Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Flaschenzug"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Flaschenzug""

Transkript

1 Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Flaschenzug" Flaschenzug Ein Gewicht G soll um die Höhe h angehoben werden. Dazu zieht man mit dem Flaschenzug mit der Kraft F die Strecke s. Reibung und Rollengewicht bleiben unberücksichtigt. F und G sind direkt proportional. F und G sind indirekt proportional. G ist doppelt so groß wie F. G ist halb so groß wie F. h ist doppelt so groß wie s. h ist halb so groß wie s. Die Last G soll um die Höhe h angehoben werden, dazu ziehen links und rechts je eine Person am roten Seil mit der Kraft F den Weg s. Rollengewicht und Reibung soll nicht berücksichtigt werden. G ist das 4-fache von F. G ist das Doppelte von F. s ist doppelt so groß wie h. s ist genau so groß wie h. Die Decke wird mit 2 F belastet. Die Decke wird mit 4 F belastet. 1

2 Ein Gewicht G soll um die Höhe h angehoben werden. Dazu zieht man mit dem Flaschenzug mit der Kraft F die Strecke s. Reibung und Rollengewicht bleiben unberücksichtigt. Die Produkte F s und G h sind gleich. Die Quotienten F:s und G:h sind gleich. G ist doppelt so groß wie F. G ist drei mal so groß wie F. G ist vier mal so groß wie F. h und s sind zueinander direkt proportional. Die Last G soll um die Höhe h angehoben werden, dazu zieht man das rote Seil mit der Kraft F den Weg s. Rollengewicht und Reibung sollen nicht berücksichtigt werden. Die Kraft F muss ein Drittel von G sein. Die Kraft F muss ein Viertel von G sein. Die Strecke s muss 3 mal so lang wie h sein. Die Strecke s muss 4 mal so lang wie h sein. An der Decke ziehen 5 F. An der Decke ziehen 4 F. 2

3 Ein Gewicht G soll um die Höhe h angehoben werden. Dazu zieht man mit dem Flaschenzug mit der Kraft F die Strecke s. Reibung und Rollengewicht bleiben unberücksichtigt. G und F sind produktgleich. G und F sind quotientengleich. s ist doppelt so lang wie h. s ist drei mal so lang wie h. s ist vier mal so lang wie h. An der Decke zieht die Summe von G und F. Die Last G soll um die Höhe h angehoben werden, dazu zieht man das rote Seil mit der Kraft F den Weg s. Rollengewicht und Reibung sollen nicht berücksichtigt werden. Im grünen Seil wirkt die Kraft 2 F. F ist ein Drittel von G. G ist das 6 fache von F. h ist ein Drittel von s. s ist das 6 fache von h. Die Decke ist mit 5 F belastet. 3

4 Paula, die eine Masse von \(60\rm{kg}\) hat, hängt an der Decke und will sich hoch ziehen. Es fehlt noch ein Meter. Mit welcher Kraft und wie weit muss sie an dem roten Seil ziehen? Reibungskräfte sollen vernachlässigt werden. Sie muss mit 600 N ziehen. Sie muss mit 150 N ziehen. Sie muss mit 120 N ziehen. Sie muss 4 m am Seil ziehen. Sie muss 5 m am Seil ziehen. Richtig: Die Last G soll um die Höhe h angehoben werden, dazu zieht man das rote Seil mit der Kraft F den Weg s. Rollengewicht und Reibung sollen nicht berücksichtigt werden. Im grünen Seil wirkt die Kraft 2 F. Im orangen Seil wirkt die Kraft 4 F. Im grünen Seil wirkt die Kraft 0,25 G. Im orangen Seil wirkt die Kraft 0,5 G. F ist ein Achtel von G. s ist das Achtfache von h. 4

5 Das grüne Männchen benutzt einen verkleideten Flaschenzug. Die beiden Längenskalen sind gleich. Er zieht mit einer Kraft von 250 N hin und her. Wie groß ist die Last G und wie viele Rollen hat der Flaschenzug, wenn nur ein Seil verwendet wird? G = 500 N G = 1000 N Der Flaschenzug hat zwei Rollen. Der Flaschenzug hat vier Rollen. Der Flaschenzug hat sechs Rollen. Mit diesem Holzflaschenzug soll eine 76 kg schwere Last 2 m hoch gehoben werden. Die Reibung an jeder Rolle ist 10% der auf der Rollenachse im Ruhezustand hängenden Kraft. Die beiden Rollenkästen wiegen jeweils 4 kg. Man muss 10m am Seil ziehen. Der Kraftanteil ohne Reibung ist 200 N. Der Kraftanteil ohne Reibung ist 210 N. Der Reibungsanteil ist 160 N. Der Reibungsanteil ist 80 N. Der Reibungsanteil ist 40 N. Dein Ergebnis: Leider hast du keine Frage richtig beantwortet. Du hast nur eine Frage richtig beantwortet. Du hast nur zwei Fragen richtig beantwortet. Du hast nur drei Fragen richtig beantwortet. Du hast nur vier Fragen richtig beantwortet. Du hast fünf Fragen richtig beantwortet. Du hast sechs Fragen richtig beantwortet. Du hast sieben Fragen richtig beantwortet. Du hast acht Fragen richtig beantwortet. 5

6 Du hast neun Fragen richtig beantwortet. Du hast alle Fragen richtig beantwortet. Herzlichen Glückwunsch! Zufällige Reihenfolge aktivieren: order 6

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Zeit-Ort-Diagramme Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Zeit-Ort-Diagramme" Zeit-Ort-Diagramme Welche Kurve im Diagramm verdeutlicht die Bewegung des Wagens? Die rote Kurve. Die blaue Kurve. Die grüne Kurve. Welche Kurve im

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Systemphysik (Mechanik): Segelwinde

Systemphysik (Mechanik): Segelwinde Joachim Stiller Systemphysik (Mechanik): winde Wissenschaftliche Arbeit, geschrieben am 16.04.2015 Alle Rechte vorbehalten winde am Großbaum Dreifacher Flaschenzug Systemphysik (Mechanik) I: winde ohne

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die

Mehr

Flaschenzug mit Impulsstrom

Flaschenzug mit Impulsstrom Flaschenzug mit Impulsstrom Hans M. Strauch Wenn Newton das gewusst hätte Karlsruhe 17.12.2013 Kontakt: HansMStrauch@t-online.de 14.12.2013 2013 Wenn Newton das gewusst hätte 2 Beschreibung mit nach unten

Mehr

maximal etwa stemmen. ebenfalls maximal stemmen. maximal etwa stemmen.

maximal etwa stemmen. ebenfalls maximal stemmen. maximal etwa stemmen. Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Sportevent auf dem Mars" Sportevent auf dem Mars Auf der Erde ( ) ist der Ortsfaktor etwa 2,5 mal so groß wie auf dem Mars ( ). Stell Dir eine riesige Sportarena auf dem

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome

Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome Kapitel 5 Weitere Anwendungen der Newton schen Axiome 5.1 Reibung 5.2 Widerstandskräfte 5.3 Krummlinige Bewegung 5.4 Numerische Integration: Das Euler-Verfahren 5.5 Trägheits- oder Scheinkräfte 5.6 Der

Mehr

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Aufgabensammlung. Demo: Mathe-CD. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 7. April 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Zuorrdnungen Teill Aufgabensammlung Datei Nr. 101 Friedrich W. Buckel Stand 7. April 008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt 1. Dreisatzaufgaben (1 bis 1) 1 Lösungen dazu 17. Vorbereitungsaufgaben

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von 1 4.348 Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von a) Bestien Sie die Zugkraft i Zugseil, wenn die Reibung vernachlässigt wird! b) Bestien Sie die auf die Achse wirkende Kraft! c) In

Mehr

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N by W. Rasch 1. Aufgabe Ein Auto verbraucht 8 Liter Benzin auf 100 km. Wie viele Liter braucht es für 350 km? A: 32 Liter B: 24 Liter C: 28 Liter D: 36 Liter 2.

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Experimentelle Physik I

Experimentelle Physik I Veranstaltung 4010011 https://campus.studium.kit.edu/event/h7ke2nevdu6ociwvcuiqyw 29. Vorlesung: 6.3 Schwingungen und Wellen (6): Licht und Materie, Nicht-lineare Systeme 9. Februar 2017 Experimentelle

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von

Nr. Aufgabe ü = 1. Die Hälfte von : 4 = 2. Ein Viertel von = 3. Ein Zehntel von 1. 15 9 = 1. Die Hälfte von 100. 2. 100 : 4 = 3. 28 + 7 = 4. 24 + 12 : 6 = 5. 1 m = cm 6. 3 cm = mm 2. Ein Viertel von 12. 3. Ein Zehntel von 80. 4. 25 2 = 5. 25 4 = 6. 3H 4 Z 2 E 8z = 7. 1 kg = g 8. 1

Mehr

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik Die Teilaufgaben sind meistens voneinander unabhängig lösbar! Schreiben Sie immer zuerst den formalen Ausdruck hin und setzen erst dann die Zahlen ein! 1.

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen

DOWNLOAD. M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers. Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen DOWNLOAD M. Dechant K.-W. Kohrs S. Mallanao J. Weyers Sachunterricht 3./4. Klasse: Räder und Rollen Komplette Unterrichtseinheit mit Differenzierung inklusive editierbarer M. Dechant, K.-W. Kohrs, S. Mallanao,

Mehr

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 54 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 51 5.1 Arbeit Wird Masse

Mehr

Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse 2018 Mathematik I: Kopfrechnen

Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse 2018 Mathematik I: Kopfrechnen Anweisungen: Schreibe auf allen Blättern deinen Namen, Vornamen und Wohnort oben in den vorgesehenen Rahmen ein. KOPFRECHNEN bedeutet, dass du keine Zwischenresultate notieren darfst. Der bereitgelegte

Mehr

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft Experimente-Kartei: Statische Mechanik von Peter Gebhardt-Seele, Mai 1998 I. Schwerkraft übersetzt, etwas verändert und gestaltet von Thomas Helmle, 74535 Mainhardt, Juni 2004 Experimente-Kartei: Statische

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

1.) Lies aus dem Diagramm ab, a) was 1,5 kg kosten. b) wie viel kg man für 14,00 7 bekommt. 2.) Lies aus dem Diagramm ab,

1.) Lies aus dem Diagramm ab, a) was 1,5 kg kosten. b) wie viel kg man für 14,00 7 bekommt. 2.) Lies aus dem Diagramm ab, 3 Lies aus dem Diagramm ab, Preis [Euro] 2 1 1 2 3 4 6 7 8 a) was 1, kg kosten. b) wie viel kg man für 14, 7 bekommt. ca., 7 4, kg Menge [kg] 2 Lies aus dem Diagramm ab, Arbeitszeit [Tage] 2 1 1 2 4 6

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Seilkräfte, Seite 1 Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Physikalische Grundlagen Die Haltekraft von Kletterseilen beträgt in kg ca.

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Von einer Baustelle soll Schutt abgefahren werden. Der Lkw einer Firma fährt jeweils zweimal am Tag. a) Am ersten Tag transportierte er insgesamt 9500 kg. Bei der ersten Fahrt waren

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Modul: Physik

Mehr

= x. NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Mathematik Algebra Fachlehrer : W.Zimmer Zusammenfassung

= x. NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Mathematik Algebra Fachlehrer : W.Zimmer Zusammenfassung Zusammenfassung 1.) Der Graph einer antiproportionalen Zuordnung ist Hyperbel. 2.) In der Tabelle einer antiproportionalen Zuordnung sind alle Wertepaare produktgleich. 3.) Hat dieses Produkt den Wert

Mehr

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad 4. GRUNDLAGEN, FRAGEN 1. Welchen Zusammenhang gibt es hier zwischen der Winkelgeschwindigkeit ω des Rades und der Translationsgeschwindigkeit v seines Schwerpunktes?

Mehr

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1

Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 1 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 8 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 5 8 5 6 Bruchrechnung Aufgaben zum Geobrett 5 5

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.

Einführung in die Bruchrechnung Station Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise. Seite Einführung in die Bruchrechnung Station. Welcher Anteil ist gefärbt? Formuliere einen vollständigen Antwortsatz. Verwende die Bruchschreibweise.. Berechne die Anteile an den folgenden Größen: a)

Mehr

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis Funktionen Direktes und indirektes Verhältnis Inhalte Textbeispiele Darstellungsmöglichkeiten für direktes und indirektes Verhältnis Ziele Erkennen des

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

Kapitel 04 Kräfte. Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft

Kapitel 04 Kräfte. Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft Kapitel 04 Kräfte Arten Wirkungen Eigenschaften Messbarkeit Genau betrachtet: Die Gewichtskraft; Die Reibungskraft a) Welche Kräfte gibt es? (S. 61, 62) Zähle übersichtlich auf, welche Kräfte es gibt!

Mehr

Proportionale Zuordnungen

Proportionale Zuordnungen Proportionale Zuordnungen http://www.br.de/grips/faecher/gripsmathe/31-proportionale-zuordnungen112.html Handytarife?! Tarife mit einer Prepaid-Karte 2-fache Zeit -> 2-facher Preis 3-fache Zeit -> 3-facher

Mehr

Grundwissen. Direkt proportionale Größen

Grundwissen. Direkt proportionale Größen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in Lernkarten. Ergänze damit deine Lernkartei der vergangenen Jahre: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst

Mehr

Proportionalität. Lernzirkel zur Proportionalität (Übungszirkel)

Proportionalität. Lernzirkel zur Proportionalität (Übungszirkel) Proportionalität Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe Lernzirkel zur Proportionalität (Übungszirkel) Proportionalität 7 (Realschule) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Zahl, Funktionaler Zusammenhang

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Zähler. Nenner. 1. Einführung - Was ist ein Bruchteil

Zähler. Nenner. 1. Einführung - Was ist ein Bruchteil . Einführung - Was ist ein Du hast sicher schon einmal eine halbe Pizza gegessen, oder ein Stück Kuchen. Das Stück Kuchen war dann wohl eines von insgesamt oder Stücken. Du hast so schon e eines Ganzen

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ostfriesland und Papenburg arbeitete auch im ersten Quartal 2014 auf hohem Niveau.

Mehr

Mathematik Teil 1 - schriftlich

Mathematik Teil 1 - schriftlich AP1G_014_Mathematik schriftlich Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Mathematik Teil 1 - schriftlich Dauer: 60 Minuten Vorbemerkungen Schreibe mit Füllfeder oder Kugelschreiber in blauer oder

Mehr

Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Summe Note

Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Summe Note Aufnahmeprüfung 2012 ~~ Thurgau"~ Mathematik FMS 2/ HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name: Vorname:... Kandidatennummer / Gruppennummer Aufgabe Nr.: 1 2 3 Punktzahl: 6 4 3 Davon erreicht: 4 4 5

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Energie = Fähigkeit Arbeit zu verrichten 5.1 Arbeit Wird Masse m von Punkt

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist.

2 Ein Sitzelement hat die Form eines Viertelkreises. Berechne die Sitzfläche, wenn das Element eine Seitenkante von 65 cm aufweist. I Körper II 33. Umfang und Flächeninhalt eines Kreises Lösungen Ein Blumenbeet hat die Form eines Viertelkreises mit gegebenem Radius. Fertige eine Skizze an. Berechne den Umfang des Beetes. a) r = 3,9

Mehr

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft

Seil / Stange. Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Seil / Stange F F Mit einem Seil verlegt man den Angriffspunkt der Kraft Die feste Rolle F 1 F F2 = F1 2 aber: F F 2 1 Mit einer festen Rolle verändert man die Richtung der Kraft Die lose Rolle F 1 F 2

Mehr

1. Ergänze den Text und verwende die folgenden Wörter!

1. Ergänze den Text und verwende die folgenden Wörter! K.A(1-2) Egyptian American International School 1. Ergänze den Text und verwende die folgenden Wörter! sieht - gehe an frühstücke Freunden Hund - schlafe - gern esse Bett - auf Uhr nach Hausaufgabe heiße

Mehr

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten 1. Größen und Einheiten Eine physikalische Größe beschreibt, was man misst (z.b. den Druck, die Zeit). Eine physikalische Einheit beschreibt, wie man die Größe misst (z.b. in bar, in Sekunden). Man darf

Mehr

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung

~F Z. Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Physik 1 für Chemiker und Biologen 5. Vorlesung 26.11.2018 Heute: - Reibung, fortgesetzt - Gravitation - Arbeit, Energie, Leistung Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, # 486428

Mehr

Rec. hnen DVV-R Praxis Geome. etrie

Rec. hnen DVV-R Praxis Geome. etrie Rec hnen DVV-R Rahmencurriculum Praxis smaterial Geome etrie RC RECHNEN GEOMETRIE AB/G1 1. Wege, Person schaut stets in die gleiche Richtung Die Person in diesem Bild kann vorwärtsgehen. Sie kann auch

Mehr

B Zuordnungen und Proportionalitäten

B Zuordnungen und Proportionalitäten B Zuordnungen und Proportionalitäten Proportionale Zuordnungen Gehört zum Doppelten, Dreifachen, Vierfachen,... einer Ausgangsgröße auch das Doppelte, Dreifache, Vierfache der zugeordneten Größe, dann

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Unterrichtsentwurf Physik

Unterrichtsentwurf Physik Universität Duisburg-Essen Fachbereich DaZ/DaF Seminar: Sprachförderung im Physikunterricht Unterrichtsentwurf Physik Christopher Skubeckas Atakan Suözer Burcu Özbek Nadine Gritzan Fach: Physik Thema der

Mehr

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad = VORSÄTZE 1. Schreiben Sie die folgenden Größen ohne Vorsilbe in der wissenschaftlichen Schreibweise auf drei signifikanten Stellen gerundet! 16 560 km = 0,02995 cm = 3358 hl (hektoliter) = 0,9009 mm =

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2 B Bruchzahlen Bruchteile und Anteile Wir schreiben für ein Halbes, für ein Drittel, für zwei Drittel, für drei Viertel usw. ; ; ; ; nennt man Brüche. Zähler Bruchstrich Nenner Teilt man ein Ganzes in,,,,

Mehr

Mathematik Heft Erster allgemeinbildender Schulabschluss

Mathematik Heft Erster allgemeinbildender Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung

Mehr

TEIL 1 mit Taschenrechner

TEIL 1 mit Taschenrechner Schule: Name: Vorname: Aufnahmeprüfung 017 3. Klasse Mathematik TEIL 1 mit Taschenrechner Beachte: Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein. Alle

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Proportionale Zuordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Proportionale Zuordnungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Mathematik - Proportionale Zuordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Was ist proportional? 1

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 406 Fraktale Lernumgebung Hans Walser: Modul 406, Fraktale. Lernumgebung ii Inhalt 1 Die Kochsche Schneeflocke... 1 2 Weißt du wie viel Würfel stehen?...

Mehr

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler Liebe Schülerin, lieber Schüler Der math-circuit besteht, wie ein Circuittraining im Sport, aus verschiedenen Posten. Im Sport trainiert man bestimmte Fertigkeiten. Im math-circuit trainierst du die wichtigsten

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Übung zu Mechanik 1 Seite 50 Aufgabe 83 Eine quadratische Platte mit dem Gewicht G und der Kantenlänge a liegt wie skizziert auf drei Böcken, so daß nur Druckkräfte übertragen werden können. Welches Gewicht

Mehr

Serie 7. Welche Gleichung passt zum Text? 7.1 x = Anzahl Karten von Trix y = Anzahl Karten von Beny

Serie 7. Welche Gleichung passt zum Text? 7.1 x = Anzahl Karten von Trix y = Anzahl Karten von Beny Serie 7 7.1 x = Anzahl Karten von Trix y = Anzahl Karten von Beny Trix hat sieben Karten. x y = 7 x = 7 y = 7 Trix hat zehnmal soviel Karten wie Beny. Beny hat vier Karten weniger als Trix. Trix hat fünf

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

PROJEKTARBEIT FLASCHENZUG

PROJEKTARBEIT FLASCHENZUG PROJEKTARBEIT FLASCHENZUG Flaschenzug Seite 1 von 18 Flaschenzug Seite 2 von 18 Unser TEAM: Unsere Arbeitsgruppe Martin Stefan Mayer Johannes Stoß Florian Türtscher Christian Wasler Kevin Masal Manuel

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 203 Aufgaben Prüfung an die. Klasse Sekundarschule /. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers...

Mehr