Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden"

Transkript

1 Roundtable Biomasse-Potenziale Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden Lukas Kranzl, Gerald Kalt, Reinhard Haas

2 3 Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme Flächen Poten nzial Primär- energie- Potenzial Biogas Flüssige Biomasse Strom Treibstoffe Bio- Materialien 2

3 Fragestellung Zu welchen gesamtwirtschaftlichen Effekten führen unterschiedliche Biomasse-Systeme und Nutzungspfade? Zu welchen energiewirtschaftlichen und systemischen Effekten führen unterschiedliche Biomasse-Systeme und Nutzungspfade? Gibt es bevorzugenswerte Nutzungspfade? 3

4 Roundtable Biomasse-Potenziale Gesamtwirtschaftliche Analyse von Biomasse-Systemen

5 Methodik Darstellung der Biomasse-Nutzung durch verschiedene repräsentative Technologien Unterscheidung der Kosten in die wesentlichsten Komponenten und Zuordnung zu Gütergruppen Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte mittels Input- Output-Analyse Dynamik mittels sinkender Beschäftigungsintensitäten, etc. Sensitivitäten bzgl. verschiedener Einflussparameter (Energiepreise, technologische Entwicklungen) Begleitende bottom-up-erhebungen (Unternehmen, Import/Export-Analyse ) 5

6 Untersuchungsgegenstand Wärme Scheitholz (moderne Kessel, veraltet, Einzelöfen) Hackgutkessel Pelletkessel Nahwärme (Sägenebenprodukte, Waldhackgut) Verstromung Biogas (verschiedene Rohstoffe) Feste Biomasse-KWK (Waldhackgut, Sägenebenprodukte) Biotreibstoffe Biodiesel Bioethanol Biogas 6

7 Unterscheidung makroökonomischer Effekte Direkte Effekte + Indirekte Effekte + Primäre Effekte + Sekundäre Effekte + Brutto-Effekte + Substitutionseffekte - Private Budgeteffekte - / + Öffentliche Budgeteffekte - / + Netto-Effekte + / - 7

8 Gesamtwirtschaftliche Effekte 25: Beschäftigung [VZÄ] 2, 15, 1, 5, -5, Gesamt netto: (Wärmebereitstellung aus Biomasse) ca. 31. Arbeitsplätze (VZÄ) ca. 1,4 Mrd. Wertschöpfung Substitionseffekte Betrieb öffentliche Budgeteffekte Betrieb private Budgeteffekte induziert Betrieb indirekt Betrieb direkt Betrieb Substitionseffekte Investition öffentliche Budgeteffekte Investition induziert Investition indirekt Investition direkt Investition -1, Pelletsproduktion (Inv) Scheitholz Pellets Hackgut (Einzel) Nahwärme Export Pellets Export Heizkessel Biogas Verstromung feste Biomasse Export KWK Biogene Treibstoffe 8

9 2, 15, 1, 5, -5, -1, Gesamtwirtschaftliche Effekte 26: Substitionseffekte Betrieb öffentliche Budgeteffekte Betrieb private Budgeteffekte induziert Betrieb indirekt Betrieb direkt Betrieb Substitionseffekte Investition öffentliche Budgeteffekte Investition induziert Investition indirekt Investition direkt Investition 9 Beschäftigung [VZÄ] Pelletsproduktion (Inv) Scheitholz Pellets Hackgut (Einzel) Nahwärme Export Pellets Export Heizkessel Biogas Verstromung feste Biomasse Export KWK Biogene Treibstoffe

10 2, 15, 1, 5, -5, -1, Gesamtwirtschaftliche Effekte 27: Substitionseffekte Betrieb öffentliche Budgeteffekte Betrieb private Budgeteffekte induziert Betrieb indirekt Betrieb direkt Betrieb Substitionseffekte Investition öffentliche Budgeteffekte Investition induziert Investition indirekt Investition direkt Investition 1 Beschäftigung [VZÄ] Pelletsproduktion (Inv) Scheitholz Pellets Hackgut (Einzel) Nahwärme Export Pellets Export Heizkessel Biogas Verstromung feste Biomasse Export KWK Biogene Treibstoffe

11 14,. 12,. 1,. 8,. 6,. 4,. 2,.. -2,. Beschäftigungseffekte Biomasse (*) 11 Beschäftigung (VZÄ) Scheitholz Pellets Hackgut (Einzel) Nahwärme Export Heizkessel Export KWK Biogas Verstromung feste Biomasse Biogene Treibstoffe

12 Aspekte / Dimensionen der gesellschaftlichen / gesamtwirtschaftlichen Analyse Ökologische Auswirkungen Klimaschutz Ressourcenverbrauch Versorgungssicherheit Beschäftigung / Wertschöpfung Soziale Verteilungseffekte Regionale Verteilungseffekte Welche Relevanz haben verschiedene Aspekte / Indikatoren? 12

13 Verteilungseffekte (abnehmender Grenznutzen) Regionale Verteilung von Einkommen und Beschäftigung Soziale Verteilung von Einkommen und Beschäftigung 13

14 Beschäftig gungseffekt [AP/1 m²a],3,2,2,1,1, -,1 -,1 Beschäftigungseffekte Ergebnisse (regional) strukturschwache ländl. Region ländlcihe Region Kleinstadt Großstadt Quelle: Haas, Kranzl 22 SH EFH Öl R1 SH EFH Öl R1 (eigen) PE1 EFH Öl R2 Stückholz Stückholz (eigen) Pellets (SNP) WHG MFH Öl R2 PE2 MFH Öl R4 SNP NW G&Ö R3 Waldhackgut Pellets (WHG) Nahwärme (SNP) 14

15 Beschäftigungseffekte Ergebnisse (sozial),6 soziale Vertei ilung des Beschäftigunseffekts s [AP/1 m²a],5,4,3,2,1 -,1 Quelle: Haas, Kranzl Stückholz Stückholz (eigen) Pellets (SNP) Waldhackgut Pellets (WHG) Nahwärme (SNP) SH EFH Öl R1 SH EFH Öl R1 (eigen) PE1 EFH Öl R2 WHG MFH Öl R2 PE2 MFH Öl R4 SNP NW G&Ö R3 15

16 Gesamtwirtschaftliche Effekte 27 Verteilungseffekte? 2, Beschäftigung [VZÄ] 15, 1, 5, -5, Substitionseffekte Betrieb öffentliche Budgeteffekte Betrieb private Budgeteffekte induziert Betrieb indirekt Betrieb direkt Betrieb Substitionseffekte Investition öffentliche Budgeteffekte Investition induziert Investition indirekt Investition direkt Investition -1, Pelletsproduktion (Inv) Scheitholz Pellets Hackgut (Einzel) Nahwärme Export Pellets Export Heizkessel Biogas Verstromung feste Biomasse Export KWK Biogene Treibstoffe 16

17 Biomasse-Szenarien 25 Roundtable Biomasse-Potenziale

18 Biomasse-Strategie 25 Strategien zur optimalen Erschließung der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 25 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen Laufzeit: Juni 26 Mai 28 Projekt im Rahmen der Energiesysteme der Zukunft 18

19 Methodische Vorgangsweise Biomasse-Nutzung in Österreich: historisch und derzeit Technologie-Analyse Biomasse-Potenzial-Analyse Modellierung und Simulation Szenarienvergleich Schlussfolgerungen 19

20 Biomasse-Potenziale Österreich PJ J/a 1 3. GW Wh/a Forstliche Biomasse Industrielle Biomasse Landwirtschaftliche Biomasse Altholz & biogene Abfälle Schraffierte Flächen: historische Daten zur Nutzung im Jahr 25; ab 21 Ergebnisse aus der Potenzial-Analyse 2

21 Green-X Bio-Austria Politisch geprägte Einflussparameter - Finanzielle Anreize - Quoten u.ä. Nachfrage Wärme, Strom, Kraftstoffe Struktur der Nachfrage Technologiedatenbank Biomasse-Systeme - Kosten (Investition, Betrieb) - Nutzungsgrade - Graue Emissionen - Lerneffekte Biomasse-Potenziale - Rohstoffpotenziale - Biomasse-Preis-Szenarien - Dynamische Angebots-Kurven Szenarien-Simulation - Min /MWh - Diffusionsbarrieren u.ä. - Investitionen in BM-Anlagen (jährliche Basis) Technologiedatenbank Referenz-Systems - Energiepreis-Szenarien - Emissionen Anlagenbestand - Kapazitäten - Techn. Parameter - Errichtungsjahr Output auf jährlicher Basis bis 25: - Installierte Leistung (MW) - Energetischer Output (GWh) - Einsparung an THG-Emissionen - Förderkosten / Kosteneinsparung 21

22 No-Policy Wärme Nutzung 25 Heat-and- Power Prognose 21 Balanced- Policy Transport Strom Kraftstoffe 22

23 No-Policy Szenario (AT) Keine Kraftstoff-Quote Keine Investitionszuschüsse, keine Einspeisetarife Prognosen 12. Biomasse-Primärenergieve erbrauch [GWh/a] historischer Verbrauch Simulation Biokraftstoffe KWK-Anlagen Wärme über 1kW Wärme bis 1kW [PJ/a] Biomasse Primärenergieverbrauch im No-Policy Szenario, Österreich 23

24 Heat-and-Power Szenario (AT) Keine Kraftstoffquote Investitionszuschüsse für small-scale Wärme, Einspeisetarife für Biomasse-KWK Prognosen 12. Biomasse-Primärenergieve erbrauch [GWh/a] historischer Verbrauch Simulation Biokraftstoffe KWK-Anlagen Wärme über 1kW Wärme bis 1kW [PJ/a] Biomasse Primärenergieverbrauch im Heat-and-Power Szenario, Österreich 24

25 Balanced-Policy Szenario (AT) Kraftstoff-Quote: 1% Investitionszuschüsse für Biomasse-Wärme, Einspeisetarife für Biomasse KWK Prognosen 12. Biomasse-Primärenergieverbr rauch [GWh/a] historischer Verbrauch Simulation Biokraftstoffe KWK-Anlagen Wärme über 1kW Wärme bis 1kW [PJ/a] Biomasse Primärenergieverbrauch im Balanced Policy Szenario, Österreich 25

26 Transport Szenario (AT) Kraftstoff-Quote: 1% 21, 3% von 23 bis 25 Investitionszuschüsse für Biomasse-Wärme, Einspeisetarife für Biomasse KWK Prognosen 12. Biomasse-Primärenergieverb brauch [GWh/a] historischer Verbrauch Simulation Biokraftstoffe KWK-Anlagen Wärme über 1kW Wärme bis 1kW [PJ/a] Biomasse Primärenergieverbrauch im Transport Szenario, Österreich 26

27 Vergleich von No-Policy und Heat-and-Power Szenario Durchschnittliche Kosten der THG-Reduktion [ /t CO2-Äqu.] THG-Reduktion [Mt CO2-Äqu./a] Transport Szenario Balanced-Policy Szenario Heat-and-Power Szenario No-Policy Szenario Niederpreis-Szenario

28 Vergleich von No-Policy, Heat-and-Power und Balanced-Policy Szenario Durchschnittliche Kosten der THG-Reduktion [ /t CO2-Äqu.] THG-Reduktion [Mt CO2-Äqu./a] Transport Szenario Balanced-Policy Szenario Heat-and-Power Szenario No-Policy Szenario Niederpreis-Szenario

29 Vergleich aller vier Szenarien im Niederpreis-Szenario Durchschnittliche Kosten der THG-Reduktion [ /t CO2-Äqu.] THG-Reduktion [Mt CO2-Äqu../a] Transport Szenario Balanced-Policy Szenario Heat-and-Power Szenario No-Policy Szenario Niederpreis-Szenario

30 Vergleich aller vier Szenarien im Hochpreis-Effizienz-Szenario Durchschnittliche Kosten der THG-Reduktion [ /t CO2-Äqu.] THG-Reduktion [Mt CO2-Äqu./a] Transport Szenario Balanced-Policy Szenario Heat-and-Power Szenario No-Policy Szenario Hochpreis-Szenario

31 Diskussion und Schlussfolgerungen 31

32 Schlussfolgerungen (1) Die Substitution fossiler Energieträger durch Biomasse generiert im allgemeinen positive gesamtwirtschaftliche Effekte, die durch dämpfende Auswirkungen (Substitionseffekte, Budgeteffekte) nur teilweise kompensiert werden. Im Gegensatz zu anderen Erneuerbaren liegt bei der Bioenergie ein großer Anteil der volkswirtschaftlichen Effekte im Betrieb. Dieser Effekt ist bei unterschiedlichen Biomasseketten durchaus unterschiedlich (Kraftstoffsektor vs. Heizsysteme). Die volkswirtschaftliche Bilanz der Bioenergie ist wesentlich von der Preisrelation Biomasse/Referenzenergieträger abhängig. Generell führen Biomasse-Preiserhöhungen zu einer Reduktion der positiven gesamtwirtschaftlichen Effekte. 32

33 Schlussfolgerungen (2) Biomasse Potenziale sind begrenzt und sollten in möglichst effizienter Weise genutzt werden. Politische Instrumente in einem Sektor können zu einer Abnahme der Bioenergie in einem anderen Sektor führen. Es besteht zunehmende Konkurrenz zwischen verschiedenen energetischen und nicht-energetischen Biomasse-Nutzungspfaden. Einsatz in den effizientesten Pfaden und Anwendungen Technologieentwicklung Ökologisch nachhaltige Mobilisierung von Ressourcen Massive Reduktion von Energie- und Ressourcenverbrauch 33

34 Schlussfolgerungen (3) Wärme: Bereits heute z.t. wirtschaftlich, geringste Kosten der THG-Reduktion Bereits heute hoher Anteil an Biomasse. Trotzdem weiterer Anstieg möglich, auch bei sinkenden Heizlasten. Biomasse KWK: Wärmeauskopplung entscheidend für THG-Wirkung, Wirtschaftlichkeit. Geeignete Standorte? Größenklassen? Kraftstoffe: Hohe Kosten im Vergleich zu anderen Nutzungspfaden, Geringste THG-Reduktion => höchste THG-Reduktionskosten Gesamtkonzept notwendig! (Raumordnung, ÖV, Antriebe, Elektromobilität, biogene Kraftstoffe in Nischen) Technologieentwicklung? (2. Generation, Synthesegas?) 34

35 35

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich. Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 09 Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt IEWT 9 Vielfalt der Bioenergie Nahrungs-, Futtermittelproduktion Feste Biomasse Wärme

Mehr

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11. Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.29 Biomasse historisch, Österreich? Quellen: E-Control 28,

Mehr

Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz

Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz Szenarien der Bioenergie in Österreich: Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Effizienz Lukas Kranzl, Gerald Kalt, Reinhard Haas Bauernbund Sondierungsgruppe Energie 4.3.29 EU Ziel 22: 2% Erneuerbare RES-deployment

Mehr

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung

Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Langfristige Perspektiven nachhaltiger Technologielinien für f r die österreichische Energieversorgung Andreas Müller Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 11. März 27 Projekt: Technologieszenarien

Mehr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group, TU-Wien Energiegespräche, 22. Mai 2007 Projekt: Biomasse-Strategie

Mehr

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel Lukas Kranzl Workshop IEA Bioenergy Task 40 TU-Wien, 26. Jänner 2010 Fragestellungen

Mehr

Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien

Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien Bioenergie: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen, internationale Aspekte und Szenarien 54. AWI Seminar 1. Oktober 2013 Lukas Kranzl, TU-Wien 4 Inhalt Historischer Überblick über Biomasse-Nutzung, internationaler

Mehr

Modellierung des Bioenergie-Sektors

Modellierung des Bioenergie-Sektors Modellierung des Bioenergie-Sektors i Szenarienerstellung mit dem Modell SimBioSe Gerald Kalt kalt@eeg.tuwien.ac.at Lukas Kranzl kranzl@eeg.tuwien.ac.at ac at Energy Economics Group TU Wien Motivation

Mehr

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl Mitteleuropäische Biomassekonferenz 2005 Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Lukas Kranzl Energy Economics Group, Technische Universität Wien Gußhausstraße 27-29, E373-2

Mehr

Die effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung

Die effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Die effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Lukas Kranzl, Reinhard Haas Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, Technische Universität

Mehr

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt

Biomasse in Österreich: Potenziale 2050 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Biomasse in Österreich: Potenziale 25 Lukas Kranzl, Gerald Kalt Energy Economics Group TU Wien Biogas-Spezialberater/-innen Modul 13.5.29 Struktur Einleitung: Potenzialbegriff, Strukturierung des Biomasse-Potenzials,

Mehr

Biomasse-Strategie 2050 2. Projektbeirats-Treffen

Biomasse-Strategie 2050 2. Projektbeirats-Treffen Biomasse-Strategie 2050 2. Projektbeirats-Treffen Strategien zur optimalen Erschließuing der Biomassepotenziale in Österreich bis zum Jahr 2050 mit dem Ziel einer maximalen Reduktion an Treibhausgasemissionen

Mehr

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Forum Bioenergie im Rahmen der enertec 2009 Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Flächenkonkurrenzen Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Inhalte: Der e.v. (BBE) Aktuelle Marktsituation

Mehr

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance

Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance Nachhaltige Biomassenutzung Stoffliche und energetische Nutzung als Chance DI Christoph Pfemeter / DI Josef Plank Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Holzströme in Österreich Quelle:

Mehr

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar 30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar Hans-Christian Angele, Leiter Politik VSG 5th Biomass for Swiss Energy Future Conference, 4. Sept. 2018, Birmensdorf Inhalt 30/2030: Die Absicht Aktuelle

Mehr

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung Marlene Kratzat (ZSW), Dr. Ulrike Lehr (DLR) BMU-Forschungsvorhaben Wirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Bioenergie Marktzahlen 2007

Bioenergie Marktzahlen 2007 Bioenergie Marktzahlen 2007 Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Aktuelle Marktsituation Konjunktur-, Beschäftigungs- und Klimamotor Bioenergie Beschäftigtenzahl in 2006: 91.900 Pers. (+41% zu 2005) Neuinvestitionen

Mehr

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse

Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Genutzte und zusätzliche Potenziale für die energetische Nutzung der Biomasse Peter Liptay Österreichischer Biomasse-Verband http://www.biomasseverband.at Weltklimavertrag... Jetzt muss gehandelt werden

Mehr

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin,

BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, BENSIM: MODELLIERUNG DES BIOENERGIEWETTBEWERBS Dialogveranstaltung zum Projekt Meilensteine 2030 Markus Millinger, UFZ Berlin, 18.11.2014 FRAGESTELLUNG Welche Bioenergietechnologien haben unter verschiedenen

Mehr

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung

Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto-

Mehr

EE Arbeitsplätze in Deutschland

EE Arbeitsplätze in Deutschland Bundesverband Erneuerbare Energien e.v. Forum Erneuerbare Energien auf der Hannover Messe 2014 Hannover 11. April 2014 EE Arbeitsplätze in Deutschland Philip Ulrich Ulrike Lehr Gesellschaft für Wirtschaftliche

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar

30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar Rallye.mp4 Autor Name der Präsentation 21. April 2016 Seite 1 30/2030 So wird die Schweizer Gasversorgung erneuerbar Hans-Christian Angele, Leiter Politik VSG Bioenergieforum 6, 18. April. 2018, Solothurn

Mehr

Energie aus Biomasse

Energie aus Biomasse Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen für - Energie - Umwelt Energie aus Biomasse Wachstumsmärkte für den Anlagenbau

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung

Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Wertschöpfung der energetischen Halmgutnutzung Regionalökonomische und ökologische Effekte von Strohheizungsanlagen Fachtagung Heizen mit Halmgut Ringsheim, 14.12.2017 Katharina Heinbach IÖW Institut für

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010 Ergebnispräsentation Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 28.06.2011 in Wien Das Projektteam Im Auftrag

Mehr

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht Ein Bericht aus der Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte Fachtagung Chancen der Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern Leea, Neustrelitz, 19.04.2016 Johannes

Mehr

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN

BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN BIOENERGIE IM GROßVOLUMIGEN WOHNBAU ANREIZE FÜR INVESTITIONEN Ing. Franz Patzl Office of the State Government of Lower Austria Department of environmental and energy economics 15.12.2016 Landhausplatz

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Biomassenutzung folgenlos?

Biomassenutzung folgenlos? Biomassenutzung folgenlos? GDCh-Workshop Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie 24.02.2011, Berlin Jörg Schmalfeld Quelle: GDCh, Aktuelle Wochenschau 2010 Photosynthese Biomasse CO 2 + H 2 O ~ 200

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober und Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftrager am 19. Jänner 2007 zum Thema "Energiezukunft 2030 Präsentation der möglichen

Mehr

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Daten und Fakten Bioenergie 2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Jörg Mühlenhoff 14.07.2011 Daten und Fakten Bioenergie 2011 Anteil der Bioenergie am deutschen Energieverbrauch 2010 Strom Wärme Kraftstoffe Quelle: BMU, AG EE-Stat, März

Mehr

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse Bioenergie 2020 Märkte und Potenziale DI Dr. Horst Jauschnegg Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EUStaaten setzen stark auf Biomasse Erneuerbare Energie gesamt Davon Biomasse 29. März 2012

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich

Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Wie können wir Biomasse am effizientesten einsetzen? Langfristige Szenarien für Österreich Lukas Kranzl, Gerald Kalt Technische Universität Wien, Institut für elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie Nicolas Oetzel Referat KI III 1 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien 21. Januar 2011 Anteil erneuerbarer

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Biomasse als globales Handelsgut. Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009

Biomasse als globales Handelsgut. Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009 Biomasse als globales Handelsgut Lukas Kranzl, Fritz Diesenreiter Highlights der Bioenergie-Forschung 28. April 2009 Bioenergie EU 25 12000 10000 Biomasse Primärenergiepotenzial 180 160 8000 Kraftstoffe

Mehr

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie -Umwelt Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung Möglichkeiten

Mehr

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende? Beitrag zum UMA-Fachdialog Die Kosten der Energiewende 12. Oktober 2015, FH Technikum, Wien Dipl.-Ing. Michael Böhm

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg

Bioenergie Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Bioenergie 2020 2030-2050 Dipl.-Ing. Dr. Horst Jauschnegg Österreichischer Biomasse-Verband Austrian Biomass Association http://www.biomasseverband.at Rohstoffquelle Wald Holzvorrat in Österreich steigt

Mehr

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich

Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Präsentation Photovoltaik Rahmenbedingungen und Marktentwicklung in Österreich Peter Biermayr Energy Economics Group (EEG) Technische Universität Wien Die Zukunft der Photovoltaik eine Technologie-Roadmap

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland und verringerte fossile Brennstoffimporte durch erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zielsetzung und Fragestellung

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIETRÄGERN IN ÖSTERREICH

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIETRÄGERN IN ÖSTERREICH FORSCHUNGSFORUM 2/2003 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIETRÄGERN IN ÖSTERREICH WINDENERGIE UND BIOMASSE ALS WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSPLATZFAKTOR T H E M A VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG

Mehr

Globale Biomassenutzung

Globale Biomassenutzung Globale Biomassenutzung Summe Welt: ca. 52 EJ (29) 21% 26% 5% Öl Gas Kohle Kernenergie Wasserkraft Biomasse 6% 32% Bioenergie ist ein wesentlicher Teil unseres globalen Energiesystems, der bei wachsender

Mehr

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Alternative Heiz- und Kraftstoffe Alternative Heiz- und Kraftstoffe Prof. Dr. N. El Bassam Internationales Forschungszentrum für Erneuerbare Energien e.v. Deutschland (IFEED) Zum Krähenfeld 3, D-31275 Sievershausen, Germany Tel.: +49-5302-1303,

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Präsentation Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich Vortrag im Rahmen der Studienpräsentation Erneuerbare Energie als Wirtschaftsfaktor in Österreich an der Technischen Universität Wien am

Mehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr seffekte durch den Ausbau Erneuerbarer Energien unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels Studie im Auftrag des Bundesministeriums für

Mehr

Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft?

Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft? Biogasnutzung: Freud der Energie- oder der Landwirtschaft? Dr. Claudius da Costa Gomez 6.12.2007, Fachtagung für Milchwirtschaft und Veredelungswirtschaft: Auswirkungen der Bioenergieproduktion auf die

Mehr

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030

Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Bioenergie 2050 Perspektiven auf Basis der Meilensteine 2030 Jens Ponitka, Uwe Fritsche, Daniela Thrän DUH am 22.04.2015 in Berlin Meilensteine

Mehr

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009

Primärenergieverbrauch in Deutschland. Quelle: BMU-Broschüre Erneuerbare Energien in Zahlen, Juni 2009 Die FDP in der Regierungsverantwortung Erneuerbare Energien - Biokraftstoffe Dr. Christel Happach-Kasan, MdB Erneuerbare Energien Wo stehen wir heute? Welche Energieformen? Wärme, Strom, Kraftstoffe Was

Mehr

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich

Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Präsentation Historische Entwicklung und aktuelle Trends erneuerbarer Wärme in Österreich Vortrag von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group biermayr@eeg.tuwien.ac.at im Zuge

Mehr

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich

Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Auswirkungen forcierter kaskadischer Holznutzung auf Ressourceneffizienz und Wertschöpfung in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Bernhard Windsperger Motivation Politische Zielsetzungen streben eine

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1. Beschäftigungseffekte der Energiewende W o r k s h o p I n d i k a t o r e n f ü r d i e g e s a m t w i r t s c h a f t l i c h e n E f f e k t e d e r E n e r g i e w e n d e g e e i g n e t e D a t

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Bau und Betrieb von BoAplus in

Bau und Betrieb von BoAplus in EEFA Forschungsinstitut Wirtschaftliche Effekte durch den Bau und Betrieb von BoAplus in Niederaußem im Auftrag der RWE Power AG Präsentation der EEFA-Studie anlässlich eines es Informationsabends o der

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Sind die Ziele der nationalen Energiestrategie im Aargau erreichbar und welche Rolle spielen dabei die einzelnen Erneuerbaren? Isabel Ballmer, WSL

Sind die Ziele der nationalen Energiestrategie im Aargau erreichbar und welche Rolle spielen dabei die einzelnen Erneuerbaren? Isabel Ballmer, WSL Sind die Ziele der nationalen Energiestrategie im Aargau erreichbar und welche Rolle spielen dabei die einzelnen Erneuerbaren? Isabel Ballmer, WSL Inhalte und Gliederung des Vortrags 1. Projekthintergrund,

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Maßnahmen zur Umsetzung der EU Direktive in Österreich Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts Energiegespräche im Technischem Museum, 2. 12. 2008 Mag. Gunda Kirchner, Leiterin

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

BIOENERGIE IN FINNLAND. Juha Rautanen. Kuopio 4.Oktober 2007

BIOENERGIE IN FINNLAND. Juha Rautanen. Kuopio 4.Oktober 2007 BIOENERGIE IN FINNLAND Juha Rautanen Kuopio 4.Oktober 2007 1 Motiva Klimapositive Energieaktivitäten seit 1993 (gegr.v. Ministerium für Handel und Industrie Energieagentur Staatbesitz 100% 30 Mitarbeiter,

Mehr

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg

Marktperspektiven von Biomasse. DI Dr. Horst Jauschnegg Marktperspektiven von Biomasse DI Dr. Horst Jauschnegg Inländische Erzeugung von Rohenergie 2009 483 PJ 9,3% 2,3% 1,5% 12,6% 44,4% Bioenergie Wasserkraft Wind & PV Umgebungswärme Gas Öl 30,0% Quelle: Statistik

Mehr

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen

Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion Entwicklung alternativer Energiequellen AlR-Tagung Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? Technologische Aspekte der Nachhaltigkeitsdiskussion zur Entwicklung alternativer Energiequellen Prof. Dr. Urban Hellmuth FH Kiel, FB Agrarwirtschaft,

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Übersicht Aktuelle Situation Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu? Qualitative Entwicklung vs. Quanitative Entwicklung Was benötigt die Branche

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Berlin, 09.05.2017

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie

Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Die Rolle Erneuerbarer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung Das Beispiel Bioenergie Stephanie Schlegel Ecologic Institute for International and European Environmental Policy Themenreihe Einstieg

Mehr

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Photovoltaik Pressekonferenz Solarstrom plus Düsseldorf, 24.05.2017 Prof.

Mehr

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat E I 5, Solarenergie,

Mehr

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2011 Ergebnispräsentation präsentiert von Peter Biermayr Technische Universität Wien Energy Economics Group am 04.06.2011 in Wien Das Projektteam

Mehr

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN

STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN STRATEGISCHE BEDEUTUNG VON HOLZ FÜR CO2-ARMES WIRTSCHAFTEN DI GOTTFRIED LAMERS BMLFUW ABT. I/3 TEL. 01/71100-611644 GOTTFRIED.LAMERS@BMLFUW.GV.AT --- 1 --- INHALT Erneuerbare Energie in EU und Österreich

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung UMA Fachkonferenz, St. Pölten 5. Juni 2012 DI Manfred Prosenbauer Importabhängigkeit: Österreich importiert 2/3

Mehr

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030 Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungsund Beschäftigungseffekte eine szenariobasierte Analyse Pressekonferenz Potsdam, 24.1.2012 Dr.

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g Erneuerbare Energien als Wirtschafts- und Teilhabefaktor in der 100 % EnergieRegion + Aller-Leine-Tal einige ausgewählte Ergebnisse der Studie Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100 % EnergieRegion g

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative Erneuerbare Energien www.exportinitiative.bmwi.de Exportinitiative

Mehr

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung Studienvergleich Titel Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2011 - eine erste Abschätzung - Zielsetzung und Fragestellung Die Studie stellt die wesentlichen Entwicklungen

Mehr

Ressource Holz nachhaltig nutzen

Ressource Holz nachhaltig nutzen Ressource Holz nachhaltig nutzen Stoffliche & energetische Nutzung istockphoto.com/kycstudio Ressource Holz nutzen Stoffliche & energetische Nutzung Stoffliche Nutzung holzverarbeitende Industrie in Ö:

Mehr

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie?

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Koordiniert vom 03KB068: MEGAS - Optimierung eines innovativen Membranverfahrens zur Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050

Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Wärmezukunft 2050: Entwicklung und Auswirkungen des Strombedarfs für Raumwärme und Warmwasser in Österreich bis 2050 Michael Hartner, Lukas Kranzl, Andreas Müller, Richard Büchele, - TU Wien 15.3.2018

Mehr