Ausgabe 2001/02 SOZIALPOLITIK. Schutz_Gerechtigkeit_Sicherheit. Ein Heft für die Schule. sozialpolitik.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2001/02 SOZIALPOLITIK. Schutz_Gerechtigkeit_Sicherheit. Ein Heft für die Schule. http://www. sozialpolitik.com"

Transkript

1 Ausgabe 2001/02 SOZIALPOLITIK Schutz_Gerechtigkeit_Sicherheit Ein Heft für die Schule sozialpolitik.com

2 SOZIALPOLITIK Schutz_Gerechtigkeit_Sicherheit Inhalt Einleitung Soziales Netz Berufseinstieg Arbeitsmarkt Arbeitslosenversicherung Arbeitsrecht Arbeitsformen Arbeitsschutz Krankenversicherung Unfallversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Europa Soziale Sicherung von A bis Z Sozialpolitik geht alle an Gemeinsam geht s leichter Von Anfang an versichert Chancen für Junge Chancen für alle Keine Panik bei Arbeitslosigkeit Mitbestimmung = Mitverantwortung Arbeitsplätze der Zukunft Teilzeit mehr Lebensqualität Mit Teilzeit flexibel No risk more fun! Gesundheit ist alles Auch bei Notfällen zur Stelle Hilfe und Pflege nicht nur im Alter Jung und alt absichern Reform für die Zukunft Vertrag zwischen den Generationen Sozialer Schutz europaweit Von Abendschule bis Zuschuss

3 Im Internet: MEHR_INFOS iiii Weitere Informationen, Schaubilder, Videoausschnitte, geschichtliche Daten zur Sozialen Sicherung, Unterrichtsmaterialien sowie viele Links und Adressen gibt s auf der Sozialpolitik-Homepage. Dort können Sie im Café Gleichgesinnte treffen, Ihre Erfahrungen im Diskussionsforum austauschen und bei Online-Umfragen zu verschiedenen aktuellen Themen abstimmen. SCHAUEN SIE DOCH MAL REIN! Einleitung Impressum HERAUSGEBER: Arbeitsgemeinschaft Jugend & Bildung e.v., Taunusstraße 54, Wiesbaden, in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung TEXTE: Günter Albrecht (Verband Deutscher Rentenversicherungsträger), Katja Rieger, Anja Hirschberger REDAKTION: Katja Rieger, Michael Jäger (verantw.) Sozialpolitik geht alle an FACHLICHE UND PÄDAGOGISCHE BERATUNG: Edmund Kammerer (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg), Dr. Helmut Keim (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände), Dr. Christiane Noeske (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Mecklenburg-Vorpommern), Wolfgang Oppel (Deutscher Gewerkschaftsbund), Albrecht Pohle (Kultusministerium Niedersachsen), Detlef Schlüpen (DGB-Internetprojekt Workshop Zukunft) VERLAG: Universum Verlagsanstalt GmbH KG, Wiesbaden Sozialstaat? Dabei denken viele immer nur an Alte, Kranke, Arbeitslose. Wer jung und gesund ist, viele Pläne hat und womöglich schon sein eigenes Geld verdient, ärgert sich höchstens über Steuern und Abgaben. Was gehen mich die anderen an? Ich kann für mich selbst sorgen. Sollen das die anderen doch auch tun! Der Sozialstaat eine Einrichtung für die Schwachen, auf Kosten der Starken? Von wegen! Wer mal genau hinsieht, merkt schnell: Der Sozialstaat ist für alle da, und deswegen geht er auch alle etwas an. Beispielsweise bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz: Ohne die Arbeitsämter, ohne die Unterstützung durch spezielle Förderprogramme für junge Leute würden viele in die Röhre gucken. Wer einen Job hat, lernt kennen, wie er durch das Arbeitsrecht, durch engagierte Kollegen im Betriebsrat oder durch die Arbeitsschutzbestimmungen geschützt wird. Und wenn mal was schief geht, zum Beispiel ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit, übernimmt die Unfallversicherung alle Kosten. Wer auf Dauer erwerbsgemindert wird, den unterstützt die Rentenversicherung. Soziale Sicherheit bedeutet, dass die Gemeinschaft den Einzelnen in einer Notlage nicht allein lässt. Logisch, dass das nur funktionieren kann, wenn jeder auch bereit ist, seinen Beitrag zum System der sozialen Sicherung zu leisten. Nicht erst, wenn das Unglück da ist, sondern schon dann, wenn alles gut läuft. Wenn man sich gerade mal wieder fragt: Was geht mich das eigentlich an? INTERNET: redaktion@sozialpolitik.com GESTALTUNG: a priori werbeagentur, Wiesbaden DRUCK: Westermann Druck GmbH, Braunschweig Alle Rechte vorbehalten. Schulen können in begrenztem Umfang Exemplare des Heftes beim Verlag kostenlos anfordern. ABBILDUNGSVERZEICHNIS: Bundesbildstelle (S. 30, 35), Corel Corporation (S. 39), HVBG (S. 21, 24, 25), Jugend forscht (S. 34), Sabrina Müller (Titel, S. 3, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 19, 20, 22, 26, 27, 28, 30, 33, 34), Photo Alto (S. 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 23, 29, 31, 36, 37), PhotoDisc (Titel, S. 24, 32, 38), Peter Wirtz (S. 26) AUSGABE: 2001/ 02 3

4 Soziales_Netz Gemeinsam geht s leichter Karina Gerling ist 17 Jahre alt und wohnt in einem Vorort von Berlin. Vor kurzem hat sie die Schule beendet und will nun in die IT-Branche einsteigen. Sie ist selbstbewusst und hat viele Pläne. Aber sie weiß auch, dass sie nicht immer alles allein schaffen kann Sozialpolitik_fordert_Solidarität Karina geht es gut, sie sieht optimistisch in die Zukunft. Risiken gibt es zwar viele, aber an die denkt sie kaum. Sie hat ein Gefühl von Sicherheit, denn wie wir alle lebt sie in einer Gemeinschaft: Sie hat ihre Familie, ihre Freunde und Bekannten, ihre Nachbarn kurz: Sie ist Teil eines sozialen Netzes. Und auf dieses Netzwerk kann sie sich verlassen, wenn mal was passiert. Solidarität ist gefragt, auch noch oder gerade in unserer heutigen, so auf Individualismus bedachten Gesellschaft. In früheren Gesellschaftsformen war die soziale Sicherheit durch die Familie garantiert. Die Kinder wurden aufgezogen, ausgebildet, arbeiteten und sorgten dafür dann für die Alten. Auch bei Krankheit oder einem Unfall kümmerte sich die Familie. Diese Familien-Solidarität hat sich im Zuge der Entwicklung hin zur Kleinbzw. Kleinstfamilie (sprich Singles ) ständig zurückgebildet. Viele Eltern haben kaum noch Zeit für die Kinder, weil sie ihren Berufen nachgehen umgekehrt haben später die Kinder aus denselben Gründen keine Zeit, sich um ihre pflegebedürftigen Eltern zu kümmern. Aufgabe der Sozialpolitik ist es deshalb, das soziale Netz so eng zu knüpfen, dass im Notfall niemand durch die Maschen fällt. Andererseits muss aber auch noch genügend Spielraum für Eigeninitiative bleiben. Und wir müssen uns daran gewöhnen, dass der Staat nicht mehr jedes Risiko abnehmen kann! Das beginnt bei der Eigenbeteiligung an den Gesundheitskosten und geht über die Zuzahlung zu den Kosten eines Krankenhausaufenthaltes oder einer Rehabilitationsmaßnahme bis hin zur zusätzlichen privaten Altersvorsorge. 4

5 MEHR_INFOS iiiii Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA) gibt die deutsch-, englisch- und türkischsprachige Broschüre SOZIALE SICHE- RUNG IM ÜBERBLICK (Best.-Nr. A 721) heraus, in der das Recht der sozialen Sicherung ausführlich dargestellt wird. Sie kann kostenlos beim BMA, Postfach 500, Bonn bestellt oder im Internet unter bma.bund.de heruntergeladen werden. Des weiteren hat das Ministerium als Begleitband zu einer gleichnamigen Ausstellung die Broschüre BILDER UND DOKUMENTE ZUR SOZIALGE- SCHICHTE (Best.-Nr. K 709) herausgebracht, die anhand von vielfältigen Abbildungen und begleitenden Texten einen guten Überblick über die deutsche Sozialgeschichte gibt. Zu bestellen (mit Schutzgebühr) beim BMA unter der oben genannten Adresse. ZUM_WEITERDENKEN??? WARUM wurde die Einführung gesetzlicher Regelungen zur sozialen Sicherung im 19. Jahrhundert notwendig? WAS waren die Ursachen für die Abkehr vom Verursachungsprinzip und welche grundlegenden Prinzipien gelten heute im Bereich der sozialen Sicherung? WELCHE Ansprüche haben die Deutschen an die verschiedenen Sozialversicherungen? WARUM gibt es eine Pflicht zur Beitragszahlung zu den verschiedenen Systemen der sozialen Sicherung? Früher_und_heute Die Geburtsstunde der modernen Sozialversicherung reicht bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Mit der zunehmenden Industrialisierung lösten sich die Großfamilien auf und die Arbeiterschicht verarmte zunehmend. Kinderarbeit und überlange Arbeitszeiten waren selbstverständlich. Die schützende Rolle der Familie musste nun der Staat übernehmen. Der Einfluss der Sozialdemokratie wuchs. Mit seiner als Kaiserliche Botschaft in die Geschichte der Sozialversicherung eingegangenen Rede forderte Kaiser Wilhelm I. am 17. November 1881 den deutschen Reichstag auf, Gesetze zum Schutze der Arbeiter gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und im Alter zu beschließen. Dies wird als die Geburtsstunde der deutschen Sozialversicherung angesehen. Der Reichstag verabschiedete 1883 das Krankenversicherungsgesetz 1884 das Unfallversicherungsgesetz und 1889 das Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz. Später kamen dann das Versicherungsgesetz für Angestellte (1911) und das Reichsknappschaftsgesetz für die Rentenversicherung der in Bergbaubetrieben beschäftigten Arbeitnehmer (1923) hinzu. Im Zeichen des Beginns der großen Wirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre mit der sich abzeichnenden hohen Arbeitslosigkeit wurde im Jahre 1927 schließlich noch die Arbeitslosenversicherung eingeführt. Als letzter Zweig unseres heutigen Sozialversicherungssystems wurde 1995 die Pflegeversicherung geschaffen. Das_Sozialstaatsgebot Die ständige Weiterentwicklung des Sozialsystems durch die Sozialpolitik ergibt sich aus Artikel 20 unseres Grundgesetzes. Es bestimmt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat sein soll. Dieses Sozialstaatsgebot ist Programm für die Sozialpolitik. SOLIDARISCHER ZUSAMMENSCHLUSS Die Pflicht zur Beitragszahlung zu den verschiedenen Systemen der sozialen Sicherung wird von vielen als Bevormundung oder Abhängigkeit empfunden. Genau das Gegenteil ist aber der Fall. Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Das_soziale_Netz Gerade der solidarische Zusammenschluss schafft die Voraussetzungen für die freie Entfaltung und Selbstverwirklichung des Einzelnen auch in Anbetracht von Notfällen und Lebensrisiken. BEITRAG ZUM SOZIALEN FRIEDEN Gute Sozialpolitik verhindert weitgehend die Hilflosigkeit des Einzelnen und beugt damit einer hohen Kriminalitätsrate vor, wie sie häufig in Ländern ohne derartige soziale Absicherung mit entsprechender Verelendung weiter Bevölkerungskreise zu beobachten ist. Rentenversicherung gesetzl. Unfallversicherung Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland ein Sozialversicherungssystem mit Krankenkassen, Rentenversicherung und gesetzlicher Unfallversicherung geschaffen. Das sind die Säulen unseres sozialen Systems, das später noch durch die Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ergänzt worden ist. Viel_mehr_als Basissicherung Damals sicherte die Sozialversicherung lediglich das Überleben heute bietet sie weit mehr: Es gibt die erweiterte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Übergangsgeld bei einer Reha-Maßnahme, Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit, zahlreiche Leistungen des sozialen Ausgleichs ohne eigene Beitragsleistungen und vieles andere mehr. Ein solches soziales Netz hat aber bei einer ständig älter werdenden Bevölkerung auch seinen Preis. Die Gesellschaft wird entscheiden müssen, ob sie bereit ist, die zusätzlichen Lasten auf Grund ihrer zunehmenden Alterung zu tragen. Die Generationengerechtigkeit verlangt auch eine gerechte Aufteilung der Lasten auf Alt und Jung. Denn auch die jetzt ältere Generation profitiert ja von der steigenden Lebenserwartung. 5

6 Berufseinstieg Von Anfang an versichert Karina ist happy: Sie hat es geschafft, einen Ausbildungsplatz als IT- Systemkauffrau zu bekommen. Als Auszubildende genießt sie vom ersten Tag an Versicherungsschutz. Alles, was mit der Sozialversicherung zusammenhängt, erledigt ihr Arbeitgeber. Trotzdem gibt es noch viel zu organisieren Berlin, 12. Juli 2000 Liebes Tagebuch, ich hab ihn meinen Ausbildungsplatz! Morgen muss ich als erstes zur Stadtverwaltung, meine Lohnsteuerkarte holen. Da wird eingetragen, wie viel von meinem Lohn in die verschiedenen Sozialversicherungen geht etwa ein Fünftel. Dafür bin ich dann auch abgesichert, z.b. wenn ich mit dem Roller auf dem Weg zur Arbeit einen Unfall baue woll n wir s mal nicht hoffen! Lohnsteuerkarte, Krankenkasse, ein Konto eröffnen mir brummt jetzt schon der Schädel, hoffentlich vergesse ich nicht irgendwas Wichtiges. Jetzt ist alles plötzlich so ganz anders Start_ohne_Sorgen Viel Neues kommt auf Berufseinsteiger zu. Zunächst einmal brauchen sie eine Lohnsteuerkarte. Wer unter 18 Jahre alt ist, braucht zusätzlich eine ärztliche Bescheinigung, dass er oder sie ohne Probleme im gewählten Beruf arbeiten kann. Die Lohnsteuerkarte und den Berechtigungsschein für eine kostenlose ärztliche Untersuchung gibt es bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Der Arbeitgeber meldet die Auszubildenden zu allen Zweigen der Sozialversicherung an und beschafft in der Regel auch den Sozialversicherungsausweis über die Krankenkasse. Die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung werden vom Lohn abgezogen nur wenn die Ausbildungsvergütung nicht mehr als 630 DM im Monat beträgt, zahlt der Arbeitgeber auch den Arbeitnehmeranteil aus der eigenen Tasche. Da die Ausbildungsvergütungen heute in aller Regel bargeldlos gezahlt werden, sollten Berufsstarter nicht vergessen, sich ein Girokonto bei einer Bank oder Sparkasse einzurichten. 6

7 iiiii??? MEHR_INFOS Die Broschüre JO B. DAS JOB-LEXIKON (Best.-Nr. A 103) kann beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA), Postfach 500, Bonn bestellt oder im Internet unter heruntergeladen werden. Eine Online-Version des Lexikons gibt es unter der Adresse Vom Auslandspraktikum bis zur Sozialpolitik reicht die Themenpalette der Internet-Plattform des Deutschen Bundesjugendrings. Weitere nützliche INTERNETADRESSEN zum Thema Berufseinstieg: Hilfen zur Berufswahl des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie JUMP Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit ZUM_WEITERDENKEN WAS ändert sich für Sie mit Eintritt in die Erwerbsarbeitswelt? WELCHE Erwartungen haben Sie an Ihre berufliche Tätigkeit und was wird von Ihnen erwartet? WELCHE Sozialversicherungen gibt es und wie erwerben Sie Ansprüche aus diesen Sicherungssystemen? WELCHE formalen Schritte müssen Sie bei der Aufnahme einer Erwerbsarbeit beachten? WELCHE Unterstützung und welche Informationsquellen können Sie nutzen? Jeder_ist_sozialversichert Alle Berufsanfänger sind in der Sozialversicherung pflichtversichert. Sie können sich selbst die Krankenkasse aussuchen, bei der sie krankenversichert und damit auch pflegeversichert sein wollen. Wichtige Kriterien für die richtige Wahl der Krankenkasse sind: Höhe des Beitragssatzes, Erreichbarkeit am Wohnort und Umfang der (Service-)Leistungen. Die gewählte Krankenkasse kann den Versicherten nicht ablehnen. Eine Ausnahme bilden Krankenkassen, die nur für bestimmte Personengruppen geöffnet sind (z.b. einige Betriebskrankenkassen). Anders als in einer Privatversicherung darf die Krankenkasse einen Antragsteller als Mitglied auch dann nicht ablehnen, wenn bereits entsprechende Vorerkrankungen bekannt sind. Das_ Arbeitsamt_hilft KEINE AUSBILDUNGSSTELLE WAS NUN? In den Berufsberatungsstellen der Arbeitsämter stehen ausgebildete Fachleute bereit, die Schulabgängern bei ihrer Suche nach einer geeigneten Ausbildungsstelle helfen und über Studienmöglichkeiten informieren. Sie beraten auch in der Frage, welcher Beruf nach den Neigungen, Eignungen und der Leistungsfähigkeit des Ratsuchenden in Betracht kommen könnte. Außerdem haben sie den Überblick, welche Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten es überhaupt gibt. Die_beliebtesten_Ausbildungsberufe Von je Auszubildenden in Deutschland lernten im Jahr 2000 Junge Frauen 56 Bürokauffrau 48 Einzelhandelskauffrau 46 Arzthelferin 42 Friseurin 37 Zahnarzthelferin 35 Industriekauffrau 31 Fachverkäuferin für Nahrungsmittel 27 Bankkauffrau 27 Kauffrau für Bürokommunikation 24 Hotelfachfrau BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFEN Der Gang zum Arbeitsamt kann sich manchmal aber auch für diejenigen lohnen, die schon in der Ausbildung stehen. So gibt es beispielsweise verschiedene Berufsausbildungsbeihilfen in Form von Mitteln zum Lebensunterhalt (pauschalisiert), Fahrtkostenzuschüssen bei weiter entfernt liegenden Ausbildungsstätten, Zuschüssen zur Berufskleidung, zu Lehrgangsgebühren und vieles mehr. Mehr Details dazu im Kapitel Arbeitslosenversicherung. Junge Männer 77 Kfz-Mechaniker 46 Elektroinstallateur 42 Maler und Lackierer 35 Tischler 31 Einzelhandelskaufmann 30 Gas- und Wasserinstallateur 30 Metallbauer 27 Groß- und Außenhandelskaufmann 27 Koch 27 Maurer Das_leistet_die Sozialversicherung SCHUTZ VOM ERSTEN TAG AN Rund 20 Prozent des Lohnes gehen als Beitrag an die verschiedenen Sozialversicherungszweige. Dafür besteht aber auch schon vom ersten Tag der Ausbildung an Versicherungsschutz. RENTENLEISTUNGEN BEI ARBEITS- ODER WEGEUNFALL Bei einem Arbeits- oder Wegeunfall setzen z. B. Rentenleistungen der Unfall- und gegebenenfalls auch der Rentenversicherung sofort ein, ohne Wartezeiten. Auch Ansprüche gegen die Krankenversicherung bestehen vom ersten Tag an. ANSPRUCH AUF ARBEITSLOSENGELD Auszubildende, die nach ihrer Ausbildung nicht von ihrem Arbeitgeber übernommen werden, haben Anspruch auf Arbeitslosengeld. Auch wenn sie vor Abschluss ihrer Ausbildung aus dem Betrieb aus welchen Gründen auch immer ausscheiden, bekommen sie Arbeitslosengeld vorausgesetzt sie waren schon mindestens ein Jahr versicherungspflichtig beschäftigt. Quelle: Statistisches Bundesamt 7

8 Arbeitsmarkt Chancen für Junge Chancen für alle Karina erzählt ihrem Freund Markus von ihrem Bewerbungsgespräch und schwärmt von ihrer Ausbildungsleiterin. Markus guckt mürrisch. Er hatte bei der Jobsuche bisher noch nicht soviel Glück wie sie MARKUS: Dann muss ich ja wohl Hausmann werden KARINA: Mmmh wär gar nicht schlecht! Die_Ansprüche_steigen Durch den technischen Fortschritt werden die Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer immer größer und eine qualifizierte Berufsausbildung wird immer wichtiger. Trotz gut dreieinhalb Millionen Arbeitslosen gibt es schon heute MARKUS: (fängt an zu grinsen) Das könnte dir so passen, was? Na warte, den Gefallen tu ich dir nicht. Zur Not gibt s ja noch JUMP. KARINA: Was ist das denn? MARKUS: Das Sofortprogramm der Bundesregierung. Davon hat mir der Typ beim Arbeitsamt erzählt. Die wollen dafür sorgen, dass jeder Jugendliche eine Ausbildungsstelle bekommt. Da findet sich dann schon was für mich. Wart s nur ab ich mach Karriere und du kochst mir dann was Schönes, wenn ich abends von meinem tollen Job nach Hause komme! KARINA: Haaahaaa einige Branchen (insbesondere in der Papier-, Keramik- und Informationstechnologie), in denen akuter Arbeitskräftemangel herrscht. Flexible und engagierte Multitalente, selbstverständlich mit Computerkenntnissen, sind am meisten gefragt. 8

9 iiiii??? MEHR_INFOS Die Web-Site der Bundesanstalt für Arbeit unter ist nicht nur erste (und beste) Anlaufstelle für Arbeitsuchende, sondern informiert darüber hinaus auch über alles, was das Arbeitsleben betrifft. Viele Antragsformulare stehen auch als Download zur Verfügung. Topaktuell: der STELLEN INFORMATIONS SERVICE (SIS) Bewerbertraining und Orientierung, Schulabschluss und Qualifikation nachholen JUMP, das Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit, konnte schon vielen den Berufseinstieg erleichtern. Das Faltblatt JUMP CHANCEN FÜR JUNGE (Best.-Nr. A 210) kann beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA), Postfach 500, Bonn bezogen oder im Internet unter heruntergeladen werden. ZUM_WEITERDENKEN ES GIBT über 370 verschiedene Ausbildungsberufe, welche sind Ihnen bekannt? KENNEN Sie die Arbeitsmarktsituation vor Ort? WIE sieht es mit Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten aus? GIBT ES Weiterbildungseinrichtungen in ihrer Nähe und was wird angeboten? SAMMELN Sie Argumente für Lebenslanges Lernen! Gibt es heute noch immer typische Männer- und Frauenberufe, oder hat im Berufsleben die Gleichberechtigung Fortschritte gemacht? Vereinbarkeit von Familie und Beruf WAS fällt Ihnen bei diesen Schlagworten ein? Was_macht_das_Arbeitsamt? Das Arbeitsamt ist nicht einfach nur dazu da, Geldleistungen an Arbeitslose zu zahlen. Es hat viel mehr die Aufgabe, die Arbeit aktiv zu fördern, um Arbeitslosigkeit zu verhindern. Dazu gehören: Beratung und Vermittlung, Verbesserung der Eingliederungsaussichten, Förderung der Aufnahme einer Beschäftigung, Förderung der Berufsausbildung, Förderung der beruflichen Weiterbildung, IT-EXPERTEN_GESUCHT Fachkräfte in der Informationstechnologie in Deutschland wurden gebraucht gab es 440 fehlten Prognose werden gebraucht gibt es 720 fehlen Quelle: EITO, BITKOM Um die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, hat die Bundesregierung im Jahr 1999 das Sofortprogramm JUMP ins Leben gerufen. Sie will jungen Leuten damit neue Perspektiven eröffnen und Brücken in die Berufstätigkeit bauen. In den Jahren 1999 und 2000 sind bereits Jugendliche in rund Maßnahmen dieses Programms gefördert worden. Mit weiteren zwei Milliarden DM wird es auch 2001 fortgesetzt. Förderung der beruflichen Eingliederung behinderter Menschen, Eingliederungs- und Einstellungszuschüsse an Arbeitgeber und Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Strukturanpassungs- und Sozialplanmaßnahmen verschiedener Träger. Ziel der Arbeitsämter ist es, möglichst viele Menschen in Lohn und Brot zu bringen und Ungleichheiten des Arbeitsmarktes (saisonale, strukturelle und konjunkturelle Einflüsse, negative Auswirkungen der Weltwirtschaft oder der neuen Technologien usw.) zu mildern. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages zur Arbeitsförderung versuchen sie, die Erwerbschancen von Arbeitslosen zu verbessern und durch Beratung den Ausgleich am Arbeitsmarkt zu erleichtern. Alle diese Maßnahmen sind jedoch vergeblich, wenn der oder die Arbeitslose selbst die gebotenen Chancen nicht nutzt. Diejenigen, die von der Solidarität einer großen Gemeinschaft profitieren, müssen ihren Anteil dazu beitragen, damit das soziale Netz keine soziale Hängematte wird. JUMP (Jugend_mit_Perspektiven) JUMP verfolgt zwei Ziele: Jugendliche ohne Lehrstelle sollen in eine Ausbildung vermittelt werden oder Hilfen zur Ausbildung erhalten, arbeitslosen Jugendlichen soll bei der Vermittlung in ein Beschäftigungsverhältnis durch Qualifizierungs- oder andere Angebote geholfen werden. HOTLINE FÜR JUGENDLICHE: WAS_UNTERNEHMEN_VOM NACHWUCHS_VERLANGEN Unternehmen messen diesen 17 Eigenschaften von Ausbildungsstellenbewerberinnen und -bewerbern im kaufmännischen Bereich folgende Bedeutung zu (in Prozent): sehr wichtig eher unwichtig Leistungsbereitschaft Einstellung zur Arbeit Zuverlässigkeit 97 3 Verantwortungsbewusstsein 97 3 Konzentrationsfähigkeit 97 3 Teamfähigkeit 95 4 Logisches Denken 95 5 Initiative 95 5 Selbstständiges Lernen 94 5 Zielstrebigkeit 93 7 Kommunikatives Verhalten 92 8 Planvolles Arbeiten Motivation Kritikfähigkeit Beständigkeit Belastbarkeit Kreativität Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) 1998 Jump: Maßnahmen des_sofortprogramms Teilnehmer im April Eingliederung mit Lohnkostenzuschüssen Außerbetriebliche Ausbildung Qualifizierungs-ABM* Nach- und Zusatzqualifizierung Arbeit und Qualifizierung** Trainingsmaßnahmen Soziale Betreuung, Hinführende Maßnahmen 999 Nachholen des Hauptschulabschlusses 123 Beschäftigungsbegleitende Hilfen * Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ** für (noch) nicht ausbildungsgeeignete Jugendliche Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 9

10 Arbeitslosenversicherung Keine Panik bei Arbeitslosigkeit Tina, Karinas jüngere Schwester, muss in der Schule einen Aufsatz zum Thema Arbeitslosigkeit schreiben. Sie schildert, wie ihr Vater im letzten Jahr nach 30 Jahren im Betrieb plötzlich vor dem Nichts stand: Sogar gelernt hatte Papa schon in dem Betrieb. Und dann kommen sie an und erzählen ihm irgendwas von Gesundschrumpfen ich weiß gar nicht genau, was die meinen, aber Papa hat immer darauf geschimpft. Er war ganz schön am Ende und wir auch. Ich dachte schon, wir hätten bald kein Haus und kein Geld mehr und würden auf der Straße stehen! Aber glücklicherweise gibt es da Hilfe vom Staat, haben meine Eltern mir erklärt. Jeder, der Arbeit hat, zahlt in die Arbeitslosenversicherung ein. Und wenn man mal den Job verliert, meldet man sich beim Arbeitsamt. Papa ist da auch hingegangen. Zuerst hat er Arbeitslosengeld bekommen. Und immer wieder hat er sich dort nach Jobs erkundigt. Irgendwann hat es dann geklappt. Jetzt ist er Pressesprecher bei den Stadtwerken. Da haben wir mächtig gefeiert, als das alles vorbei war! Arbeitslos und_dann? Was tun, wenn es tatsächlich einmal passiert? Wichtig ist: sofort beim Arbeitsamt melden. Denn erst von diesem Tag an wird auch Arbeitslosengeld gezahlt. Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer in der so genannten Rahmenfrist das sind die letzten drei Jahre vor der Arbeitslosmeldung mindestens zwölf Monate lang eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausgeübt hat. Das Arbeitslosengeld beträgt für Arbeitnehmer ohne Kinder 60 Prozent, für Arbeitnehmer mit Kindern im Sinne des Einkommenssteuergesetzes 67 Prozent des Nettoarbeitslohns. Es wird mindestens für sechs Monate und höchstens für zweiunddreißig Monate gezahlt. Die Dauer der Zahlung ist abhängig vom Alter und von der Beschäftigungsdauer. Für Arbeitnehmer unter 45 Jahre wird es stets höchstens für ein Jahr geleistet. Wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld ausgeschöpft ist, setzt die Arbeitslosenhilfe ein. Sie beträgt für Arbeitnehmer mit Kindern 57 Prozent und für Arbeitnehmer ohne Kinder 53 Prozent des letzten Nettoarbeitsverdienstes. Das Arbeitsamt prüft allerdings zunächst, ob der Arbeitnehmer bzw. dessen Ehe- oder Lebenspartner noch andere Einkünfte oder Vermögen haben. Gegebenenfalls wird dann die Arbeitslosenhilfe entsprechend gekürzt oder gar nicht gezahlt. 10

11 MEHR_INFOS iiiii Die Broschüre ARBEITSFÖRDERUNG SGB III (Best.-Nr. A 186) ist beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (BMA), Postfach 500, Bonn, zu beziehen oder unter zum Download erhältlich. Auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeit unter sind zahlreiche Angebote zu finden: ASIS (AusbildungsStellenInformationsService), AIS (ArbeitgeberInformationsService) und SIS (StellenInformationsService) sowie eine Datenbank für Aus- und Weiterbildung, KURS, die auch über schulische Ausbildungsstellen informiert. Im BIZ (Berufs-Informations-Zentrum) kann man sich anhand von Filmen, Dia-Serien, Hörkassetten, Computerprogrammen und Infomappen zu Berufen und Ausbildungswegen im In- und Ausland informieren. ZUM_WEITERDENKEN??? Das Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt die Leistungen des Arbeitsamtes. WELCHE Angebote können Sie als Schülerinnen und Schüler wahrnehmen? WELCHE Ansprüche haben Arbeitslose? Sprechen Sie mit Politikern, Gewerkschafts- und Arbeitgebervertretern über die Ursachen der Arbeitslosigkeit und DISKUTIEREN Sie die unterschiedlichen Standpunkte. Das Programm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit hat bereits erste Erfolge zu verzeichnen. INFORMIEREN Sie sich beim örtlichen Arbeitsamt über lokale und regionale Angebote. Zeichnung: Tom Körner, Berlin Weitere_Hilfen_des_ Arbeitsamtes DAS ARBEITSAMT ZAHLT Unterhaltsgeld bei Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung, Übergangsgeld für behinderte Menschen bei Teilnahme an Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung, Kurzarbeitergeld für Arbeitnehmer in Betrieben, die Kurzarbeit angeordnet haben, Insolvenzgeld, wenn der Arbeitgeber zahlungsunfähig ist oder schon Konkurs angemeldet hat. UND FÖRDERT: Außerdem hilft es, die Aussichten für eine Beschäftigung zu verbessern, z. B. durch Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten, Mobilitätshilfen (z. B. Fahrtkostenbeihilfe, Umzugskostenbeihilfe, Trennungskostenbeihilfe, Ausrüstungsbeihilfe), Überbrückungsgeld zur Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit oder Weiterbildungsförderung durch entsprechende Kostenübernahme (z.b. Lehrgangs-, Fahr- und Kinderbetreuungskosten) neben der Zahlung von Unterhaltsgeld. TROTZDEM SOZIALVERSICHERT Auch während einer Arbeitslosigkeit geht der Sozialversicherungsschutz nicht verloren: Die Bundesanstalt für Arbeit zahlt für den Arbeitslosen die Beiträge für Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. So zählen auch die Arbeitslosigkeitszeiten bei der späteren Rente wie eine Beschäftigungszeit mit. Arbeitslose unter 25 Jahren in Deutschland in Unmittelbar nach ihrem Amtsantritt 1998 startete die Bundesregierung eine Offensive gegen die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Seit Beginn des Sofortprogramms im Januar 1999 konnte die Jugendarbeitslosigkeit deutlich verringert werden waren rund Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet der niedrigste Wert seit unter 20 Jahre Jahre Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 11

12 Arbeitsrecht Mitbestimmung = Mitverantwortung Joca ist ein guter Freund von Karina. Er macht eine Ausbildung als Mechatroniker. In seiner Firma engagiert er sich in der Jugend- und Auszubildendenvertretung. KARINA: Hallo Joca! Alles klar? Was macht der Job? JOCA: Bei mir läuft s gut. Aber mein älterer Kollege der Rainer, mit dem ich immer zusammenarbeite dem hätten sie beinahe gekündigt! Der war ganz schön fertig KARINA: Echt? Wieso das denn? JOCA: Gemeinsam_stärker Weil der in letzter Zeit dauernd krankgeschrieben war. Wegen seines Rheumas. Aber dann hat sich zum Glück unser Betriebsrat darum gekümmert. Und weißt du, woher der sein Rheuma hatte? Von der Arbeit in unserer superkühlen Fabrikhalle! Da war immer Durchzug! Der Betriebsrat hat sich dann mit dem Personalleiter zusammengesetzt. Und in der Halle ist jetzt ne neue Trennwand. Hat sich also gelohnt! Mit der beginnenden Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts erkannten die Arbeitnehmer, dass sie ihre Interessen nur in einer starken Gemeinschaft gegenüber den Arbeitgebern vertreten und durchsetzen können und schlossen sich zu Gewerkschaften zusammen. Sie vertreten die Arbeitnehmer bei den regelmäßigen Verhandlungen über Löhne und Tarife, Arbeitszeitgestaltung, Urlaubsanspruch usw. Das Grundgesetz für die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bildet das Betriebsverfassungsgesetz. Die Beschäftigten wählen Betriebsräte, die darauf achten, dass Schutzvorschriften und Tarifverträge vom Arbeitgeber eingehalten werden. Jugendliche Arbeitnehmer haben ihre eigene betriebliche Interessenvertretung: die Jugend- und Auszubildendenvertretung kurz JAV. Für_einen_sicheren_ Arbeitsplatz Im Betriebsverfassungsgesetz sind verschiedene Arbeitsschutzvorschriften geregelt, wie z. B. das Arbeitszeitgesetz. Es schreibt u. a. die zulässige tägliche Höchstarbeitszeit vor, Mindestruhepausen und das grundsätzliche Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit. Arbeitnehmer sollen ausreichend Freizeit haben, um sich erholen zu können und nicht physisch und psychisch überfordert zu werden. Das Kündigungsschutzgesetz gilt für alle Arbeitnehmer, die mindestens sechs Monate einem Betrieb angehören, der mehr als fünf feste Mitarbeiter (ohne Auszubildende) beschäftigt. Es bietet Schutz vor einer sozial ungerechtfertigten Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses. Betriebsund Personalratsmitglieder, Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung, Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte, Frauen während der Schwangerschaft und vier Monate nach der Entbindung und Arbeitnehmer im Erziehungsurlaub haben besonderen Kündigungsschutz. 12

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit? ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG Zeitarbeit? Leiharbeit? Warum Zeitarbeit? Machen Sie sich zunächst frei von Vorurteilen! So mancher nimmt das Wort Zeitarbeit allzu wörtlich Kleine Jobs für kurze Zeit Schlechter

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen

Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Frau mit Mobiltelefon und Ordner Informationen für Betriebe und Auszubildende Lab-Brosch_A5 Mit Teilzeitausbildung Perspektiven schaffen Logo weisses Feld Vorteile der Teilzeitausbildung Teilzeitberufsausbildung

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen. Familie mit Kind Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe Tipps und Informationen Teilzeitausbildung in Hamburg Einklinker DIN lang Logo Gewusst wie - Ausbildung in Teilzeit Ausbildung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Der Weg in den Ruhestand. Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Der Weg in den Ruhestand 65 64 63 Abschlagsfrei nach 45 Beitragsjahren in Rente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, freust auch Du Dich auf die Rente mit 63? Darauf,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM. EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM. WAS IST ZEITARBEIT? Zeitarbeit ist eine Beschäftigungsform, die Unternehmen hilft, flexibel zu bleiben und schnell auf wechselnde wirtschaftliche Situationen zu reagieren.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

CheckPoint Berufseinstieg

CheckPoint Berufseinstieg CheckPoint Berufseinstieg Wir wünschen Ihrer Karriere das Beste. Sparkassen-Finanzgruppe Alles im Blick, alles im Griff Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Job! Das erste richtige Gehalt auf dem Konto

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt Unterhalt vom Vater des Kindes Bereits in der Schwangerschaft und natürlich nach der Geburt ist der Vater des Kindes verpflichtet Unterhalt für dich und Euer

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können. Interessenlagen und Wünsche im Widerspruch? Individuelle Balance zwischen

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung

Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Personaldienstleister kooperiert mit Arbeitsagentur Hanauer Zeitarbeitsunternehmen setzt gezielt auf Mitarbeiter mit Behinderung Während in keiner anderen Branche weniger Menschen mit Behinderung arbeiten

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lohndumping, Werksverträge, Zeitarbeit - Prekäre Beschäftigung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lohndumping, Werksverträge, Zeitarbeit - Prekäre Beschäftigung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lohndumping, Werksverträge, Zeitarbeit - Prekäre Beschäftigung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr