Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre, PO-Version 09 WS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre, PO-Version 09 WS"

Transkript

1 Fakultät IV Betriebswirtschaft Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre, PO-Version 09 WS sverzeichnis 1. Studienabschnitt BBA-101 BWL BBA Grundsatzentscheidungen der BWL...8 BBA Produktion... 9 BBA Buchführung BBA BWL BBA-102 BWL BBA BBA Finanzierung...13 Marketing...14 BBA Investition BBA BWL BBA-106 BWL BBA Human Resource Management...18 BBA Verhalten in Organisationen BBA Arbeitsrecht BBA BWL BBA-107 Angewandte BWL BBA Businessplan BBA ERP-Systeme...24 BBA Angewandte BWL BBA-108 Rechnungswesen...26 BBA Externes Rechnungswesen BBA BBA BBA-111 Internes Rechnungswesen...28 Rechnungswesen...29 VWL - Grundlagen...30 BBA Einführung VWL und Mikroökonomie BBA BBA BBA Makroökonomie...32 Geld und Währung...33 VWL - Grundlagen...34 BBA-115 Wirtschaftsrecht BBA Bürgerliches Recht...36 BBA Handelsrecht und Gesellschaftsrecht BBA BBA-116 BBA Wirtschaftsrecht...38 Betriebliche Steuerlehre...39 Betriebliche Steuerlehre...40 Stand: 14. Februar 2012 Seite 1 von 226

2 BBA-121 Mathematik BBA Mathematik BBA-122 Mathematik BBA Mathematik BBA-129 Statistik...45 BBA Induktive Statistik BBA SPSS...47 BBA Statistik...48 BBA-131 Wirtschaftsinformatik - Grundlagen BBA Wirtschaftsinformatik - Grundlagen...50 BBA-151 Schlüsselqualifikationen der BWL BBA Allgemeines Projektmanagement BBA Wissenschaftliches Arbeiten BBA Schlüsselqualifikationen der BWL BBA-152 Soziale Kompetenz - Grundlagen BBA Kommunikationstechniken BBA Soziale Interaktion und Gruppenprozesse...57 BBA Stressmanagement BBA Aktuelle Themen der Wirtschaftspsychologie...59 BBA Aktuelle Grundlagenthemen der Sozialen Kompetenz BBA Französisch BBA Französisch BBA Spanisch BBA Spanisch BBA Niederländisch BBA Niederländisch BBA Italienisch BBA Italienisch BBA Weitere BBA Weitere BBA Technologie BBA Technologie BBA-161 Wirtschaftsenglisch BBA Wirtschaftsenglisch Teil BBA Wirtschaftsenglisch Teil BBA Wirtschaftsenglisch Pflichtmodule 2. Studienabschnitt BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung...77 BBA Grundlagen der Unternehmensführung BBA-202 Wirtschaftspolitik BBA Wirtschaftspolitik BBA Wirtschaftspolitik BBA Wirtschaftspolitik BBA-203 Soziale Kompetenz - Vertiefung...83 BBA Verhandlungs- und Moderationstechniken Stand: 14. Februar 2012 Seite 2 von 226

3 BBA Persönlichkeit und Führung BBA Soziale Kompetenz - Vertiefung BBA-205 Projekt BBA Projekt BBA-206 Projekt BBA Projekt BBA Praxisphase BBA Praxisphase BBA-292 Praxisphasenseminar...94 BBA Praxisphasenseminar Teil BBA Praxisphasenseminar Teil BBA Praxisphasenseminar Teil BBA Praxisphase BBA Praxisphase BBA-299 Bachelor-Arbeit BBA Bachelor-Arbeit Schwerpunkt Banken und Versicherungen BBA-210 BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre BBA BUV Bank- und Versicherungsbetriebslehre BBA-211 BUV Banking and Insurance Products and Services BBA BUV Banking and Insurance Products BBA BUV Banking and Insurance Marketing BBA BUV Banking and Insurance Products and Services BBA-212 BUV Rechts- und Steuerlehre BBA BUV Rechtslehre BBA BUV Steuerlehre BBA BUV Rechts- und Steuerlehre Schwerpunkt Handel und Dienstleistungen BBA-215 HUD Handels- und Dienstleistungsbetriebslehre BBA HUD Handels- und Dienstleistungsbetriebslehre BBA-216 HUD Absatzmanagement BBA HUD Vertriebsmanagement und GIS BBA HUD Marketing BBA HUD Absatzmanagement BBA-217 HUD Unterstützungsmanagement BBA HUD Warenwirtschaft und Logistik BBA HUD Kostenrechnung und Controlling BBA HUD Unterstützungsmanagement Schwerpunkt Industrie BBA-220 IND Industriebetriebslehre BBA IND Industriebetriebslehre BBA-221 IND Produktion und Logistik BBA IND Produktion und Logistik BBA-222 IND Unterstützungsmanagement BBA IND Kostenrechnung und Controlling Stand: 14. Februar 2012 Seite 3 von 226

4 BBA IND Operatives Marketing BBA IND Unterstützungsmanagement Vertiefung Audit and Accounting BBA-225 AAA Audit BBA AAA Prüfstandards und Berufsrecht BBA AAA Prüfung des Kreditgeschäfts von Kreditinstituten BBA AAA Audit BBA-226 AAA Accounting BBA AAA Konzernrechnungslegung BBA AAA Rechnungslegung nach IAS/IFRS BBA AAA Rechnungslegung nach HGB BBA AAA Accounting Vertiefung Controlling BBA-230 CON Strategisches Controlling BBA CON Strategisches Controlling BBA-231 CON Operatives Controlling BBA CON Methoden und Instrumente des Operativen Controlling BBA CON Anwendungsmöglichkeiten des Operativen Controlling BBA CON Operatives Controlling Vertiefung Human Resource Management BBA-235 HRM Analytisches Human Resource Management BBA HRM Analytisches Human Resource Management BBA-236 HRM Strategisches Human Resource Management BBA HRM Strategisches Human Resource Management Vertiefung International Management BBA-238 IMA Strategic International Management BBA IMA Strategic International Management BBA-239 IMA Perspectives of International Management BBA IMA Global Perspectives of International Management BBA IMA Perspectives of International Management IBS Leadership Across Cultures Vertiefung Marketing und Marktforschung BBA-240 MUM Marketing und Marktforschung BBA MUM Marktforschung BBA MUM Marketingmanagement BBA MUM Marketing und Marktforschung BBA-241 MUM Kundenbeziehungsmanagement BBA MUM Dienstleistungsmarketing BBA MUM Kundenbindungsmanagement BBA MUM Kundenbeziehungsmanagement Vertiefung Unternehmensführung BBA-245 UFG Organisationsgestaltung BBA UFG Organisationsgestaltung BBA-246 UFG Unternehmensplanung BBA UFG Unternehmensplanung Stand: 14. Februar 2012 Seite 4 von 226

5 BBA UFG Problemlösungstechniken der Unternehmensplanung BBA UFG Unternehmensplanung Vertiefung Unternehmensgründung BBA-250 UGR Gründungsmanagement BBA UGR Entrepreneurship BBA UGR Praxisübung zur Gründung BBA UGR Gründungsmanagement BBA-252 UGR Entrepreneurship in a Global Context IBS Entrepreneurship in a Global Context W-H-28 UUC Consulting W-H UUC Consulting Teil W-H UUC Consulting Teil W-H UUC Consulting Teil Ergänzungsmodule BBA-260 BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen BBA BUV Besondere Themen der Banken und Versicherungen BBA-261 HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung BBA HUD Besondere Themen aus Handel und Dienstleistung BBA-262 IND Besondere Themen der Industrie BBA IND Besondere Themen der Industrie BBA-263 AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting BBA AAA Ausgewählte Themen des Audit and Accounting BBA-264 CON Ausgewählte Themen des Controlling BBA CON Ausgewählte Themen des Controlling BBA-265 HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management BBA HRM Ausgewählte Themen des Human Resource Management BBA-266 MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung BBA MUM Ausgewählte Themen des Marketing und der Marktforschung BBA-267 UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung BBA UFG Ausgewählte Themen der Unternehmensführung BBA-268 UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung BBA UGR Ausgewählte Themen der Unternehmensgründung BBA-271 Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung BBA Wirtschafts- und Privatrecht - Vertiefung BBA-272 Grundlagen prozessorientierter QMS BBA Grundlagen prozessorientierter QMS BBA-273 Umsetzung prozessorientierter QMS BBA Umsetzung prozessorientierter QMS BBA-274 Business and Culture in Germany BBA Business and Culture in Germany BBA-275 International Management BBA International Management BBA-276 Ausgewählte Themen der VWL BBA Ausgewählte Themen der VWL Stand: 14. Februar 2012 Seite 5 von 226

6 BBA-277 Anforderungsanalyse BBA Anforderungsanalyse BBA-278 Wirtschaftssprache BBA Wirtschaftssprache 1 Teil BBA Wirtschaftssprache 1 Teil BBA-279 Wirtschaftssprache BBA Wirtschaftssprache 2 Teil BBA Wirtschaftssprache 2 Teil BBA-280 Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung BBA Betriebliche Steuerlehre - Vertiefung BBA-281 Finanz- und Versicherungsmathematik BBA Finanz- und Versicherungsmathematik BBA-282 Datenanalyse BBA Datenanalyse BBA-283 Einführung in SAP ERP BBA Einführung in SAP ERP Stand: 14. Februar 2012 Seite 6 von 226

7 Modul BBA-101 BWL 1 Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BBA Grundsatzentscheidungen der BWL, Pflicht BBA Produktion, Pflicht BBA Buchführung, Pflicht BBA BWL 1, Pflicht Studiensemester 1 Moduldauer Studien-/ Prüfungsleistungen Bechte, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. 102 h / 78 h 1 Semester keine K2, M Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Teilgebiete Grundsatzentscheidungen, Produktion und Buchführung selbstständig zu beantworten und entsprechende Lösungsansätze zieladäquat zu erarbeiten. Stand: 14. Februar 2012 Seite 7 von 226

8 Teilmodul BBA Grundsatzentscheidungen der BWL Credits 2 Gruppengröße 80 Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Nachbereitung auf Basis des um persönliche Notizen ergänzten Skripts (Mitschriften der in der Vorlesung besprochenen e und Beispiele) - Studium der empfohlenen - rechtzeitige Vorbereitung auf die Prüfungsleistung Klausur keine Die Studierenden können die BWL als Wissenschaft einordnen, allgemeine wissenschaftliche Ziele und Vorgehensweisen sowie zentrale Grundbegriffe und wesentliche Teilbereiche der BWL benennen und erklären. Sie verstehen zentrale betriebliche Kennzahlen, Ziele, Organisationsformen, Formen der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen sowie Handlungsalternativen, Kriterien und Methoden des Standortmanagements. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Entscheidungssituationen zu identifizieren und jeweils geeignete Verfahren und Regeln zur Entscheidungsfindung anzuwenden. Sie können alternative Organisationsmodelle sowie Standortalternativen vergleichend bewerten und für neue individuelle Fragestellungen einfache Lösungen selbst finden. - Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre - entscheidungstheoretische Grundlagen - Grundlagen der Organisation - Unternehmenszusammenschlüsse - Standortwahl - Mitschriften der besprochenen e und Anwendungsbeispiele anfertigen - Teilnahme an Diskussionen - Einbringen eigener Erfahrungen und ggf. aktives Nachfragen bei Nichtverstehen - regelmäßige Nachbereitung der Lehrinhalte durch adäquate Dokumentation der eigenen Mitschriften und begleitendes Lesen der angegebenen Fachliteratur - Pflichtliteratur sind die je Kapitel angegebenen Seiten aus Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen: München - freiwillige Vertiefungsliteratur wird darüber hinaus ausgewiesen Stand: 14. Februar 2012 Seite 8 von 226

9 Teilmodul BBA Produktion Credits 2 Gruppengröße 80 Bechte, Wolfgang, Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung auf der Grundlage von Begleitmaterialien - Üben von Fallbeispielen keine Die Studierenden verstehen die zentralen Begriffe der betrieblichen Wertschöpfung (i.e. Produktion, Beschaffung, Produktions- und Kostentheorie) und können Abläufe, Strukturen und Wirkzusammenhänge in diesem Bereich analysieren und bewerten. - Grundlagen der Wertschöpfung - Grundlagen der Produktion - Grundlagen der Beschaffung - Einführung in die Produktionstheorie - Einführung in die Kostentheorie - Typisierung von Produktionsfunktionen - regelmäßige und aktive Teilnahme insbesondere an Diskussionen - eigenverantwortliche Mitarbeit (Fragen und Nachfragen) - Bearbeitung von Aufgaben - Studium der Fachliteratur - Bea, F.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3, Leistungsprozess, UTB: Stuttgart - Preitz, O.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Gehlen: Baden-Baden - Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen: München Stand: 14. Februar 2012 Seite 9 von 226

10 Teilmodul BBA Buchführung Credits 2 Gruppengröße 80 Kairies, Klaus, Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung auf der Grundlage von Begleitmaterialien - Üben von Fallbeispielen - Studium empfohlener - Wahrnehmung eines Tutoriums keine Die Studierenden kennen die zentralen rechtlichen Bedingungen zur Buchführungspflicht, erkennen die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse, verstehen grundlegende Begriffe der Buchhaltung und sind in der Lage, differente Geschäftsvorfälle systematisch in das System der doppelten Buchführung aufzunehmen und einfache Bilanzen und GuV-Rechnungen zu entwickeln. - Begriffe und rechtliche Rahmenbedingungen - Inventur und Inventar - Buchungstechnik in der Bestands- und Erfolgsrechnung (Bilanz/GuV) - Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle - regelmäßige und aktive Teilnahme insbesondere an Übungen und Diskussionen - eigenverantwortliche Mitarbeit, die sich u. a. im Nachfragen bei Unklarheiten äußert - Bearbeitung von in der Lehrveranstaltung gestellten Aufgaben - selbstständiges Bearbeiten weiterer Aufgaben aus der - Auer, B.: Grundkurs Buchführung, Gabler: Wiesbaden - Döring, U., Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, ESV: Berlin - Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne - Schmolke, S., Deitermann, M.: Industrielles Rechnungswesen IKR, Winkler: Darmstadt - Wedell, H.: Grundlagen des Rechnungswesen, Band 1: Buchführung und Jahresabschluss, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne - Gesetzestexte Stand: 14. Februar 2012 Seite 10 von 226

11 Teilmodul BBA BWL 1 Vorlesung, 6 SWS 34 h / 26 h Gruppengröße 80 Stand: 14. Februar 2012 Seite 11 von 226

12 Modul BBA-102 BWL 2 Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BBA Finanzierung, Pflicht BBA Marketing, Pflicht BBA Investition, Pflicht BBA BWL 2, Pflicht Studiensemester 2 Moduldauer Studien-/ Prüfungsleistungen Langguth, Heike, Prof. Dr. 102 h / 78 h 1 Semester keine K2, M Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Teilgebiete Finanzwirtschaft, Marketing und Investition selbstständig zu beantworten und entsprechende Lösungsansätze zieladäquat zu erarbeiten. Stand: 14. Februar 2012 Seite 12 von 226

13 Teilmodul BBA Finanzierung Credits 2 Gruppengröße 80 Langguth, Heike, Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen, Anhang) - regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.b. Handelsblatt, FTD) Buchführung (BBA ) Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen der Finanzierung selbstständig beantworten zu können. Sie kennen die wichtigsten Finanzierungsinstrumente der Beteiligungs-, Kredit- und Innenfinanzierung und können diese zieladäquat einsetzen. Darüber hinaus vermögen die Studierenden, eine einfache Kapitalflussrechnung zu erstellen sowie eine Unternehmensanalyse mit Hilfe von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen durchzuführen. - Begriffe, Ziele und Aufgaben der Finanzierung - Grundlagen der Kapitalflussrechnung - Finanzanalyse, finanzwirtschaftliche Kennzahlen - Finanzinstrumente zur Deckung des Kapitalbedarfs (Beteiligungs-, Kredit-, Cash Flow-Finanzierung) - Begriff und Bedeutung von Aktien, Kapitalerhöhung bei AG, Bezugsrechte - Anleihen, Bank-, Lieferantendarlehen - Beteiligungsgesellschaften, Mezzanine Finanzierung - regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen - intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte - Däumler, K.-D., Grabe, J.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin - Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München - Olfert, K.: Finanzierung, Kiehl: Ludwigshafen (Rhein) - Pape, U.: Grundlagen der Investition und Finanzierung, Oldenbourg: München - Bösch, M.: Finanzwirtschaft - Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung, Vahlen: München Stand: 14. Februar 2012 Seite 13 von 226

14 Teilmodul BBA Marketing Credits 2 Gruppengröße 80 Seja, Christa, Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung des Skriptes sowie der konkreten hinweise keine Die Studierenden können die strategischen Perspektiven des Marketing erkennen und mit den operativen Perspektiven verknüpfen. Sie sind in der Lage, die Methoden und Techniken des Marketing auf aktuelle Fragestellungen der marktorientierten Unternehmensführung zu beziehen. - Charakterisierung des Marketing - Situationsanalyse und Marketingziele - Marketingstrategien - Überblick über die Marketinginstrumente - Marktforschung - regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen - intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte - Becker, J.: Marketing-Konzeption, Vahlen: München - Kreutzer, R.: Praxisorientiertes Marketing, Gabler: Wiesbaden - Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing, Gabler: Wiesbaden - Scharf, A., Schubert, B.: Marketing, Schaeffer-Poeschel: Stuttgart Stand: 14. Februar 2012 Seite 14 von 226

15 Teilmodul BBA Investition Credits 2 Gruppengröße 80 Langguth, Heike, Prof. Dr. BBA, BIS, EWI, IBS, VT, WIM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen, Anhang) - regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.b. Handelsblatt, FTD) Externes und Internes Rechnungswesen (BBA , BBA ) Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Fragestellungen von Investitionsentscheidungsprozessen beurteilen, einfache, EDV-technische Anwendungen mit Excel umsetzen sowie entsprechende Kennzahlen anwenden zu können. Sie kennen statische und dynamische Investitionrechenverfahren und vermögen betriebliche Investitionsentscheidungen mit Hilfe dieser Verfahren zu treffen. - Grundlagen von Investitionsentscheidungsprozessen - statische und dynamische Investitionsrechenverfahren - Ergebnis-, Cash Flow- und Bilanzplanung - Investitionscontrolling (Konzeption, EDV-technische Unterstützungsmöglichkeiten, Kennzahlen) - regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen - intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte - Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Neue Wirtschafts-Briefe: Herne, Berlin - Langguth, H.: Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Vahlen: München - Pape, U.: Grundlagen der Investition und Finanzierung, Oldenbourg: München - Steinle, C., Daum, A.: Controlling, Schäffer-Poeschel: Stuttgart Stand: 14. Februar 2012 Seite 15 von 226

16 Teilmodul BBA BWL 2 Vorlesung, 6 SWS 34 h / 26 h Gruppengröße 80 Stand: 14. Februar 2012 Seite 16 von 226

17 Modul BBA-106 BWL 3 Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BBA Human Resource Management, Pflicht BBA Verhalten in Organisationen, Pflicht BBA Arbeitsrecht, Pflicht BBA BWL 3, Pflicht Studiensemester 3 Moduldauer Studien-/ Prüfungsleistungen Litzcke, Sven, Prof. Dr. 102 h / 78 h 1 Semester BWL 1 und 2 (BBA-101, BBA-102), Mathematik 1 und 2 (BBA-121, BBA-122), VWL - Grundlagen (BBA-111) H, K2, M Die Studierenden kennen zentrale Aufgaben, Instrumente, verhaltenswissenschaftliche Grundlagen sowie betriebliche und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen des Human Resource Management und können diese systematisch und selbstständig in den betrieblichen Gesamtprozess einordnen. Die Studierenden kennen die Besonderheiten des Faktors Personal im betrieblichen Leistungserstellungsprozess und können verschiedene Erklärungsansätze, Instrumente und Rechtsvorgaben hinsichtlich ihres wissenschaftlichen Gehalts sowie hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz einschätzen. Die Studierenden verstehen individuelles Verhalten und soziale Dynamiken in der Arbeitswelt als Ausdruck unterschiedlicher Interessen und deren Ausgleich. Stand: 14. Februar 2012 Seite 17 von 226

18 Teilmodul BBA Human Resource Management Credits 2 Gruppengröße 80 Litzcke, Sven, Prof. Dr. BBA, IBS, EWI, WIM, WMM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung anhand Skript - Studium empfohlener BWL 1 und 2 (IBS-101, IBS-102), VWL-Grundlagen (IBS-111) Die Studierenden sind in der Lage, Konzepte und Instrumente des Human Resource Managements in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einzuordnen, zu bewerten sowie selbstständig Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen des Human Resource Managements zu erarbeiten. - Personalbedarfsplanung - Personalbeschaffung - Personalauswahl - Personaleinarbeitung - Personaleinsatz/Personalerhaltung - Personalentwicklung - Personalabbau - regelmäßiger Besuch der Vorlesung - aktive Teilnahme an der Vorlesung - Nachfragen bei Unklarheiten - intensive Vor- und Nachbereitung der e - selbstständige Lektüre empfohlener - Becker, M.: Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis, Schäffer-Poeschel: Stuttgart - Bröckermann, R.: Personalwirtschaft. Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, Schäffer-Poeschel: Stuttgart - Gmür, M., Thommen, J. P.: Human Resource Management. Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement, Versus: Zürich - Nicolai, C.: Personalmanagement, Lucius & Lucius: Stuttgart - Stock-Homburg, R.: Personalmanagement. Theorien - Konzepte - Instrumente, Gabler: Wiesbaden Stand: 14. Februar 2012 Seite 18 von 226

19 Teilmodul BBA Verhalten in Organisationen Credits 2 Gruppengröße 80 Litzcke, Sven, Prof. Dr. BBA, EWI, WIM, WMM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung anhand Skript - Studium der empfohlenen BWL 1 und 2 (BBA-101, BBA-102), Mathematik 1 und 2 (BBA-121, BBA-122), VWL - Grundlagen (BBA-111) Die Studierenden können verhaltenswissenschaftliche Theorien, Modelle, Konzepte und Positionen vergleichen, reflektieren und in den betrieblichen Gesamtzusammenhang einordnen sowie selbstständig Lösungsansätze für exemplarische Problemstellungen erarbeiten. - Motivation - Sozialkompetenz/Selbstkompetenz - Führung - Persönlichkeit - regelmäßiger Besuch der Vorlesung - aktive Teilnahme an der Vorlesung - Nachfragen bei Unklarheiten - intensive Vor- und Nachbereitung der e - selbstständige Lektüre empfohlener - Heckhausen, J., Heckhausen, H.: Motivation und Handeln, Springer: Heidelberg - Hentze, J., Graf, A., Kammel, A., Lindert, K.: Personalführungslehre, Grundlagen, Funktionen und Modelle der Führung, Haupt: Bern - Nerdinger, F., Blickle, G., Schaper, N.: Arbeits- und Organisationspsychologie, Springer: Heidelberg - Treier, M.: Personalpsychologie im Unternehmen, Oldenbourg: München Stand: 14. Februar 2012 Seite 19 von 226

20 Teilmodul BBA Arbeitsrecht Credits 2 Gruppengröße 80 Pletke, Matthias, Prof. Dr. BBA, IBS, EWI, WIM, WMM Vorlesung, 2 SWS 34 h / 26 h - Vor- und Nachbereitung anhand Skript - Studium der empfohlenen Wirtschaftsrecht (IBS-115) Die Studierenden kennen die Grundlagen des Individualarbeitsrechts und können auf dieser Basis einfache Fälle aus der betrieblichen Praxis analysieren und selbstständig lösen. Sie wissen um die normative Funktion des Arbeitsrechts für das Personalmanagement. Sie können die unterschiedlichen Interessen betrieblicher Akteure abwägen, eigene Standpunkte entwickeln und diese in Diskussionen adäquat vertreten. - Anbahnung und Abschluss des Arbeitsverhältnisses/Arbeitsvertrages, - Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer - Leistungsstörungen - Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Befristung, Aufhebungsvertrag, Kündigung - regelmäßiger Besuch der Vorlesung - aktive Teilnahme an der Vorlesung - intensive Vor- und Nachbereitung der e - selbstständige Lektüre empfohlener - Dütz, W., Thüsing, G.: Arbeitsrecht, C. H. Beck: München - Junker, A.: Grundkurs Arbeitsrecht, C. H. Beck: München - Senne, P.: Arbeitsrecht, Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis, Vahlen: München - Wörlen, R., Kookemoor, A.: Arbeitsrecht, Heymanns: Köln Stand: 14. Februar 2012 Seite 20 von 226

21 Teilmodul BBA BWL 3 Vorlesung, 6 SWS 34 h / 26 h Gruppengröße 80 Stand: 14. Februar 2012 Seite 21 von 226

22 Modul BBA-107 Angewandte BWL Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BBA Businessplan, Pflicht BBA ERP-Systeme, Pflicht BBA Angewandte BWL, Pflicht Studiensemester 3 Moduldauer Studien-/ Prüfungsleistungen Hirth, Günter, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester keine H, K2, M, R Die Studierenden kennen zwei der zentralen betriebswirtschaftlichen Werkzeuge und können sie auf gegebene Aufgabenstellungen anwenden: Businessplan - sie kennen die Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen und können selbstständig niedrig komplexe Businesspläne erstellen. ERP- Software in Unternehmen - die Studierenden kennen die Struktur von ERP-Systemen und sind in der Lage, exemplarische Module zu handhaben. Stand: 14. Februar 2012 Seite 22 von 226

23 Teilmodul BBA Businessplan Credits 3 Gruppengröße 48 Hirth, Günter, Prof. Dr. BBA, IBS Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h - Vor- und Nachbereitung anhand von Skript - erteilte Arbeitsaufgaben in Kleingruppen keine Die Studierenden kennen Anlässe, Ziele und Adressaten von Businessplänen. Die Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen ist ihnen vertraut. Sie können niedrig komplexe Businesspläne selbst erstellen. Durch die Darstellung und das Besprechen aktueller Praxisbeispiele in den Lehrveranstaltungen verfügen die Studierenden über erweiterte Problemlösungsfähigkeiten und sind stärker in der Lage, ganzheitlich zu denken. - Anlässe, Ziele und Vorgehensweise bei der Erstellung von Businessplänen - Elemente von Businessplänen - Informationsgewinnung für die Erstellung von Businessplänen - Phasen der Businessplanerstellung - Einsatz analytischen Instrumentariums: SWOT-Analyse, Szenariotechnik u.a. - einschlägige unterstützende Softwaresysteme - aktive regelmäßige Mitarbeit unter Verwendung der Arbeitsergebnisse - Erarbeitung von (Teil-)Aspekten in Kleingruppen - Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit: Bonn - Hirth, G., Przywara, R.: Planungshilfe für technologieorientierte Unternehmensgründungen, Springer: Berlin, Heidelberg - Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan, Oldenbourg: München, Wien - Kubr, T., Ilar, D., Marchesi, H.: Planen, gründen, wachsen. Mit dem professionellen Businessplan zum Erfolg, Ueberreuter: Zürich Stand: 14. Februar 2012 Seite 23 von 226

24 Teilmodul BBA ERP-Systeme Credits 3 Gruppengröße 48 Hohberger, Peter, Prof. Dr. BBA, BIS, IBS Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h - Vor- und Nachbereitung anhand Skript - Studium von Mitschriften keine Die Studierenden kennen und verstehen die informationstechnische Abbildung von Geschäftsprozessen durch ERP-Systeme. Sie verstehen außerdem die entsprechende betriebswirtschaftliche Standardsoftware und deren Struktur. - Definition und Abgrenzung von ERP-Systemen - ERP-Systeme: Marktangebot und Systemauswahl - Einführung in SAP - Grundlagen SAP: SAP-Transaktionen, -Organisationsebene, -Datenorganisation - Übersicht SAP im betrieblichen Einsatz - SAP Reports und Berichte - regelmäßiger Besuch der Veranstaltungen - aktive Teilnahme an Vorlesungen - Teilnahme an Diskussionen - konsequente Nachbearbeitung von Lerninhalten - Hessler, M., Görtz, M.: Basiswissen ERP-Systeme. W3L: Herdecke - Hansen, H. R.: Wirtschaftsinformatik I, Lucius & Lucius: Stuttgart Stand: 14. Februar 2012 Seite 24 von 226

25 Teilmodul BBA Angewandte BWL Seminar, 4 SWS 34 h / 56 h Gruppengröße 48 Stand: 14. Februar 2012 Seite 25 von 226

26 Modul BBA-108 Rechnungswesen Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Grundlagenmodul Pflichtmodul Teilmodule BBA Externes Rechnungswesen, Pflicht BBA Internes Rechnungswesen, Pflicht BBA Rechnungswesen, Pflicht Studiensemester 2 Moduldauer Studien-/ Prüfungsleistungen Daum, Andreas, Prof. Dr. 102 h / 78 h 1 Semester BWL 1 (BBA-101) K2 Die Studierenden verfügen sowohl über die begrifflichen als auch verfahrensorientierten Grundlagen für das externe und interne Rechnungswesen. Sie sind in der Lage, diese selbstständig auf praxisorientierte Problemstellungen im Rahmen der laufenden Finanzbuchhaltung und der Entwicklung von Jahresabschlüssen auf der Grundlage des HGB anzuwenden. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Jahresabschlüsse im Sinne eines Managementinformationssystems selbstständig zu nutzen. Die Studierenden können das erworbene Wissen auf Problemstellungen des internen Rechnungswesens in der Praxis anwenden und konkrete Sachverhalte im internen Rechnungswesen beurteilen. Die Studierenden vermögen die Ableitung und das Treffen von Entscheidungen im Zusammenhang mit dem internen Rechnungswesen. Stand: 14. Februar 2012 Seite 26 von 226

Anlage 1a. Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Stand: 20.06.2011. Basierend auf dem Besonderen Teil der

Anlage 1a. Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Betriebswirtschaftslehre. Stand: 20.06.2011. Basierend auf dem Besonderen Teil der Anlage 1a Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Stand: 20.06.2011 Basierend auf dem Besonderen Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den

Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Nr. 3/2009 vom 23. Juni 2009 Verkündungsblatt der FHH Seite 45 von 65 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Fakultät IV, Abteilung Betriebswirtschaft Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre sverzeichnis 1. Studienabschnitt BBA-101 BWL 1... 7 BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der

Mehr

Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 154 von 174

Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 154 von 174 Nr. 5/2011 vom 15.6.2011 Verkündungsblatt der FHH Seite 154 von 174 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre sverzeichnis 1. Studienabschnitt BBA-101 BWL 1...7 BBA-101-01 Grundsatzentscheidungen der BWL... 8 BBA-101-02 Produktion...9 BBA-101-03

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Anlage 1: Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor International Business Studies. Stand: 20.06.2011

Anlage 1: Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor International Business Studies. Stand: 20.06.2011 Anlage 1: Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor International Business Studies Stand: 20.06.2011 Basierend auf dem Besonderen Teil der Prüfungsordnung IBS nach 1. Änderung vom 30.05.2011, verkündet

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

BBA (inkl. IBS und BBI): 2. Studienabschnitt Mehrsemester-Überblick: Lehrveranstaltungsangebot

BBA (inkl. IBS und BBI): 2. Studienabschnitt Mehrsemester-Überblick: Lehrveranstaltungsangebot Mehrsemester-Überblick: sangebot -Bezeichnung verantw. SoSe 2017 WS 201718 SoSe 2018 WS 201819 Pflichtmodule 2. Studienabschnitt BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung Schnitzler BBA-201-01 Grundlagen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019

Modul Modulbezeichnung Teilmodul Veranstaltung/Teilmodulbezeichnung Lehrangebot im SoSe 2019 aus 1. Studienabschnitt Pflichtmodule BBA 411 BWL 1 BBA 411 01 Grundsatzentscheidungen der BWL BBA 101 01 BBA 411 02 Betriebliche Kernprozesse BBA 411 03 Produktion BBA 101 02 BBA 412 BWL 2 BBA 412 01

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

BBA 2. Studienabschnitt Mehrsemester-Überblick - Lehrveranstaltungsangebot

BBA 2. Studienabschnitt Mehrsemester-Überblick - Lehrveranstaltungsangebot Mehrsemester-Überblick - sangebot WS 201112 SS 2012 WS 201213 verantw. nummer BBA-201 Grundlagen der Unternehmensführung BBA-201-01 Grundlagen der Unternehmensführung NN BBA-202 Wirtschaftspolitik JM BBA-202-01

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011

Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Informationen für Studierende nach PO 2007 (Studiengänge BBA und BIS) Regelungen für den zweiten Studienabschnitt ab SS 2011 Ab SS 2011 werden die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts der Bachelor-Studiengänge

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BBA) mit dem Abschluss Bachelor of Science in der Fakultät IV - Wirtschaft und Informatik der Hochschule Hannover

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Juni 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache

Wahlpflichtfach. Wahlpflichtfach WI. ebusiness. Formale Grundlagen. Sprache Studienplan Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Entscheidung und operatives Mangement Seminar 4 Kalkulation und Kontrolle Finanzierung Seminar

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 68,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 180 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 2. 1 4 2/0/2 6 Pflicht Deutsch 01.03.2015 Keine Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 6,5 Projektarbeit 50 Prüfung 1,5 gesamt 10 Fbl_3.3.3_01_00

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor)

Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) Anlage 26 b Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht NEUER STUDIENPLAN ALTER STUDIENPLAN: ABW mit Studienzweig Wirtschaft und Recht 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus Pflichtfach im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) der Hochschule Aalen. Veranstaltungsumfang: 4 SWS, 5 CP,

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr