Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA)"

Transkript

1 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA)

2 Profil Fachliche Expertise, Interdisziplinarität und Flexibilität Der Integrierte Studiengang Kulturwissenschaften bietet ein einzigartiges Studienmodell, das den Ansprüchen der jungen Generationen in einer globalisierten Welt entspricht. Das Wissen aus einer Disziplin reicht oft nicht mehr aus, um den komplexen Herausforderungen in Kultur und Arbeitsmarkt gerecht zu werden. Die Kulturwissenschaften an der Universität Luzern untersuchen alle Bereiche des menschlichen Lebens in ihrer Eigendynamik und Vernetzung: Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst, Literatur, Wissenschaft und Technik. Der Integrierte Studiengang Kulturwissenschaften verbindet die solide Ausbildung in einem Hauptfach (Major) mit der grösstmöglichen Freiheit zur interdisziplinären Selbstgestaltung. Auf Bachelorstufe wählen die Studierenden Ethnologie, Geschichte, Judaistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft oder Soziologie als Major. Es gibt kein Nebenfach. Die verbleibenden Kreditpunkte können in Veranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät erworben werden. So setzen sich die Studierenden selbst thematische und methodische Schwerpunkte. Sie lernen, über ihre fachliche Expertise hinaus Gegenstände aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, kulturelle Phänomene in ihrer Komplexität zu erfassen und integrierte Lösungen zu finden. Kompetenzen Im Zentrum des Integrierten Studiengangs Kulturwissenschaften steht die Vermittlung folgender Kernkompetenzen: > Kenntnisse der Methoden und Gegenstände des Majorfachs > die Kompetenz, interdisziplinär und fächerintegrierend zu arbeiten > die Kompetenz, komplexe Fragen und Probleme zu identifizieren und zu analysieren sowie Lösungsansätze zu kommunizieren 2

3 Die drei Säulen des Studiengangs 1. Major: Studierende wählen eines der auf Bachelorstufe beteiligten Fächer Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Judaistik und Religionswissenschaft als Major. Das Majorfach bietet die gleichen Anschlussmöglichkeiten zum Masterstudium wie ein klassisches Hauptfach. 2. Grundlagenmodul: Zur Strukturierung des integrierten Studiums führen die Veranstaltungen des Grundlagenmoduls in die Methoden des fächerübergreifenden Arbeitens sowie in Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften ein. 3. Freie Studienleistungen: Anstelle eines Nebenfachs wählen die Studierenden aus dem gesamten Lehrangebot der Fakultät nach eigenen Interessen Veranstaltungen aus. Sie können dadurch die Studieninhalte des Majorfachs vertiefen und interdisziplinär ergänzen. Durch den hohen Anteil an freien Studienleistungen entsteht eine Flexibilität, die Mobilitätsaufenthalte, Teilzeitstudium und Berufspraktika leicht möglich macht Major (90 CP) Freie Studienleistungen (60 CP) 60 Grundlagenmodul Kulturwissenschaften (30 CP)

4 Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldung Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die offiziellen Regelungen der Universität Luzern. Anmeldefrist ist der 30. April für das Herbstsemester und der 30. November für das Frühjahrssemester. Verspätete Anmeldungen sind möglich. Informationen zu Anmeldung und Zulassung auf der Homepage der Universität Luzern: «Studium» > «Anmeldung und Zulassung» Dauer und Umfang Im Rahmen des Bachelorstudiengangs sind Studienleistungen im Umfang von (mindestens) 180cp zu erbringen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, Teilzeitstudium ist möglich. Der Studienbeginn ist entweder im Frühjahrs- oder im Herbstsemester. Berufliche Perspektiven Absolventinnen und Absolventen der Kulturwissenschaften arbeiten zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern: Medien- und Verlagswesen (z. B. Fernsehen, Radio, Printmedien) Archiv-, Verlags- und Bibliothekswesen Kulturvermittlung (z. B. Kulturbetriebe, Wissensvermittlung, Werbung) Öffentliche Verwaltung und Planung (z. B. Kulturpolitik und -förderung) Kultur- und Wissensmanagement Kommunikation (z. B. für Firmen, Institutionen, Stiftungen, Vereine) Hinzu kommen die spezifischen Berufsmöglichkeiten des gewählten Majors. Abgänger und Abgängerinnen mit Major Geschichte, Philosophie oder Religionswissenschaft sind zum «Höheren Lehramt» zugelassen. 4

5 Majorfächer Der Major (Hauptfach) kann aus folgenden am Studiengang beteiligten Fächern gewählt werden: Ethnologie Die Ethnologie untersucht Vielfalt und Gemeinsamkeiten menschlicher Kulturen und Gesellschaften. In den empirischen Methoden (Feldforschung mit teilnehmender Beobachtung) ist das Fach vorwiegend auf heute existierende Gesellschaften ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen politische, religiöse und verwandtschaftliche Organisation sowie die Wirtschaftsweise lokaler Gemeinschaften und deren jeweilige regionale, nationale und globale Einbindung. Die Ethnologie untersucht darüber hinaus Aspekte komplexer Gesellschaften (z.b. ethnische Minderheiten und inter-ethnische Beziehungen) und globale Prozesse wie Migration und transkulturelle Beziehungen. Mögliche Fragen, die sich eine Ethnologin/ein Ethnologe stellt: > Warum sind Menschen verschieden? > Wie wirkt sich die Globalisierung lokal aus? > Wie werden Konflikte verursacht und gelöst? Geschichte Das Studium der Geschichte bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Recherchieren, Bewerten und Darstellen von Informationen über die Vergangenheit in allen möglichen Speichermedien und -formaten, von handgeschriebenen Texten aus Bibliotheken und Archiven über moderne Akten bis zu Fotografien, Filmen und Computerdateien. Im Bachelorstudium erwerben die Studierenden die Grundlagen der Recherche, Interpretation und Präsentation und werden dazu befähigt, Bild-, Ton- und Textdokumente historisch einzuordnen, Forschungsliteratur kritisch zu erfassen und eigene Fragestellungen zu erörtern. Mögliche Fragen, die sich eine Historikerin/ein Historiker stellt: > Ist dieser alte Text oder dieser alte Gegenstand echt? Woher kommt er? > Wie wird in den Medien die Vergangenheit dargestellt? > Was sagen Filme als historische Quellen über die Geschichte aus? 5

6 Judaistik Judaistik ist die wissenschaftliche Erforschung des Judentums. Studierende beschäftigen sich mit dem Reichtum der jüdischen Überlieferung von der biblischen Zeit bis zur Moderne. Die Schwerpunkte am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung bilden neben der Einführung in die modernhebräische Sprache, Kultur, Religion und Geschichte des Judentums; der jüdisch-christliche Dialog, die jüdische Philosophie und Ethik, das jüdische Recht sowie die Holocaustforschung und Israel Studies. Mögliche Fragen, die sich in den Jüdischen Studien stellen: > Wie prägen Ereignisse der modernen Geschichte wie der Holocaust oder die Staatsgründung Israels jüdische Denk- und Lebensweisen? > Welche Beziehungen bestehen zwischen der jüdischen Bevölkerung und ihrer jeweiligen Umwelt? > Wie werden Themen der Existenz, von der Geburt bis zum Tod, und Fragen der modernen Medizin in der jüdischen Ethik diskutiert? Philosophie Wer Philosophie studiert, erwirbt eine hohe Problemlösungskompetenz, gedankliche Flexibilität sowie eine analytisch geschulte Argumentationsfähigkeit und damit unverzichtbare Fähigkeiten, um in einer zunehmend komplexer werdenden Welt unübersichtliche Zusammenhänge besser verstehen und angemessener beurteilen zu können. Die Philosophie bietet im Bereich der Theoretischen Philosophie (z.b. Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Erkenntnistheorie), im Bereich der Praktischen Philosophie (z.b. Moralphilosophie, Politische Philosophie, Sozialphilosophie) sowie im Gebiet der Geschichte der Philosophie ein vielfältiges und breites Kursangebot. Mögliche Fragen, die sich eine Philosophin/ein Philosoph stellt: > Wie sieht eine gerechte Welt aus? > Was ist Bewusstsein? > Was sollen wir tun? 6

7 Politikwissenschaft Die Politikwissenschaft in Luzern bietet ein international ausgerichtetes, innovatives und anspruchsvolles Lehrangebot. Sie vermittelt Grundlagen zu Themenbereichen wie die Herausforderung demokratischen Regierens in einer zunehmend globalisierten, ökonomisierten und mediatisierten Welt des 21. Jahrhunderts. Sie untersucht, welche Folgen wachsende Migrationsströme für das demokratische Zusammenleben haben. Strategien der Wissensaufarbeitung und die Kenntnis verschiedenartiger Theorien helfen, neue Perspektiven auf die Welt zu entdecken. Die politikwissenschaftlichen Methoden erlauben es, Antworten in strukturierter und fundierter Art und Weise zu entwickeln und damit überzeugender zu argumentieren. Mögliche Fragen, die sich eine Politologin/ein Politologe stellt: > Sind Internationale Organisationen wie die EU oder die OECD undemokratisch? > Warum ist das Verhältnis von Kirche/Religion und Staat in verschiedenen Ländern so unterschiedlich? > Warum und unter welchen Bedingungen sollten Einwanderer eingebürgert werden? Religionswissenschaft Die Religionswissenschaft befasst sich mit Religionen und religiösen Traditionen in Geschichte und Gegenwart, lokal wie global, in Bezug auf ihre Inhalte sowie ihre Praxis- und Gemeinschaftsformen. Dies geschieht mit einem kultur- und sozialwissenschaftlichen Zugang und unabhängig von persönlichen religiösen oder politischen Überzeugungen. Studierende lernen, die Rolle und Bedeutung von Religionen im jeweiligen Kontext von Gesellschaft und Politik zu analysieren und zu vermitteln. Sie können dank persönlicher Betreuung frühzeitig eigene Schwerpunkte setzen und Einblick in aktuelle Forschungsfelder gewinnen. Mögliche Fragen, die sich eine Religionswissenschaftlerin/ein Religionswissenschaftler stellt: > Welchen Beitrag leisten Religionen für Immigranten, im neuen Umfeld heimisch zu werden? > Wie wirken aktuelle Islam-Debatten auf die muslimische Minderheit und die zweite Generation? > Inwieweit verdrängen Esoterik-Angebote herkömmliche Religionen? 7

8 Soziologie Der Gegenstand der Soziologie ist die moderne Gesellschaft, ihre Funktionsweise, ihre Entwicklung, ihre Strukturen und Organisationsweisen, aber auch ihre Probleme. Die Aufgabe von Soziologinnen und Soziologen ist, wissenschaftliches Wissen über soziale Phänomene und Probleme zu generieren. Die Soziologie ist dabei zugleich eine Grundlagenwissenschaft und eine angewandte Wissenschaft mit vielen Berufsfeldern. In einem Bachelorstudium kann man wissenschaftlich fundiert lernen, wie man soziale Phänomene beobachtet, beschreibt und erklärt. Mögliche Fragen, die sich eine Soziologin/ein Soziologe stellt: > Wie ist soziale Ordnung möglich? > Wie entsteht soziale Ungleichheit? > Was ist Macht und wie wirkt sie sich aus? 8

9 Studienaufbau Major Fachspezifische Studienanforderungen 56 cp Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften Vorlesung: Einführung in die Kulturwissenschaften (2 cp) Methodenseminar: Methodologie der Kulturwissenschaften (4 cp) Proseminar: Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften (4 cp) Proseminararbeit: Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften (4 cp) Hauptseminar: Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften (4 cp) Hauptseminararbeit: Theorie und Geschichte der Kulturwissenschaften (6 cp) weitere Studienleistungen (6 cp) 30 cp Bachelorarbeit 1 25 cp Bachelorprüfung (mündlich) 2 5 cp 86 cp Bachelorprüfung (schriftlich) 5 cp 35 cp Freie Studienleistungen 59 cp 1 Die Bachelorarbeit kann im Major oder im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften geschrieben werden. Voraussetzung für die Abfassung der Bachelorarbeit im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften sind zwei Hauptseminararbeiten in diesem Modul. 2 Die mündliche Prüfung muss in dem Bereich abgelegt werden, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird. Von beiden Prüfungsteilen ist der eine im Major, der andere im Modul Grundlagen der Kulturwissenschaften zu absolvieren. 9

10 Studienanforderungen im Major Ethnologie Hauptstudium Assessmentstufe Hauptstudium Assessmentst. Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung Einführung in die Ethnologie 2 Proseminar Einführung in die Ethnologie 4 Proseminararbeit 4 Vorlesung Einführung in Bereiche der Ethnologie 2 Proseminar Ethnographie oder Klassiker der Ethnologie 4 Hauptseminar Politik und Recht 4 Hauptseminar Wirtschaft und Ökologie 4 Hauptseminar 4 Hauptseminararbeit Politik und Recht oder Wirtschaft und Ökologie 6 weitere Studienleistungen 16 Studienanforderungen im Major Geschichte Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung Einführung Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit 2 Methodenseminar 4 Proseminar Mittelalter / Renaissance 4 Proseminar Neuzeit 4 Proseminararbeit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit 4 Hauptseminar Mittelalter/Renaissance 4 Hauptseminar Neuzeit 4 Hauptseminararbeit Mittelalter/Renaissance oder Neuzeit 1 6 weitere Studienleistungen 18 1 Die Hauptseminararbeit darf nicht in demselben Bereich geschrieben werden wie die Proseminararbeit auf Assessmentstufe. 10

11 Studienanforderungen im Major Judaistik Assessmentstufe Hauptstudium Assessmentstufe Hauptstudium Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung 2 Sprachkurs Hebräisch I 8 Proseminar 4 Proseminararbeit 4 Methodenseminar 4 Sprachkurs Hebräisch II 8 Hauptseminar 4 weitere Studienleistungen 10 Studienanforderungen im Major Philosophie Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung Einführung in die Philosophie 2 Methodenseminar Logik oder Philosophisches Argumentieren 4 Proseminar Klassiker der Theoretischen Philosophie 4 Proseminar Klassiker der Praktischen Philosophie 4 Proseminararbeit Theoretische oder Praktische Philosophie 4 Hauptseminar Theoretische Philosophie 4 Hauptseminar Praktische Philosophie 4 Hauptseminararbeit Theoretische oder Praktische Philosophie 1 6 Hauptseminar Theoretische oder Praktische Philosophie 4 weitere Studienleistungen 14 1 Die Hauptseminararbeit darf nicht in demselben Bereich geschrieben werden wie die Proseminararbeit auf Assessmentstufe. 11

12 Studienanforderungen im Major Politikwissenschaft Assessmentstufe Assessmentstufe Hauptstudium Hauptstudium Studienanforderung Beschreibung CP Kolloquialvorlesung Einführung in die Politikwissenschaft 3 Proseminar 4 Methodenseminar I 4 Methodenseminar II 4 Methodenseminararbeit Methodenseminar I oder II 4 Kolloquialvorlesung 3 Hauptseminar 4 weitere Studienleistungen 18 Studienanforderungen im Major Religionswissenschaft Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung Religionsgeschichte 2 Proseminar Einführung in die Religionswissenschaft 4 Proseminar Religionsgeschichte oder 4 systematische Religionswissenschaft Proseminararbeit Religionsgeschichte oder 4 systematische Religionswissenschaft Methodenseminar Religionsgeschichte oder 4 systematische Religionswissenschaft Vorlesung Religionsgeschichte 2 Hauptseminar Religionsgeschichte 4 Hauptseminar Systematische Religionswissenschaft 4 Hauptseminararbeit Religionsgeschichte oder 6 systematische Religionswissenschaft 1 weitere Studienleistungen Die Hauptseminararbeit darf nicht in demselben Bereich geschrieben werden wie die Proseminararbeit auf Assessmentstufe.

13 Studienanforderungen im Major Soziologie Assessmentstufe Hauptstudium * Studienanforderung Beschreibung CP Vorlesung Einführung in die Soziologie: 2 Kommunikationssoziologie I Übung Einführung in die Kommunikationssoziologie I 2 Vorlesung Einführung in die Soziologie: 2 Kommunikationssoziologie II Übung Einführung in die Kommunikationssoziologie II 2 Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen 2 Sozial- und Kommunikationsforschung I Übung Einführung in die Methoden der empirischen 2 Sozial- und Kommunikationsforschung I Vorlesung Einführung in die Methoden der empirischen 2 Sozial- und Kommunikationsforschung II Übung Einführung in die Methoden der empirischen 2 Sozial- und Kommunikationsforschung II Vorlesung Grundbegriffe der Soziologie 2 Proseminar 4 Proseminararbeit 4 Proseminar Grundbegriffe der Soziologie oder Hauptseminar Theorien der Soziologie 4 Kolloquialvorlesung Theorien der Soziologie 2 Hauptseminar 4 weitere Studienleistungen 8 * Grundstudium oder Hauptstudium 13

14 Mobilität Die Universität Luzern bietet drei Austauschprogramme an: > Mobilität in der Schweiz (CH-Unimobil) > Mobilität in Europa (Erasmus) > Mobilität ausserhalb Europas (Partnerships) Im Rahmen dieser Programme können Studierende ein oder zwei Semester an einer anderen Schweizer oder an einer ausländischen Universität absolvieren. Die Anrechnung von Studienleistungen aus Mobilitätsaufenthalten ist gewährleistet. Austauschstudentinnen und studenten bleiben während ihres Mobilitätsaufenthalts immatrikuliert an der Universität Luzern. An der Gasthochschule sind keine zusätzlichen Immatrikulationsgebühren zu bezahlen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Programmen auf der Homepage der Universität Luzern unter: «Studium» > «Mobilität» Praktika Ausseruniversitäre Praktika in den Bereichen Kommunikation und Medien, Kulturmanagement, Kulturpolitik und -verwaltung sind als freie Studienleistungen anrechenbar. Über die Anrechnung entscheidet die Studiengangleitung. Maximal anrechenbar sind 15cp (bei einer Praktikumsdauer 3 Monate). Voraussetzung für die Anrechnung ist eine wissenschaftsfähige, schriftliche Reflexion der Praxisarbeit im Umfang einer Proseminararbeit (maximal 15 Seiten). 14

15 Kulturwissenschaften Online Facebook Auf Facebook führen wir einen öffentlich zugänglichen Blog (auch ohne Facebook- Account einsehbar), auf dem wir regelmässig Neuigkeiten, Stelleninserate, Praktika und Veranstaltungshinweise publizieren. Link: Youtube Auf Youtube findet sich ein Porträtfilm, in dem Prof. Dr. Marianne Sommer unseren Studiengang vorstellt. Link: 15

16 Kontakt Universität Luzern Seminar für Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung Prof. Dr. Marianne Sommer Frohburgstrasse 3 Postfach Luzern Postanschrift Postfach Luzern Studiengangmanager Tobias Brücker, MA Frohburgstrasse 3, Raum 3.A02 T tobias.bruecker@unilu.ch Sprechstunde: Mittwoch, Uhr oder n.v. Sekretariat Silvia Cavelti Frohburgstrasse 3, Raum 3.A27 T silvia.cavelti@unilu.ch Dekanatsstudienberatung Eva Mertins, M.B.S. Dr. Bernhard Lange Frohburgstrasse 3, Raum 3.A39 T studienberatung-ksf@unilu.ch Juli 2015

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA)

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (BA) Profil Fachliche Expertise, Interdisziplinarität und Flexibilität Der Integrierte

Mehr

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA)

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA) Profil Fachliche Expertise, Interdisziplinarität und Flexibilität Der Integrierte

Mehr

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA)

Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang Kulturwissenschaften (MA) Profil Fachliche Expertise, Interdisziplinarität und Flexibilität Der Integrierte

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA)

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät INFORMATION ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Profil Seit einigen Jahren

Mehr

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA)

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät INFORMATION ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Profil Seit einigen Jahren

Mehr

Master of Arts in Politischer Ökonomie

Master of Arts in Politischer Ökonomie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ökonomisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Politischer Ökonomie Warum Politische Ökonomie studieren Der integrierte Masterstudiengang

Mehr

Master of Arts in Philosophie

Master of Arts in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Philosophie Inhalt Studienziel: Master of Arts (MA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Bachelor of Arts in Ethnologie

Bachelor of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Ethnologie Ethnologie studieren in Luzern Womit beschäftigt sich Ethnologie? Die Ethnologie

Mehr

Master of Arts in Ethnologie

Master of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Ethnologie Ethnologie Die Ethnologie untersucht Vielfalt und Gemeinsamkeiten menschlicher

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern Kulturwissenschaften / Philosophie / Soziologie / Politikwissenschaft Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A.

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der Philipps-Universität Marburg für den Studiengang Philosophie im Haupt- und Nebenfach mit dem Abschluss Magistra/Magister

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften departement für Sozialwissenschaften Universität Bern WWW.SOWI.UNIBE.CH BACHELOR in Sozialwissenschaften Politikwissenschaft, Soziologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft Im Studiengang Bachelor

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Fakultät für Geschichtswissenschaft Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Geschichte (BA-Studium) zur Gemeinsamen Prüfungsordnung (GemPO) von 2012 Zu 1 GemPO: Ziele des Studiums Das Studium der Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Philosophie B.A. Bachelor of Arts

Philosophie B.A. Bachelor of Arts Philosophie B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9. Zulassungsbeschränkung:

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA)

Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät INFORMATION ZUM STUDIENGANG Integrierter Studiengang PPE Philosophy, Politics and Economics (BA) Profil Seit einigen Jahren nimmt die politische, wirtschaftliche

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter Überblick Auf einen Blick Das Ethnologiestudium in Zürich BA- Qualifikationsziele BA- Studienau!au Voraussetzungen für ein Ethnologiestudium Kontakt Auf einen Blick Die Ethnologie beschä"igt sich mit der

Mehr

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 Orientierungsmodul 1 9 1 e des Moduls name 270 h 180 h 1 Semester Professor/innen des Instituts für Politikwissenschaft Lehrform WS 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2 2 Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Religionswissenschaft.

Religionswissenschaft. Master of Arts Religionswissenschaft. Der Masterstudiengang Gemeinsame Module ECTS 24 Systematische Religionswissenschaft Schwerpunkte je 70 Religiöse Gegenwartskultur Gegenstände und Kontexte der religiösen

Mehr

Soziologie B.A. Bachelor of Arts

Soziologie B.A. Bachelor of Arts Soziologie B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 102 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.7.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Ethnologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. ETHNOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang Das kann nur als Hauptfach in Hauptfachumfang studiert werden. Es sind 9 ECTS-Credits (cr) zu erwerben, davon 58 cr in Pflichtbzw. Wahlpflichtmodulen,

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach Ethik/Philosophie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 0.08.00 Auf Grund von 1 des Gesetzes über die

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 802) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für Nebenfächer und zweite Hauptfächer in Bachelorstudiengängen gemäß Allgemeiner Prüfungsordnung für

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches 148 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 16.5 Islamische Kunstgeschichte und Archäologie (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die vorliegende

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PHILOSOPHIE (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Indologie, Tibetologie und Mongolistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. INDOLOGIE, TIBETOLOGIE UND MONGOLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

PHI-M 30. In zwei Semestern

PHI-M 30. In zwei Semestern PHI-M 30 1. Name des Moduls: Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott, Prof. Dr. Rolf Schönberger, Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts

Kulturwissenschaft. der Antike B.A. Bachelor of Arts Kulturwissenschaft der Antike B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch (bei Gastdozenten auch Englisch/Französisch/ Italienisch)

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Interkulturelle Germanistik in Bayreuth fördert Ihr inter- und transdisziplinäres Denken und ist hervorragend

Mehr