2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)"

Transkript

1 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Σ Note NAME:... STICHPUNKTE ZUR LÖSUNG VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:... Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und Vorname in Druckbuchstaben. Unleserliche Teile werden nicht gewertet! Die Bewertung der einzelnen Aufgaben ist jeweils in Klammern nach der Aufgabennummerierung angegeben. Insgesamt sind 100 Punkte erreichbar. Die Gesamtklausur gilt als bestanden, wenn 50% der erreichbaren Punkte erzielt wurden. Wichtig: 1. Schreiben Sie auf jedes Blatt oben Ihren Namen. 2. Schreiben Sie die Lösungen nur auf das Blatt der entsprechenden Aufgabe (wenn erforderlich die Rückseite benutzen). 3. Mit Bleistift geschriebene Aufgaben werden nicht gewertet! 4. Als Hilfsmittel ist nur ein nicht programmierbarer Taschenrechner zugelassen. 5. Falls Sie weitere Zusatzblätter benötigen, fordern Sie diese bitte beim Aufsichtspersonal an und verwenden Sie nur gekennzeichnete Zusatzblätter. Viel Erfolg beim Lösen der Aufgaben! Die Klausur umfasst 10 Aufgaben auf insgesamt 11 Blättern (1 Schmierblatt, PSE). Überprüfen Sie unbedingt bei Erhalt der Klausur die Anzahl der Blätter auf Vollständigkeit!

2 Vorname: Nachname: 2/10 1. a) [3] 40 g einer Natronlauge mit einem Massenanteil von w = 0.45 werden mit 150 g reinem Wasser gemischt. Welche Konzentration weist die resultierende Lösung auf? z.b. Lösen durch Mischungsgleichung: (w = 0.45 bedeutet Massenanteil von 45%) Wenn hier von Konzentration die Rede ist, sollten Sie bedenken, dass auch der Massenanteil eine Konzentrationsangabe ist. Sie können hier zunächst nicht (!) in die Stoffmengenkonzentration umrechen, da Ihnen die Dichte bei dem entsprechenden Massenanteil nicht gegeben ist! Genau das haben aber fast alle versucht, das Ergebnis ist dann aber ungenau und war so nicht gefragt. Umstellen der Mischungsgleichung (c E = Endkonzentration) m 1 c 1 + m 2 c 2 = (m 1 + m 2 ) c E nach c E ergibt : c E = 18 / 190 = bzw. c E = 9.47%. 1. b) [3] Wieviel Gramm Silbernitrat sind in 175 g einer Lösung dieses Salzes enthalten, wenn sie einen Massenanteil von w = 0.05 aufweist? Es ist bedeutungslos, welcher Stoff vorliegt, deshalb brauchen Sie auch nicht die molare Masse des Silbernitrats auszurechnen. Aus der Definition des Massenanteils lässt sich errechnen: w = m / m Gem. m = w. m Gem. m = 175 g = 8.75 g. 1. c) [4] Eine Natriumhydroxidlösung der Stoffmengenkonzentration c = 0.25 mol L 1 soll durch Mischen einer Lauge mit der Konzentration c = 0.4 mol L 1 mit einer Lauge der Konzentration c = 0.15 mol L 1 hergestellt werden. In welchem Verhältnis sind die beiden Lösungen zu mischen und welchen ph-wert weist die resultierende Lösung auf? z.b. Lösen durch Mischungskreuz: ergibt ein Mischungsverhältnis von 1 : 1, 5 (0.4 m : 0.15 m) ph-wert: c(naoh) = 0.25 mol/l ph + poh = 14 ph = 14 poh poh = 0.60 ph = 13.40

3 Vorname: Nachname: 3/10 2 a) [2] Die massenspektrometrische Analyse ergab in allen natürlich vorkommenden Verbindungen des Schwefels folgende relative Isotopenverteilung: 32 S, %; 33 S, 0.75 %; 34 S, 4.21 % und 36 S, 0.02 %. Die Kernmassen dieser Isotope betragen jeweils ; ; und Errechnen Sie aus diesen Angaben die relative Atommasse des Schwefels. A r = (0.9502) (0.0075) (0.0421) (0.0002) = b) [3] Berechnen Sie die Dichte (in g L 1 ) von gasförmigen Kohlenmonoxid im Normzustand. Wie ist der Normzustand bei Gasen definiert? Normzustand bei Gasen: 0 C ( K) und 1 atm (1.013 bar) ρ = m / V, es gilt also auch: ρ = M / V m ρ = / 22.4 = [g/l]. 2. c) [2] Berechnen Sie über die gegebene Dichte von gasförmigen Sauerstoff (ρ = g L 1 ) seine molare Masse. Formel wie zuvor (2b) umstellen nach: M = = [g/mol]. Rechnen mit der Gleichung für das ideale Gas war nicht gefordert, zumal Ihnen die Gaskonstante auch nicht gegeben war.

4 Vorname: Nachname: 4/10 3. a) [3] Wieviel Gramm wasserfreie Soda sind zur Herstellung von 900 ml einer Lösung der Verbindung mit einer Äquivalentkonzentration von c = 0.2 mol L 1 erforderlich? Normalität : c n = (n / V ). z M (Na 2 CO 3 ) = , m = (c n. M. V) / z m = (c n. M. V) / z m = ( ) / 2 = [g]. 3 b) [3] Durch Volumetrie wurde der Gehalt einer Schwefelsäure bestimmt. Am Äquivalenzpunkt wurden 16.8 ml einer 0.1 n Natronlauge verbraucht. Geben Sie den Gehalt an Schwefelsäure in der Probe (in mg) an. m (H 2 SO 4 ) = [c n. M(H 2 SO 4 ). V(NaOH)] / z (z = 2) M (H 2 SO 4 ) = m (H 2 SO 4 ) = [ ] / 2 = g = 82.4 mg. (Sie sollten hier beachten, dass Sie zwei mol NaOH benötigen, um 1 mol H 2 SO 4 zu neutralisieren, d.h. wer stur nur nach c 1 V 1 = c 2 V 2 rechnet, muss eben am Ende das Ergebnis ( mg) durch 2 teilen! Genau das haben sehr viele nicht beachtet! Oft hilft eben das zusätzliche Aufstellen einer Reaktionsgleichung!) 3c) [3] Berechnen Sie den ph-wert einer wässrigen Lösung bestehend aus 1.00 g Phthalsäure und 2.00 g Kaliumhydrogenphthalat in ml Wasser. Gegeben: pk S1 = 2.95, pk S2 = In welchem Zusammenhang haben Sie im Praktikum mit Kaliumhydrogenphthalat gearbeitet? zunächst Molmassen ausrechnen: H 2 P = und KHP = (P = C 8 H 4 O 4 ) Es ist zu beachten, dass hier die Stufe des pk S1 von Bedeutung ist: H 2 P HP P 2 pk S1 pk S2 Puffergleichung anwenden: ph = pk S1 + lg ([HP ] / [H 2 P]) n(hp ) = 2.00 / = n(h 2 P) = 1.00 / = ph = lg (1.626) = Zur Einstellung einer Natronlauge-Maßlösung haben Sie im Praktikum mit Kaliumhydrogenphthalat (C 8 H 5 O 4 K) als Urtitersubstanz gearbeitet.

5 Vorname: Nachname: 5/10 3. d) [3] Wieviel Gramm Eisen(III)-oxid sind in der Reaktion mit Aluminium (aluminothermisches Verfahren) erforderlich, um 560 g Eisen herzustellen? Fe 2 O Al Al 2 O Fe M(Fe 2 O 3 ) = M(Fe) = (s. PSE) Im einfachsten Fall Dreisatzrechnung: m (Fe 2 O 3 ) = ( ) / = [g]. 3. e) [3] Eine Pufferlösung besteht aus Ethansäure (K S = mol L 1 ) und Natriumacetat; die Konzentration beider Bestandteile der Lösung ist jeweils c = 0.1 mol L 1. Berechnen Sie den ph-wert der Lösung. Puffergleichung anwenden: ph = pk S + lg ([NaOAc] / [AcOH]) Vorher K S in pk S umrechnen: pk S = lg K S = 4.74 ph = lg (0.1 / 0.1) = 4.74

6 Vorname: Nachname: 6/10 4. a) [5] Zur Einstellung einer Titriplex-III-Lösung werden hochreine Metalle wie z.b. Zink als Urtiter verwendet, indem das Metall vollständig in Säure gelöst wird. Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang die nötigen Arbeitsschritte zur Faktorbestimmung einer Maßlösung von Dinatrium-ethylendiammoniumtetraacetat-Dihydrat. Verwenden Sie dazu alle notwendigen Reaktionsgleichungen und mathematischen Beziehungen. Geben Sie an, wie schließlich die Konzentration der Maßlösung berechnet wird. Unter welchen Bedingungen ist eine Maßlösung von Na 2 H 2 edta titerbeständig? Genau eingewogene Menge an reinem Zink in z.b. Salzsäure lösen (z.b g): Zn + 2 HCl Zn Cl + H 2 liefert definierte Zn(II)- Urtiterlösung (hier 0.1 molar, wenn zu 1 L aufgefüllt). Na 2 H 2 edta. 2 H 2 O (ca. 0.1 mol) einwiegen und auf 1 L im Maßkolben exakt auffüllen und Faktorbestimmung mit Zn- Urtiter vornehmen: Zn 2+ + Na 2 H 2 edta [Zn(edta)] Na H + Berechnung: 1 ml 0.1 m Zn(II)-Lösung = 1 ml 0.1 m Na 2 H 2 edta-lösung (bzw. mit Faktor) Na 2 H 2 edta-lösung nur lange Zeit titerbeständig in PE-Flaschen, da bei Glas die Gefahr besteht, dass sich Ca- oder Mg-Ionen herauslösen. (Hinweis: Verwendung von CaCO 3 als Urtiter wurde auch akzeptiert.) 4. b) [3] Ein Trinkwasser weist einen Gehalt an Hydrogencarbonat von 5 mmol L 1 auf. Berechnen Sie, wie viele Tropfen einer Salzsäure der Konzentration c = 1 mol L 1 zugegeben werden müssen, um das gesamte Hydrogencarbonat in Kohlensäure umzuwandeln (Volumen 1 L). Gehen Sie davon aus, dass 1 Tropfen einem Volumen von 0.05 ml entspricht. HCO 3 + H + H 2 CO 3 5 mmol/l 5 mmol (nach Gleichung) pro Liter erforderlich c(hcl) = 1 mol/l, also 1 mmol/ 1 ml 5 mmol = 5 ml 5 : 0.05 = 100 (Tropfen der 1m HCl).

7 Vorname: Nachname: 7/10 5. Zur Konservierung von Fleischwaren wird Pökelsalz, eine Mischung aus Kochsalz und Natriumnitrit (E 250) verwendet. Da letzteres giftig ist, gelten bestimmte Grenzwerte bzw. Empfehlungen für die Verwendung. Beispielsweise darf 1 kg Rohschinken max. 250 mg Natriumnitrit enthalten und täglich sollten pro kg Körpergewicht max. 0.1 mg Natriumnitrit aufgenommen werden. Bei einer titrimetrischen Bestimmung von Pökelsalz wurden 25 g der Substanz in einen Maßkolben (500 ml) gegeben und dieser bis zur Eichmarke mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Von dieser Lösung wurden 25 ml entnommen, mit Schwefelsäure versetzt und anschließend mit einer Kaliumpermanganat-Maßlösung (c = mol L 1 ) titriert. Am Äquivalenzpunkt wurde ein Verbrauch an Maßlösung von 10.2 ml registriert. 5. a) [7] Geben Sie für diese analytische Bestimmung eine vollständige Reaktionsgleichung an (aus Teilgleichungen hergeleitet!) und berechnen Sie den Massenanteil an Natriumnitrit im vorgegebenen Pökelsalz. MnO 4 + 5e + 8 H + Mn H 2 O x 2 NO 2 + H 2 O NO H e x 5 2 MnO NO H + 2 Mn NO H 2 O M (NaNO 2 ) = Aus der Stöchiometrie der Gleichung ergibt sich im konkreten Fall: 1 ml m KMnO 4 = mmol NaNO 2 = mg NaNO 2 für die 25-mL-Probe gilt: 10.2 ml Verbrauch an Maßlösung heißt 10.2 x = [mg] NaNO 2 Es wurden nun 25 g Pökelsalz zu 500 ml gelöst, d.h. für die gesamten 500 ml gilt: [mg] NaNO 2 x 20 = mg NaNO 2 (in den 25 g enthalten). Als Massenanteil ausgedrückt: w(nano 2 ) = g / 25 g = oder 0.28 %.

8 Vorname: Nachname: 8/10 5. b) [3] Erklären Sie, warum bei dieser Art der Bestimmung eine umgekehrte Titration (was ist gemeint?) durchgeführt werden muss. Was ist in diesem Zusammenhang noch bei dieser Titration unbedingt zu beachten? Die nitrithaltige Probe darf nicht vorgelegt werden, da bei der Permanganatometrie im stark sauren Milieu titriert werden muss. Die Zugabe von Säure zu nitrithaltigen Lösungen setzt aber sofort HNO 2 frei, die sich wiederum rasch unter Disproportionierung zersetzt: 3 HNO 2 HNO NO + H 2 O Das NO würde aus der Lösung austreten und an der Luft nitrose Gase bilden. Insofern muss hier ein definiertes Volumen an Maßlösung vorgelegt werden, die zu bestimmenden Probe wird in die Bürette gefüllt (umgekehrte Titration), und es wird langsam mit leicht eingetauchter Bürettenspitze titriert. 6 a) [5] Schreiben Sie in den nachfolgenden Formeln die Oxidationszahlen über die Elementsymbole der fett gedruckten Elemente. Elektronegativitätswerte (nach Allred-Rochow): H, 2.20; C, 2.50; N, 3.07; O, 3.50; F, 4.10; Na, 1.01; S, 2.44; Cl, 2.83; Pb, 1.55; Fe, 1.65; Cr, I +/ 0 I +II +III FeS 2 HOF CH 3 CH 2 OH Na 2 S 2 O 3 CH 3 CN II +III +II 8/3 + VI CH 3 OH HClO 2 CHCl 3 Pb 3 O 4 CrO 5 +II +IV bzw. 2 PbO. PbO 2

9 Vorname: Nachname: 9/10 6. b) [5] Welche Summenformel hat eine Verbindung folgender Zusammensetzung: C, 32.00; H, 6.71; N, 18.66%, der Rest ist Sauerstoff. Die Molmasse der Verbindung wurde mit g/mol bestimmt. Durch Differenzbildung den fehlenden Anteil an Sauerstoff berechnen. auf 100 g Substanz beziehen: Element m E [g] M E [g/mol] n = m/m n/x C H N (X) 1 O Daraus ergibt sich zunächst die empirische Formel C 2 H 5 NO 2. Berechnung der molaren Masse der empirischen Formel: 2 x x x = Da dies der experimentell bestimmten Molmasse entspricht, entspricht in diesem Fall die berechnete empirische Formel auch der Summenformel der Verbindung.

10 Vorname: Nachname: 10/10 7. a) [6] Wasserstoffperoxid kann als redoxamphoter angesehen werden. Erläutern Sie dies einerseits an der Reaktion des Peroxids mit Cr III in basischer Lösung und andererseits an der Reaktion mit Chromat(VI) in saurer Lösung. Verwenden Sie dazu Reaktionsgleichungen, die Sie aus Teilgleichungen herleiten. a) basisch (H 2 O 2 wirkt als Oxidationsmittel gegenüber Cr III, der Sauerstoff der Verbindung wird reduziert, Ox.-zahl sinkt): Cr OH 2 CrO 4 + 3e + 4 H 2 O x 2 H 2 O e 2 OH x 3 2 Cr H 2 O OH 2 2 CrO H 2 O Beachten Sie, dass in basischer Lösung nur mit CrO 2 4 zu formulieren ist! b) sauer (H 2 O 2 wirkt als Reduktionsmittel gegenüber Dichromat, der Sauerstoff der Verbindung wird oxidiert, Ox.-zahl steigt): Cr 2 O H e 2 Cr H 2 O H 2 O 2 O H e x 3 Cr 2 O H 2 O H + 2 Cr O H 2 O Beachten Sie, dass in saurer Lösung nur mit Cr 2 O 7 2 zu formulieren ist! 7. b) [4] Beschreiben Sie kurz das Prinzip, wie Sie im Praktikum Peroxodisulfat hergestellt und dessen Gehalt bestimmt haben. Verwenden Sie dazu vollständige Reaktionsgleichungen. Darstellung: durch Elektrolyse (anodische Oxid. von Sulfat bzw. Hydrogensulfat): 2 2 HSO 4 S 2 O e + 2 H + An der Kathode Wasserstoffentwicklung: 2 H e H 2 Gehaltsbestimmung: Wegen des sehr großen (positiven) Potentialwertes von S 2 O 2 8 ist es nicht möglich, eine direkte Bestimmung mit Permangant vorzunehmen. Es wird in einer Art Rücktitration eine definierte Menge an Fe 2+ im Überschuss zum Peroxodisulfat zugegeben, dabei wird der Peroxosauerstoff zu oxidischem O (im Sulfat) reduziert, ein Teil des Fe 2+ zu Fe 3+ oxidiert: 2 Fe S 2 O 8 2 SO Fe 3+ Anschließend wird der nichtverbrauchte Teil an Fe 2+ normal manganometrisch bestimmt.

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur)

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Wiederholungsklausur) 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom 01.03.2010 (Wiederholungsklausur) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 Σ Note 17 15 8 10 10 10 6 6 7 4 7 NAME:... VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:...

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Lösungsstichpunkte Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 30.01.2013 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 9 8 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Stichpunkte zu den Lösungen/AC... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 20.01.2016 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 9 6 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:...STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 30 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium) 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom 27.01.2010 (Liebig-Laboratorium) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A 7 Σ Note 10 9 6 5 5 9 6 NAME:... VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:... Schreiben Sie

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2012/13 vom 21.09.2012 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 14 10 9 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2014/15vom 19.09.2014 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 30.01.2013 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 9 8 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom 20.09.2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Σ Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2016/17 vom 23.09.2016 A1 A2 A3 A4 A5 Note 12 12 8 10 8 NAME:... VORNAME:... Stichpunkte zu den Lösungen Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 29.01.2014 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 7 10 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 01.02.2012 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 11 6 10 10 5 50 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 01.02.2012 A1 A2 A3 R4 F5 E6 Σ Note 8 11 6 10 10 5 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 8 10 10 10 10 12 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2013/14 vom 20.09.2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Σ Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom ( Liebig-Laboratorium )

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom ( Liebig-Laboratorium ) 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2008/09 vom 29.01.2009 ( Liebig-Laboratorium ) A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note NAME:... VORNAME:...STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN.. IMMATRIKULATIONSNUMMER:... Schreiben

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 02.02.2011 A1 A2 A3 F1 F2 R1 R2 E1 Σ Note 8 7 10 4 5 3 6 7 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 29.01.2014 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Σ Note 8 7 10 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2017/18 vom 22.09.2017 A1 A2 A3 A4 A5 Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 30.03.2012 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC PC PC Σ Note 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 20.01.2016 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 9 6 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 25.01.2017 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 10 10 5 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur )

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 08.04.2011 ( Wiederholungsklausur ) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC1 PC2 PC3 PC4 PC5 Σ Note 10 10 10 10 10 10 10 6 5 3 9 7 NAME:... VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:...

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom ( Wiederholungsklausur ) LÖSUNGEN 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 08.04.2011 ( Wiederholungsklausur ) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC1 PC2 PC3 PC4 PC5 Σ Note 10 10 10 10 10 10 10 6 5 3 9 7 NAME:... LÖSUNGEN IMMATRIKULATIONSNUMMER:...

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 16. März 2018 A1 A2 A3 A4 A5 A6 P7 P8 P9 Note 20 10 10 10 10 10 10 11 9 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom 21.09.2010 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 13 13 7 9 8 NAME:... VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Schreiben Sie bitte gut leserlich: Name und

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 14 10 9 12 8 8 9 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 27.03.2017 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC PC PC Note 10 10 10 10 10 10 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME: LÖSUNGEN (nur AC-Aufgaben) Matrikelnummer:... Pseudonym

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2018/19 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2018/19 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2018/19 vom 21.09.2018 A1 A2 A3 A4 A5 A6 Note 8 8 8 8 8 10 50 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2011/12 vom 30.03.2012 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC PC PC Σ Note 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: LÖSUNGSSTICHPUNKTE Pseudonym

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 23. März 2015 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Note 14 10 9 12 8 8 9 10 10 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 24.01.2018 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 5 10 8 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:. Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 28.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 90 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 28.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2012/13 vom 3. April 2013 A1 A2 A3 A4 A5 A6 P1 P2 P3 Σ Note 18 10 10 10 10 12 11 11 8 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:...STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium)

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom (Liebig-Laboratorium) 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2009/10 vom 27.01.2010 (Liebig-Laboratorium) A1 A2 A3 A4 A5 A6 A 7 Σ Note 10 9 6 5 5 9 6 NAME:... STICHPUNKTE ZUR LÖSUNG VORNAME:... IMMATRIKULATIONSNUMMER:...

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2010/11 vom 02.02.2011 A1 A2 A3 F1 F2 R1 R2 E1 Σ Note 8 7 10 4 5 3 6 7 NAME/VORNAME:... LÖSUNGEN Matrikelnummer:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 P8 P9 P10 Σ Note 12 10 12 10 8 8 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Protokoll Tag 4, Teil 1

Protokoll Tag 4, Teil 1 Protokoll Tag 4, Teil 1 D. Titrationsverfahren D.1. Einführung in die quantitative Analyse; D.2. Acidimetrie (Bestimmung der Konzentration einer Säure) Am heutigen letzten Tag des Praktikums geht es um

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 28. Februar 2019

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 28. Februar 2019 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 28. Februar 2019 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 E8 F9 K10 Note 10 10 10 10 10 10 10 10 11 9 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 10. Juli 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013

2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 2.Klausur Chemisches Rechnen 21. Januar 2013 Name: Matrikelnr.: Dauer: 90 min. Maximal erreichbare Punkte: 40 Punkte 1 Sehr gut: 40 35.5 Punkte 2 Gut: 35 30.5 Punkte 3 Befriedigend: 30 25.5 Punkte 4 Genügend:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 19. März 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2016/17 vom 27.03.2017 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 PC PC PC Note 10 10 10 10 10 10 10 11 9 10 100 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 08.04.05 Seite 1 von 10 Punkte: von 84 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2004/2005 08.04.2005 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. September 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben) Klausur zur Vorlesung LV 18000, AC1 (Anorganische Experimentalchemie) am 03.09.2007 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Σ Note: Vorname: Matr.-Nr.: Nachname: Chemie und Biochemie Lehramt Chemie vertieft Lehramt Chemie

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 07.04.06 Seite 1 von 10 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 07.04.2006 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 11. Februar 2014 Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I Quantitative Analyse Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Termine und Organisatorisches Immer Donnerstag, 11:00 12:00 in HS 44 Am Semesteranfang zusätzlich

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS achklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum, 19.09.05 Seite 1 von 12 Punkte: von 103 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS 2005 19.09.2005 Matrikelnummer: ame: Vorname:

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 23.03.09 Seite 1 von 12 Punkte: von 105 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/2009 23.03.2009 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/ Klausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 28.03.08 Seite 1 von 12 Punkte: von 94 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/2008 28.03.2008 Matrikelnummer: Name:

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Februar 2018, 8.30 bis 11.30 Uhr Dr. Stephanie Möller und Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 23. März 2009 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 17. März 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift: PUNKTZAHL NOTE 1 12.06.2001 Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termin: 12. Juni 2001 Ort: HMA 10

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. September 2016, 8.00 11.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe

Mehr

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen? Grundlagen A) Gehaltsbestimmung a) Bei 20 C lösen sich 197 g Saccharose in 100 ml Wasser. Berechnen Sie für diese Lösung den Massenanteil w von Saccharose. b) Wie viel Prozent Eisen sind in Eisen(III)-oxid

Mehr

Chemie wässriger Lösungen

Chemie wässriger Lösungen Probenaufbereitung Aufschlusstechniken Beispiel: Nasse Veraschung mit Königswasser KönigswasserAufschluss HNO 3 + 3 HCl NOCl + 2Cl + 2 H 2 O Au + 3 Cl + Cl [AuCl 4 ] Tetrachloroaurat(III) Pt + 4 Cl + 2Cl

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 02. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS Klausur in Anorganischer Chemie (KlAC) - Sa 14.06.2003 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 05 25.08.2005 Name:. Unterschrift:... Kurs:. Bitte ankreuzen: Medizin Vorname:.. Matrikel-Nr.: Platznr.: Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/ Nachklausur zum Anorganisch-Chemischen Grundpraktikum vom 21.04.06 Seite 1 von 10 Punkte: von 98 Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/2006 21.04.2006 Matrikelnummer:

Mehr