Befehle für OpenOffice Math

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befehle für OpenOffice Math"

Transkript

1 Befehle für OpenOffice Math Unäre und binäre Operatoren Eingegebene Befehle Schaltfläche im - Subtraktion (-) - Vorzeichen (-) -+ Minusplus (-+) / Division (/) * Multiplikation (*) + Addition (+) + Vorzeichen (+) +- Plusminus (+-) Kommandofenster) and oder & boper uoper cdot circ div neg Kein Symbol. Verwendung: a boper %SYM1 b Kein Symbol. Verwendung: uoper %SYM2 b Logische Und-Verknüpfung (and) oder (&) Binärer Operator. Ein benutzerdefiniertes Symbol folgt, welches als ein binärer Operator verwendet wird. Unärer Operator. Ein benutzerdefiniertes Symbol folgt, welches als ein unärer Operator verwendet wird. Multiplikation, kleines Malzeichen (cdot) Verkettung von Symbolen (circ) Division (div)) Logisches "Nicht" (neg) odivide Kein Symbol. Schrägstrich / im Kreis (odivide) odot Kein Symbol. Kleines Multiplikationszeichen im Kreis (odot) ominus Kein Symbol. Subtraktionszeichen im Kreis (ominus) oplus Kein Symbol. Additionszeichen im Kreis (oplus) or oder Logische Oder-Verknüpfung (or) oder ( ) otimes Kein Symbol. Muliplikationszeichen times im Kreis (otimes) over Division/Bruch (over) times Multiplikation (times) widebslash Kein Symbol. Rückstrich \ zwischen zwei Zeichen, von welchen das

2 rechte hoch- und das linke tiefgestellt ist (widebslash) wideslash Kein Symbol. Schrägstrich / zwischen zwei Zeichen, von denen das linke hoch- und das rechte tiefgestellt ist (wideslash) Relationen Kommandos-Fenster) < oder lt Ist kleiner als (lt oder <) << oder ll Ist wesentlich kleiner als (<< oder ll) <= oder le Ist kleiner oder gleich (le oder <=) <> oder neq Ungleich (<> oder neq) = Gleichung (=) > oder gt Ist größer als (gt oder >) >= oder ge Ist größer oder gleich (ge oder >=) >> oder gg Ist wesentlich größer als (>> oder gg) approx def Ist ungefähr (approx) ist definiert als/definitionsgemäß gleich (def) divides teilt (divides), z. B. 5 divides 30 dlarrow dlrarrow drarrow equiv geslant leslant Pfeil mit Doppelstrich nach links (dlarrow) Pfeil mit Doppelstrich nach links und rechts (dlrarrow) Pfeil mit Doppelstrich nach rechts (drarrow) ist identisch/kongruent zu (equiv) Ist größer-gleich (geslant) Ist kleiner-gleich (leslant) ndivides teilt nicht (ndivides), z. B. 7 ndivides 30 ortho parallel prop sim simeq toward Ist orthogonal zu (ortho) Ist parallel zu (parallel) Ist proportional (prop) Ist ähnlich (sim) Ist ähnlich oder gleich (simeq) strebt gegen (toward)

3 transl transr Korrespondenzzeichen Bild von (transl) Korrespondenzzeichen Original von (transr) Mengenoperatoren aleph emptyset in intersection notin nsubset nsubseteq nsupset nsupseteq owns oder ni setc setminus oder bslash setn setq setr setz slash subset subseteq supset supseteq union Kommandos- Fenster) Kardinalzahl (aleph) Leere Menge (emptyset) ist enthalten in (in) Durchschnitt von Mengen (intersection) ist nicht enthalten in (notin) nicht Teilmenge von (nsubset) nicht Teilmenge oder gleich (nsubseteq) nicht Obermenge (nsupset) nicht Obermenge oder gleich (nsupseteq) Enthält (owns oder ni) komplexe Zahl (setc) Differenz von Mengen (setminus oder bslash) natürliche Zahl (setn) rationale Zahl (setq) reelle Zahl (setr) ganze Zahl (setz) Schrägstrich / für Quotientenmenge (slash) zwischen Zeichen, z. B. A slash B slash C Teilmenge (subset) Teilmenge oder gleich (subseteq) Obermenge (supset) Obermenge oder gleich (supseteq) Vereinigung von Mengen (union)

4 Funktionen abs arccos arccot arcosh arcoth arcsin arctan arsinh artanh backepsilon cos cosh cot coth exp fact func e^{} ln log nroot sin sinh sqrt sub sup tan Kommandos-Fenster) Absolutwert Arkuskosinus (arccos) Arkuskotangens (arccot) Areahyperbelkosinus (arcosh) Areahyperbelkotangens (arcoth) Arkussinus (arcsin) Arkustangens (arctan) Areahyperbelsinus (arsinh) Areahyperbeltangens (artanh) umgedrehtes Epsilon (backepsilon) Kosinus (cos) Hyperbelkosinus (cosh) Kotangens (cot) Hyperbelkotangens (coth) Allgemeine Exponentialfunktion (exp) Fakultät (fact) natürliche Exponentialfunktion (func e^{}) Natürlicher Logarithmus (ln) Allgemeiner Logarithmus (log) n-te Wurzel aus x(nroot) Sinus (sin) Hyperbelsinus (sinh) Quadratwurzel (sqrt) x mit Index n (sub) n-te Potenz von x (sup) Tangens (tan)

5 tanh Hyperbeltangens (tanh) Operatoren coprod from from to iiint iint int liminf limsup lint llint lllint oper prod sum to lim Kommandos-Fenster) Koprodukt (coprod) Untere Grenze eines Operators (from) Bereichsangabe von... bis (from to) Dreifaches Integral (iiint) Doppeltes Integral (iint) Integral (int) Limes inferior (liminf) Limes superior (limsup) Kurvenintegral (lint) doppeltes Kurvenintegral (llint) dreifaches Kurvenintegral (lllint) Platzhalter, selbstdefinierter Operator (oper) Produkt (prod) Summe (sum) Obere Grenze eines Operators (to) Limes (lim) Attribute Eingegebene Befehle acute bar bold breve check circle color Schaltfläche im Kommandos-Fenster) Akzent nach rechts oben über einem Zeichen (acute) Waagerechter Strich über einem Zeichen (bar) Fett (bold) Nach oben offener Bogen über einem Zeichen umgekehrtes Dach (check) Kreis über einem Zeichen (circle) Der Befehl Farbige Formelzeichen zum Ändern der Zeichenfarbe; Sie müssen zuerst den Namen der Farbe

6 dddot ddot dot grave hat ital nbold nitalic overline overstrike phantom tilde underline vec widehat widetilde widevec (black, white, cyan, magenta, red, blue, green oder yellow) und dann die zu ändernden Zeichen eingeben. Farbattribute müssen direkt in das Befehlsfenster eingegeben werden. Drei Punkte über einem Zeichen (dddot) Zwei Punkte über einem Zeichen (ddot) Punkt über einem Zeichen (dot) Accent nach rechts unten (grave) über einem Zeichen Dach über einem Zeichen (hat) Kursiv (ital) Aufhebung des Attributs fett (nbold) Aufhebung des Attributs kursiv (nitalic) Waagerechter Strich über einem Zeichen (overline) Waagerechter Strich durch ein Zeichen (overstrike) Phantomzeichen (phantom) Tilde über einem Zeichen (tilde) Waagerechter Strich unter einem Zeichen (underline) Vektorpfeil über einem Zeichen (vec) breites Dach, passt sich der Zeichengröße an (widehat) breite Tilde, passt sich der Zeichengröße an (widetilde) breiter Vektorpfleil, passt sich der Zeichengröße an (widevec) Andere <?> Platzhalter <?> dotsaxis dotsdown dotslow Kommandos- Fenster) drei Punkte waagerecht in der Zeichenmitte (dotsaxis) drei Punkte diagonal von oben links nach unten rechts (dotsdown) drei Punkte waagerecht unten (dotslow) dotsup oder dotsdiag dotsvert drei Punkte diagonal von unten links nach oben rechts (dotsup oder dotsdiag) drei Punkte senkrecht (dotsvert)

7 downarrow exists forall hbar im infinity oder infty lambdabar leftarrow nabla partial re rightarrow uparrow wp Pfeil nach unten (downarrow) Existenzquantor, es existiert mind. ein (exists) Allquantor, für alle (forall) h mit waagerechtem Strich (hbar) Imaginärteil einer komplexen Zahl (im) Unendlich (infinity oder infty) Lambda mit waagerechtem Strich (lambdabar) Pfeil nach links (leftarrow) Nablavektor (nabla) Partielle Ableitung oder auch Rand einer Menge (partial) Realteil einer komplexen Zahl (re) Pfeil nach rechts (rightarrow) Pfeil nach oben (uparrow) p-funktion (wp), Weierstrass p Klammern Kommandos- Fenster) (...) Normale runde linke und rechte Klammer [...] Linke und rechte eckige Klammer ldbracket... rdbracket lline... rline ldline... rdline lbrace... rbrace langle... rangle langle... mline... rangle Doppelte linke und rechte eckige Klammer (ldbracket... rdbracket) Linke und rechte senkrechte Linie (lline... rline) Doppelte linke und rechte senkrechte Linie (ldline... rdline) Linke und rechte geschweifte Klammer, Mengenklammer (lbrace... rbrace) Linke und rechte spitze Klammer (langle... rangle) Linke und rechte spitze Operator-Klammer (langle... mline... rangle) {...} Linke und rechte Gruppenklammer. Sie werden nicht im Dokument dargestellt und benötigen keinen Platz.

8 left(... right) left[... right] left ldbracket... right rdbracket left lbrace... right rbrace left lline... right rline left ldline... right rdline left angle... right angle left langle... mline... right rangle Automatische Größenanpassung der Klammern durch voranstellen von left und right (left... right...), z. B. left(a over b right) oder left lceil... right lceil. Auf diese Weise sind runde, eckige, doppelte eckige, einfache, doppelte einfache, geschweifte, spitze und Operator-Klammern veränderbar. Eckige skalierbare Klammern, im Kommandofenster wird nach dem Muster (left[... right]) eingegeben. Doppelte skalierbare eckige Klammern, (left ldbracket... right rdbracket) Mengenklammern, (left lbrace... right rbrace eingeben) Einfache skalierbare Linien, (left lline... right rline) Doppelte skalierbare Linien, (left ldline... right rdline) Spitze skalierbare Klammern, (left langle... right rangle) Skalierbare linke und rechte spitze Operator-Klammer (left langle... mline... right rangle) overbrace Skalierbare geschweifte Mengenklammer oben (... overbrace...) underbrace Skalierbare geschweifte Mengenklammer unten (... underbrace...) lfloor... rfloor lceil... rceil \lbrace \rbrace oder \ { \} Linke und rechte Linie mit Kanten unten (lfloor... rfloor) Linke und rechte Linie mit Kanten oben (lceil... rceil) Linke geschweifte Klammer: \lbrace oder \{ bzw. rechte geschweifte Klammer: \rbrace oder \} \( \) Linke und rechte runde Klammer: \( oder \) \[ \] Linke und rechte eckige Klammer: \[ oder \] \langle \rangle \lline \rline \ldline \rdline \lfloor \rfloor \lceil \rceil keine Linke und rechte spitze Klammer: \langle oder \rangle Linke und rechte senkrechte Linie: \lline oder \rline Doppelte linke und rechte Linie: \ldline oder \rdline Linke und rechte Linie mit Kanten unten: \lfloor oder \rfloor Linke und rechte Linie mit Kanten oben: \lceil oder \rceil Bezeichner zum Unterdrücken einer Klammer, wie in right none

9 Formatierungen lsup csup ^ oder sup oder rsup binom newline lsub csub _ oder sub oder rsub stack{...} ` alignl alignc alignr Kommandos-Fenster) linker Exponent (lsup) Exponent direkt über einem Zeichen (csup) Rechter Exponent ( ^ oder sup oder rsup) Binom (binom) Neue Zeile (newline) Linker Index (lsub) Index direkt unter einem Zeichen (csub) Rechter Index ( _ oder sub oder rsub) Stack (stack), einzugeben nach dem Muster: stack{a#b#c} kleiner Zwischenraum/Kleines Leerzeichen (`) Horizontale Ausrichtung links (alignl) horizontale Ausrichtung zentriert (alignc) horizontale Ausrichtung rechts (alignr) matrix{...} Matrix (matrix), einzugeben nach dem Muster: matrix{1#2##3#4} ~ großer Zwischenraum/Leerzeichen (~)

Writer-Handbuch. Der OpenOffice.org Formeleditor. OpenOffice.org

Writer-Handbuch. Der OpenOffice.org Formeleditor. OpenOffice.org Writer-Handbuch Kapitel 16 Math Objects Der OpenOffice.org Formeleditor OpenOffice.org Copyright Copyright Copyright und Lizenzen Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2006 seiner Autoren und Beitragenden,

Mehr

Anhang A Befehlsreferenz

Anhang A Befehlsreferenz Mth Hndbuch Anhng A Befehlsreferenz vollständige Übersicht Dokumenttionen zu LibreOffice unter de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2011. Die Beitrgenden sind unten ufgeführt.

Mehr

Formelsatz in L A TEX

Formelsatz in L A TEX Formelsatz in L A TEX Philipp Wendler 05. Juni 2008 1/18 Mathe-Umgebungen 3 verschiedene Umgebungen für Formeln in L A TEX: im Text eingebunden: math abgesetzt: displaymath abgesetzt und durchnummeriert:

Mehr

OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus

OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus Der LaTeX Modus bietet, im Gegensatz zu dem Text Modus, eine viel größere Auswahl an darstellbaren Symbolen und die Möglichkeit innerhalb einer Formel mir Formatierungen

Mehr

Mathematik-Modus (Teil I)

Mathematik-Modus (Teil I) Mathematik-Modus (Teil I) LATEX-Kurs der Unix-AG E. Thees 28.Mai ANFÄNGER-TEIL E. Thees Mathematik-Modus (Teil I) 28.Mai 2 / 29 Charakterisierung des Mathematik-Modus E. Thees Mathematik-Modus (Teil I)

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) Sascha Frank L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Umgebungen Besonderheiten Basic Symbole $ Umgebung In normalem Text $ Form Satz des Pythagoras:

Mehr

Wie ein Mosaik. Formeln eingeben mit dem LibreOffice-Formeleditor

Wie ein Mosaik. Formeln eingeben mit dem LibreOffice-Formeleditor Formeln eingeben mit dem LibreOffice-Formeleditor Wie ein Mosaik pshenichka, 123RF Mit erstellen Sie unkompliziert sauber formatierte Formeln. Dabei erleichtert ein entsprechender Editor die Eingabe. Anzela

Mehr

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz Mathematik I LATEX-Kurs der Unix-AG Martin Mainitz 30.04.2012 Teil I: Einführung Martin Mainitz Mathematik I 30.04.2012 2 / 51 Einführung Zielsetzung und Möglichkeiten Erzeugen von Formeln in... Klausuren

Mehr

Zahl ist der im Gradmaß angegebene Winkel, dessen Sinus Sie berechnen möchten.

Zahl ist der im Gradmaß angegebene Winkel, dessen Sinus Sie berechnen möchten. Verwenden von Formeln in MegaCAD In den Eingabefeldern können sowohl Zahlen als auch Formeln verwendet werden. Dem Anwender stehen die dazu die Funktionen: "sin", "cos", "tan", "asin", "acos", "atan",

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Formelsammlung spezieller Funktionen

Formelsammlung spezieller Funktionen Lehrstuhl A für Mathematik Aachen, en 70700 Prof Dr E Görlich Formelsammlung spezieller Funktionen Logarithmus, Eponential- un Potenzfunktionen Natürlicher Logarithmus Der Logarithmus ist auf (0, ) efiniert

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

DirkNitschke KompaktkurszuLATEX2" 2.Marz1998 WolfgangRipken 1DasKonzeptvonLATEX Inhaltsverzeichnis 1.2WozuLATEX?oder:Textsatzdamalsundheute... 1.1Werbinich?... 2EingabevonTexten 1.3Logischesvs.visuellesDesign...

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Berechnet den Winkel, dessen Tangens der Quotient zweier angegebener Zahlen ist. FUNCTION atan2(ordinate: NUMERIC; abscissa: NUMERIC): NUMERIC;

Berechnet den Winkel, dessen Tangens der Quotient zweier angegebener Zahlen ist. FUNCTION atan2(ordinate: NUMERIC; abscissa: NUMERIC): NUMERIC; MODEL Math Mit dem vorliegenden Modell wird eine Menge von Standard-Funktionen im Bereich Mathematik definiert, als Basis für weitergehende Konsistenzbedingungen. add() Addiert zwei Zahlen (a+b). sub()

Mehr

Sonderzeichen-Referenztabelle, sortiert nach Unicode

Sonderzeichen-Referenztabelle, sortiert nach Unicode Sonderzeichen-Referenztabelle, sortiert nach Unicode " " x0022 xhtml-spec Anführungszeichen & & x0026 xhtml-spec Et-Zeichen, kaufmännisches Und, Ampersand- Zeichen &apos; x0027 xhtml-spec Apostroph <

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math

Einführung zum Einsatz von. OpenOffice.org-Math Einführung zum Einsatz von OpenOffice.org-Math Unter besonderer Berücksichtigung von Erfordernissen in der Schulmathematik OpenOffice.org Version 3.0 Martin Heizenreder Datum: 04.03.2009 Vorbemerkung Wenn

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 6. Komplexe Zahlen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen. * Asterix (Multiplikation) : Doppelpunkt (Division) = gleich MATHEMATISCHE ZEICHEN.

± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen. * Asterix (Multiplikation) : Doppelpunkt (Division) = gleich MATHEMATISCHE ZEICHEN. MATHEMATISCHE ZEICHEN Symbol Bezeichnung ± Plus-Minus-Zeichen, Toleranzzeichen HTML Entities ± HTML Unicode dezimal ± + Plus-Zeichen (Addition) 1. Summand- + 2. Summand = Summe &plus; + Minus-Zeichen (Subtraktion)

Mehr

SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR

SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR SONDERZEICHEN PER AUTOKOR- REKTUR Die AutoKorrektur ist ein bequemer Weg, um Zeichen einzufügen, die nicht direkt über die Tastatur erreichbar sind. Neben diversen typischen Tippfehlern wandelt die AutoKorrektur

Mehr

Anhang A Befehlsreferenz

Anhang A Befehlsreferenz Mth Hndbuch Anhng A Befehlsreferenz vollständige Übersicht Dokumenttionen zu LibreOffice unter de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2011. Die Beitrgenden sind unten ufgeführt.

Mehr

Mathematik-Modus (Teil I)

Mathematik-Modus (Teil I) Mathematik-Modus (Teil I) LATEX-Kurs der Unix-AG E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 28.Mai ANFÄNGER-TEIL E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) Mathematik-Modus (Teil I) 28.Mai 2 / 61 Charakterisierung

Mehr

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. Einführung Was kann/macht LaTeX? professionell aussehende Dokumente genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc. automatische

Mehr

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. von Elke Niedermair

Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool. von Elke Niedermair Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool LATEX als Mathematikschrift für Blinde von Elke Niedermair Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016 L A TEX Formeln Vorbemerkung Die Darstellung von mathematischen Formeln ist einer der Grundpfeiler (und sogar Grund) von TeX bzw. LaTeX. Dementsprechend gibt es auch hier unendliche viele Beispiele und

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

Microsoft Rechner. Kurzanleitung ohne Maus

Microsoft Rechner. Kurzanleitung ohne Maus Microsoft Rechner Kurzanleitung ohne Maus Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und hochgradig sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Astrid Leutbecher Korrekturhinweise, Anmerkungen,

Mehr

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS)

Textübertragung in LATEX. Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Textübertragung in LATEX Förderzentrum für die integrative Beschulung blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler (FIBS) Stand: 21. November 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 4 1.1 Verwendung

Mehr

Anhang A Befehlsreferenz

Anhang A Befehlsreferenz Mth Hndbuch Anhng A Befehlsreferenz Vollständige Übersicht Dokumenttionen zu LibreOffice unter http://de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010 2014. Die Beitrgenden sind

Mehr

Karin Halupczok

Karin Halupczok ZfS Kurs L A TEX- Der Mathematikmodus Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Der Mathematikmodus http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html Mathematikformeln

Mehr

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen

24 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen 4 Partialbruchzerlegung und elementare Stammfunktionen Aufgabe: Versuchen Sie, 0 d und 4 0 d 6 und zu berechnen. 4. Rationale Funktionen. a) uotienten

Mehr

6.4 Stetige Funktionen

6.4 Stetige Funktionen 6.4 Stetige Funktionen Eine Funktion f heißt stetig im Punkt a, falls sie dort definiert ist und folgende Gleichung erfüllt: lim /a f = f a Ist dies für alle Punkte des Definitionsbereichs A erfüllt, so

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern Mathematik-Modus LATEX-Kurs der Unix-AG E. Thees (Vortrag) 6.6.2007 Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern Charakterisierung des Mathematik-Modus Mathematik-Modus: Setzen mathematischer

Mehr

Kapitel 1 Einführung in Math

Kapitel 1 Einführung in Math Math Handbuch Kapitel 1 Einführung in Math Verwenden des Formeleditors Dokumentationen zu LibreOffice unter http://de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010-2013. Die Beitragenden

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.0. - Freitag 2.0. Vorlesung 5 Elementare Funktionen Kai Rothe Technische Universität Hamburg Dienstag 9.0. 0 Brückenkurs Mathematik, c K.Rothe, Vorlesung 5 Umkehrfunktion........................

Mehr

Die LaTeX-Elemente im "System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift"

Die LaTeX-Elemente im System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift Die LaTeX-Elemente im "System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift" Inhalt Warum LaTeX?... 1 Warum eine eigene LaTeX-Variante?... 2 Zur Schreibweise im Regelwerk... 3 Verwendete LaTeX-Elemente...

Mehr

23 Elementare Stammfunktionen

23 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 3 Elementare Stammfunktionen 07 Lernziele: Konzept: Elementare Funktion Resultat: Rationale Funktionen besitzen elementare Stammfunktionen Methoden: Partialbruchzerlegung,

Mehr

Grundlagen 1. Inhaltsverzeichnis. 1 Weitere Grundlagen. 1.1 Umbrüche und Leerzeichen. 1.2 Silbentrennung. L A TEX-Kurs der Unix-AG

Grundlagen 1. Inhaltsverzeichnis. 1 Weitere Grundlagen. 1.1 Umbrüche und Leerzeichen. 1.2 Silbentrennung. L A TEX-Kurs der Unix-AG Inhaltsverzeichnis 1 Weitere Grundlagen 1 1.1 Umbrüche und Leerzeichen.......................... 1 1.2 Silbentrennung................................. 1 1.3 Spezielle Zeichen................................

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

L A T E X für Angeber

L A T E X für Angeber L A T E X für Angeber Teil 5: Mαt εmaτ iκ I mit L A T E X Benedikt Schmitz & Simon Brass Die Themen im L A TEX-Kurs 13.03. Installation & Basiswissen 1 & Basiswissen 2 14.03. Basiswissen 2 & Groÿe Dokumente

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Anhang A Befehlsreferenz

Anhang A Befehlsreferenz Mth Hndbuch Anhng A Befehlsreferenz Vollständige Übersicht Dokumenttionen zu LibreOffice unter http://de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010 2015. Die Beitrgenden sind

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Mehr

Kapitel 1 Einführung in Math

Kapitel 1 Einführung in Math Math Handbuch Kapitel 1 Einführung in Math Verwenden des Formeleditors Dokumentationen zu LibreOffice unter http://de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010 2014. Die Beitragenden

Mehr

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Christian Krämer 15. November 2011 Inhalt 1 Einführung Mathe-Umgebungen Einfache Terme 2 Mathematische Ausdrücke Mathematische

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

LAT E X-Kurs. Teil 2 Mathematischer Formelsatz. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction

LAT E X-Kurs. Teil 2 Mathematischer Formelsatz. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16. The not so short introduction LAT E X-Kurs The not so short introduction Teil 2 Mathematischer Formelsatz Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16 displaymath-umgebung Mathematik-Befehle benötigen spezielle, mathematische Umgebungen

Mehr

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus trigonometrische Funktionen Übersicht über die trigonometrischen Funktionen Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Mathematische Zeichen, alphabetisch geordnet

Mathematische Zeichen, alphabetisch geordnet Zeichenliste aus: Das System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift, 1. Auflage, 2015 1. besondere typografische Auszeichnung 3.1, 3.4, 14.3 2. besondere typografische Auszeichnung 3.1,

Mehr

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Formelsatz in L A TEX L A TEX Iris Conradi 13. November 2012 2. Flussqubits 6. Quartisches Potential Die Phasen sind über den Fluss Φe festgelegt. Mit der Definition

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK H.v.MANGOLDTS EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM SEIT DER SECHSTEN AUFLAGE NEU HERAUSGEGEBEN UND ERWEITERT VON KONRAD KNOPP E. O. PROFESSOR DER MATHEMATIK AN DER

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 09 Planung Tag 09 Prof.Dr. Nils Mahnke Mathematischer Vorkurs Folie: 26 Funktionen einer reellen Veränderlichen Sei f: D f R R eine Funktion und D f R symmetrisch bezüglich 0, d.h. x D f x D f Dann definiert

Mehr

Kapitel 1 Einführung in Math

Kapitel 1 Einführung in Math Math Handbuch Kapitel 1 Einführung in Math Verwenden des Formeleditors Dokumentationen zu LibreOffice unter http://de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2010 2015. Die Beitragenden

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) math Umgebung. $ Umgebung. Satz des Pythagoras: Satz des Pythagoras: Ausgabe.

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mathematik) math Umgebung. $ Umgebung. Satz des Pythagoras: Satz des Pythagoras: Ausgabe. Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mthemtik) Ssch Frnk http://www.lte-kurs.de/kurse/kurse.html Umgebungen Besonderheiten Bsic Symbole $ Umgebung mth Umgebung In normlem Tet $ Form Stz des Pythgors:

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Mathematische Zeichen, alphabetisch geordnet

Mathematische Zeichen, alphabetisch geordnet Zeichenliste aus: Das System der Mathematikschrift in der Deutschen Brailleschrift, 1. Auflage, 2015 1. besondere typografische Auszeichnung %! 3.1, 3.4, 14.3 2. besondere typografische Auszeichnung %_

Mehr

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2

Blatt 23: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE 1& 2 School of Engineering Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Blatt 3: Komplexe Zahlen (Teil 3) MLAE & Aufgabe : Lösen Sie die folgenden Gleichungen in C: (a) z = 0 (b) (z + 3) = 64

Mehr

Handout 4 Mathematik. 1. Mathe Umgebungen. AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln

Handout 4 Mathematik. 1. Mathe Umgebungen. AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln Handout 4 Mathematik AMS (American Mathematical Society) \usepackage{amsmath} für mathematische Formeln \usepackage{amssmyb} für mathematische Symbole \usepackage{amstex} 1. Mathe Umgebungen Art Umgebung

Mehr

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1

1. ( e -x + e -(- x) 1. . ( e x + e - x ) . ( e x - e - x 2. Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Analysis Übung 15 Folie 1 04.03.04 Übung 5a Analysis, Abschnitt.5, Folie Definition der hyperbolischen Funktionen: sinus hyperbolicus: sinh( ). ( e - e - ) cosinus hyperbolicus: cosh( ). ( e + e - ) tangens hyperbolicus: sinh(

Mehr

Kapitel 1 Einführung in Math

Kapitel 1 Einführung in Math Math Handbuch Kapitel 1 Einführung in Math Verwenden des Formeleditors Dokumentationen zu LibreOffice unter de.libreoffice.org Copyright Dieses Dokument unterliegt dem Copyright 2012. Die Beitragenden

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Technisches Rechnen für Funkamateure

Technisches Rechnen für Funkamateure Technisches Rechnen für Funkamateure Ein Schnelldurchgang durch die Schulmathematik Begleitvortrag zum Lehrheft von Emil Obermayr Zahlen zum Zählen Basis, meist 10 Ziffern: so viele wie die Basis angibt:

Mehr

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole

1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole 1 Zahlenmengen und einige mathematische Symbole Inhalt 1.1 Vorbemerkung................................................... 3 1.2 Zahlenmengen................................................... 4 1.3 Summenzeichen..................................................

Mehr

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0, . Umkehrfunktionen un ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen.. Höhere Ableitungen. Die Ableitung er Ableitung von f bezeichnet man, falls sie existiert, mit f x) oer f ) x) oer fx)) oer fx) bzw. allgemein

Mehr

Übersicht. $ Umgebung

Übersicht. $ Umgebung Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 4 (Mthemtik) Ssch Frnk http://www.lte-kurs.de/kurse/kurse.html Umgebungen Besonderheiten Bsic Symbole Rückblick $ Umgebung Pket grphic einbinden Formt ist bhängig

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK v. MANGOLDT/KNOPP EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK FÜR STUDIERENDE UND ZUM SELBSTSTUDIUM ERSTER BAND ZAHLEN-FUNKTIONEN-GRENZWERTE ANALYTISCHE GEOMETRIE ALGEBRA- MENGENLEHRE 16. AUFLAGE MIT 116FIGUREN

Mehr

Dezimalzahlen. Analysis 1

Dezimalzahlen. Analysis 1 Dezimalzahlen Definition. Eine endliche Dezimalzahl besteht aus - einem Vorzeichen +,, oder 0 - einer natürlichen Zahl d 0 - einer endlichen Folge von Ziffern d 1,...,d l von 0 bis 9. Die Länge l kann

Mehr

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete. L A TEX- Mathematik-Modus 8. Mai 2013 I Eine der Stärken von L A TEX ist der sogenannte Mathematik-Modus. Dabei handelt es sich um eine sehr effiziente und einfache Art und Weise eine mathematische Formel

Mehr

v. Mangoldt Knopp Höhere Mathematik Eine Einführung für Studierende und zum Selbststudium ERSTER BAND

v. Mangoldt Knopp Höhere Mathematik Eine Einführung für Studierende und zum Selbststudium ERSTER BAND v. Mangoldt Knopp Höhere Mathematik Eine Einführung für Studierende und zum Selbststudium ERSTER BAND Zahlen Funktionen Grenzwerte Analytische Geometrie Algebra Mengenlehre 17. Auflage Mit 116 Abbildungen

Mehr

Kapitel 7 STETIGKEIT

Kapitel 7 STETIGKEIT Kapitel 7 STETIGKEIT Fassung vom 8. Juni 2002 Claude Portenier ANALYSIS 29 7. Der Begri Stetigkeit 7. Der Begri Stetigkeit DEFINITION I.a. sagt man, daßeine Abbildung von einer Menge X in K n, wobei K

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

LaTeX Kurs 6. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld. LaTeX Kurs 6. Woche Sommer 2014 Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 6 / Seite 1 Wiederholung Mathematische Formeln

Mehr

Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln

Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2010 Mathematische Formeln Mathematische Formeln in Word 2010 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einfache Formeln

Mehr

Beachten Sie, dass die ^ - Taste erst in Kombination mit einer zweiten Taste zu einem sichtbaren Ergebnis führt.

Beachten Sie, dass die ^ - Taste erst in Kombination mit einer zweiten Taste zu einem sichtbaren Ergebnis führt. Grundlegendes zu MAR Cal MAR Cal erlaubt Klartexteingabe MAR Cal verwendet den Dezimalpunkt bei Zahleneingaben Beenden Sie Eingaben mit der Eingabetaste (Return-Taste) Die Eingabe wird automatisch zur

Mehr

Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung

Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung http://de.wikipedia.org/wiki/liste_mathematischer_symbole Ergänzung zu Schreibweisen für Aufgaben bei der standardisierten schriftlichen Reifeprüfung für Schüler/innen mit Sehbeeinträchtigungen Inhalt

Mehr

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni Mathematik-Modus LATEX-Kurs der Unix-AG E. Thees (Vortrag) M. Mainitz (Skript) 20.juni Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern Display-Modus: array-umgebung I In dieser LATEX-Umgebung

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de.  bielefeld.de/~cg LaTeX Kurs 6. Woche Dr. Carsten Gnörlich M3 110 cg@techfak.uni bielefeld.de http:///www.techfak.uni bielefeld.de/~cg Dr. Carsten Gnörlich Woche 6 / Seite 1 Wiederholung (Briefe mit LaTeX schreiben) Dokumente

Mehr

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen Definition. Seien X und Y metrische Räume und E X sowie f : X Y eine Abbildung und p ein Häufungspunkt von E. Wir schreiben lim f(x) = q, x p falls es

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

L A TEX-Einführungskurs

L A TEX-Einführungskurs L A TEX-Einführungskurs Mathematische Ausdrücke Eva Endres Paul Fink Institut für Statistik, LMU München 12. Oktober 2016 1 / 33 Der Mathe-Modus Wir haben ihn bereits benutzt, aber jetzt nochmal offiziell:

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D 8 Spezielle Funktionen werden in diesem Abschnitt definiert, also insbesondere Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, die trigonometrischen Funktionen sowie weitere wichtige Funktionen, die mit exp,

Mehr