Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney"

Transkript

1 Empfehlungen der AkdÄ zur Hormontherapie in den Wechseljahren und in der Postmenopause Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Göttingen Mitglied der AkdÄ Die in der Folienpräsentation gemachten fachlichen Aussagen geben in erster Linie die Meinung des betreffenden Autors wider. Die publizierten Therapieempfehlungen stellen die innerhalb der Arbeitsgruppen konsentierte und durch den Vorstand der Arzneimittelkommission beschlossene (offizielle) Fassung der jeweiligen Therapieempfehlung dar.

2 Es bestehen keine Interessenkonflikte

3 Bei der nachfolgenden Darstellung handelt es sich um Vorarbeiten für die Aktualisierung der Therapieempfehlungen der AkdÄ Diese Empfehlungen wurden bisher nicht in der Kommission der AkdÄ abgestimmt. Ein Großteil der Therapieempfehlungen der AkdÄ 2003 ist weiterhin aktuell. Die inzwischen hinzu gekommenen Studienergebnisse erfordern allerdings eine Neubearbeitung. In die Neubearbeitung werden auch die Ausarbeitungen der AWMF (S3-LL) einbezogen.

4 Verwendete Abkürzungen HT ET EPT Hormontherapie Östrogenmonotherapie kombinierte Östrogen/Gestagentherapie

5 Die mittlere Lebenserwartung einer Frau nach der Menopause beträgt 32,7 Jahre. 20 % der postmenopausalen Frauen beurteilen ihre klimakterischen Beschwerden als intolerabel. Bei 33 % der Frauen dauern diese Beschwerden bis zu 5 Jahre. 50 % aller Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens eine osteoporosebedingte Fraktur. 33 % erkranken an einer koronaren Herzerkrankung. Bei 20 % kommt es zu einem Schlaganfall oder zum Morbus Alzheimer. 12 % erkranken an Brustkrebs. Fuleihan, NEJM 2008; 359: 753-5

6 Zu den häufigsten Beschwerden und damit dem Leitsymptom der Wechseljahre aus medizinischer Sicht zählen Hitzewallungen. Die Genese ist bis heute nicht vollständig geklärt, vermutet wird eine veränderte Thermoregulation seitens des Hypothalamus. Hinsichtlich der Symptomatik sind Hitzewallungen potentiell zu jeder Tageszeit auftretende Hautrötungen im Bereich der oberen Körperhälfte, gefolgt von einer Transpiration in der gleichen Region. Vorübergehender Blutdruckanstieg, Schwindelgefühl, Herzklopfen und Parästhesien in der oberen Körperhälfte können mit Hitzewallungen einhergehen.

7 Metaanalyse zur Wirkung einer Östrogen- oder Östrogen/Gestagentherapie auf die Zahl der Hitzewallungen pro Woche MacLennan et al.: Oral oestrogen and combined oestrogen/progestogen therapy versus placebo for hot flushes. Cochrane Database Syst Rev. 2004; (4):CD

8 Zahl der Hitzewallungen pro Woche in Abhängigkeit von der verabreichten Östradiolmenge (n. Notelovitz 2000)

9 Wirkung verschiedener Therapien auf Hitzewallungen Nelson, Lancet 2008; 371:

10 Wirksam gegen Hitzewallungen sind folgende Östrogene: Konjugierte equine Östrogene (am längsten erprobt) Östradiol Die Applikation erfolgt oral, transdermal oder transvaginal. Bei vorhandenem Uterus muss die Östrogentherapie zum Schutz des Endometriums mit einer Gestagentherapie kombiniert werden.

11 Möglichkeiten der Hormontherapie mit Östrogenen, bzw. Östrogen/Gestagenkombinationen Tag Östrogen Gestagen

12 Zur Hormontherapie wird seit einigen Jahren auch Tibolon eingesetzt Tibolon ist ein Gestagen mit östrogenen und androgenen Partialwirkungen, d. h. es handelt sich um eine Prodrug. Eine zusätzliche Gestagentherapie ist nicht erforderlich.

13 Vaginale Atrophie Zur Behandlung der vaginalen Atrophie eignet sich das lokal wirksame Östrogen Östriol. Östriol hat nur geringe systemische Wirkung, es eignet sich daher nicht zur Behandlung von Hitzewallungen oder zur Osteoporoseprophylaxe. Bei lokaler Östrioltherapie ist die zusätzliche Gestagengabe nicht obligat.

14 Östrogene zur Therapie von Hitzewallungen Östrogene sind wirksam zur Behandlung von Hitzewallungen. Konjugierte equine Östrogene, orales 17β-Östradiol und transdermales 17β-Östradiol vermindern Hitzewallungen in vergleichbarer Weise. Eine zusätzliche Gestagenbehandlung beeinträchtigt die Wirkung von Östrogenen hinsichtlich vasomotorischer Beschwerden nicht. Tibolon ist ebenfalls wirksam zur Behandlung von Hitzewallungen.

15 Vulvovaginale Atrophie Eine Östrogentherapie ist zur Vermeidung und/oder Behandlung der Vaginalatrophie geeignet. Wenn eine symptomatische Vaginalatrophie die einzige Therapieindikation ist, soll eine lokale vaginale Östrioltherapie empfohlen werden.

16 Hormontherapie und kardiovaskuläres Risiko Grodstein et al. Ann Intern Med 2000; 133:

17 In den letzten Jahren haben vor allem zwei große Studien zur Neubewertung der Hormontherapie beigetragen WHI-Studie Doppelblinde, randomisierte, plazebokontrollierte Studie im Zeitraum an insgesamt postmenopausalen Frauen im Alter von Jahren. Vorrangiges Ziel: Überprüfung der Wirkung einer HT auf das kardiovaskuläre Risiko. Million women study 2003 Kohorten Studie mit 1,084 Millionen Frauen aus dem UK im Zeitraum , Alter Jahre, Rekrutierung über das National Health Service Breast Screening Program. Primäres Ziel: Wirkung einer Hormontherapie auf das Brustkrebsrisiko.

18 Women s Health Initiative = WHI ( ) Geplante Studiendauer: 8,5 Jahre postmenopausale Frauen mit vorhandenem Uterus postmenopausale Frauen ohne Uterus 0,6 mg konj. Östrogene + 2,5 mg MPA (EPT) Plazebo 0,6 mg konj. Östrogene (ET) Plazebo n = n = n = n = Vorzeitige Beendigung der Studie nach 5,2 Jahren Vorzeitige Beendigung der Studie nach 6,8 Jahren

19 WHI-Studie: Herzinfarkte Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie 0,625 mg CEE + 5 mg MPA 0,625 mg CEE Plazebo Plazebo Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

20 WHI-Studie: Schlaganfälle Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie 0,625 mg CEE + 5 mg MPA 0,625 mg CEE Plazebo Plazebo Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

21 WHI-Studie: Lungenembolien Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie 0,625 mg CEE + 5 mg MPA Plazebo Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

22 WHI-Studie: Brustkrebs Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie 0,625 mg CEE + 5 mg MPA Plazebo Plazebo 0,625 mg CEE Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

23 WHI-Studie: Schenkelhalsfrakturen Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie Plazebo 0,625 mg CEE + 5 mg MPA Plazebo 0,625 mg CEE Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

24 WHI-Studie: Darmkrebs Östrogen/Gestagenkombination Östrogenmonotherapie Plazebo 0,625 mg CEE + 5 mg MPA Frauen kombinierte HT Frauen Östrogene Frauen Plazebo Frauen Plazebo JAMA 2002 JAMA 2004

25 Million Women Study (Lancet 2003) Kohorten Studie mit Frauen aus dem UK Alter Jahre Rekrutierung über ein nationales Brustkrebs Screening Programm

26

27 Million Women Study

28 Harninkontinenz Ältere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass eine HT eine Harninkontinenz verbessern bzw. heilen kann. Dies galt insbesondere für die Urge- Inkontinenz. Unter Einbeziehung der WHI- und der HERS-Studie gelangen die neueren systematischen Reviews zu dem Ergebnis, dass eine orale HT das Risiko für das Auftreten einer Harninkontinenz erhöht bzw. eine bestehende Inkontinenz verschlechtert. Die transdermale oder vaginale Estrogenapplikation resultierte in nicht eindeutigen Verbesserungen einer Inkontinenz. Die Wirksamkeit einer Reihe von physiotherapeutischen, operativen und nicht hormonellen medikamentösen Therapien ist belegt. Eine orale HT hat einen negativen Effekt auf die Harninkontinenz. Ein eindeutiger positiver Effekt einer lokalen und transdermalen Therapie konnte nicht gezeigt werden. Zur Therapie der Harninkontinenz sollte eine orale HT nicht empfohlen werden.

29 Rezidivierende Harnwegsinfekte In Studien hatte eine orale ET keine Wirkung hinsichtlich des Auftretens von Harnwegsinfekten. In einigen kleineren und methodologisch heterogenen Studien führte die vaginale Östrogenbehandlung zu einer signifikanten Reduktion von Harnwegsinfekten. Eine orale HT ist zur Prävention rezidivierender Harnwegsinfekte nicht geeignet. Eine vaginale Östrogenbehandlung ist wirksam. Eine vaginale Östrogenbehandlung kann bei rezidivierenden Harnwegsinfekten empfohlen werden.

30 Bewegungsapparat und Knochenstoffwechsel In der WHI-Studie fand sich durch HT eine Reduktion der Frakturinzidenz als sekundärer Endpunkt. Eine HT zur Osteoporoseprophylaxe ist immer eine Langzeittherapie unter der es zu unerwünschten Wirkungen kommen kann. Studiendaten zeigen für eine EPT eine negative Nutzen-Risiko-Bilanz, für eine ET einen fehlenden Nutzen. Eine HT sollte nicht zur Reduktion der Frakturinzidenz empfohlen werden.

31 Koronare Herzkrankheit Eine HT ist nicht zur Primär- oder Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit bei Frauen jeglichen Alters indiziert, da andere Strategien zur Verfügung stehen, deren Wirksamkeit bewiesen ist.

32 Zerebraler Insult Eine HT erhöht das Risiko für einen zerebralen ischämischen Insult. Dieses Risiko sollte in einer Nutzen- Risiko-Abwägung immer beachtet werden, insbesondere bei älteren Frauen. Die Erhöhung des Schlaganfallrisikos muss in die Nutzen-Risiko-Abwägung einer HT eingehen.

33 Venöse Thromboembolien Eine HT erhöht das Risiko für venöse Thrombosen und Lungenembolien, besonders im ersten Jahr und bei Vorliegen von Risikofaktoren wie z. B. angeborenen Gerinnungsstörungen. Eine Metaanalyse von Beobachtungsstudien zeigt, dass das Risiko unter transdermaler HT geringer ist. Eine orale HT erhöht das Risiko für venöse Thrombosen und Lungenembolien. Das erhöhte Risiko für VTE muss in die Nutzen-Risiko- Abwägung einer HT eingehen, wobei das Risiko während des ersten Jahres besonders hoch ist und sich bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren für VTE zusätzlich erhöht.

34 Metaanalyse zum Risiko venöser Thrombosen unter HT Canonico M BMJ 2008

35 Alterungsprozesse der Haut Die Datenlage ist insuffizient, um belastbare Aussagen zur Wirkung einer HT auf Alterungsprozesse der Haut zu machen. Kleinere Vergleichsstudien haben z. T. positive Wirkungen von Östrogenen auf Parameter der Hautalterung gezeigt. Aus wenigen randomisierten Studien mit kleinen Fallzahlen und erheblichen methodischen Mängeln liegen keine ausreichend abgesicherten Ergebnisse vor. Eine Abmilderung der Alterungsprozesse der Haut durch eine HT ist nicht belegt. Eine HT ist nicht indiziert, um die Alterungsprozesse der Haut abzumildern.

36 Androgenisierungserscheinungen der Haut Für den Einsatz einer HT mit antiandrogenen Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause gibt es nur wenige verwertbare Studien. Insbesondere ist eine Aussage darüber, ob eine HT mit einem antiandrogen wirksamen Gestagen eine signifikante Verbesserung kutaner Androgenisierungserscheinungen bewirkt, nicht möglich, da zu dieser Fragestellung bisher keine Studien durchgeführt worden sind. Wenn allerdings eine EPT infrage kommt, sollten bei Frauen mit kutanen Androgenisierungserscheinungen eher Präparate mit antiandrogener Gestagenkomponente eingesetzt werden. Eine HT ist nicht indiziert, um Androgenisierungserscheinungen der Haut abzumildern.

37 Erkrankungen der Gallenblase und -gänge Eine HT erhöht das Risiko für Gallenwegserkrankungen. Dies ist im Wesentlichen auf die Östrogenkomponente zurückzuführen. Das Risiko ist unter transdermaler Therapie wahrscheinlich weniger stark erhöht. Unter HT finden sich Hinweise für eine erhöhte Häufigkeit von Gallenblasen/-gangserkrankungen, insbesondere von Cholezystolithiasis und Cholezystitis/Cholangitis sowie auch von Cholezystektomien. Bei der Nutzen-Risiko-Abwägung ist das erhöhte Risiko für Cholezystitis/Cholangitis, Cholezystolithiasis und Cholezystektomien mit einzubeziehen.

38 Kognition Eine HT hat keine positive Wirkung auf die Kognition bei älteren postmenopausalen Frauen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass weder eine ET noch eine EPT die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit älterer postmenopausaler Frauen verhindert. (Lethaby, Cochrane Review 2009) Bei älteren Frauen (> 65 Jahre) hat die HT einen nachteiligen Effekt auf die Kognition, dieser Effekt war größer bei Frauen, die bereits zu Beginn der Therapie eine schlechtere kognitive Funktion hatten (Espeland et al. WHI 2004). Eine HT sollte nicht zur Verringerung kognitiver Beeinträchtigungen bei postmenopausalen Frauen empfohlen werden.

39 Demenz Der Zusammenhang von HT und Demenz wurde in der WHIM-Study als Teil der WHI an über 65-jährigen Frauen untersucht. Der Endpunkt "milde kognitive Beeinträchtigung" war weder nach EPT noch nach ET signifikant unterschiedlich von der Placebo-Gruppe. Bei dem Endpunkt "mögliche Demenz" ergab sich ein signifikant erhöhtes relatives Risiko für die EPT, jedoch kein Unterschied für die ET versus Placebo. Eine HT zeigt keinen Nutzen in Bezug auf Demenzsymptome bei Frauen mit Alzheimer-Erkrankung. Eine kontinuierliche EPT erhöht das Risiko einer Demenz für Frauen im Alter über 65 Jahre. Eine HT soll zur Verringerung des Risikos einer Demenz nicht empfohlen werden.

40 Mammakarzinom Die Anwendung einer EPT erhöht das Brustkrebsrisiko. Die Risikoerhöhung zeigte sich ab einer Anwendungsdauer von fünf oder mehr Jahren. Metaanalysen, die Beobachtungsstudien und randomisiert-kontrollierte Studie einbezogen haben, zeigten eine Steigerung des Brustkrebsrisikos auch durch eine ET. Der Effekt war schwächer ausgeprägt als der einer EPT. Zudem war die Risikoerhöhung im Vergleich zur EPT erst nach längeren Anwendungszeiten zu beobachten. Die WHI hat kein erhöhtes Risiko nach einer mittleren Anwendungszeit der ET von 7,1 Jahren gezeigt. Nach Absetzen einer HT sinkt das Risiko und ist nach wenigen Jahren nicht unterschiedlich zu dem von Frauen, die niemals eine HT angewendet haben. Eine EPT erhöht das Brustkrebsrisiko. Eine ET erhöht das Brustkrebsrisiko weniger als eine EPT. Die Erhöhung des Brustkrebsrisikos muss in die Nutzen-Risiko- Bewertung der HT eingehen.

41 Endometriumkarzinom Eine ET führt zu einem erhöhten Endometriumkarzinomrisiko. Dieser Effekt ist zeit- und dosisabhängig. Eine kombinierte EPT mit einem Gestagen in adäquater Dosierung für mindestens zehn Tage pro Behandlungsmonat erhöht das Endometriumkarzinomrisiko nicht. Eine niedrig dosierte vaginale ET, wie sie zur Vermeidung der Vaginalatrophie eingesetzt wird, erhöht das Endometriumkarzinomrisiko wahrscheinlich nicht. Die Datenlage ist jedoch diesbezüglich sehr eingeschränkt. Eine ET soll nur bei hysterektomierten Frauen durchgeführt werden. Eine kombinierte EPT bei nicht hysterektomierten Frauen soll eine mindestens 10-, besser 12-tägige Gestagenanwendung pro Behandlungsmonat enthalten.

42 Ovarialkarzinom Aus neueren Metaanalysen ergibt sich eine Steigerung des Ovarialkarzinomrisikos bei Anwendung einer ET oder EPT, inwieweit Unterschiede zwischen ET und EPT bestehen, ist unklar. Die Erhöhung des Ovarialkarzinomrisikos muss in die Nutzen-Risiko-Bewertung einer HT eingehen.

43 Lungenkarzinom Eine 2009 publizierte Auswertung der WHI-Studie ergab im Vergleich zur Plazebogruppe in der EPT-Gruppe ein leicht erhöhtes Risiko von Lungenkarzinomen. Die Mortalität an Lungenkarzinomen war in der Therapiegruppe signifikant höher als in der Plazebogruppe. Die Risikoerhöhung betraf vorwiegend das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (Chlebowski, Lancet 2009; 374: ). Eine Auswertung des Östrogenarms der WHI-Studie liegt bisher nicht vor. Die Erhöhung des Lungenkarzinomrisikos muss in die Nutzen-Risiko-Bewertung einer HT eingehen.

44 Kolorektale Karzinome Das Risiko für Kolon- und Rektumkarzinome ist Beobachtungsstudien zufolge bei Frauen, die jemals eine ET oder eine EPT angewendet haben, erniedrigt. Bei laufender Anwendung einer HT war diese Wirkung stärker. In der WHI als randomisierter Placebo-kontrollierter Studie ergab sich nur für die EPT eine signifikante Risikoreduktion. Eine EPT senkt das Risiko für kolorektale Karzinome, eine ET nicht. Hieraus ergibt sich keine Indikation für eine HT.

45 HT nach Malignomerkrankung Nach Mammakarzinom zeigte sich in einer jüngeren randomisierten Studie unter HT ein deutlich erhöhtes Rezidivrisiko. Zur Bewertung des Risikos der HT nach Endometrium-, Ovarial- und kolorektalen Karzinomen liegen nur einige Beobachtungsstudien vor. Diese zeigen kein erhöhtes Rezidivrisiko unter Anwendung einer HT. Die Fallzahlen sind zu gering, um zuverlässige Aussagen zur Sicherheit der HT nach Behandlung der oben angegebenen Malignome zu machen. Eine HT steigert das Risiko für ein Rezidiv nach behandeltem Mammakarzinom. Eine HT ist nach behandeltem Mammakarzinom kontraindiziert.

46 Prämature Menopause Frauen mit einem vorzeitigen Einsetzen der Menopause (vor dem 40. Lebensjahr) stellen eine heterogene Gruppe dar. Die vorliegenden Studien untersuchten überwiegend Frauen, die ovarektomiert wurden. Es erscheint klinisch sinnvoll, bei Frauen mit prämaturer Menopause eine HT mindestens bis zum durchschnittlichen Menopausealter (ca. 50 Jahre) einzusetzen. Ob Nutzen und Risiken einer HT bei Frauen mit prämaturer Menopause verschieden sind von denen bei Frauen mit Eintritt der Menopause um das 50. Lebensjahr, ist unklar. Eine HT ist bei symptomatischen Frauen mit prämaturer Menopause zur Behandlung von Hitzewallungen und vaginaler Atrophie geeignet. Eine HT kann bei Frauen mit prämaturer Menopause bis zum durchschnittlichen Menopausealter durchgeführt werden.

47 Alternative Therapien Es gibt derzeit keinen sicheren Nachweis der Effektivität pflanzlicher Therapien auf vasomotorische Beschwerden. Isoflavone oder Cimicifuga racemosa können bei leichten Hitzewallungen und Schweißausbrüchen in Erwägung gezogen werden. Bei starken vasomotorischen Beschwerden ist ein ausreichender therapeutischer Effekt nicht zu erwarten. Für alle alternativen Therapien liegen bis heute keine ausreichenden Daten zur Langzeitsicherheit vor. Isoflavonhaltige Nahrungsergänzungsmittel aus Soja und Rotklee oder eine phytoöstrogenreiche Ernährung vermindern Hitzewallungen nicht oder wenn überhaupt dann nur marginal. Mögliche Risiken alternativer Therapien können heute nicht ausreichend bewertet werden. Phytoöstrogene, andere pflanzliche und nichthormonale Therapien können nicht als Alternative zur HT empfohlen werden.

48 Farquhar et al.: Long term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2009;(2): CD Auswertung von 19 Studien mit insgesamt Frauen: Bei relativ gesunden Frauen erhöht eine kontinuierliche EPT signifikant das Risiko von venösen Thromboembolien, koronaren Ereignissen, Schlaganfällen, Brustkrebs und Gallenblasenerkrankungen. Längerfristige ET erhöht signifikant das Risiko von venösen Thrombembolien, Schlaganfällen und Gallenblasenerkrankungen, nicht jedoch das Brustkrebsrisiko. Die einzig statistisch signifikanten Vorteile der HT waren eine verminderte Inzidenz von Frakturen (für EPT) und Darmkrebs.

49 Farquhar et al.: Long term hormone therapy for perimenopausal and postmenopausal women. Cochrane Database Syst Rev. 2009;(2): CD Auswertung von 19 Studien mit insgesamt Frauen: Unter relativ gesunden Frauen im Alter über 65 Jahren, die eine kombinierte kontinuierliche HT nahmen, fand sich ein signifikanter Anstieg der Inzidenz von Demenz. Bei Frauen mit kardiovaskulären Erkrankungen erhöhte die kontinuierliche Einnahme einer EPT signifikant das Risiko venöser Thromboembolien.

50 Tibolon Tibolon ist eine Prodrug. Im Körper erfolgt die Umwandlung in östrogen-, gestagen- und androgenwirksame Metabolite. Da Tibolon noch nicht sehr lange auf dem Markt ist, liegen erst wenig Erfahrungen vor. Die Reduktion von Hitzewallungen durch Tibolon ist belegt. Die Wirkung auf das Mammakarzinomrisiko ist unklar. Nach der Million Women Study liegt das Risiko im Bereich zwischen einer EPT und einer ET. Bei Zustand nach Mammakarzinom erhöht Tibolon das Rezidivrisiko. Das Schlaganfallrisiko ist unter Tibolon erhöht (Cummings et al. N Engl J Med. 2008; 359: ).

51 Zusammenfassung Eine Hormontherapie nach der Menopause kann Hitzewallungen und vaginale Atrophie günstig beeinflussen. Auf Grund der unerwünschten Wirkungen einer Hormontherapie sollte die Östrogendosis so niedrig wie möglich gewählt werden, die Dauer der Behandlung sollte so kurz wie möglich sein.

52

Risikokommunikation und Balance- Sheet am Beispiel der S3-Leitlinie HT in der Peri- und Postmenopause

Risikokommunikation und Balance- Sheet am Beispiel der S3-Leitlinie HT in der Peri- und Postmenopause Risikokommunikation und Balance- Sheet am Beispiel der S3-Leitlinie HT in der Peri- und Postmenopause Prof. Dr. O. Ortmann Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (HT)

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (HT) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.v. Leitlinien, en, Stellungnahmen Stand September 2009 2. Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin 2.1. Gynäkologische Endokrinologie

Mehr

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause LEITLINIEN Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause Kurzversion der interdisziplinären S3-Leitlinie n Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG, herausgebende Fachgesellschaft)

Mehr

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (HT)

Hormontherapie in der Peri- und Postmenopause (HT) AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), (herausgebende Fachgesellschaft), Deutsche

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko Dr. med. Jessica Barlinn Dresdner Universitäts Schlaganfall Centrum Schlaganfallversorgung Ostsachsen Netzwerk Hilfe nach Schlaganfall Frauen und Schlaganfall

Mehr

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause *

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause * 39. Kongress der Ärztekammer Nordwürttemberg vom 30. Januar bis zum 1. Februar 2004 in Stuttgart B 4 Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause * Im Auftrag

Mehr

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung Hormonersatztherapie (HRT) weiterhin im Fokus der Gynäkologie Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung London/Hannover (7. September 2009) Die Hormonersatztherapie

Mehr

Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause

Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause Prof. Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Dr. Max für Mustermann XYZ Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung FAKULTÄT FÜR MEDIZIN Hormontherapie (HT) in der Periund Postmenopause Dr. med. habil. Claus Lattrich

Mehr

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck

11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013. Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck 11. Tübinger Airportmeeting, 26.01.2013 Hormone und Krebs Prof. Dr. med. K. Diedrich amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck Lucas Cranach d. Ä., 1546 Hormone und Krebs - Einfluß der Hormontherapie

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2015.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber /

Mehr

MHT Guideline Petra Stute

MHT Guideline Petra Stute MHT Guideline Petra Stute Klinik Guideline SGGG in Vorbereitung: Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT) Autoren: M. Birkhäuser, R. Bürki, C. De Geyter, B. Imthurn, K. Schiessl, I.

Mehr

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4 Gesund und fit durch die Wechseljahre Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 4 Strategien zur Bewältigung von Wechselbeschwerden: Lebensstiländerung Hormonelle Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Postmenopausale Hormontherapie

Postmenopausale Hormontherapie Postmenopausale Hormontherapie Jürgen Weiss Prof. Dr. JM Weiss Leiter der gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Neue Frauenklinik Luzern Studienlage WHI-Study (E) Ergebnisse /10.000 Patientinnen/Jahr

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2013.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2012: Dall / Diel

Mehr

Behauptete Wirkungen der Hormone

Behauptete Wirkungen der Hormone Behauptete Wirkungen der Hormone Depressionen und Lebensqualität In der bislang größten und aussagekräftigsten randomisiert-kontrollierten Studie, der WHI- Studie, wurde kein Nutzen auf körperliches Wohlbefinden,

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Version 2012.1 D Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2012: Dall / Diel

Mehr

Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom

Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom 27.09.2005 Zur Pressemitteilung Nr. 215 des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter M. Goeckenjan Universitätsfrauenklinik Dresden Hormon- und Kinderwunschambulanz Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der

Mehr

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche Prof. Dr. med. Michael Ludwig Zentrum für Endokrinologie Kinderwunsch Pränatale Medizin im Barkhof Mönckebergstraße 10 20095 Hamburg www.amedes-barkhof.de

Mehr

12 H A M B U R G E R Ä R Z T E B L A T T

12 H A M B U R G E R Ä R Z T E B L A T T D A S T H E M A Hormone gegen Wechseljahrsbeschwerden sind als Tablette oder Kapsel zum Schlucken, als Pflaster oder Gel zum Auftragen auf die Haut oder zur vaginalen Anwendung als Creme, Tablette, Zäpfchen

Mehr

Erkenntnisse und Empfehlungen zur postmenopausalen Hormontherapie

Erkenntnisse und Empfehlungen zur postmenopausalen Hormontherapie 230 LEITLINIE / GUIDELINE Erkenntnisse und Empfehlungen zur postmenopausalen Hormontherapie Kernaussagen der Interdisziplinären S3-Leitlinie Hormontherapie (HT) in der Peri- und Postmenopause Postmenopausal

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

Bayerischer Internisten Kongress Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: Was müssen Internist(inn)en wissen?

Bayerischer Internisten Kongress Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: Was müssen Internist(inn)en wissen? Bayerischer Internisten Kongress 2017 Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: -/Kontrollsutdie Was müssen Internist(inn)en wissen? Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin TU München PD Dr.

Mehr

Menopause Vorzeitige Menopause Frühe Menopause Späte Menopause

Menopause Vorzeitige Menopause Frühe Menopause Späte Menopause Menopause Menopause = permanentes Ausbleiben der Ovulation und der Menstruation Vorzeitige Menopause = Menopauseneintritt vor dem 40 Lj (Prävalenz 1%) Frühe Menopause = Menopauseneintritt zwischen 40 und

Mehr

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin   endo.ch Frauenklinik Menopause Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin www.gyn-endo.ch FSH Östradiol Inhibin B Inhibin A Östradiol FSH Inhibin A Inhibin B Abnahme der Östrogenproduktion

Mehr

Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie

Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie Martina Dören Professur Frauenforschung und Osteologie www.charite.de/doeren-frauengesundheit/ 33. Interdisziplinäres Forum

Mehr

Menopause Up-To-Date. Thema 24/2/2015

Menopause Up-To-Date. Thema 24/2/2015 PD Dr. med. Dorothea Wunder Centre de Procréation Médicalement Assistée et Endocrinologie Gynécologique, Rue de la Vigie 5 1003 Lausanne Menopause Up-To-Date Die Publikation der Resultate der «Women s

Mehr

Die Hormontherapie in den Wechseljahren: Welche Auswirkungen hat die neue Erkenntnislage auf die Verordnungspraxis? Bernhilde Deitermann

Die Hormontherapie in den Wechseljahren: Welche Auswirkungen hat die neue Erkenntnislage auf die Verordnungspraxis? Bernhilde Deitermann Die Hormontherapie in den Wechseljahren: Welche Auswirkungen hat die neue Erkenntnislage auf die Verordnungspraxis? Bernhilde Deitermann Verordnungsanlässe in der Vergangenheit Linderung von Wechseljahrsbeschwerden

Mehr

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Hormone therapy and cognition Victor W. Henderson, 2012 UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE Gewichtszunahme in der Menopause Schlüsselfragen Gewichtszunahme ist eines der wichtigsten Gesundheitsprobleme

Mehr

AMB 2006, 40, 57. Hormonersatz-Therapie ( HRT ) nach dem Sturm

AMB 2006, 40, 57. Hormonersatz-Therapie ( HRT ) nach dem Sturm AMB 2006, 40, 57 Hormonersatz-Therapie ( HRT ) nach dem Sturm Zusammenfassung: Seit Veröffentlichung der amerikanischen Women s- Health-Initiative (WHI)-Studien und der britischen Million-Women (MWS)-Studie

Mehr

Attraktiv und fit durch die Wechseljahre

Attraktiv und fit durch die Wechseljahre Attraktiv und fit durch die Wechseljahre weiter mit der Leertaste Prämenopause - MENOPAUSE - Postmenopause Lebenserwartung der Frau: 81 Jahre = 30 Jahre Östrogenmangel / Klimakterium Die Wechseljahre -

Mehr

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich Folie 1 Menopause relevante Beschwerden Hitzewallungen Schweissausbrüche Schlafstörungen Nervosität, Gereiztheit Depression

Mehr

Kurzfassung HTA. Alternative Methoden zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden Aidelsburger P, Schauer S, Grabein K, Wasem J

Kurzfassung HTA. Alternative Methoden zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden Aidelsburger P, Schauer S, Grabein K, Wasem J Kurzfassung HTA HTA-Bericht Kurzfassung Alternative Methoden zur Behandlung postmenopausaler Beschwerden Aidelsburger P, Schauer S, Grabein K, Wasem J Gesundheitspolitischer Hintergrund Wechseljahresbeschwerden

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasierten Brustkrebs Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren Prävention Version 2011: Gerber / Thomssen Versionen

Mehr

Frauenarzt 2007; 48: 932-935

Frauenarzt 2007; 48: 932-935 Frauenarzt 2007; 48: 932-935 Anwendungsempfehlungen zur Hormonersatztherapie im Klimakterium und in der Postmenopause (August 2007) - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe - Berufsverbandes

Mehr

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= = = = = EVANGELISCHE AKADEMIE bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\= q~öìåö=çéê=bî~åöéäáëåüéå=^â~çéãáé=içååìã=îçã=sk=äáë=uk=kçîéãäéê=omms= få=hççééê~íáçå=ãáí=çéã=wéåíêìã=ñ

Mehr

Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT)

Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT) Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT) ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med. Dipl.Biochem. Dr.rer.nat. Leiter des Schwerpunktes für Endokrinologie und Menopause Universitäts-Frauenklinik Tübingen Wiss. Leiter

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn HIV im Dialog 1.9.2007 Frauenforum Wechseljahre Dr. Simone Casteleyn Wechseljahre = Klimakterium (griech.) Prozeß über 10-15 Jahre Prämenopause (40-45 J.) Zyklusunregelmäßigkeiten Perimenopause Menopause

Mehr

Menopausenmedizin. Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel

Menopausenmedizin. Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel Menopausenmedizin Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel www.gyn-endo.ch Lebenserwartung im Wandel der Zeit Grippewelle Der Lebensabschnitt

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva AMB 2012, 46, 57 Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva Zusammenfassung: Während unter Ethinylestradiol (EE)-haltigen oralen Kontrazeptiva (OK)

Mehr

2. Regulationssysteme des Organismus 19

2. Regulationssysteme des Organismus 19 Inhaltsverzeichnis 1. Warum dieses Buch? 11 2. Regulationssysteme des Organismus 19 Hormone und ihre Bildungsorte 20 Chemische Struktur der Hormone 21~ Wirkungsweisen der Hormone 22 Regulierung der Hormonsekretion

Mehr

Klimakterium/Postmenopause/ HRT. 30.11.2013 Dr. H. Link

Klimakterium/Postmenopause/ HRT. 30.11.2013 Dr. H. Link Klimakterium/Postmenopause/ HRT 30.11.2013 Dr. H. Link In Deutschland sind etwa 8 Mill. Frauen zwischen 45 bis 60 Wechseljahre - na und Klimakter(gr.) Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben der Frau;

Mehr

Kontrazeption und Mammakarzinom

Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeption und Mammakarzinom Kontrazeptionsvarianten nicht hormonell (für die Bedeutung beim Mammacarcinom sowohl hinsichtlich Praedisposition als auch in der Folge nicht relevant) hormonell (orale

Mehr

Risikoarme HRT. - transdermale Östrogene und natürliches Progesteron -

Risikoarme HRT. - transdermale Östrogene und natürliches Progesteron - Risikoarme HRT - transdermale Östrogene und natürliches Progesteron - Dr. H. Lacher / PD Dr. A. Römmler Hormon Zentrum München Bilanz einer oralen ERT/HRT: Das Hormon-Dilemma Stand 2005 Therapie* vorteilhaft

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution UNI-MEDVerlagAG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnls Einleitung 12 1.1. Geschichte der Hormonsubstitution 13 ^ Pathophysiologie der Menopause 16

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Anti-Aging Strategien

Anti-Aging Strategien Anti-Aging Strategien Isabella Heuser Charité - Campus Benjamin Franklin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eschenallee 3 14050 Berlin www.charite-psychiatrie.de 29.11.2006 jhuhdswhfeihfirhv Alterungsprozess

Mehr

EXPERTENBRIEF NR. 42 DER GYNÉCOLOGIE SUISSE SGGG NEUBEARBEITUNG

EXPERTENBRIEF NR. 42 DER GYNÉCOLOGIE SUISSE SGGG NEUBEARBEITUNG EXPERTENBRIEF NR. 42 DER GYNÉCOLOGIE SUISSE SGGG NEUBEARBEITUNG In der GYNÄKOLOGIE werden nach Auswahl der Herausgeber an dieser Stelle aktuelle Expertenbriefe publiziert (verifizierte Printform). Expertenbrief

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms?

Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms? Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms? Orale versus transdermale Therapie Progesteron versus synthetische Gestagene

Mehr

Training können den Behandlungserfolg steigern

Training können den Behandlungserfolg steigern Bewegung in der COPD Therapie: Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können Bewegung in der COPD Therapie Lang wirksames Anticholinergikum und körperliches Training können den Behandlungserfolg

Mehr

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie

Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Medizin Martin Smollich Das Mammakarzinom: Diagnostik und Therapie Wissenschaftlicher Aufsatz Martin Smollich Das Mammakarzinoms: Diagnostik und Therapie 1. Inzidenz, Risikofaktoren, Prävention, Früherkennung

Mehr

JOURNAL FÜR MENOPAUSE BURGER H, ARCHER D, BARLOW D, BIRKHÄUSER M, CALAF-ALSINA J GAMBACCIANI M, GENAZZANI AR, HADJI P, IVERSEN OE, KUHL H, LOBO RA MAUDELONDE T, NEVES E CASTRO M, NOTELOVITZ M, PALACIOS

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert?

Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert? Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert? Stimmung Vasodilatation Kardioprotektion? Leber Neuroprotektion? Augendruck Haut Knochenmasse Brust Kolon Endometrium W. Zinn, M. Friedrich Begleiterscheinungen

Mehr

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli

Scheidentrockenheit. Anna Raggi Nüssli Scheidentrockenheit Anna Raggi Nüssli Hôpital Cochin, Unité de Médécine de la Reproduction, Paris Universitätsspital Basel, Klinik für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Make love is

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 13 20.05.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten mögen Sie auch die Klänge des Rock- und Blues-Altmeisters Joe Cocker? Dieser wird heute 70 Jahre alt.

Mehr

BESCHWERDEN IN DEN WECHSELJAHREN

BESCHWERDEN IN DEN WECHSELJAHREN BESCHWERDEN IN DEN WECHSELJAHREN 30. November 2009 RADIODOKTOR MEDIZIN UND GESUNDHEIT 1 DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE Ein Service von: ORF A-1040 Wien, Argentinierstraße 30a Tel.: (01) 50101/18381 Fax: (01)

Mehr

29. Arbeitstreffen des Zürcher Gesprächskreises November 2002

29. Arbeitstreffen des Zürcher Gesprächskreises November 2002 HORMONTHERAPIE 29. Arbeitstreffen des Zürcher Gesprächskreises November 2002 Empfehlungen zur Substitution mit Estrogenen und Gestagenen im Klimakterium und in der Postmenopause M. Birkhäuser, W. Braendle,

Mehr

Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT)

Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT) expertenbrief Kommission Qualtitässicherung Präsident Prof. Dr. Daniel Surbek No. 42 Aktuelle Empfehlungen zur Menopausalen Hormon-Therapie (MHT) M. Birkhäuser, R. Bürki, C. De Geyter, B. Imthurn, K. Schiessl,

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.3 Brustkrebs Jede elfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Brustkrebs ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Männer erkranken etwa 50- bis

Mehr

Menopause Praemenopausale Probleme und Therapien

Menopause Praemenopausale Probleme und Therapien Menopause 2015 Praemenopausale Probleme und Therapien Frau Dr. med. Jacqueline Stutz, Fachaerztin Gynäkologie, Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gyn. Endokrinologie Frau Dr. med. Magdalena Schaub, Fachaerztin

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! E. Boschitsch, Wien Zehn Jahre nach der ersten Publikation der WHI-Studie, im Herbst 2012, wurden in einem von der International Menopause Society (IMS) organisierten

Mehr

Hormontherapie in den Wechseljahren - Nutzen und Risiko

Hormontherapie in den Wechseljahren - Nutzen und Risiko Hormontherapie in den Wechseljahren - Nutzen und Risiko Hormone sind Botenstoffe, die der Körper in verschiedenen Thema 1 ist zweizeilig bitte hier notieren Organen bildet. Sie gelangen über die Blutbahn

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg TOP Papers 2018 Innere Medizin / Intensivmedizin Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Neue Arzneimittel: Vasopressoren zur Behandlung des Schocks https://commons.wikimedia.org/wiki/fil

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Hormontherapie und Menopause

Hormontherapie und Menopause Endokrinologie / Gynäkologie D. Heutling H. Lehnert Hormontherapie und Menopause Hormone therapy and menopause Glossar CEE MPA RR WHI HERS HT KHK = konjugierte equine Östrogene = Medroxyprogesteronacetat

Mehr

Hormone für die Wechseljahre - ein Gesundheitsrisiko!

Hormone für die Wechseljahre - ein Gesundheitsrisiko! Hormone für die Wechseljahre - ein Gesundheitsrisiko! Dr. med. M. Berger Oktober 2013 Die Geschichte um die Entwicklung der Hormonersatz-Therapie in den Wechseljahren liest sich fast wie ein Krimi - sie

Mehr

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen

Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen PRESSEINFORMATION Unternberg, 20. Oktober 2011 Wechseljahrsbeschwerden natürlich vorbeugen WomanVital Menox : wirksame Alternative zur Hormontherapie Hitzewallungen, Schweißausbrüche oder Gewichtszunahme

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Die Diagnose Brustkrebs wird erstmals gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr

Wechseljahre was kann ich tun? MUSTER

Wechseljahre was kann ich tun? MUSTER Wechseljahre Wechseljahre was kann ich tun? Definition und Hintergrund Als Wechseljahre (Klimakterium, Perimenopause) bezeichnet man die Zeit der hormonellen Umstellung der Eierstöcke zum Ende desjenigen

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik Grundlagen Stufe-3-Leitlinie Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland www.senologie.org\leitlinien.html S2/S3-Leitlinie

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1

Studienbeginn als auch bei Patienten mit zu Studienbeginn diagnostizierter Lungenembolie. 1 Presseinformation Apixaban (Eliquis ) zeigte vergleichbare Wirksamkeit und signifikant geringere Rate an schweren Blutungen gegenüber der aktuellen Standardtherapie zur Behandlung von akuten venösen Thromboembolien

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 14.02.2017 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 22 / 2009

Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 22 / 2009 Arzneimittel im Blickpunkt Nr. 22 / 2009 Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Tibolon und Brustkrebsrisiko Stand: Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/ Praxis /Verordnungen Foto:

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen EVIDENZ KOMPAKT Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen Stand: 15.11.2016 Autoren Stefanie Butz (M. Sc. Public Health) Dr. med. Dagmar Lühmann (Oberärztliche Koordinatorin

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Menopausale Hormontherapie

Menopausale Hormontherapie Menopausale Hormontherapie Nutzen und Risiken Die Veröffentlichung der Women s-health-initiative- (WHI-)Studie zu Wirksamkeit und Risiken einer Hormontherapie in der Menopause hat sowohl die Ärzteschaft

Mehr

Östrogene zur Osteoporoseprävention

Östrogene zur Osteoporoseprävention Östrogene zur Osteoporoseprävention Was gilt 2008? Die massive Verunsicherung nach Erstpublikation der WHI-Studie 2002 hat eine, wie inzwischen bekannt, unberechtigte Angst geschürt, eine indizierte Hormonersatztherapie

Mehr

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen

Abschlussbericht V06-02B Interventionen bei Kleinkindern mit obstruktiven Atemwegserkrankungen Zu allen Dokumenten, auf die via Internet zugegriffen wurde und die entsprechend zitiert sind, ist das jeweilige Zugriffsdatum angegeben. Sofern diese Dokumente zukünftig nicht mehr über die genannte Zugriffsadresse

Mehr

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs EVIDENZ KOMPAKT PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs Stand: 04.04.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare Endokrine Therapie des Mammakarzinoms Peter Klare Mammakarzinom endokrine Therapie 70 000 Neuerkrankungen / Jahr 60-75% aller Mammakarzinome exprimieren Hormonrezeptoren Östrogen- und Progesteronrezeptoren

Mehr

Aktuelle Empfehlungen zur Hormonersatztherapie in der Periund Postmenopause Birkhäuser MH Journal für Gynäkologische Endokrinologie 2009; 3 (1) (Ausgabe für Österreich), 18-29 Journal für Gynäkologische

Mehr