Modulhandbuch für die konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch für die konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengänge"

Transkript

1 Modulhandbuch für die konsekutiven Bachelor- und Master-Studiengänge Betriebswirtswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation und Wirtschaftsingenieurwesen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern nur Veranstaltungen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Fassung vom :24:00

2 1 Die Module des Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaftliche Module Quantitative Methoden Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Rechtswissenschaften Integrative Module Studienprojekte Seminarmodule Die Module des Master of Science Wirtschaftswissenschaftliche Kernmodule Ringvorlesung (Integrativer Bereich) Quantitative Methoden (nur BWL und BWL tq) Wirtschaft und Recht (für BWL) Wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung (für WI) Schwerpunktmodule Schwerpunkt: Human Resource Management und Organizational Behavior Schwerpunkt: Personalführung (endet mit dem SoSe 2014) Schwerpunkt: Marketing Schwerpunkt: Financial Economics Schwerpunkt: Finanz- und Bankmanagement Schwerpunkt: Controlling Schwerpunkt: Produktionsmanagement Schwerpunkt: Strat. und Internationales Management Schwerpunkt: Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt: Internationale Wirtschaft Schwerpunkt: Ökonomische Spiele Schwerpunkt: Sustainable Development, Ressourcen, Umwelt und Energie Schwerpunkt: Immaterialgüter- und Wirtschaftsrecht Schwerpunkt: Entrepreneurship Module für Hörer anderer Fachbereiche Bachelor-Studiengänge Master-Studiengänge

3 Vorbemerkung Die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der TU Kaiserslautern zeichnen sich durch ihre Interdisziplinarität aus. In diesem Modulhandbuch sind die wirtschaftswissenschaftlichen Module und Module anderer Fachbereiche aufgeführt, so dies nicht der Fall ist, wird auf die relevanten Modulhandbücher der entsprechenden Fachbereiche hingewiesen. 3

4

5 1 Die Module des Bachelor of Science 1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Module Quantitative Methoden Modulname: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WIW-QMT-MAT- M Semester Wintersemester 1 Semester 6 SWS / 90 h 180 h 270 h Verwendung in der Hochschulausbildung keine Studierenden sollten mathematische Handwerkszeuge erlangen, die sie benötigen, um Anwendungen der Mathematik insbesondere in der ökonomischen verstehen und reproduzieren zu können keine Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, en halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form einer abgeschlossen Dr. Jean-Pierre Stockis Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WIW-QMT-MAT- Dr. Jean-Pierre Stockis Deutsch 6 V-1 Vorlesung, 4 SWS, Kontaktzeit 60 h, Selbststudium 120 h Lineare Algebra, Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer reeller Veränderlicher, sowie lineare Optimierung und Wahrscheinlichkeitstheorie. Rommelfanger: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Band 1 und Band 2, Elsevier Sydsaeter & Hammond: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson Übung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler WIW-QMT-MAT- U-1 Mitarbeiter Deutsch 3 Übung, 2 SWS, Kontaktzeit 30 h, Selbststudium 60 h Bearbeiten von Übungsaufgaben Übungsmaterial wird gestellt Modulname: Statistik I WIW-QMT-DST-M Semester Wintersemester 1 Semester 5

6 3 SWS / 45 h 75 h 120 h keine Das übergeordnete Lernziel der Veranstaltung Deskriptive Statistik besteht darin, die Studierenden zu befähigen statistische Methoden zu verwenden sowie statistische Maße und Techniken einzusetzen, um Datensätze systematisch zu beschreiben und zu analysieren. Der umfasst neben der eindimensionalen und mehrdimensionalen Deskription und Exploration von Daten, die Zeitreihenanalyse ebenso wie eine Einführung in die Indexzahlen. Die Beispiele wie auch die Übungsaufgaben sind überwiegend unter Verwendung von realen Daten der empirischen Praxis konzipiert. Dadurch soll ein vertiefter Umgang mit Informationen, die die Basis der Wissensgesellschaft sind, vermittelt werden. Die Veranstaltung ist in 5 Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel ist eine Einführung in das Themenfeld der Statistik und zielt darauf ab zu erkennen, warum Statistik eine Methodenlehre und nicht nur eine Datensammlung ist, statistische Verfahren den jeweiligen formalen Bereichen der Statistischen Methodenlehre zuordnen zu können. Im zweiten Kapitel werden für die Beschreibende Statistik grundlegende Begriffe eingeführt, so dass die Studierenden anschließend statistische Daten nach unterschiedlichen Kriterien klassifizieren können, statistische Merkmale nach ihrer Art wie nach ihrem Messniveau einteilen können, Ansätze der Datengewinnung kennen. Im dritten Kapitel werden Methoden und Techniken der Deskriptiven Statistik entwickelt, die es erlauben, unübersichtliche Datensätze in Überschaubarkeit zu verdichten. Die Studierenden lernen tabellarische und grafische Aufbereitungsverfahren kennen, um Datensätze geeignet darstellen zu können, können anschließend statistische Maßzahlen so anwenden, dass das typische Charakteristikum von Datensätzen in möglichst wenigen, aber aussagekräftigen Kennzahlen deutlich wird. Im vierten Kapitel geht es zum einen um die geeignete Aufbereitung eines multivariaten Datenbestandes und zum anderen um das Aufdecken möglicher Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten zwischen den Merkmalen. Die Studierenden erfahren, wie mehrdimensionale Daten sinnvoll aufbereitet werden können, lernen, mit welchen Maßzahlen mögliche Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten zwischen Merkmalen aufgedeckt werden können und wie diese Maßzahlen zu interpretieren sind, lernen zu erkennen, wie die Art der Zusammenhanganalyse vom Skalenniveau der betrachteten Merkmale abhängig ist. Im fünften Kapitel werden klassische Methoden zur Untersuchung von Zeitreihen dargestellt, die es erlauben, das zeitliche Entwicklungsmuster von Beobachtungswerten eines statistischen Merkmals zu analysieren. Ziel ist es, die Struktur und die Gesetzmäßigkeiten einer Zeitreihe erkennen zu können, indem die einzelnen Komponenten der Zeitreihe isoliert und beschrieben werden, das Entwicklungsmuster einer um einzelne Komponenten bereinigten Zeitreihe einschätzen und beurteilen zu können, die qualifizierte Fortschreibung der Zeitreihe ( = Prognoseaspekt) vornehmen zu können. Im sechsten Kapitel werden Indexzahlen behandelt. Diese finden bei ökonomischen Fragestellungen Anwendung, bei denen neben der zeitlichen Entwicklung eines Merkmals (= Zeitreihenanalyse) auch die Entwicklung von mehreren sachlich zusammenhängenden, aber räumlich oder zeitlich sich unterscheidenden Merkmalen interessiert. Die Studierenden lernen Techniken zur Konstruktion unterschiedlicher Indexzahlen kennen, können anschließend Preis-, Mengen- und Wertindizes auf jeweilige Fragestellungen anwenden und interpretieren. 6

7 Verwendung in der Hochschulausbildung Verwendung in weiteren Studiengängen Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, en halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form einer abgeschlossen Prof. Dr. Jan Wenzelburger Deskriptive Statistik WiW-QMT-DST-V- 1 Dr. Rebecca Schmitt Deutsch 3 Vorlesung, 2 SWS, Kontaktzeit 30 h, Selbststudium 60 h Einführung in die Grundbegriffe und Methoden der beschreibenden Statistik: Merkmale und Skalen. Lage-, Streuungs- und Konzentrationsmaße. Korrelation und Kontingenz, Regressionen. Zeitreihenanalyse. Indexzahlen. Fahrmaier, L.; Künstler, R; Pigeot, I. und Tutz, G.: Statistik. Der Weg zur Datenanalyse, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg 2003 Shira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL, 2. Auflage, München 2005 Schulze, P. M.: Beschreibende Statistik, 6., korr. u. aktual. Auflage, München 2007 Übung Statistik I WiW-QMT-DST-U- 1 Mitarbeiter Deutsch 1 Übung, 1 SWS, Kontaktzeit 15 h, Selbststudium 15 h Anwendungsorientierte Vertiefung des Stoffes Übungsmaterial wird gestellt Modulname: Statistik II 4. Semester 4 1 Semester MAT M-0 Sommersemester 3 SWS / 45 h 75 h 120 h Grundkenntnisse in Analysis (Differentiation und Integration) wie sie in den einführenden Mathematikveranstaltungen der jeweiligen Studiengänge vermittelt werden Die Studierenden können Schätz- und Entscheidungsprobleme aus Wirtschaft und Technik in die Sprache der Statistik übersetzen, geeignete Modelle für den Daten erzeugenden Prozess finden und validieren, das zur Problemstellung und dem gewählten Modell passende Verfahren auswählen und in einfachen Situationen selbständig anwenden, die Ergebnisse einer statistischen Datenanalyse interpretieren und die Konsequenzen für das praktische Ausgangsproblem kritisch beurteilen. Die Studierenden kennen eine Auswahl an praxisrelevanten Standardmodellen der Schließenden Statistik, explorative Verfahren zur Überprüfung von Modellannahmen, eine Auswahl an Schätz- und Testverfahren, sowie die notwendigen Voraussetzungen für ihren Einsatz in der Praxis. 7

8 Verwendung in der Hochschulausbildung jährlich Wiederholungsmöglichkeit Wiederholungsklausur jeweils zu Ende des auf die Vorlesung folgenden Semesters der LP Note der Prof. Dr. Jürgen Franke Statistik II: Schließende Statistik MAT V Dozenten des FUB Mathematik deutsch 3 2 Stunden Vorlesung, 2 Stunden Übungen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie (Zufallsvariable, Verteilung, Wahrscheinlichkeitsdichte und -gewichte, Unabhängigkeit) spezielle Verteilungen (u.a. Binomial-, Poisson-, Normal-, Exponential- und Weibullverteilung) als Modelle für den Daten erzeugenden Prozess Erwartungswert, Varianz, Kovarianz Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz Grundlagen der Statistik: explorative Verfahren zur Modellvalidierung (u.a. Histogramm und Boxplot) Schätzer für Verteilungsparameter Konfidenzintervalle Tests (u.a. t-tests, F-Test, Chi-Quadrat-Anpassungstest) J. Franke, Grundbegriffe der Statistik (Skript); D. Stoyan, Stochastik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Akademie-Verlag, Berlin 1993 Übung Statistik II MAT U Mitarbeiter FUB Mathematik Deutsch 1 Übung, 2 SWS, Kontaktzeit 30 h In den Übungen werden Aufgaben bearbeitet, in denen die Vorlesungsinhalte auf einfache, praxisnahe Problemstellungen aus Wirtschaft und Technik angewandt werden müssen. Übungsmaterial wird gestellt Betriebswirtschaftslehre Modulname: Kosten- und Erlösrechnung BWL-KER-M Semester 1 Semester Wintersemester 3 SWS / 45 h 75 h 120 h keine Bei erfolgreicher Beendigung des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein: die kostentheoretischen Grundlagen, insbesondere die Grundlagen einer controllingorientierten Kostenrechnung zu beschreiben, die wissenschaftlichen Hintergründe festzustellen und die praktischen Anwendungsgebiete aufzuzeigen, 8

9 die Grenzplankostenrechnung zu erläutern und diese anhand von praktischen Aufgaben umzusetzen, indem sie die primären, sekundären und tertiären Kosten sowie Kalkulationssätze planen sowie die Kostenkontrolle, Erlösplanung, Erlöskontrolle und Plankalkulation in der Grenzplankostenrechnung durchführen, die Erweiterungen und Ergänzungen der Grenzplankostenrechnung zu differenzieren, die Grundlagen und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung zu erklären und ihre Anwendungsmöglichkeiten zu demonstrieren, die Prozesskostenrechnung als Informationsversorgungsinstrument anzuwenden und zu beurteilen. Verwendung in der Hochschulausbildung Verwendung in weiteren Studiengängen Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form von einer abgeschlossen. Prof. Dr. Volker Lingnau Kosten- und Erlösrechnung BWL-KER-V-1 Prof. Dr. Volker Deutsch 3 Lingnau VL 2 SWS, Kontaktzeit: 30 h; Selbststudium: 60 h Rechnungswesen, Unternehmungsführung und Controlling Kostentheoretische Grundlagen Grundlagen der Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung Planung der primären Kosten in der Grenzplankostenrechnung Planung von sekundären und tertiären Kosten sowie Kalkulationssätzen in der Grenzplankostenrechnung Kostenkontrolle in der Grenzplankostenrechnung Planung von Prozesskosten Kosten- und Erlösrechnung als Informationsversorgungsinstrument für operative Entscheidungen Plankalkulation Erlösplanung und -kontrolle in der Grenzplankostenrechnung Ergebnisplanung und -kontrolle in der Grenzplankostenrechnung Hoitsch, H.-J. / Lingnau, V.: Kosten- und Erlösrechnung: Eine controllingorientierte Einführung, 6. Auflage, Berlin usw., Springer 2007 Lingnau, V. / Schmitz, H.: Kosten- und Erlösrechnung: Das Arbeitsbuch, 4. Auflage, Berlin usw., Springer 2005 Übung Kosten- und Erlösrechnung BWL-KER-U-1 Lingnau, Carmen Kühn Deutsch 1 Ü, 1 SWS, Kontaktzeit: 15 h, Selbststudium: 15 h, inkl. begleitender Tutorien Bearbeiten von Übungsaufgaben Übungsmaterial wird gestellt 9

10 Modulname: Finanzbuchhaltung und Finanzberichterstattung nur im WS08/09 und 09/10 WIW-BWL-FUBB- M Semester 1 Semester Wintersemester 4 SWS / 60 h 120 h 180 h Verwendung in der Hochschulausbildung Keine Finanzbuchhaltung: Bei erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein: die Grundlagen des Systems der doppelten Buchführung zu beschreiben, die Techniken der buchhalterischen Erstellung des Jahresabschlusses (vorbereitende sowie endgültige Jahresabschlussbuchungen) zu differenzieren, die Buchhaltung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz auf Basis der Vorschriften des HGB zu vollziehen, die gängigen internen und externen Geschäftsvorfälle als Buchungssätze abzubilden, die Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf Bilanz und GuV in Höhe und Struktur zu beurteilen. Finanzberichterstattung: Bei erfolgreicher Beendigung des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein: die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Jahresabschluss zu sammeln und diese zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellung und Zielsetzungen zu interpretieren. die verschiedenen Theorien des Jahresabschluss zu identifizieren und deren Unterschiede zu beschreiben. die wesentlichen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS abzuleiten und diese zur Rechnungslegung nach HGB abzugrenzen. Informationen aus einem Jahresabschluss zu lesen, indem sie die zur Verfügung stehenden Materialien der Fragestellung entsprechend auswerten und analysieren. über den Bilanzansatz, die Bewertung von Vermögensgegenständen und die Kapitalpositionen zu entscheiden, indem sie die entsprechenden geltenden gesetzlichen Bestimmungen interpretieren und anwenden. eine Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen, indem sie die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren anwenden. Dabei geben sie die einzelnen Berechnungsschritte wieder und begründen diese. einen einfachen Einzelabschluss zu erstellen, in dem sie die gesetzlichen Bestimmungen des HGB s interpretieren und umsetzen. geeignete Kennzahlen zu selektieren und zu berechnen, um Jahresabschlüsse zu analysieren. bilanzpolitische Methoden anzuwenden und deren Auswirkungen auf die zugrundeliegende Zielsetzung zu analysieren. Verwendung in weiteren Studiengängen Nur im WS 2009/10 für Einschreiber zum WS 2008/09 Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der CP sleistung in der Modul-Lehrveranstaltung Finanzbuchhaltung und Finanzberichterstattung gewichtet mit den Modulleistungspunkten. Das Modul wird mit einer in Form von zwei Teilklausuren abgeschlossen. Prof. Dr. Volker Lingnau Finanzbuchhaltung 10

11 WIW-BWL-FUBH- Prof. Dr. Volker Deutsch 2 V-1 Lingnau VL 3 SWS, Kontaktzeit: 45 h, Selbststudium: 75 h, inkl. begleitender Übungen und Tutorien Grundlagen der Buchhaltung; Inventur und Inventar Bilanz und Bilanzveränderungen Buchungen auf Bestandskonten Buchungen auf Erfolgskonten und gemischten Konten Kontenrahmen und Kontenplan; Buchungen im Vorratsvermögen Umsatzsteuer, Ein- / Verkauf mit Sonderfällen, Gegenstandsentnahmen, Anzahlungen Personalaufwand, Steuerzahlungen Wertpapiergeschäfte, langfristige Verbindlichkeiten Zu- und Abgänge von Anlagegütern Jahresabschlusstechnik: Jahresabschlussarbeiten, Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Anlagen und Forderungen Jahresabschlusstechnik: zeitliche Abgrenzung, Inventurdifferenzen, steuerrechtliche Abgrenzungen, Hauptabschlussübersicht Organisation der Buchführung Lingnau, V.: Studienbuch Finanzbuchhaltung Ebersdorf Finanzberichterstattung WIW-BWL-FUBE- V-1 Prof. Dr. Volker Lingnau Deutsch 4 V/Ü, 3 SWS, Kontaktzeit: 45 h, Selbststudium: 45 h, inkl. begleitender Tutorien Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses Basiselemente der Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens Bilanzierung des Eigenkapitals Bilanzierung des Fremdkapitals Gewinn- und Verlustrechnung Analyse des Jahresabschlusses Anhang, Lagebericht und Zwischenberichterstattung Theorien des Jahresabschlusses Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 20. Aufl., Stuttgart 2005 Bähr, G. / Fischer-Winkelmann, W. F.: Buchführung und Jahresabschluss. 9. Aufl., Wiesbaden 2006 Ditges, J. / Arendt, U.: Bilanzen. 12. Aufl., Ludwigshafen 2007 Auer, K. V.: Externe Rechnungslegung. Berlin et al 2000 Übungsmaterial wird gestellt (Online im Internet) Modulname: Finanzberichterstattung WIW-BWL-FUBE- M Semester 1 Semester Sommersemester 3 SWS / 45 h 75 h 120 h Keine 11

12 Verwendung in der Hochschulausbildung Bei erfolgreicher Beendigung des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein: die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Jahresabschluss zu sammeln und diese zur Lösung unterschiedlicher Aufgabenstellung und Zielsetzungen zu interpretieren. die verschiedenen Theorien des Jahresabschluss zu identifizieren und deren Unterschiede zu beschreiben. die wesentlichen Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS abzuleiten und diese zur Rechnungslegung nach HGB abzugrenzen. Informationen aus einem Jahresabschluss zu lesen, indem sie die zur Verfügung stehenden Materialien der Fragestellung entsprechend auswerten und analysieren. über den Bilanzansatz, die Bewertung von Vermögensgegenständen und die Kapitalpositionen zu entscheiden, indem sie die entsprechenden geltenden gesetzlichen Bestimmungen interpretieren und anwenden. eine Gewinn- und Verlustrechnung zu erstellen, indem sie die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren anwenden. Dabei geben sie die einzelnen Berechnungsschritte wieder und begründen diese. einen einfachen Einzelabschluss zu erstellen, in dem sie die gesetzlichen Bestimmungen des HGB s interpretieren und umsetzen. geeignete Kennzahlen zu selektieren und zu berechnen, um Jahresabschlüsse zu analysieren. bilanzpolitische Methoden anzuwenden und deren Auswirkungen auf die zugrundeliegende Zielsetzung zu analysieren. Verwendung in weiteren Studiengängen Sommersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form von einer abgeschlossen. Prof. Dr. Volker Lingnau Finanzberichterstattung WIW-BWL-FUBE- Prof. Dr. Volker Deutsch 3 V-1 Lingnau VL 2 SWS, Kontaktzeit: 30 h, Selbststudium: 60 h Wesen und Grundlagen des Jahresabschlusses Basiselemente der Bilanzierung Bilanzierung des Anlagevermögens Bilanzierung des Umlaufvermögens Bilanzierung des Eigenkapitals Bilanzierung des Fremdkapitals Gewinn- und Verlustrechnung Analyse des Jahresabschlusses Anhang, Lagebericht und Zwischenberichterstattung Theorien des Jahresabschlusses 2 Teilklausuren von je 90 Minuten Dauer Lingnau, V.: Studienbuch Finanzbuchhaltung Ebersdorf Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 20. Aufl., Stuttgart 2005 Bähr, G. / Fischer-Winkelmann, W. F.: Buchführung und Jahresabschluss. 9. Aufl., Wiesbaden 2006 Ditges, J. / Arendt, U.: Bilanzen. 12. Aufl., Ludwigshafen 2007 Auer, K. V.: Externe Rechnungslegung. Berlin et al

13 Übung zu Finanzberichterstattung Bearbeiten von Übungsaufgaben zu den Bestandteilen der Vorlesung Finanzbuchhaltung und Finanzberichterstattung Übungsmaterial wird gestellt (Online im Internet) Modulname: Betriebswirtschaftliche Grundlagen WIW-BWL-FUBE- U-1 Prof. Dr. Volker Lingnau Deutsch 1 Ü, 1 SWS, Kontaktzeit: 15 h, Selbststudium: 15 h, inkl. begleitender Tutorien WIW-BWL-BWG- M Semester 1 Semester Wintersemester 4 SWS / 60 h 90 h 150 h Verwendung in der Hochschulausbildung keine Einführung in die BWL Studierende lernen im Rahmen der Veranstaltung: die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft einzuordnen und die Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen den Aufbau, die Gestaltung und die Entwicklung von Betrieben zu beurteilen die grundlegenden Managementfunktionen sowie Grundlagen des strategischen Planungsprozesses kennen die Gestaltung zentraler betrieblicher Funktionsbereiche (u.a. Beschaffung, Produktion, Marketing, Finanzwirtschaft, Personalwirtschaft) kennen die Bedeutung des (internationalen) Umfelds für die betriebswirtschaftlichen Prozesse und Funktionen zu verstehen Managementkonzepte und Instrumente zur Analyse von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen einzusetzen (u.a. SWOT-Analyse, ABC-Analyse, Portfolio-Analysen, Verfahren zur Ermittlung des Kapitalbedarfs) Finanzbuchhaltung: Bei erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein: die Grundlagen des Systems der doppelten Buchführung zu beschreiben, die Techniken der buchhalterischen Erstellung des Jahresabschlusses (vorbereitende sowie endgültige Jahresabschlussbuchungen) zu differenzieren, die Buchhaltung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz auf Basis der Vorschriften des HGB zu vollziehen, die gängigen internen und externen Geschäftsvorfälle als Buchungssätze abzubilden, die Auswirkungen der Geschäftsvorfälle auf Bilanz und GuV in Höhe und Struktur zu beurteilen. Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, Wirtschaftschemie und Mathematik (Wirtschaftsmathematik) Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form von einer abgeschlossen. 13

14 Prof. Dr. Matthias Baum Einführung in die BWL WIW-BWL-EBW- Prof. Dr. Matthias Deutsch 3 V-1 Baum VL 2 SWS, Kontaktzeit: 30 h, Selbststudium: 60 h Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre Strategische Planung, Organisation und Internationale Unternehmenstätigkeit Beschaffung. Material- und Produktionswirtschaft Absatzwirtschaft Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Personalwirtschaft Informationsmanagement Skriptum zur Veranstaltung Lehrbuch: Weber, W., Kabst, R. (2011). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 8. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden Finanzbuchhaltung WIW-BWL-FUBH- Prof. Dr. Volker Deutsch 2 V-1 Lingnau VL/Ü 2 SWS, Kontaktzeit: 30 h, Selbststudium: 30 h, inkl. begleitender Übungen und Tutorien Grundlagen der Buchhaltung; Inventur und Inventar Bilanz und Bilanzveränderungen Buchungen auf Bestandskonten Buchungen auf Erfolgskonten und gemischten Konten Kontenrahmen und Kontenplan; Buchungen im Vorratsvermögen Umsatzsteuer, Ein- / Verkauf mit Sonderfällen, Gegenstandsentnahmen, Anzahlungen Personalaufwand, Steuerzahlungen Wertpapiergeschäfte, langfristige Verbindlichkeiten Zu- und Abgänge von Anlagegütern Jahresabschlusstechnik: Jahresabschlussarbeiten, Abschreibungen / Wertberichtigungen auf Anlagen und Forderungen Jahresabschlusstechnik: zeitliche Abgrenzung, Inventurdifferenzen, steuerrechtliche Abgrenzungen, Hauptabschlussübersicht Organisation der Buchführung Lingnau, V.: Studienbuch Finanzbuchhaltung Ebersdorf Modulname: Marketing BWL-MAR-M Semester 1 Semester Wintersemester 4 SWS / 60 h 120 h 180 h keine 14

15 Studierende: Kennen die Grundlagen des Marketing im Sinne marktorientierter Unternehmensführung Sind mit ausgewählten Methoden der strategischen Analyse und Planung vertraut Kennen die Grundlagen des Marktforschungsprozesses Sind mit grundlegenden Ansätzen des Konsumentenverhaltens vertraut Können die verschiedenen Elemente des Marketing Mix beschreiben Studierende: Verwendung in der Hochschulausbildung Lösen und Präsentieren in Kleingruppen Fallstudien Erarbeiten e in Gruppendiskussionen Wenden das Gelernte auf aktuelle Fragestellungen der Praxis an Verwendung in weiteren Studiengängen Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der LP Das Modul wird mit einer en in Form von einer abgeschlossen Univ.-Prof. Dr. habil. Stefan Roth Marketing BWL-MAR-V-1 Prof. Dr. Roth Deutsch 4 VL 3 SWS, Kontaktzeit: 45 h, Selbststudium: 75 h Grundlagen des Marketings, Marktforschung, Konsumentenverhalten, Strategische Analyse und Planung, Segmentierung und Positionierung, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik Homburg, C./Krohmer, H. (2006): Marketingmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden. Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007):Marketing-Management, 12. Aufl., München. Weitere wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Übung zu Marketing BWL-MAR-U-1 Prof. Dr. Roth / Mitarbeiter Deutsch 2 Ü 1 SWS mit begleitenden Tutorien, Kontaktzeit: 15 h, Selbststudium: 45 h Bearbeiten von Aufgaben und Fallstudien zur Vorlesung Marketing Aufgaben und Fallstudien werden gestellt Modulname: Produktion BWL-PRO-M Semester 1 Semester Sommersemester 4 SWS / 60 h 120 h 180 h Für Hörer anderer Fachbereiche: Bachelormodul: BWL für Hörer anderer Fachbereiche, Höhere Mathematik I und II 15

16 Die Studierenden können - geeignete Modelle für die marktorientierte Produktionsprogrammplanung auswählen und auf einfache Problemstellungen anwenden. - geeignete Modelle im Rahmen der Materialbedarfsplanung für unterschiedliche Situationen (programmorientiert und nachfrageorientiert) auswählen und anwenden sowie die Ergebnisse kritisch hinterfragen. - produktionstheoretische Modellierungen für unterschiedliche Produktionsprozesse formulieren. - kostentheoretische Analysen für unterschiedliche Entscheidungssituationen durchführen und die Ergebnisse interpretieren und kritisch beurteilen. Die Studierenden kennen: - produktionswirtschaftliche Grundlagen - Produktionsfunktionen - sowie kostentheoretische Grundlagen und Kostenfunktionen. Verwendung in der Hochschulausbildung Verwendung in weiteren Studiengängen Beginnend zum Sommersemester, einmal jährlich Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich der CP Das Modul wird mit einer in Form von einer abgeschlossen. Univ.-Prof. Dr. habil H. Corsten Produktionswirtschaft (mit integrierter Übung) BWL-PRO-V-1 Corsten / Mitarbeiter deutsch 6 VL 3+1 SWS mit begleitenden Tutorien, Kontaktzeit: 60 h, Selbststudium: 120 h Grundlagen der Produktionswirtschaft, Produktions- und Kostentheorie, Produktionsprogramm-, Potenzial- und -prozessgestaltung Corsten, H.: Produktionswirtschaft, 11. Auflage, München/Wien 2007 Corsten, H.: Übungsbuch zur Produktionswirtschaft, 3. Auflage, München/Wien 2007 Modulname: Investition und Finanzierung BWL-INV-M Semester 1 Semester 4 SWS / 60 h 120 h 180 h keine 16

17 Verwendung in der Hochschulausbildung Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse über die Finanzwirtschaft sowie über die Besteuerung eines Unternehmens. Sie können den Gewinn resp. die Rentabilität anhand zentraler Kennzahlen berechnen, die Vorteilhaftigkeit und die optimale Nutzungsdauer einer Investition bestimmen, die Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung voneinander abgrenzen, den Einfluss des Verschuldungsgrades auf die Eigenkapitalrentabilität erklären, zentrale finanzwirtschaftliche Kennzahlen berechnen, die Kerninhalte der Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer erläutern sowie die steuerlichen Einflüsse auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen bestimmen. Die Studierenden kennen die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien, die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung, die zur Unternehmensfinanzierung verfügbaren Instrumente, die Kapitalstrukturmodelle, die Methoden der finanzwirtschaftlichen Kennzahlenanalyse sowie die Behandlung natürlicher und juristischer Personen im Rahmen des deutschen Steuersystems. Verwendung in weiteren Studiengängen Sommersemester, einmal jährlich. Wiederholungsmöglichkeit Jährlich, halbjährlich. der CP Das Modul wird mit einer in Form einer abgeschlossen. Prof. Dr. R. Hölscher Investition und Finanzierung BWL-INV-V-1 Prof. Dr. R. Hölscher deutsch 4 VL 3 SWS, Kontaktzeit: 45 h, Selbststudium: 75 h In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Grundlagen betrieblicher Finanzprozesse (Finanzielle Bestands- und Stromgrößen, Begriffe "Investition" und "Finanzierung", Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien) Instrumente der Investitionsrechnung (Investitionsrechnung als Entscheidungshilfe, Statische Verfahren der Investitionsrechnung, Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung) Formen der Kapitalaufbringung (Überblick über die Finanzierungsarten, Außenfinanzierung, Innenfinanzierung) Finanzanalyse (Kapitalstrukturmodelle, Finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse) Aufbau des deutschen Steuersystems (Grundlagen der Besteuerung, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Investitions- und Finanzierungsentscheidungen unter dem Einfluss der Besteuerung Die wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Übung zu Investition und Finanzierung BWL-INV-U-1 Prof. Dr. R. Hölscher / Mitarbeiter deutsch 2 Ü 1 SWS mit begleitenden Tutorien, Kontaktzeit: 15 h, Selbststudium: 45 h Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Vorlesung Investition und Finanzierung 17

18 Übungsmaterial wird gestellt Lernziel/ Kompetenzen Verwendung in der Hochschulausbildung Wiederholungs-möglichkeit Modulname: Arbeit, Organisation und Führung BWL-AOF- M-1 Keine 6 6. Semester 1 Semester Sommersemester 4 SWS / 60 h 120 h 180 h Lernziele: Studierende erwerben Kenntnisse zu den Basiskonzepten der Mitarbeiterführung als wichtiger Managementfunktion in Organisationen. Sie lernen diese anhand praxisbezogener Fälle für die Analyse von Führungsproblemen in Organisationen anzuwenden und Theorie und Praxis der Mitarbeiterführung kritisch zu reflektieren. Fachkompetenzen: Studierende verstehen, welche Rolle Führung als Managementfunktion im Leistungserstellungsprozess einer Organisation spielt; was Führung ist und durch welche Bestimmungsmerkmale sie sich kennzeichnen lässt; woran sich die Effektivität von Führung festmachen lässt; was Motivation als Führungsaufgabe ausmacht; was Motivation ist; wie sich motiviertes Arbeitshandeln erklären lässt und welchen Beitrag verschiedene Konzepte der Mitarbeitermotivation dazu leisten; wie sich Führung und Führungserfolg erklären lassen und welchen Beitrag verschiedene Konzepte der Mitarbeiterführung dazu leisten. Methodenkompetenzen: Studierende trainieren und erweitern ihre Fähigkeit zum Transferdenken durch die Anwendung theoretischer Konzepte der Mitarbeiterführung auf konkrete Führungsprobleme in Organisationen; ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team durch die Bearbeitung von Fallstudien in Teamarbeit; ihre Präsentationsfähigkeit durch die Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Falllösungen im Plenum; ihre kritische Reflexionsfähigkeit durch die kritische Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis der Mitarbeiterführung und ihre Beteiligung an Gruppendiskussionen im Plenum. Verwendung in weiteren Studiengängen Einmal jährlich Jährlich, halbjährlich zu den en des Moduls. Möglichkeit einer svorleistung im Rahmen der Übung über die Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit und Präsentation/Diskussion der Falllösung im Plenum. 18

19 Art und Umfang der Lehrveranstaltung Die svorleistung wird mit Bonuspunkten bewertet und mit dem ergebnis verrechnet. Die Bonuspunkte können nur einmal angerechnet werden, für das jeweilige Sommersemester oder das unmittelbar folgende Wintersemester. Sie verfallen im darauffolgenden Sommersemester. Das Modul wird mit einer in Form einer abgeschlossen. Es besteht die Möglichkeit für eine svorleistung im Rahmen der Übung über die Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit und Präsentation/Diskussion der Falllösung im Plenum (siehe oben). Prof. Dr. Tanja Rabl Arbeit, Organisation und Führung (Vorlesung) des Moduls und zum Erlangen der CP Titel der Modul-lehrveranstaltung BWL- AOF-V-1 Prof. Dr. Tanja Rabl Deutsch/ Englisch 3 Vorlesung, 2 SWS, Sommersemester, Kontaktzeit 30 h, Selbststudium 60 h Art und Umfang der Lehrveranstaltung 1. Führung: Einordnung und Begriffsklärung 1.1 Führung als Managementfunktion 1.2 Bestimmung des Führungsbegriffs 1.3 Effektivität von Führung 2. Motivation als Führungsaufgabe 2.1 stheorien zur Beschreibung von Motiven 2.2 Prozesstheorien zur Beschreibung motivationaler und volitionaler Prozesse 3. Konzepte der Mitarbeiterführung 3.1 Führendenzentrierte Ansätze 3.2 Geführtenzentrierte Ansätze 3.3 Interationszentrierte Ansätze 3.4 Situationszentrierte Ansätze 4. Führung in bestimmten Situationen Skript mit hinweisen zu den einzelnen Themen. Grundlagenliteratur: Kühlmann, T. M. (2008). Mitarbeiterführung in internationalen Unternehmen. Stuttgart, Deutschland: Kohlhammer. Northouse, P. (2013). Leadership. Theory and practice (6th ed.). Thousand Oaks, CA: Sage. Yukl, G. (2013). Leadership in organizations (8th ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson. Titel der Modullehrveranstaltung Arbeit, Organisation und Führung (Übung) BWL- AOF-U-1 Prof. Dr. Tanja Rabl und Mitarbeiter Deutsch/ Englisch 3 Übung, 2 SWS, Sommersemester, Kontaktzeit 30 h, Selbststudium 60 h Vertiefung der Vorlesungsinhalte über Fallstudien, Gruppendiskussionen und Übungen Übungsmaterialien werden gestellt. 19

20 Modulname: Verwendung in der Hochschulausbildung Strategic Management (Lecture and Tutorial) WIW-BWL-STM- 6 Wintersemester 1 Semester V-1 4 SWS / 60 h 120 h 180 h Keine Students will understand the nature of strategic management from different levels of analysis and theoretical perspectives. Emphasis is laid upon the application of strategies to current real-life phenomena in the business arena. Thereby students will learn to apply existing theoretical approaches and critically reflect upon the value and limitations of these very approaches. Verwendung in weiteren Studiengängen Wiederholungsmöglichkeit der LP Beginnend zum Wintersemester, einmal jährlich Jährlich, halbjährlich ; Um für die zugelassen zu werden ist das Bestehen eines schriftlichen Assignments Voraussetzung. Das Modul wird mit einer in Form von einer abgeschlossen. Um für die zugelassen zu werden ist das Bestehen eines schriftlichen Assignments Voraussetzung. Prof. Dr. Gordon Müller-Seitz Strategic Management (lecture) WIW-BWL-STM- Prof. Dr. Müller- Seitz English 3 ECTS U-1 VL 3 SWS, Kontaktzeit: 45 h, Selbststudium: 75 h Strategists who strategizes? / Strategic analysis taking stock / Identifying and reflecting upon strategies / Implementing strategy Written exam 1. Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K Exploring Strategy. Text & Cases. Pearson: Essex. 2. Grant, R. M Contemporary Strategy Analysis. Text and Cases. 8th edition. Wiley: Chichester. 3. Rothaermel, F. T Strategic Management. Concepts & Cases. McGraw-Hill: New York. Strategic Management (Tutorial) N.N. Dr. Anja Schröder Deutsch 3 ECTS 2 SWS Tutorium Strategieanalyse / Strategieformulierung / Strategieumsetzung / Strategie-Monitoring Das Bestehen eines schriftlichen Assignments ist Voraussetzung, um für die zugelassen zu werden. Schreyögg, G. / Kliesch, M. (2007). How dynamic can organizational capabilities be? Towards a dual-process model of capability dynamization, in: Strategic Management Journal, Vol. 28: Modulname: Wirtschaftsinformatik BWL-WIN-M Semester Wintersemester 1 Semester 20

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni WS 2015 (Stand: 29.09.2015) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 53 Übersicht 1.6 Wirtschaftswissenschaft Fächer, die aus Modulen zusammengesetzt sind Die Belegung des Studienmaterials bei Einschreibung oder Rückmeldung wird durch

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Buchführung und Bilanzierung Einführung

Buchführung und Bilanzierung Einführung Buchführung und Bilanzierung Einführung Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - - Studiengang Automobilwirtschaft - Wintersemester

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL

Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Stand: 18.10.12 Anlage 3: Konkretisierung Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung BSc/MSc VWL Das Wahlpflichtfach Allgemeine Vertiefung" umfasst im BSc VWL und im MSc VWL 15 LP. Die Studierenden haben die

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Operations Research II

Operations Research II Operations Research II Einführung in die kombinatorische Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Operations Research

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 29. Januar 2013) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht 20 1 Die Betriebswirtschaftslehre: Geschichte und Kontext Kapitel 1 auf den Punkt gebracht - Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: Business Administration), befasst sich mit den ökonomischen Aspekten

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr