Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken. Präsentation am"

Transkript

1 Die Kommunikation zum internen Bankrating aus Sicht der Privat- und Geschäftsbanken Präsentation am

2 Agenda 1. Methodik 2. Empfohlenes Bankenverhalten 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten 4. Soll-Ist-Vergleich 5. Fazit Privat- und Geschäftsbanken 6. Gesamtfazit Banken

3 1. Methodik Literaturrecherche Internetrecherche Materialrecherche Leifadengestützte Experteninterviews thematisch strukturierte Auswertung - 5 Banken -Finanzstandort Hamburg/ Lüneburg -unterschiedliche Ratingverfahren - Marktseite

4 2. Empfohlenes Bankenverhalten vor dem Rating: Systematik, Methodik und einzelne Schritte des Ratings erläutern bei Einfordern von Datenerhebungsmaterial: erklären, welche Unterlagen wie und warum in das Rating einfließen über Ratingaktualisierung informieren Mitteilung des Ratingergebnisses im persönlichen Gespräch

5 2. Empfohlenes Bankenverhalten Erläuterung von Ratingeinstufung anhand von Finanzkennzahlen, individueller Ratingskala der Bank, und Vergleichszahlen der Branche Verdeutlichen des Zusammenhangs von Ratingergebnis und zugeteiltem Zinssatz Stärken und Schwächen des Unternehmens aufzeigen Verbesserungsvorschläge für das nächste Rating

6 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Internetrecherche Gegenstand der Internetrecherche: 10 Banken 8 von 10 Banken: keine Informationen 2 Banken präsentieren ausführliche Informationen

7 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Materialanfragen Informationsanfragen an 7 Banken 5 von 7 Banken: keine Reaktion oder Weigerung, Informationen zur Verfügung zu stellen dieselben 2 Banken präsentieren ausführliche Informationen

8 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Das erste Gespräch/Datenerhebung 3 von 5 Banken klären im ersten Gespräch über durchzuführendes Rating auf alle befragten Banken fordern Bilanzen, Prognosen, GuV, Quartalsberichte regelmäßig bzw. einmal im Quartal regelmäßige Schwierigkeiten bei Herausgabe dieser Unterlagen nur von einer Bank festgestellt

9 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Das Ratingergebnis unterschiedliche Vorgehensweisen: generell nur auf Wunsch des Kunden; je nach Wunsch schriftlich oder mündlich Präsentation Kommunikation abhängig von Größe des Unternehmens persönliches Gespräch wichtig, Schriftform nur auf ausdrücklichen Wunsch

10 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Ratingkriterien unterschiedliche Vorgehensweisen: a) Erläuterung nur auf Wunsch des Kunden b) Ausführliche Besprechung einzelner Ratingmodule 3 Banken machten keine Angabe

11 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Gewichtung verschiedener Faktoren unterschiedliche Vorgehensweisen: ausführliche Erläuterung inklusive Aufzeigen von Stärken und Schwächen, Marktvergleich und Verbesserungsvorschlägen Vergleich der Bedeutung von Hard- vs. Soft- Facts keine Erläuterung Begründung: Desinteresse des Kunden

12 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Mitteilung über Aktualisierung erfolgt bei 3 Banken Information über Bewertungsspielräume Banken, die Spielräume haben, informieren auch über diese Zusammenhang von Ratingergebnis und Zinssatz wird von allen Banken erläutert

13 3. Tatsächliches Kommunikationsverhalten Ergebnisse der Experteninterviews Ratingverbesserung Allgemein Mehrheit: ratingorientierte Beratung; ausführliche Verbesserungsvorschläge keine Verbesserungsvorschläge 3 von 5 Banken betonten Bedeutung einer guten Kommunikation mit Kunden Kommunikationsbereitschaft im Gespräch nicht deckungsgleich mit Internetauftritten

14 4. Soll-Ist-Vergleich Empfohlenes Verhalten Ausführliches Informieren über Durchführung, Methodik, Aufbau, Inhalt und einzelnen Einflussfaktoren Tatsächliches Verhalten kaum öffentliche Informationen; persönliches Gespräch nicht detailliert genug Einfordern von Datenerhebungsmaterial mit Erläuterung Einforderung ohne Erklären der Verwendung Detaillierte Erläuterung des Ergebnisses......in persönlichem Gespräch teils nur auf Wunsch des Kunden. Wenn Ergebniserläuterung, auch Gewichtung von Faktoren Gespräch ist Ausnahme; selten automatische Kontaktaufnahme

15 4. Soll-Ist-Vergleich Empfohlenes Verhalten Branchenposition im Vergleich aufzeigen Tatsächliches Verhalten sehr selten, wenn dann im Zuge der Faktorengewichtung Zusammenhang Ratingergebnis und zugeteilter Zinssatz über Aktualisierung des Ratings in Kenntnis setzen Hinweise zur Ratingverbesserung; Aufzeigen von Stärken und Schwächen wird erläutert 3 Banken, bei allen reine Information über Durchführung; in keinem Fall Gespräch bei einer Veränderung meistens Verbesserungsvorschläge, Unterschiede in Intensität

16 5. Fazit bei jeder Bank Übereinstimmungen und Abweichungen von empfohlener Norm größtes Defizit: mangelnde Kommunikation im Vorfeld wenig Engagement bei Kontaktaufnahme allgemeine Verbesserungsfähigkeit des Kommunikationsverhaltens

17 6. Gesamtfazit Banken bei allen befragten Banken Übereinstimmungen und Abweichungen von empfohlener Norm besonders die Informationsbereitstellung im Vorfeld ist verbesserungswürdig kein einheitliches Kommunikationsverhalten ersichtlich

18 Literatur Börner, Christoph J./Ruwwe, Tanja (2007): Rating in der Kunde-Bank-Beziehung, in: Büschgen, Hans. E./Everling, Oliver(Hrsg.): Handbuch Rating.2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden Hartmann, Wolfgang/Schwarzhaupt, Oliver (2007): Die Bedeutung des Ratings im Bankengeschäft, in: Büschgen, Hans. E./Everling, Oliver (Hrsg): Handbuch Rating.2.,aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden O.V., Initiative Finanzstandort Deutschland (2006), Rating Broschüre

Internes Bankenrating aus Sicht der Unternehmen

Internes Bankenrating aus Sicht der Unternehmen Internes Bankenrating aus Sicht der Unternehmen 31.01.2011 Thematischer Rahmen Gliederung Auswertungen der Unternehmensgespräche Kommunikationsanforderungen Fazit 31.01.2011 1 Forschungsdesign Fragestellung

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland Seite 2 SPK Das Logo Seite 3 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Mehr

Basel II - Erläuterung

Basel II - Erläuterung Basel II - Erläuterung Bisher muss jeder Unternehmenskredit von der Bank mit acht Prozent Bank- Eigenkapital hinterlegt werden. Der Baseler Akkord (Basel II) sieht vor, dass sich die Eigenkapitalanforderung

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite

Mehr

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten

Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Wirtschaft Anonym Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage der Steigerung von Motivation und Leistungsverhalten Diplomarbeit Mitarbeiterbefragungen nach dem Gallup-Prinzip als Grundlage

Mehr

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung Auswirkungen

Mehr

Optimierung Ihrer Bonität

Optimierung Ihrer Bonität Wir begleiten Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg zu Ihrer Bank und zeigen Ihnen Maßnahmen zur Optimierung Ihrer Bonität Die Notwendigkeit ist der beste Ratgeber. (Johann Wolfgang von Goethe) Basel II

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente RATING ALS KOMMUNIKATIONSCHANCE FÜR BANKEN UND UNTERNEHMEN

KFW-RESEARCH. Akzente RATING ALS KOMMUNIKATIONSCHANCE FÜR BANKEN UND UNTERNEHMEN KFW-RESEARCH Akzente RATING ALS KOMMUNIKATIONSCHANCE FÜR BANKEN UND UNTERNEHMEN Nr. 27, Juli 2010 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

66. Oldenburger Gründerforum

66. Oldenburger Gründerforum Fotolia.com 66. Oldenburger Gründerforum Die Finanzierung Ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen www.mittelstandsberatung-ol.de 1. Ziel Finanzinstrumente kennen und richtig einsetzen Sicherheit

Mehr

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung nach Bankengruppen Das KMU-Banken-Barometer ist ein Selbst-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Gleichzeitig

Mehr

Biltrolling Praxis Einstieg

Biltrolling Praxis Einstieg Biltrolling Praxis Einstieg - Buchhaltung und Controlling wachsen zusammen - Controlling-Know-how für das Rechnungswesen Referent: Jochen Ruge, Diplomvolkswirt e-mail: jr@cbt-info.de www.cbt-info.de Tel.:

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse

Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK ) Ausgewählte Ergebnisse Evaluation der Studierfähigkeit von BM-Absolventen/innen an den FH (3 Studien im Auftrag der SBBK 2012-2014) Ausgewählte Ergebnisse Dr. Dora Fitzli, Leiterin Qualitätsentwicklung ZHAW, vorher Partner bei

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Ertrags- und Finanzierungssituation der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker angesichts Basel III

Ertrags- und Finanzierungssituation der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker angesichts Basel III Ertrags- und Finanzierungssituation der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker angesichts Basel III Mag. Peter Voithofer 9. November 2012 Agenda 2/31 Betriebswirtschaftliche Situation und Entwicklung

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

dokeo Quick-Check Nachhaltigkeits-Performance Ein Praxisinstrument zum schnellen Messen und Steuern der Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen

dokeo Quick-Check Nachhaltigkeits-Performance Ein Praxisinstrument zum schnellen Messen und Steuern der Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen dokeo Quick-Check Nachhaltigkeits-Performance Ein Praxisinstrument zum schnellen Messen und Steuern der Nachhaltigkeitsbemühungen im Unternehmen Stuttgart, April 2014 www.dokeo.de Seite 1 dokeo Experten

Mehr

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich Sascha Scheibel 2 & Alexandra Lang 1, Gabriele Ellsäßer 1 1 im LUGV, 2 Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

Geldgeschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten Wozu benötigen wir Banken? Welche Geschäfte führen Banken aus (Bankgeschäfte)? Geldanlage Finanzierung Zahlungsverkehr Wozu benötigen Privatpersonen Banken? Welche Bankprodukte werden Privaten angeboten?

Mehr

VR-Rating Agrar 2017 NACHHALTIGKEIT SELBSTSTÄNDIGKEIT VERANTWORTLICHKEIT

VR-Rating Agrar 2017 NACHHALTIGKEIT SELBSTSTÄNDIGKEIT VERANTWORTLICHKEIT VR-Rating Agrar 2017 Agenda 1. Ratingdefinition und -Motivation 2. Das VR-Rating Agrar 3. Wesentlichen Einflussfaktoren zum endgültigen Rating 4. Rekalibrierung des VR-Rating Agrar 2017 5. FINREP 6. Fazit

Mehr

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins.

Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Nutzerbefragung der Statistik 2007 Resultate aus der Nutzerbefragung der amtlichen Statistik Liechtensteins. Die Abteilung Statistik hat im September 2007 eine Umfrage mittels Fragebogen bei 163 Personen

Mehr

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen

KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen KMU-Banken-Barometer 2016 Auswertung der zwei Sonder-Aussagen Das KMU-Banken-Barometer ist ein Selbst-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu ihrer Finanzierungs- und Banken-Situation. Gleichzeitig

Mehr

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch

Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Diskrimierung von übergewichtigen Bewerbern im Einstellungsgespräch Das strukturierte Interview als Hoffnungsträger? Kutcher & Bragger (2004) 26. April 2012 2 Gliederung 1) Der Faktor der Attraktivität

Mehr

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anissa Norman Eltern mit Migrationshintergrund in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Migrationshintergrund ist halt auch

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

«Kick-off zu Chancen von KMUs/Hotellerie in strukturschwachen Gebieten»

«Kick-off zu Chancen von KMUs/Hotellerie in strukturschwachen Gebieten» «Kick-off zu Chancen von KMUs/Hotellerie in strukturschwachen Gebieten» rga 16.03.2017 Projektarbeit Analyse zu Chancen der KMUs/Hotellerie in strukturschwachen Gebieten dargelegt anhand des Hotel Illgau

Mehr

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes Abstract Titel: Analyse eines Change Prozesses Kurzzusammenfassung: Verfasser: Herausgeber: Publikationsformat: In der heutigen Zeit sind Unternehmen immer öfters einem sich stetig wandelnden Umfeld ausgesetzt.

Mehr

Qualitätsmanagement (QM) und Basel II

Qualitätsmanagement (QM) und Basel II (QM) und Basel II 1 Das Rating nach den Maßgaben des Basel II Accords Bewertet ihre Kreditwürdigkeit Bestimmt eine Einstufung auf einem vergleichbaren Maßstab Legt die Höhe der Rücklagen (des Kreditgebers)

Mehr

Betreuungsvereinbarung

Betreuungsvereinbarung Betreuungsvereinbarung zwischen Prof. Dr. und Frau/Herrn Fakultät für Rechtswissenschaft Universität Hamburg Adresse E-Mail: Unterschrift: Unterschrift: (Betreuerin/Betreuer) (Doktorandin/Doktorand) wird

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 3. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2013-02-13 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Auszug» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen Kienbaum Management Consultants GmbH Georg-Glock-Str. 8 40474 Düsseldorf Düsseldorf, 08.04.2002 Studie Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 Wichtige Ergebnisse

Mehr

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls... ... 9 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1. Gegenstand und Anliegen der Arbeit... 19 1.1 Entdeckungszusammenhang... 19 1.2 Stand der Forschung und das spezifische

Mehr

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. WIE NACHHALTIG SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT... Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. Sven Hackel 1 GLIEDERUNG 1) VERANLASSUNG UND ZIEL 1.1) Methodik

Mehr

Leitfaden zur Bearbeitung eines Fachberichtes

Leitfaden zur Bearbeitung eines Fachberichtes Leitfaden zur Bearbeitung eines Fachberichtes Informationen zum Leitfaden Der Leitfaden des Ausbildungslernkreises gibt Ihnen eine Hilfestellung und Orientierung zum Verfassen eines Fachberichtes. Dabei

Mehr

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Analyse des Nutzungsgrades der SAP IS-H/i.s.h.med-Funktionalitäten am Universitätsklinikum Leipzig AöR Steffen Krüger 16.11.2006 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Gliederung

Mehr

Viele Unternehmen nutzen mehr oder weniger standardisierte Zielvereinbarungssysteme

Viele Unternehmen nutzen mehr oder weniger standardisierte Zielvereinbarungssysteme Die ersten 100 Tage 4 Die ersten 100 Tage sind in der Regel eine gewisse Schonfrist. Das heißt allerdings nicht, dass Arbeitsergebnisse jetzt noch nicht wichtig wären. Man hält Ihnen lediglich zugute,

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Tanja Stuhl. Primary Nursing in der stationären Altenpflege

Tanja Stuhl. Primary Nursing in der stationären Altenpflege Tanja Stuhl Primary Nursing in der stationären Altenpflege Primary Nursing in der Altenpflege ist gleich in zweierlei Hinsicht ein Gewinn: Da die Menschen im Altenheim wohnen und meist nicht wieder nach

Mehr

Die Berufsmaturität: «Königsweg» ohne Könige?

Die Berufsmaturität: «Königsweg» ohne Könige? Die Berufsmaturität: «Königsweg» ohne Könige? Ausgewählte Erkenntnisse aus mehreren Studien im Auftrag des SBFI, des Kt. ZH und der SBBK Dr. Dora Fitzli, Leiterin Qualitätsentwicklung ZHAW, ehemals Partner

Mehr

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe Status: 0-Serie (Beispiel) Stand vom: 0.04.0 Ausgangslage In der Planungsaufgabe haben Sie die Aufgabe, für ein mittelkomplexes

Mehr

VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft

VR-Rating Agrar Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft Grundlage zur risikogerechten Bepreisung im Agrargeschäft Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Westerwald Bank eg und des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Hachenburg, Referent:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar

Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Informationsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftsinformatik-Seminar Prof. Dr. Christoph Flath Prof. Dr. Christian Janiesch Prof. Dr. Frédéric Thiesse Prof. Dr. Axel Winkelmann Agenda 1 der Seminararbeit

Mehr

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen Dr. Frank Brunsmann Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen QS-Konferenz, 2QS-Konferenz, 24.-25.09.2018 Inhalt Wozu Patienteninformationen?

Mehr

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Industriemechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist

Mehr

Praxisberichte. Allgemeine Hinweise zur Anfertigung von Praxisberichten

Praxisberichte. Allgemeine Hinweise zur Anfertigung von Praxisberichten Praxisberichte Allgemeine Hinweise zur Anfertigung von Praxisberichten Dipl.-Kfm. (FH) S. Nicolai M.Sc. 1von9 Vorbemerkungen Vorbemerkungen Mit der Anfertigung des Praktikumsbereichtes sollen die Studierenden

Mehr

ABWL Grundlagen des Personalmanagements

ABWL Grundlagen des Personalmanagements PM8 PM8 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für ABWL Grundlagen des Personalmanagements / Dipl.-Oec. Tanja Hornung Evaluation Übung Wintersemester 29/2 Personalmanagement Aufbau der

Mehr

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND

NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND NEUE FINANZIERUNGSFORMEN IM MITTELSTAND (Marktstudie in der Branche Druck, Medien, Papierverarbeitung) 1. Welche Möglichkeiten der Innenfinanzierung haben Sie bisher genutzt bzw. werden Sie in Zukunft

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau sïanaïs / photocase.com Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau Von der Rolle. Direkt auf die Überholspur. 1 Aktuelle Herausforderung im Maschinen- und Anlagenbau

Mehr

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages für die industriellen Elektroberufe vom 24. Juli 2007 Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik Elektroniker/-in für Betriebstechnik

Mehr

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien 1. Grundlegendes Das Teamprojekt Tutorien besteht aus dem Abhalten eines Tutoriums, dem Besuch der Lehrveranstaltung, zu der das Tutorium angeboten

Mehr

Erstellung eines Online- Marketing-Konzeptes

Erstellung eines Online- Marketing-Konzeptes Erstellung eines Online- Marketing-Konzeptes Berufspraktikum bei der Vidamon GmbH Ute Schachner Agenda Vidamon GmbH Hilfsmittel-Infoportal Stakeholder Ziele des Praktikums durchgeführte Arbeiten Vorgehensweise

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2016 Baden-Württemberg Stuttgart, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 2,8%

Mehr

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Rechtsprechung * Personalräte sind im Bereich Gesundheitsschutz nicht rechtlos Das

Mehr

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG

VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Fallstudie VERWALTUNGS-BERUFSGENOSSENSCHAFT (VBG) GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Maßgeschneidertes Beteiligungsmanagement für die öffentliche Verwaltung aus einer Hand Unternehmenssteckbrief Die VBG ist

Mehr

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %). Z U S C H L A G S K R I T E R I E N I. Allgemein Das wirtschaftlichste Angebot ermittelt sich anhand A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30

Mehr

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf Konstruktionsmechaniker Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden) Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des

Mehr

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Anleitung zu den neuen Prozesseinheiten für Lernende sowie Berufsbildnerinnen und Berufsbildner Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage. S. 1 2. Sinn und Zweck der Anleitung. S. 2 3. Die Aufgabe des Berufsbildners,

Mehr

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren

Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren Die Arbeit des Verfahrensbeistandes im familiengerichtlichen Verfahren Standortbestimmung Verfahrensbeistand Das Interesse des Kindes Vorgehensweise im familiengerichtlichen Verfahren Möglichkeiten der

Mehr

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch

Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Finanzierung - welche ist die richtige? Das Bankgespräch Das Bankgespräch Ergreifen Sie die Initiative - warten Sie nicht auf die Bank Einen Anlass gibt es immer Zeit/Aufwand Jahresgespräch: - Bilanzvorlage

Mehr

Agil klassisch hybrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung

Agil klassisch hybrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung Agil klassisch hybrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung Maren Sellmann, Ralf Kneuper, Thomas Neunert PVM 2018 Agenda Einführung Auswertung der Interviews Zusammenfassung der Befragungsergebnisse Zusammenfassung

Mehr

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264

5 Zusammenfassung. Literaturverzeichnis 264 Literaturverzeichnis 264 5 Zusammenfassung Diese Arbeit beschäftigte sich mit den Determinanten der Qualität der Finanzberichterstattung von Unternehmen und den Auswirkungen dieser Qualität auf die Unsicherheit

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

Teilnahme an den Befragungen

Teilnahme an den Befragungen Teilnahme an den Befragungen Testregion Nordwest Agenda 1. Ablauf der Evaluation 2. Teilnahme Online Befragung 3. Darstellung der Krankenhausperspektive 4. Extremwert Befragung 2 Agenda 1. Ablauf der Evaluation

Mehr

Wahl-O-Mat Bürgerschaftswahl Hamburg Erste Ergebnisse der Online-Befragung

Wahl-O-Mat Bürgerschaftswahl Hamburg Erste Ergebnisse der Online-Befragung Wahl-O-Mat Bürgerschaftswahl Hamburg 2015 Design Wahl-O-Mat Hamburg 2015 Intercept-Befragung (OnSite, n-te Besucher, Layer-Fenster) Befragungszeitraum: 23.01.2015 15.02.2015 Angefragt: 25.500 Abgeschlossene

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten

Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Beck-Wirtschaftsberater Rating Wie Sie sich effizient auf Basel II

Mehr

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf

Mehr Power für Ihren Einkauf! SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf SCEP Score Performance Rating Ganzheitliche Reifegradanalyse für den Einkauf Copyright Deutsche Business Consulting GmbH Seite - 1-24. Juli 2015 Kurzprofil DBC Die Deutsche Business Consulting ist eine

Mehr

Das Sachverständigengutachten

Das Sachverständigengutachten Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Lothar Neimke Das Sachverständigengutachten Grundlagen für Aufbau und Inhalt eines Gutachtens 3., durchgesehene Aufl. 2012, 158 S., Kartoniert ISBN 978-3-8167-8758-7

Mehr

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Wirtschaft Sandra Hild Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Investor Relations & Analysten

Investor Relations & Analysten Eva Reuter Investor Relations & Analysten Handlungsempfehlungen für börsennotierte Aktiengesellschaften auf der Grundlage von Zielgruppenanalysen zu Equity-Analysten Dissertation zur Erlangung des Grades

Mehr

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft.

BW-Bank Unternehmenskundengeschäft. BW-Bank Unternehmenskundengeschäft. Klaus-Dieter Drung Unternehmenskundenberater 1 Das optimale Bankgespräch Präsentation im Rahmen der Regionalsitzung des Verbands TecPart Technische in den Räumen der

Mehr

Auswertung der Befragung

Auswertung der Befragung Auswertung der Befragung Seniorenwohnen in der Verbandsgemeinde Bodenheim Fassung 01.02.2012 -Seite 1 / 20- Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen 2. Methodik der Auswertung 3. Beteiligungsquote 4. Auswertung

Mehr

GISEKViewer Benutzerhandbuch

GISEKViewer Benutzerhandbuch GISEKViewer Benutzerhandbuch Das GISEK wird nach dem Aufruf im Browser wie in Abbildung 2 ersichtlich dargestellt. Die Benutzeroberfläche ist in drei Bereiche aufgeteilt. Im oberen Bereich ist der Seitenheader

Mehr

Umfrage der FMH zur Beurteilung der Weiterbildungsstätte durch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 2003/2004. Stadtspital Triemli 21.

Umfrage der FMH zur Beurteilung der Weiterbildungsstätte durch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 2003/2004. Stadtspital Triemli 21. Umfrage der FMH zur Beurteilung der Weiterbildungsstätte durch Assistenzärztinnen und Assistenzärzte 2003/2004 Stadtspital Triemli 21. März 2005 1 Agenda A. Ausgangslage und Zielsetzung B. Methodik C.

Mehr

Verkehrssicherheit und Schulwegpläne. Nicola Neumann-Opitz, BASt

Verkehrssicherheit und Schulwegpläne. Nicola Neumann-Opitz, BASt 5. ZNS-Sicherheitskonferenz: Strategien für Prävention und Versorgung von Schädelhirnverletzungen 8./9. 10. 2015 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrssicherheit und Schulwegpläne Nicola Neumann-Opitz,

Mehr

Häufig gestellte Fragen mit Antworten zur Ausbilder-Eignungsprüfung. Allgemeine Fragen

Häufig gestellte Fragen mit Antworten zur Ausbilder-Eignungsprüfung. Allgemeine Fragen Häufig gestellte Fragen mit Antworten zur Ausbilder-Eignungsprüfung Allgemeine Fragen Welche IHK ist für mich zuständig? Wann muss ich bekanntgeben, ob ich eine Unterweisung oder eine Präsentation in der

Mehr

Der Konzernanhang nach HGB

Der Konzernanhang nach HGB Der Konzernanhang nach HGB Referat im Rahmen des Seminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung: HGB und IAS Eike Senz 28. Juni 2003 Gliederung A. Problemstellung B. Der Anhang als Instrument der Informationsvermittlung

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt Medikamenteneinnahme Datenbasis: 1.002 Befragte, die regelmäßig Medikamente einnehmen Erhebungszeitraum: 31. August bis 8. September 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode Aufbau des Testberichts Titelblatt (Beliebig) Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Einführung / theoretisch-inhaltlicher Hintergrund Methode: Konstruktion und Aufbau des Tests, Datenerhebung Ergebnisse Diskussion

Mehr

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels Emmanuel Pitsoulis Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie Verlag

Mehr

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet. Beurteilung der Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen (MSS-Kompetenzen) Auch für die Bestimmung der Noten für die im Voraus festgelegten Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen können Teilkriterien

Mehr

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2)

Obligationenrecht Allgemeiner Teil (Gruppe 2) Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut Lehrstuhl von der Crone Rämistrasse 74/3 CH-8001 Zürich Telefon +41 44 634 48 71 Telefax +41 44 634 43 97 www.rwi.uzh.ch/vdc

Mehr

Das Rating der Sparkassen-Finanzgruppe und ihrer Institute

Das Rating der Sparkassen-Finanzgruppe und ihrer Institute Dr. Thomas Keidel, Barbara Schwab (Hrsg.) Das Rating der Sparkassen-Finanzgruppe und ihrer Institute Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart I n haltsve rzei ch ni s Vorwort 11 Dr. Thomas Keidel/Barbara Schwab

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017

Rating. Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer. 10. November 2017 Rating Bedeutung und Auswirkungen für Unternehmer und Existenzgründer Alle peronenbezogenen Textteile beziehen sich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Personen. 10. November 2017 Agenda Grundlagen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten Meilensteine beim Erstellen einer Abschlussarbeit Abschlussarbeit Lehrstuhl für Controlling und Interne Unternehmensrechnung Prof. Dr. Andrea Szczesny Seite

Mehr

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell

Paul Stelzer / Matthias Wißotzki. Enterprise Architecture Management. in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Paul Stelzer / Matthias Wißotzki Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen - Ein Vorgehensmodell Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen

Mehr

ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde

ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde ibi Website Rating: die Web-Präsenz zwischen Selbstentscheider und Beratungskunde Die Digitalisierung in der Finanzdienstleistungsbranche schreitet mit Lösungen zum Omnikanal- Banking, zur Selbstberatung

Mehr

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern %Jens-Uwe Meyer '/, Messen Analysieren Steigern Innovaöonsmanagemenl: weiter denken. Die wissenschaftliche Grundlage holisuscher InnovabonssLralegien. BusinessVillage INHALTSVERZEICHNIS ÜBER DEN AUTOR

Mehr