BUNDESTAGSWAHL am 22. SEPTEMBER 2 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUNDESTAGSWAHL am 22. SEPTEMBER 2 13"

Transkript

1 BUNDESTAGSWAHL am 22. SEPTEMBER »Das Heil der Demokratien, von welchem Typus und Rang sie immer seien, hängt von einer geringfügigen technischen Einzelheit ab: vom Wahlrecht.«Jose Ortega y Gasset

2 1 Im Herbst 2013 endet die Legislaturperiode des 17. Deutschen Bundestages. Das Volk, von dem gemäß Artikel 20 des Grundgesetzes alle Staatsgewalt ausgeht, ist aufgerufen, den neuen, 18. Deutschen Bundestag zu wählen. Die Zusammensetzung des Parlaments entscheidet über die Frage, welche Parteien die neue Bundesregierung bilden und welche Person an deren Spitze das Amt des Bundeskanzlers ausfüllt. 2 Aufgrund verschiedener Urteile des Bundesverfassungsgerichts wurde 2013 das Verfahren der Sitzzuteilung geändert. Diese Änderungen stehen daher im Mittelpunkt des vorliegenden Informationsheftes. Ausführlichere Informationen zum neuen Wahlrecht finden Sie unter Impressum Text: Volker Best, M. A. Redaktion: monika Franz, Jan-Alexander Liedtke Satz: druckbar - kreative Ideen GmbH, Chemnitz Druckkoordination: Ludwig & Höhne, Marketing, Kommunikation und Design GmbH, Schweinfurt Druck: Gmähle-Scheel Printmedien GmbH, Waiblingen Titelbild: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Guido Bergmann Blick in den Plenarsaal des Deutschen Bundestages, , Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Andrea Bienert

3 Wahlrechtsgrundsätze 3 Die Gleichheit der Wahl: Alle Stimmen zählen gleich viel und sollen auch die gleiche Einflusschance auf das 4 Wahlergebnis haben. Die Parteien und Personen, die zur Wahl antreten, genießen Chancengleichheit. Eine gerechtfertigte Abweichung von diesem Prinzip stellt die Fünf-Prozent-Hürde dar (siehe S. 7). Artikel 38 des Grundgesetzes bestimmt, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. Diese fünf Anforderungen an die Das Wahlgeheimnis: Die Wahl muss so durchgeführt werden, dass andere Personen nicht feststellen Gestaltung der Wahl werden als Wahlrechtsgrundsätze bezeichnet. Was bedeuten diese im Einzelnen? können, wie der oder die Einzelne gewählt hat. Um dies zu gewährleisten, werden die Stimmzettel in der Wahlkabine angekreuzt, gefaltet und in Wahlurnen geworfen. Die Allgemeinheit der Wahl: Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eingeschränkt ist die Allgemeinheit der Wahl außer mit Blick auf Seite 5 die Staatsangehörigkeit und das Alter allerdings durch einzelne Ausschlussgründe (Anordnung einer Bildmarke: Die Wahlgrundsätze schmidt-zahlenbilder Kennzahl Betreuung für alle Angelegenheiten, Aberkennung des Wahlrechts aufgrund schwerer Straftaten). Durch die Möglichkeit der Briefwahl soll das Prinzip der Allgemeinheit besser zur Geltung gebracht werden, indem auch Menschen die Teilnahme ermöglicht wird, denen die Stimmabgabe im Wahllokal nicht möglich ist. Die Unmittelbarkeit der Wahl: Die Wählerinnen und Wähler wählen die Abgeordneten direkt oder über Parteilisten. Im Unterschied dazu sind etwa bei der Wahl des US-Präsidenten Wahlmänner und -frauen zwischengeschaltet. Die Freiheit der Wahl: Die Stimmabgabe muss frei von staatlichem Zwang oder sonstigem unzulässigem Druck sein. Niemand darf wegen seiner Wahlentscheidung benachteiligt werden.

4 5 Grundlegendes zum Wahlsystem 6 Der Bundestag ist das Parlament, d. h. die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland, und damit das wichtigste politische Entscheidungsorgan. Er besteht aus mindestens 598 Abgeordneten. Über die Verteilung der Mandate, das heißt des Auftrags, einen Sitz im Bundestag einzunehmen, entscheiden die Wählerinnen und Wähler. Jede Wählerin und jeder Wähler hat dabei zwei Stimmen: Mit der Erststimme wählen die Bürgerinnen und Bürger in jedem der 299 Wahlkreise (siehe S. 16) von mehreren Kandidaten einen aus, der sie im Bundestag vertritt (sog. Direktmandate). Gewählt ist derjenige, der die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Dies nennt man relative Mehrheitswahl. Mit der Zweitstimme entscheiden sich die Bürgerinnen und Bürger in den 16 Ländern für eine Partei. Die zur Wahl antretenden Parteien stellen dazu sog. Landeslisten auf, auf denen sie die Vertreter, die sie in den Bundestag entsenden möchten, nominieren. Je weiter oben die Kandidaten auf dieser Liste stehen, desto besser ist ihre Chance, ins Parlament einzuziehen. Wie viele der Parteivertreter auf der jeweiligen Landesliste aber tatsächlich ein Mandat erhalten, hängt davon ab, wie viele Stimmen die jeweilige Partei im Verhältnis zu den anderen Parteien bekommt (sog. Verhältniswahl). Personenwahl

5 7 Obwohl das bundesdeutsche Wahlsystem also sowohl Elemente der Mehrheitswahl (Erststimme) als auch der Verhältniswahl (Zweitstimme) enthält, ist die weit verbreitete Annahme, es handele sich um ein Trennsystem, ähnlich der sog. Parallelwahl z. B. in Japan, falsch: Denn es ist alleine die Zweitstimme, die darüber entscheidet, welchen Anteil der Sitze im Bundestag die verschiedenen Parteien bekommen. Obwohl nämlich 299 dieser Abgeordneten direkt gewählt werden, wird die Zahl der direkt gewählten Abgeordneten einer Partei von der Gesamtzahl der dieser Partei laut Zweitstimmen zustehenden Mandate abgezogen. Erhält eine Partei also z. B. 30 Direktmandate und hat laut ihrer erhaltenen Zweitstimmen Anspruch auf 100 Mandate, so entsendet sie auch nur 100 Abgeordnete, und zwar 30 über die gewonnenen Direktmandate und 70 über die Landesliste. Die Erststimme dient also der Personalisierung. Deshalb bezeichnet man dieses Wahlsystem als personalisiertes Verhältniswahlsystem. Die Wähler können so direkten Einfluss auf die personelle Auswahl der Mandatsträger nehmen. Anders als die Bezeichnung nahelegen mag, ist die Zweitstimme jedoch bei Weitem die wichtigere Stimme! 8 Damit nicht zu viele kleine Parteien ins Parlament einziehen, werden bei der Verteilung der Mandate nur diejenigen Parteien berücksichtigt, die bundesweit mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten haben (sog. Fünf-Prozent-Hürde). Erringt eine Partei aber mindestens drei Direktmandate, so gilt die Fünf-Prozent-Hürde für sie nicht (sog. Grundmandatsklausel). Scheitert eine Partei an der Fünf-Prozent-Hürde und erhält weniger als drei Direktmandate, so ist sie im Bundestag ausschließlich mit den erhaltenen Direktmandaten vertreten. Die Gegenüberstellung der Wahlsysteme von Japan und Deutschland zeigt: Beides sind Mischwahlsysteme aus Mehrheits- und Verhältniswahl, aber das deutsche Wahlsystem ist kein Trennsystem.

6 9 Das Problem der Überhangmandate 10 Abgesehen von der Fünf-Prozent-Hürde zieht jede Partei grundsätzlich gemäß ihres Anteils an den Zweitstimmen in den Bundestag ein. Allerdings haben bisher sog. Überhangmandate das Verhältnis von Stimmen und Sitzen verzerrt. Überhangmandate entstehen, wenn für eine Partei in einem Land mehr Direktkandidaten erfolgreich waren, als der Partei Mandate gemäß Zweitstimmenanteil in diesem Land zustehen. Daher durfte eine Partei, die z. B. zwölf Direktmandate gewonnen, aber nach ihrem Anteil an den Zweitstimmen nur Anspruch auf zehn Mandate hatte, trotzdem die zwölf direkt gewählten Abgeordneten in den Bundestag entsenden. Die Gesamtzahl der Sitze im Bundestag wurde dann einfach um die zwei überzähligen Sitze erhöht. Weil dies die Mehrheitsverhältnisse verzerren konnte, soll bei der Bundestagswahl 2013 nun erstmals ein Ausgleich für diese Überhangmandate stattfinden. Bis zur Deutschen Einheit fielen die Überhangmandate dabei gar nicht besonders ins Gewicht: Bei elf Bundestagswahlen gab es insgesamt nur 17 Überhangmandate, der Höchstwert von fünf war 1961 zu verzeichnen. Bei den sechs Wahlen seit 1990 hingegen kam es zu insgesamt 80 Überhangmandaten. Der Hauptgrund für das Anwachsen der Überhangmandate ist der gesunkene Zweitstimmenanteil der beiden Volksparteien, die aber nach wie vor den Löwenanteil der Direktmandate gewinnen. Vor allem die jeweils stärkere Volkspartei kann so weiterhin mit einer hohen Anzahl von Direktmandaten rechnen, die aber durch die gleichzeitig erreichten Zweitstimmen oft nicht mehr gedeckt sind. Verstärkt wurde dieser Effekt noch durch eine weit verbreitete Form des Stimmensplittings, die Erststimme einer großen und die Zweitstimme einer kleinen Partei zu geben.

7 Die neue Verteilung der Sitze Bevor die letztendliche Sitzverteilung erfolgen kann, muss erst einmal festgestellt werden, ob bzw. wie viele Überhangmandate überhaupt entstehen und in welchem Maße der Bundestag gegebenenfalls vergrößert werden muss, um die hieraus entstehenden Verzerrungen zwischen den Sitzanteilen der einzelnen Parteien auszugleichen. Diese sog. Erste Stufe der Sitzverteilung erfordert fünf Teilschritte: 1. Verteilung der Sitze auf die Länder: Ausgegangen wird zunächst von der gesetzlichen Mitgliederzahl des Bundestags. Diese beträgt genau 598. Diese 598 Sitze werden auf die 16 Länder verteilt. Die Verteilung erfolgt nach den Bevölkerungsanteilen der Länder. 2. Berechnung der Sitzansprüche der Parteien in den Ländern: Aus den Sitzkontingenten der Länder werden die Sitze auf die Landeslisten der Parteien verteilt. Seit der Bundestagswahl 2009 wird hierzu das sogenannte Divisorverfahren mit Standardrundung (Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren) angewandt (siehe Beispielrechnung gegenüber). 3. Feststellung der Überhangmandate: Durch Abgleich der Sitzansprüche der einzelnen Parteien in den Ländern mit der Zahl ihrer erfolgreichen Wahlkreisbewerber wird ermittelt, bei welchen Parteien Überhangmandate angefallen sind. 4. Berechnung des Sitzanspruchs auf Bundesebene: Für jede Partei werden ihre Sitzansprüche sowie gegebenenfalls ihre Überhangmandate für alle Länder zusammengerechnet, so dass sich die Gesamtzahl der der Partei zustehenden Bundestagssitze ergibt. 5. Erhöhung der Anzahl der Bundestagssitze: Die Zahl der Sitze im Bundestag wird so weit erhöht, bis die Sitzansprüche aller Parteien erfüllt werden. Beispiel für Sitzzuteilung mittels Divisor- Verfahrens mit Standardrundung (Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren): Zu verteilende Sitze: 100 Zweitstimmen für die A-Partei: Zweitstimmen für die B-Partei: Zweitstimmen für die C-Partei: Zweitstimmen insgesamt Zur Berechnung der sog. vorläufigen Wahlzahl wird in jedem Land die Gesamtzahl der für alle zu berücksichtigenden Listen abgegebenen Zweitstimmen durch die Zahl der in dem Land zu vergebenden Mandate geteilt: : 100 = Nun werden die Zweitstimmen der einzelnen Parteien durch die vorläufige Wahlzahl geteilt. Das auf- oder abgerundete Ergebnis ergibt die Anzahl der Sitze für die Partei. A-Partei: : = 41,6» gerundet: 42 B-Partei: : = 33,8» gerundet: 34 C-Partei: : = 24,6» gerundet: 25 Da in unserem Beispiel mit der Wahlzahl insgesamt 101 statt 100 Sitze vergeben werden, muss die Wahlzahl vergrößert werden, bis die Verteilung insgesamt 100 Sitze ergibt. Das ist mit der Wahlzahl der Fall: A-Partei: : ,476» gerundet: 41 B-Partei: : ,699» gerundet: 34 C-Partei: : ,526» gerundet: 25 Der A-Partei stehen somit 41, der B-Partei 34 und der C-Partei 25 Sitze zu.

8 13 Die Erste Stufe der Sitzverteilung dient also dazu, festzustellen, wie groß der Bundestag sein muss, um 14 zu garantieren, dass bei der endgültigen Sitzverteilung in keinem Land mehr Überhangmandate anfallen, die die Mehrheitsverhältnisse verzerren, sondern die Sitzanzahl aller Parteien ihrem Zweitstimmenanteil entspricht. Die sog. Zweite Stufe der Sitzverteilung erfolgt dann in drei weiteren Teilschritten: 6. Oberverteilung auf die einzelnen Parteien: Zunächst wird mittels des bereits erläuterten Divisorverfahrens mit Standardrundung die Verteilung der gegebenenfalls erhöhten Gesamtsitzzahl auf die zu berücksichtigenden Parteien festgelegt (sogenannte Oberverteilung). 7. Unterverteilung auf die einzelnen Landeslisten: Dann werden nach demselben Verfahren die Sitze jeder Partei auf ihre einzelnen Landeslisten aufgeteilt (sogenannte Unterverteilung). 8. Besetzung der Sitze mit Abgeordneten: Die Sitze einer Partei in einem Land werden zunächst mit ihren in diesem Land erfolgreichen Direktkandidatinnen und -kandidaten besetzt. Noch freie Sitze werden dann entsprechend der in der Landesliste festgelegten Reihenfolge vergeben. Warum das Wahlsystem geändert werden musste Bereits 2008 hatte das Bundesverfassungsgericht die bestehenden Regelungen beanstandet, dem Gesetzgeber aber drei Jahre Zeit zur Änderung eingeräumt. Kern der Kritik waren damals zwar nicht die Überhangmandate, sondern das sogenannte negative Stimmgewicht, das aber eng mit den Überhangmandaten zusammenhängt. Das Problem des negativen Stimmgewichts besteht darin, dass sich der Effekt abgegebener Stimmen in sein Gegenteil verkehren kann und eine Partei in Ausnahmefällen durch mehr Zweitstimmen weniger Sitze im Parlament erhält, als wenn sie weniger Zweitstimmen erhalten hätte. Dieser Effekt kommt vor allem dadurch zustande, dass Zweitstimmenverluste einer Landesliste mit Überhangmandaten sich in diesem Land auf die Mandatszahl der Partei nicht auswirken (weil sich bei einer Landesliste mit Überhangmandaten die Sitzzahl aus der feststehenden Zahl der aufgrund der Erststimmen gewonnenen Direktmandate ergibt), in der Unterverteilung der Sitze der Partei auf die Landeslisten aber dadurch, dass die Landesliste mit den Überhangmandaten weniger Zweitstimmen vorweisen kann, unter Umständen einer anderen Landesliste ein Sitz mehr zusteht. Dies hat dann zur Folge, dass die Partei insgesamt durch einen Zweitstimmenverlust in einem Land bundesweit mehr Sitze (oder umgekehrt durch einen Zweitstimmengewinn weniger Sitze) erhalten kann.

9 15 Ein Beispiel illustriert das Problem: Aufgrund des Todes einer Direktkandidatin unmittelbar vor der Bundestagswahl 2005 war damals eine Nachwahl im Wahlkreis Dresden I nötig geworden. Zum Zeitpunkt der Nachwahl war das Ergebnis im restlichen Bundesgebiet natürlich schon bekannt. Danach hatte die CDU 173 der 598 regulären Mandate zu erwarten. Davon entfielen 10 Mandate auf die sächsische Landesliste der CDU. Da die CDU in Sachsen (außer dem Wahlkreis Dresden I) 13 Direktmandate gewonnen hatte, wären für sie in diesem Land also drei Überhangmandate angefallen. Hätte die CDU aber bei der Nachwahl in Dresden mehr als Zweitstimmen bekommen, hätte sich in der Unterverteilung auf die einzelnen CDU-Landeslisten eine Verschiebung ergeben. Auf Sachsen wäre dann ein Listenmandat mehr entfallen, auf Nordrhein-Westfalen dafür eines weniger. Bei einem Anspruch auf 11 Listenmandate in Sachsen wären nur noch 2 der 13 (ohne den Wahlkreis Dresden I) in Sachsen gewonnenen Direktmandate Überhangmandate gewesen, und in Nordrhein-Westfalen hätte die CDU deswegen ein Listenmandat verloren. Die Wähler der CDU hätten das Gegenteil von dem erreicht, was sie mit ihrer Stimme erreichen wollten daher der Name negatives Stimmgewicht. 16

10 17 Da die Ende 2011 beschlossene Reform sich nicht mit dem Problem der Überhangmandate befasst hat und das Problem des negativen Stimmgewichts nicht zufrieden stellend lösen konnte, kam es im Juli 2012 zu einem erneuten Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlsystem. Im Bundestag wurde daraufhin eine Einigung erzielt, alle Überhangmandate auszugleichen. 18 Hätte die Ausgleichsregelung schon für die letzte Bundestagwahl gegolten (und hätten trotzdem alle Wählerinnen und Wähler ihre Stimmen unverändert abgegeben), wären zusätzlich zu den 24 Überhangmandaten (21 für die CDU, 3 für die CSU) 49 Ausgleichsmandate entstanden; insgesamt hätten also 671 Abgeordnete im Deutschen Bundestag gesessen. Auf Basis der Meinungsumfragen rechnen Experten für den neu zu wählenden Bundestag eher mit einem Umfang von etwa 650 Abgeordneten. Damit bliebe der 13. Deutsche Bundestag (1994 bis 1998) der bislang größte: Er umfasste 672 Abgeordnete, die gesetzliche Mitgliederzahl lag damals noch bei 656.

11 Aufgaben des Bundestages 19 Die Gesetzgebungsfunktion 20 In der Bundesrepublik Deutschland liegt der Großteil der Gesetzgebungskompetenzen beim Bund (die Der Bundestag hat im Wesentlichen vier Funktionen: wichtigste Ausnahme stellt aufgrund der Kultushoheit der Länder die Bildungspolitik dar). Im Durchschnitt berät der Bundestag jährlich über mehr als 200 Gesetze und verabschiedet etwa zwei Drittel davon. Etwa Die Wahlfunktion ein Drittel der im Bundestag beratenen Gesetzesinitiativen stammen aus den Reihen der Abgeordneten Die Bundesrepublik Deutschland hat ein parlamentarisches Regierungssystem. Das heißt nicht, dass das des Bundestages, die Mehrzahl von der Bundesregierung. Parlament die meiste Macht hätte, sondern, dass die Regierung auf das Vertrauen der Parlamentsmehrheit angewiesen ist. In der Bundesrepublik Deutschland wird dies dadurch betont, dass der Bundeskanzler vom Bundestag mit absoluter Mehrheit ins Amt gewählt werden muss. Der Bundestag kann dem Bundeskanzler Mehr über das Zusammenwirken der Verfassungsorgane im Gesetzgebungsprozess können seine Unterstützung aber auch wieder entziehen und die Regierung stürzen. Dies ist dem Parlament nur Sie unter nachlesen. möglich, wenn sich gleichzeitig eine Mehrheit des Bundestages für einen Nachfolger ausspricht. Ein solches Konstruktives Misstrauensvotum hat eine stabilisierende Wirkung, weil es verhindert, dass sich wie es z. B. in der Weimarer Republik der Fall war eine Mehrheit gegen den Kanzler bilden kann, Die Kontrollfunktion ohne dass diese sich auf einen neuen Kanzler einigen könnte. Zur Kontrolle des Regierungshandelns stehen dem Bundestag unter anderem Anfragen an die Regierung, Die Wahl des Bundeskanzlers ist zwar die mit Abstand wichtigste, aber nicht die einzige Wahlentscheidung, Fragestunden und Aktuelle Stunden zur Verfügung. Auch kann ein Viertel der Abgeordneten einen die der Bundestag fällt. Er wählt auch die Hälfte der Bundesverfassungsrichter (durch einen speziellen Untersuchungsausschuss einsetzen oder verlangen, dass das Bundesverfassungsgericht ein bereits Wahlausschuss aus zwölf Abgeordneten), den Bundestagspräsidenten, den Wehrbeauftragten sowie verabschiedetes Gesetz auf seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz überprüft. den Präsidenten des Bundesrechnungshofs. Die Bundestagsabgeordneten stellen zudem die Hälfte der Mitglieder der Bundesversammlung, die regulär alle fünf Jahre zusammentritt, um den Bundespräsidenten Es ist vor allem die Opposition, die sich dieser Kontrollinstrumente bedient. Die Regierungsmehrheit zu wählen. gebraucht sie eher, um die Verdienste der von ihr gestützten Regierung zu betonen.

12 21 Die Öffentlichkeitsfunktion 22 Der Bundestag als Repräsentant des ganzen Volkes soll das Forum der Nation sein. Hierzu dienen die Plenardebatten. Deren Ziel liegt nicht darin, den politischen Gegner zu überzeugen, sondern die eigenen Positionen zu wichtigen politischen Fragen öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren. In jährlich etwa 60 Plenarsitzungen von durchschnittlich siebeneinhalb Stunden Länge kommt der Bundestag dieser Aufgabe nach. Angesichts der Vielzahl politischer Talkshows im deutschen Fernsehen ist das Parlament zwar sicherlich nicht mehr das einzige Forum öffentlicher Debatten, wohl aber das einzige, bei dem die Zusammensetzung des Teilnehmerkreises demokratisch legitimiert ist und am Ende der Diskussionen verbindliche Entscheidungen für alle getroffen werden. Der Bundestag soll jedoch nicht nur nach außen wirken, sondern bei seiner Arbeit auch die Forderungen der Öffentlichkeit berücksichtigen. Diese erreichen die Abgeordneten in Gesprächen im Wahlkreis oder mit Interessenverbänden, über die Presse und in Form von Meinungsumfragen. Am unmittelbarsten ist das Parlament den Wünschen der Bürger aber im Hinblick auf die jeweils nächste Bundestagswahl ausgesetzt. Dies ist der Augenblick, in dem der demokratische Souverän, der Bürger, alleine das Wort hat. Machen Sie deshalb von Ihrem Wahlrecht souverän Gebrauch! Weitere Informationen zum politischen System der Bundesrepublik finden Sie in F. Blumöhr, E. Hübner, A. Maichel: Die politische Ordnung in Deutschland, hg. v. d. Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, 13. Aufl., München Ebenfalls erhältlich bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit: LANDTAGSWAHL & BEZIRKSWAHLEN LANDTAGSWAHL & BEZIRKSWAHLEN LANDTAGSWAHL & BEZIRKSWAHLEN Mit unserer Wahl entscheiden wir darüber, wer unsere politischen Interessen in den nächsten fünf Jahren wahrnimmt. Durch die Teilnahme an Wahlen bringen wir zum Ausdruck, dass wir das Volk sind, von dem alle staatliche Gewalt ausgeht. Mit unserer Wahl entscheiden wir darüber, wer unsere politischen Interessen in den nächsten fünf Jahren wahrnimmt. Durch die Teilnahme an Wahlen bringen wir zum Ausdruck, dass wir das Volk sind, von dem alle staatliche Gewalt ausgeht. Mit unserer Wahl entscheiden wir darüber, wer unsere politischen Interessen in den nächsten fünf Jahren wahrnimmt. Durch die Teilnahme an Wahlen bringen wir zum Ausdruck, dass wir das Volk sind, von dem alle staatliche Gewalt ausgeht. AM 15. SEPT AM 15. SEPT AM 15. SEPT wählen wir die Abgeordneten des Bayerischen Landtags & die Bezirksräte. wählen wir die Abgeordneten des Bayerischen Landtags & die Bezirksräte. wählen wir die Abgeordneten des Bayerischen Landtags & die Bezirksräte

13 23

Bundestagswahl am 24. September 2017

Bundestagswahl am 24. September 2017 Bundestagswahl am 24. September 2017 Im Herbst 2017 endet die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Das Volk, von dem gemäß Artikel 20 des Grundgesetzes alle Staatsgewalt ausgeht, ist aufgerufen,

Mehr

Wahlsystem in Deutschland

Wahlsystem in Deutschland Wahlsystem in Deutschland Das Zweitstimmensystem und seine Besonderheiten Nach Art. 38 Abs.1 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [ ]in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und

Mehr

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3% Abgeordnete Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen

Mehr

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht

Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überhangmandate der CSU nach dem neuen Wahlrecht Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 5. Juli 2013 Fachbereich:

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe

Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe SW EF XX.XX.XXXX Wahlen wie man sie organisieren kann und wann sie als demokratisch gelten können eine Lernaufgabe Ihr habt euch ja schon als Experten für ratsuchende junge Menschen in Ägypten betätigt,

Mehr

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Aktuelle Mitteilung des Bundeswahlleiters vom 09.10.2013 Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze Durch das 22. Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom

Mehr

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch

Herrschaftsbestellung auf Zeit. Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Herrschaftsbestellung auf Zeit Referat von Stephanie Buchbauer und Stephanie Rösch Gliederung 1. Wahlsysteme 2. Bundestagswahl 3. Landtagswahl 4. Wahlgrundsätze 5. Kommunalwahl 6. Wichtige Momente von

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Informationen zur Landtagswahl 2013

Informationen zur Landtagswahl 2013 Niedersächsische Landeswahlleiterin Informationen zur Landtagswahl 2013 I N F O R M A T I O N E N zur Landtagswahl am 20.1.2013 I. GELTENDE RECHTSVORSCHRIFTEN * 1. Artikel 8, 9 und 11 der Niedersächsischen

Mehr

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017

Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Erläuterung des Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze mit dem endgültigen Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Die Wahl des Deutschen Bundestags erfolgt in einer personalisierten

Mehr

Landtagswahlen in Bayern

Landtagswahlen in Bayern Landtagswahlen in Bayern Welche Parteien werden im neuen Landtag vertreten sein? Kann die CSU die absolute Mehrheit erreichen? Schaffen die FDP, die Linke und die Piraten die 5 %-Hürde? Kann die SPD zulegen?

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Wahlen Inhaltsverzeichnis

Wahlen Inhaltsverzeichnis Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Europawahl am 25. Mai 2014 Vorbemerkungen... 104 Tabellen... 108 03.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich zur Vorwahl... 108 03.02 Wahlberechtigte,

Mehr

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com

03 Wahlen. Klaus Eppele Fotolia.com 03 Wahlen Klaus Eppele Fotolia.com Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Europawahl Bundestagswahl Landtagswahl Kommunalwahl Vorbemerkungen 110 Tabellen 114 Europawahl am 25. Mai 2014 03.01 Wahlberechtigte, Wähler

Mehr

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG

Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG Dr. Günter Krings, MdB Stellv. Vors. CDU/CSU-Bundestagsfraktion Das neue Wahlrecht Eckpunkte eines Kompromisses der Koalition mit SPD & Grünen nach der Entscheidung des BVerfG!1 Gliederung 1. Der verfassungsrechtliche

Mehr

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen Bildquelle: D. Roth Wahlen Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen in Sachsen, zuletzt bei 75,4 Prozent zur Bundestagswahl 2017 Anteil Briefwähler steigt seit 1998 kontinuierlich

Mehr

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt 20 Stimmen für Hamburg Das neue Wahlrecht zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Bezirksversammlungen Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an

Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an Wahlen zum Bundestag am 22. September 2013 Auf Ihre Stimme kommt es an 3 Warum wählen wichtig ist 4 Die Demokratie in Deutschland mitgestalten 7 Wie wird gewählt? 8 So wird der Bundestag gewählt 8 Allgemein,

Mehr

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform

Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages. Wahlrechtsreform Prof. Dr. Norbert Lammert Präsident des Deutschen Bundestages Wahlrechtsreform Ausgangspunkt Das geltende Bundestagswahlrecht sieht Mechanismen zum Ausgleich von Überhangmandaten und föderalen Ungleichgewichten

Mehr

Unser Wahlsystem kurz und klar

Unser Wahlsystem kurz und klar Sonntag, 14. Oktober Unser Wahlsystem kurz und klar Ihre Entscheidung: Die Landtagswahl 2018 So funktioniert unser Wahlsystem Unser Wahlsystem besteht aus zwei Säulen 1. Direktmandate Alle Regionen Bayerns

Mehr

Bundestagswahl 2013 / 1

Bundestagswahl 2013 / 1 Zur Bundestagswahl am 22. September sind in Mülheim an der Ruhr mehr als 126.000 Wahlbenachrichtigungen versandt worden! Das Briefwahlbüro ist ab dem 26. August geöffnet! Wahlsystem und Wahlkreiseinteilung

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

2 Darüber hinaus regelt der Entwurf den Fall der sog. Berliner Zweitstimmen. Mit der neuen Systematik des Ersten Abschnittes und vor allem der Trennun

2 Darüber hinaus regelt der Entwurf den Fall der sog. Berliner Zweitstimmen. Mit der neuen Systematik des Ersten Abschnittes und vor allem der Trennun Deutscher Bundestag Drucksache 17/5895 17. Wahlperiode 24. 05. 2011 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines Neunzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes A. Problem Das Bundesverfassungsgericht

Mehr

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und 2008

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und 2008 DHB Kapitel 1.13 und Ausgleichsmandate 26.10.2016 1.13 und Ausgleichsmandate Stand: 22.10.2013 Hat eine Partei in einem Land mehr Wahlkreismandate mittels der Erststimmen erzielen können als ihr nach dem

Mehr

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191 Bildquelle: D. Roth Wahlen 2 509 684 von 3 329 550 wahlberechtigten Sachsen gingen anlässlich der Bundestagswahl 2017 wählen, damit lag die Wahlbeteiligung bei 75,4 Prozent Der Anteil der Briefwähler bei

Mehr

03 Wahlen. Klaus Eppele - Fotolia.com

03 Wahlen. Klaus Eppele - Fotolia.com Klaus Eppele - Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Europawahl Bundestagswahl Wahl zum Abgeordnetenhaus Vorbemerkungen 100 Tabellen 106 Europawahl am 25. Mai 2014.01 Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen im Vergleich

Mehr

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note:

EWG-Arbeit Nr. 1 Klasse 10a Punktzahl: Note: 1. Finde die passenden Begriffe: Er bestimmt die Richtlinien der Politik: Er muss vielen Gesetzen des Bundestages zustimmen: Hüter des Grundgesetzes: Es gibt 16 an der Zahl: Bundeskanzler + Bundesminister

Mehr

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein Im Folgenden schlagen wir ein neues Wahlsystem für die Landtagswahlen in Schleswig-Holstein vor. Nach diesem Vorschlag werden 44

Mehr

Informationen zur Bundestagswahl am 22. September Wahlmodus

Informationen zur Bundestagswahl am 22. September Wahlmodus NIEDERSÄCHSISCHE LANDESWAHLLEITERIN 13.09.2013 Informationen zur Bundestagswahl am 22. September 2013 1. Wahlmodus Die Wahlberechtigten können insgesamt 598 Abgeordnete für den Deutschen Bundestag wählen.

Mehr

VII. Wahlen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wahlen. Zweitstimmen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005

VII. Wahlen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wahlen. Zweitstimmen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005 Statistisches Jahrbuch Berlin 2007 175 Wahlen Inhaltsverzeichnis 176 Vorbemerkungen 178 Grafiken 180 Tabellen 1 Wahlen 1 180 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006 1 181 Berliner Abgeordnete

Mehr

Übersicht. S Allgemeines. S Aufgaben/Befugnisse. S Sonstiges

Übersicht. S Allgemeines. S Aufgaben/Befugnisse. S Sonstiges Der Bundestag S Übersicht S Allgemeines S Aufgaben/Befugnisse S Sonstiges Übersicht S Allgemeines S Aufgaben/Befugnisse S Sonstiges Allgemeines S Begriff: S Parlament S Versammlung der vom Volk gewählten

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen

Wahlen. Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen Tabellen Wahlen Inhaltsverzeichnis 03 Vorbemerkungen... 94 Tabellen... 96 03.01 Europawahl am 7. Juni 2009 03.01 03.01Wahlberechtigte, Wähler und Stimmen... 96 03.02 03.02Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und gültige Stimmen

Mehr

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht D R. P E T E R B E C K E R Problemstellung: 1. Der Zweite Senat

Mehr

Glossar Bundestagswahl

Glossar Bundestagswahl Absolute Mehrheit Abstimmungsmehrheit, die mehr als die Hälfte aller abgegebenen Stimmen (mind. 50% plus 1 Stimme) umfasst. Briefwahl Die Briefwahl ermöglicht es, seine Stimme anzugeben, ohne am Tag der

Mehr

Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für Bundestagswahlen verfassungswidrig

Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für Bundestagswahlen verfassungswidrig 16 12.September 2012 Bearbeitung: Rechtsreferendarin Lisa Schulz Klaus Aalbers INFORMATION 16/31 Alle Abg Neuregelung des Sitzzuteilungsverfahrens für Bundestagswahlen verfassungswidrig Urteil des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze

QUIZ A B C. Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze QUIZ A B C 1 2 3 4 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands Wie viele Kreuze kann man

Mehr

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle: Der Bundestag Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de Der Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschlands. Die Abgeordneten werden mit dem so genannten personalisierten Verhältniswahlrecht

Mehr

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung

In sieben Fragen zur Kommunalwahl. sie haben die wahl. landeszentrale für politische bildung landeszentrale für politische bildung In sieben Fragen zur Kommunalwahl Informationen und Hintergründe zur Kommunalwahl am 26. Mai 2013 sie haben die wahl 1. Warum wähle ich? Wählen ist wichtig. Denn:

Mehr

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005

Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag am 18. September 2005 Nicole Michel Dipl.-Geografin Nicole Michel ist Referentin im Referat Volkszählung, Mikrozensus, Erwerbstätigkeit, Wohnungswesen,

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines I. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

4 Wahlen und Abstimmungen. 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich?

4 Wahlen und Abstimmungen. 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich? 4 Wahlen und Abstimmungen 1. Welche unterschiedlichen Wahlsysteme gibt es für Parlamentswahlen und worin unterscheiden sie sich? Für Parlamentswahlen also die Wahl einer größeren Zahl von Abgeordneten

Mehr

Positionspapier Überhangmandate abschaffen, Wahlrecht reformieren

Positionspapier Überhangmandate abschaffen, Wahlrecht reformieren Positionspapier Überhangmandate abschaffen, Wahlrecht reformieren Eva Jähnigen Landtagsabgeordnete Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Telefon: 0351 / 493 48 06 Telefax: 0351 / 493 48 09 eva.jaehnigen@slt.sachsen.de

Mehr

Bundestagswahl 24. September 2017 Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017

Bundestagswahl 24. September 2017 Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 Presse Niedersächsische Landeswahlleiterin 20.09.2017 Bundestagswahl 24. September 2017 Informationen zur Bundestagswahl am 24. September 2017 1. Wahlmodus Die Wahlberechtigten können insgesamt 598 Abgeordnete

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land 1 Deutschland ist ein demokratisches Land Es gab Zeiten, das regierten in Deutschland Fürsten und Könige. Ihnen gehörten große Teile des Landes und die Menschen im Land wurden von ihnen als Untertanen

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: ABC zur Bundestagswahl. (Quelle: www.hlz.hessen.de) Abgeordnete Abgeordnete des Deutschen Bundestages werden in direkter, freier, geheimer und gleicher Wahl auf vier Jahre gewählt. Abgeordnete einer Partei

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Nachteile Vorteile Wo? wir-sind-klasse.jimdo.com Demokratie = Herrschaft des Volkes Monarchie, Diktatur 1. Gründe für Demokratie Stabilität (Politik und Wirtschaft) Diskussion und Meinungsaustausch Gerechtigkeit

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006

Wahlen Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006 Inhaltsverzeichnis 03 Vorbemerkungen... 90 Tabellen... 94 03.01 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 1925 bis 2006... 94 03.02 Berliner Abgeordnete 1990 bis 2006 nach Geschlecht und Parteien... 95 03.03

Mehr

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich Der Bundeswahlleiter W/39910010-BS6001 9. Oktober 2012 Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich 1. Schritt: Feststellung der Sitzkontingente der Länder und Verteilung auf die Landeslisten

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Neufassung des Bundeswahlgesetzes. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /10

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Neufassung des Bundeswahlgesetzes. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag WD /10 Deutscher Bundestag Neufassung des Bundeswahlgesetzes 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Neufassung des Bundeswahlgesetzes Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. Mai 2010 Fachbereich: WD 3:

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht

Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht /Heinrich Lang Wahlrecht als materielles Verfassungsrecht Der Wahlgesetzgeber zwischen verfassungsrechtlicher Bindung und politischer Gestaltungsfreiheit Überlegungen am Beispiel des 19. Gesetzes zur Änderung

Mehr

Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Berliner Abgeordnetenhauswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Abgeordnetenhaus- und die

Mehr

Das neue Bundestagswahlrecht löst die drängenden Probleme mehr aber auch nicht, meint das langjährige Mitglied des AK Wahlrecht, Paul Tiefenbach.

Das neue Bundestagswahlrecht löst die drängenden Probleme mehr aber auch nicht, meint das langjährige Mitglied des AK Wahlrecht, Paul Tiefenbach. diese reform reicht uns nicht! Das neue Bundestagswahlrecht löst die drängenden Probleme mehr aber auch nicht, meint das langjährige Mitglied des AK Wahlrecht, Paul Tiefenbach. Text Dr. Paul Tiefenbach,

Mehr

Erster Teil: Verfassungsprinzipien

Erster Teil: Verfassungsprinzipien Erster Teil: Verfassungsprinzipien A) Allgemeines 1. Begriffsklärung Verfassungsprinzipien regeln im Wesentlichen die Verfahrensfragen des Staates. Staatszielbestimmungen hingegen definieren inhaltliche

Mehr

Wahlen Wahlen. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 22. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Wahlen Wahlen. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 22. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Wahlen 2013 W A H L Wahlen Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 22. September 2013 B VII 4j/13 Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bestellnummer: 3B705 Statistisches Landesamt

Mehr

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern 20 FRAGEN ANTWORTEN Alle Informationen und Hintergründe zur Landtagswahl 2016 finden Sie hier: www.wahlen-mv.de www.facebook.com/wahlenmv twitter.com/wahlenmv

Mehr

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Materialien für den Unterricht Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) 1 Unterrichtseinheit Wahlvorschläge Zielgruppe: Klasse

Mehr

Wahlchaos Paradoxien des deutschen Wahlsystems

Wahlchaos Paradoxien des deutschen Wahlsystems Wahlchaos Paradoxien des deutschen Wahlsystems Thomas Rehn Markus Schneider 24C3: 29. Dezember 2007 Gliederung 1 Motivation Theorie: Wahlgesetz Theorie: Zuteilungsverfahren Theorie: Überhangmandate Datenmaterial

Mehr

Kommunalwahl 2019: Das Kommunalwahlsystem

Kommunalwahl 2019: Das Kommunalwahlsystem Kommunalwahl 2019: Das Kommunalwahlsystem Kommunalwahlen: Unter Kommunalwahlen versteht man nach 1 des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) in erster Linie Wahlen zu den Gemeinderäten, Ortschaftsräten, Bezirksbeiräten

Mehr

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

1 Deutschland ist ein demokratisches Land Der 24. September 2017 war in wichtiger Tag in Deutschland: Es wurde ein neuer Bundestag gewählt. Diese Lerngeschichte informiert darüber, was der Bundestag ist, warum es ihn gibt, wie eine Bundestagswahl

Mehr

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl! Frauen haben die Wahl! Bundestagswahl 24. September 2017 Gleichstellungsstelle für Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht 100 Jahre Ursprünglich sah man das Staatsbürgertum und die Rechte und Pflichten, die

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005

Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2005 Autorin: Sibel Aydemir-Kengeroglu Tabellen und Grafiken: Ioannis Mirissas Die Münchner Ergebnisse der Repräsentativen Wahlstatistik bei der Bundestagswahl 2 Alters- und geschlechtsspezifische Untersuchung

Mehr

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl! Frauen haben die Wahl! Bundestagswahl 24. September 2017 Gleichstellungsstelle für Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen haben die Wahl 100 Jahre die Wahl Ursprünglich sah man das Staatsbürgertum und

Mehr

Sie können ihre 5 Stimmen... der gesamten Liste einer Partei oder einer kandidierenden Person der Partei geben

Sie können ihre 5 Stimmen... der gesamten Liste einer Partei oder einer kandidierenden Person der Partei geben Liebe Hamburgerinnen, liebe Hamburger, mit diesen Muster-Stimmzetteln möchten wir Ihnen das Wählen bei der Bezirksversammlungswahl erleichtern: Die Muster entsprechen den Originalen, die Sie in Ihrem Wahllokal

Mehr

Vorgezogene Bundestagswahl. Wahlsystem

Vorgezogene Bundestagswahl. Wahlsystem In Mülheim an der Ruhr wurden fast 130.000 Wahlbenachrichtigungen für die am 18. September versandt. Wie 2002 bildet Mülheim gemeinsam mit ca. 68.000 Wahlberechtigten aus Essen-Borbeck den Wahlkreis 119:

Mehr

Wahlvoraussetzungen passives Wahlrecht aktives Wahlrecht Wählerverzeichnis Wahlbenachrichtigungen Wahlscheines Briefwahl

Wahlvoraussetzungen passives Wahlrecht aktives Wahlrecht Wählerverzeichnis Wahlbenachrichtigungen Wahlscheines Briefwahl Warum wählen? In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein Wahlrecht, aber - anders als in einigen anderen Ländern - keine Wahlpflicht. Die Entscheidung, sich an der Wahl zu beteiligen, liegt also bei

Mehr

In der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung ist die SPD die stärkste Fraktion. Aktuell stellt sie 21 von 81 Stadtverordneten.

In der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung ist die SPD die stärkste Fraktion. Aktuell stellt sie 21 von 81 Stadtverordneten. 11 WAHLEN UND POLITISCHE VERHÄLTNISSE In der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung ist die SPD die stärkste Fraktion. Aktuell stellt sie 21 von 81 Stadtverordneten. Die bei der letzten Bundestagswahl

Mehr

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident Einführung in das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Diritto dei Paesi di Lingua Tedesca) Prof. Dr. Clemens Arzt / Berlin

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen

ALLGEMEINE STAATSLEHRE. Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2013/2014 ALLGEMEINE STAATSLEHRE XII. Demokratie Herrschaft des Volkes im weitesten Sinne, aber mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen keine abstrakte Definition möglich, wie

Mehr

Staatsorganisationsrecht

Staatsorganisationsrecht Vorlesung Grundkurs Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht Dr. Jochen Rauber 07.11.2018 1 Übersicht 1. Wiederholung und Fortsetzung der Wahlrechtsgrundsätze, Art. 38 I 1 GG 2. Das Wahlsystem des BWahlG

Mehr

WahlREPORT. Bundestagswahl

WahlREPORT. Bundestagswahl WahlREPORT Bundestagswahl Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013 infratest dimap gehört zu den leistungsstärksten Meinungsforschungsinstituten in Deutschland auf dem Feld der Wahl- und Politikforschung.

Mehr

Neues Sitzzuteilungsverfahren bei Bundestagswahl und Europawahl

Neues Sitzzuteilungsverfahren bei Bundestagswahl und Europawahl Neues Sitzzuteilungsverfahren bei Bundestagswahl und Europawahl Mit der letzten Änderung des Bundeswahlgesetzes und des Europawahlgesetzes durch das Gesetz zur Änderung des Wahl- und Abgeordnetenrechts

Mehr

Waldecker Demokratie. Waldecker Demokratie Seite 1

Waldecker Demokratie. Waldecker Demokratie Seite 1 Waldecker Demokratie Warum?... 2 Die Geschichte.... 3 Der Name.... 4 Der Bundestag heute.... 5 So soll es werden.... 6 Wahlverfahren... 7 Volksabstimmung... 8 Wahl des Bundeskanzlers... 9 Wahl des Bundespräsidenten...

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Größe des Bundestages Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Größe des Bundestages Deutscher Bundestag WD /16 Wissenschaftliche Dienste Sachstand Größe des Bundestages 2016 Deutscher Bundestag WD 3-3000 - 052/16 Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 3-3000 - 052/16 Seite 2 Größe des Bundestages Aktenzeichen:

Mehr

Mehr Legitimation und weniger Überhangmandate durch Präferenzwahl?

Mehr Legitimation und weniger Überhangmandate durch Präferenzwahl? 19 tatsächlichen Nutzen aus diesen Überhangmandaten ziehen konnte. Solche Überhangmandate, die sich erst bei der Verteilung der Sitze auf die Landeslisten ergeben, werden»interne Überhangmandate«genannt.

Mehr

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti

Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechti Mehr Frauen in den Landtag Eckpunkte für eine Novelle des Bayerischen Landeswahlgesetzes zur Sicherung paritätischer Wahlvorschläge und gleichberechtigter demokratischer Teilhabe von Wählerinnen und Wählern

Mehr

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Anhang C2 zu Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland von Joachim Behnke Anhang C2 Verrechnung anfallender Überhangmandate einer Partei, die als Listenverbindung antritt, mit Listenmandaten aufgrund einer iterativen Anwendung des Hare-Niemeyer-Vefahrens 1. Stufe: Ermittlung

Mehr

Wahlen Wahlen. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik

Wahlen Wahlen. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Wahlen 29 W A HL Wahlen Wahl zum 17. Deutschen Bundestag in Sachsen-Anhalt am 27. September 29 B VII 4j/9 Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik Bestellnummer: 3B75 Statistisches Landesamt Herausgabemonat:

Mehr

Wissenswertes zur Bundestagswahl

Wissenswertes zur Bundestagswahl Wissenswertes zur Bundestagswahl Wahlgrundsätze Gemäß Art. 38 GG werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Wahlrecht teilweise verfassungswidrig

Wahlrecht teilweise verfassungswidrig Art. 38, 41 GG, 6, 7 BWG, 1 ff. WahlprüfG Wahlrecht teilweise verfassungswidrig BVerfG, Urt. v. 03.07.2008 2 BvC 1/07, 2 BvC 7/07 Fall Aufgrund des Zusammenwirkens von Überhangmandaten und der Verteilung

Mehr

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20. 20. Quiz QUIZ 20.1 SPD heißt A. Soziale Partei Deutschlands B. Sozialdemokratische Partei Deutschlands C. Soziale Partnerschaft Deutschland D. Sozialistische Partei Deutschlands 20.2 Wie viele Kreuze kann

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: B VII 1-5 - 4j/09 Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl in Hessen am 27. September 2009 Ergebnisse der repräsentativen

Mehr

Divisorverfahren mit Standardrundung und Mehrheitsklausel Wie aus Stimmenzahlen Sitze werden

Divisorverfahren mit Standardrundung und Mehrheitsklausel Wie aus Stimmenzahlen Sitze werden Martin Wilke martin.wilke@gmx.net 11. Juni 2009 Mehr Demokratie beim Wählen Entwurf eines neuen Berliner Wahlrecht DOSSIER TEIL 6: Divisorverfahren mit Standardrundung und Mehrheitsklausel Wie aus Stimmenzahlen

Mehr

Grundzüge der Bundespolitik. Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder

Grundzüge der Bundespolitik. Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder Grundzüge der Bundespolitik Präsentation durch Abbildungen, Grafiken und Schaubilder Was ist Politik? Politik (ist) gesellschaftliches Handeln, welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte

Mehr

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung

Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem in der BRD Allgemeine Einführung Das Wahlsystem der BRD ist nicht strikt verfassungsrechtlich vorgegeben. Die konkrete Ausgestaltung des Wahlsystems erfolgt durch einfaches Gesetz (Bundeswahlgesetz).

Mehr