Bachelor of Management and Economics

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor of Management and Economics"

Transkript

1 Bachelor of Management and Economics WS 11/12 Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Ausgewählte Fragen aus Führung, Motivation, Struktur und Kultur Die untenstehenden Hausarbeitsthemen werden in Rücksprache mit dem Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal. Die Leistung besteht in der eigenständigen Bearbeitung des vorgegebenen Themas oder Problems im Rahmen einer seitigen schriftlichen Ausarbeitung gemäß der bei wissenschaftlichen Arbeiten üblichen Form. Zu den Aufgaben gehört vorbereitend insbesondere die Informations- und Materialrecherche, das Anfertigen einer Gliederung, die strukturierte Bearbeitung der Themenstellung und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses. Die Bearbeitungszeit für die Hausarbeit beträgt 6 Wochen. Der Abgabetermin richtet sich nach dem jeweils vereinbarten Beginn der Bearbeitungszeit, liegt jedoch spätestens am Die Hausarbeit ist in elektronischer Form (Pdf-Dokument) einzureichen. Die Hausarbeit wird nicht benotet. Sie erhalten Feedback sowie eine Orientierungsnote. Für Studierende im Bachelorstudiengang Management and Economics ist mit Bestehen der Hausarbeit die entsprechende Zulassungsvoraussetzung zur Bachelorarbeit gemäß 21, Absatz 5 der Prüfungsordnung erfüllt. Das Prüfungsamt wird über eine erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Leistung informiert. Für Diplomstudierende bzw. Erasmus-Studierende wird eine erfolgreiche Ableistung der Hausarbeit in Kombination mit der Klausur als Eigenbeitrag gewertet, der die Vergabe von 10 CP für die Gesamtleistung (HRM + Personale Führung + Zusatzleistung Hausarbeit) begründet. Zur Themenvergabe und Besprechung setzen Sie sich bitte mit Dr. Caroline Ruiner oder Nicole Sprafke in Verbindung. Teilen Sie uns hierzu bis zum per mit, welche beiden Themen, Sie sich vorstellen könnten, zu bearbeiten (Erst- und Zweitpräferenz!). Kontakt: Dr. Caroline Ruiner Nicole Sprafke, M.Sc. Raum: NB 1/135 Raum: NB 1/133 Telefon: (0234) Telefon: (0234) Caroline.Ruiner@rub.de Nicole.Sprafke@rub.de 1

2 Themenvorschläge: Interaktionstheorien und Erwartungskonzepte 1) Quellen der Legitimation von Führung und deren Wechselwirkungen Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie lässt sich Führung legitimieren? Diskutieren Sie die Bedeutung formeller und informeller Faktoren zur Legitimation von Führung. Welche Implikationen ergeben sich für die Gestaltung von Führungsbeziehungen? Stichworte: Führung als Wahrnehmungsprodukt, Positionsmacht, Führungsstatus, Führungserfolg. Einstiegsliteratur: Kehr, H.M. (2000): Die Legitimation von Führung Ein Kleingruppenexperiment zum Einfluss der Quelle der Autorität auf die Akzeptanz des Führers, den Gruppenprozess und die Effektivität. Führungsinstrumente 1) Führung durch Gesprächsführung Das Kritikgespräch Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie lassen sich Nutzen aus Kritikgesprächen ziehen und potentiell negative Folgen vermeiden? Erläutern Sie die Bedeutung von Kritik für die Führungsbeziehung und stellen Sie das Kritikgespräch als Führungsinstrument zur Verhaltenssteuerung dar. Berücksichtigen Sie die Gesprächsregeln und untersuchen Sie die Gestaltung im Hinblick auf die Eignung zur Verhaltenssteuerung sowie mögliche Fallstricke, die dabei zu beachten sind. Stichworte: Mitarbeitergespräche, Kommunikationssituation und Wahrnehmung, Gesprächsfunktionen, Gesprächsstrukturierung. Einstiegsliteratur: Martin, A./Drees, V. (2001): Konstruktive Kritik Zur Durchführung von Kritikgesprächen. In Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, Heft 15. Verfügbar unter: 2) Möglichkeiten und Grenzen transaktionaler Führung Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Anforderungen stellt die zielorientierte Führung? Diskutieren Sie kritisch die Möglichkeiten und Grenzen der zielorientierten Führung. Wie lässt sich aus transaktionaler Perspektive Führungserfolg begründen? Stichworte: Management by Objectives, Zielvereinbarung, Feedback. Einstiegsliteratur: Jetter, F. (2000): Zielvereinbarungsgespräche als Führungs- und Kommunikationsinstrument im Personalwesen und der Unternehmensleitung Über die dritte Evolutionsstufe einer Managementmethode. In Jetter, F./Skrotzki, R. (Hrsg.): Handbuch Zielvereinbarungsgespräch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S

3 Rollenkonzepte und Rollentheorie 1) Extra-Rollenverhalten und Mitarbeitererwartungen an die Führungskraft Leitfrage und Arbeitsauftrag: Was ist und bleibt extra? Diskutieren Sie das Konstrukt des Extra- Rollenverhaltens im Hinblick auf die Erwartungen, denen sich eine Führungskraft gegenüber sieht. Konzentrieren Sie sich hierbei auf die Erwartungen von Mitarbeitern an die Führungskraft. Stichworte: Rollenbegriff und Erwartungshaltungen, Überschreiten der Grenzen der Erwartungen?! Einstiegsliteratur: Wenzel, M./Weller, I. (2003): Extra-Rollenverhalten. In: Martin, A. (Hrsg.): Organizational Behaviour, S Anreizgestaltung 1) Motivation durch Selbstregulation? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Zeigen Sie anhand des Job Characteristics Modells welche Implikationen sich für die Arbeitsgestaltung im Hinblick auf eine motivationsfördernde Wirkung ergeben. Konzentrieren Sie sich hierbei auf den Aspekt der Autonomie und Selbstregulation in Bezug auf Berufseinsteiger. Diskutieren Sie kritisch mögliche Implikationen für die Arbeitsgestaltung. Stichworte: Job Characteristics Modell (Hackman/Oldham), Kern- und Teildimensionen der Arbeit, Autonomie, Psychologische Wirkung, Arbeitsverhalten, Motivationspotential. Einstiegsliteratur: Katz, R. (1976): Career Implications for Job Satisfaction. In: Academy of Management Proceedings, S DeVaro, J./Li, R./Brookshire, D. (2007): Analyzing the Job Characteristics Model New support from a crosssection of establishments. In: International Journal of Human Resource Management, 18. Jg., Nr. 6, S ) Verhaltenssteuerung durch Entgelt Möglichkeiten und Grenzen Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Bedeutung kommt der Entgeltgestaltung im Hinblick auf eine verhaltenssteuernde Wirkung zu? Diskutieren Sie die Entgeltgestaltung als Führungsinstrument. Stichworte: Anreizsystem, Leistungsbeiträge, variable Lohnbestandteile. Einstiegsliteratur: Gmür, M./Thommen, J.-P. (2011): Human Resource Management. Zürich: Versus Verlag, S

4 3) Die aktuelle Debatte der Entgeltgerechtigkeit auf Basis der Equity-Theorie Leitfrage und Arbeitsauftrag: Kann Entgelt gerecht sein? Stellen Sie die grundlegenden Implikationen der Equity- Theorie für die Entgeltgestaltung dar. Berücksichtigen Sie dabei den Anknüpfungspunkt verschiedener Gerechtigkeitsverständnisse. Diskutieren Sie den Aspekt der Leistungsgerechtigkeit als Gestaltungsprinzip. Welche Schlüsse können Sie für die Gestaltung der Führungsbeziehung ableiten? Stichworte: Prinzipien der Entgeltgerechtigkeit, Entgelt als subjektive Vergleichsgröße, Equity-Theorie nach Adams. Einstiegsliteratur: grundlegend: Adams, J.S. (1963): Towards an understanding of inequity. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 67. Jg., Nr. 5, S Organisationsstrukturen und ökonomische Bewertungsansätze 1) Organisationsstruktur & Innovation Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Voraussetzungen müssen Organisationsstrukturen aufweisen, damit Innovationen in einem Unternehmen gefördert werden? Entwickeln Sie ein theoretisch begründetes Konzept, in dem Sie das Spannungsfeld zwischen Öffnung und Schließung von organisationalen Prozessen zur Förderung von Innovationen skizzieren und darauf aufbauend Gestaltungsempfehlungen zur Förderung von Innovationen ableiten. Stichworte: Innovationsmanagement, Organisationsstruktur, Flexibilität. Einstiegsliteratur: Gebert, D./Boerner, S./Lanwehr, R. (2001): Innovationsförderliche Öffnungsprozesse: Je mehr, desto besser?. In: DBW, 61. Jg., S ; Verfügbar unter: 2) Führung in grenzenlosen Unternehmungen Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Chancen und Barrieren ergeben sich im Führungsprozess in grenzenlosen Unternehmen? Erläutern Sie die Besonderheiten der Führungsinteraktion in grenzenlosen Unternehmen. Stellen Sie Vor- und Nachteile dieser Führungsbeziehung dar und leiten Sie ökonomisch begründete Gestaltungsempfehlungen für den Führungsprozess ab. Stichworte: grenzenloses Unternehmen, virtuelle Arbeitswelt, Kontrolle. Einstiegsliteratur: Reichwald, R./Bastian, C. (1998): Führung von Mitarbeitern in verteilten Organisationen - Ergebnisse explorativer Forschung. Arbeitsbericht 15, TU München. Verfügbar unter: muenchen.de/publikationen/arbeitsberichte_pdf/tum- AIB%20WP%20015%20Reichwald%20Bastian%20F%FChrung%20von%20Mitarbeitern.pdf 4

5 3) Je größer der Handlungsspielraum, desto besser die Leistung? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Herausforderungen bestehen für die Gestaltung von Arbeitsaufgaben in einer entgrenzten Arbeitswelt? Skizzieren Sie anhand der Merkmale einer entgrenzten Arbeitswelt, wie Leistungsbeiträge der Mitarbeiter gesteuert werden sollten. Leiten Sie daraus Gestaltungsempfehlungen für den Führungsprozess ab. Stichworte: Subjektivierung von Arbeit, Arbeitsbelastung, Flexibilität, Entgrenzung. Literatur: Brödner, P. (2002): Flexibilität, Arbeitsbelastung und nachhaltige Arbeitsgestaltung. In: Brödner, P./Knuth, M. (Hrsg.): Nachhaltige Arbeitsgestaltung. Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen. München: Rainer Hampp. Verfügbar unter: Veränderung von Organisationsstrukturen als Gesamtansatz 1) Flexible Beschäftigung und Identifikation Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie lässt sich das Commitment zwischen Unternehmen und freien Mitarbeitern charakterisieren und welche Rolle spielt dies für deren (Ein-)Bindung im Rahmen betrieblicher Leistungsbeiträge? Wie sind die Möglichkeit künftiger Zusammenarbeit und die Anbindung über kurzfristige Vertragsverhältnisse hinaus zu erreichen? Stichworte: Identifikation, Abgrenzung, Commitment (affektiv, kalkulativ), Professionsgemeinschaft, Netzwerke. Einstiegsliteratur: Weller, I. (2003): Commitment. In: Martin, A. (Hrsg.): Organizational Behaviour, S Süß, S. (2006): Commitment freier Mitarbeiter: Erscheinungsformen und Einflussmöglichkeiten am Beispiel von IT-Freelancern. In: Zeitschrift für Personalforschung, 20. Jg., Nr. 3, S ) Der nützliche Konflikt? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welchen Nutzen können Konfliktsituationen bieten und wie lassen sich Konflikte in positiven Bahnen lenken? Diskutieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen, die sich seitens der Führungskraft zur Steuerung von Konfliktsituationen bieten. Berücksichtigen Sie hierbei als Orientierungsrahmen die strukturelle Perspektive von Gebert et al. und leiten Sie Implikationen für die Gestaltung der Arbeitsorganisation ab. Stichworte: Konfliktmanagement, Konfliktvermeidung?!?, aufgabenbezogene Konflikte, emotionale Konflikte, organisationales Lernen, Innovationsfähigkeit, Situationskontrolle. Einstiegsliteratur: Franken, S. (2004): Verhaltensorientierte Führung: Individuen - Gruppen - Organisationen. Wiesbaden: Gabler, S Rosenstiel, L. v./molt, W./Rüttinger, B. (2005): Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer, S Gebert, D./Boerner, S./Lanwehr, R. (2001): Innovationsförderliche Öffnungsprozesse: Je mehr, desto besser?. In: DBW, 61. Jg., S Verfügbar unter: 5

6 Bedeutung und Veränderung von Organisationskultur 1) Kultureller Wandel in Organisationen nach Personalabbau Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Auswirkungen kann der Personalabbau auf die Unternehmenskultur haben? Prüfen Sie, welche Effekte Personalabbau für die im Unternehmen verbleibenden Mitarbeiter hat und wie sich diese Effekte in der Unternehmenskultur niederschlagen können. Entwickeln Sie darauf aufbauend ein Konzept, das den Personalabbauprozess aus einer unternehmenskulturellen Perspektive unterstützt. Stichworte: Personalabbau, Trennungsmanagement, flankierende Maßnahmen des Personalabbaus. Einstiegsliteratur: Marr, R./Steiner, K./Schloderer, F. (1998): Folgewirkungen von Personalabbau. Institut für Personal- und Organisationsforschung. Verfügbar unter: Küpper, M. (2009): Auswirkungen organisationaler Transitionsprozesse auf psychologische Arbeitsverträge. In: Wilkens, U. (Hrsg.): Arbeitswissenschaftlicher Personaldiskurs. Ruhr-Universität Bochum. (am Lehrstuhl verfügbar) Kompetenzmanagement 1) Selbstorganisation als Schlüssel zur Veränderung? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Inwiefern können Selbstorganisationsfähigkeiten dazu beitragen, dass Mitarbeiter Veränderungen im Unternehmen mittragen? Setzen Sie sich mit Kompetenzen als Selbstorganisationsfähigkeiten auseinander und prüfen Sie, welche Effekte diese auf die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern haben. Erörtern Sie, wie Unternehmen Kompetenzentwicklung zielgerichtet einsetzen können, um Veränderungen im Unternehmen zu unterstützen. Stichworte: Kompetenz, Selbstorganisation, Wandlungsfähigkeit, Lernen im Prozess der Arbeit. Einstiegsliteratur: Erpenbeck, J./Rosenstiel, L. (2005): Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, Nr. 3, S North, K./Friedrich, P./Lantz A. (2006): Selbstorganisation als Metakompetenz. In: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weitebildungsforschung e.v. (Hrsg.): Metakompetenzen und Kompetenzentwicklung, QUEM-report Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 95/Teil I, S Wilkens, U. (2009): Kompetenz und Kompetenzmanagement. In: Scholz, C. (Hrsg.): Vahlens Großes Personal Lexikon, München: Verlag Franz Vahlen, S

7 2) Qualifikationen und Kompetenz als sich ergänzende Konzepte? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie verhalten sich Qualifikationen und Kompetenz zueinander? Setzen Sie sich mit beiden Konzepten theoretisch fundiert auseinander und stellen Sie begründet dar, inwiefern es sich um konkurrierende bzw. sich ergänzende Konzepte im Human Resource Management handelt. Stichworte: Kompetenzkonzept, (Schlüssel-)Qualifikationen, Competency-Bewegung, Anforderungen. Einstiegsliteratur: Erpenbeck, J./Rosenstiel, L. (2005): Kompetenz: Modische Worthülse oder innovatives Konzept? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, Nr. 3, S Pawlowsky, P./Menzel, D./Wilkens, U. (2005): Wissens- und Kompetenzerfassung in Organisationen. In: Sonntag, Kh. et al. (Hrsg.): Kompetenzmessung im Unternehmen: Lernkultur- und Kompetenzanalysen im betrieblichen Umfeld. Münster: Waxmann, S Staudt, E./Kriegesmann, B. (2002): Zusammenhang von Kompetenz, Kompetenzentwicklung und Innovation. In: Staudt, E./Kailer, N./Kottmann, M. (2002): Kompetenzentwicklung und Innovation. Münster: Waxmann, S Rekrutierung 1) Interne und externe Wege der Rekrutierung von Arbeitskräften Leitfrage und Arbeitsauftrag: Welche Vor- und Nachteile sind jeweils mit der Rekrutierung von Arbeitskräften auf dem internen und externen Arbeitsmarkt verbunden? Grenzen Sie die interne von der externen Personalbeschaffung ab und reflektieren Sie die Implikationen der jeweiligen Vorgehensweise. Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile für die Organisation. Stichworte: Rekrutierung, Rekrutierungsstrategien, Talentmanagement. Einstiegsliteratur: Gmür, M./Thommen, J.-P. (2011): Human Resource Management. Zürich: Versus Verlag, S Employer Branding 1) Erfolg im Recruiting durch Employer Branding? Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie kann der Erfolg von Personalbeschaffungsmaßnahmen durch Employer Branding beeinflusst werden? Wodurch unterscheiden sich in der Personalbeschaffung erfolgreiche Unternehmen von weniger erfolgreichen? Diskutieren Sie Employer Branding als Möglichkeit für Unternehmen sich von anderen abzugrenzen und so positiv auf den Erfolg von Personalbeschaffungsmaßnahmen einzuwirken. Stichworte: Employer Branding, (Arbeitgeber)Markenbildung, Rekrutierung, Signaling-Forschung. Einstiegsliteratur: Schmidtke, C./Backes-Gellner, U. (2002): Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel. In: Kölling, A./Bellmann, L. (Hrsg.): Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 257. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit, S

8 Mitarbeiterbindung 1) Von beliebten Arbeitgebern und treuen Mitarbeitern Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wodurch unterscheiden sich beliebte Arbeitgeber von weniger beliebten? Warum trägt eine positive Arbeitsplatzkultur zur Retention der Humanressourcen bei? Erläutern Sie, was gute Arbeitgeber aus Sicht der Beschäftigten ausmacht und diskutieren Sie, inwiefern bspw. eine positive Arbeitsplatzkultur Mitarbeiter an das Unternehmen bindet. Stichworte: Mitarbeiterbindung, Arbeitgeberattraktivität, Arbeitszufriedenheit. Einstiegsliteratur: Schulte, K./Hauser, F./Kirsch, J. (2009): Was macht Unternehmen zu guten Arbeitgebern? Empirische Befunde über die wichtigsten Determinanten einer erfolgreichen Arbeitsplatzkultur. In: Wirtschaftspsychologie, 3, S Aicher, M. (2009): Organisationsklima, Arbeitszufriedenheit und Commitment aus der Perspektive älterer Beschäftigter. In: Wirtschaftspsychologie, 3, S Personalauswahl 1) Wahrnehmungsverzerrungen in Personalauswahlverfahren Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie können Wahrnehmungsverzerrungen in Personalauswahlverfahren vermieden werden? Erläutern Sie die Phänomene der Wahrnehmungsverzerrung und diskutieren Sie, wie diese in Personalauswahlverfahren vermieden (bzw. minimiert) werden können. Stichworte: Personalauswahl, Personalauswahlinstrumente bzw. verfahren, Beobachtungs- bzw. Beurteilungsfehler. Einstiegsliteratur: Gmür, M./Thommen, J.-P. (2011): Human Resource Management. Zürich: Versus Verlag, S Höft, S./Funke, U. (2006): Simulationsorientierte Verfahren der Personalauswahl. In: Schuler, H. (Hrsg.): Lehrbuch der Personalpsychologie. (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Göttingen: Hogrefe,, S ) Personalauswahl durch Kompetenzbiographie Leitfrage und Arbeitsauftrag: Inwiefern stellt das spezielle Verfahren die Kompetenzbiographie nach Erpenbeck/Heyse eine gezielte(re) Möglichkeit der der Potenzialeinschätzung im Personalauswahlverfahren dar? Diskutieren Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzbiographie nach Erpenbeck/Heyse (1999) als Personalauswahlverfahren. Stichworte: Kompetenzbiographie, KODE, potenzialorientierte Personalauswahl. Einstiegsliteratur: Pawlowsky, P./Menzel, D./Wilkens, U. (2005): Wissens- und Kompetenzerfassung in Organisationen. In: Sonntag, K.-H. et al. (Hrsg.): Kompetenzmessung in Unternehmen. Münster et al.: Waxmann, S Erpenbeck, J./Heyse, V. (2007): Die Kompetenzbiographie. Münster: Waxmann. 8

9 Internationales Human Resource Management 1) Wettbewerbsvorteile durch Diversity Management Leitfrage und Arbeitsauftrag: Wie können sich Unternehmen durch Diversity-Management-Maßnahmen Wettbewerbsvorteile verschaffen? Setzen Sie sich kritisch mit den Gestaltungsmöglichkeiten des Diversity Management in Unternehmen auseinander und diskutieren Sie Vor- und Nachteile der Einführung ebensolcher Maßnahmen. Stichworte: Diversity-Management (Maßnahmen), Managing Diversity. Einstiegsliteratur: Süß, S. (2008): Diversity-Management auf dem Vormarsch. Eine empirische Analyse der deutschen Unternehmenspraxis. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 6, S

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics Bachelor of Management and Economics Profilierungsphase Modul: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Führungsforschung Vorlesung: Personale Führung im Wintersemester 2010/2011 Die Veranstaltungen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Mitarbeiterausbildung

Mitarbeiterausbildung Mitarbeiterausbildung Führungskraft werden! Einleitung Als Führungskraft in der Produktion sind Sie vielfach besonderen Anforderungen ausgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Vorgesetzten

Mehr

Führung von Mitarbeitern

Führung von Mitarbeitern Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Gesundheits- und Sozialwesen (BEST WSG) Führung von Mitarbeitern Aufstiegsqualifizierung für leitungsinteressierte Frauen am 28. und 29. Januar

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Gestaltung der Personalmanagementsysteme Gestaltung der Personalmanagementsysteme Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2011 1 Lernziele der

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015

Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Infoveranstaltung Masterarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Agenda I. Lehrstuhl Lehrstuhl und Themenschwerpunkte Grundsätze und Themenwahl II. Masterarbeit Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH Business Development & Innovation Brokering Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Victor Hugo WAS WIR IHNEN BIETEN UBIRY unterstützt

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Systematisches Talent Management

Systematisches Talent Management Svea Steinweg Systematisches Talent Management Kompetenzen strategisch einsetzen HOCHSCHULE m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Mitarbeiter- Gespräche

Mitarbeiter- Gespräche Tagesseminar Mitarbeiter- Gespräche Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz Vicor M. Kaufmann MITARBEITER FÜHREN, FÖRDERN U ND FORDERN Willkommen Fragen Sie sich selbst kritisch: Sind die Mitarbeiter-Gespräche,

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt

Netzwerk Humanressourcen. Megatrends in der Arbeitswelt Netzwerk Humanressourcen Megatrends in der Arbeitswelt Internationalisierung Nationale Grenzen verlieren nicht nur aus Marktsicht ihre Bedeutung, sondern auch aus HR-Management-Sicht. Ob Fachkräfte oder

Mehr

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren Projekt Simulation Projektmanagement live erleben und trainieren Steigerung des Projekterfolgs Nachhaltiger Auf- und Ausbau von Projektmanagement-Kompetenzen Schnelle Projektumsetzung Verbesserung der

Mehr

Gelassen und sicher im Stress

Gelassen und sicher im Stress Gelassen und sicher im Stress Training zur kognitiven Stressbewältigung für MitarbeiterInnen und Führungskräfte Mit Selbsttest: Welcher Stresstyp sind Sie? Im Training erlernen Sie fundierte Techniken

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary

Betriebliches Gesundheitsmanagement. SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Betriebliches Gesundheitsmanagement SYNK Trendumfrage 2012 Management Summary Inhalt Hintergrund der SYNK Trendumfrage 2 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick 4 Gliederung und Nutzung des BGM-Angebotes

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Qualifikationsmatrix und Fördergespräch entwickeln, kombinieren, umsetzen Schwerte, 22. September 2011 Gefördert durch: Guten Tag Rita Kley, Mitarbeiterin

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Inhaltsverzeichnis Boris Gloger, André Häusling Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement Finden und Binden von Mitarbeitern in agilen Unternehmen ISBN: 978-3-446-42515-6 Weitere Informationen

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Bachelorarbeit (BA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen BA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen BA 5. Vorgehensweise

Mehr

Demographischer Wandel

Demographischer Wandel Demographischer Wandel Zukunftsgespenst oder betriebliche Realität? Entwicklung der letzten Jahre Umbau der Sozialsysteme Reform des Arbeitsmarktes Förderung des Wirtschaftswachstums Die Rente mit 67 Als

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWPM-01 Human Resource Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches...

Geleitwort... V Vorwort... XI Zur Autorin... XIX. 1. Was heißt Talent und was bezeichnet Talent Management?... 1 1.1 Ziele des Buches... I XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort................................................... V Vorwort.................................................... XI Zur Autorin.................................................

Mehr

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w) Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w) Wir sind das Kompetenzzentrum der AUDI AG für Weiterbildung in allen Bereichen der Personal- und Kompetenzentwicklung. In unserem

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 1. Einführung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister

Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Kompetenzen entwickeln - Innovationsfähigkeit stärken Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und Bildungsdienstleister Hendrik Vogt Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Weiterbildung

Mehr

Infoveranstaltung Bachelorarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015

Infoveranstaltung Bachelorarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Infoveranstaltung Bachelorarbeit am Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal 27.07.2015 Agenda I. Lehrstuhl Lehrstuhl und Themenschwerpunkte Grundsätze und Themenwahl II. Bachelorarbeit Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs. Robert Weichert, Geschäftsführender Partner, PR Piloten GmbH & Co. KG, Dresden, 26. März 2013 Headline, Arial, bold,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung und Unternehmensrechnung Prof. Dr. Robert Gillenkirch Proseminar in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre: Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre Organisatorisches und Themenübersicht

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG Werner Kotschenreuther, 27. Mai 2014 Profil und Kontakt Werner Kotschenreuther Geierlohweg 39 95111

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Menschen bewegen, Werte schaffen

Menschen bewegen, Werte schaffen Menschen bewegen, Werte schaffen Partner für ganzheitliches Personalmanagement! Unsere Beratungsprodukt - Systemisches Outplacement - Bad Vilbel, den 24.11.2008 Inhalt 1. Unser Outplacement-Verständnis

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges? Implikationen für Strategie, Management und Marktpositionierung Eine empirische Studie des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St.Gallen (I.VW-HSG) In Zusammenarbeit mit Trustmark Bruno

Mehr

Die Führungskraft in der Assekuranz

Die Führungskraft in der Assekuranz Die Führungskraft in der Assekuranz Leitlinien/Leitbilder/Kernkompetenzen Definiert durch den VGA Führungskraft Visionäre Eignung/ Marktbeobachtung Fachliche Qualifikation Managementqualifikation Führungsgrundsätze

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Die Führung von Mitarbeitergesprächen ist ein

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung!

1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 1. Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile einer externen und internen Personalbeschaffung! 2. Nennen Sie einen Vorteil und einen Nachteil für den Einsatz eines Assessment Center! 3. Wie würden Sie ein

Mehr

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale B A D GmbH, Stand 01/2009 Überblick Unsere Arbeitsweise: Wir

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung? Einschätzung aus Erfahrung (Helmut Ittner) Basis und Hintergrund Erfahrung und Theorie 2003 bis 2011: Qualitätsbeauftragter des Schulzentrums Rübekamp

Mehr

Cultural Diversity Management und Leadership

Cultural Diversity Management und Leadership Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership Eine bibliometrische Analyse (1991 2010) Tectum Verlag Silvia Schön Cultural Diversity Management und Leadership. Eine bibliometrische Analyse

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer

Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion. Johanna Hofbauer Vielfalt in Organisationen Stufenmodelle zur Inklusion Johanna Hofbauer Wie wird Diversität in Unternehmen konstruiert? Wie gehen Organisationen mit kultureller Vielfalt um? Rahmenbedingungen für Diversity

Mehr