Schlüsselwörter: nichtinvasive Diagnostik, Nierenerkrankung, -Mikroglobulin, a 2. Summary

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlüsselwörter: nichtinvasive Diagnostik, Nierenerkrankung, -Mikroglobulin, a 2. Summary"

Transkript

1 Walter Hofmann 1 Heinz H. Edel 2 Walter G. Guder 3 Miroslav Ivandic 4 Jürgen E. Scherberich 5 Harnuntersuchungen zur differenzierten Diagnostik einer Proteinurie Bekanntes und Neues zu Teststreifen und Harnproteinen Zusammenfassung Proteinurie und Hämaturie sind die häufigsten Befunde bei Nierenerkrankungen. Der Nachweis erfolgt üblicherweise mit der Inspektion des Harns, dem Teststreifen und der Sedimentuntersuchung. Ergänzend kann eine differenzierte Urinproteindiagnostik durchgeführt werden. Durch die quantitative Bestimmung von Markerproteinen lassen sich verschiedene Formen einer Proteinurie oder Hämaturie ermitteln. Bei unauffälligen Werten für Gesamteiweiß,, a 1, Hämoglobin und die Leukozytenesterase kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit eine aktive Nierenparenchymerkrankung ausschließen. Mithilfe von a 1 und lassen sich tubulo-interstitielle Nephropathien von Glomerulopathien unterscheiden. Bei glomerulären Proteinurien erlaubt die Bestimmung von und eine Differenzierung zwischen selektiven und unselektiven Formen des Permeabilitätsdefekts. Die neue Strategie zur Proteinuriedifferenzierung wurde in einer Vielzahl von Untersuchungen klinisch geprüft. Es ist zu hoffen, dass Nierenerkrankungen durch ihre Anwendung häufiger als bisher in einem noch therapierbaren Stadium erfasst werden. Zudem könnten die Zahl invasiver Untersuchungen wie Nierenbiopsie, Zystoskopie sowie Röntgenuntersuchungen vermindert oder ihre klinischen Aussagen synergistisch bereichert werden. Schlüsselwörter: nichtinvasive Diagnostik, Nierenerkrankung, Proteinurie, Hämaturie, Teststreifen,,, a 1, a 2 -Makroglobulin Summary Differentiation of Proteinuria Proteinuria and hematuria are the most frequent findings in renal diseases. Visual inspection of urine specimens, teststrip and sediment analysis are traditional methods to detect these findings. Recently, it has been shown that urine protein patterns reflect the sites and mechanisms of pathological processes. By quantitating single proteins with various molecular weights in urine different types of proteinuria and hematuria can be distinguished. Renal dysfunctions are excluded with high certainty if urinary excretion of total protein, albumin, a 1 -microglobulin, hemoglobin and leukocyte esterase are normal. The determination of a 1 -microglobulin and albumin allows to differentiate tubulointerstitial nephropathies from glomerulopathies. Moreover, in glomerular proteinurias, urine is a useful marker to separate selective from non-selective types. This new strategy was evaluated in several clinical trials and gave rise to the hope that renal diseases can be detected more often in an early stage when treatment is still more effective. In addition, protein differentiation can reduce the number of invasive investigations such as biopsies, cystoscopies and X-ray investigations or add important information. Key words: non-invasive diagnostic, kidney disease, proteinuria, hematuria, teststrip,, albumin, a 1 -microglobulin, a 2 -macroglobulin Die Uroskopie gehört zu den ältesten medizinischen Untersuchungsmethoden. Neben der visuellen Beurteilung des Harns (Trübungen, Farbe) geben Geruch (zum Beispiel Pyurie) und früher auch der Geschmack (beispielsweise Glukosurie) wichtige Hinweise auf eine mögliche Erkrankung (38). Qualitative Verfahren, wie die Mikroskopie, und quantitative Verfahren, wie die Eiweißbestimmung kamen im Laufe weiterer Entwicklungen hinzu (6, 38). Aus dem Jahr 1797 stammt die Erstbeschreibung der Erfassung von Gesamteiweiß durch Fällung mit Salpetersäure (38) beschrieb Heller den Nachweis von Hämoglobin durch Alkalisieren und Erhitzen des Harns (38). 46 Jahre später wurde die noch heute gebräuchliche Benzidinprobe eingeführt (38), die bereits 1907 mit dem Benzidinpapier die Konzeption des heutigen Teststreifens realisierte. Ungeachtet verbesserter diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten müssen in Europa derzeit immer noch mehr als Personen jährlich wegen einer terminalen Niereninsuffizienz dialysiert werden (37). Als Ursachen werden an erster Stelle sekundäre Glomerulopathien (unter anderem diabetische Nephropathie) gefolgt von primären Glomerulonephritiden und interstitiellen Nephropathien genannt (37). All diesen Erkrankungen ist eine 1 Institut für Klinische Chemie und Immunologie (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. Walter Hofmann) des Städtischen Krankenhauses München-Neuperlach 2 München 3 Institut für Klinische Chemie (Chefarzt: Prof. Dr. med. Walter G. Guder) des Städtischen Krankenhaus München-Bogenhausen 4 Gemeinschaftspraxis, München, Sonnenstraße 5 2. Medizinische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. med. Jürgen E. Scherberich) des Städtischen Krankenhauses München-Harlaching Proteinurie gemeinsam. Ihr Nachweis erfolgt üblicherweise mit dem qualitativen Teststreifen. Bei positivem Ergebnis folgt die quantitative Gesamteiweißbestimmung (23). Die Nachweisgrenze beider Verfahren reicht jedoch nicht aus, geringe Erhöhungen von, so genannte Mikroalbuminurien, im Bereich von 20 bis 200 mg/l, zu erfassen (17, 32). Harnproteine mit einem Molekulargewicht unter 50 kdalton sind charakteristische Marker zur Erfassung tubulo-interstitieller Dysfunktionen (39). Diese Mikroproteine, insbesondere freie monoklonale Leichtketten (Bence-Jones-Proteine), werden mit den üblichen Analyseverfahren zur Gesamteiweißbestimmung nur partiell oder überhaupt nicht erfasst (23, 30). In den letzten Jahren wurde zur Verbesserung der Diagnostik die Dif- A 756 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001

2 Tabelle 1 C Wahl des geeigneten Materials für die gewünschte Untersuchung im Urin Untersuchung Harnprobe Begründung Teststreifen Morgenurin Repräsentative Probe, Sedimentanalytik (Mittelstrahlurin) nicht alle Messgrößen sind stabil Quantitative Morgenurin (Mittelstrahlurin) Durch Bezugsgröße Bestimmung von und Bezug auf Kreatinin Vergleichbarkeit Harnproteinen gewährleistet Tabelle 2 C C Charakteristische Trübungen und Farbänderungen des Urins (modifiziert nach 3) Beobachtung Ursache Bemerkungen Farblos Verdünnter Urin Polyurie, Hyposthenurie Trüb Phosphate (ph > 7), Carbonate Recto-vesicale Fistel, (ph > 7), Urate (ph < 6), Fluor Leukozyten, Erythrozyten, Bakterien, Hefen, Muzine, Eiter, Röntgenkontrastmittel, Kontamination mit Vaginalsekret, Spermien, Stuhl et cetera Milchig Pyurie, Infektion Fett, Nephrose Chylurie, Lymphatische Obstruktion artifiziell (Paraffin) Vaginalcreme Gelb Flavine Vitamin B 2 Gelb-orange Konzentrierter Urin, Cholestase Urobilin, Bilirubin Gelb-grün Bilirubin-Biliverdin Cholestase, prähepatischer Ikterus Gelb-braun Bilirubin-Biliverdin (bierbraun), Nitrofurantoin Rot Hämoglobin, Erythrozyten, Kontamination durch Menstruation, Myoglobin, Rhabdomyolyse, Porphyrin, Nahrungsmittel, Medikamente, Farbstoffe Rote Rüben, gelb bei alkalischem Urin-pH Rot-orange Rot-purpur Rifampicin Porphyrine Rot-braun Erythrozyten, Hämoglobin, Bei saurem Urin-pH Methämoglobin, Myoglobin, Rhabdomyolyse Bilifuscin, Resultiert aus instabilem Hämoglobin L-Dopa, Metronidazol Braun-schwarz Methämoglobin, Blut bei saurem Urin-pH Homogentisinsäure, Alkaptonurie, bei alkalischem Urin-pH Melanin Blau-grün Indikane, Farbstoffe Pyocyanin, Pseudomonasinfektion Chlorophyll Mundspülmittel ferenzierung der Urinproteine vorgeschlagen (21, 34). Sie umfasst die quantitative Bestimmung definierter Markerproteine. Die morphologische Analyse des Harns wurde durch die Phasenkontrastmikroskopie und die Durchflusszytometrie bereichert (12, 13). Eine Differenzierung freier monoklonaler Leichtketten (36) ermöglicht das Verfahren der Immunfixation. Parallel zur Erweiterung und Verbesserung labordiagnostischer Verfahren wurden national und international so genannte guidelines zur Harnanalytik erarbeitet (7, 10, 29, 33). Als Ziel gilt: Eine effektive diagnostische Strategie der Urinanalytik sollte auf standardisierten Abläufen bezüglich Sammlung, Transport und Analytik beruhen. Diese Standardisierung fördert sowohl einheitliche Referenzintervalle als auch Entscheidungsgrenzen für die medizinische Interpretation (10). Anforderungen an die Präanalytik Der medizinische Nutzen von Laboruntersuchungen ist wesentlich von der Fragestellung des Anforderers abhängig. Dabei bestimmt die spezifische Fragestellung neben der Analytik auch die Präanalytik, die Wahl des Urins, die Probengewinnung, ihren Transport und ihre Lagerung (Tabelle 1). Der Patient muss über den Grund der Harnuntersuchung informiert und für eine optimale Probengewinnung genau instruiert werden (10). Traditionell wurde für die Sedimentanalytik und die Teststreifenuntersuchung der erste Morgenurin wegen seiner hohen Konzentration empfohlen. Für die Praxis ist ein im Laufe des Vormittags gewonnener zweiter Morgenurin eine repräsentative Probe. Wegen der zirkadianen Rhythmik und anderen zeitlichen Einflussgrößen gilt hingegen der über 24 Stunden gesammelte Harn für die Quantifizierung von Ausscheidungsraten als das Material der Wahl (7). Bei Versand von Proben sind detaillierte Angaben zur Stabilität der Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001 A 757

3 Messgrößen zu beachten, da einzelne Bestandteile im Harn über einen längeren Zeitraum ungekühlt nicht stabil sind (zum Beispiel geformte Zellbestandteile) (9). Klinisch-chemische Messgrößen wie Kreatinin, und a 1 sind in der Regel nicht zeitkritisch, vor allem, wenn das Material gekühlt bei plus vier Grad Celsius gelagert wird. Der Harnstatus Inspektion der Harnprobe Die Inspektion des Urins ist wesentlicher Bestandteil jeder Harnuntersuchung. Wichtige Informationen wie Trübungen, Farbe und Geruch geben erste Hinweise auf pathologische Prozesse. Erklärungen für Trübungen und Farbänderungen des Urins sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Teststreifen Die Teststreifenanalytik hat sich in der Praxis bewährt. Der Teststreifen wird in Praxis und Klinik beim Screening und bei der Patientenselbstkontrolle angewendet. Bis zu elf Messgrößen können mit dem Teststreifen erfasst werden: Leukozyten (Granulozyten, nicht Lymphozyten), Erythrozyten (Hämoglobin, Myoglobin), Bak- Tabelle 3 C C Messprinzipien und Gründe für falschnegative und falschpositive Teststreifenergebnisse (4) Teststreifenfeld Messprinzip Ursache für falschnegative Ergebnisse Ursache für falschpositive Ergebnisse Protein () Indikatorfehlermethode : Immunglobulinleichtketten Alkalischer Urin (ph 9), Nachweisgrenze: Proteine verändern die (Bence-Jones-Proteine), tubuläre quarternäre Ammoniumcirca 150 mg/l Ladung des Farbstoffs und Proteinurie, gefärbte Urine Detergenzien, Chlorhexidin, damit seine Farbe, Polyvinylpyrrolidine wird zu 100 %, zu 50 %, (Blutersatzmittel) Glycoproteine zu % erfasst (sensitiv), Indikatorfehlermethode, Verdünnte Urine Nachweisgrenze: immunologischer Test circa 20 mg/l Erythrozyten Pseudoperoxidaseaktivität durch Hohe Nitratkonzentration, verzögerte Bakterielle Peroxidasen, Hämoglobin und Myoglobin, die Untersuchung, Formaldehyd oxidierende Detergenzien, die Umsetzung von (0,5 g/l) Hypochlorid Tetramethylbenzidin mit einem Oxidationsmittel katalysieren Ascorbinsäure (Vitamin C) Leukozyten Indoxylesterase-Aktivität, Vitamin C (mehrere g/tag), Oxidierende Detergenzien, Spaltung des Farbstoffs mit Proteinkonzentration > 5 g/l, Formaldehyd (0,4 g/l), Freisetzung eines gefärbten Glucose > 20 g/l Cephalosporine, Natriumazid Produkts (Granulozyten und Gentamicin, Nitrofurantoin, Makrophagen werden erfasst, 1% Borsäure nicht hingegen Lymphozyten) Bakterien Nitrit wird mit dem Griess-Test Kurze Inkubationszeiten mit Bakterien, Gefärbte Urine, In-vitro- (Nitratreduktase erfasst (Azo-Verbindung) Ascorbinsäure (Vitamin C), Wachstum von Bakterien positiv) grampositive Bakterien ph-wert Zwei Indikatorfarben decken Formaldehyd erniedrigt den den ph-bereich von 5 9 ab ph-wert Glucose Glucose-Oxidase und Ascorbinsäure (Vitamin C), Oxidierende Detergenzien, Peroxidase Harnwegsinfekte Hydrochlorid Ketonkörper Nitroprussid-Reaktion Ungeeignete Lagerung Freie Sulfhydrylgruppen (Acetoacetat, (Legalscher Test) (Captopril), gefärbte Urine, Aceton) L-Dopa Spezifisches Kationen des Urins reagieren Falschniedrig: Teststreifen reagiert Falschhoch: Proteinkonzentration Gewicht mit Polyelektrolyt nicht mit Glucose, Harnstoff > 1 g/l, Ketosäuren erhöht Urobilinogen Azoreaktion mit Diazoniumsalz Formaldehyd (2 g/l), Lichtexposition Sulfonamide, gefärbte Urine Bilirubin Azoreaktion mit Diazoniumsalz Vitamin C, hohe Nitrat- Gefärbte Urine, konzentrationen, Lichtexposition Chlorpromazinmetabolite Ascorbinsäure Redoxreaktion mit Indolfarbstoff A 758 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001

4 Grafik 1 Normal Glomerulus Proximaler Tubu- Distaler Tubulus < 100 mg/24 h a 1 Glomerulär a 1 Prärenal Tubulär < 100 mg/24 h a 1 Bence-Jones-Protein > 500 mg/24 h mg/24 h Glomerulär-tubulär a 1 Postrenal terien (Nitrit), Protein (), Glucose, Ketonkörper, ph, spezifisches Gewicht, Bilirubin, Urobilinogen, Ascorbinsäure. Die üblichen Messprinzipien und möglichen Gründe für falschnegative und falschpositive Testergebnisse (4) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Für die Erfassung von Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege sind vor allem die ersten fünf angegebenen Teststreifenfelder der Tabelle hilfreich. Harnproteine Aufgrund neuer Erkenntnisse hat sich die diagnostische Bedeutung der Proteinurie in den letzten Jahren wesentlich erweitert (1, 5, 8, 26). Proteinurie kann im Rahmen einer renalen Grunderkrankung nicht als Epiphänomen betrachtet werden, sondern sie ist ein selbstständiger, pathogenetisch wichtiger Faktor in der Progression einer Nierenerkrankung. Pathophysiologie der Proteinurie Seit der Einführung der SDS- Elektrophorese vor mehr als 20 Jahren (2) hat sich gezeigt, dass über die Menge der Eiweißausscheidung hinaus die anteilsmäßige Zusammensetzung der Eiweiße (hoch-, mittel-, kleinmolekulare Proteine) eine Aussage über die Pathogenese einer Proteinurie erlaubt. Anhand des Ausscheidungsmusters lassen sich prärenale, renale (glomeruläre, tubuläre und Mischformen) und postrenale Proteinurien unterscheiden und durch die Bestimmung charakteristischer Markerproteine quantifizieren (15). In Grafik 1 und Tabelle 4 sind die Typen der Proteinurie, die empfohlenen Marker, ihr Molekulargewicht und die Referenzbereichsobergrenzen bei gesunden Erwachsenen dargestellt. Prärenale Proteinurie Bei prärenalen Proteinurien findet man eine hohe Ausscheidungsrate filtrierbarer kleinmolekularer Proteine ( Überlaufproteinurie ), die vermehrt im Plasma vorliegen. Beispiele sind freie Leichtketten als Bence- Jones-Proteinurie im Rahmen einer monoklonalen Gammopathie, Myoglobin bei Rhabdomyolyse oder Hämoglobin bei intravasaler Hämolyse. Renale Proteinurie Renale Proteinurien kann man in glomeruläre, gemischt glomerulär-tubuläre und tubuläre Proteinurien unterteilen. Das Proteinmuster wird dabei von der glomerulären Filterfunktion und der tubulären Reabsorptionsfähigkeit bestimmt. Tabelle 4 C C Harnproteine, ihre Molekulargewichte und Referenzbereichsobergrenzen bei gesunden Erwachsenen (19, 27) Proteinmarker Molekulargewicht mg/l (Dalton) Gesamteiweiß < 150 < 100 a 2 -Makroglobulin < 2 < < 14 < < 30 < 20 > 500 mg/24 h >< 100 mg/24 h a 1 Formen der Proteinurie (15) a 1 a < 20 < 14 (alle Altersgruppen) (19) Jahre (27) 11,2 Über 40 Jahre (27) 19,4 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001 A 759

5 Die Durchlässigkeit der glomerulären Basalmembran gegenüber Serumproteinen hängt von Größe, Form und Ladung der Moleküle ab. Kleinmolekulare Proteine werden frei glomerulär filtriert, größere Proteine in Abhängigkeit ihrer Ladung (31). So passiert a 1 nahezu ungehindert das Glomerulus, während als anionisches Protein mit einem Molekulargewicht von 67 Kilodalton (kda) nur in geringen Konzentrationen, aufgrund des höheren Molekulargewichts in Spuren und a 2 - Makroglobulin in der Regel nicht im glomerulären Primärfiltrat gefunden wird. Bei einer Glomerulopathie liegen Veränderungen der Ladung und/oder der molekularen Struktur der Basalmembran vor. Das dadurch geänderte glomeruläre Siebverhalten hinsichtlich Größen- und Ladungsselektivität kann zu einem vermehrten Auftreten von allein (selektive glomeruläre Proteinurie) oder in Kombination mit höhermolekularen Proteinen wie führen (unselektive glomeruläre Proteinurie) (18). Reine urien mit Verlust der Ladungsselektivität findet man unter anderem bei einer Minimal-Change- Glomerulopathie, bei frühen Formen von Immunkomplex-Nephritiden und im Frühstadium der diabetischen Nephropathie. Selektive glomeruläre Proteinurien lassen sich prognostisch günstiger einstufen als unselektive glomeruläre Proteinurien, die einen Hinweis auf strukturelle Änderungen der Basalmembran darstellen. Ursache sind häufig Immunkomplexablagerungen, proliferative Umbauvorgänge, Schlingensynechien der Glomeruli, Halbmondbildungen der Bowmanschen Kapsel und progrediente Nephrosklerosen. Die Prognose (bei Glomerulopathien) ist meist ungünstig, wenn zusätzlich eine chronisch tubuläre Komponente hinzukommt (Grafik 2) (34). Das Muster entspricht dann einer gemischten unselektiven glomerulären und tubulären Proteinurie. Diagnostische Erwartungsgruppen sind zum Beispiel nekrotisierende Glomerulonephritiden bei Systemerkrankungen wie beim Systemischen Lupus erythematodes, bei selektiv unselektiv tubulär unselektiv Alb/ Proteinurie und mögliche diagnostische Erwartungsgruppen (34) Alb// -1 MG Prognose: gut schlecht Proteinurie (PU): Glomeruläre und tubuläre Marker und ihre prognostische Wertigkeit bei chronischen Glomerulopathien (34). Selektive glomeruläre Proteinurie Minimal-Change-Glomerulopathie Membranöse Glomerulonephritis, Grad I Fokal segmentale Glomerulonephritis, Stadium I IgA-Nephritis Frühstadium der diabetischen Nephropathie Unselektive glomeruläre Proteinurie Rapid progressive Glomerulonephritis Proliferative Glomerulonephritis (Vaskulitiden) Membranoproliferative Glomerulonephritis Membranöse Glomerulonephritis, Grad II und III Fokal segmentale Glomerulonephritis, Grad II und III Stadium III und IV der diabetischen Nephropathie Arterielle Hypertonie, benigne Nephrosklerose EPH-Gestose Unselektive glomeruläre plus tubuläre Proteinurie Renale Amyloidose Gold-Nephropathie, D-Penicillamin-Glomerulonephritis Diabetische Nephropathie (Stadium IV und V) Membranoproliferative Glomerulonephritis Systemische Vaskulitiden mit Nierenbeteiligung Akute Nierentransplantatabstoßung Tubuläre Proteinurie Pyelonephritis, interstitielle Nephritis Analgetika-Nephropathie Tubulotoxische Nephropathie (Aminoglycoside, Cisplatin, Cadmium, Quecksilber, Blei, Lithium) Fanconi-Syndrom(e), renal tubuläre Azidose (Typ II) Myelomniere Chromoproteinniere (Malaria tropica, Rhabdomyolyse) anderen Vaskulitiden oder Grafik 2 bei Amyloidosen (34). Filtrierte Serumproteine PU-Typ werden physiologisch im proximalen Tubulus nahezu vollständig reabsorbiert. Störungen dieser Funktion im Rah- Tubulusproteinmen von tubulo-interstitiellen Nierenerkrankungen führen zu einer vermehrten Ausscheidung kleinmolekularer Proteine wie a 1, b 2 und retinolbindendem Protein. Bei Textkasten rein tubulärem Schaden werden auch die geringen Mengen an filtriertem und nicht reabsorbiert und finden sich daher vermehrt im Harn. Gemischte glomeruläre und tubuläre Proteinurien finden sich bei kombinierten Störungen des glomerulären Filters und des interstitiellen Kompartiments. Der tubuläre Anteil bei einer nephrotischen urie (mehr als mg pro Tag) muss dabei nicht Ausdruck eines histologischen Schadens des Interstitiums sein, sondern kann auch als das Resultat der massiven urie interpretiert werden (funktionelle Überlaufproteinurie). Der tubulo-interstitiell verursachte Anteil der turbidimetrisch ermittelten a 1 - Konzentration lässt sich nach der Formel: tubulo-interstitielles a 1 = a 1 (gemessen) - 4,7 x e (0,00022 x konzentration []) berechnen (18). Diese Korrektur des gemessenen a 1 s sollte bei jeder ausscheidung über vorgenommen werden. Die Proteinurieformen und die diagnostischen Erwartungsgruppen sind im Textkasten zusammengefasst. Bei allen genannten Erkrankungen finden sich Übergänge zwischen den einzelnen Typen der Proteinurie. Im Rahmen einer Stufendiagnostik empfehlen die Autoren die Bestimmung von und a 1 zur Unterscheidung einer Glomerulopathie (mit und ohne tubulointerstitieller Beteiligung) von einer tubulo-interstitiellen Nephropathie (14, 16). Die zusätzliche Erfassung von ermöglicht über den Quotienten / zwischen selektiven und unselektiven glomerulären Formen einer Glomerulopathie zu unterscheiden, wenn tubuläre Ursachen ausgeschlossen werden können. A 760 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001

6 Postrenale Proteinurie und Hämaturie Ungefähr ein Drittel der Eiweißausscheidung besteht aus hochmolekularen Proteinen, die als Ausscheidungsprodukte von der Niere (zum Beispiel Tamm-Horsfall-Protein) und distalen Organen wie der Blase (zum Beispiel sekretorisches IgA, ) in den Harn abgegeben werden. Von dieser physiologischen Proteinurie müssen postrenale Formen getrennt werden, die im Rahmen von Entzündungen (Zystitis, Prostatitis und andere) auftreten können. Ihre Ausscheidungsmuster differieren von renalen beziehungsweise prärenalen Proteinurien: Hochmolekulare Proteine liegen bei postrenalen Proteinurien typischerweise in höheren Konzentrationen vor, die in ihrem Verhältnis zu niedermolekularen Proteinen mit dem des Plasmas vergleichbar sind. Darüber hinaus deutet eine gleichzeitig bestehende Hämaturie und/oder Leukozyturie auf eine Blutung oder Entzündung als Ursache der Proteinurie hin. Bei einer Hämaturie können durch nichtinvasive Verfahren prärenale, renale und postrenale Formen unterschieden werden. Dabei deutet die Phasenkontrastmikroskopie dysmorpher Erythrozyten bei einer Akanthozytenzahl von Grafik 3 mehr als zehn Prozent auf eine glomeruläre Hämaturie hin (11, 28). Durch Messung hoch- und niedermolekularer Proteine im Harn können ebenfalls die verschiedenen Formen der Hämaturie (Proteinurie) unterschieden werden (22). Dieses Vorgehen basiert auf der Vorstellung, dass bei postrenalen Hämaturien (Blutungen) Proteine mit hohem Molekulargewicht in Plasmarelationen zum ausgeschieden werden, während bei renalen Schäden die Konzentrationen solcher Proteine im Verhältnis zum im Urin deutlich niedriger sind. Zur Differenzierung einer renalen von einer postrenalen Hämaturie hat sich die zusätzliche Bestimmung von a 2 -Makroglobulin und bewährt (22). Fallbeispiele Fortgeschrittene IgA-Nephropathie mit tubulo-interstitieller Beteiligung Bei einem Patienten mit fortgeschrittener mesangioproliferativer Glomerulonephritis wurde eine unselektive glomeruläre Proteinurie mit tubulo-interstitieller Reabsorptionseinschränkung gefunden (Abbildung 3). Die histologische Untersuchung ergab neben dem glomerulären Befund ein verbreitertes Interstitium mit Verringerung der Zahl der Tubuli. Die Serumkreatininkonzentration war mit 2,1 mg/dl erhöht. Diabetische Nephropathie Stadium 3 Bei der Patientin lag ein seit fünf Jahren bekannter Diabetes mellitus Typ 1 vor. Neben der diabetischen Nephropathie Stadium 3 wurde eine Verminderung der Nervenleitgeschwindigkeit diagnostiziert. Die Augenhintergrunduntersuchung ergab eine Retinopathie Grad 3. Das Urinproteinmuster konnte als unselektive glomeruläre Proteinurie mit geringer tubulärer Komponente beschrieben werden. Das Ausscheidungsmuster lag, wie für Diabetiker typisch, im Bereich 2 (Grafik 3). Sowohl die Serumkreatininkonzentration als auch die Teststreifenuntersuchung auf Eiweiß als klassische Screeninguntersuchungen waren unauffällig. Chronische tubulo-interstitielle Nephropathie Die Patientin mit einer chronischen tubulo-interstitiellen Nephropathie (Analgetika-Nephropathie) nahm über viele Serum: Kreatinin mg/dl Einheit IgA-Nephropathie Referenzbereich bis 1,2 Patient A Ergebnis Diabetische Nephropathie Stadium III Patient B 2,1 0,8 Urin: Protein (Teststreifen) positiv negativ Analgetika- Nephropathie Patient C 3,0 negativ C B 10 A Bereich 1 Gesamteiweiß: bis 100 bis bis / mg/mg bis , , , Verteilung der - und a 1 -Ausscheidung im Urin bei 250 Patienten mit primärer Glomerulopathie (rot, Bereich 1) und 38 Patienten mit einer tubulo-interstitiellen Nephropathie (grün, Bereich 3). Neben den Normalbereichsobergrenzen für (20 ) und a 1 (14 ) sind die errechneten unteren und oberen Trennfunktionen für die beiden Diagnosegruppen eingetragen. Die Schnittmenge ist als Bereich 2 gekennzeichnet. In diesem Bereich liegen häufig Patienten mit einer diabetischen Nephropathie oder hypertensiven Nephrosklerose (24). Ergänzend dargestellt ist das Ausscheidungsmuster für den Patienten mit der IgA-Nephropathie (A), die Patientin mit der diabetischen Nephropathie (B) und die Patientin mit der Analgetika-Nephropathie (C). Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001 A 761

7 Grafik 4 Einheit Referenzbereich Befund Ergebnis nach Remission α Serum: Kreatinin Urin: Protein (Teststreifen) mg/dl bis 1,2 1,0 positiv nicht bestimmt negativ a Gesamteiweiß: bis 100 bis b α 1 bis 20 bis c α 1 (korrigiert) / mg/mg bis ,02 nicht bestimmt nicht bestimmt Beispiel der Urinproteinbefunde eines Kindes mit Minimal-Change-Glomerulopathie. Die gestrichelten Linien stellen die Normalbereichsobergrenzen der Messgrößen dar. (a) Orginalmesspunkt (: gegen a 1 : 50 ), (b) nach Korrektur von a 1 und (c) unter Remission. Bereich des Ausscheidungsmusters für Patienten (1) mit einer primären Glomerulopathie, (2) für Patienten mit einer sekundären Glomerulopathie, (3) Bereich für Patienten mit einer tubulo-interstitiellen Nephropathie. Jahre Analgetika und Laxanzien und entwickelte in der Folge eine Niereninsuffizienz. Das dargestellte Ausscheidungsprofil weist eine erhöhte Konzentration von a 1 bei gleichzeitig niedriger Ausscheidung von und auf (Grafik 3). Pathophysiologisch liegt eine Dysfunktion proximaler Tubuluszellen vor, die zu einer verminderten Reabsorption von Proteinen, vor allem von a 1 führt. Bemerkenswert ist zusätzlich, dass der Teststreifen auf Protein ungeachtet einer Gesamteiweißausscheidung von mg/g Kreatinin negativ war. Minimal-Change-Glomerulonephritis Der dargestellte Fall zeigt das Ausscheidungsmuster bei einem zehnjährigen Kind mit einer gesicherten Minimal- Change-Glomerulonephritis (18). Bei einem hohen anteil am Gesamteiweiß (93 Prozent) und einem sehr niedrigen Quotienten für zu (0,02) besteht eine selektive glomeruläre Proteinurie. Die leicht erhöhte a 1 ausscheidung ist Folge einer tubulären Überlaufproteinurie, die als das Resultat der massiven urie zu interpretieren ist. Nach Berücksichtigung des glomerulär verursachten Anteils der turbidimetrisch ermittelten a 1 -Konzentration (40 ) ergibt sich eine unauffällige a 1 -Ausscheidung (10 ). Dieses Ergebnis stimmt mit dem unauffälligen histologischen Befund des Niereninterstitiums des Patienten überein. Unter Therapie (Glucocorticoide) fielen die Harnproteine als Zeichen einer Remission auf Normalwerte ab (Grafik 4). Empfehlungen zur Strategie der Harndiagnostik Die nichtinvasive Diagnostik von Nierenerkrankungen ergänzt die Erfassung von Einschränkungen der glomerulären Filtrationsrate. Sie basiert auf den klassischen Verfahren der Teststreifenuntersuchung und der Sedimentanalytik und wird durch die Urineiweißdifferenzierung komplettiert (10, 20, 25, 40). Die Urineiweißdifferenzierung erlaubt mit bisher nicht bekannter diagnostischer Empfindlichkeit Nierenerkrankungen auszuschließen und zu differenzieren. Nachfolgende Vorgehensweise kann empfohlen werden: Bei klinischer Symptomatik sind spezielle Untersuchungen als Erstuntersuchung indiziert. So wird eine mikrobiologische Abklärung bei Hinweis auf Urogenitalinfektion, eine Sedimentuntersuchung mit Suche nach Zystinkristallen bei Verdacht auf Zystinurie, eine Steinanalyse bei Abgang eines Konkrements oder die Durchführung einer Immunfixation bei bekannter monoklonaler Gammopathie empfohlen. Zum Ausschluss einer Nierenerkrankung ohne spezielle klinische Symptomatik wird der Morgenurin (Mittelstrahlurin) auf Blut, Leukozyten, Gesamteiweiß,, a 1 - Mikroglobulin und eine Bezugsgröße (zum Beispiel Kreatinin) untersucht. Durch Messung der Konzentrationen im Morgenurin und Bezug auf Kreatinin werden biologische Einflussgrößen wie Diuresezustände berücksichtigt. Liegt die Gesamtprotein-, - und a 1 -Ausscheidung im Referenzbereich und ist der Nachweis von Leukozytenesterase und Blut negativ, kann eine aktive Nierenparenchymerkrankung mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Zur Differenzierung einer Proteinurie, Leukozyturie und Hämaturie schließt sich bei positivem Teststreifenergebnis (Protein, Leukozy- A 762 Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001

8 ten, Blut) ein differenzialdiagnostisches Stufenprogramm an, das neben dem Harnsediment die Messung weiterer Harnproteine (, a 2 -Makroglobulin), immunologische Verfahren (zum Beispiel Immunfixation bei Verdacht auf Bence-Jones-Proteinurie), elektrophoretische Methoden und mikrobiologische Untersuchungen beinhalten kann. Als Hilfsmittel für die Interpretation der komplexen Urinproteinmuster haben sich wissenbasierte Befundungssysteme in der Praxis bewährt (25, 35). Ausblick Die Anwendung der empfohlenen Harnanalyseverfahren kann nicht nur die Früherkennung und Verlaufsbeobachtung von Nierenerkrankungen verbessern, sondern auch langfristig die Zahl terminal niereninsuffizienter Patienten senken. Durch die Entwicklung eines neu konzipierten Teststreifens mit, a 1 und einer Bezugsgröße könnte dieses Ziel unterstützt werden. Diese Empfehlung ist auch Inhalt der Europäischen Empfehlungen für eine verbesserte Urinanalytik der Urinanalytik- Gruppe der Europäischen Konföderation für Labormedizin (ECLM) (10). Zitierweise dieses Beitrags: Dt Ärztebl 2001; 98: A [Heft 12] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Chem. Walter Hofmann Institut für Klinische Chemie und Immunologie Städtisches Krankenhaus München-Neuperlach Oskar-Maria-Graf-Ring München Weitere Informationen im Internet: Referiert Second-Line-Chemotherapie mit Docetaxel beim nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom Die zunehmende Bedeutung der Chemotherapie im Früh- und Spätstadium des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) und die begrenzte Wirksamkeit der First-Line-Behandlung erfordern zwangsläufig die systematische Entwicklung einer Second- Line-Therapie für diese Tumorerkrankung. Die umfassende klinische Prüfung von Docetaxel (Taxotere) als Second-Line-Therapeutikum hat dieser notwendigen Entwicklung neue Impulse gegeben. Auf diesen Umstand wird in einem kürzlich vorgelegten Review der Second-Line-Chemotherapie mit Docetaxel beim NSCLC hingewiesen (2). An Versuchen, eine akzeptable Second-Line-Chemotherapie zu finden, hat es auch in der Vergangenheit nicht gefehlt. Systematische Untersuchungen fehlen jedoch selbst für die Mehrzahl der neueren Zytostatika. Eine Ausnahme macht hier das Docetaxel. Für Docetaxel gibt es inzwischen zwei internationale randomisierte Phase-3-Studien, deren Ergebnisse zur Registrierung und Zulassung dieses Taxans für die Second-Line-Chemotherapie des NSCLC geführt haben (1, 3). In der Fossella-Studie wurde Docetaxel in zwei Dosierungen (100 mg/m 2 und 75 mg/m 2, dreiwöchentlich) mit Vinorelbin oder Ifosfamid verglichen. Insgesamt wurden annähernd 400 mit einem platinhaltigen Schema vorbehandelte Patienten aufgenommen. Bei etwa einem Drittel der Patienten war zusätzlich Taxol Teil der Vorbehandlung. In der von Shepherd geführten Second-Line-Studie wurden Docetaxel 100 mg/m 2 beziehungsweise 75 mg/m 2 plus best supportive care (BCS) und BSC allein bei etwa 200 Patienten miteinander verglichen. Beide Studien favorisieren die dreiwöchige Applikation von Docetaxel 75 mg/m 2 zur Second-Line-Therapie des NSCLC für Patienten mit gutem Allgemeinzustand und belegen seine statistisch signifikante Überlegenheit bezüglich der Überlebenszeit. Lebensqualität und andere klinische Parameter sprechen ebenfalls für Docetaxel und erreichen eine statistische Signifikanz bei der Kontrolle tumorbedingter Schmerzen und Fatique. Eine Verschlechterung des Allgemeinzustands oder eine Abnahme des Körpergewichts waren unter Docetaxel weniger häufig anzutreffen und zusätzliche Maßnahmen zur Behandlung tumorbedingter Beschwerden (Analgetika, Strahlentherapie) signifikant weniger häufig erforderlich als unter BSC. Anzumerken ist, dass durch die erstmalige Registrierung und Zulassung einer zytostatischen Second- Line-Therapie beim NSCLC in Form von Docetaxel ein neuer Behandlungsstandard festgeschrieben worden ist, der für absehbare Zeit Maßstab der Verbesserungen für Vergleichsstudien sein dürfte. Dig Literatur 1. Fossella F V, DeVore R, Kerr R N et al and the TAX 320 non-small cell lung cancer study group: Randomised phase III trial of Docetaxel vs. Vinorelbine and Ifosfamide in patients with advanced non-small cell lung cancer braviously treated with Platinum-containing chemotherapy reduments. J Clin Oncol 2000; 18: Manegold C, Drings P: Second-line Chemotherapy mit Docetaxel (Taxotere ) beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC). Der Onkologe 2000; 11: Sheperd F A, Cdantey J, Ramlau R et al.: Prospective randomised trial of Docetaxel vs. best supportive care in patients with non-small cell lung cancer previously treated with Platinum-based chemotherapy. J Clin Oncol 2000; 18: Normierende Texte Normierende Texte (Empfehlungen, Richtlinien, Leitlinien usw.) können im Deutschen Ärzteblatt nur dann publiziert werden, wenn sie im Auftrage der Herausgeber oder gemeinsam mit diesen erarbeitet und von den Herausgebern als Bekanntgabe klassifiziert und der Redaktion zugeleitet wurden. Deutsches Ärzteblatt½Jg. 98½Heft 12½23. März 2001 A 763

Proteinuriediagnostik

Proteinuriediagnostik Proteinuriediagnostik Dr. Monika Börner Labor Würmtal diagnostics Proteinurie: Allgemeines Leitsymptom: vermehrte Ausscheidung von Eiweiß im Urin. (Gesamteiweiß > 10 mg/dl Eiweiß oder Albumin >20 mg/g

Mehr

29/10/2014 Peter Reismann

29/10/2014 Peter Reismann 29/10/2014 Peter Reismann Definition: vermehrte Vorkommen von Erythrozyten in Urin 2-5 Blutkörperchen pro Gesichtsfeld (400fache Vergrösserung), andere: max. 5 Erythrozyten/Mikroliter Markohämaturie vs.

Mehr

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Glomerulonephritis Definition Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen Ursachen Insgesamt eher seltene Erkrankung Zweithäufigste Ursache einer chronischen

Mehr

Abklärung Niereninsuffizienz

Abklärung Niereninsuffizienz 1. Frage Abklärung Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz ja oder nein? Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Definition Niereninsuffizienz GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m

Mehr

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter.

Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II. Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter. Wie erkennt man frühzeitig Nierenschäden? Kreatinin, GFR und Proteinurie Teil II Labormedizin PD Dr. med. Axel Regeniter Urinteststreifen 1 Urinproteine Nachweisgrenze des Teststreifens Protein Teststreifen

Mehr

Nierenerkrankungen Teil 2

Nierenerkrankungen Teil 2 Nierenerkrankungen Teil 2 Chronische Nierenerkrankungen Gemeinschaftspraxis Drs. Gäckler/ Jäkel/ Fricke/ Reinsch Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum

Mehr

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB

Urinstreifentest. Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest Jürg Steiger Transplantationsimmunologie & Nephrologie Bereich Medizin USB Urinstreifentest 1. Technische Aspekte des Urinstreifentest a. Hämaturie b. Proteinurie c. Leukozyturie Und Nitrit

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Nierenfunktionsdiagnostik

Nierenfunktionsdiagnostik Seminar Niere und Harnanalytik Klinische Chemie WiSe 2016/2017 1 Nierenfunktionsdiagnostik Untersuchungen im Serum/Plasma und Urin Creatinin Endogene Creatinin Clearance (ECC) Harnstoff Cystatin C 2 3

Mehr

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team

Proteinurie. von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Proteinurie von Nicolas Terliesner stellvertretend für das Nephro-Team Rot?! Hilfe! Was wird nachgewiesen? v.a. Albumin Bindung: Aminogruppen an Indikator Warum zusätzlicher Test für Mikroalbuminurie?

Mehr

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums

Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Untersuchung der Nierenfunktion die Rolle des Krankenhauslaboratoriums Prof. Dr. med Paul Cullen Gemeinschaftspraxis Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen Hafenweg 11 D-48155 Münster Tel.: 0251 60916-0 Fax:

Mehr

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006

Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Niere und Harnanalytik Klinische Chemie 2006 Aufbau und Funktion der Niere Ziel: Konstantes Volumen und gleichbleibende Zusammensetzung der Extrazellulärflüssigkeit. Glomeruli: Filtration, ca. 170 L primär

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Teil 8. Urindiagnostik Niere Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Teil 8 Urindiagnostik Niere Prof. Dr. Ralf Lichtinghagen Medizinische Hochschule Hannover Klinische Chemie Tel.: 0511-5323940 Niere: Grundlagen Feinbau:Glomerulum,

Mehr

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg

Zertifikat. Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str Hamburg Ringversuch: KU/7 im Monat: Februar 27 Teilnehmer-Nr.: 228 ausgestellt am: 4.2.7 Referenzinstitut für ioanalytik Medilys Zentrales Labor Klinische Chemie Dr. med. K.-M. Otte Paul-Ehrlich-Str. 22763 Hamburg

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Nieren und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert Schweitzer

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Anhang Legende zu den Tabellen

Anhang Legende zu den Tabellen Anhang Legende zu den Tabellen chron. DSH E Hb hochgr. J NI PlEp prox. RdEp S upc WHWT chronisch Deutscher Schäferhund Escherichia Hämoglobin hochgradig Jahre Niereninsuffizienz Plattenepithelzellen proximal

Mehr

Parameter des Urinteststreifens:

Parameter des Urinteststreifens: Parameter des Urinteststreifens: Leukozyten i. U. akkreditiert an den Standorten Zentrale und AKR, nicht-akkreditiert im EVK, AKS, SMH und KKRH LEU-U V.a. Erkrankung der Nieren oder ableitenden Harnwege

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B.

University of Zurich. Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist. Zurich Open Repository and Archive. Gerber, B. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2010 Die Harnuntersuchung: Wie machen und warum sie wichtig ist Gerber, B Gerber, B (2010). Die Harnuntersuchung:

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Seminar: Nieren- und Urindiagnostik Dr. med. Michael Erren Centrum für Laboratoriumsmedizin Zentrallaboratorium Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus

Mehr

NEPHROTISCHES SYNDROM

NEPHROTISCHES SYNDROM NEPHROTISCHES SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Definition Proteinurie >3.5g/24 h/1.73 m 2, in der Praktik: >3.5 g/24 h. Mikroalbuminurie:

Mehr

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung

Mikro- und Makroproteinurie. Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung Mikro- und Makroproteinurie Sabine Schmaldienst SMZ-Süd, Kaiser Franz Josef Spital 1. Medizinische Abteilung 29. Grazer Fortbildungstage der ÄK 2018 Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Leistungsbeschreibung (LVZ) Leistungsbeschreibung (LVZ) Messgröße: Urinstatus (qualitativ) UrinpH LeukozytenEsterase Indikation: Erkrankungen der Nieren (Infektionen, Nierensteine, Nierentumore) Erkrankungen der ableitenden Harnwege

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer

US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer US-WQ 1 (E-RV Urinsediment) Autor(en): Schürer Karte 1: Proteinurie, Urinsediment 76-jähriger Mann, Aufnahme auf die urologische Station mit Hämaturie, Dysurie, Harndrang und Pollakisurie. Kein Ansprechen

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr

(Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy (Sub)akuter Kreatininanstieg wie weiter? Prof. Thomas Fehr Chefarzt

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

ICD Klartext Bemerkung

ICD Klartext Bemerkung Der Einschluss gilt für Patienten mit den folgenden Indikationen. I. Liste der Einschreibediagnosen ICD Klartext Bemerkung Nephrotisches Syndrom N04.0 Nephrotisches Syndrom, minimale glomeruläre Läsion

Mehr

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung.

Harndiagnostik. Harnbefund - Teststreifen. Warum ist die Niere krank? Mikrohämaturie. S-Kreatinin, egfr. Harnbefund. Bildgebung. Harndiagnostik Warum ist die Niere krank? S-Kreatinin, egfr zeigt eine funktionelle Störung Harnbefund zeigt eine strukturelle Störung Bildgebung Aussage über Morphologie Sabine Schmaldienst Klinik für

Mehr

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR?

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR? 22. VKD/VDGH FÜHRUNGSKRÄFTESEMINAR AM 25. UND 26. FEBRUAR 2015 LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR? W. HOFMANN 1 AGENDA DEFINITION - LABORDIAGNOSTISCHE PFADE KLINISCHER FALL ANFORDERUNG

Mehr

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose

Combur-Test Produktlinie. Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Combur-Test Produktlinie Urinteststreifen für eine sichere Diagnose Der Combur-Test Streifen Hohe Qualität für zuverlässige Testergebnisse Nylonnetz Trägerfolie Reagenzpapier Saugpapier Die Harnanalyse

Mehr

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik.

PROTEINURIE INTERVIEW. Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. NR. 3 SEPTEMBER 2014 www.labor-rothen.ch PROTEINURIE Ein Symptom für viele Erkrankungen: Labormedizin im Dienst der Diagnostik. INTERVIEW Prof. Andreas Zeller gibt Auskunft, wie die Proteinurieabklärung

Mehr

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie

Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Untersuchungsmethoden in der Nephrologie Dr. med. Peter Igaz Univ. Semmelweis Klinik II. der Inneren Medizin Leitende Symptome der Nierenkrankheiten1. Allgemein: Schwache, Müdigkeit, Appetitslosigkeit,

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? 8 KLINISCHE CHEMIE Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? b) Welche Funktion erfüllen die Elektrolyte? Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt? b) Wie heisst das

Mehr

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Refresher Kurs Seeheim 06. Nov. 2016 Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie 2 Fallvorstellung II - Mikrohämaturie

Mehr

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie

Aufbau. Begriffe. Mikrohämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Wichtig bei der Hämaturie. Makrohämaturie. Hämaturie. Mikrohämaturie procurement manager Wichtig bei der Nicht gefährlich per se J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Symptom einer Krankheit Transiente in Patienten über 50 5 von 23 Karzinom und

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1 1. Harndiagnostik: Es stehen Ihnen zwei Urinarbeitsplätze für die manuelle Stixdurchführung zur Verfügung, an welchen jeweils

Mehr

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011

DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 DDG-Kongress, Leipzig 02. Juni 2011 Mögliche Fallstricke bei der Wahl des Probenmaterials und der Interpretation von Laborergebnissen. Ist alles immer so klar? W. Hofmann/Department Klinische Chemie Material,

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik

Urin-Diagnostik. Überblick. 1. Präanalytik 2. Albumin im Urin 3. Urin Teststreifen 4. Urin Sediment. Entnahmetechnik Weiterbildungsseminar lmz Dr. Risch 6.6.2013, Kloten Verein für med. Qualitätskontrolle, Zürich Dr. R. Fried Institut für Klinische Chemie / Verein für med. Qualitätskontrolle Unispital Zürich www.mqzh.ch

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15

Labortests für Ihre Gesundheit. Infoquelle Urin 15 Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin 15 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Infoquelle Urin Was der Urin über die Gesundheit verrät Urin ist für die Ärzte eine wichtige Informationsquelle. Etwa

Mehr

Akutes Nierenversagen im Kindesalter

Akutes Nierenversagen im Kindesalter Akutes Nierenversagen im Kindesalter Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Akutes Nierenversagen bei Kindern Ätiologie des ANV bei Kindern ANV / AKI

Mehr

CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708

CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708 CURRICULUM Schweiz Med Forum 2007;7:708 712 708 Proteinurie Teil 1. Pathophysiologie, Nachweis, Quantifizierung Vincent Bourquin a, Marc Giovannini b a Département de Médecine interne, Hôpital de La Chaux-de-Fonds,

Mehr

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese

Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese 1 Beurteilungen von Veränderungen in der Protein-Elektrophorese Darstellung - Kurvenbild (Pherogramm) - Quantitative Veränderungen Interpretation - Bewertung der Relevanz - Kommentierung Protein-Elektrophorese

Mehr

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik

Diagnostik von Nierenerkrankungen und Urindiagnostik Nierenerkrankung Parenchymerkrankung Funktionsstörung Tumor Erkrankung der ableitenden Harnwege Entzündungen Steinleiden, Verletzungen, etc. Tumoren Urinausscheidung diagnostisch relevanter Indikatoren

Mehr

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig!

Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Take Home Message No 1: Pipi-Diagnostik ist wichtig! Nierenerkrankungen (anstatt Fallvorstellung) glomerulär Attacke von Blutseite tubulär-interstitiell Attacke von But od. Harnseite postrenal Attacke

Mehr

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H.

Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer. Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Präanalytik in der Harnanalytik Dr. Anna Habringer Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik - AKh Linz Leitung: Prim. Dr. H. Stekel Was ist Präanalytik? Folie 2 Grundvoraussetzung für eine

Mehr

5. Siegener Pädiatrietag 2013

5. Siegener Pädiatrietag 2013 5. Siegener Pädiatrietag 2013 Leitung Prof. Dr. med. Rainer Burghard Chefarzt Abteilung Kinder u. Jugendmedizin/ Neonatologie/Pädiatrische Intensivmedizin DRK-Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für

Mehr

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. William-Graham Wood Dr. Christoph Niederau Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6

erst ganzheitliche Heilpraktikerschule Braunschweig Seite 1 von 6 1 Kaliummangel (Hypokallämie) durch Diuretika zeigt: A) Durchfall B) erhöhten Muskeltonus C) Herzrhythmusstörungen D) Hyperreflexie 2 Wann spricht man von einer Bakteriurie im Spontanurin einer Frau? A)

Mehr

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark

Die IgA Nephropathie. Produktion von mukosalem piga1 im Knochenmark Die IgA Nephropathie Prof. Dr. H. Pavenstädt Direktor Medizinische Klinik und Poliklinik D UKM Münster Albert-Schweitzer-Str. 33 48149 Münster T: 0251-83-47517 e-mail: pavensth@mednet.uni-muenster.de Einleitung:

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner) Stand: Dezember 2016 Termin: 15.12.2016 1. POCT-Systeme: Definition, Beispiele, Vorteile, Begriffserklärung 2. Leberdiagnostik GGT: Wann wird

Mehr

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen Aus der Medizinischen Klinik IV und Poliklinik Endokrinologie und Nephrologie Bereich Endokrinologie und Diabetes (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Oelkers) Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung

Mehr

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung.

Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 16 2 Laborwerte A Z 2.1 α-amylase Die in den Mundspeicheldrüsen und im Pankreas gebildete Alpha- Amylase (α-amylase) ist ein Enzym der Kohlenhydratverdauung. 2.1.1 Normalbereich im Blut < 140 U/l. Messung

Mehr

Zusammenfassung: Bilirubin

Zusammenfassung: Bilirubin Zusammenfassung: Bilirubin 1. Setzen Sie richtig ein: Lipophil, wasserlöslich, wasserunlöslich, mit Glucuronsäure konjugiert, konjugiertes Bilirubin, unkonjugiertes Bilirubin, an Albumin gebunden, kann

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter

7 Anhang. 7.1 Legende zu den Tabellen. :l Mikroliter 7 Anhang 7.1 Legende zu den Tabellen ALT Alanin-Amino-Transferase ANI Akute Niereninsuffizienz AP Alkalische Phosphatase AST Aspartat-Amino-Transferase Bili Bilirubin Bili ges Gesamt Bilirubin Ca Kalzium

Mehr

12. Kieler NierenWoche

12. Kieler NierenWoche 12. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 12. Kieler NierenWoche vom 21.- 24. September 2011 Gesamttestpersonen KiNiWo 2011: 772 Anteil weibliche und e Testpersonen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom - 13. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom 12.- 15. September 2012 Gesamttestpersonen KiNiWo 2012: 854 Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte

Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte Harnwegsinfekt-Guide Was Sie über Harnwegsinfekte wissen sollten Harnwegsinfekte nur lästig und unangenehm? Harnwegsinfekte treten weit häufiger auf als gedacht. Tatsächlich sind Harnwegs infekte die

Mehr

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär

Aufbau! Begriffe! Hämaturie. Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! Begriffe Aetiologie Evaluation Glomerulär versus nicht glomerulär procurement manager Hämaturie J. Steiger Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Begriffe! Makrohämaturie! = rot / brauner Urin Makrohämaturie! Hämaturie! Mikrohämaturie! glomerulär! nicht-!

Mehr

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2

NIERENSCHWÄCHE. Frau L.L Mitch-Grafik Frau L.L Bestimmung der Nierenfunktion. GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 NIERENSCHWÄCHE Frau L.L. 1937 3 Geburten 80, 87 TVT 85 ED Hypertonie 90 ED Diabetes mellitus Typ 2 Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie 07 LE 09 PAHT, v.a. recid. LE,

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Über die Verwendung eines immunchromatographischen Schnellteststreifens

Mehr

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR!

Nephrologische Untersuchungsziele. Nierendiagnostik Basis Serumkreatinin steigt erst an bei ca. 50%- iger Reduktion der GFR! Nephrologische Untersuchungsziele Nur wenige Nierenerkrankungen sind schmerzhaft! Liegt überhaupt eine Nierenerkrankung vor? Erkrankung akut oder chronisch? Erkrankung lokalisiert oder generalisiert? Erkrankung

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.

11. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2. 11. Kieler NierenWoche Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 11. Kieler NierenWoche vom 29. September 2.Oktober 2010 Gesamttestpersonen KiNiWo 2010: 809 Anteil weibliche und e

Mehr

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung Das Säure-Basen- Gleichgewicht Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung BGA Blutgasanalyse Normalkost körpereigener Stoffwechsel Überschuss

Mehr

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie

Proteinurie. Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Proteinurie Michael Mayr Medizinische Poliklinik & Transplantationsimmunologie und Nephrologie Wie kommt es zur Proteinurie? Welche Arten von Proteinurie gibt es? Wie misst man die Proteinurie? Warum eine

Mehr

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung

Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung Neues bei Multiplem Myelom und Nierenbeteiligung 9. Oberbayrische Nephrologietagung 15. Juni 2013 Dr. T. Unterweger Nomenklatur Multiples Myelom - Akkumulation eines Plasmazellklons (meist im KM) mit Bildung

Mehr

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen

Semiquantitative Urinuntersuchung mittels Teststreifen Semiquantitative Urinuntersuchung TEAS Themen Urinstatus, Mehrfachteststreifen, Glukosurie, Leukozyturie, Proteinurie. Prinzip Die Untersuchung von Urin mittels Urinteststreifen dient der frühzeitigen

Mehr

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie

Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie 45. Internationaler Oster-Seminar-Kongress Brixen, 2012 Basisdiagnostik in der Pädiatrischen Nephrologie Filtration/Clearance Elektrolytregulierung Flüssigkeitshaushalt Säure/Base-Homöostase Hormonsekretion

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

http://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?preview=true... von 3 13.06.2016 16:47 PF Ein 25-jähriger Patient wird zur Urinuntersuchung geschickt, da er über Schmerzen beim Wasserlassen, häufigen

Mehr

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97:

Proteinurie. PRAXIS Praxis 2008; 97: PRAXIS Praxis 2008; 97: 811 818 811 ist ein relativ häufiger Befund anlässlich einer Routineuntersuchung. Es gilt, die häufigen harmlosen Ursachen von den selteneren, schwerwiegenden Ursachen abzugrenzen.

Mehr

LABORINFORMATION (3/15)

LABORINFORMATION (3/15) LABORINFORMATION (3/15) Neuerungen in der Nierenfunktionsdiagnostik Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! 2012 erschienen aus der Arbeitsgruppe der KDIGO die überarbeiteten Leitlinien der KDOQI (2002)

Mehr

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa Workshop Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co 42. Aerztekongress Arosa 29.3.2019 bernhard.gerber@eoc.ch Anämieabklärung JA Andere Auffälligkeiten im Blutbild? (Leukozyten,

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr