Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang. Angewandte Naturwissenschaften. am Campus Koblenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang. Angewandte Naturwissenschaften. am Campus Koblenz"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften am Campus Koblenz Fassung vom 20. November 2012 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 1 von 164

2 Studienverlaufsplan Bachelor of Science Angewandte Naturwissenschaften Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 2 von 164

3 Module des Bachelor-Studienganges Angewandte Naturwissenschaften Es werden folgende Abkürzungen benutzt: V: Vorlesung Ü: Übung VmÜ: Vorlesung mit integrierten Übungen P: Praktikum PS: Proseminar S: Seminar LP: Leistungspunkt SWS: Semesterwochenstunde h: Zeitstunde Im Folgenden sind alle Module und deren Veranstaltungen zusammen mit der maximal erreichbaren Leistungspunktzahl (LP = ECTS) des jeweiligen Moduls für den B.Sc.-Studiengang zusammengestellt. Die Leistungspunktzahlen pro Modul umfassen die Zeiten für Workload, Kontaktzeit und Selbststudium nach der Formel 1 LP =. Da die Arbeitsbelastung der Studierenden in Bezug auf Vor- und Nachbereitung stark zwischen den einzelnen Veranstaltungsformen variiert, ist kein einheitlicher Zuordnungsfaktor von n (LP) und Lehrzeiten (SWS) vorhanden. Die angegebenen Kontaktzeiten in Zeitstunden resultiert aus der Abschätzung 1 SWS = 15 h. Für den Bachelor-Studiengang stehen 128 SWS reiner Veranstaltungszeit, davon 107 SWS in Pflichtmodulen, insgesamt 180 LP gegenüber. Dazu kommen 30 LP für das Forschungspraktikum und die Bachelorarbeit. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 3 von 164

4 Modul P01 Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik Kennnummer Workload P Lehrveranstaltungen V Mathematik für Physiker Ü Mathematik für Physiker V Experimentalphysik 1 (Mechanik und Thermodynamik) Ü Experimentalphysik 1 (Mechanik und Thermodynamik) Kontaktzeit Dauer 1 Semester 12 LP Studiensemester 1. Semester Selbststudium 2 LP 4 LP 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) Vorlesung (4 SWS) Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltungen 1: Veranstaltungen 2: Veranstaltungen 3: Veranstaltungen 4: 90 (Vorlesung) 20 (Übung) 90 (Vorlesung) 20 (Übung) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den genannten Begriffen und kennen die einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente; kennen die Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen und verfügen über die Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme; kennen mathematische Begriffe und Methoden und können sicher mit ihnen umgehen; können mathematische Formalismen zur Lösung physikalischer Problemstellungen anwenden. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 4 von 164

5 5 Inhalte Einführung, Allgemeines: Theorie und Experiment Mathematisierung Verhältnis zu anderen Wissenschaften Begriffe und Größen Messen und Maßeinheiten Standards von Masse, Länge, Zeit Mechanik: Mechanik von Massenpunkten und Systemen von Massenpunkten Mechanik des starren Körpers Mechanik der Kontinua/deformierbarer Körper Schwingungen und Wellen Akustik Ausblick: Grenzen der klassischen Mechanik Thermodynamik: Phänomenologische Thermodynamik Kinetische Gastheorie Ausblick: Bedeutung (Evolution und Kosmologie) und Grenzen (Statistische Mechanik, Nichtgleichgewichtsthermodynamik) Mathematik für Physiker 1: Vektoralgebra Koordinaten Komplexe Zahlen Integration und Differentiation Vektoranalysis 1 Grundprobleme der Dynamik Lineare Differenzialgleichungen 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 1) 7 Teilnahmevoraussetzungen keine Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 5 von 164

6 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen 2 und 4 Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 12/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Silke Rathgeber 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 6 von 164

7 Modul P02 Experimentalphysik 2: Elektrodynamik, Optik Kennnummer Workload Studiensemester Dauer P LP 2. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Mathematik für Physiker 2 2 LP Ü Mathematik für Physiker V Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) 4 LP Ü Experimentalphysik 2 (Elektrodynamik und Optik) 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) Vorlesung (4 SWS) Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltungen 1: Veranstaltungen 2: Veranstaltungen 3: Veranstaltungen 4: 90 (Vorlesung) 20 (Übung) 90 (Vorlesung) 20 (Übung) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden verfügen über ein sicheres und strukturiertes Wissen zu den genannten Begriffen und kennen die einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente; kennen die Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen und verfügen über die Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme; kennen mathematische Begriffe und Methoden und können sicher mit ihnen umgehen; können mathematische Formalismen zur Lösung physikalischer Problemstellungen anwenden. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 7 von 164

8 5 Inhalte Elektrodynamik: Elektrostatik und Elektrizitätslehre Magnetostatik Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern zeitabhängige elektromagnetische Felder aktuelle Entwicklungen Optik: Strahlenoptik Wellenoptik Lichtmessung und Ausblick auf Quantenoptik Mathematik für Physiker 2: Vektoranalysis II Spezielle Funktionen der mathematischen Physik Partielle Differenzialgleichungen Reihenentwicklungen und orthogonale Funktionen Grundbegriffe und -werkzeuge der Statistik 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 2) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen 2 und 4 Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 12/210 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 8 von 164

9 11 Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Silke Rathgeber 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 9 von 164

10 Modul P03 Experimentalphysik 3: Atom- und Quantenphysik Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen VmÜ Mathematik für Physiker VmÜ Experimentalphysik 3 (Atom- und Quantenphysik) Kontaktzeit 120 h Dauer 2 Semester 9 LP Studiensemester 2./3. Sem. Selbststudium 6 LP 2 Lehrformen Vorlesung mit integrierten Übungen (2 SWS) Vorlesung mit integrierten Übungen (4 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltungen 1: Veranstaltungen 2: 36 (Vorlesung mit integrierten Übungen) 36 (Vorlesung mit integrierten Übungen) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die grundlegenden Unterschiede zwischen klassischer und quantenphysikalischer Beschreibung, sie haben sicheres und strukturiertes Wissen zu den genannten Inhalten; haben Kenntnis der einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen und verfügen über die Fähigkeit zur Anwendung und quantitativen Behandlung einschlägiger Probleme; kennen die mathematischen Begriffe, Methoden sowie Formalismen und können diese zur Lösung physikalischer Problemstellungen anwenden. 5 Inhalte Grundlegende Experimente: Atome (Bestimmung von atomaren Größen, Massen und Energien, Rutherford-Streuung) Photonen (Strahlungsgesetze, Photoeffekt, Comptoneffekt) Elektronen (Elementarladung, e/m-bestimmung, Interferenzexperimente) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 10 von 164

11 Nichtrelativistische Quantenmechanik: Materiewellen Schrödingergleichung Unbestimmtheitsrelation Interpretationsfragen der Quantenphysik einfache quantenmechanische Systeme (polarisierte Photonen) Atom- und Molekülphysik: Quantenmechanik des Wasserstoffatoms Magnetisches Moment und Spin Atombau Periodensystem Molekülphysik (Bindung, Spektren) Quantenstatistik: Bosonen Fermionen Mathematik für Physiker 3: Vektorräume und Operatoren, Spezielle Funktionen Elemente der Gruppentheorie Rechen- und Näherungsmethoden 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 6) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 11 von 164

12 10 Stellenwert der Note in der Endnote 9/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester und folgendes Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: N.N. 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 12 von 164

13 Modul P04 Experimentelles Grundpraktikum 1: Mechanik, Thermodynamik Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen P Experimentelles Grundpraktikum 1 (Mechanik und Thermodynamik) Kontaktzeit 45 h Dauer 1 Semester 5 LP Studiensemester 3. Semester Selbststudium 105 h 5 LP 2 Lehrformen Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße 16 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die wichtigsten einschlägigen Messverfahren; verfügen über Erfahrungen im selbsttätigen Experimentieren einschließlich der Planung, Datenaufnahme, Auswertung, Berücksichtigung von Fehlerquellen und Überwindung praktischer Schwierigkeiten; haben ein sicheres Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Bestimmungsverfahren (statische oder dynamische Messung, Fehlervermeidung, Methodenvielfalt) gewonnen; beherrschen die Fehlerrechnung bei schrittweise steigendem Anforderungsniveau in der Fehlerbetrachtung; kennen Labor- und Sicherheitsbestimmungen. 5 Inhalte Das experimentelle Grundpraktikum 1 ist inhaltlich auf das Modul Experimentalphysik 1 abgestimmt. Die Auswahl der Experimente und deren Aufbereitung erfolgt so, dass spezifische Aspekte des Experimentierens exemplarisch deutlich werden: Messverfahren grundlegender physikalischer Größen; Hypothesenbildung und -bestätigung; analoges und digitales Messen mit Fehlerminimierung; Datenaufnahme und -analyse; Theorie und Anwendbarkeit von Messgeräten; Nutzung handelsüblicher moderner Geräte; Einübung handwerklich-experimenteller Fertigkeiten; Funktionen physikalischer Experimente. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 13 von 164

14 Grundlegende Experimente aus der Mechanik zu den Themen: Stöße Rotation Flüssigkeitsmechanik Mechanische Schwingungen Grundlegende Experimente aus der Thermodynamik zu den Themen: Thermodynamische Prozesse Kalorimetrie Phasenumwandlung Temperaturmessung Wärmeleitung und Wärmestrahlung Grundlegendes zur Theorie und Praxis der Fehlerrechnung 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 4) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 8 Prüfungsformen Schriftliches Portfolio (Modulprüfung) über Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche (Durchschnittsnote) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme Bestehen der Studienleistung (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 5/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 14 von 164

15 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: JProf. Dr. Christian Fischer 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 15 von 164

16 Modul P05 Experimentelles Grundpraktikum 2: Elektrodynamik, Optik Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen P Experimentelles Grundpraktikum 2 (Elektrodynamik und Optik) Kontaktzeit 45 h Dauer 1 Semester 5 LP Studiensemester 4. Semester Selbststudium 105 h 5 LP 2 Lehrformen Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße 16 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Zusätzlich zu den Kompetenzen des Experimentellen Grundpraktikums 1: Die Studierenden gewinnen erste Erfahrungen in computergestützter Messwerterfassung und kennen ihre Vor- und Nachteile 5 Inhalte Das experimentelle Grundpraktikum 2 ist inhaltlich auf das Modul Experimentalphysik 2 abgestimmt. Die Auswahl der Experimente und deren Aufbereitung erfolgt so, dass spezifische Aspekte des Experimentierens exemplarisch deutlich werden: Messverfahren grundlegender physikalischer Größen; Hypothesenbildung und -bestätigung; analoges und digitales Messen mit Fehlerminimierung; Datenaufnahme und -analyse; Theorie und Anwendbarkeit von Messgeräten; Nutzung handelsüblicher moderner Geräte; Einübung handwerklich-experimenteller Fertigkeiten; Funktionen physikalischer Experimente. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 16 von 164

17 Grundlegende Experimente aus der Elektrodynamik zu den Themen: Elektrische Stromkreise Magnetisches Feld Induktion Wechselstrom elektrische Ausgleichsvorgänge und Schwingungen elektromagnetische Wellen Halbleiterbauteile Grundlegende Experimente aus der Optik zu den Themen: Strahlenoptik Abbildung durch Linsen optische Instrumente stehende Wellen Interferenz und Polarisation Beugung Vertiefendes zur Theorie und Praxis der Fehler 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 5) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P02 Modul P04 8 Prüfungsformen Schriftliches Portfolio (Modulprüfung) über Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche (Durchschnittsnote) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme Bestehen der Studienleistung (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 5/210 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 17 von 164

18 11 Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: JProf. Dr. Christian Fischer 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 18 von 164

19 Modul P06 Experimentalphysik 4: Festkörperphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Kosmologie Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen VmÜ Aufbau der Materie VmÜ Ergänzungen zur Experimentalphysik 4 Kontaktzeit Dauer 1 Semester 9 LP Studiensemester 4. Semester Selbststudium 150 h 7 LP 2 LP 2 Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung (4 SWS) Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße 36 (Vorlesung mit integrierter Übung) 14 (Vorlesung mit integrierter Übung) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden besitzen strukturiertes Wissen zu den genannten Begriffen; haben Kenntnis der einschlägigen Kerngedanken und Schlüsselexperimente sowie der Messmethoden und Größenordnungen der zentralen Größen; verfügen über die Fähigkeit zur quantitativen Behandlung einfacher einschlägiger Probleme. 5 Inhalte Festkörperphysik: Kristallstruktur Bindungsmechanismen mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften Halbleiter Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 19 von 164

20 Kernphysik: experimentelle Methoden Detektoren Aufbau des Atomkerns Radioaktivität Kernspaltung und Kernfusion technische und medizinische Anwendungen Strahlenschutz Elementarteilchenphysik: Teilchenbeschleuniger Klassifizierung der Elementarteilchen fundamentale Wechselwirkungen Kosmologie 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 13) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 Modul P02 Modul P03 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistung in Veranstaltung 2 (Bearbeitung der wöchentlichen Übungsblätter) Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 9/210 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 20 von 164

21 11 Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: JProf. Dr. Christian Fischer 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 21 von 164

22 Modul P07 Theoretische Physik 1: Theoretische Mechanik, Elektrodynamik Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen VmÜ Theoretische Physik 1 Kontaktzeit Dauer 1 Semester 7 LP Studiensemester 4. Semester Selbststudium 150 h 7 LP 2 Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung (4 SWS) 3 Gruppengröße 36 (Vorlesung mit integrierter Übung) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte, Methoden und Denkweisen der theoretischen Physik; verstehen das Wechselspiel von Theoretischer Physik und Experimentalphysik, den Beitrag der Theoretischen Physik zu Begriffsbildung und Begriffsgeschichte, die wichtigsten Arbeitsstrategien und Denkformen der Theoretischen Physik sowie die Kulturverflechtung und den Kultur- und Zivilisationsbeitrag der Theoretischen Physik; entwickeln die Fähigkeit, die spezifische Rolle der Theorie im Aufbau der Physik, ihr gedankliches Arsenal an Arbeitsstrategien und Denkformen und ihre Kulturverflechtung an schulrelevanten Beispielen zu verdeutlichen. 5 Inhalte Das Modul P07 soll (zusammen mit Modul P08) vermitteln, wie theoretische Physiker und Physikerinnen denken. Die Ausbildung in Theoretischer Physik verfolgt ein doppeltes Ziel: zum einen Beherrschung der grundlegenden Konzepte, Methoden und Denkweisen, zum anderen Verständnis für die spezifische Rolle der Theorie im Aufbau der Physik, ihr gedankliches Arsenal an Arbeitsstrategien und Denkformen und ihre Kulturverflechtung. Gerade das zweite Ziel ist für die Lehramtsausbildung fundamental. Es verlangt neben der Behandlung bekannter Einzelthemen entlang der Fachstruktur der Theoretischen Physik (Hauptthemen: Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik, Quantenmechanik) eine übergeordnete Perspektive, um das Wesen von Physik zu verstehen. Theoretische Mechanik: Lagrange-Mechanik Hamilton-Mechanik Drehungen Fermatsches Prinzip optional: Nichtlineare Dynamik und chaotische Systeme, Allgemeine Relativitätstheorie Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 22 von 164

23 Elektrodynamik: Maxwellgleichungen elektromagnetische Wellen Poynting-Vektor Strahlung von bewegten Ladungsverteilungen 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 9) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 Modul P02 Modul P03 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an der Übung Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 7/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Peter Ullrich 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 23 von 164

24 Modul P08 Theoretische Physik 2: Quantentheorie, statistische Physik und Thermodynamik Kennnummer Workload P h 1 Lehrveranstaltungen VmÜ Theoretische Physik 2 Kontaktzeit Dauer 1 Semester 7 LP Studiensemester 5. Semester Selbststudium 150 h 7 LP 2 Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung (4 SWS) 3 Gruppengröße 36 (Vorlesung mit integrierter Übung) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte, Methoden und Denkweisen der theoretischen Physik; verstehen das Wechselspiel von Theoretischer Physik und Experimentalphysik, den Beitrag der Theoretischen Physik zu Begriffsbildung und Begriffsgeschichte, die wichtigsten Arbeitsstrategien und Denkformen der Theoretischen Physik sowie die Kulturverflechtung und den Kultur- und Zivilisationsbeitrag der Theoretischen Physik; entwickeln die Fähigkeit, die spezifische Rolle der Theorie im Aufbau der Physik, ihr gedankliches Arsenal an Arbeitsstrategien und Denkformen und ihre Kulturverflechtung an schulrelevanten Beispielen zu verdeutlichen. 5 Inhalte Quantentheorie: Postulate und mathematischer Formalismus der Quantentheorie Schrödingergleichung Eigenwerte und -zustände zeitliche Entwicklung Orts- und Impulsdarstellung Schrödingerbild Heisenbergbild eindimensionale Probleme unitäre Transformationen und Symmetrien Drehimpuls Spin Addition von Drehimpulsen Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 24 von 164

25 Spin-Bahn-Kopplung Wasserstoffatom harmonischer Oszillator Pfadintegral-Formulierung identische Teilchen Interpretation und Information in der Quantenphysik Quantenmechanik geladener Teilchen Zusammenhang zur klassischen Physik Störungstheorie Streuamplitude und Wirkungsquerschnitt Statistische Physik und Thermodynamik: Entartungsfunktion und Entropie Zusammenhang zu Thermodynamischen Variablen Boltzmann- und Maxwell-Verteilung Bose-Einstein- und Fermi-Dirac-Verteilung Nichtgleichgewichtsthermodynamik und dissipative Strukturen Querschnittsthemen: Approximationsverfahren der Theoretischen Physik Variationsrechnung 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 10) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P01 Modul P02 Modul P03 Modul P06 Modul P07 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten (Modulprüfung) mündliche Ergänzungsprüfung gemäß 9 Abs. 3 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 25 von 164

26 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an der Übung Bestehen der Klausur bzw. der mündlichen Ergänzungsprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 7/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: N.N. 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 26 von 164

27 Modul P09 Fortgeschrittenen-Praktikum Kennnummer Workload Studiensemester Dauer P h 6 LP 5. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium P Fortgeschrittenen-Praktikum 120 h 6 LP 2 Lehrformen Praktikum (4 SWS) 3 Gruppengröße 24 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele / Kompetenzen Die Studierenden sind mit komplexeren Versuchsaufbauten vertraut; haben Einblicke in moderne physikalische Forschung und deren Methoden erworben; erarbeiten eigenständig den Gehalt physikalisch-theoretischer und experimentelltechnischer Versuche. Damit soll auch auf eine experimentelle Bachelorarbeit vorbereitet werden. 5 Inhalte Insgesamt sechs Versuche aus den Bereichen: Atomphysik und Molekülphysik Festkörperphysik Kernphysik Optik und Astronomie Messtechnik 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Physik und Zwei-Fach-Bachelor (Modul 14) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 27 von 164

28 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul P03 Modul P04 Modul P05 Modul P06 8 Prüfungsformen Schriftliches Portfolio (Modulprüfung) über Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche (Durchschnittsnote) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereiten des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme Bestehen der Studienleistung (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 6/ Häufigkeit des Angebots jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stefan Wehner hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Silke Rathgeber JProf. Dr. Christian Fischer JProf. Dr. Christian Fischer Dr. Merten Joost 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 28 von 164

29 Modul C01 Allgemeine und Anorganische Chemie 1 Grundlagen der Chemie Kennnummer Workload Studiensemester Dauer C h 9 LP 1. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Allgemeine Chemie 1 2 LP P Allgemeine Chemie 1 45 h 15 h 2 LP V Anorganische Chemie 1 2 LP P Anorganische Chemie 1 45 h 45 h 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Grundlegendes Verständnis über den Aufbau und das Verhalten von Stoffen und ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt Grundlegende Kompetenzen in der selbständigen Planung, Durchführung, Auswertung und Beurteilung chemischer Experimente Grundlegende Kenntnisse über die Chemie ausgewählter Hauptgruppenelemente und deren Verbindungen Grundlegendes Verständnis von Struktur-Wirkungs-Beziehungen bei ausgewählten Stoffgruppen aus der anorganischen Chemie Beherrschung grundlegender Labortechniken und einfacher chemisch-analytischer Methoden Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 29 von 164

30 5 Inhalte Allgemeine Chemie (Vorlesung und Praktikum): Geschichte der Chemie Atombau Atommodell Periodensystem der Elemente Eigenschaften der Elemente chemische Reaktion Reaktionsgleichungen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen chemisches Gleichgewicht Grundlagen der Thermodynamik Beherrschung grundlegender Labortechniken Umgang mit Chemikalien Anwendung der Gefahrstoffverordnung Handversuche zu ausgewählten Stoffgruppen Anorganische Chemie (Vorlesung und Praktikum): Chemie ausgewählter Hauptgruppenelemente und deren Verbindungen Eigenschaften und Anwendungen ausgewählter Hauptgruppenelementverbindungen in Alltag, Umwelt und Wirtschaft chemische Versuche zur qualitativen und quantitativen Analyse 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 1) 7 Teilnahmevoraussetzungen keine 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistungen in Veranstaltungen 2 und 4 (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 9/210 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 30 von 164

31 11 Häufigkeit des Angebotes jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Scholz hauptamtlich Lehrende: Dr. E. Burbach 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 31 von 164

32 Modul C02 Organische Chemie 1 Grundlagen der Organischen Chemie Kennnummer Workload Studiensemester Dauer C h 7 LP 1. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Organische Chemie Ü Organische Chemie 1 90 h 4 LP 2 Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße 80 (Vorlesung) 25 (Übung) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Inhalte und Konzepte der Organischen Chemie. Sie besitzen Kenntnisse über wichtige Stoffklassen und deren Eigenschaften und verstehen ihre Bedeutung für Mensch und Umwelt. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte organisch-chemische Synthese- und Nachweisreaktionen selbständig durchzuführen. 5 Inhalte Grundbegriffe und Systematik der Organischen Chemie Nomenklatur Einführung in die Stoffklassen und ihre Reaktionen auf der Basis wichtiger funktionelle Gruppen ausgewählte Reaktionsmechanismen: Substitution / Addition / Eliminierung Grundlagen der Stereochemie Grundlagen wichtiger analytischer und spektroskopischer Methoden Synthese und Charakterisierung ausgewählter organischer Verbindungen 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 4) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 32 von 164

33 7 Teilnahmevoraussetzungen keine 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an Veranstaltung 2 Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 7/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Wolfgang Imhof hauptamtlich Lehrende: Dr. M. Kunze 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 33 von 164

34 Modul C03 Allgemeine und Anorganische Chemie 2 Aufbau und Eigenschaften der Stoffe, Umgang mit Stoffen Kennnummer Workload C h 1 Lehrveranstaltungen VmÜ Allgemeine Chemie P Allgemeine Chemie V Anorganische Chemie P Anorganische Chemie 2 Kontaktzeit 45 h 45 h 15 h 15 h Dauer 1 Semester 10 LP Studiensemester 2. Semester Selbststudium 90 h 2 LP 2 LP 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltung 3: Veranstaltung 4: 80 (Vorlesung mit integrierten Übungen) 25 (Praktikum) 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Kenntnis über die wesentliche Konzepten und Modellvorstellungen in der Chemie und der Terminologie zur Beschreibung chemischer Verbindungen und Reaktionen, sicheres Wissen beim Umgang mit chemischen Stoffen Verständnis über qualitative und quantitative Zusammenhänge in chemischen Reaktionen, Kenntnisse über die Chemie ausgewählter Nebengruppenelemente und deren Verbindungen, grundlegendes Verständnis von industriellen chemischen Prozessen und chemischen Vorgängen in der Umwelt Beherrschung wichtiger chemisch-präparativer Methoden und Fertigkeiten Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Methoden und Modelle bei der Auswertung der Experimente und beim Lösen von physikalisch-chemischen Rechenaufgaben einzusetzen Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 34 von 164

35 5 Inhalte Allgemeine Chemie (Vorlesung und Praktikum): Stoffklassen und Nomenklatur in der Organischen Chemie (Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, Alkohole, Amine, Verbindungen mit Carbonyl- und Carboxylgruppen) Beschreibung der Bindungen in organischen Molekülen Molekülgeometrie (Isomerie, Konstitution) typische organisch-chemische Reaktionen (Addition, Eliminierung, Substitution, Oxidation, Reduktion) Grundlagen und Anwendungen der Stöchiometrie Stoffmengenangaben und molare Größen Molbegriff Basisgrößenarten und SI-Einheiten stöchiometrische Grundgesetze Berechnungen von Umsatz und Ausbeute chemischer Reaktionen Anorganische Chemie (Vorlesung und Praktikum): Chemie ausgewählter Nebengruppenelemente Grundlagen und wichtige Anwendungen der Komplexchemie Einführung in die Organometallchemie ausgewählte industrielle chemische Verfahren Grundlagen der Festkörperchemie Durchführung qualitativer und quantitativer Analysen Synthese und Charakterisierung ausgewählter anorganischer Verbindungen 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 2) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C01 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistungen in Veranstaltungen 2 und 4 (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 35 von 164

36 10 Stellenwert der Note in der Endnote 10/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Scholz hauptamtlich Lehrende: Dr. E. Burbach 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 36 von 164

37 Modul C04 Organische Chemie 2 Organische Synthesechemie Kennnummer Workload Studiensemester Dauer C h 7 LP 2. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Organische Chemie P Organische Chemie 2 45 h 75 h 4 LP 2 Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen ausgewählte wichtige Stoffklassen der Organischen Chemie und deren Anwendungen. Sie besitzen Kenntnisse über deren Synthesen, Charakterisierung und Reaktionsverhalten. Sie können Reaktionsmechanismen anhand von experimentellen Reaktionsabläufen deuten. Die Studierenden können mit Hilfe geeigneter analytisch-chemischer Methoden wichtige Substanzen charakterisieren. Sie sind in der Lage, mehrstufige Synthesen zu planen und durchzuführen. 5 Inhalte Grundlegende Zusammenhänge von Eigenschaften und molekularer sowie räumliche Struktur organischer Verbindungen Transformation funktioneller Gruppen Einführung in die Heterocyclenchemie, Biochemie und Chemie der Naturstoffe biochemisch relevante Stoffklassen (Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate) ein- und zweistufige Präparate zu den oben genannten Themenkreisen Erweiterung des Repertoires von laborrelevanten, modernen Reaktionen 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 5) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 37 von 164

38 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C02 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistung in Veranstaltung 2 (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 7/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Wolfgang Imhof hauptamtlich Lehrende: Dr. M. Kunze 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 38 von 164

39 Modul C05 Physikalische Chemie 1 Grundlagen Kennnummer Workload Studiensemester Dauer C h 8 LP 3. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Physikalische Chemie 1 - Grundlagen V Angewandte Physikalische Chemie Ü Physikalische Chemie 1 2 LP 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Vorlesung (2 SWS) Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltung 3: 80 (Vorlesung) 80 (Vorlesung) 25 (Übung) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über physikalisch-chemische Vorgänge. Sie beherrschen die wichtigen Begriffe und Gesetzmäßigkeiten dieses Teilgebietes und können physikalisch-chemische Messmethoden praktisch anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, mathematische Methoden und Modelle bei der Auswertung der Experimente und beim Lösen von physikalisch-chemischen Rechenaufgaben einzusetzen. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 39 von 164

40 5 Inhalte Grundlegende Konzepte und Arbeitsweisen der Physikalischen Chemie Einführung in die Thermodynamik und Gleichgewichtslehre Grundlagen und Anwendungen der Elektrochemie Einführung in die Reaktionskinetik Grundlagen und Anwendung ausgewählter spektroskopischer Methoden Anwendung physikalisch-chemischer Zusammenhänge im Alltag Durchführung grundlegender und exemplarischer Experimente zur physikalischen Chemie 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 6) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C01 Modul C02 Modul C03 Modul C04 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 8/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Peter Quirmbach hauptamtlich Lehrende: Dr. A. Sax 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 40 von 164

41 Modul C06 Organische Chemie 3 Reaktionsmechanismen Kennnummer Workload Studiensemester Dauer C LP 3. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium V Organische Chemie P Synthesemethoden 45 h 105 h 5 LP V Chemie der Heterocyclen 90 h 4 LP 2 Lehrformen Veranstaltung 3: Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) Vorlesung (2 SWS) 3 Gruppengröße Veranstaltung 3: 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 80 (Vorlesung) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Organische Chemie 3 und Synthesemethoden: Die Studierenden kennen wichtige funktionelle Gruppen und deren Bedeutung für die Eigenschaften von Stoffklassen in der organischen Chemie. Sie wissen, wie diese funktionellen Gruppen synthetisiert und ineinander umgewandelt werden können. Die Studierenden besitzen ein umfangreiches Wissen über die Eigenschaften sowie die Bedeutung ausgewählter organischer Verbindungen in der Natur und in der chemischen Industrie. Sie verstehen die Grundlagen und Zusammenhänge der industriellen organischen Chemie (z.b. Petrochemie) und können grundlegende biochemische Fragestellungen (z.b. Kohlenhydrate und Eiweiße in physiologischen Prozessen) erläutern. Chemie der Heterocyclen: Die Studierenden können die wichtigsten Klassen heterocyclischer Verbindungen an Hand ihrer Molekülstruktur erkennen und die Nomenklatur der Heterocyclen korrekt anwenden. Sie sind in der Lage, synthetische Verfahren zur Generierung von Heterocyclen zu erläutern und können von der Molekülstruktur abgeleitet Aussagen zur Reaktivität der Verbindungen machen. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 41 von 164

42 5 Inhalte Organische Chemie 3: Chemie alicyclischer und heterocyclischer Verbindungen Relevanz und Reaktionen aromatischer Verbindungen Anwendung aromatischer Verbindungen in pharmakologischen Wirkstoffen, als Synthesebaustein und in der industriellen Organischen Chemie Anwendung heterocyclischer Verbindungen Stickstoffverbindungen in der organischen Chemie, Amine, Aminosäuren, Hydroxylamine, Hydrazine u.a. Stickstoffverbindungen als Naturstoffe, Naturstoffsynthese Synthesemethoden: Erweiterte Arbeitstechniken zur Stofftrennung bzw. Stoffreinigung (Dünnschicht- und Säulenchromatographie, Destillation unter Ölpumpenvakuum, Wasserdampfdestillation, kontinuierliche Extraktion, Kristallisation) Anwendung von Methoden zur Identifizierung organischer Verbindungen (UV/VIS- Spektroskopie, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie, GC- bzw. GC/MS-Methode) Mehrstufige Synthesen (Funktionalisierung von Aromaten durch elektrophile Substitution, Cycloaddition, Synthese von Heterocyclen, Reaktionen von Carbonyl- und C-H-aciden Verbindungen) Chemie der Heterocyclen: Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Struktur und Reaktivität der wichtigsten Klassen von heterocyclischen Verbindungen. Der Einfluss der Heteroatome auf die Reaktivität der Verbindungen im Vergleich zu rein carbocyclischen Substanzen wird besprochen. Es werden weiterhin typische Synthesewege zu den verschiedenen Heterocyclen aufgezeigt. An ausgewählten Beispielen wird der Einsatz von heterocyclischen Verbindungen in technischen und pharmazeutischen Anwendungen erläutert. 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 11) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C01 Modul C02 Modul C03 Modul C04 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 42 von 164

43 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistung in Veranstaltung 2 (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 12/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Wolfgang Imhof hauptamtlich Lehrende: Dr. M. Kunze 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 43 von 164

44 Modul C07 Physikalische Chemie 2 Vertiefung Kennnummer C07 Workload 180 h 6 LP Studiensemester 4. Semester Dauer 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium V Physikalische Chemie Ü Anwendungen der Physikalischen Chemie 2 Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Übung (2 SWS) 3 Gruppengröße 80 (Vorlesung) 25 (Übung) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Physikalische Chemie 2 und Anwendungen der Physikalischen Chemie: Die Studierenden haben einen vertieften Einblick in komplexe physikalisch-chemische Zusammenhänge. Sie können anspruchsvolle physikalisch-chemische Themen vermitteln sowie am Beispiel aktueller Themen die Bedeutung der physikalischen Chemie darstellen. Die Studierenden sind mit dem Aufbau physikalisch-chemischer Experimente vertraut und können die wichtigsten Messmethoden einsetzen. Sie haben die Kompetenz zur quantitativen Auswertung physikalisch-chemischer Experimente und können die Genauigkeit und Grenzen eines Versuchsaufbaus einschätzen. 5 Inhalte Physikalische Chemie 2 und Anwendungen der Physikalischen Chemie: Vertiefung des physikalisch-chemischen Grundlagenwissens sowie Einführung in aktuelle Forschungsgebiete der Physikalischen Chemie ausgewählte Experimente zur Thermodynamik (z.b. Reaktionswärmen, Verbrennungswärmen, chemisches Gleichgewicht in der Gasphase, Destillationskolonne) ausgewählte Experimente zur Elektrochemie (z.b. Leitfähigkeit, reversible Zellspannung, cyclische Voltammetrie) ausgewählte Experimente zur Kinetik (Kinetik der Rohrzuckerinversion, Kinetik einer bimolekularen Reaktion u.a.) Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 44 von 164

45 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 14) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C01 Modul C02 Modul C03 Modul C04 Modul C05 Modul C06 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme an den Übungen Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 10/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Sommersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Peter Quirmbach hauptamtlich Lehrende: Dr. A. Sax 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 45 von 164

46 Modul C08 Anorganische Chemie 3 Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente Kennnummer Workload C h 1 Lehrveranstaltungen V Anorganische Chemie P Anorganisch-chemisches Praktikum 3 Kontaktzeit 45 h 105 h Dauer 1 Semester 8 LP Studiensemester 5. Semester Selbststudium 5 LP 2 Lehrformen Vorlesung (2 SWS) Praktikum (3 SWS) 3 Gruppengröße 80 (Vorlesung) 25 (Praktikum) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Anorganische Chemie 3: Die Studierenden besitzen umfassende Kenntnisse zur anorganischen Chemie der Hauptund Nebengruppenelemente. Sie können die wichtigen bindungstheoretischen Konzepte der anorganischen Chemie anwenden und beherrschen wichtige anorganisch-chemische Reaktionsmechanismen. Die Studierenden sind in der Lage, die Erkenntnisse der anorganischen Chemie mit denen der anderen naturwissenschaftlichen Bereiche zu verknüpfen und können den Bezug anorganisch-chemischer Verbindungen zu deren technischer Bedeutung herstellen. Sie besitzen Kenntnisse aus ausgewählten Spezialgebieten der anorganischen Chemie und können diese auf Beispiele des täglichen Lebens anwenden. Anorganisch-chemisches Praktikum 3: Die Studierenden besitzen experimentelle Fähigkeiten in der chemischen Synthese, der Herstellung von Präparaten und deren Charakterisierung mittels moderner instrumenteller Analytik. Sie beherrschen den Umgang mit komplizierten Laborgeräten und den Aufbau von funktionalen Glasapparaturen sowie den Umgang mit sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindlichen Verbindungen und das Arbeiten unter Vakuum. Sie planen selbständig die Synthese und Charakterisierung von anorganischen Verbindungen und erstellen detaillierte Versuchsprotokolle während der Experimente. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 46 von 164

47 5 Inhalte Anorganische Chemie 3 und Anorganisch-chemisches Praktikum 3: Vertiefung der Kenntnisse der Chemie der Haupt- und Nebengruppenelemente Ableitung wichtiger Eigenschaften und Trends im Reaktionsverhalten Bedeutung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen Herstellung und Anwendung ausgewählter Verbindungen der Haupt- und Nebengruppenelemente in der chemischen Industrie Anwendung von bindungs- und reaktions-theoretischen Konzepten, Regeln und Gesetze zum Verständnis des strukturellen Aufbaus kristalliner Materie aktuelle Entwicklungen in der Anorganischen Chemie 6 Verwendbarkeit des Moduls in anderen Studiengängen Lehramt Chemie (Modul 12) 7 Teilnahmevoraussetzungen Kompetenzen aus: Modul C01 Modul C02 Modul C03 Modul C04 Modul C05 Modul C06 8 Prüfungsformen Klausur - 90 Minuten oder mündliche Prüfung - 20 Minuten (Modulprüfung) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffs Regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Studienleistung in Veranstaltung 2 (Versuchsvorbereitung, -durchführung und -auswertung aller Versuche) Bestehen der Modulprüfung 10 Stellenwert der Note in der Endnote 8/ Häufigkeit des Angebotes jährlich (Wintersemester) 12 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende Modulbeauftragter: Prof. Dr. Joachim Scholz hauptamtlich Lehrende: N.N. Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 47 von 164

48 13 Sonstige Informationen Pflichtmodul Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 48 von 164

49 Modul A02 Grundlagen der Kommunikation Kennnummer Workload Studiensemester Dauer A h 9 LP 6. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltung Kontaktzeit Selbststudium 1. Ü Scientific English 120 h 6 LP 2. S Kommunikationstechniken 2 Lehrformen Übung (4 SWS) Seminar (2 SWS) 3 Gruppengröße 25 (Übung) 25 (Seminar) 4 Qualifikationsziele/Kompetenzen Dieses Modul dient der Entwicklung von Basisqualifikationen im Bereich der Kommunikation und entwickelt die Englischkenntnisse in der Fachsprache, aufbauend auf die für das Studium erforderten Grundkenntnisse, vertiefend fort. Da die Arbeitsergebnisse naturwissenschaftlicher Arbeiten in der Praxis nicht nur schriftlich, sondern auch in mündlichen Präsentationen kommuniziert werden, werden auch rhetorische Fähigkeiten und Techniken trainiert. 5 Inhalte Verhandlungssichere Anwendung der englischen Sprache im wissenschaftlichen Studium und in der beruflichen Praxis. Beherrschung überzeugender Kommunikation Anwendung naturwissenschaftlicher Fachbegriffe in der Konversation. Lesen und Verstehen englischer Fachliteratur. Referieren naturwissenschaftlicher Inhalte auf Englisch. Überzeugende Darstellung von An- und Absichten. Sicherheit vor Publikum. Professioneller Aufbau von Reden. Entwicklung teilnehmerorientierter Präsentationen 6 Verwendbarkeit der Module in anderen Studiengängen Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am Seite 49 von 164

Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang. Angewandte Naturwissenschaften. am Campus Koblenz

Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang. Angewandte Naturwissenschaften. am Campus Koblenz Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Angewandte Naturwissenschaften am Campus Koblenz Fassung vom 07. September 2015 Bachelor Angewandte Naturwissenschaften Modulhandbuch (Koblenz) gedruckt am 7.

Mehr

Modul Experimentalphysik 1

Modul Experimentalphysik 1 Modul Experimentalphysik 1 Kennnummer: work load: Kreditpunkte: Studiensemester: Dauer: 1 330 h 11 CP 1. Semester 1 Semester 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Kreditpunkte a) Vorlesung und

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Für alle Module gilt: Informationen über Literatur zur Vorbereitung werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Veranstaltungen in Jogustine bekanntgegeben.

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Modulbeschreibung: Bachelor of Education Physik Für alle Module gilt: Informationen über Literatur zur Vorbereitung werden rechtzeitig vor Beginn der jeweiligen Veranstaltungen in Jogustine bekanntgegeben.

Mehr

Campus Koblenz. Überarbeitung vom 16. August 2010

Campus Koblenz. Überarbeitung vom 16. August 2010 Campus Koblenz Modulhandbuch für die Bachelor-Studiengänge Physik - Lehramt an Gymnasien Physik - Lehramt Realschule plus Physik - Lehramt BBS Physik - Lehramt Grundschule und die Master-Studiengänge Physik

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Physik, Gymnasium Modul 9 Theoretische Physik 2 9 240 h 8 LP Sem. 1 Semester a) Vorlesung und Übungen: Theoretische Physik 2 (Quantentheorie, statistische Physik

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Philosophie (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/128/---/N3/N/2011 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik

Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik Modulhandbuch Nebenfach: Experimentalphysik (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 09. September 2009 83/506/---/N2/N/2009 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen...

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 210 h 7 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

Modulhandbuch für das Basisfach Physik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Landau)

Modulhandbuch für das Basisfach Physik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Landau) Modulhandbuch für das Basisfach Physik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang (Campus Landau) Stand: 14.07.2014 Universität Koblenz-Landau Institut für naturwissenschaftliche Bildung Fortstraße 7 76829 Landau

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium

Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modulbeschreibung: Master of Education Chemie, Gymnasium Modul 11: Organische Chemie 3 Organische Synthesechemie 11 390 h 13 LP Sem 1 Semester a) : Organische Chemie 3 2 SWS/ 21 h 99 h 4 LP b) Übung: Übungen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie Modulhandbuch Nebenfach: Physik für den Bachelorstudiengang Geographie (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. November 2008 83/128/---/N2/N/2008 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: Modulhandbuch der Physik-Lehrveranstaltungen für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge: B.Sc. Chemie B.Sc. Biologie B.Sc. Geowissenschaften B.Sc. Umweltnaturwissenschaften B.Sc. Mikrosystemtechnik B.Sc.

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen. Universität Siegen Modulhandbuch Bachelorstudiengang im Lehramt Physik an Haupt- Real- und Gesamtschulen Universität Siegen Kennummer B-1 Workload 270 h 1 Lehrveranstaltungen a) V: Experimentalphysik 1 (Mechanik, Thermodynamik)

Mehr

Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) Mathematische Modellierung. am Campus Koblenz. Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften

Modulhandbuch. für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) Mathematische Modellierung. am Campus Koblenz. Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang (B.Sc.) Mathematische Modellierung am Campus Koblenz Fachbereich 3: Mathematik / Naturwissenschaften Fachbereich 4: Informatik Fassung vom 07. September 2015

Mehr

Campus Koblenz. Modulhandbuch

Campus Koblenz. Modulhandbuch Campus Koblenz Modulhandbuch Bachelor of Education Physik - Lehramt an Gymnasien Physik - Lehramt Realschule plus Physik - Lehramt BBS Physik - Lehramt Grundschule Master of Education Physik - Lehramt

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 1010 Modulbeschreibung

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht

Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Bachelorstudiengang Nanoscience Modulübersicht Pflichtbereich: NS-B-1 Mathematik Analysis I, u.a.: Folgen und Reihen, Mittelwertsatz, Riemann-Integral, Taylorentwicklung Analysis II für Physiker, u.a.:

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor und Master of Education (Gymnasium) Physik/Campus Landau Lehramt Gymnasium

Modulbeschreibungen Bachelor und Master of Education (Gymnasium) Physik/Campus Landau Lehramt Gymnasium Modulbeschreibungen Bachelor und Master of Education (Gymnasium) Physik/Campus Landau Lehramt Gymnasium BACHELOR-STUDIUM (bereits akkreditiert) Modul 1: Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik 4.

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modulbeschreibungen für

Modulbeschreibungen für Modulbeschreibungen für Chemie_als_NF_211111_f_Internet.doc Stand: 19.12.2011 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Naturwissenschaftler und Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik. FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH PHYSIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (Umfang 51 C): Modultitel Physik I B.phy.101 (Orientierungsmodul) Physik II B.phy.102 (Orientierungsmodul) Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Physik

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Physik Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach 1) Studien- und Prüfungsleistungen Im Nebenfach sind von den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Statistik Studienund Prüfungsleistungen

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018

B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN. B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018 B.SC. ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN B.SC. APPLIED NATURAL SCIENCES Erstsemesterinformation 17 Oktober 2018 33 UNSERE THEMEN FÜR HEUTE Über uns Studieninhalte Studienablauf Nächste Schritte Fachschaft

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Physik B.Sc. Bachelor of Science Physik B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 80 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist: 15.9.

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Wintersemester 2008/09 Fachsemester 1 WS 2008/09 Experimentalphysik 1: Mechanik 1 EPL-1 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung Experimentalphysik

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den

Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Erste Ordnung zur Änderung der Gemeinsamen sordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften und den Masterstudiengang Chemie und Physik funktionaler Materialien an der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II Bachelor Studiengang Physik Bachelor Studiengang Physik Experimentalphysik III EP III Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte 3. + 4. 4 WS+SS 2 Semester 9 11 Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en Zuordnung zum Curriculum

Mehr

Stand: Universität Koblenz-Landau Institut für naturwissenschaftliche Bildung Fortstraße Landau

Stand: Universität Koblenz-Landau Institut für naturwissenschaftliche Bildung Fortstraße Landau Modulhandbuch für das Fach Physik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus und Gymnasium (Campus Landau) Stand: 04.03.2015 Universität

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Physik (Bachelor of Science) in Dresden Angebot-Nr. 00072000 Angebot-Nr. 00072000 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: Synopse 25. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 24. Änderungsbeschluss vom

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Physik Wintersemester 2012/13 Stand: 31. Juli 2012 Studiengangsbeauftragter: Prof. Dr. Ulrich Eckern 2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeiner Teil 5 Zielsetzung und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulgesamtübersicht Lehramt Physik

Modulgesamtübersicht Lehramt Physik Modulgesamtübersicht Lehramt Physik (Gym, RS: 1. oder. Fach; BBS:. Fach) Modul Kennnummer Kürzel Titel / Bezeichnung des Moduls / der Lehrveranstaltungen 1* EP1 Experimentalphysik 1: Mechanik, Thermodynamik

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014)

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB Nr. 57/2014) Monostudiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik Modulhandbuch (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 31. Januar 2007 82/128/---/H0/H/2006 Stand: 13.06.2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Erklärungen... 3 Modul: P 1 Mechanik

Mehr

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.))

Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 2015 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) Modulhandbuch Physik LA Master Gymnasien 205 Hauptfach (Master of Education (M.Ed.)) SPO 205 Sommersemester 209 Stand 25.0.209 KIT-FAKULTÄT FÜR PHYSIK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung legt ihren Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften und die Informatik und bereitet damit in besonderer Weise auf die Ansprüche und Herausforderungen

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Physik zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge 1 Studienumfang (in der Fassung vom 10. September 2015) Der Studienumfang für das Lehramts-Bachelor-Studium im Hauptfachumfang beträgt mindestens

Mehr

Modulhandbuch. für den BEd-Studiengang. Lehramt Chemie. Grundschule. Realschule plus. Berufsbildende Schule. Gymnasium

Modulhandbuch. für den BEd-Studiengang. Lehramt Chemie. Grundschule. Realschule plus. Berufsbildende Schule. Gymnasium Studiengang BEd/MEd Lehramt Chemie - Universität Koblenz-Landau Modulhandbuch (Koblenz) 1 Modulhandbuch für den BEd-Studiengang Lehramt Chemie Grundschule Realschule plus Berufsbildende Schule Gymnasium

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 05.03.2018 Nr. 20/2018 Seite 140-147 Ordnung zur Änderung der Besonderen

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen Zusatzfächer

Mehr

Lehramtsstudium Physik. Studieninformation WS 2010/11

Lehramtsstudium Physik. Studieninformation WS 2010/11 Lehramtsstudium Physik Studieninformation WS 010/11 Inhalt: o Ansprechpartner o Modulhandbuch Physik o Prüfungsordnung BA Lehramt o Fachspezifischer Anhang zur Prüfungsordnung Liebe Lehramtsstudierende,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-4-2-001 StOBacPhysik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2009, geändert durch Satzung vom 9.

Mehr

Stand: Universität Koblenz-Landau Institut für naturwissenschaftliche Bildung Fortstraße Landau

Stand: Universität Koblenz-Landau Institut für naturwissenschaftliche Bildung Fortstraße Landau Modulhandbuch für das Fach Physik im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang und in den Masterstudiengängen für das Lehramt an Realschulen plus und Gymnasium (Campus Landau) Stand: 03.11.2017 Universität

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Universität Potsdam

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung. im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II. Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 8 vom 21..201 - Seite 53-5 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand

Mehr

1.Semester Bachelor Chemie

1.Semester Bachelor Chemie 1.Semester Bachelor Chemie 1 Modul: 08-AC1 Anorganische Chemie 1 23 S Studentischer Arbeitsaufwand: 600 h 20 ECTS Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 1.1 Teilmodul: 08-AC1-1 Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth in der Fassung vom 14.05.2014 In Erfüllung

Mehr

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung:

Chemie L3. I. In der Anlage 2 Chemie L3 Module erhält das Modul Allgemeine Chemie (P) 08-ChemF- L3/BBB-P-01 folgende Fassung: A Begründung Akkreditierungsauflagen Folgenovelle Sonstiges Zu I.: Die Dreiteilung des Moduls Allgemeine Chemie in physikalische, anorganische, und organische Chemie (PC, AC und OC) mit drei unterschiedlichen

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6: Dreizehnte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Universität Koblenz-Landau Vom 21. Februar 2017* Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem.

Studiensemester. 6 Kontaktzeit 2 SWS /30 h 2 SWS/ 30 h 2 SWS/ 30 h Sem. Modulhandbuch für das Fach Chemie im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für das Studienprofile Lehramt an Haupt-, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls: Basismodul Naturwissenschaften

Mehr

Physikalische Chemie I SS 2018

Physikalische Chemie I SS 2018 Physikalische Chemie I SS 2018 Vorlesung für BA Chemie und BA Nanoscience Prof. Dr. K. Hauser Fachbereich Chemie Karin.Hauser@uni-konstanz.de Advance Organizer Polymerchemie Kolloidchemie Molekülanalytik

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Chemie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Chemie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits (cr) in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben (Pflichtmodule).

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3

Synopse. - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss vom Chemie L3 Synopse Vierzehnter Beschluss des ZfL vom 13.02.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 13. Änderungsbeschluss

Mehr

M PO BA Matwiss

M PO BA Matwiss Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Dezember 2014 Auf Grund von

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Physik. im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Physik im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Physik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG im Umlaufverfahren am 07.06.2006 den folgenden fachbezogenen

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Meteorologie für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 11. August 2011 83/110/---/N2/N/2010 Stand: 28.9.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften 2. Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 5. November 2008 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 18. Juli 2016 (nach 14. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs.

Mehr

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt.

Variante I: In Absprache mit den Fachstudienberatern der Chemie wird ein individueller Modulplan für die Studierenden erstellt. Nebenfach Chemie 1-Fach Master of Science Geographie Im Nebenfach Chemie können zwei Varianten studiert werden. Variante I kann nur von Studierenden mit Vorkenntnissen (siehe Modulvoraussetzungen) studiert

Mehr

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik Vom 13. August 2009 Aufgrund von 34 Abs. 1 Satz 3 des Landeshochschulgesetzes vom

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig 3/35 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig Vom 10. März 2017 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus Modulhandbuch für das Fach Geschichte 1. Verzeichnis der Module/Veranstaltungen Nr. Modul Veranstaltung SWS LP 7 Alte Geschichte 1 10 7.1 Hauptseminar

Mehr