellrechnungen zu den Entwicklungen im Dienstleistungsbereich Perspektiven für Bildung und Arbeit durch Fachkräftebedarf? Berlin, 31. Mai 2011 Gerd

Mehr

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe 2. ERFA Teamleiter IT-Support Nürnberg, 02. November 2010 Gerd Zika Gliederung BIBB/IAB-Modellrechnungen bis 2025 langfristige

Mehr

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016?

Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Arbeitsmarkprognosen als Grundlage für die Berufswahl 2016? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2016 Gerd Zika Nürnberg, 16. September 2016 Langfristigen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

Mehr

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen

Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachkräftemangel bei Arbeitskräfteüberhang? Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel" des Statistischen Bundesamtes Robert Helmrich,

Mehr

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen

Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe die BIBB/IAB-Modellrechnungen IT-Fachkräfte sichern IT-Talente gewinnen Dr. Gerd Zika 10. September 2014 Gliederung Langfristige Entwicklung der IT-Kernberufe

Mehr

Suhl 27. Oktober 2016

Suhl 27. Oktober 2016 Fachkräfte gesucht: Akteure Potenziale Ansatzpunkte Suhl 27. Oktober 216 Alexander Kubis Arbeitskräfte, Fachkräfte, Engpässe, Mangel Arbeitskräfteengpass (Fachkräfteengpass): Kurzfristige Arbeitskräfteübernachfrage

Mehr

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr. Fachkräftebedarf Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Dr. Ulrich Walwei Berlin, 7. Dezember 2012 Ausgangspunkt Es mehren sich Anzeichen, dass

Mehr

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen

Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Berufliche Weiterbildung für Personen in prekären Arbeitsmarktkonstellationen Einführung in den Workshop Sicherung des Fachkräftepotentials durch Nachqualifizierung Göttingen, 11./12. Juli 2013 Martin

Mehr

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Vortrag beim Berufs- und Studienseminar 2017 Gerd Zika Nürnberg, 15. September 2017 Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl? Gliederung

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen Anlass Ort, Datum Name, Institution www.qube-projekt.de ein Kooperationsprojekt von Dr. Robert Helmrich BIBB helmrich@bibb.de Michael Kalinowski michael.kalinowski@fit.fraunhofer.de

Mehr

Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz,

Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz, Beruf und Qualifikation in der Zukunft BIBB-IAB Modellrechnungen bis 2025 www.qube-projekt.de IAB, BIBB, GWS, FIT Robert Helmrich, BIBB Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz, 10.11.2010 Prognosen nein Danke!

Mehr

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB

Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern. Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Angebots- und Bedarfsprojektion nach Sektoren, Qualifikationen und Berufsfeldern Robert Helmrich, BIBB Gerd Zika, IAB Was wollen wir Ungleichgewichte frühzeitig aufzeigen Transparenz über die nächsten

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Carina Himsel Ulrich Walwei

Mehr

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030

Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030 Megatrends Fachkräfteengpass Qualifikationsanforderungen Der Arbeitsmarkt bis 2030 Prof. Dr. Robert Helmrich Berlin, 21. September 2015 Gliederung Arbeitsmarktprojektion Arbeitskräfte- und Fachkräfteentwicklung

Mehr

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG

MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG MODELLIERUNGSWERKSTATT 2 SZENARIEN ZUR ZUWANDERUNG Wenn sich Schrumpfung und Alterung verspäten Britta Stöver, Marc Ingo Wolter, Thomas Drosdowski WWW.GWS-OS.COM / GWS 2016 Wieso ist die Bevölkerung relevant?

Mehr

ARBEITSANGEBOT UND ARBEITSNACHFRAGE BIS 2030

ARBEITSANGEBOT UND ARBEITSNACHFRAGE BIS 2030 EXPERTISE für die Kommission Arbeit der Zukunft ARBEITSANGEBOT UND ARBEITSNACHFRAGE BIS 2030 nach Geschlecht, Alter und Bildungsabschluss Dr. Gerd Zika, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Mehr

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung

Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Göttingen, 23.-24.5.2014 Angebot und Nachfrage Arbeitsmarktszenarien nach Berufsfeldern, Qualifikation und Erwerbsbeteiligung Marc Ingo Wolter Thomas Drosdowski gws Inhalt 1. Qualifikationen und Berufe:

Mehr

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland

16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland 16 Fragen zum Fachkräftemangel in Deutschland Auf der Grundlage der neuen Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2025 (qubeprojekt.de) des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), des Instituts

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme

Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Qualifizierung in Betrieben Perspektiven und Probleme Beitrag zur Fachtagung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Berlin, 22. September 2010 Prof. Dr. Martin Baethge an

Mehr

Demografie / Langfristige Entwicklung

Demografie / Langfristige Entwicklung Demografie / Langfristige Entwicklung Entwicklung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials unter Status-quo Bedingungen, 2010-2050 (Konstante Erwerbsbeteiligung, keine Wanderungen) Quelle: Johann Fuchs,

Mehr

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Optionen für Beschäftigung und Arbeit AK Wien, 26.04.2016 Prof. Dr. Enzo Weber Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung & Universität

Mehr

Stand: :00

Stand: :00 nach Geschlecht, n und Zuständigkeitsbereichen im Arbeitsagenturbezirk 01 Landwirtschaftliche Berufe 02 Tierwirtschaftliche Berufe 05 Gartenbauberufe 06 Forst-, Jagdberufe 07 Bergleute 08 Mineralgewinner,

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen () Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Geschlecht, Berufsgruppen und Zuständigkeitsbereichen in Deutschland 1 Landwirtschaftliche Berufe 2 Tierwirtschaftliche Berufe 5 Gartenbauberufe 6 Forst-, Jagdberufe 7 Bergleute 8 Mineralgewinner, -aufbereiter 10 Steinbearbeiter/Steinbearbeiterinnen 11 Baustoffhersteller/Baustoffherstellerinnen

Mehr

Trends auf dem Arbeitsmarkt: Was rollt auf die Gesundheitsund Sozialwirtschaft zu?

Trends auf dem Arbeitsmarkt: Was rollt auf die Gesundheitsund Sozialwirtschaft zu? Trends auf dem Arbeitsmarkt: Was rollt auf die Gesundheitsund Sozialwirtschaft zu? 8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas Dr. Ulrich Walwei Aschaffenburg, 13. Juni 2012 Ausgangspunkt

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe 2. Bamberger Pflegetag Bamberg, 29. November 2011 Ulrich Walwei Ausgangspunkt Die Gesundheitswirtschaft ist seit einiger Zeit im Aufwind. Rekrutierungsengpässe

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen

BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufshauptfeldprojektionen Dr. Robert Helmrich Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (BIBB) Dr. Gerd Zika Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (IAB) Michael Kalinowski Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik,

Mehr

Arbeitsmarktsituation und berufliche Perspektiven von Frauen und Männern im Land Brandenburg

Arbeitsmarktsituation und berufliche Perspektiven von Frauen und Männern im Land Brandenburg Arbeitsmarktsituation und berufliche Perspektiven von Frauen und Männern im Land Brandenburg ESF-Jahrestagung 2012: Land im Wandel mit dem ESF demografische, soziale und globale Herausforderungen meistern

Mehr

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung

PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Statistisches Bundesamt, Bundesinstitut für Berufsbildung Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025 PFLEGE BE(OB)ACHTEN Tagung am 7. / 8. März 2012 in Münster Agenda: I. Projektbeschreibung II. III. Bedarfsprojektionen Angebotsprojektionen

Mehr

WS III : Regionale Projektionen. Pilotregion HeRPSl Vorgehen und erste Ergebnisse für die Bedarfsseite im Rahmen des QuBe-Projektes

WS III : Regionale Projektionen. Pilotregion HeRPSl Vorgehen und erste Ergebnisse für die Bedarfsseite im Rahmen des QuBe-Projektes Bonn, 27.09.2013 Fachtagung im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen WS III : Regionale Projektionen Pilotregion

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt

Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt Ausbau Erneuerbarer Energien und die Auswirkungen auf die deutsche Berufsbildung und den deutschen Arbeitsmarkt Betül Güntürk-Kuhl & Anna Cristin Lewalder Wissenschaft trifft Praxis 2014 31. Juli 2014,

Mehr

Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken

Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Allianz für Fachkräfte Mainfranken Judith Wüllerich Bundesagentur für Arbeit 22.06.2018 Fachkräfte finden und binden in der Arbeitswelt 4.0 Veränderte

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0

Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 9. Hamburger Forum für Geomatik Gerd Zika Session 1 Ausbildung im demografischen Wandel Hamburg, 23. Mai 2018 Der demografische Wandel in einer Welt 4.0 Gliederung

Mehr

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution

Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution Alter, Altern, Arbeit Folgen für Individuum und Institution Gemeinsamer Workshop von IAB und dem Center on Lifelong Learning der Jacobs University Bremen Nürnberg, 26./27. April 2010 Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe

Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland. Isabel Rothe Deutsche Männerquote Zur Situation der Frauenbeschäftigung in Deutschland Isabel Rothe 16. Dortmunder Forumsgespräch Dortmund, 19. Mai 2011 Gliederung Kontext Demographischer Wandel Frauenbeschäftigung

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Anja Kettner Arbeitsdirektorenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE Düsseldorf, 17.06.2008 Übersicht Was bedeutet Fachkräftemangel

Mehr

SPD z w CDU z w FDP z w

SPD z w CDU z w FDP z w Partei Berufe in der Land-, Tier-, Forstwirtschaft und im Gartenbau Bergleute, Mineralgewinner (i=insgesamt, darunter darunter insgesamt Verwaltungszusammen Landwirt- Beratungs- zusammen schaftliche und

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Thema v1.2 national extensions November 2017

Thema v1.2 national extensions November 2017 Thema v1.2 national extensions November 2017 This is the list of additions and updates to the Thema v1.2 national extensions for November 2017 approved by the Thema International Steering Committee members.

Mehr

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03

Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016. Materialbezeichnung: evs_hb03 Seite 1 von 93 Datensatzbeschreibung: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003, Grundfile 5 (Haushaltsbuch) Stand: 15.04.2016 Materialbezeichnung: evs_hb03 Variablenname EF2U2 Bezeichnung Laufende Nummer

Mehr

Demografie und Fachkräftesicherung Längerfristige Perspektiven

Demografie und Fachkräftesicherung Längerfristige Perspektiven Demografie und Fachkräftesicherung Längerfristige Perspektiven Abschlusskonferenz der BMBF-Initiative Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung Berlin, 24. Juni 2014 Dr. Ulrich Walwei

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein egeb-unternehmertag Prof. Dr. Annekatrin Niebuhr IAB Nord Büsum, 14.10.2010 Gliederung Relevanz der Demografie

Mehr

REPORT. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbs - verhalten mildert Fachkräftemangel

REPORT. Engpässe auf dem Arbeitsmarkt: Geändertes Bildungs- und Erwerbs - verhalten mildert Fachkräftemangel REPORT HEFT 18 MAI 2012 ZKZ 77289 18 12 Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Der Arbeitsmarkt im Zeichen des demografischen Wandels Gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktentwicklung

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung

Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung Gefördert durch: Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht Sachverständigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) Gerd Zika Johann Fuchs Kurzexpertise

Mehr

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Nürnberg, 15. Mai 2014 Dr. Johann Fuchs Job-Förderprogramm:

Mehr

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017

Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen von Sabine Klinger und Enzo Weber Tabelle A1 Mehrfach- und Einfachbeschäftigte nach en der

Mehr

Studie über Weiterbildungs- und Beschäftigungsangebote im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Deutschland

Studie über Weiterbildungs- und Beschäftigungsangebote im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Deutschland Studie über Weiterbildungs- und Beschäftigungsangebote im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz in Deutschland Vorgelegt vom Umweltbüro für Berlin-Brandenburg e.v. Stand, Juli 2018 Entstanden und gefördert im

Mehr

Die Situation der Altersgruppe 50+ im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt SOFI

Die Situation der Altersgruppe 50+ im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt SOFI 1 Die Situation der Altersgruppe 50+ im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung, Arbeitsmarktsituation Älterer 2 Karte 1: Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern

Mehr

Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis Endbericht zum Vorhaben (Förderkennzeichen P4204) gefördert vom BMBF

Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis Endbericht zum Vorhaben (Förderkennzeichen P4204) gefördert vom BMBF Tobias Maier, Robert Helmrich (BIBB) Gerd Zika, Markus Hummel (IAB) Marc Ingo Wolter, Thomas Drosdowski (GWS) Michael Kalinowski, Carsten Hänisch (FIT) Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation

Mehr

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Fachkräfteengpässe in Unternehmen Fachkräfteengpässe in Unternehmen Mit regionalem Bezug auf Hessen und Fulda 17. November 2015, Fulda Referent: Sebastian Bußmann Ein pressetechnischer Dauerläufer op-online, 13.10.2015 Gießener Anzeiger,

Mehr

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt 2. Künftiger Arbeitsmarkt 3. Fachkräftebedarf 4. Fazit Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt

Mehr

A9.1.1 Arbeitslosenzugänge nach abgeschlossener dualer Ausbildung. A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung

A9.1.1 Arbeitslosenzugänge nach abgeschlossener dualer Ausbildung. A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung 264 A9 Übergang von Ausbildung in Beschäftigung Berufliche Ausbildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Integration ins Erwerbsleben und zur Sicherung der Zukunftschancen junger Menschen. Ein erfolgreicher

Mehr

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

MIGRATION UND ARBEITSMARKT MIGRATION UND ARBEITSMARKT Drei Themen: Arbeitsmarktsituation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland Zuwanderung und Entwicklung des Arbeitsangebots Deutschland im Wettbewerb um Zuwanderer

Mehr

Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe

Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz. Nachwuchsoffensive Grüne Berufe Sylvio Herzog 18. Oktober 2012 Pillnitz Nachwuchsoffensive Grüne Berufe Inhalt 1. Aktuelle Entwicklungen 2. Ausbildungsplatzangebot / -nachfrage 3. Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit zur Fachkräftesicherung

Mehr

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424. IHK Fachkräfte- Report 216 Ergebnisse für Bayern, Oberbayern und die Regionen Die wichtigsten Ergebnisse Der Fachkräftemangel im Jahr 216 beträgt etwa 139. Personen und steigt bis zum Jahr 23 voraussichtlich

Mehr

Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom?

Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom? Der Fachkräftemangel als Chance für r benachteiligte Jugendliche Realität t oder Phantom? Gerhard Christe Arbeitskreis Sozialer Tisch Papenburg Papenburg, 13. Februar 2013 Prof. Dr. Gerhard Christe Institut

Mehr

Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem

Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem Fachkräftemangel - große Chance für institutionelle Reformen im Ausbildungsund Beschäftigungssystem Beitrag zur Tagung Fachkräfte gesucht: Ansatzpunkte, Akteure, Potentiale Evang. Akademie Bad Boll/IAB,

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die Offene dgdg Arbeitsmärkte in Europa 4. März 2011 Timo Baas IAB-Nürnberg Forschungsbereich Internationale Vergleiche / Europäische

Mehr

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung Tobias Maier Bundesinstitut für Berufsbildung WIE DIGITALISIERUNG UND WIRTSCHAFT 4.0 UNS FORMEN WERDEN Universität

Mehr

REPORT Die Bevölkerung wächst Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. Inhalt

REPORT Die Bevölkerung wächst Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. Inhalt Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung September REPORT 3 2016 Inhalt u Aktuelle Entwicklungen langfristige Auswirkungen? u Auswirkungen der Ergebnisse der QuBe-Bevölkerungsprojektion

Mehr

Zukunft der Arbeit SOFI. Beitrag zur Vollkonferenz Attraktive Stahlarbeit 21./22. März Prof. Dr. Martin Baethge SOFI Göttingen

Zukunft der Arbeit SOFI. Beitrag zur Vollkonferenz Attraktive Stahlarbeit 21./22. März Prof. Dr. Martin Baethge SOFI Göttingen Zukunft der Arbeit Beitrag zur Vollkonferenz Attraktive Stahlarbeit 21./22. März 2012 Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Argumentationsschritte - Entwicklung von Arbeit und Arbeitsmarkt nach Berufssektoren

Mehr

Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein.

Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein. Fachkraft heute Fachkraft morgen?! Was wir brauchen, um für den vielfältigen Arbeitsmarkt 4.0 fit zu sein. Judith Wüllerich Bundesagentur für Arbeit Netzwerktreffen Total E-QUALITY - 30.10.2018 Fachkraft

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Medienmitteilung 8. Mai 2018 kommunikation@vd.zh.ch www.zh.ch Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Im April führten saisonale Faktoren sowie statistische Sondereffekte

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Thomas Letixerant, Geschäftsführer Operativ in der RD Nord Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten Agenda Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

Mehr

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl

Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Aktuelle Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des demografischen Wandels und des Kontextes Flucht und Asyl Die Arbeitskräftenachfrage ist hoch und aufwärtsgerichtet

Mehr

Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes

Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes Brauchen wie mehr Akademiker? Anforderungen des Arbeitsmarktes Beitrag zum SCIENCE-D@Y 2010 Arbeitsmarkt der Zukunft. Perspektiven dualer und akademischer Ausbildung in Deutschland Hannover 4. November

Mehr

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr. Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen Demografie-Plattform Hamburg 18. Februar 2010 Dr. Silvia Stiller Motivation Der demografische Wandel wird zu einer Alterung

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng?

Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng? Fachkräftebedarf: In welchen Berufsfeldern wird es eng? 11. iga.kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Facettenreich und farbenfroh DGUV Akademie Dresden März 2017 Stephan Brunow Demografische Trends

Mehr

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung

Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Fachkräfte für die Gemeinschaftsverpflegung Potenziale und Herausforderungen, Hochschule Fulda Gliederung Strukturwandel in der Bevölkerung und Ausbildung Ausbildung im Gastgewerbe Ausbildungsplätze Vorbildung

Mehr

Gemeinsam für Fachkräfte

Gemeinsam für Fachkräfte Gemeinsam für Fachkräfte Gewinnung, Integration und Qualifizierung von internationalen Fachkräften für eine starke Region Herausgegeben von: 1 Vorwort Gemeinsam für Fachkräfte Vielfalt und Internationalität

Mehr

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem Migration und Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme Berlin, 01. Dezember

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr

Welche Prognosen gibt es für den Arbeitsmarkt? Besteht wirklich ein Fachkräftemangel?

Welche Prognosen gibt es für den Arbeitsmarkt? Besteht wirklich ein Fachkräftemangel? Welche Prognosen gibt es für den Arbeitsmarkt? Besteht wirklich ein Fachkräftemangel? Erwerbslose, prekär Beschäftigte und Geflüchtete gemeinsam handeln 7. Juni 2017 in Beverungen-Drenke Dr. Anja Rossen

Mehr

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Forum 1 / Arbeitskreis 1.2 Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen Dick Moraal, AB 2.3 6. BIBB-Berufsbildungskongress 2011, Dick Moraal AB 2.3 Folie Nr. 1 Gliederung des Vortrages Gliederung

Mehr

Berufsfeld-Definitionen des BIBB

Berufsfeld-Definitionen des BIBB WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSIONSPAPIERE Heft 105 Michael Tiemann, Hans-Joachim Schade, Robert Helmrich, Anja Hall, Uta Braun, Peter Bott auf Basis der Klassifikation der Berufe 1992 Zweite Fassung, Stand:

Mehr

Berufsfeld-Definitionen des BIBB

Berufsfeld-Definitionen des BIBB WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSIONSPAPIERE Heft 105 Michael Tiemann, Hans-Joachim Schade, Robert Helmrich, Anja Hall, Uta Braun, Peter Bott auf Basis der Klassifikation der Berufe 1992 Zweite Fassung, Stand:

Mehr

Berlin 21. Oktober 2016

Berlin 21. Oktober 2016 Chancen und Herausforderungen durch Migration Arbeitsmarkt Bildungsmarkt Wohnungsmarkt Dialogforum Regionale Zukunftsforschung: Risiken-Chancen-Strategien Berlin 21. Oktober 2016 Alexander Kubis Vorgehensweise

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr