Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt"

Transkript

1 Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2008/09

2 7

3 Einführung Definition lineare Abbildung sind Funktionen zwischen zwei Vektorräumen. Als Argument und als Resultat einer linearen Abbildungen haben wir also Vektoren. Abbildungen zwischen Vektorräumen gibt es unendlich viele und sehr verschiedenartige. Wir betrachten hier die einfachsten Abbildungen: Definition Seien V und W Vektorräume über den Körper K. Eine Abbildung f : V W heisst linear (oder ein Homomorphismus), wenn für alle v, w V, λ K folgendes gilt: f (v + w) = f (v) + f (w) (1) f (λv) = λf (v) (2)

4 Einführung Beispiel Die Projektionsabbildung p x : R 3 R 2, p x (x,, z) = (x, ) ist eine lineare Abbildung. Diese Abbildung ist linear, da die beiden Abbildungsgesetze gelten: p x ((x 1, 1, z 1 ) + (x 2, 2, z 2 )) = p x ((x 1, 1, z 1 )) + p x ((x 2, 2, z 2 )) p x ((x 1 + x 2, 1 + 2, z 1 + z 2 )) = (x 1, 1 ) + (x 2, 2 ) (x 1 + x 2, ) = (x 1 + x 2, ) p x (λ(x,, z)) = λp x ((x,, z)) p x ((λx, λ, λz)) = λ(x, ) (λx, λ) = (λx, λ)

5 Einführung Beispiel Eine sehr interessante lineare Abbildung ist die folgende: ( ) ( d α : R 2 R 2 cos(α) sin(α) x, d α (x, ) = sin(α) cos(α) ) Hier werden Punkte (oder Ortsvektoren zu Punkten) des zweidimensionalen Raumes um den Ursprung um den Winkel α im gegenuhrzeigersinn rotiert. cos sin sin cos x x x

6 Einführung Fortsetzung: Diese Abbildung ist linear, da die beiden Abbildungsgesetze gelten: d α ((x 1, 1 ) + (x 2, 2 )) = d α ((x 1, 1 )) + d α ((x 2, 2 )) d α (λ(x, )) = λd α ((x, )) Verallgemeinerung dieses Sachverhalts: Theorem Jede n m-matrix A beschreibt eine lineare Abbildung zwischen den m- und n-dimensionalen Vektorräumen R m und R n : A : R m R n, A x 1. x m = 1. n (3)

7 Einführung Um die Vielfalt linearer Abbildungen zu zeigen betrachten wir noch ein weiteres Beispiel (mit einem allgemeineren Vektorraum): Beispiel Aus der Analsis ist bekannt, dass das Differential (und auch das Integral) eine lineare Operation ist. D.h. es gelten die folgenden Ableitungsregeln: Summenregel: d dx (f (x) + g (x)) = d dx f (x) + d dx g (x) Regel konstanter Faktor: d dx (λf (x)) = λ d dx f (x)

8 Einführung Fortsetzung: So ist die Ableitung von Polnomfunktionen mit reellen Koeffizienten höchstens dritten Grades eine lineare Abbildung im Vektorraum der Polnome höchstens dritten Grades. V ={Menge aller Polnome höchstens drittengrades} V V a 3 x 3 a 2 x 2 a 1 x a 0 d dx 3 a 3 x 2 2 a 2 x a 1

9 Einführung Die Forderungen der Abbildungsgesetze bei linearen Abbildungen bewirken, das eine Linearkombination unter der linearen Abbildung erhalten bleibt. Sei also f eine lineare Abbildung zwischen den Vektorräumen V und W und sei v V als Linearkombination v = k 1 b k n b n darstellbar, so kann der Funktionswert f (v) ebenfalls als Linearkombination geschrieben werden: f (v) = f (k 1 b k n b n ) = k 1 f (b 1 ) k n f (b n ) Diese Tatsache bewirkt, dass eine lineare Abbildung aus den Funktionswerten der Basisvektoren eindeutig definiert ist. Beispiel Wir betrachten die lineare Abbildung f : R 3 R 3, wobei für die Vektorräume die kanonische Basis verwendet wird. Von der linearen Abbildung kennen wir die Funktionswerte der Basisvektoren:

10 Einführung Fortsetzung: f (1, 0, 0) = (1, 1, 1), f (0, 1, 0) = (1, 1, 0), f (0, 0, 1) = (1, 0, 0) Wir suchen die Abbildungsvorschrift der linearen Abbildung f. D.h. wir suchen den Funktionswert eines beliebigen Vektors v = (x,, z). Da sich dieser Vektor als Linearkombination der Basisvektoren schreiben lässt v = x(1, 0, 0) + (0, 1, 0) + z(0, 0, 1), gilt nun für den gesuchten Funktionswert: f (v) = f (x(1, 0, 0) + (0, 1, 0) + z(0, 0, 1)) f (v) = xf (1, 0, 0) + f (0, 1, 0) + zf (0, 0, 1) f (v) = x(1, 1, 1) + (1, 1, 0) + z(1, 0, 0) f (x,, z) = (x + + z, x +, x)

11 Einführung Es gilt also: Theorem Eine lineare Abbildung ist durch die Bilder (Funktionswerte) der Basisvektoren eindeutig bestimmt. Weiter vorne haben wir gesehen, dass die Multiplikation eines Spaltenvektors mit einer Matrix immer eine lineare Abbildung beschreibt. Diesen Sachverhalt kann man auch umkehren. In einem allgemeinen, endlich dimensionalen Vektorraum V mit der Basis B = {b 1,..., b n } lässt sich jeder Vektor v V des Vektorraums eindeutig als Linearkombination der Basisvektoren schreiben: v = n k=1 λ kb k. Diese Linearkombination lässt sich kurz auch als Spaltenvektor mit den Koeffizienten der Linearkombination ausdrücken: v B = (λ 1, λ 2,..., λ n ) T.

12 Einführung Abbildungsmatrix Theorem Sind V und W endlich dimensionale Vektorräume mit den Basen A = {a 1,..., a m } von V und B = {b 1,..., b n } von W und f : V W eine lineare Abbildung von V nach W, so existiert eine n m-matrix MB A = M, welche die lineare Abbildung beschreibt: v V f (v) = MB A v = Mv W (4) V A ={a1,..., a m } f W B={b1,..., b n } R m a1,..., a m M A B R n b1,...,b n

13 Einführung Dabei nennt man diese Matrix MB A die Abbildungsmatrix der linearen Abbildung f. Sind die Basen der Vektorräume klar, kann die Basenbezeichnung weggelassen werden: MB A = M. Die (linearen) Abbildungen Φ (a1,...,a m) und Φ (b1,...,b n) sind die Basisisomorphismen für eine allfällige Basiszuordnung! Diese Abbildungsmatrix ist zu den gegebenen Basen eindeutig definiert und es gilt: Theorem Die Spalten der Abbildungsmatrix sind die Bilder (Funktionswerte) der Basisvektoren: M A B = (f (a 1),..., f (a m )) (5)

14 Einführung Beispiel Die Projektionsabbildung p x : R 3 R 2, p x (x,, z) = (x, ) des Einführungsbeispiels lässt sich in der kanonischen Basis durch die folgende Abbildungsmatrix beschreiben: M = ( p x (1, 0, 0) p x (0, 1, 0) p x (0, 0, 1) ) ( ) = Wenn das Produkt mit dem allgemeinen Spaltenvektor v = (x,, z) T berechnet wird, erhält man die ursprüngliche Beschreibung der Abbildung (als Spaltenvektor). Mv = ( ) x z = ( x )

15 Einführung Beispiel Wir suchen für die lineare Abbildung f : V V der Ableitung von Polnomen höchstens dritten Grades die Abbildungsmatrix. Dazu verwenden wir die folgende Basis B = { 1, x, x 2, x 3} für den Vektorraum V der Polnome. Es gilt also: M = ( Φ 1 B ( d dx 1) M = ( Φ 1 B (0) Φ 1 B ( d dx x) M = Φ 1 B (1) Φ 1 B ( d dx x 2 ) Φ 1 B (2x) Φ 1 B ( d dx x 3 ) ) Φ 1 B (3x 2 ) )

16 Einführung Fortsetzung: Die Ableitung (z.b. p(x) = 17x 3 + 2x 2 14) kann nun durch Multiplikation mit der Abbildungsmatrix berechnet werden: p B = Φ 1 B (p(x)) = Φ 1 B (17x 3 + 2x 2 14) = d(p B ) = Mp B = = d dx p(x) = Φ B(d(p B )) = Φ B ( ( ) T ) = 51x 2 + 4x

17 Kern und Bild Vektorräume Kern und Bild Im weiteren betrachten wir zwei spezielle Vektorräume die im Zusammenhang mit linearen Abbildungen von grosser Bedeutung sind: Definition Sei f : V W eine lineare Abbildung. Dann ist Bild(f ) := {w W : v V, w = f (v)} (6) ein Untervektorraum von W (alle möglichen Bilder die vorkommen können) und Kern(f ) := {v V : f (v) = 0} (7) ein Untervektorraum von V (alle Vektoren die auf den Nullvektor abgebildet werden).

18 Kern und Bild f :V W V Kern f 0 Bild f 0 W Um diese beiden Vektorräume besser zu verstehen betrachten wir einige Beispiele:

19 Kern und Bild Beispiel Die Projektionsabbildung p x : R 3 R 2, p x (x,, z) = (x, ) des Einführungsbeispiels hat als Bild die x-ebene (also den ganzen Vektorraum), da ja jeder Vektor in diese projeziert wird. Analtisch bekommt man das Bild einer linearen Abbildung als Spaltenraum der Abbildungsmatrix: ( ) Bild(p x ) = S(M) = S = { w R 2 : w = λ 1 ( 1 0 = ) ( 0 + λ 2 1 )} {( λ1 λ 2 ) + λ 3 ( 0 0 )}

20 Kern und Bild Fortsetzung: Der Kern der linearen Abbildung ist die z-achse, da diese Punkte auf den Nullpunkt abgebildet werden. Analtisch ist der Kern gleich dem Nullraum der Abbildungsmatrix (also die Lösungsmenge des homogenen linearen Gleichungssstems Mv = 0): ( ) Kern(p x ) = null(m) = null ( ) x z = ( 0 0 Kern(p x ) = v R3 : v = 0 0 λ )

21 Kern und Bild Beispiel Wir wollen das Bild und den Kern der Ableitungsabbildung d : V V bestimmen λ 1 Bild(d) = S(M) = S = p V : 2λ 2 3λ Dies sind Polnome höchstens zweiten Grades (λ 1 + 2λ 2 x + 3λ 3 x 2 ). λ Kern(d) = null(m) = p V : Dies sind die konstanten Polnome (p(x) = λ).

22 Kern und Bild Dimensionsformel In den letzten Abschnitten haben wir gesehen, dass die linearen Abbildungen eng mit den Matrizen verknüpft sind. Mit dem Dimensionsatz bei den Matrizenräumen (Kap. 5) folgt nun sofort der Dimensionssatz für die linearen Abbildungen: Theorem Sei f : V W eine lineare Abbildung und seien A = {a 1,..., a m } und B = {b 1,..., b n } Basen der endlich dimensionalen Vektorräume V und W. Im weiteren sei M die Abbildungsmatrix, so gilt: rg(m) + dim(null(m)) = m. Also gilt für die Vektorräume Bild(f ) und Kern(f ) die Dimensionsformel: dim(bild(f )) + dim(kern(f )) = m = dim(v) (8)

23 Kern und Bild Beispiel Für die untersuchte Projektionsabbildung p x gilt: Beispiel dim(bild(f )) + dim(kern(f )) = m = 3 }{{}}{{} 2 1 Für die untersuchte Ableitungsabbildung d gilt: dim(bild(d)) + dim(kern(d)) = m = 4 }{{}}{{} 3 1 Mit Hilfe der Dimensionsformel können die linearen Abbildungen analog zur Analsis (injektiv, surjektiv und bijektiv) klassifiziert werden!

24 Kern und Bild Klassifizierung linearer Abbildungen Klassifizierung Monomorphismus Ein Monomorphismus zwischen Vektorräumen ist eine lineare Abbildung f : V W, die injektiv ist. Dies trifft genau dann zu, wenn die Spaltenvektoren der Abbildungsmatrix linear unabhängig sind, d.h. dim(kern(f )) = 0. Epimorphismus Ein Epimorphismus zwischen Vektorräumen ist eine lineare Abbildung f : V W, die surjektiv ist. Dies trifft genau dann zu, wenn die Spaltenvektoren der Abbildungsmatrix W erzeugen, d.h. dim(bild(f )) = dim(w).

25 Kern und Bild Klassifizierung (Fortsetzung) Isomorphismus Ein Isomorphismus zwischen Vektorräumen ist eine lineare Abbildung f : V W, die bijektiv ist. Dies trifft genau dann zu, wenn die Spaltenvektoren der Abbildungsmatrix eine Basis von W bilden, d.h. dim(kern(f )) = 0 dim(bild(f )) = dim(w). Die beiden Räume V und W bezeichnet man dann als isomorph. Endomorphismus Ein Endomorphismus zwischen Vektorräumen ist eine lineare Abbildung f : V W, bei der die Räume V und W gleich sind, also f : V V. Die Abbildungsmatrix dieser Abbildung ist eine quadratische Matrix.

26 Kern und Bild Klassifizierung (Fortsetzung) Automorphismus Ein Automorphismus zwischen Vektorräumen ist eine bijektive lineare Abbildung, bei der die Räume V und W gleich sind. Er ist also sowohl ein Isomorphismus als auch ein Endomorphismus. Die Abbildungsmatrix dieser Abbildung ist eine reguläre Matrix.

27 Verkettung von linearen Abbildungen Verkettung von linearen Abbildungen Theorem Die Verkettung zweier linearer Abbildungen f 1 : U V und f 2 : V W ist wieder eine lineare Abbildung: f 1 f 2 : U W, v f 2 (f 1 (v)) (9) f 1 f 2 U V W f 1 f 2

28 Verkettung von linearen Abbildungen Beispiel Gegeben seien die beiden linearen Abbildungen f 1 : R 3 R 4 und f 2 : R 4 R 2 mit: f 1 (x,, z) = (x + 2 2z, 2x + + z, x + 2 z, x 2 + 2z) f 2 (a, b, c, d) = ( 8 5 a b 4 c + d, 2a + b c + d) 5 Wir suchen die Verkettung der beiden Abbildungen f 1 f 2 : f 2 (f 1 (x,, z)) = f 2 (x +2 2z, 2x + +z, x +2 z, x 2 +2z) = ( 8 5 (x + 2 2z) ( 2x + + z) 4 (x + 2 z) + (x 2 + 2z), 5 2(x +2 2z)+( 2x + +z) (x +2 z)+(x 2 +2z)) = (x, ) Die Verkettung ergibt die Projektionsabbildung p x!

29 Verkettung von linearen Abbildungen Theorem Seien M 1 und M 2 die Abbildungsmatrizen der linearen Funktionen f 1 : U V und f 2 : V W, so ist das Matrizenprodukt M = M 2 M 1 die Abbildungsmatrix der Verkettung f 1 f 2 : U W. Beispiel Die Abbildungsmatrizen der beiden Abbildungen des letzten Beispiels lauten: M 1 = ( 8 M 2 = )

30 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: Die Abbildungsmatrix der Verkettung lautet somit: ( 8 M = M 2 M 1 = = ( ) Im folgenden beschränken wir uns auf Isomophismen (bijektive Abbildungen). Ein Isomorphismus f : V W besitzt eine Umkehrabbildung f 1 : W V, so das folgendes gilt: f f 1 = id V bzw. f 1 f = id W. Dabei ist id die identische Abbildung, welche jeden Vektor auf sich selbst abbildet. )

31 Verkettung von linearen Abbildungen f V W f 1 Theorem Sei M die Abbildungsmatrix eines Isomorphismus f : V W, so ist die Inverse von M die Abbildungsmatrix der Umkehrfunktion f 1 : W V.

32 Verkettung von linearen Abbildungen Beispiel Wir wollen hier ein ausführlicheres Beispiel behandeln. Wir betrachten den Vektorraum V der Polnome höchstens zweiten Grades mit der Basis B = { 1, x, x 2}. Im weiteren sei die Abbildung L(p(x)) = (x 2 + 1) d2 dx 2 p(x) + p(x) gegeben. Zuerst zeigen wir, dass diese Abbildung linear ist: Summe: L(p 1 (x) + p 2 (x)) = (x 2 + 1) d 2 dx 2 (p 1(x) + p 2 (x)) + (p 1 (x) + p 2 (x)) = (x 2 + 1) d 2 dx 2 p 1(x) + p 1 (x) + (x 2 + 1) d 2 }{{} dx 2 p 2(x) + p 2 (x) }{{} L(p 1 (x)) L(p 2 (x)) = L(p 1 (x)) + L(p 2 (x))

33 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: Konstanter Faktor: L(λp(x)) = (x 2 + 1) d 2 (λp(x)) + (λp(x)) dx 2 = λ (x 2 + 1) d 2 p(x) + p(x) = λl(p(x)) dx 2 }{{} L(p(x)) Im weiteren suchen wir für den Basisisomorphismus Φ ( Φ((1, 0, 0) T ) = 1, Φ((0, 1, 0) T ) = x und Φ((0, 0, 1) T ) = x 2 ) die Abbildungsmatrix der linearen Abbildung L. Dazu bestimmen wir die Bilder der Basisvektoren: L(1) = (x 2 + 1) d 2 (1) + (1) = 1 dx 2

34 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: Φ 1 (L(Φ((1, 0, 0) T ))) = (1, 0, 0) T L(x) = (x 2 + 1) d 2 (x) + (x) = x dx 2 Φ 1 (L(Φ((0, 1, 0) T ))) = (0, 1, 0) T L(x 2 ) = (x 2 + 1) d 2 dx 2 (x 2 ) + (x 2 ) = 3x Φ 1 (L(Φ((0, 0, 1) T ))) = (2, 0, 3) T Die Abbildungsmatrix lautet somit: M =

35 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: V L p x = x 2 1 d 2 p x p x 2 dx V B={1, x, x 2 } 1 x 3x 2 2 B={ , 1 0 0, 0 1 } R 3 R M =

36 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: Nun wollen wir von dieser Abbildung das Bild und den Kern bestimmen und die Abbildung entsprechend klassifizieren. Da die Abbildungsmatrix M regulär ist, gilt: dim(bild(l)) + dim(kern(l)) = = 3 = dim(v) D.h. der Kern der Abbildung hat die Dimension Null und besteht nur aus dem Nullpolnom Kern(L) = {0} (nur das Nullpolnom wird durch die Abbildung auf das Nullpolnom abgebildet!). Das Bild der linearen Abbildung ist der gesamte Vektorraum (d.h. jedes Polnom von V kommt als Funktionswert der linearen Abbildung vor!). Die lineare Abbildung ist somit ein Isomorphismus (invertierbar). Da die lineare Abbildung auf sich selbst operiert ist die Abbildung auch ein Endomorphismus und somit auch ein Automorphismus.

37 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: Im weiteren suchen wir von diesem Isomorphismus die Umkehrabbildung. Dazu invertieren wir die Abbildungsmatrix: M = M 1 3 = Die entsprechende Umkehrabbildung lautet nun: L 1 (p(x)) = L 1 (a 0 + a 1 x + a 2 x 2 ) = a 0 + a 1 x + ( 2 3 a a 2)x 2 Zum Schluss suchen wir die Lösung der Differentialgleichung (x 2 + 1) + = x 2. Die linke Seite dieser Differentialgleichung entspricht gerade unserer linearen Abbildung L, also lässt sich die Differentialgleichung auch wie folgt schreiben:

38 Verkettung von linearen Abbildungen Fortsetzung: L() = x 2. D.h. wir suchen alle Polnome in V, welche durch die lineare Abbildung auf das Polnom x 2 abgebildet werden. Wir können dieses Problem nun mittels Matrizen lösen. Es gilt: a 0 a 1 a 2 = Multiplikation mit der inversen Abbildungsmatrix ergibt: a a 1 = = a Eine Lösung des Problems ist das Polnom p(x) = x

39 Geometrische Abbildungen Einführung geometrische Abbildungen Wir betrachten lineare Abbildungen T : R 2 R 2 (mit der kanonischen Basis) beschrieben durch die Matrix: ( ) a b M = c d Diese Abbildung kann auf zwei verschiedene Arten interpretiert werden: Punkte-Abbildung: Hier wird ein Punkt (x, ) auf einen Bildpunkt (ax + b, cx + d) abgebildet: (x, ) T (x, ) = (ax + b, cx + d)

40 Geometrische Abbildungen Vektor-Abbildung: Hier wird ein Vektor ( ) ax + b neuen Vektor abgebildet: cx + d ( x ) M ( x ) = ( x ( ax + b cx + d ) auf einen ) T x p, p T x p, p w=m v x T v v= v x v x x

41 Geometrische Abbildungen Wichtige geometrische Abbildungen Im weiteren interpretieren wir die Abbildung als Operationen auf Punkten des zweidimensionalen Raumes. Dazu wenden wir die Abbildungen auf die Ortsvektoren zu den Punkten an. Wir untersuchen einige wichtige Abbildungen. Nullabbildung Sei M die Nullmatrix, so werden alle Punkte des zweidimensionalen Raumes durch die Abbildung auf den Nullpunkt (Ursprung) abgebildet! M = ( ) ( x, M ) = ( ) ( x ) = ( 0 0 )

42 Geometrische Abbildungen Identität Sei M die Einheitsmatrix, so werden alle Punkte des zweidimensionalen Raumes durch die Abbildung auf sich selbst abgebildet! M = Spiegelung ( ) ( x, M ) = ( ) ( x ) = ( x Hier untersuchen wir vier grundlegende Spiegelungen (an den Koordinatenachsen und an den Winkelhalbierenden der Koordinatenachsen). Möchten wir z.b. alle Punkte des zweidimensionalen Raumes an der x-achse spiegeln, so erhalten die transformierten Punkte die gleiche x-koordinate und in der neuen -Koordinate ein umgekehrtes Vorzeichen. Also: )

43 Geometrische Abbildungen Spiegelung (Fortsetzung) T (x, ) = (x, ) M = ( Für die weiteren Spiegelungen kann analog vorgegangen werden: ) Spiegelung an der x-achse x, x T M = x, Spiegelung an der -Achse T x, x, M = 1 0 x 0 1 Spiegelung an der Geraden =x x, M = 0 1 T, x x Spiegelung an der Geraden =-x x, M = T 1 0 x, x

44 Geometrische Abbildungen Projektion Hier untersuchen wir die Projektionen auf die Koordinatenachsen und auf eine Gerade durch den Ursprung. Die Abbildungsmatrix bestimmt man mit den Bildern der beiden Basisvektoren. Hier für die Projektion auf eine Gerade durch den Ursprung: T (1, 0) = (cos 2 (α), cos(α)sin(α)) T (0, 1) = (sin(α)cos(α), sin 2 (α)) Die Spalten der Abbildungsmatrix als Bilder der Basisvektoren: T (x, ) = (xcos 2 (α) + sin(α)cos(α), xcos(α)sin(α) + sin 2 (α)) ( cos M = 2 ) (α) sin(α)cos(α) sin(α)cos(α) sin 2 (α)

45 Geometrische Abbildungen Projektion (Fortsetzung) Projektion auf die x-achse x, T x, 0 M = x Projektion auf die -Achse T 0, x, M = x Projektion auf die Geraden =m*x x, T m=tan xcos 2 sin cos, xsin cos sin 2 cos M = 2 sin cos sin cos sin 2 x

46 Geometrische Abbildungen Rotation Als nächstes führen wir Rotationen (im gegenuhrzeigersinn) um den Ursprung aus. Um die Abbildungsmatrix zu erhalten, betrachten wir die Bilder der Basisvektoren: T (1, 0) = (cos(α), sin(α)) T (0, 1) = ( sin(α), cos(α)) Die Spalten der Abbildungsmatrix als Bilder der Basisvektoren: T (x, ) = (xcos(α) sin(α), xsin(α) + cos(α)) ( ) cos(α) sin(α) M = sin(α) cos(α)

47 Geometrische Abbildungen Rotation (Fortsetzung) sin,cos 0, 1 cos,sin 1, 0 x M = cos sin sin cos

48 Geometrische Abbildungen Streckung (Expansion) / Stauchung (Diletation) Bei der folgenden Operation betrachten wir die Auswirkung der Operation auf die Punkte eines Rechteck. Die Operation bewirkt, dass die ursprünglichen Koordinaten mit einem Skalar multipliziert werden. Dabei kann in Richtung der beiden Koordinatenachsen mit unterschiedlichen Faktoren skaliert werden. 0, k 0,1 1, 0 x, k, 0 kx, k x 0,1 0, k 2 x, 1,0 k 1,0 0 k 2 M = k 0 0 k M = k 1 0 k 1 x, k 2 x

49 Geometrische Abbildungen Scherrung Auch hier betrachten wir die Auswirkung der Operation auf die Punkte eines Rechtecks. Die Operation bewirkt, dass die Seiten des Rechtecks gegenüber den Koordinatenachsen gedreht werden. Dabei kann die Scherrung in beiden Richtungen oder in eine einzelne Richtung angewandt werden. 0,1 tan,1 x tan, x, 0,1 x, x tan x, 1, tan x tan, x tan tan,1 0,1 x, 1, tan 1,0 M = 1 tan 0 1 x 1,0 1 M = 1 0 tan x x 1,0 M 1 tan = tan 1

50 Geometrische Abbildungen 7 Einführung Definition Abbildungsmatrix Kern und Bild Vektorräume Kern und Bild Dimensionsformel Verkettung von linearen Abbildungen Verkettung Umkehrabbildung Geometrische Abbildungen Einführung Wichtige geometrische Abbildungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 15.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Erinnerung Eine Abbildung f : V W zwischen reellen Vektorräumen ist linear, wenn

Mehr

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen)

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie 10 (Lineare Abbildungen) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule Technik Lösungen Serie (Lineare Abbildungen) Dozent/in: R. Burkhardt Büro:.6 Klasse: Semester: Datum: HS 8/9. Aufgabe Zeige, dass die folgenden Abbildungen

Mehr

1 Linearkombinationen

1 Linearkombinationen Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Linearkombinationen Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2008/09 4 Einführung Vektoren und Translationen

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 8 1. [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren. a 1 A 1 a 2 A 2 a 3

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November 9, 27 Erinnerung 2 Vektoräume Sei V ein Vektorraum, U V, U {}. U hiesst Untervektorraum, Unterraum,

Mehr

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht Seite 1 Definitionen affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht ähnliche Matrizen Matrizen, die das gleiche charakteristische Polynom haben

Mehr

1 Eigenschaften von Abbildungen

1 Eigenschaften von Abbildungen Technische Universität München Christian Neumann Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Dienstag WS 2008/09 Thema des heutigen Tages sind zuerst Abbildungen, dann spezielle Eigenschaften linearer

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 18. April 2016 Übersicht über die Methoden Seien v 1,..., v r Vektoren in K n. 1. Um zu prüfen, ob die Vektoren v 1,...,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel

2.2 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 22 Kern und Bild; Basiswechsel 35 Jede lineare Abbildung definiert charakteristische Unterräume, sowohl im Ausgangsraum als auch im Bildraum 22 Satz Sei L: V W eine lineare

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 59 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

5 Lineare Abbildungen

5 Lineare Abbildungen 5 Lineare Abbildungen Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 56 5 Lineare Abbildungen 5.1 Definition Gegeben seien Vektorräume U, V, W über einem Körper K. Definition: Eine Abbildung f : V W heisst K-linear,

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 2 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 2 Definition Eine Abbildung

Mehr

1 Lineare Abbildungen

1 Lineare Abbildungen 1 Lineare Abbildungen Definition 1 Sei K ein Körper und V und W K-Vektoräume. Eine Abbildung f : V W heisst linear oder Homomoprhismus, wenn gilt: fv 1 + v 2 = fv 1 + fv 2 v 1, v 2 V fλv = λfv λ K, v V

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen und Matrizen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 2 Lineare Algebra II 2 Lineare Abbildungen und Matrizen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 2 Definition

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen Mathematik I für inf/swt, Wintersemester /, Seite 8 4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4 Kern und Injektivität 4 Definition: Sei : V W linear Kern : {v V : v } ist linearer eilraum von V Ü68 und heißt

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 2 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 2 Definition Eine Abbildung

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

6 Lineare Abbildungen

6 Lineare Abbildungen 6 Lineare Abbildungen Bei der Untersuchung einer algebraischen Struktur spielen im wesentlichen immer zwei Konzepte eine wichtige Rolle: Unterstrukturen, also Teilmengen mit derselben Struktur, und Morphismen,

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Kapitel 3 Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit R n = x 1. x n : x i R, 1 i n und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Lineare Algebra. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Lineare Algebra 6. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching November, 7 Vektoräume Eine Menge E zusammen mit zwei Verknüpfungen + : E E E, x, y x + y Addition : E E E,

Mehr

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II

Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II Kapitel 7 Lineare Abbildungen und Matrizen II 7.1 Weitere Rechenregeln für Matrizen Aus den bisher gelernten Regeln entnehmen wir den als Übung zu beweisenden Satz 7.1. Es gelten die folgenden Regeln.

Mehr

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen

2.4 Lineare Abbildungen und Matrizen 24 Lineare Abbildungen und Matrizen Definition 24 Seien V, W zwei K-Vektorräume Eine Abbildung f : V W heißt lineare Abbildung (lineare Transformation, linearer Homomorphismus, Vektorraumhomomorphismus

Mehr

Kapitel III. Lineare Abbildungen

Kapitel III. Lineare Abbildungen Kapitel III. Lineare Abbildungen Beispiele: 1 Lineare Abbildungen a) Seien c 1,..., c n K vorgegeben. Betrachte die Funktion F (x 1,..., x n ) = c 1 x 1 + c 2 x 2 +... + c n x n in den Variablen x 1,...,

Mehr

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation

Kapitel 7. Lineare Abbildungen. 7.1 Motivation Kapitel 7 Lineare Abbildungen 71 Motivation Verschieben, Drehen und Scheren sind parallelentreu, dh sie lassen sich auch als Abbildung zwischen Vektorräumen fomulieren Die Verschiebung, beispielsweise,

Mehr

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen

Kapitel 2 Lineare Algebra II. 2.1 Lineare Abbildungen Kapitel 2 Lineare Algebra II 21 Lineare Abbildungen Die mit der Vektorraumstruktur verträglichen Abbildungen zwischen Vektorräumen werden als linear bezeichnet Genauer definiert man: 21 Definition Eine

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Mathematik und Logik

Mathematik und Logik Mathematik und Logik 9. Übungsaufgaben 2007-01-23 1. Beweisen Sie geometrisch, daß die Addition von Vektoren in der Ebene assoziativ ist. Beweis. Man zeichnet die entsprechenden Parallelogramme. 2. Der

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/24 14:10:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/24 14:28:24 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v.7 20/0/24 4:0:45 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v.3 20/0/24 4:28:24 hk Exp $ Vektorräume.5 Lineare Abbildungen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten linearen Abbildungen

Mehr

Unter einem reellen inneren Produktraum verstehen wir einen Vektorraum V über

Unter einem reellen inneren Produktraum verstehen wir einen Vektorraum V über 9 Innere Produkte In diesem Kapitel betrachten wir immer Vektorräume über dem Körper der reellen Zahlen R oder dem Körper der komplexen Zahlen C. Definition 9.1: Sei V ein Vektorraum über R. Ein inneres

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen

Mathematik I. Vorlesung 12. Lineare Abbildungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 12 Lineare Abbildungen Definition 12.1. Es sei K ein Körper und es seien V und W K-Vektorräume. Eine Abbildung heißt lineare Abbildung,

Mehr

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

4 Lineare Abbildungen und Matrizen 4.1 Lineare Abbildungen Definition 4.1. Es seien V, W K-Vektorräume. Eine Abbildung f : V W heißt linear oder Homomorphismus, wenn für alle u, v V und λ K gilt Beispiel 4.2. L1 f(u + v) = f(u) + f(v),

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 206/7 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 2 (28.03.207) Vektorräume Bevor wir zur Definition eines Vektorraumes kommen erinnern wir noch einmal kurz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar. Lineare Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/la1 Erinnerungen und Ergänzungen zur Vorlesung: Hinweis:

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker Wintersemester 3/4 Heimarbeitsblatt 4 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2017/2018. Skript zum Ferienkurs Tag Claudia Nagel Pablo Cova Fariña. Technische Universität München

Lineare Algebra. Wintersemester 2017/2018. Skript zum Ferienkurs Tag Claudia Nagel Pablo Cova Fariña. Technische Universität München Technische Universität München Wintersemester 27/28 Lineare Algebra Skript zum Ferienkurs Tag 2-2.3.28 Claudia Nagel Pablo Cova Fariña Wir danken Herrn Prof. Kemper vielmals für seine Unterstützung bei

Mehr

$Id: vektor.tex,v /01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/23 11:08:08 hk Exp $

$Id: vektor.tex,v /01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v /01/23 11:08:08 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v 1.32 2017/01/23 11:03:09 hk Exp $ $Id: cartesisch.tex,v 1.20 2017/01/23 11:08:08 hk Exp $ 9 Vektorräume 9.5 Lineare Abbildungen In der letzten Sitzung haben wir den Begriff einer linearen

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 2014/2015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 10 Abgabetermin: Freitag, 16.01.2015, 11 Uhr Auf diesem

Mehr

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen 09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen Definition. Seien V und W Vektorräume. Unter einer linearen Abbildung versteht man eine Abbildung F : V W, v F v w mit folgender Eigenschaft: F λ

Mehr

3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3 Lineare Abbildungen und Matrizen 3 Lineare Abbildungen und Matrizen Definition 3.1. Es seien V und W zwei Vektorräume über demselben Zahlkörper k. Eine Abbildung heisst linear, falls gilt i) [ λ k ] [ v V ] [ f (λ v) = λ f ( v) ] ii)

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 6 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe Das Kreuzprodukt als lineare Abbildung Oft findet man

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo Fachbereich Mathematik Prof. J. Lehn Hasan Gündoğan, Nicole Nowak Sommersemester 8 4./5./8. April 4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI, AngGeo Gruppenübung Aufgabe G9 (Multiple Choice Bei

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen 35 Motivation Wir haben gesehen, dass lineare Abbildungen sich durch ihre Wirkung auf die Basisvektoren ausdrücken lassen Mithilfe von Matrizen können wir

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen

Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen Kap 5: Rang, Koordinatentransformationen Sei F : V W eine lineare Abbildung. Dann ist der Rang von F erklärt durch: rang F =dim ImF. Stets gilt rang F dimv, und ist dimv

Mehr

13 Lineare Abbildungen

13 Lineare Abbildungen 13 Lineare Abbildungen Grob gesprochen sind lineare Abbildungen bei Vektorräumen dasselbe wie Homomorphismen bei Gruppen, nämlich strukturerhaltende Abbildungen. Auch in diesem Kapitel seien V, W Vektorräume.

Mehr

Lineare Algebra. 6. Übungsstunde. Steven Battilana.

Lineare Algebra. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. Lineare Algebra 6. Übungsstunde Steven attilana stevenb@student.ethz.ch November, 6 Lineare Abbildungen Eine Abbildung f : X Y heisst injektiv, falls x, x X : x x fx fx. In Worten: erschiedene Elemente

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Wiederholung: lineare Abbildungen

Wiederholung: lineare Abbildungen Wiederholung: lineare Abbildungen Def Es seien (V,+, ) und (U, +, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V U heißt linear, falls für alle Vektoren v 1, v 2 V und für jedes λ R gilt: (a) f (v 1 + v 2 ) =

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum Klausur zur Linearen Algebra I HS 01, 1.1.01 Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum Name: Sitzplatznummer: Die Bearbeitungszeit für diese Klausur beträgt 90 Minuten. Die Klausur umfaßt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF 07032016-11032016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Abbildungen 2 11 Homomorphismus 2 12 Kern

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Vektorräume und Lineare Abbildungen Patricia Doll, Selmar Binder, Lukas Bischoff, Claude Denier ETHZ D-MATL SS 07 11.04.2007 1 Vektorräume 1.1 Definition des Vektorraumes (VR) 1.1.1 Grundoperationen Um

Mehr

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte

Ferienkurs - Lineare Algebra. Hanna Schäfer. Merkinhalte Technische Universität München, Fakultät für Physik Ferienkurs - ineare Algebra Hanna Schäfer 03. März 04 0. inearität. f : M N, x : y = f(x) Merkinhalte. f(x + λy) = f(x) + λf(y), x, y V, λ K 3. ineare

Mehr

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra Weihnachtszettel Lineare Algebra Weihnachtszettel 0..08 Die Aufgaben auf diesem Zettel sind zum Üben während der Weihnachtspause gedacht, sie dienen der freiwilligen Selbstkontrolle. Die Aufgaben müssen nicht bearbeitet

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 0/06 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung... und ein guter Lehrer kann auch einem schlechten Schüler was beibringen Beziehung zwischen Eigenräumen Wir

Mehr

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z);

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z); 5 Vektorräume Was wir in den vorangegangenen Kapiteln an Matrizen und Vektoren gesehen haben, wollen wir nun mathematisch abstrahieren. Das führt auf den Begriff des Vektorraumes, den zentralen Begriff

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine Vektorräume (Teschl/Teschl 9 Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen: Eine

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f (v) = u} (Andere Bezeichnung: f (V) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8 Lineare Abbildungen und Matrizen 8.1 Lineare Abbildungen Wir beschäftigen uns nun mit Abbildungen zwischen linearen Räumen. Von besonderem Interesse sind Abbildungen, die die Struktur der linearen Räume

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Vektorräume und lineare Abbildungen

Vektorräume und lineare Abbildungen Kapitel 11. Vektorräume und lineare Abbildungen 1 11.1 Vektorräume Sei K ein Körper. Definition. Ein Vektorraum über K (K-Vektorraum) ist eine Menge V zusammen mit einer binären Operation + einem ausgezeichneten

Mehr

Von einem Parallelogramm ABCD sind die Punkte A =(1, 5), C =(13, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B.

Von einem Parallelogramm ABCD sind die Punkte A =(1, 5), C =(13, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B. Lineare Algebra WS2/22 Übungsblatt Übung. Von einem Parallelogramm ABD sind die Punkte A =(, 5), =(3, 4) und D =(5, 7) bekannt. Berechne den Punkt B. Übung 2. Stelle rechnerisch fest, ob das Viereck A

Mehr

10. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME, und LINEARE ABBILDUNGEN

10. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME, und LINEARE ABBILDUNGEN 10 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME, und LINEARE ABBILDUNGEN 1 Lineare Gleichungssysteme treten vielfältig auf 2 Beispiel: Elektrische Netzwerke In elektrischen Netzwerken fließt der Strom gemäß den Kirchhoff

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Mathematik für Informatiker Einführung in die Mathematik für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 12.12.2016 9. Vorlesung Eigenschaften linearer Abbildungen Beschreibung linearer Abbildungen durch Matrizen... Eigenschaften

Mehr

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Aufgabe Seien V und W zwei K-Vektorräume für einen Körper K. a) Wann heißt eine Abbildung f : V W linear? b) Wann heißt eine Abbildung f : V W injektiv?

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 8

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Musterlösung 8 D-INFK Lineare Algebra HS 27 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung Musterlösung 8. Kern von A: Die Spalten der Matrix A sind Vielfache voneinander, also sind sie linear abhängig und A hat Rang. Somit hat

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

α i e i. v = α i σ(e i )+µ

α i e i. v = α i σ(e i )+µ Beweis: Der Einfachheit halber wollen wir annehmen, dass V ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit Dimension n ist. Wir nehmen als Basis B {e 1,e 2,...e n }. Für beliebige Elemente v V gilt dann v α i

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Peter Eichelsbacher 3. April 2007, 9.00-13.00 Uhr, 240 Minuten Name und Geburtsdatum: Matrikelnummer: Hinweise: Überprüfen

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr