Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft Access 2010 SQL nutzen"

Transkript

1 Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen?

2 S(tructured)Q(uery)L(anguage) Standardsprache für relationale Datenbanken. Daten in Tabellen manipulieren, aktualisieren, eintragen und löschen. Beschreibung im aktuellen Standard SQL:2011 ISO/IEC 9075:2011. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 2

3 Informationen im Web SQLTutorial/ download_pflicht/ PLSQL_Coding_Guidelines_ pdf Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 3

4 Handbücher etc. Handbuch des RRZN: SQL. Grundlagen und Datenbankdesign. Alan Beaulieu: Einführung in SQL. O'Reilly Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 4

5 Bereiche DML (Data Manipulation Language). DDL (Data Definition Language). DCL (Data Controlling Language). TCL (Transaction Control Language). Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 5

6 Data Definition Language Definition des Datenbankschemas. Erzeugen von Tabellen. Befehle: CREATE, ALTER, DROP. Microsoft Access: Menüband Erstellen Tabelle. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 6

7 Data Controlling Language Rechteverwaltung. Zugriffsrechte auf eine Tabelle. Befehle: GRANT, REVOKE. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 7

8 Transaction Control Language Ablaufsteuerung. Jede SQL-Anweisung ist eine Transaktion. Oder: Mehrere Befehle werden zu einer Transaktion zusammengefasst. Befehle: COMMIT, ROLLBACK, SAVEPOINT. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 8

9 Data Manipulation Language Daten auswählen, einfügen, aktualisieren oder löschen. Befehle: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE. Microsoft Access: Abfragen, Datensatzquelle für Formulare / Berichte und Listensteuerelementen. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 9

10 ER-Modell und SQL Kunde 1 n n gibt auf Bestellung nimmt an 1 Mitarbeiter Nordwind. Kunden Nordwind. Bestellungen Nordwind. Personal Zeige alle Bestellungen der Firma A an. Alle Vertriebsmitarbeiter. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 10

11 Beispiele Zeige alle Kunden an. SELECT * FROM Kunden; Zeige alle Vertriebsmitarbeiter an. SELECT Nachname, Vorname FROM Personal WHERE (Position LIKE "Vertriebsmitarbeiter*"); Zeige alle Bestellungen der Firma A an. SELECT * FROM Bestellungen INNER JOIN Kunden ON Bestellungen.[Kunden-Code] = Kunden.ID WHERE (Kunden.Firma LIKE "Firma A"); Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 11

12 Auswahlabfragen Sortierung und Filterung von Informationen. Rechenoperationen mit Hilfe der vorhandenen Daten. Verknüpfung von Tabellen über ein Schlüsselwert. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 12

13 in Microsoft Access erstellen Menüband Erstellen. Klick auf Abfrageentwurf in der Gruppe Abfragen. Menüband Abfragetools Entwurf. Ansicht SQL-Ansicht in der Gruppe Ergebnisse. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 13

14 speichern <STRG>+<S>. Oder: Datei Objekt speichern unter. In dem Dialog Speichern unter wird in dem ersten Textfeld der Name der Abfrage eingegeben. Jede Bezeichnung in Access ist eindeutig. Der Name sollte das Ergebnis der Abfrage widerspiegeln. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 14

15 ausführen Menüband Abfragetools Entwurf. Ausführen in der Gruppe Ergebnisse. In Abhängigkeit der vorhandenen Daten wird das Ergebnis in Tabellenform dargestellt. Die Tabelle ist leer, wenn keine passenden Daten vorhanden sind. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 15

16 Relationen Tabellen in einer Datenbank werden mit Hilfe von Schlüsseln verknüpft. 1 : n Beziehungen oder 1 : 1 Beziehungen zwischen zwei Tabellen. m : n Beziehungen werden mit Hilfe einer dritten Tabelle realisiert. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 16

17 Relationen zwischen Tabellen Kunde 1 n n gibt auf Bestellung nimmt an 1 Mitarbeiter Nordwind. Kunden Nordwind. Bestellungen Nordwind. Personal Bestell-Nr Zeige ID alle Bestellungen der Firma A an. Personal-Nr Firma n Kunden-Code Nachname Bestelldatum n Alle ID Vertriebsmitarbeiter. Firma Nachname... Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 17

18 1 : 1 - Kardinalität Einem Datensatz aus Tabelle A ist exakt ein Datensatz aus der Tabelle B zugeordnet. Kunden Bankverbindung Zeige ID alle Bestellungen der Firma A an. ID Firma Nachname Anrede Titel 1 1 Kunden-Code IBAN BIC Bankname Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 18

19 Nutzung Es werden zu viele Felder benötigt. Die Information ist sehr komplex. Implementierung von Zugriffsrechten. Zum Beispiel: Die Bankinformationen darf nur die Buchhaltung sehen, aber nicht der Bestellnehmer. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 19

20 1 : n - Kardinalität Einem Datensatz aus Tabelle A sind beliebig viele Datensatz aus der Tabelle B zugeordnet. Einem Datensatz aus der Tabelle B ist immer exakt ein Datensatz aus der Tabelle A zugeordnet. Kunden Bestellungen 1 Bestell-Nr Zeige ID alle Bestellungen der Firma A an. Personal-Nr Firma n Kunden-Code Nachname Bestelldatum Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 20

21 m : n - Kardinalität Viele Datensätze aus der Tabelle A können viele Datensätze aus der Tabelle B zugeordnet werden. Teilnehmer Teilnehmer in Kursen Kurs m ID Zeige ID alle Bestellungen der Firma A an. n Teilnehmer Firma Nachname Kurs... eingetragen am... n m ID Kursnr. Kursname... Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 21

22 Primär- und Fremdschlüssel Jeder Datensatz in einer Tabelle wird eindeutig durch ein Schlüssel identifiziert. Der Schlüssel wird als Primärschlüssel bezeichnet. Fremdschlüssel in einer Tabelle sind Schlüsselwerte, die in einer anderen Tabelle als Primärschlüssel definiert sind. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 22

23 Primär- und Detailtabelle Eine Tabelle mit einem Primärschlüssel wird als Primärtabelle oder Mastertabelle bezeichnet. Eine Tabelle, die Fremdschlüssel enthält, wird als Detailtabelle bezeichnet. Kunden Primärtabelle Bestellungen Detailtabelle 1 Bestell-Nr Zeige ID alle Bestellungen der Firma A an. Personal-Nr Firma n Kunden-Code Nachname Bestelldatum Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 23

24 Syntax der Auswahlabfrage SELECT [Feld, Feld] FROM [Tabelle] INNER LEFT RIGHT JOIN [Tabelle] ON [Bedingung] WHERE [Bedingung] ORDER BY [Feld] ASC DESC, [Feld] ASC DESC; Die Auswahlabfrage basiert auf eine 1 : n - Relation Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 24

25 Join Über den Fremdschlüssel in der Tabelle B wird die Tabelle A mit B verbunden. Die Felder aus Tabelle A und B werden verbunden. Tabelle A und B haben eine Beziehung zueinander. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 25

26 INNER JOIN Ein gemeinsames Feld der Tabellen A und B haben gleiche Werte. Der Primärschlüssel aus der Tabelle A muss mindestens einmal als Fremdschlüssel in Tabelle B genutzt werden. Andernfalls wird der Datensatz nicht angezeigt. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 26

27 Beispiel ID Firma Nachname 1 A Müller 2 B Meier 3 C Schmidt Bestellnr. Kunde Bestelldatum 001_ _ _ FROM Kunde INNER JOIN Bestellung 001_1 Müller _3 Schmidt _1 Müller Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 27

28 in SQL SELECT Bestellungen.[Bestell-Nr], Kunden.Firma, Kunden.Nachname, Bestellungen.Versanddatum FROM KUNDEN INNER JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] ORDER BY Bestellungen.[Bestell-Nr]; Die Tabelle Kunden und Bestellungen werden verbunden. Als Primärschlüssel wird Kunden.ID und als Fremdschlüssel Bestellungen.[Kunden-Code] genutzt. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 28

29 Erläuterung FROM Kunden INNER JOIN Bestellungen. Die Tabelle Kunden wird mit der Tabelle Bestellungen verbunden. ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code]. Als Primärschlüssel wird Kunden.ID und als Fremdschlüssel Bestellungen.[Kunden-Code] genutzt. Es werden Informationen aus den Tabellen Kunden und Bestellungen angezeigt Die Felder [Kunden-Code] und das Feld ID haben gleiche Werte. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 29

30 LEFT oder RIGHT JOIN Inklusionsverknüpfung. Die Datensätze der linken oder rechten Tabelle werden mit in das Ergebnis eingeschlossen, auch wenn der Wert in der anderen Tabelle nicht vorkommt. Der Primärschlüssel aus der linken / rechten Tabelle muss einmal oder kein Mal als Fremdschlüssel in der anderen Tabelle genutzt werden. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 30

31 LEFT JOIN ID Firma Nachname 1 A Müller 2 B Meier 3 C Schmidt Bestellnr. Kunde Bestelldatum 001_ _ _ FROM Kunde LEFT JOIN Bestellung 001_1 Müller _3 Schmidt _1 Müller Meier Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 31

32 in SQL SELECT Bestellungen.[Bestell-Nr], Kunden.Firma, Kunden.Nachname, Bestellungen.Versanddatum FROM KUNDEN LEFT JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] ORDER BY Bestellungen.[Bestell-Nr]; Alle Kunden und deren Bestellung. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 32

33 RIGHT JOIN ID Firma Nachname 1 A Müller 2 B Meier 3 C Schmidt Bestellnr. Kunde Bestelldatum 001_ _ _ FROM Kunde RIGHT JOIN Bestellung Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 33

34 in SQL SELECT Bestellungen.[Bestell-Nr], Kunden.Firma, Kunden.Nachname, Bestellungen.Versanddatum FROM KUNDEN RIGHT JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] ORDER BY Bestellungen.[Bestell-Nr]; Alle Bestellungen und deren Kunden. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 34

35 Sortierung von Informationen SELECT Bestellungen.[Bestell-Nr], Kunden.Firma, Bestellungen.Versanddatum, Kunden.Nachname FROM KUNDEN INNER JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] ORDER BY Bestellungen.Versanddatum DESC, Kunden.Nachname; ORDER BY [Feld] ASC DESC, [Feld] ASC DESC; Felder zur Sortierung können aus beiden Tabellen kommen. Die Felder werden von links nach rechts sortiert. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 35

36 Informationen filtern SELECT Bestellungen.[Bestell-Nr], Kunden.Firma, Bestellungen.Versanddatum, Kunden.Nachname FROM KUNDEN LEFT JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] WHERE (Bestellungen.[Bestell-Nr] IS NULL) ORDER BY Kunden.Nachname; WHERE [Bedingung] Felder zur Filterung können aus beiden Tabellen kommen. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 36

37 Ausblenden von mehrfach auftretende Werte SELECT DISTINCT Kunden.Firma, Kunden.Nachname FROM KUNDEN INNER JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] ORDER BY Kunden.Nachname; SELECT DISTINCT blendet alle Datensätze mit mehrfach vorkommenden Werten aus. Das Schlüsselwort DISTINCT bezieht sich immer auf die gesamte Ergebnismenge und nicht auf einzelne Felder. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 37

38 Filterung mit Hilfe einer Liste SELECT * FROM Kunden WHERE ( Kunden.ID IN ( SELECT DISTINCT Kunden.ID FROM KUNDEN LEFT JOIN Bestellungen ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code] WHERE (Bestellungen.[Bestell-Nr] IS NULL) ) ) ORDER BY Kunden.Firma, Kunden.Nachname; Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 38

39 Hinweise Kunden.ID IN ( SELECT DISTINCT Kunden.ID Es darf nur ein Feld in der SELECT-Anweisung angezeigt werden. Das angezeigte Feld enthält die Vergleichswerte für Kunden.ID. Mit Hilfe der Anweisung DISTINCT kommt jeder Wert in der Liste nur einmal vor. Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 39

40 Mehrfach-Verbindungen SELECT Personal.Firma, Personal.Nachname, Kunden.Firma, Kunden.Nachname, Bestellungen.[Bestell-Nr], Bestellungen.Bestelldatum FROM Kunden INNER JOIN (Personal INNER JOIN Bestellungen ON Personal.ID = Bestellungen.[Personal-Nr]) ON Kunden.ID = Bestellungen.[Kunden-Code]; Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 40

41 Erläuterung Personal ID Firma Nachname 1 A Müller 2 B Meier 3 C Schmidt Bestellnr. Personal Kunde 001_ _ _1 1 2 Personal INNER JOIN Bestellung 001_1 A 1 002_3 C 2 003_1 A 2 Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 41

42 Erläuterung Personal INNER JOIN Bestellung 001_1 A 1 002_3 C 2 003_1 A 2 Kunden ID Firma Nachname 1 X Schulz 2 Y Müller 3 Z Scholz Kunden INNER JOIN _1 A X 002_3 C Y 003_1 A Y Access SQL in Abfragen nutzen, Seite 42

S(tructured)Q(uery)L(anguage)

S(tructured)Q(uery)L(anguage) S(tructured)Q(uery)L(anguage) Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Kunden haben wir? Welche Kunden wohnen in Chicago? Welche Bestellung wurden zwischen dem 01.03.2006 und dem 31.03.2006 aufgegeben? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welchen Bestellwert haben die einzelnen Bestellposten? Wie ist der durchschnittliche Bestellwert? Wie viel Zeit liegt zwischen dem Bestelldatum und dem Versanddatum? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren

Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Microsoft Access Abfragen: Informationen anzeigen und sortieren Alle Kunden Die Namen der Mitarbeiter und deren E-Mail-Adresse Bestellungen, nach dem Datum sortiert Anja Aue 16.11.16 Abfragen Zusammenstellung

Mehr

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle

insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Einführung in SQL insert, update, delete Definition des Datenbankschemas select, from, where Rechteverwaltung, Transaktionskontrolle Quelle Wikipedia, 3.9.2015 SQL zur Kommunikation mit dem DBMS SQL ist

Mehr

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel

SQL-Übungen. Nordwind-Datenbank Stefan Goebel SQL-Übungen Nordwind-Datenbank Stefan Goebel 1. alle unterschiedlichen Lieferanten aus der Artikel-Tabelle SELECT DISTINCT LieferantenNr FROM Artikel; 2. alle unterschiedlichen Lieferanten und Kategorien

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich

Grundlagen von SQL. Informatik 2, FS18. Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Grundlagen von SQL Informatik 2, FS18 Dr. Hermann Lehner (Material von Dr. Markus Dahinden) Departement Informatik, ETH Zürich Markus Dahinden 13.05.18 1 Grundlagen von SQL (Structured Query Language)

Mehr

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp

5/14/18. Grundlagen von SQL. Grundlagen von SQL. Google, Facebook und Co. setzen auf SQL. Whatsapp 5/14/18 Grundlagen von SQL (Structured Query Language) Datenbanksprache Befehle Datenbanken und Tabellen erstellen/verändern Daten manipulieren (eingeben, ändern, löschen) Datenbank durchsuchen (Queries

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

Üben von DDL und DML.   Ergebnis: SQL DDL Üben von DDL und DML https://www.jdoodle.com/execute-sql-online Ergebnis: Befehlsgruppen in SQL DDL Data Definition Language DML Data Manipulation Language CREATE: Tabellen anlegen DROP: Tabellen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language.

Es geht also im die SQL Data Manipulation Language. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit den SQL Befehlen beschäftigen, mit denen wir Inhalte in Tabellen ( Zeilen) einfügen nach Tabelleninhalten suchen die Inhalte ändern und ggf. auch löschen können.

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

Web-Technologien. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke SQL. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Unit Web-Technologien SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme

Datenbanken. Zusammenfassung. Datenbanksysteme Zusammenfassung Datenbanksysteme Christian Moser Seite 1 vom 7 12.09.2002 Wichtige Begriffe Attribut Assoziation API Atomares Attribut Datenbasis DBMS Datenunabhängigkeit Datenbankmodell DDL DML DCL ER-Diagramm

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer

DB-Datenbanksysteme. DB SQL-DML 1 Mario Neugebauer DB-Datenbanksysteme DB-13 043-SQL-DML 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache

Mehr

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7

3 Query Language (QL) Einfachste Abfrage Ordnen Gruppieren... 7 1 Data Definition Language (DDL)... 2 1.1 Tabellen erstellen... 2 1.1.1 Datentyp...... 2 1.1.2 Zusätze.... 2 1.2 Tabellen löschen... 2 1.3 Tabellen ändern (Spalten hinzufügen)... 2 1.4 Tabellen ändern

Mehr

Datenbanken im WI-Unterricht mit

Datenbanken im WI-Unterricht mit Datenbanken im WI-Unterricht mit Inhaltsverzeichnis 1 ER-Modell - Entity Relationship Modell 1 1.1 Entitäten................................................. 2 1.2 Relationen................................................

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL)

SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Innsbruck Information System University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 6020 Innsbruck SQL Data Manipulation Language (DML) und Query Language (QL) Universität

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle.

Seminar 2. SQL - DML(Data Manipulation Language) und. DDL(Data Definition Language) Befehle. Seminar 2 SQL - DML(Data Manipulation Language) und DDL(Data Definition Language) Befehle. DML Befehle Aggregatfunktionen - werden auf eine Menge von Tupeln angewendet - Verdichtung einzelner Tupeln yu

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL

Introduction to Data and Knowledge Engineering. 6. Übung SQL Introduction to Data and Knowledge Engineering 6. Übung SQL Aufgabe 6.1 Datenbank-Schema Buch PK FK Autor PK FK ISBN Titel Preis x ID Vorname Nachname x BuchAutor ISBN ID PK x x FK Buch.ISBN Autor.ID FB

Mehr

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste

Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste Folien php/mysql Kurs der Informatikdienste 1. Einführung in die Datenbank MySQL Kursbeispiel und Kursziele 1.1 Das Kursbeispiel: eine kleine Personalverwaltung 1.2 Was brauchen wir? 1.3 Ziele Kurs AEMS1,

Mehr

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK,

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47

SQL-Sprachvielfalt. Peter Willadt (Ludwig-Erhard-Schule) SQL-Befehle / 47 SQL-Sprachvielfalt DML Data Manipulation Language: Daten einfügen, ändern und löschen DQL Data Query Language: Daten abfragen DDL Data Definition Language: Tabellen und andere Strukturelemente erzeugen,

Mehr

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN.

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN. 1 In diesem Abschnitt wollen wir uns mit einem besonderen Thema widmen. Dem Thema SQL-JOIN. Logisch angesiedelt ist dieses Thema bei dem SQL-DML Anweisungen, da es sich um einen besonderen Aspekt bei Select

Mehr

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis.

SQL. Ziele. Grundlagen von SQL. Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE. Joins ORDER BY. Aggregatfunktionen. dbis. SQL Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme Ziele Grundlagen von SQL Beziehung zur relationalen Algebra SELECT, FROM, WHERE Joins ORDER BY Aggregatfunktionen Lehr- und Forschungseinheit

Mehr

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign Schnellübersichten SQL Grundlagen und Datenbankdesign 5 Datenbanken 2 6 Tabellen erstellen und verwalten 3 7 Daten einfügen, aktualisieren, löschen 4 8 Einfache Datenabfragen 5 9 Schlüsselfelder und Indizes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT

SQL. Allgemeines CREATE TABLE DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Allgemeines DROP TABLE ALTER TABLE INSERT INTO UPADTE DELETE SELECT Gute Tabellen sollen nun in eine DB auf den Rechner. Verwenden dazu DBMS ite. Verwenden Datenbanksprache (structured query language).

Mehr

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN

ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN Gegeben ist die folgende Datenbank: ARBEITSBLATT ZUR SQL-BEFEHLEN In einer Firma gibt es Mitarbeiter. Jeder Mitarbeiter ist eindeutig einer Abteilung zugeordnet. Manche Mitarbeiter sind an einem Projekt

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 10 1. Legen Sie mit einem SQL - Befehl eine neue Tabelle PERSON_KURZ mit den Feldern Kurz_Id, Kurz_Name an. Machen Sie das so, dass Kurz_Id der Primärschlüssel wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 5. Import von Adressen nach Firmen und Personen. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 5 Import von Adressen nach Firmen und Personen Import von Adressen nach Firmen und Personen - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

1. Abfragen. Erstellen neuer Abfragen

1. Abfragen. Erstellen neuer Abfragen 1. Abfragen Abfragen werden in Access dazu benutzt, Auswertungen durchzuführen. Auswertungen können ganz allgemein Filter oder auch Berechnungen sein, wie Währungsumrechnungen oder Summenberechnungen.

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Relationale Datenbanken Problemstellung: Dateninkonsistenz und -redundanz Datenredundanz Informationsduplikate verschwenden Platz Dateninkonsistenz Informationsduplikate verschwenden Platz Lösung: Zerlegung

Mehr

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL

Management of Information Systems. Tutorat: Session 3 Einführung in SQL Management of Information Systems Tutorat: Session 3 Einführung in SQL 2 Setup 1. XAMPP-Console starten in C:\xampp\ 1. Apache starten bis erscheint 2. MySQL starten bis erscheint 3. An den Rechnern im

Mehr

SQL structured query language

SQL structured query language Umfangreiche Datenmengen werden üblicherweise in relationalen Datenbank-Systemen (RDBMS) gespeichert Logische Struktur der Datenbank wird mittels Entity/Realtionship-Diagrammen dargestellt structured query

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar

12 BG EDV Access / Inf-SQL1 Theodor-Heuss-Schule Wetzlar Abfragen aus einer Tabelle mit Hilfe der Datenbank-Sprache SQL SQL (Structured Query Language) ist eine Computersprache zum Speichern, Bearbeiten und Abfragen von Daten in relationalen Datenbanken. Eine

Mehr

SQL. Automatisierung: Trigger

SQL. Automatisierung: Trigger Automatisierung: Trigger Eine besondere Art von Prozeduren sind Trigger, die automatisch ausgeführt werden, wenn unterschiedliche Ereignisse in der Datenbank ausgelöst werden. Die Art der Ereignisse bestimmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie und warum Access lernen? Arbeiten mit Access Inhaltsverzeichnis 1 Wie und warum Access lernen?... 13 1.1 Access, das Datenbank-Managementsystem für den PC... 14 1.2 Software... 17 1.3 Betriebssystem... 18 1.4 Aufgaben und Übungen... 18 2 Arbeiten

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2010

Arbeiten mit ACCESS 2010 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2010 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join)

Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join) Abfragen aus mehreren Tabellen (mit join) Bislang wurden nur einzelne Tabellen eingesetzt. Das reicht oft auch aus, doch sobald man etwas komplexere Webprojekte realisieren möchten, wird man kaum umhinkommen,

Mehr

Abfragen mit Platzhaltern

Abfragen mit Platzhaltern Access 2016 Advanced Abfragen mit Platzhaltern Um für Abfragen Kriterien zu definieren, die Werte nach einem speziellen Muster auswählen, werden Platzhalter verwendet. Diese werden auch als Jokerzeichen

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 3. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL

Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor. Datenbanken und SQL Prof. Dr. Bernd Blümel Prof. Dr. Volker Klingspor Falsche Datenstruktur 2 Optimierte Struktur 3 Tabellen der campusinfo-datenbank 4 Elemente einer Tabelle 5 Der Fremdschlüssel 6 Beispiele Beispiel1: Kunden

Mehr

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL

Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell. Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) Bisher: Realwelt -> ERM -> Relationen-Modell -> normalisiertes Relationen-Modell Jetzt: -> Formulierung in DDL Daten-Definitionssprache (DDL) DDL ist Teil von SQL (Structured

Mehr

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Abfragen... stellen Informationen aus ein oder mehreren Tabellen neu zusammen. verknüpfen mehrere Tabellen. sortieren

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB

Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Thomas Krumbein Datenbanken mit OpenOffice.org 2.3 Base und HSQLDB Galileo Press 1.1 Zur 2. Auflage dieses Buches 14 1.2 OpenOffice.org 14 1.2.1 DasProjektOpenOffice.org 15 2.1 Einführung in Datenbanken

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager Import von relationalen Daten. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager Import von relationalen Daten. combit GmbH Untere Laube Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 2007 Import von relationalen Daten Import von relationalen Daten - 2 - Import von relationalen Daten Über Organisation

Mehr

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion.

SQL,Teil 2: SELECT. W. Spiegel. Übersicht SELECT. Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT. Ausgabe ordnen: ORDER BY. Projektion. SQL,Teil 2: SELECT W. Spiegel Übersicht SELECT Mehrfache Werte vermeiden: SELECT DISTINCT Ausgabe ordnen: ORDER BY Projektion Selektion: WHERE Join mit SELECT Beispiel Aufgaben 1 SELECT Die SELECT-Anweisung

Mehr

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme

DBSP. Vorlesung. Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke. Unit. Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Handout zur Vorlesung Vorlesung DBSP Unit Datenbanken SQL 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: kratzke@fh-luebeck.de

Mehr

SQL - Datenbankdesign - Aufbau

SQL - Datenbankdesign - Aufbau SQL - Datenbankdesign - Aufbau Kompakt-Intensiv-Training Unsere fünftägige ANSI SQL Schulung vermittelt Ihnen alle nötigen Kenntnisse zur Erstellung von Datenauswertungen und Programmierung wiederkehrender

Mehr

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank

Übung ERM. Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank LE 9-1 Übung ERM Lernziele: Sie sind in der Lage, Sachverhalte mit Hilfe von ERMs abzubilden. LE 9-2 Beispiel: Erstellung einer relationalen Datenbank Ein Bild ist von einem Künstler gemalt und hängt in

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. Datenbankabfragen (Query) mit SQL (Structured Query Language) 1 Aufbau des SELECT-Befehls Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen. SQL-Syntax: SELECT spaltenliste FROM tabellenname

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 06. SW-Architektur - Datensicht DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-06. SW-Architektur - Datensicht 16. Juli 2010 geändert: 12. Oktober 2015, FMH Daten

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung vn Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Eine Einführung in relationale Datenbanken 7 Was ist eine relationale Datenbank? 9 Verknüpfen der einzelnen Tabellen 10 Die Reihenfolge der Zeilen ist beliebig

Mehr

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1 (Grundlagen der Java Persistence Architecture) Vladislav Faerman Gliederung Einführung Konfiguration Objekt-Relationales Mapping (ORM) mit JPA Das zentrale Konzept der

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VL Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SELECT Datenbanken Heute dreht sich alles um SELECT Stell dir vor, du betreibst einen Online Shop für internationale Lebensmittel. Dann brauchst du eine Datenbank, um Daten zu speichern. Zum Beispiel: Produkte

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision

C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision C++ Anwendungskurs Tag 4: Datenbanken Daniela Horn Institut für Neuroinformatik Real-time Computer Vision 15. März 2018 C++ Anwendungskurs 15. März 2018 Daniela Horn 1 Übersicht 1 Motivation 2 Relationale

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language)

SQL. DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) SQL DDL (Data Definition Language) Befehle und DML(Data Manipulation Language) DML(Data Manipulation Language) SQL Abfragen Studenten MatrNr Name Vorname Email Age Gruppe 1234 Schmidt Hans schmidt@cs.ro

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 7a: Datenbanken Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Drei Gäste bezahlen nach einem gemeinsamen Abendessen eine Rechnung von 30 Euro, so dass jeder 10 Euro gibt.

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 29. April 2013 - MySQL 2 Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Aufgaben Anmerkungen Best practice: SQL Befehle

Mehr

Tabellen verknüpfen: Joins

Tabellen verknüpfen: Joins SQL2-1 - Tabellen verknüpfen: Joins Bisher haben wir Tabellen mittels Unterabfragen verknüpft d. h. eine Spalte einer anderen Tabelle kann ein Selektionskriterium liefern. Wie kann man aber eine "echte"

Mehr

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS

Datenbanken. Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS Datenbanken Heute dreht sich alles um SQL-Abfragen mit JOINS Bevor du loslegst...... setze bitte die Datenbank zurück, indem du auf Restore Database klickst. Dann werden alle Änderungen, die du bisher

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen S(tructured)Q(uery)L(anguage)... ist eine strukturierte Abfragesprache für relationale Datenbanken. besteht aus Befehlen, die beschreiben, welche Aktion in der Datenbank

Mehr

Datenmodelle und Datenbanken 2

Datenmodelle und Datenbanken 2 Datenmodelle und Datenbanken 2 Prof. N. Fuhr Institut für Informatik und Interaktive Systeme Arbeitsgruppe Informationssysteme 24. Februar 2005 Hinweise zur Bearbeitung Die Zeit läuft erst, wenn Sie alle

Mehr

Oracle und SQL. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Oracle und SQL

Oracle und SQL. Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. Oracle und SQL Oracle und SQL Kompakt-Intensiv-Training In unsere Schulung "Oracle und SQL" erhalten Sie einen breitgefächerten Überblick über die fachmännische und effektive Nutzung der SQL-Implementierung in Oracle.

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language

Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Datenbanksysteme Kapitel 5: SQL Data Manipulation Language Prof. Dr. Peter Chamoni Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr. Peter Chamoni

Mehr

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP Übung, Sommersemester 2013 22. April 2013 - MySQL Sebastian Cuy sebastian.cuy@uni-koeln.de Datenbanken Was sind eigentlich Datenbanken? Eine

Mehr