Zu einem vertiefenden Blick in Schule empfehle ich Ihnen daher die Sie interessierenden Rubriken unserer Homepage.
|
|
- Beate Förstner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich willkommen auf den Internet-Seiten der Kaufmännischen Schulen in Marburg! Foto: privat Als Schulleiter dieser großen beruflichen Schule in Marburg freue ich mich über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Mehr als 120 Lehrkräfte unterrichten, beraten, betreuen und erziehen hier in vielen Schulformen mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen fast Schülerinnen und Schüler. Ich hoffe, dass mit dem nachfolgenden Kurzporträt das komplexe System Berufliche Schule für Sie ein wenig transparenter wird und wir Ihre Neugierde wecken können. Zu einem vertiefenden Blick in Schule empfehle ich Ihnen daher die Sie interessierenden Rubriken unserer Homepage. Sollten Sie Fragen, Anregungen, oder weitere Vorschläge haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Telefon: Telefax: oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch. Siegmar Günther, OStD Schulleiter
2 Kurzportrait der Kaufmännischen Schulen (Stand: Juli 2013) Ausbildungsgänge/Schulformen Die Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg sind ein differenziertes Berufsschulzentrum in den ern und Gesundheit ; außerdem werden Schüler(innen) der IT-Berufe, die keinem zugeordnet sind, unterrichtet. Mehr als 120 Lehrkräfte und sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterrichten, beraten, betreuen und erziehen hier in 10 Schulformen mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen über Schülerinnen und Schüler. Die Kaufmännischen Schulen sind damit eine der größten Schulen des Schulamtsbezirks Marburg-Biedenkopf. Im Teilzeitbereich werden über 20 unterschiedliche Berufe im dualen System ausgebildet. Die pädagogische Arbeit ist gekennzeichnet durch eine intensive Zusammenarbeit mit den zuständigen Kammern und Ausbildungsbetrieben. Viele der in diesem Bereich unterrichtenden Lehrkräfte sind neben ihrer Unterrichtstätigkeit in diversen Arbeitsgemeinschaften, Prüfungs-, Aufgabenerstellungs- und Berufsbildungsausschüssen tätig. Ausbildungsberufe, die an unserer Schule im dualen System - unterrichtet werden: Bankkaufleute Bürokaufleute Bürokräfte Fachkräfte für Lagerlogistik (Gebietsfachklasse) Fachangestellte für Bürokommunikation Fachlageristen Informatikkaufleute IT-Systemkaufleute Kaufleute im Einzelhandel Kaufleute für Bürokommunikation Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Großhandel Kaufleute im Groß- und Außenhandel, Schwerpunkt Außenhandel (Gebietsfachklasse) Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung Verkäufer(innen) Verwaltungsfachangestellte Kaufleute im Gesundheitswesen (Gebietsfachklasse) Rechtsanwalts- (und Notar-)fachangestellte Medizinische Fachangestellte Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (Gebietsfachklasse) Zahnmedizinische Fachangestellte Steuerfachangestellte Die Kaufmännischen Schulen der Universitätsstadt Marburg sind u. a. für den nordund mittelhessischen Bereich die zentral zuständige für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandel in der Fachrichtung Außenhandel sowie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen (Gebietsfachklasse).
3 Der Vollzeitbereich gliedert sich in folgende Schulformen: Zweijährige, die zum mittleren Abschluss führt, Ausbildung der Assistentenberufe: Zweijährige Höhere für Bürowirtschaft, Zweijährige Höhere für Informationsverarbeitung und Zweijährige Höhere für Fremdsprachensekretariat, Abschluss: staatlich geprüfte(r) Assistent(in) Fachoberschule, Schwerpunkt, in den Organisationsformen A und B; Abschluss: Allgemeine Fachhochschulreife, Berufliches Gymnasium, Schwerpunkt Gesundheit sowie Schwerpunkt Wirtschaft; Abschluss: Allgemeine Hochschulreife/Abitur, Kooperation mit drei Schulen für Lernhilfe (BESO), Kooperation mit Marburger Schulen in der Mittelstufenschule - Berufsorientierung Lehrerinnen und Lehrer An den Kaufmännischen Schulen sind zurzeit einschließlich der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und nebenamtlicher Lehrkräfte mehr als 120 Personen tätig, davon zur Zeit 5 Referendarinnen und Referendare (Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst). Außerdem werden die Lehrkräfte durch einen in der Schule präsenten Sozialpädagogen unterstützt und beraten. Räumliche Ausstattung Wir verfügen über folgende räumliche Ressourcen: 47 Klassenräume, 4 Lehrervorbereitungsräume/Besprechungszimmer 4 Textverarbeitungsräume mit PC s 14 Datenverarbeitungsräume 1 Lernbüro 1 Fachraum Warenwirtschaft/Verkaufskunde 1 Fachraum Lagerwirtschaft 1 Physikfachraum 1 Chemiefachraum 1 Medizinfachraum/Lernpraxis 1 Laborraum für medizinische Berufe 1 Sporthalle mit 4 Spielflächen (wird auch anderen Schulen zur Verfügung gestellt) 1 Aula 1 Cafeteria SV-Raum, Räume für Sozialpädagogen, Büro IT-Servicekraft und Hausmeister Mediathek (u. a. mit PC-Arbeitsplätzen, Betreuung durch pädagogische Mitarbeiter) Die Mediathek - Präsenzbibliothek und Computerarbeitseinheiten -, ermöglicht eine neue Dimension des Lernens auf der Grundlage virtueller Lehr- und Lernformen Distance und SOL SelbstOrganisiertes Lernen).
4 Über 25 interaktive Tafeln ( Active Boards ) und ca. 500 PC s und Laptops unterstützen den zeitgemäßen Unterricht Die Rahmenkonzeption für den Unterricht an den Kaufmännischen Schulen kann damit grundsätzlich so weiter entwickelt werden, dass die in den Lehrplänen geforderten vor allem überfachlichen Kompetenzen gefördert werden. Die Schüler(innen) werden zur Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit angeregt und erhalten damit auch wesentliche Kompetenzen z. B. zum Erwerb der Studierfähigkeit. Auslandspraktika, Schüleraustausch und internationale Begegnungen Studienfahrten haben im Schulleben der Kaufmännischen Schulen Marburg einen festen Platz. Dabei haben sich in den letzten Jahren folgende allgemeine Lernziele herausgebildet: Fahrten mit berufsbezogenem Schwerpunkt Fahrten mit interkulturellem Schwerpunkt Fahrten mit sportlichem Schwerpunkt Fahrten mit sozialpädagogischem Schwerpunkt Die Praxis erweist sich meistens als Kombination mehrerer Schwerpunkte. Ca. 300 Schülerinnen und Schüler (aus Vollzeit- und Teilzeitschulformen) haben in den letzten Jahres im Rahmen ihrer Ausbildung mehrwöchige Auslandspraktika absolviert.
5 ORGANISATION KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DER UNIVERSITÄTSSTADT MARBURG SEKRETARIAT Ute Gärtner Gabi Merte Rita Sebald Abteilung I StD in Angelika Fresenborg Zweijährige Fachkräfte für Lagerlogistik Fachlageristen Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer Kaufleute im Groß- und Außenhandel - Schwerpunkt Großhandel Verwaltungsfachangestellte SCHULLEITUNG Stand: Schuljahr 2013/14 OStD Siegmar Günther Schulleiter Stellv. Schulleiter StD Carsten Erbes Abwesenheitsvertreterin Koordinator für Fachpraxis Abteilung II OStR in Dr. Brigitte Seefeldt-Schmidt Fachoberschule Schwerpunkt Gesundheit Medizinische Fachangestellte Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Kaufleute im Gesundheitswesen StD in Angelika Fresenborg FL atf Siegfried Groß Abteilungsleiter(innen) Abteilung III StD Hans-Jürgen Schlimme Berufliches Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft Fachrichtung Gesundheit Rechtsanwalts- (und Notar-) fachangestellte Steuerfachangestellte HAUSMEISTER Thomas Donges Holger Freund MEDIATHEK/ PÄD. SERVICEKRÄFTE Anka Britzkow Andreas Krajczek Dipl.-Päd. Andreas Tauche IT-Servicekraft Andreas Groß Abteilung IV StD in Regina Schöpe-Hellwig Zweijährige Höhere mit Berufsabschluss Fremdsprachensekretariat Bürowirtschaft Informationsverarbeitung Einjährige (Höhere Handelsschule) Mittelstufenschule Projekt Förderschulen (BESO) Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt (EIBE) (z. Zt. ausgesetzt) Bankkaufleute Bürokaufleute Bürokräfte Fachangestellte für Bürokommunikation Informatikkaufleute IT-Systemkaufleute Kaufleute für Bürokommunikation Kaufleute im Groß- und Außenhandel - Schwerpunkt Außenhandel Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistungen LEHRKRÄFTE MIT BESONDEREN AUFGABEN Datenschutzbeauftragter StR Jörg Martin Drogenpräventionslehrer OStR Marcus Ghiai StR in Katja Weiß Fortbildungsbeauftragter OStR Armin Stephan IT-Beauftragter OStR Roman Kriesten Konfliktberatung Ansprechbar Pfarrer Dr. Holger Speier Koordination FOS Schülerpraktika OStR Bernd Böcking Schulbeauftragte für LEONARDO DA VINCI OStR in Hille Kopp-Ruthner Schulbeauftragte für Schule und Gesundheit OStR in Eva Jung Schulbeauftragter für Verkehrserziehung OStR Peter-Andreas Dittmann Schulsportleiter OStR Franz-Josef Tüns Sicherheitsbeauftragter OStR Bernd Simon Verbindungslehrerin StR in Stefanie Kaufmann Zertifizierungen ECDL (Europäischer Computer-Führerschein) BEC-Fremdsprachenzertifizierung (Business English Certificate) KMK-Fremdsprachenzertifizierung - Bank - Büroberufe, Gesundheitsberufe und ReNo - Logistikberufe OStR LiA StR in OStR LiA Michael Nagel Gabriele von Rüden-Kemeth Barbara Toepfer Joachim Fischer Gabriele von Rüden-Kemeth GREMIEN Personalrat (Vorsitzende) OStR in Hille Kopp-Ruthner Elternvertretung (Vorsitzende) Frau Steffi Merkel-Heinz Schülervertretung (Schulsprecherin) NN
Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich
W I R B I E T E N C H A N C E N
W I R B I E T E N C H A N C E N. . Ca. 110 Lehrerinnen und Lehrer BILDUNGSGÄNGE IM DUALEN BREICH Ausbildungsbetrieb BILDUNGSGÄNGE IM VOLLZEITBEREICH Berufskolleg/Berufsfachschule Berufsschule ca. 2000
Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1
Bildung ist Zukunft 1 Bildung ist Zukunft Unser Berufskolleg Unsere Gebäude und Räume Unsere Ausstattung Unsere Bildungsangebote 2 Wir sind ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung Unser Berufskolleg
Schule: Telefon: Fax: E-Mail: Internet. Schulleiter:
Internet Schulleiter: 03381-32093-0 schulleitung@osz-flakowski.de http://www.osz-flakowski.de/ OStD Rainer Marxkors Angaben zum Schulgebäude : Baujahr: Standort : 1935, kompletter Um- und Ausbau 2000 Standort
Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016
Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der
Weiterführende Schulen und Berufskollegs
Weiterführende Schulen und Berufskollegs informieren Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2004, 19:45 Uhr AACHEN. Die weiterführenden Schulen laden in den kommenden Wochen zu Informationsveranstaltungen für
Informationen des KBBZ Dillingen. Vorstellung der Handelsschule
Informationen des KBBZ Dillingen Vorstellung der Handelsschule KBBZ Dillingen Stand Jan. 12 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831 976126 FAX 06831 976127
H A N S E S C H U L E. für Wirtschaft und Verwaltung Berufliche Schule der Hansestadt Lübeck
Die Hanse Stadt Lübeck Kulturhauptstadt des Nordens UNESCO Weltkulturerbe: Das geschlossene Stadtbild seit 1987 wasserumflossene Altstadt mit rund 1800 denkmalgeschützten Gebäuden, historischen Gassen
Medienkonzept der Beruflichen Schulen Gelnhausen 2012
Medienkonzept der Beruflichen Schulen Gelnhausen 2012 Unterricht EDV-Unterricht Werkstattunterricht Befragung der verschiedenen Fachgruppen mittels Fragebögen Auswertung der Fragebögen und Identifikation
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Ihr Partner in der Lehrerbildung
B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Ihr Partner in der Lehrerbildung Lehrer/in an einer beruflichen Schule eine Alternative für mich? Informationsveranstaltung Universität Heidelberg 04.06.2008
Verbindliche Anmeldung zu folgenden Seminaren (bitte ankreuzen) per Fax: 04141/524-112, E-Mail: bildung@stade.ihk.de oder per Post.
Industrie- und Handelskammer Stade Am Schäferstieg 2 21680 Stade Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum Frau Späth Am Schwingedeich 6 21680 Stade Bearbeitet von / E-Mail bildung@stade.ihk.de
Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!
Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Angebot im Vollzeitbereich Berufsfachschule Wirtschaft Einzelhandel Bürodienstleistungen Informatik Fachoberschule Wirtschaft
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf
D. Bildungswege am Paul-Spiegel-Berufskolleg des Kreises Warendorf - Europaschule - in Warendorf Schulleiter: Oberstudiendirektor Ulrich Rehbock, Tel.: 02581/925-0 FAX: 02581/925-24 E-mail: info@paul-spiegel-berufskolleg.eu
Die BbS Syke. Elternabend KGS Kirchweyhe
Die BbS Syke Elternabend KGS Kirchweyhe Syke, den 18.06.2012 Aufbau der berufsbildenden Schulen Berufseinstiegsschule BEK Fachrichtungen en BVJ Fachrichtungen Berufsschule 3 3,5 Jahre Berufsfachschulen
Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin
Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler, 09.01.2012 09.01.2012 Infoabend Abteilung 4 - Regina Michalski
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen. Stand Jan. 12
Vorstellung der Fachoberschule Wirtschaft und der Fachoberschule Wirtschaftsinformatik KBBZ Dillingen Stand Jan. 1 1 Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Dillingen Hinterstraße 11 66763 Dillingen TEL 06831
BERUFSBILDENDE SCHULEN
BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80
kommunikativ - sachkompetent - miteinander Schulprogramm Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg (KSM)
kommunikativ - sachkompetent - miteinander Schulprogramm Kaufmännische Schulen der Universitätsstadt Marburg (KSM) Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 16. August 2013 Leitbild Leitbild Wir sind - das
Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe
Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien
Bonn-Bad Godesberg W I R B I E T E N C H A N C E N
Bonn-Bad Godesberg. Stand 27.11.2012 W I R B I E T E N C H A N C E N Kaufmännisch! Die richtige Schule für mich? Ich mag Zahlen. Ich bin kontaktfreudig. Ich organisiere gerne. Ich arbeite gerne am Schreibtisch.
ZEITPLAN FÜR DIE KBS-PRÜFUNG WINTER 2015
waltereuckengymnasium und Kaufmännische Schulen I Bildungsregion Freiburg Freiburg, 08.10.2015 ZEITPLAN FÜR DIE KBS-PRÜFUNG WINTER 2015 1. Bankkauffrau / -mann Allgemeine Wirtschaftslehre / Wirtschafts-
Berufliche Gymnasien. Fachoberschulen
Berufliche Gymnasien Berufliches Gymnasium Mechatronik Berufliches Gymnasium Datentechnik Berufliches Gymnasium Gesundheit Berufliches Gymnasium Wirtschaft Fachoberschulen Fachoberschule Agrarwirtschaft,
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule
Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein
BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM
Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.
Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60
Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,
Lernortkooperation 2011. Herzlich willkommen am Lämmermarkt!
Herzlich willkommen am Lämmermarkt! Ablauf Begrüßung Aktuelles aus der Berufsschule Laufende Projekte Transnationale Mobilität an der Berufsschule Berichte von Aktivitäten Rückmeldung / Gesprächsrunde
Ausbildung + Fach-Abi. Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser
Ausbildung + Fach-Abi Chancen, Voraussetzungen und Organisatorisches zusammengestellt von Anke Leiser Doppelqualifikation mit Ausbildung + Fach-Abi: Berufsausbildung + Fachhochschulreife Ausbildung + Fach-Abi:
Ihre Privatschule. Lernen Sie uns kennen! Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen. Nutzen Sie die anspruchsvollen. Ausbildungsmöglichkeiten der
Ihre Privatschule Private Höhere Handelsschule Middendorf Private Handelsschule Middendorf Wirtschaftsgymnasium Berufskolleg Verbessern Sie Ihre beruflichen Chancen Nutzen Sie die anspruchsvollen Lernen
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK
Wege in die berufliche Bildung Neue APO-BK Stand: 11/2015 Wege in die berufliche Bildung Sekundarstufe I Klassen 5-9/10 Ziele Hauptschulabschluss (nach 9) Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Mittlerer Schulabschluss
Wege in der. beruflichen Schule. Tipps für Eltern. Wege und Möglichkeiten in der beruflichen Schule sind abhängig vom Schulabschluss!
Tipps für Eltern Wege in der beruflichen Schule Mit diesem Flyer wollen wir Sie über das breit gefächerte Angebot beruflicher Schulen in Offen bach in verschiedenen Berufsfeldern informieren. Hier kann
Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.
Informationsveranstaltungen der berufsbildenden Schulen (Stand 03.11.2015) und des Berufsinformationszentrums (BIZ) für den Schulbeginn 01.08.2016 SNR Schule/ Anschrift 352 Berufsbildende Schule für Metalltechnik
Infoblatt zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung
Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt zweijährige
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011
Herzlich willkommen zum Informationsabend über die berufsbildenden Schulen im Landkreis Goslar - 2011 Ausgangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler nach Beendigung der allgemeinbildenden Schulen Wir
Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance
Forum 11 Bildungstagung 31. Mai 2012 Vom Azubi bis zum Master: der neue Büroberuf als Karrierechance Übersicht Stand zur Neuordnung der Büroberufe Thomas Ressel Eckpunkte Fahrplan Überlegungen für ein
Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Winter 2013/14
1 Anlage zu 43-6621.20-00-P/99 vom 1. Juli 2013 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Winter 2013/14 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau
Zweijährige Berufsfachschule
Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule) LUDWIG-ERHARD-BERUFSKOLLEG Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster mit Wirtschaftsgymnasium Gut Insel 41,
Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2016
Anlage 1 zu 43-6621-20-00-P/112 vom 1. Dezember 2015 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice
Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2015
Anlage zu 43-6621-20-00-P/107 vom 1. Dezember 2014 1 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe 1. Automobilkaufmann/-kauffrau Bankkaufmann/-kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Verkehrsservice
Berufskolleg Deutzer Freiheit. Herzlich willkommen!
Berufskolleg Deutzer Freiheit Herzlich willkommen! Gleich geht s los Inhalt der Präsentation Bildungsgänge am Berufskolleg Deutzer Freiheit Abschlüsse Fachrichtungen Aufnahmevoraussetzungen Betriebspraktika
Schulabschlüsse Kaufmännische Berufe IT-Berufe Medienberufe
Schulabschlüsse Kaufmännische Berufe IT-Berufe Medienberufe Medienberufe IT-Berufe Mediengestalter Digital und Print (IHK) Fachrichtung Gestaltung und Technik, Print arbeiten Grafiken, Flyer, Plakate und
Bildungsberatung. Bildungsberatung
im Schulamt für die Stadt Köln Tel: 221-29282/85 www.bildung.koeln.de Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge nge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen ssen Berufsvorbereitende
Frau Adam-Bott Frau Linke
Frau Adam-Bott Frau Linke Tel: 221-29282/85 Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro Schule vorbei - was nun? Betriebliche Ausbildung Bildungsgänge Berufskolleg Nachholen von Schulabschlüssen
IB Medizinische Akademie Baden-Baden
IB Medizinische Akademie Baden-Baden Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Einstieg in die Ausbildung zum Erzieher (m/w) Der Weg zum Ziel? Beginnt genau hier! Einstieg in die Erzieherausbildung.
www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen
www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,
workshop LEONARDO DA VINCI Berufliche Bildung Mobilität Manfred Czychi Schulleiter der Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe
Herzlich willkommen zum workshop LEONARDO DA VINCI Berufliche Bildung Mobilität Manfred Czychi Schulleiter der Walter-Eucken-Schule, Karlsruhe Förderung der Mobilität junger Arbeitnehmer und Auszubildender
Regionale Berufsbildungszentren in Flensburg
Anlagen zum SEP der 3 RBZ Anlage 1 Wie sehen außerschulische Experten für berufliche Bildung die gegenwärtige Situation auf dem Aus- und Weiterbildungsmarkt? Wir haben Erfahrungen und Meinungen eingeholt
Berufsausbildung in den Freien Berufen: Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen
den : Ausbildungssituation, Besonderheiten und Herausforderungen Dipl.-Volksw. Marcus Kuhlmann Bundesverband der Freien Berufe (BFB) Wer sind die Freien Berufe? Freie Heilberufe 311.000 Freie rechts-,
Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung
Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung Maria Zöller 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche
Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:
Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE
UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung
Schulleitung. Schulleiter: Hubert Fritz / Stellvertreter: Ulrich Becker. Mitbestimmung und Mitwirkung. Planung und Organisation.
Schulleitung Schulleiter: Hubert Fritz / Stellvertreter: Ulrich Becker Fachabteilungen Verwaltung Mitbestimmung und Mitwirkung Planung und Organisation Wirtschaftsgymnasium: Klaus Deiringer Wirtschaftsschule
Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.
Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen. Erfolgreiche Konzepte und Strategien bayerischer JOBSTARTER-Projekte 11. Bayerischer Berufsbildungskongress, 8. Dezember 2010 in Nürnberg
Einstiegsqualifizierungen (EQ)
Einstiegsqualifizierungen (EQ) keine berufliche Erstausbildung jünger als 25 Jahre bisher keinen Ausbildungsplatz Überleitung in eine Berufsausbildung mit Verkürzung der Ausbildungsdauer (Anrechnung) Berufsberatung
1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer
1/5 Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer * von Frauen in Deutschland (2012), absolute Zahlen Kauffrau im Einzelhandel 17.538 Verkäuferin 16.002 Bürokauffrau 14.409 Medizinische Fachangestellte
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2015 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik -
Ausbildungsberuf Dachdecker(in) Maurer(in) Elektroniker(in) für Betriebstechnik Energieelektroniker(in) - Betriebstechnik - Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik - Mechatroniker(in) Holzmechaniker(in)
Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss
Bildungswege in Hessen Übergänge in der Bildungsregion Darmstadt und Darmstadt-Dieburg Chancen des Systems - Anschlussmöglichkeiten für jeden Schulabschluss Inhalte der heutigen Veranstaltung 1. Bildungsauftrag
Personaldienstleistungen, Arbeitnehmerüberlassung und vermittlung
Duisburg Personaldienstleistungen, Arbeitnehmerüberlassung und vermittlung DU A01 Berufsbilder: Kauffrau für Bürokommunikation, Bürokaufmann/-frau, IT-Bereich Längere Zusammenarbeit erwünscht! Modehaus
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert
Bildung braucht Perspektive gemeinsam - regional - zukunftsorientiert www.bs-eutin.de GEMEINSAM. REGIONAL. ZUKUNFTSORIENTIERT. Bildung schafft Perspektiven für die berufliche genauso wie für die persönliche
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014. Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt
DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2014 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 930 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle
Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim
Übersicht über die beschulten Ausbildungsberufe an den berufsbildenden Schulen in Alfeld und Hildesheim Ausbildungsberuf Elektroniker(in) für Betriebstechnik Elektroniker(in) - Energie- und Gebäudetechnik
Wege nach der Klasse 10
Wege nach der Klasse 10 FH-Studium oder Duales Studium gehobene Ausbildung Universitäts- Studium (Medizin, Jura, Lehramt Sek II) 3 2 1 normale Ausbildung HBF an der BBS Fachhochschulreife Fachoberschule
Fachgebundene Hochschulreife
Fachgebundene Berufsreife Höhere Ausbildung zum Staatlich geprüften Assistenten II zum Erwerb des qualifizierten en Hauswirtschaft/Sozialwesen und Ernährung Gesundheit/Pflege I zum Erwerb einer beruflicher
Weiterführende Schulen nach der Realschule
Wege nach der Realschule Diese Zusammenstellung dient der frühzeitigen Information und ist ohne Gewähr! Irrtümer können nicht ausgeschlossen werden und daher übernehmen weder die Bachschule noch die Autoren
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs. Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013
Optimierung der Bildungsangebote und Ressourcennutzung an Berufskollegs Geplante Änderungen der APO-BK zum 1.8.2013 Ziele Transparenz der Struktur klare Bezeichnung und Zuordnung zusammengehöriger Bildungsgänge
Personalbegriff: 1000171
Personalbegriff: 1000171 ATB: ATBK: ATBL: PersUffz SK PersUffz SK Personalunteroffizier Streitkräfte verantwortlicher OrgBereich: fachlich zuständige Stelle: Streitkräftebasis Streitkräfteamt Abteilung
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe. Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011
Übergang aus Klasse 9 in die Oberstufe Eltern-Informationsabend für die Klassen 9 des SG am 23. November 2011 Tagesordnung Abschlüsse Nicht-Versetzung 9 Übergangsmöglichkeiten nach 9 Anforderungen GO Organisation
Schüler-Online www.schueleranmeldung.de
Schüler-Online www.schueleranmeldung.de ist eine Datenaustausch-Plattform, mit der Informationen zwischen Schulen, Schülern (Eltern), Verwaltungen, Ausbildungsbetrieben sicher, genau und zügig abgewickelt
Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt am Main
Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt am Main Postanschrift: Amt für Lehrerbildung Studienseminar für berufliche Schulen in Frankfurt ErwinSteinHaus Stuttgarter Straße 18 24 D60329 Frankfurt
P r o g r a m m (Stand 29.07.2005)
10. Ausbildungstag der Stadt Strausberg und des Oberstufenzentrums Märkisch-Oderland Samstag, den 10. September 2005 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr im, Wriezener Straße 28, 15344 Strausberg Veranstalter:
Wirtschaft und Sekretariat
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Wirtschaft und Sekretariat 16.1 Wirtschaft und Sekretariat Bei Berufen rund um Wirtschaft und Sekretariat sind Organisieren, Kalkulieren, Planen, Verhandeln und Verkaufen
21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg
21. Hanseatische Lehrstellenbörse am 22. und 23. September 2015 in der Handelskammer Hamburg Rundgänge der Messe-Lotsen (Dauer eines Rundganges ca. 60 Minuten) Treffpunkt: Merkur-Zimmer (1. Stock) Messe-Lotse
Kaufmännische Schulen Hausach
Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges
Schüler-Online www.schueleranmeldung.de
Schüler-Online www.schueleranmeldung.de ist eine Datenaustausch-Plattform, mit der Informationen zwischen Schulen, Schülern (Eltern), Verwaltungen, Ausbildungsbetrieben sicher, genau und zügig abgewickelt
AUSBILDUNGSBERUFE IM KONZERN DER STADTWERKE LÜNEN GMBH
AUSBILDUNGSBERUFE IM KONZERN DER STADTWERKE LÜNEN GMBH Wer sind wir? Was machen wir? Warum gerade eine Ausbildung bei den Stadtwerken? Überblick Ausbildungsberufe 1. WER SIND WIR? UND WAS MACHEN WIR? WER
Das Zeichen der Internationalen Ausrichtung des BK Südstadt
EUROPASCHULE: Das Zeichen der Internationalen Ausrichtung des BK Südstadt Wir fördern Internationalität und Mehrsprachigkeit Europäisches Lernen führt ausgehend von europäischer Bildung und Begegnung zur
FlexiBil 2.0 Lernen neu entdecken!
FlexiBil 2.0 Lernen neu entdecken! Unser aktuelles Kursangebot im Lernsystem FlexiBil 2.0 Lernen neu entdecken! gegliedert nach Berufsbereichen. Weitere Kurse auf Anfrage! INHALTSVERZEICHNIS GEBÄUDETECHNIK...
Schülerstatistik. Fachbereich Bildung und Kultur. Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar. Schuljahr 2008/09
Fachbereich Bildung und Kultur Halle Bautechnik der BbS Bad Harzburg / Clausthal-Zellerfeld in der Bodestraße in Bad Harzburg Schülerstatistik Berufsbildende Schulen im Landkreis Goslar Schuljahr 28/9
wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg
Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungsvorbereitungskurse für Ihre Auszubildenden Schulabschlusskurse Prüfungsvorbereitung Unsere Prüfungsvorbereitungskurse
Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS
Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten
Voraussetzung Schulabschluss. Nr. Unternehmen Ausbildungsberufe
Nr. Unternehmen Ausbildungsberufe 1 Aachen Münchener Versicherung AG Kaufleute für Versicherungen und Finanzen oder Allgemeine Hochschulreife ADAC Nordrhein e. V. integriertes Studium "Kölner Modell" (Kaufleute
Willkommen an der Berufsschule IV - Welserschule
Willkommen an der Berufsschule IV - Welserschule Fachbereich Versicherungen und Finanzen Die Schule Schulleitung Harald Horn, Schulleiter Herbert Lauterbach, stellvertretender Schulleiter Lehrer Hauptamtliche
Elterninformationsabend
Eltern und Berufswahl Barbara Betzwieser, Berufsberaterin Elterninformationsabend Themenübersicht Wege nach der Mittleren Reife Ausbildungsformen Entwicklung der Ausbildungsvergütung Neue Ausbildungsberufe
Medienkonzept der. BBS EHS Trier. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"
Medienkonzept der BBS EHS Trier Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Trier, 24.10.2011 1/5 1 Einleitung/Grundgedanke 1.1 Definition Medienkompetenz 1 Hauptziel von Medienkompetenz
Fachhochschulreife machen mit Mittlerer Reife? Mittlere Reife machen mit Hauptschulabschluss?
Fachhochschulreife machen mit Mittlerer Reife? bei uns in der Höheren Berufsfachschule (HBF) + + Handel und E-Commerce + + MEDIENgestaltung & -management oder als Duale Berufsoberschule (DBOS) berufsbegleitend
Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012
Aktuelle Ausbildungsangebote für Herbst 2012 Liste erzeugt am: 04.09.2012 18 128 60 Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 2 3 1 Augenoptiker/in 1 1 Bachelor of Arts
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II
Erhebungsbogen Allgemein bildende Schulen Sekundarbereich I und II Anlage 4 (Bei Schulen in Organisationseinheit bitte für jede Schulform die Angaben zu 1 und 2 auf einem eigenen Bogen ausfüllen) 1. Grunddaten
Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS)
Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz (HBFS) Ausbildungsziele le Wer aufbauend auf einem Mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss oder Versetzung in die
Werkrealschule SRH SCHULEN
Zukunftschancen schaffen Werkrealschule SRH SCHULEN Beste Chancen für Ihr Kind Gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung fördert die soziale Kompetenz. Deshalb nehmen wir sowohl Schüler
Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen
Arbeitsplatz Berufliche Schulen - Vielfalt - Sicherheit - Kreativität - Studium mit Zukunftschancen: Lehramt berufliche Schulen JLU Gießen - 27.01.2010 - Hans-Dieter Speier 1 Einstieg Studium Beruf Fachhochschulreife
Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015
Herzlich willkommen! Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 1 von 19 Kaufmann/-frau für Büromanagement Update 2015 Eckdaten des KBM Struktur des KBM Wahlqualifikationen Berufliche Schulen Prüfung
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10. Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern
Mögliche Bildungsgänge nach den Klassen 9 u. 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler und für Eltern Inhaltsverzeichnis Anmeldung an weiterführende Schulen... 3 Bildungsgänge nach der Klasse 10 des
GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN
GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN DER SCHULFACHLICHEN UND ORGANISATORISCHEN AUFGABEN FÜR OBERSTUDIENRÄTE UND MIT DER WAHRNEHMUNG DERARTIGER AUFGABEN BEAUFTRAGTER STUDIENRÄTE (RdErl. d. MK v. 02.06.2006 über schulfachliche
BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW Berufe erlebbar machen. Donnerstag, 12. Februar 2015 08:30 bis 12:30 Uhr. Seite 2, 3 4, 5, 6 7 8
BERUFSINFORMATIONSTAG BERUFSBILDENDE SCHULEN LÜCHOW Berufe erlebbar machen Donnerstag, 12. Februar 2015 08:30 bis 12:30 Uhr Amtsfreiheit 7 Amtsfreiheit 8 Programm Standort Amtsfreiheit 7 Standort Amtsfreiheit
Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1
Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg 05.10.2015 1 Ablauf: Informationen zur Friedrich-Dessauer- Schule, über deren Bildungsgänge
Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland Strausberg/Müncheberg/Seelow Bildungsmöglichkeiten am Oberstufenzentrum nach der 9./10. Klasse Übersicht Die Zugänge zu den Bildungsgängen sind abhängig vom - Schulabschluss
Mittlerer Abschluss, was nun?
Mittlerer Abschluss, was nun? Staatliches Schulamt für den Rheingau-Taunus Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden Fachoberschulen Schulze-Delitzsch-Schule Louise-Schroeder-Schule Wiesbaden, Geisenheim
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/575 5. Wahlperiode 27.06.2007
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/575 5. Wahlperiode 27.06.2007 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Toralf Schnur, Fraktion der FDP Motivation von Mitarbeitern in der Landesverwaltung und ANTWORT