ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung"

Transkript

1 ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung

2

3 Inhalt Ihr Kind kann seine Blase nicht auf natürlichem Weg entleeren?... 4 Wie funktioniert das Harnwegssystem?...7 Was ist intermittierende Katheterisierung?...18 Ihr Kind und Katheterisierung Die Anatomie eines Jungen Die Katheterisierung bei Jungen Die Anatomie eines Mädchens Die Katheterisierung bei Mädchen Katheterisierung eines Kindes mit Mitrofanoff-Stoma Was muß ich bei der Auswahl des richtigen Katheters für mein Kind beachten? Das LoFric Produktsortiment Fragen und Antworten Glossar Wichtige Adressen und nützliche Links Wie sind für Sie da... 84

4 Mein Sohn ist zweieinhalb Jahre und ich katheterisiere ihn, seit er drei Monate alt ist. Auf diese Situation war ich nicht vorbereitet und fragte mich, ob es ihm wohl weh tun würde? Würde er lange genug still halten? Ich fand die Vorstellung einfach beängstigend. Aber dann habe ich mich beruhigt. LoFric ist ein hydrophiler Katheter, der sehr gleitfähig ist. Mein Sohn hat niemals geweint. Inzwischen ist es für Simon eine Selbstverständlichkeit geworden, die zu seinem Tagesablauf gehört und er hilft mir bei der Katheterisierung. Simons Mutter, Paderborn 4

5 Ihr Kind kann seine Blase nicht auf natürliche Weise entleeren? Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen Es gibt mehr Menschen, als Sie glauben, die nicht in der Lage sind, ihre Blase auf normalem Weg vollständig zu entleeren. Jedes Jahr kommen viele Kinder zur Welt, die aus unterschiedlichen Gründen nicht wie andere Wasser lassen können. Auch ältere Kinder (und Erwachsene) können bedingt durch Krankheit,Verletzung, Operation oder Medikation Probleme bei der Harnausscheidung haben. Während diese Schwierigkeiten bei einigen nur vorübergehend auftreten, müssen andere ihr Leben lang damit zurechtkommen. Die Therapie der intermittierenden Katheterisierung (IK) kann heute den meisten Menschen mit Problemen dieser Art helfen. Dabei wird die Blase regelmäßig mit Hilfe eines dünnen Kunststoffschlauchs, Katheter genannt, geleert. Dieser Ratgeber erklärt die Methode der intermittierenden Katheterisierung und soll die persönlichen Anleitungen durch Ihren Arzt oder das Pflegepersonal ergänzen. Er kann Ihnen auch als Referenz dienen, damit Sie von Zeit zu Zeit nachschlagen können, wenn neue Fragen auftauchen. Wir erläutern in dieser Broschüre, wie das Harnwegssystem funktioniert, was es beeinträchtigen kann und wie Sie beim Katheterisieren Ihres Kindes vorgehen sollten. Sie erklärt auch, wie Sie Ihr Kind allmählich mit der Prozedur vertraut machen, sodass es sich so bald wie möglich selbst katheterisieren kann. Wir möchten Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihr Kind unterstützen können und woran Sie im Laufe seiner Entwicklung denken sollten. Wir hoffen, dass Sie sich nach der Lektüre dieses Ratgebers erleichtert fühlen und wir Ihnen zeigen konnten, dass Katheterisierung weder kompliziert noch schwierig ist. Falls Sie weitere Fragen haben Wenn Sie mehr über die Katheterisierung Ihres Kindes wissen möchten, sollten Sie immer zuerst den Arzt fragen, der Ihr Kind betreut. Er kann Ihnen ganz individuell Auskunft geben. Haben Sie Fragen zu den Informationen in diesem Ratgeber oder zu den LoFric Kathetern, rufen Sie uns an unter 0800/ Auch auf unserer Internetsite finden Sie zusätzliche Informationen sowie eine Übersicht über weitere Broschüren, die wir für Sie bereithalten. 5

6 So können Sie Ihrem Kind helfen und es unterstützen Die Unfähigkeit, Urin auf natürlichem Weg auszuscheiden, wird als versteckte Behinderung eingestuft. Viele Betroffene vor allem ältere Kinder empfinden es als peinlich, bei der Blasenentleerung auf Hilfe angewiesen zu sein. Für die meisten Kinder ist es ein großes Erfolgserlebnis und ein wichtiger Schritt in ihrer Entwicklung, wenn sie ohne Hilfe eines Erwachsenen auf die Toilette gehen können. Deshalb und aus vielen anderen Gründen ist es wichtig, dass Sie Ihr Kind frühzeitig in den Prozess der Katheterisierung einbeziehen. Jeden Fortschritt egal wie klein oder groß sollten Sie gebührend anerkennen. Ihr Kind soll so viel wie möglich über den Vorgang des Katheterisierens lernen, unter Berücksichtigung seiner besonderen Situation. Auf den Seiten 22 bis 27 finden Sie weitere Anregungen, wie Sie Ihr Kind altersgerecht einbeziehen können. Nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Eltern ist es vielleicht beruhigend zu wissen, dass sich viele Menschen in einer ähnlichen Lage befinden. Es gibt eine ganze Reihe von Organisationen und Interessengruppen, die einen Erfahrungsaustausch von Betroffenen oder verschiedene Freizeit- und Sportaktivitäten anbieten. Auch über die Schulzeit Ihres Kindes brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Die Katheterisierung wird kein Hinderungsgrund sein. Es ist oft hilfreich, wenn andere Erwachsene in der Umgebung Ihres Kindes über die Situation Bescheid wissen. Erklären Sie, dass Katheterisierung nicht außergewöhnlich oder gefährlich ist und dass es Ihr Kind nicht davon abhält, wie jedes andere zu sein. So können Sie Vorurteile verhindern, allgemeine Missverständnisse vermeiden und Ihr Kind im Kontakt zu seiner Umwelt unterstützen. 6

7 Wie funktioniert das Harnwegssystem? Das Harnwegssystem gehört zu den wesentlichen lebenserhaltenden Systemen des menschlichen Körpers. Es ist ausgesprochen wichtig für die Gesundheit Ihres Kindes, dass es richtig funktioniert. Wie ein Glas Wasser zu Urin wird Trinkt man ein Glas Wasser, so gelangt dieses Wasser zunächst in den Magen. zu, die er für seine Funktionen benötigt. Überschüssige Flüssigkeit und Substanzen, die der Körper nicht braucht, werden mit dem Urin ausgeschieden. Von den Nieren wird der Urin über die Harnleiter (Ureter) in die Blase transportiert. In der Blase wird der Urin gesammelt und gespeichert. Man spürt das Bedürfnis, die Blase zu entleeren, wenn die Blase einen Impuls an das Gehirn sendet, dass sie bald geleert werden sollte. Beim Wasserlassen steuert das Gehirn die Kontraktion des Blasenmuskels und veranlasst den Schließmuskel (Sphinkter) dazu, sich zu entspannen. So kann der Urin durch die Harnröhre abfließen. In der Regel entleeren wir etwa fünf bis sieben Mal am Tag die Blase und gelegentlich auch nachts. Hier erfolgt die erste Aufspaltung von Nahrung und Getränken. Der Mageninhalt wandert weiter in den Darmtrakt, wo Blutgefäße die Flüssigkeit aufnehmen. Das Blut liefert allen Zellen des Körpers Sauerstoff und Nährstoffe und transportiert Abfallstoffe aus den Zellen ab. Der Großteil des Wassers wird dann an die Nieren weitergeleitet. Sie filtern das Blut und führen dem Körper die Flüssigkeiten und Substanzen wieder Beim Kind, wie auch beim Erwachsenen, besteht der Körper zu 65% aus Wasser. Es ist sehr wichtig, im Laufe eines Tages ausreichend zu trinken, denn wir verlieren auch ständig Wasser wenn wir atmen oder schwitzen und in Form von Urin. 7

8 Die Organe des Harntrakts Das Harnwegssystem besteht aus den zwei Nieren, den Harnleitern (Ureter), der Blase, den Schließmuskeln (Sphinkter) und der Harnröhre (Urethra). Die Harnleiter leiten den Urin in die Blase Über schmale Röhren, Harnleiter oder Ureter genannt, wird der Urin aus den Nieren in die Blase geleitet. Die Nieren reinigen das Blut Der menschliche Körper besitzt normalerweise zwei Nieren. Ihre Hauptaufgabe ist es, überschüssiges Wasser und Abfallprodukte aus dem Blut heraus zu filtern. Dieses überschüssige Wasser und die Abfallprodukte werden als Urin ausgeschieden. Männlicher Harntrakt: Nieren Die Blase speichert den Urin und scheidet ihn aus Die Wände der Blase bestehen aus mehreren Schichten glatter Muskulatur, dem sogenannten Detrusor. Die Blase selbst sieht aus wie ein Ballon, der Urin sammelt und ausscheidet. Die leere Blase ist klein, je mehr Urin sich in ihr befindet, desto mehr dehnt sie sich aus. Harnleiter Blasenmuskel (Detrusor) Blase Beckenbodenmuskel Harnleiteröffnung innerer Schließmuskel Prostata äußerer Schließmuskel Harnröhrenöffnung (Meatus) Harnröhre (Urethra) 8

9 Die Harnröhre transportiert den Harn von der Blase aus dem Körper Bei Mädchen ist die Harnröhre (Urethra) kurz und gerade. Ihre Öffnung liegt im Genitalbereich direkt über der Vagina. Bei Jungen ist die Urethra lang und s-förmig gebogen. Die Öffnung liegt an der Penisspitze. Der Verschlussdruck in der Harnröhre ist höher als der Blasendruck. Das hilft, die Blase zu kontrollieren. Die Schließmuskeln verschließen die Harnröhre Die Urethra ist von zwei kleinen ringförmigen Muskeln umgeben, den Schließmuskeln (Sphinkter). Normalerweise sind die Schließmuskeln angespannt: So ist die Urethra verschlossen und es kann kein Harn abfließen. Auf der Toilette veranlasst man die Sphinkter dazu, sich zu entspannen und der Urin kann heraus fließen. Der äußere Schließmuskel wird vom Willen gesteuert, während der innere Schließmuskel unwillkürlich funktioniert. Weiblicher Harntrakt: Nierenaterie Nierenvene Blasenmuskel (Detrusor) Niere (Innenansicht) Blase Harnleiteröffnung Beckenbodenmuskel Harnröhrenöffnung (Meatus) Blasenhals/Innerer Schließmuskel äußerer Schließmuskel Harnröhre (Urethra) 9

10 Nervenbahnen Kommunikationswege zwischen Gehirn und Blase Damit der Prozess des Harnausscheidens planmäßig funktioniert, müssen- Blase und Gehirn miteinander kommunizieren. Diese Teile des Nervensystems spielen bei der Harnausscheidung eine Rolle: Gehirn, Gehirnstamm, Rückenmark sowie einige periphere Nerven. Die Befehlszentren: Cerebrales Miktionszentrum (CMZ) Das cerebrale Miktionszentrum (Miktion ist der medizinische Begriff für das Wasserlassen) befindet sich im Stirnlappen. Hier findet der aktive Entscheidungsprozess statt, ob die Blase jetzt oder später entleert werden soll. Das geschieht, indem ein Signal an das pontine Miktionszentrum gesendet wird. Pontines Miktionszentrum (PMZ) Das pontine Miktionszentrum befindet sich im Hirnstamm. Es koordiniert die Schließmuskeln und den Blasenmuskel und funktioniert wie ein Ein-/Aus- Schalter. Soll die Blasenentleerung hinausgezögert werden, sendet das pontine Miktionszentrum Signale über Rückenmark und sakrales Reflexzentrum, dass die Blase entspannt und die Schließmuskeln noch angespannt bleiben sollen. Ist der geeignete Zeitpunkt zum Wasserlassen gekommen, erlaubt das pontine Miktionszentrum der Blase, sich zusammenzuziehen und den Sphinktern, sich zu entspannen. Sakrales Reflexzentrum Das sakrale Reflexzentrum befindet sich im unteren Bereich des Rückenmarks. Hier zweigen die für die Blasenfunktion wichtigen peripheren Nerven vom Rückenmark ab. Periphere Nerven Der Nervus hypogastricus ist für die aktive Entspannung des Blasenmuskels während der Füllphase verantwortlich. Ist die Blase gefüllt, werden Dehnungsrezeptoren in der Blasenwand aktiviert. Diese Signale werden an das cerebrale Miktionszentrum übermittelt und als Harndrang wahrgenommen. Der Nervus pelvicus wird im Zusammenhang mit der Miktion aktiviert. Erverursacht die Kontraktion der Blasenmuskulatur und ermöglicht damit die Entleerung. Der Pudentusnerv ist verantwortlich für die Entspannung und Kontraktion des externen Schließmuskels und des Bekkenbodens, dies ermöglicht die willkürliche Blasenkontrolle. 10

11 Cerebrales Miktionszentrum Pontines Miktionszentrum Rückenmark Nervus hypogastricus Sakrales Reflexzentrum Blase Beckenboden Schließmuskel (Sphincter) Harnröhre Nervus pelvicus Nervus prudentus 11

12 Die Entwicklung des Harnwegssystems Bereits zwischen der vierten und siebten Schwangerschaftswoche kann man die Ansätze von Blase und Urethra erkennen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fötus 5 bzw. 20 mm groß. In der 14. Schwangerschaftswoche beginnen die Nieren mit der Urinproduktion. Der Fötus schluckt Fruchtwasser, produziert Urin und leert regelmäßig seine Blase. Die Blase wird jedoch nicht vollständig entleert. Vielmehr werden immer wieder kleine Mengen Harn ausgeschieden. Genauso ist es bei Babys. Kleinkinder entleeren die Blase immer nur ein wenig, etwa einmal pro Stunde. Die Blase eines Neugeborenen kann etwa 30 ml fassen. Nicht immer wird die Blase vollständig entleert. In diesen Fällen erfolgt nach kurzer Zeit eine weitere Miktion, um Restharn zu vermeiden. Die Tatsache, dass Föten und Säuglinge ihre Blase sehr häufig pro Tag entleeren, weist darauf hin, dass die Koordination der Blasen- und Schließmuskulatur noch nicht voll entwickelt ist. In diesem Alter wird die Blasenentleerung durch einen Reflex ausgelöst, wenn ein bestimmtes Füllvolumen erreicht ist. Dennoch muss betont werden, dass ein gesundes Kind eine bestimmte Menge an Urin auf einmal abgibt und nicht ständig Urin verlieren sollte. Das Kind ist physiologisch kontinent, jedoch noch nicht sozial kontinent. Anders ausgedrückt: Das Kind kann gewisse Mengen an Urin zurückhalten, doch es kann dies nicht willentlich kontrollieren. Im Alter zwischen 12 und 18 Monaten signalisieren Kinder normalerweise, dass Sie Wasser lassen müssen, aber sie haben diesen Drang noch nicht unter Kontrolle. Der Zeitabstand zwischen den Hinweisen und dem Harnabgang ist meist ziemlich kurz. Im Laufe der kindlichen Entwicklung in den folgenden Monaten nimmt dieser Zeitraum allmählich zu. Im Alter zwischen zwei und drei Jahren beginnen Kinder damit, ihre Blase willentlich zu kontrollieren und mehr als 80% sind mit 3 Jahren kontinent. 12

13 90% der Sechsjährigen sind Tag und Nacht trocken. Sie sind inzwischen in der Lage, Blase und Schließmuskel zu kontrollieren und die Harnausscheidung auszulösen und zu unterbrechen. Das Nervensystem der unteren Harnwege ist sehr komplex. Alle drei Nervensysteme sind beteiligt, sowohl das somatische (willentlich gesteuert) als auch die beiden autonomen (unwillkürlichen) Systeme. Im autonomen Nervensystem ist das sympathische verantwortlich für die Urinspeicherung und das parasympathische steuert die Harnausscheidung. Das gesamte Nervensystem ist bereits beim Neugeborenen voll ausgebildet. Natürlich ist es nicht so weit entwickelt, wie bei Erwachsenen, doch diese Entwicklung findet in den ersten Lebensjahren statt. Das Nervensystem ist sehr kompliziert trotz langjähriger Forschung sind die Wissenschaftler noch immer nicht hundertprozentig sicher, wie alles funktioniert. Als Faustregel gilt, dass das Blasenvolumen pro Jahr um ca. 30 ml zunimmt. Es gibt wie immer Abweichungen von dieser Regel, aber als Anhaltspunkt für die Einschätzung der Blasenkapazität kann man 30 ml mit dem Alter des Kindes multiplizieren und addiert dann noch einmal 30 ml dazu. Beispiel: Kind 3 Jahre 3 x = 120 ml Blasenkapazität 13

14 Mögliche Fehlfunktionen des Harntraktes Man unterscheidet drei Formen von Blasenfunktionsstörungen: 1. Inkontinenz der Urin kann nicht in der Blase gehalten werden. 2. Harnverhalt das Ausscheiden von Urin aus der Blase ist nicht möglich. 3. Eine Kombination aus Inkontinenz und Harnverhalt. Gründe für eine intermittierende Katheterisierung (IK) Es gibt viele Umstände, die die Fähigkeit zum Speichern und Ausscheiden des Urins beeinträchtigen können. Bei Kindern liegt die häufigste Ursache für die Notwendigkeit einer intermittierenden Katheterisierung darin, dass einige der Nerven, die die Blasenfunktion steuern, geschädigt sind. Man spricht in solchen Fällen von einer neurogenen Blase. Neurogene Blase Bei einer neurogenen Blase verursacht eine Schädigung von Teilen des Nervensystems, den Verlust der normalen Blasenfunktion. Diese Nervenschäden können in verschiedenen Segmenten des Nervensystems auftreten (im Gehirn, im Rückenmark oder im Bereich der peripheren Nerven). Die Nerven können vollständig zerstört sein, das heißt, keinerlei Signale werden weitergeleitet, oder teilweise, sodass ein Teil der Signale übermittelt wird. Für diese Beeinträchtigungen gibt es verschiedene Ursachen. Die häufigste Ursache für eine neurogene Blase bei Kindern sind angeborene Defekte, wie beispielsweise Spina bifida (offener Rücken). Andere Umstände, die die Nerven beeinträchtigen können, sind Verletzungen des Gehirns oder des Rückenmarks, neurologische Krankheiten, chirurgische Eingriffe oder ein Tumor. Solche Schädigungen können dazu führen, dass die Blase hypoaktiv (unfähig, sich vollständig zusammenzuziehen und zu entleeren) oder hyperaktiv (zu häufige oder zu schnelle Kontraktionen) ist. Nervenausfälle können zur Beeinträchtigung des Blasenmuskels, der Schließmuskeln oder beider führen. Der Blasenmuskel kann hyperaktiv sein oder unfähig, sich zusammenzuziehen (das heißt, er ist immer entspannt). Die Schließmuskeln (vor allem, der willentlich gesteuerte) lassen sich womöglich nicht kontrollieren und sind entweder zu entspannt oder zu stark angespannt. Dies kann eine der hier beschriebenen Auswirkungen haben: 14

15 1. Der Blasenmuskel kann sich nicht zusammenziehen und der Schließmuskel ist zu sehr entspannt. Daraus resultierend geht ständig ein wenig Urin ab, aber die Blase wird nicht immer vollständig entleert. 2. Die Blase ist hyperaktiv (der Blasenmuskel zieht sich unkontrolliert zusammen) und der Schließmuskel ist zu sehr entspannt. Auch hier kommt es zu unbeabsichtigtem Abgang von Harn und unvollständiger Blasenentleerung. 3. Eine hyperaktive Blase tritt kombiniert mit einem Schließmuskel, der sich nicht entspannen kann, auf (dies wird bezeichnet als Detrusor-Sphinkter- Dyssynergie). Dieser Zustand ist gefährlich: Denn wenn sich die Blase zusammenzieht, kann der Harn aufgrund der verschlossenen Urethra nicht abfließen, sodass er die kleinen Ventile am Ende der Harnleiter überwindet und zurück in die Nieren fließt. 4. Der Blasenmuskel kann sich nicht zusammenziehen und der Schließmuskel kann nicht entspannen. Das führt zu einer starken Überdehnung der Blase und möglicherweise zu Überlaufinkontinenz, das heißt, der Urin fließt unkontrolliert ab, weil die Blase zu voll ist. Weitere Indikationen für die intermittierende Katheterisierung (IK) Harnverhalt Harnverhalt ist ein Oberbegriff für eine Behinderung der Blasenentleerung, das heißt, etwas blockiert den Weg des Urins. Charakteristisch ist ein hoher Druck in der Blase, aber ein schwacher Strahl beim Wasserlassen. Ursachen für eine Abflussbehinderung können sein: eine Verletzung der Urethra eine Verengung (Striktur*) der Urethra oder die Unfähigkeit des Schließmuskels, zu entspannen *Strikturen können zum Beispiel von Narben nach einer Verletzung, Operation oder Infektion stammen. Angeborene Fehlbildungen wie etwa Blasenekstrophie Blasenekstrophie (Spaltblase) ist eine Fehlbildung, bei der die Blase und die zugehörigen Strukturen nicht korrekt ausgebildet sind. Die Blase hat nicht die normale rundliche Form, sondern ist abgeflacht. Die Haut, die den unteren Bauchbereich bedeckt, ist nicht ausgebildet, so dass die Blase außerhalb des Bauchraumes offen liegt. Damit zusammen hängen auch Fehlbildungen der Bauchmuskulatur und der Beckenknochen. 15

16 Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) Urin ist ein guter Nährboden für Bakterien. Die Zahl der Bakterien verdoppelt sich alle 30 bis 60 Minuten. Daher ist es wichtig, dass die Blase Ihres Kindes regelmäßig und vollständig entleert wird. Normalerweise besitzt der Harntrakt verschiedene Abwehrmechanismen gegenüber Infektionen. Einer davon ist die natürliche Harnausscheidung, mit der Bakterien aus der Blase herausgespült werden. Bakterien im Urin müssen nicht zwangsläufig behandelt werden Bakteriurie Von Zeit zu Zeit können sich in unserem Urin Bakterien befinden, ohne dass wir irgendwelche Symptome oder Probleme haben. Sehr häufig kommt dies bei Patienten vor, die sich regelmäßig selbst katheterisieren. Die Bakterien befinden sich im Urin, ohne die Schleimhäute oder Blasenwand anzugreifen. Eine Bakteriurie wird in der Regel nicht behandelt, um das Risiko einer Resistenz gegen Antibiotika zu vermeiden. Harnwegsinfektion (HWI) Eine Harnwegsinfektion liegt vor, wenn die Menge der Bakterien im Urin höher als Bakterien pro ml ist und Ihr Kind Symptome zeigt wie: Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens häufiger Harndrang Brennen beim Wasserlassen trüber oder verfärbter Urin unangenehmer Geruch des Urins Fieber Spannung oberhalb der Blasenregion oder im unteren Rückenbereich Blut im Urin Wenn bei Ihrem Kind das Schmerzempfinden in der Blasengegend gestört ist, sollten Sie das Aussehen des Urins genau beobachten. Die ersten Warnsignale einer Harnwegsinfektikon, nämlich Schmerzen beim Wasserlassen, kann es dann nicht wahrnehmen. Eine Harnwegsinfektion tritt auf, wenn Bakterien die Schleimhaut und anschließend die Blasenwände befallen. Harnwegsinfektionen werden in der Regel mit Antibiotika behandelt, um zu verhindern, dass sich die Infektion festsetzt und über die Harnleiter in die Nieren ausdehnt. Dies kann zu Nierenschäden führen. 16

17 Seit ich LoFric verwende, habe ich keine Harnwegsinfektion und auch keine Verletzungen mehr gehabt. Das Pipi machen ist viel leichter geworden. Tobias aus Aachen 17

18 Was ist intermittierende Katheterisierung? Bei der intermittierenden Katheterisierung (IK) wird in regelmäßigen Abständen ein dünner, flexibler Schlauch, Katheter genannt, durch die Urethra in die Blase eingeführt, damit der Urin abfließen kann. So wird eine vollständige Entleerung der Blase ermöglicht. Nachdem die Blase geleert wurde, wird der Katheter wieder entfernt. Intermittierende Katheterisierung ist keine neue Methode. Es gibt Hinweise darauf, dass Katheter sogar bereits von den alten Römern und Ägyptern verwendet wurden. Heute ist intermittierende Katheterisierung die bevorzugte Behandlungsform bei Blasenentleerungsstörungen. DIE VORTEILE VON IK: 1. Geringeres Risiko von Komplikationen und Erkrankungen 2. Gesündere Nieren 3. Gesündere Blase 4. Weniger Restharn 5. Geringeres Risiko von Harnwegserkrankungen 6. Verbesserte Kontinenz 7. Besserer Komfort 8. Größere Selbständigkeit 9. Stärkeres Selbstvertrauen 10. Bessere Lebensqualität Ist es schwierig? Obwohl es sich vielleicht im ersten Moment erschreckend anhört, finden es die meisten Betroffenen sehr einfach, die intermittierende Katheterisierung durchzuführen. Fast jeder kann es. Schon im Alter von etwa 5 Jahren kann ein Kind selbst einen Katheter anwenden. Viele Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Fingerfertigkeit praktizieren die intermittierende Katheterisierung regelmäßig. Mit etwas Übung dauert es nur wenige Minuten, die Blase durch die intermittierende Katheterisierung zu entleeren. Es kann zu Beginn ein wenig kniffelig für Sie und Ihr Kind sein, bis Sie sich daran gewöhnt haben. Sie werden aber mit Sicherheit von einer Fachkraft in die richtige Handhabung eingewiesen. Dabei können auch alle Fragen besprochen werden, die während dieser Lernphase auftauchen. Gemeinsam werden Sie schnell, die für Sie optimale Technik und Position finden. In der Regel wird es rasch zu einem ganz normalen Vorgang. Ist es schmerzhaft? Wenn Sie den richtigen Katheter verwenden und den Anweisungen des Fachpersonals folgen, wird Ihr Kind zu Anfang den Katheter als etwas unangenehm empfinden, aber die meisten gewöhnen sich schon nach kurzer Zeit gut daran. Falls 18

19 die Katheterisierung Ihr Kind jedoch zu sehr belas tet, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder einer Pflegekraft. Es ist möglich, dass das Kind einen zusätzlichen Druck verspürt, wenn der Katheter den Schließmuskel passiert. Das ist normal und braucht Sie nicht zu beunruhigen. Entfernen Sie den Katheter dann nicht, sondern schieben Sie ihn gefühlvoll aber stetig weiter, bis sich der Muskel entspannt. Fordern Sie Ihr Kind auf, tief einzuatmen oder zu husten, das kann eine Entspannung des Schließmuskels bewirken. Schädigt es innere Organe? Wenn Sie den richtigen Katheter wählen und den Anweisungen des Fachpersonals genau folgen, sollte die Katheterisierung keine Schäden an Blase oder Urethra verursachen selbst dann nicht, wenn sie über einen längeren Zeitraum angewendet werden muss. Wie wirkt es sich auf das Leben meines Kindes aus? Die intermittierende Katheterisierung mit dem richtigen Katheter ist der zweitbeste Weg, die Blase zu entleeren. Wenn es erst einmal zur täglichen Routine geworden ist, kann Ihr Kind trotz der intermittierenden Katheterisierung ein ganz normales Leben führen. Der einzige Unterschied ist, dass es zum Wasserlassen einen Katheter verwendet. Von vielen Anwendern hören wir, dass sie durch den intermittierenden Katheterismus wieder mehr Freiheit gewonnen haben. Sie müssen sich nicht länger nach ihrer Blasenfunktion richten, sondern haben wieder die Kontrolle über ihre Blase. Alle geben zu, dass sie zunächst besorgt waren, doch die Überwindung ihrer Angst wurde bald belohnt. Wichtig ist, dass Sie bei der Katheterisierung Ihres Kindes von Anfang an auf seine Intimsphäre achten und nur die Personen einbeziehen, die Bescheid wissen müssen. So kann Ihr Kind eine gesunde Beziehung zu diesem Teil seines Körpers entwickeln. Wie integrieren wir die intermittierende Katheterisierung in unseren Alltag? Sie sollten eine Routine entwickeln, die die intermittierende Katheterisierung so reibungslos wie möglich in Ihr Leben integriert. Versuchen Sie, für das Ausführen des intermittierenden Katheterismus die passenden Zeiten oder Situationen zu finden zum Beispiel Pausen oder die Mittagszeit. Dann beeinträchtigt die intermittierende Katheterisierung die Aktivitäten Ihres Kindes Schule, Spiel oder anderes am wenigsten. Bewahren Sie, wenn möglich, immer einen kleinen Vorrat an Kathetern an den Orten auf, an denen sich Ihr Kind oft aufhält. Wird sich die intermittierende Katheterisierung auf das Sexualleben meines Kindes auswirken? Die intermittierende Katheterisierung sollte das Sexualleben eigentlich eher po- 19

20 sitiv beeinflussen. Wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn das entsprechende Alter erreicht hat, wird eine sexuelle Beziehung nicht durch ungewollten Harnabfluss oder andere unangenehme Situationen gestört. Die intermittierende Katheterisierung beeinträchtigt in der Regel weder die Empfängnis, noch behindert sie eine Schwangerschaft. Wie häufig sollte mein Kind täglich die intermittierende Katheterisierung vornehmen? Das ist von Kind zu Kind verschieden. Das Fachpersonal, das Sie betreut, wird die Frequenz festlegen, wenn man Sie mit der intermittierenden Katheterisierung vertraut macht. Es ist abhängig von der Restharnmenge, das heißt der Menge an Urin, die zurückbleibt, nachdem Ihr Kind ohne Katheter die Blase entleert hat und von der Füllkapazität der Blase. Auch die Art der Blasenfunktionsstörung und bestimmte Medikamente können die Häufigkeit der Katheterisierung beeinflussen. Zunächst werden Sie ein so genanntes Katheterprotokoll führen müssen. Ein solches Protokollheft können Sie kostenlos bei uns anfordern. Was geschieht, wenn mein Kind sich seltener katheterisiert als vorgegeben? Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie oder Ihr Kind es ein oder zwei Mal versäumen. Aber achten Sie darauf, dass es nicht zu häufig passiert, da dies zu Harnwegsinfektionen und zu ungewolltem Harnabgang führen kann. Vor allem aber darf der Druck in der Blase des Kindes nicht zu stark werden. Dann besteht die Gefahr, dass Urin zurück in die Nieren fließt, was zu ernsten Schäden führen kann. Wie lange wird mein Kind einen Katheter verwenden müssen? Es ist abhängig vom besonderen Gesundheitszustand Ihres Kindes, wie lange es den intermittierenden Katheterismus praktizieren muss. Es gibt Fälle, in denen die intermittierende Katheterisierung nur über einen absehbaren Zeitraum angewendet werden muss, etwa nach einer Operation oder einer Verletzung, wenn die Blase danach wieder normal funktionieren kann. Es gibt aber auch Umstände, die eine ständige Behandlung erfordern. Doch unabhängig von den Ursachen unterstützt die intermittierende Katheterisierung Sie dabei, die Blasenfunktion Ihres Kindes zu kontrollieren und zu verbessern. Wie werden andere darauf reagieren? Es ist für niemanden offensichtlich, dass Ihr Kind einen Katheter benötigt. Man wird es nicht bemerken, wenn Sie es nicht sagen. Es kann aber hilfreich sein, Personen, die Ihnen nahe stehen, etwa Familienmitglieder, Verwandte, enge Freunde oder auch Lehrer Ihres Kindes darüber aufzuklären. Es kann vorteilhaft sein, wenn sie bei Bedarf bei der Katheterisierung helfen oder sie auch durchführen können. 20

21 Dank Wellspect HealthCare und LoFric ist mein Alltag fast normal. Nach einer wirklich kurzen Einweisung konnte ich es ohne Probleme selbst machen. Es ist einfach und schmerzfrei. Durch die praktische Verpackung kann ich LoFric Origo auch gut in der Schule benutzen. Jonas aus München 21

22 Ihr Kind und die Katheterisierung Es wird einige Zeit in Anspruch nehmen, Ihrem Kind beizubringen, wie es seine Blase mit Hilfe eines Katheters entleeren kann. Deshalb sollten Sie es so früh wie möglich ermuntern, daran teilzunehmen und den Prozess zu erlernen. Wichtig ist, dass Sie dabei ruhig bleiben und methodisch vorgehen. Richten Sie sich immer nach den jeweiligen Bedürfnissen Ihres Kindes. Bestimmte Krankheiten beeinträchtigen auch das Lernvermögen. In solchen Fällen kann es unter Umständen länger dauern, bis das Kind das Katheterisieren allein durchführen kann. 22

23 0 2 Jahre Obwohl Kinder diesen Alters in der Regel nicht kontinent sind und Windeln benötigen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise die Anwendung der intermittierenden Katheterisierung. Dies soll sicherstellen, dass die Blase Ihres Kindes vollständig geleert wird, damit Infektionen und Nierenschäden vermieden werden. Bei Neugeborenen katheterisiert man Jungen und Mädchen oft in der gleichen Position. Entscheidend ist, dass die Blase völlig geleert wird. Ein Kissen unter dem Rücken Ihres Babys bringt den Körper dafür in den richtigen Winkel. Normalerweise ist es nicht nötig, die Blase nachts zu leeren. Vier bis sechs Mal im Laufe des Tages sollten ausreichen. Bei Babys kann das Urinvolumen jedoch beträchtlich schwanken. Ist Ihr Kind etwas älter und kann sitzen, sollten Sie die Katheterisierung in einer Position ausführen, die auch beim normalen Wasserlassen üblich ist. Dann unterstützt die Schwerkraft Sie dabei, die Blase des Kindes vollständig zu leeren. Sie können Ihrem Kind währenddessen einen Katheter zum Spielen geben. Es ist zudem von Vorteil, wenn auch andere Erwachsene das Katheterisieren des Kindes erlernen, um Sie gegebenenfalls unterstützen zu können. Es ist wichtig, einen regelmäßigen Zeitplan einzuhalten. Beachten Sie die Anweisung Ihres Arztes oder des Pflegepersonals im Hinblick auf die Häufigkeit der Katheterisierung. Ich hatte Angst davor, dass es unserer Tochter weh tun würde, wenn wir sie katheterisieren. Und ich fürchtete, dass sie es mir verübeln würde. Aber es war leicht zu erlernen und ist gar nicht kompliziert. LoFric hat einiges verändert. Jetzt weint sie nicht mehr und hat weniger Bauchschmerzen als vorher. Vater der zweijährigen Franziska mit Spina bifida aus Ratingen 23

24 2 4 Jahre In diesem Alter sollten Sie darauf hinarbeiten, dass Ihr Kind trocken wird. Das Sauberkeitstraining ist ein wichtiges Ereignis und hat physische, emotionale und soziale Auswirkungen. Sie sollten frühzeitig mit der Vorbereitung des Trainings beginnen. Schritt für Schritt lernen Unterteilen Sie diesen Prozess in kleinere Schritte und setzen Sie entsprechende Ziele. So ermöglichen Sie es Ihrem Kind, diese Ziele zu erreichen und mit der Aufgabe zu wachsen. Gehen Sie zum nächsten Schritt über, wenn Ihr Kind den vorherigen beherrscht und sich sicher fühlt. Auf diese Weise entwickelt sich sein Selbstvertrauen. So können die einzelnen Schritte aussehen: Daran denken, wenn es Zeit für das Katheterisieren ist, die nötigen Hilfsmittel zusammensuchen, die Hände waschen, den Katheter vorbereiten, sich ausziehen, den Katheter einführen, sicherstellen, dass die Blase leer ist, den Katheter entfernen und entsorgen, sich anziehen, die Hände waschen usw. Alle Erwachsenen, die die Katheterisierung vornehmen, sollten nach demselben Schema vorgehen, damit das Kind beim Erlernen nicht verwirrt wird. Es gibt auch spezielle Puppen, an denen Ihr Kind das Katheterisieren üben kann. Erlauben Sie dem Kind das Spielen mit dem Katheter. Lassen Sie es beim Herausziehen helfen. Sie können sich auch ein System ausdenken, wie Sie Ihr Kind für jedes erreichte Ziel belohnen. Beginnen Sie zum Beispiel damit, es für das Mitmachen zu belohnen. Nach einer Weile können Sie es jedes Mal dafür belohnen, dass es die Aufgabe selbst erfüllt hat. Schließlich können Sie dazu übergehen, es jeden Tag zu belohnen, an dem nichts schief geht. 24

25 Auf der Toilette Es ist auch wichtig, dass Ihr Kind lernt, auf der Toilette zu sitzen. Es muss sich dabei sicher fühlen und entspannen können. Für das Mitmachen bei der intermittierenden Katheterisierung braucht es beide Hände und kann sich daher nicht am Toilettensitz festhalten. Ein spezieller Toilettensitz und eine kleine Bank als Fußstütze können gute Dienste leisten. Solange Ihr Kind die Bank benötigt, können Sie sich auf einen Schemel setzen. Lassen Sie Ihr Kind mitmachen, indem es zunächst den Katheter selbst entfernt. Es kann auch dabei helfen, das Wasser, mit dem die Gleitfähigkeit der Oberfläche aktiviert wird, in den Katheterbeutel zu drücken. Bei Mädchen ist es wichtig, dass sie sich mit ihrem Genitalbereich vertraut machen. Mit Hilfe eines Spiegels können sie lernen, wo sich die Harnröhre befindet und wie sie da unten aussehen. Das geht leichter, wenn das Kind auf dem Bett sitzt, statt auf der Toilette. Es geht hauptsächlich darum, die richtige Sitzposition zu finden. 25

26 4 8 Jahre In diesem Alter geht es im Wesentlichen darum, das Kind dazu zu motivieren, den gesamten Prozess der Katheterisierung oder so viel wie möglich allein auszuführen. Dazu gehört: An den richtigen Zeitpunkt denken, die nötigen Hilfsmittel zusammensuchen, die Hände waschen, auf die Toilette gehen, den Katheter vorbereiten, den Katheter einführen, sicherstellen, dass die Blase leer ist, den Katheter entfernen und entsorgen, die Hände waschen sowie das Ausund Anziehen. An einer speziellen Puppe können Sie Ihrem Kind den Umgang mit dem Katheter zeigen. Um zu erklären, wie der Urin aus der Blase kommt, ist eine Zeichnung am besten geeignet. Sie können das Kind auch den Weg zur Harnröhre ertasten lassen, bevor es den Katheter selbst einführt. Auch wenn Ihr Kind gelernt hat, den Katheter anzuwenden, ist Ihre Mithilfe wichtig, sowohl morgens als auch abends. Dabei geht es vor allem darum, dass die Blase des Kindes wirklich vollständig entleert wird, damit ein Wachstum von Bakterien vermieden wird. 26

27 Mädchen können auf der Toilette sitzen. Wenn der Gleichgewichtssinn Ihres Kindes gestört ist, versuchen Sie es mit einem speziellen Sitz oder einem Kissen. Jungen können entweder stehen oder sitzen. Auch in einem Rollstuhl sitzend kann die Prozedur durchgeführt werden. Üben Sie ebenfalls die Anwendung eines Kathetersets, wie zum Beispiel LoFric Hydro-Kit. Das erfordert eine etwas andere Technik, aber es ist sehr praktisch, wenn es keine Möglichkeit gibt, eine Toilette aufzusuchen. Einige Kinder werden nicht den gesamten Prozess des Katheterisierens allein bewältigen können. Dennoch sollten sie so viel wie möglich bei den Vorbereitungen mithelfen. Denken Sie daran, Ihrem Kind immer zu erklären, was gerade geschieht. Ihr Kind kann verschiedene Hilfsmittel beim Katheterisieren einsetzen wie zum Beispiel einen Spiegel oder eine Taschenlampe. Doch wenn es älter wird, Erfahrung gesammelt hat und sicherer geworden ist, sollte die Routine diese Hilfsmittel nach und nach ablösen. 27

28 Was Sie unbedingt beachten sollten Intimsphäre Es ist für die Entwicklung und das Selbstwertgefühl Ihres Kindes auch wichtig, dass es das Wasserlassen als eine sehr persönliche Angelegenheit erfährt. Das Kind sollte lernen, dass man möglichst eine abschließbare Toilette aufsucht, und dass so wenige Personen wie möglich dabei sein sollten. Wann kann mein Kind allein einen Katheter benutzen? Die Altersangaben in diesem Ratgeber sind lediglich Richtwerte. Wann genau Ihr Kind reif genug ist, sich selbst zu katheterisieren, hängt ganz von ihm selbst ab. So können beispielsweise kognitive und motorische Behinderungen eine Rolle dabei spielen, in welchem Tempo es die einzelnen Schritte erlernt. Verwenden Sie immer die Kathetergröße, die für Ihr Kind gerade geeignet ist Ihr Kind wächst und wird älter und damit müssen Sie auch zu größeren und längeren Kathetern übergehen. Wenn das Kind beim Entleeren der Blase ungeduldig wird und findet, dass es zu lange dauert, kann das daran liegen, dass der Katheter zu klein ist. Damit das Risiko einer Harnwegsinfektion oder von Restharn in der Blase so gering wie möglich ist, darf der Katheter nicht zu dünn oder zu kurz sein. Fragen Sie das Fachpersonal oder die Ärzte, die Ihr Kind betreuen, wenn Sie Zweifel haben. Bei hydrophilen Kathetern muss man wissen, dass zur besseren Handhabung die Gleitschicht nicht bis zum Konus (das farbige Teil, aus dem der Urin herausfließt) reicht. Führen Sie diesen unbeschichteten Teil des Katheters (ca. 40 mm lang) nicht in die Harnröhre ein, da dies zu starke Reibung verursacht und zu Verletzungen oder Infektionen führen kann. Wie Sie Ihr Kind unterstützen können Viele Kinder, die die Blase nicht auf normale Weise entleeren können, haben auch eine physische Behinderung oder andere funktionelle Schädigungen. Oft widmet man den sichtbaren Behinderungen die größte Aufmerksamkeit. Doch es kann ebenso schwer sein, mit einer versteckten Behinderung umzugehen, vor allem, wenn das Kind älter wird. Es ist deshalb eine gute Idee, ein Kind schon frühzeitig in den Prozess des Katheterisierens einzubeziehen und alle noch so kleinen Fortschritte zu loben. Für die meisten Kinder ist es ein großes Erfolgs- 28

29 erlebnis, keine Windeln mehr zu brauchen. Gleiches gilt für die Fähigkeit, ohne Hilfe Erwachsener die Blase zu entleeren. Vielleicht hilft es Ihrem Kind, zu wissen, dass auch viele andere Menschen ähnliche Problem haben. Viele Organisationen für Behinderte bieten auch spezielle Veranstaltungen für Kinder an. Körperbehinderte, die aktiv Sport treiben, können beispielsweise positive Vorbilder sein und auch Ihr Kind dazu ermutigen, etwas Neues auszuprobieren. Die Verantwortung liegt bei Ihnen Als Eltern sind Sie diejenigen, die den Erwachsenen, die Ihr Kind in Ihrer Abwesenheit betreuen, das Katheterisieren beibringen müssen. Erklären Sie, wie wichtig es ist, dass Ihr Kind häufig genug katheterisiert wird und warum die Blase vollständig entleert werden muss. Sie sind es auch, die Ihrem Kind die intermittierende Katheterisierung beibringt. Solange das Kind Ihre Hilfe benötigt, sind Sie dafür verantwortlich, dass das Katheterisieren rechtzeitig, korrekt und so oft wie nötig vorgenommen wird. Es ist auch ratsam, dass Sie weiterhin ein Auge darauf haben, wenn Ihr Kind allmählich selbst die Verantwortung übernimmt. Eindruck haben, dass es schneller und leichter ginge, wenn Sie das Katheterisieren durchführen würden, bringt es Ihrem Kind mehr Vorteile, wenn Sie ihm die Prozedur beibringen. Selbstvertrauen und Selbständigkeit werden dadurch gestärkt. Andere verantwortliche Erwachsene Es ist ratsam, Verwandte oder andere Erwachsene im Umfeld Ihres Kindes, über die Situation aufzuklären. Erläutern Sie, dass Katheterisieren gar nicht so ungewöhnlich ist. Es ist nicht gefährlich und Ihr Kind kann trotzdem genauso aktiv sein wie jedes andere. So lassen sich Vorurteile und Missverständnisse vermeiden und es hilft Ihrem Kind, mit diesen Personen zurechtzukommen. Wie Sie anderen die Situation Ihres Kindes erklären können Es kommt immer auf die Situation und das Alter Ihres Kindes an, wie viel und was Sie anderen erzählen. Und natürlich hängt es auch davon ab, ob die Person Ihr Kind katheterisieren wird oder nicht. Wenn Ihr Kind alt genug ist, sollten Sie keine Angst davor haben, ihm die Aufgabe zu überlassen. Auch wenn Sie den 29

30 Verwandte, Freunde und andere Erwachsene Unser Informationsmaterial enthält auch eine Broschüre mit Fakten, die Sie vielleicht Familienmitgliedern oder Freunden erklären möchten. Darin wird auch betont, wie wichtig Unterstützung und Ermutigung sind. Die verschiedenen Blasenfunktionsstörungen sowie deren Ursachen sind kurz erläutert. Wenn Ihr Kind älter wird, können Sie auch Betreuern im Kindergarten, der Tagesstätte oder in der Schule die Broschüre aushändigen. Schule und Kindergarten Die Freunde Ihres Kindes Kleine Kinder fragen oft sehr direkt und wollen klare Antworten. Wenn Ihr Kind älter wird, erfordert das Thema Katheterisierung oft mehr Behutsamkeit. Überlassen Sie es Ihrem Kind, wie oder wie viel es Freunden oder Klassenkameraden erzählen möchte. Ärzte und Pflegekräfte Wenn Sie mit Ihrem Kind einen Arzt aufsuchen oder eine Kinderklinik, empfiehlt es sich, das Katheterisieren zu erwähnen. Auch wenn Ihr Kind die intermittierende Katheterisierung alleine bewältigen kann, sollten Sie doch die Lehrkraft und eventuell andere Betreuer informieren. Es ist nicht notwendig, dass alle anderen Kinder darüber Bescheid wissen. Dieser Intimbereich Ihres Kindes ist allein seine Angelegenheit. Das Verwenden eines Katheters ist intimer als eine Windel zu wechseln. Bringen Sie Ihrem Kind deshalb bei, die Toilettentür immer zu verschließen. Optimal wäre es, wenn Ihr Kind eine eigene Toilette hätte, mit einem verschließbaren Schrank, in dem es die Utensilien verstauen kann. Seit ich LoFric verwende, ist es in der Schule viel besser, vor allem mit meinenfreunden. Jetzt brauche ich keine Windeln mehr zu tragen. Meine Mutter katheterisiert mich, bevor ich zur Schule gehe und wenn ich mittags nach Hause komme. Aber das Beste an LoFric ist, dass es nicht weh tut. Wir haben zwei Mal einen anderen hydrophilen Katheter ausprobiert und das hat nicht so gut geklappt. Thomas, 10 Jahre aus München hat Spina bifida. 30

31 31

32 Die Anatomie eines Jungen Der Miktionszyklus Cerebrales Miktionszentrum (CMZ) Pontines Miktionszentrum (PMZ) Rückenmark Sakrales Reflexzentrum Notizen: 32

33 Der Harntrakt: Diese Abbildungen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen der Blasenfunktionsstörungen Ihres Kindes zu verstehen. Sie können auf diesen Seiten zeichnen und Notizen machen oder Ärzte oder Pflegepersonal Ihres Kindes um Erläuterungen bitten. Nieren Harnleiter Blasenmuskel (Detrusor) Blase Beckenbodenmuskel Harnleiteröffnung innerer Schließmuskel Prostata äußerer Schließmuskel Harnröhrenöffnung (Meatus) Harnröhre (Urethra) Notizen: 33

34 Ein Querschnitt der männlichen Anatomie Blasenmuskel (Detrusor) Wirbelsäule Schambein (Symphyse) Harnröhre (Urethra) Blase innerer Schließmuskel Prostata äußerer Schließmuskel Mastdarm (Rektum) Harnröhrenöffnung Darmausgang (Anus) Notizen: 34

35 Katheterisierung bei Jungen 1. Bitten Sie Ihr Kind, wenn möglich, zuerst auf normalem Weg Wasser zu lassen. 2. Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife. 5. Führen Sie die Katheterisierung durch, wie im Folgenden beschrieben. 6. Entsorgen Sie den Katheter und waschen Sie Ihre Hände 3. Aktivieren Sie den Katheter. 4. Bereiten Sie Ihr Kind auf die Katheterisierung vor. *Laut Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie vom Juni 2005 ist die Schleimhautdesinfektion und der Einsatz von steriler Flüssigkeit zum Intermittierenden Katheterismus empfohlen. Notizen: 35

36 Katheterisierung bei Jungen 0-2 Jahre 1 Ziehen Sie die Vorhaut Ihres Jungen (falls vorhanden) vorsichtig zurück. Halten Sie den Penis nach oben, in Richtung Bauch. In dieser Position ist die Harnröhre am wenigsten gebogen. So ist es leichter, den Katheter in die Blase des Kindes einzuführen. Drücken Sie den Penis nicht zu fest, TIPP: da Sie dadurch die Harnröhrenöffnung blockieren könnten. 2 Schieben Sie den LoFric Katheter langsam und sanft in die Harnröhrenöffnung und in die Blase, bis der Urin herauszufließen beginnt. Wenn Sie beim Schließmuskel angelangt sind, ist möglicherweise ein Wi- TIPP: derstand zu spüren. Schieben Sie den Katheter gefühlvoll aber beständig weiter, bis der Muskel sich entspannt. Bitten Sie Ihr Kind, zu husten oder zu versuchen, Wasser zu lassen, denn dadurch kann sich der Schließmuskel entspannen. 36

37 3 Richten Sie den Penis des Kindes und das Konusende des Katheters abwärts, in die Toilette, das Auffanggefäß oder in den Auffangbeutel. Beginnt der Urin abzufließen, schieben Sie den Katheter 1 bis 2 cm weiter, um sicher zu gehen, dass sich die Katheteraugen oberhalb des Urinspiegels befinden. Beginnt der Urin abzufließen, halten TIPP: Sie den Katheter so ruhig wie möglich, denn es kann einige Zeit dauern, bis die Blase vollständig entleert ist. 4 Entfernen Sie den Katheter langsam und allmählich, damit verbleibender Urin noch herausfließen kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Blase restlos entleert wird. Hinweis zum Einführen: Führen Sie den Katheter nicht weiter ein als die Oberflächenbeschichtung reicht. 5 Ist die Blase geleert, heben Sie den Penis wieder zum Bauch hoch und ziehen Sie den Katheter langsam heraus. Knicken Sie das Katheterende leicht TIPP: ab oder halten Sie den Konus mit dem Finger zu, damit kein Urin herausläuft. 37

38 Katheterisierung bei Jungen 2-4 Jahre 1 Ziehen Sie die Vorhaut Ihres Jungen (falls vorhanden) vorsichtig zurück. Halten Sie den Penis nach oben, in Richtung Bauch. In dieser Position ist die Harnröhre am wenigsten gebogen. So ist es leichter, den Katheter in die Blase einzuführen. Drücken Sie den Penis nicht zu fest, TIPP: da Sie dadurch die Harnröhrenöffnung blockieren könnten. 2 Schieben Sie den LoFric Katheter langsam und sanft in die Harnröhrenöffnung und in die Blase, bis der Urin herauszufließen beginnt. Wenn Sie beim Schließmuskel angelangt sind, ist möglicherweise ein Wi- TIPP: derstand zu spüren. Schieben Sie den Katheter gefühlvoll aber beständig weiter, bis der Muskel sich entspannt. Bitten Sie Ihr Kind, zu husten oder zu versuchen, Wasser zu lassen, denn dadurch kann sich der Schließmuskel entspannen. 38

39 3 Richten Sie den Penis des Kindes und das Konusende des Katheters abwärts, in die Toilette, das Auffanggefäß oder in den Auffangbeutel. Beginnt der Urin abzufließen, schieben Sie den Katheter 1 bis 2 cm weiter, um sicher zu gehen, dass sich die Katheteraugen oberhalb des Urinspiegels befinden. Beginnt der Urin abzufließen, halten TIPP: Sie den Katheter so ruhig wie möglich, denn es kann einige Zeit dauern, bis die Blase vollständig entleert ist. 4 Entfernen Sie den Katheter langsam und allmählich, damit verbleibender Urin noch herausfließen kann. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Blase restlos entleert wird. Hinweis zum Einführen: Führen Sie den Katheter nicht weiter ein als die Oberflächenbeschichtung reicht. 5 Ist die Blase geleert, heben Sie den Penis wieder zum Bauch hoch und ziehen Sie den Katheter langsam heraus. Knicken Sie das Katheterende leicht TIPP: ab oder halten Sie den Konus mit dem Finger zu, damit kein Urin herausläuft. 39

40 Katheterisierung bei Jungen 4-8 Jahre Der folgende Text richtet sich direkt an Ihr Kind, da es sich jetzt vielleicht schon selbst katheterisieren kann. 1 Ziehe deine Vorhaut vorsichtig zurück. Halte den Penis nach oben, in Richtung Bauch. So ist die Harnröhre am wenigsten gebogen und der Katheter lässt sich leichter in die Blase schieben. Drücke den Penis nicht zu fest, denn TIPP: dadurch könntest du die Öffnung der Harnröhre zudrücken. 2 Schiebe deinen LoFric Katheter langsam und sanft in die Harnröhrenöffnung und in die Blase, bis der Urin aus dem Trichter herauszufließen beginnt. Wenn du beim Schließmuskel ankommst, spürst du vielleicht, dass TIPP: es nicht so recht weitergeht. Schiebe den Katheter trotzdem vorsichtig weiter, bis der Muskel sich entspannt. Der Schließmuskel kann sich entspannen, wenn du ein wenig hustest oder versuchst, zu pinkeln. 40

41 3 Ziele jetzt mit dem farbigen Ende des Katheters auf die Toilette oder das Auffanggefäß oder benutze den Auffangbeutel, der bei manchen Kathetern dabei ist. Wenn jetzt der Urin herausfließt, schiebe den Katheter ein oder zwei Zentimeter weiter, damit die Katheteraugen wirklich richtig in der Blase sind. Jetzt musst du ein wenig Geduld TIPP: haben und solltest den Katheter so ruhig halten, wie du kannst. Denn es kann ein wenig dauern, bis die Blase vollständig entleert ist. 4 Damit die Blase wirklich richtig leer wird, darfst du den Katheter zuerst immer nur ein Stückchen herausziehen. Noch ein Tipp zum Einführen: Pass auf, dass du nur den glitschigen Teil in deinen Penis hinein schiebst. 5 Wenn gar kein Urin mehr kommt, halte den Penis wieder nach oben, sodass er zum Bauch zeigt und ziehe den Katheter langsam heraus. TIPP: Knick das Katheterende leicht ab oder halte den Konus mit dem Finger zu, damit kein Urin herausläuft. 41

42 Verschiedene Positionen für Jungen 0-2 Jahre 2-4 Jahre 42

43 4-8 Jahre 43

44 Die Anatomie eines Mädchens Der Miktionszyklus Cerebrales Miktionszentrum (CMZ) Pontines Miktionszentrum (PMZ) Rückenmark Sakrales Reflexzentrum Notizen: 44

45 Der Harntrakt: Diese Abbildungen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen der Blasenfunktionsstörungen Ihres Kindes zu verstehen. Sie können auf diesen Seiten zeichnen und Notizen machen oder Ärzte oder Pflegepersonal Ihres Kindes um Erläuterungen bitten. Nieren Harnleiter Blasenmuskel (Detrusor) Blase Beckenbodenmuskel Harnröhrenöffnung (Meatus) Harnleiteröffnung innerer Schließmuskel äußerer Schließmuskel Harnröhre (Urethra) Notizen: 45

46 Ein Querschnitt der weiblichen Anatomie Schamlippen Urethra (Harnröhre) Vagina (Scheide) Blasenmuskel (Detrusor) Gebärmutter (Uterus) Wirbelsäule Schambein (Symphyse) Blase Beckenbodenmuskulatur Harnröhre (Urethra) Mastdarm (Rektum) Darmausgang (Anus) Notizen: 46

47 Katheterisierung bei Mädchen 1. Bitten Sie Ihr Kind, wenn möglich, zuerst auf normalem Weg Wasser zu lassen. 2. Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife. 5. Führen Sie die Katheterisierung durch, wie im Folgenden beschrieben. 6. Entsorgen Sie den Katheter und waschen Sie Ihre Hände 3. Aktivieren Sie den Katheter. 4. Bereiten Sie Ihr Kind auf die Katheterisierung vor. *Laut Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Urologie vom Juni 2005 ist die Schleimhautdesinfektion und der Einsatz von steriler Flüssigkeit zum Intermittierenden Katheterismus empfohlen. Notizen: 47

48 Katheterisierung bei Mädchen 0-2 Jahre 1 Nehmen Sie den LoFric Katheter aus der Pakkung. Spreizen Sie mit Zeige- und Mittelfinger einer Hand die Schamlippen Ihrer Tochter und ziehen Sie sie sanft etwas nach oben. Nun sollten Sie die Öffnung der Harnröhre sehen. Werden Sie nicht nervös, wenn Sie TIPP: die Urethra nicht gleich beim ersten Mal finden. Sie und ihre Tochter sollten entspannt bleiben. Machen Sie eventuell eine Pause. 2 Führen Sie nun mit der anderen Hand langsam den LoFric Katheter in die Harnröhre ein, bis der Urin abzufließen beginnt. Richten Sie das Konusende in die Toilette, das Auffanggefäß oder den Auffangbeutel. 48

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Rückenmarkverletzungen und die Blase encathopedia Volume 4 Rückenmarkverletzungen und die Blase Veränderungen der Blasenfunktion Die Verletzung verstehen ISK kann helfen Rückenmarkverletzungen Unter einer Rückenmarkverletzung versteht man

Mehr

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft

encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Was zu tun ist Auswirkungen auf die Blase Wie Dilatation Ihnen hilft encathopedia Volume 3 Harnröhrenstrikturen Auswirkungen auf die Blase Was zu tun ist Wie Dilatation Ihnen hilft Was ist eine Harnröhrenstriktur? Eine Harnröhrenstriktur bedeutet eine Verengung der Harnröhre.

Mehr

PATIENTENRATGEBER ISK

PATIENTENRATGEBER ISK PATIENTENRATGEBER ISK www.wellspect.de Inhalt Vorwort... 3 Wie funktioniert das Harnwegssystem?... 4 Mögliche Fehlfunktionen des Harntraktes...10 Was ist intermittierender Selbstkatheterismus?... 14 Was

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Anatomie und Physiologie Blase

Anatomie und Physiologie Blase Anatomie und Physiologie Blase 1 Topographie Harnblase Liegt vorne im kleinen Becken, hinter Symphyse und Schambeinen Dach der Blase wird vom Peritoneum bedeckt Bei der Frau grenzt der hintere Teil an

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.?

Mehr

Patientenratgeber ISK

Patientenratgeber ISK Patientenratgeber ISK inside cover - empty Inhalt Vorwort... 5 Wie funktioniert das Harnwegssystem?... 6 Mögliche Fehlfunktionen des Harntraktes... 14 Was ist intermittierender Selbstkatheterismus?...

Mehr

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI

encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Vermeidung einer HWI Was ist eine HWI? Symptome einer HWI encathopedia Volume 1 Harnwegsinfektionen Was ist eine HWI? Vermeidung einer HWI Symptome einer HWI Symptome einer HWI Eine Harnwegsinfektion beinhaltet in der Regel eine Veränderung des Ausscheidungsverhaltens.

Mehr

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz

Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz encathopedia Volume 6 Kontinente Harnableitung nach Blasenvergrößerung oder Blasenersatz Indikationen für Harnableitungen Formen der kontinenten Blasenersatzanlagen ISK kann helfen Indikationen für Harnableitungen

Mehr

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch.

VON ANFANG AN. Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch. VON ANFANG AN Selbstkatheterisierung für Frauen. Einfach für Anfänger. Optimal für den Langzeitgebrauch. der verschreibenden Ärzte verordnen LoFric Sense auch weiterhin. 1 98% 82% der Patienten möchten

Mehr

Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie

Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: Ratgeber für den. SELBSTKATHETERISMUS für den Mann. Hersteller: mit m 3 Technologie Exklusiver Vertriebspartner Deutschland für: I N T E R M I T T I E R E N D E R K AT H E T E R mit m 3 Technologie Ratgeber für den SELBSTKATHETERISMUS für den Mann Hersteller: I N T E R M I T T I E R E

Mehr

Selbst katheterisieren

Selbst katheterisieren Selbst katheterisieren Wie mach ich das? Eine Hilfestellung und Anleitung für Kinder und Eltern zum Erlernen des Intermittierenden Selbstkatheterismus. Über den SafetyCat Sicherheitskatheter 3 Allgemeines

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ

BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ BLASEERSATZ ÜBERBLICKEN BLASENERSATZ Je nachdem wie weit der Tumor fortgeschritten ist (siehe Tumorformen), wird die Blase zusammen mit dem Tumor entfernt. Hat der Krebs auch das umliegenden Lymphknotengewebe

Mehr

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz

Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz INSTITUT FÜR PHYSIOTHERAPIE KLINIK FÜR UROLOGIE DEPARTEMENT GEBURTSHILFE UND GYNÄKOLOGIE Physiotherapie bei weiblicher Harninkontinenz Übungen zur Verbesserung der Beckenbodenfunktion Physiotherapie bei

Mehr

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch

Patienteninformation. Prostatakrebs. Deutsch Patienteninformation Prostatakrebs Deutsch Stand der Informationen: Januar 2015 Diese Broschüre enthält allgemeine Informationen über diese Erkrankung. Wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrer eigenen medizinischen

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo

Be you. mit dem NEUEN LoFric Origo Be you mit dem NEUEN LoFric Origo Am Strand. Die erste Wahl, die immer richtig ist. Zu Hause. Unterwegs in der Stadt. Bei Freunden. Auf der Arbeit. Beim Entspannen. Auf Reisen. NEU LoFric Origo der Katheter,

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Beckenbodentraining mit EMS

Beckenbodentraining mit EMS Beckenbodentraining mit EMS Viele Menschen, insbesondere Frauen, sind von Problemen mit Inkontinenz betroffen, was die Lebensqualität nicht zuletzt aus gesellschaftlicher Sicht erheblich mindern kann.

Mehr

Gebrauchsanweisung. für den Mann. VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style. Kontinenzversorgung People First

Gebrauchsanweisung. für den Mann. VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style. Kontinenzversorgung People First VaPro / VaPro F-Style VaPro Plus / VaPro Plus F-Style Einmalkatheter zur Intermittierenden Katheterisierung Gebrauchsanweisung für den Mann Kontinenzversorgung People First VaPro / VaPro F-Style Berührungsfreier

Mehr

DAS TÖPFCHENSPIEL. Anleitung für Eltern

DAS TÖPFCHENSPIEL. Anleitung für Eltern DAS TÖPFCHENSPIEL Anleitung für Eltern Einleitung Bevor die Blase zum ersten Mal entleert wird, sollte vorher immer ein Arzt oder eine Pflegekraft kontaktiert werden um richtige Anweisungen für den korrekten

Mehr

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v.

idealer Fluss ein Dauerkatheter Harnableitung und pflegende Angehörige Informationen für Betroffene Deutsche Kontinenzgesellschaft e.v. Dauerkatheter Harnableitung ein idealer Fluss Überreicht durch: Die Angaben entsprechen unserem Kenntnisstand bei Drucklegung. Produktänderungen aufgrund technischen Fortschritts vorbehalten. 12/2009 UROMED

Mehr

So einfach kann es sein. LoFric Primo ist leicht zu falten und lässt sich so diskret überall mit hin nehmen.

So einfach kann es sein. LoFric Primo ist leicht zu falten und lässt sich so diskret überall mit hin nehmen. So einfach kann es sein LoFric Primo ist leicht zu falten und lässt sich so diskret überall mit hin nehmen. 1 LoFric Primo - der Katheter, der das Leben ein wenig einfacher macht. Die Selbstkatheterisierung

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt _PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd Beckenboden in Form Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt 00311_PEH_FR_Gynline_Beckenboden_DR1.2.indd 1 16.08.17 10:21 Kraftzentrum des Körpers Rückbildungsgymnastik: Fit für den Alltag zu zweit Ein

Mehr

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt

Worauf Frauen vertrauen. Beckenboden. in Form. Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt Beckenboden in Form Gymnastik nach Schwangerschaft und Geburt Kraftzentrum des Körpers Ein kräftiger Beckenboden gibt den inneren Organen nicht nur Halt, sondern hat auch eine positive Auswirkung auf die

Mehr

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit... Patienteninformation Nehmen Sie sich Zeit... ... etwas über das Thema Harninkontinenz zu erfahren. Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie auf ein Problem aufmerksam machen,

Mehr

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining?

Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Beckenboden in Funktion Wie funktioniert ein Beckenbodentraining? Den Beckenboden sieht und spürt man nicht. Trotzdem kann man lernen, die Muskeln des Beckenbodens willkürlich zu bewegen und durch ein

Mehr

Leben Sie Ihr Leben!

Leben Sie Ihr Leben! Toilette Toilette Leben Sie Ihr Leben! Ergreifen Sie die Initiative und erfahren Sie in dieser Broschüre mehr über die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten der überaktiven Blase. Weitere Informationen

Mehr

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern

Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern Tipps und Tricks zum Umgang mit Harnblasenkathetern Zielgruppe: Ausgebildetes Pflegepersonal Dauer: 30min Fallbeispiel: Herr Lothar Schmidt, 72 Jahre alt, hat vor 8 Tagen bei Coxarthrose ein neues Hüftgelenk

Mehr

Nierentransplantation häufige Fragen

Nierentransplantation häufige Fragen Nierentransplantation häufige Fragen Warum brauche ich eine Nierentransplantation? Wenn die Nieren eines Menschen ihre Funktion einstellen, stehen drei Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Hämodialyse

Mehr

Patient/-in: Miktionstagebuch

Patient/-in: Miktionstagebuch Patient/-in: Miktionstagebuch Liebe Patientin, lieber Patient, Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen können viele verschiedene Ursachen haben, die einer individuellen diagnostischen Abklärung

Mehr

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata

Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Entdecken Sie die innovative Therapie für die gutartige Vergrößerung der Prostata Eine Einführung in die Behandlung der benignen Prostatahyperplasie 1. Die Prostata Die Prostata oder Vorsteherdrüse ist

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Was Sie über MabThera wissen sollten

Was Sie über MabThera wissen sollten Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben die Markteinführung des Medikaments MabThera an bestimmte Bedingungen gebunden. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien und im Großherzogtum

Mehr

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009

Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) nach der Therapiestudie AIEOP-BFM ALL 2009 Liebe(r), bei Dir wurde festgestellt, dass Du eine schwere Krankheit

Mehr

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage Hier finden Sie eine illustrierte Einführung in die Erfahrung der besonders engen Eltern-Kind-Beziehung, die durch die Baby Massage mit Jafras Tender Moments Massage

Mehr

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz

Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Fragebogen zum unwillkürlichen Urinverlust: Inkontinenz Patienten-Name oder Initialen: Geburtsdatum: Aktuelles Datum: Liebe Patientin, lieber Patient Ihre Blasenfunktion ist uns ein Anliegen. Vor allem

Mehr

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden D Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden Vorbeugung Behandlung Wie hoch ist mein Risiko? Was kann ich zur Vorbeugung oder Behandlung beitragen? St. Nikolaus-Hospital Hufengasse 4-8 4700 Eupen Tel. 087/599

Mehr

Dieser Sauberkeitstrainings-Anleitung ist sowohl für Jungen als auch Mädchen geeignet.

Dieser Sauberkeitstrainings-Anleitung ist sowohl für Jungen als auch Mädchen geeignet. Liebe Eltern, Ich danke Ihnen herzlich, dass Sie meine Anleitung heruntergeladen haben! Ich habe diese Anleitung geschrieben, da ich vor Jahren selbst sehr frustriert war durch ergebnislose Suche nach

Mehr

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden!

Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Warum gerade ich? Darüber zu reden ist besser als darunter zu leiden! Kennen auch Sie das unangenehme Gefühl, dauernd müssen zu müssen? Können Sie manchmal nicht bis zur Toilette warten? Selbst in ganz

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Sandra Gutzwiller, Pflegefachfrau HF, Urogynäkologie Frauenklinik Bern Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inhalte Wann wird eine Blaseninstillation

Mehr

Entdecken Sie. Chiropraktik!

Entdecken Sie. Chiropraktik! Entdecken Sie Chiropraktik! Was ist so anders daran? Das Hauptaugenmerk der traditionellen Gesundheitsvorsorge richtet sich auf Krankheitserreger und Blutwerte. In der Chiropraktik ist das anders. Die

Mehr

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben Woher kommt dieser Zucker? Der Zucker in Ihrem Blut kommt aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Fast alles, was Sie essen (nicht nur Süßigkeiten)

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für Patienten Version 1.0, [Stand Juli 2017] Wichtige Informationen für Patienten, die eine Therapie mit Mavenclad beginnen Inhalt Einführung Wie erfolgt die Behandlung mit

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

Nierensteine & Blasenerkrankungen

Nierensteine & Blasenerkrankungen Natascha Becker Matthias Keil Nierensteine & Blasenerkrankungen Heilen erkennen vorbeugen HERBIG Gesundheitsratgeber Inhalt Einleitung 11 Filter im Dauereinsatz 13 Niere, Blase und Harnwege: Das Wasserwerk

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelgruppe und sollte vor allem nach der Schwangerschaft gut trainiert werden. Unsere Expertin Kristina Basiner

Mehr

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft

Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Beckenboden trainieren: Fit nach der Schwangerschaft Der Beckenboden ist eine wichtige Muskelgruppe und sollte vor allem nach der Schwangerschaft gut trainiert werden. Unsere Expertin Kristina Basiner

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH)

PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) PROSTIVA HF-Therapie bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) Leiden Sie unter medikamentösen Nebenwirkungen? Ist Ihre derzeitige Behandlung nicht effektiv? Beeinträchtigen anhaltende Harnprobleme Ihren

Mehr

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B)

Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Patienteninformation Kleine Blasenoperation: Transurethrale Harnblasenresektion (TUR B) Urologie Transurethrale Harnblasenresektion Mit Ihnen wurde die Durchführung einer transurethralen Harnblasenresektion

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

Neurogene Darmfunktionsstörung und TAI

Neurogene Darmfunktionsstörung und TAI encathopedia Ausgabe 8 Neurogene Darmfunktionsstörung und TAI Verstopfung Unfreiwilliger Stuhlverlust Blähungen TAI kann helfen Kontrolle Selbstvertrauen Würde Neurogene Darmfunktionsstörung Die neurogene

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum

Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Welche Medikamente werde ich während der Dialyse nehmen? Avitum Muss ich jetzt nach Beginn der Dialysetherapie meine Medikamente weiter einnehmen? Die Dialyse kann einige Aufgaben der Nieren übernehmen.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION Die belgischen Gesundheitsbehörden haben bestimmte Voraussetzungen für das Inverkehrbringen des Arzneimittels Azzalure erlassen. Der in Belgien vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung, zu dem diese

Mehr

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie

DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 MEIN TEAM 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM Medizinstudium und Ausbildung zum Facharzt für Urologie und Andrologie

Mehr

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum

Hämodialyse Eine kurze Einführung. Avitum Hämodialyse Eine kurze Einführung Avitum Was bedeutet Hämodialyse? Bei der Hämodialyse wird eine künstliche Niere (Hämodialysator) verwendet, um Abfallprodukte und andere chemische Stoffe sowie Flüssigkeit

Mehr

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler

3 einfache Methoden. die du sofort umsetzen kannst. Christina Schindler 3 einfache Methoden die du sofort umsetzen kannst Christina Schindler BeSelfBlog.de Vorwort Lass mich dir eine kleine Geschichte erzählen. Vielleicht hast du dich gefragt, was mich dazu bewegt, dir dabei

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Was Sie über Rixathon wissen sollten

Was Sie über Rixathon wissen sollten Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben die Markteinführung des Medikaments Rixathon an bestimmte Bedingungen gebunden. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien, der auch

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Frauen Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader

Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader Informationen zum Ultraschall-Screening auf Aneurysmen der Bauchaorta Warum wird Männern eine Untersuchung der Bauchschlagader angeboten? Liebe Leser, gesetzlich versicherten Männern ab einem Alter von

Mehr

Persönliche Anleitung für

Persönliche Anleitung für Persönliche Anleitung für zum intermittierenden Katheterisieren der Harnblase bei Kindern und Jugendlichen im Alltag Persönliche Informationen Datum Name Vorname Behandelndes Spital Instruktion erfolgte

Mehr

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent?

Harninkontinenz. Kundeninformation. Liebe Patienten, liebe Angehörige, Warum ist mein Angehöriger inkontinent? Kundeninformation Harninkontinenz Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind Angehöriger eines an Harninkontinenz leidenden Menschen oder haben selbst Probleme mit Inkontinenz? Harninkontinenz bedeutet,

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder Osteosarkom Informationsbroschüre für Kinder 1 Inhalt Überall, wo dieser Stift abgebildet ist, kannst du etwas ausmalen oder Punkte verbinden. Was habe ich? 2 Was ist eine Biopsie? 4 Wie geht es weiter?

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

RATGEBER. für den intermittierenden Selbstkatheterismus. Der Qualität verpflichtet.

RATGEBER. für den intermittierenden Selbstkatheterismus. Der Qualität verpflichtet. RATGEBER für den intermittierenden Selbstkatheterismus Der Qualität verpflichtet. FOR LIFE Unser Einsatz für Ihre Gelassenheit Mit unseren innovativen Medizinprodukten wollen wir Menschen helfen. Dabei

Mehr

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift:

KONTINENZ. Förderung der. pm pflegemarkt.com GmbH. Wir sind immer für Sie da! ANLEITUNG. Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift: ANLEITUNG Förderung der KONTINENZ Wir sind immer für Sie da! Beratungsgespräch geführt am: Unterschrift: Berater Kunde HÄUFIGKEIT Etwa 5-8 Millionen Menschen in Deutschland leiden nach Schätzungen des

Mehr

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben für Medikamente mit dem Wirkstoff Mycophenolat eine bedingte Zulassung erteilt. Diese Informationsbroschüre ist Teil des verbindlichen Plans zur Risikominimierung

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum:

Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: Toiletten- und Trinkprotokoll Miktionsprotokoll für 7 Tage Ο ohne Medikamenteneinnahme Ο mit Medikamenteneinnahme: 1. TAG Datum: 2. TAG Datum: 3. TAG Datum: 4. TAG Datum: 5. TAG Datum: 6. TAG Datum: 7.

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen:

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Ultraschallscreening auf Bauchaortenaneurysmen: Versicherteninformation nach 3 US-BAA-RL Vom 16. März 2017 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus

MEDIKAMENTE, DIE MYCOPHENOLAT ENTHALTEN Informationsbroschüre für Patienten. Informationen über die Risiken für den Fötus Die Gesundheitsbehörden der Europäischen Union haben für Medikamente mit dem Wirkstoff Mycophenolat eine bedingte Zulassung erteilt. Diese Informationsbroschüre ist Teil des verbindlichen Plans zur Risikominimierung

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen

Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung mit Harnleiterschienen Klinik für Urologie Lehrstuhl für Urologie der Universität Regensburg Direktor und Ordinarius: Univ.-Prof. Dr. med. Maximilian Burger; FEBU Patientenaufkleber Fragebogen zu Beschwerden bei der Behandlung

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Hilfsmittel für Ärzte für die Patienteninformation. Über Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz oder auch MI - ist eine Erkrankung, die eine

Mehr

Richtlinien. Intermittierender Katheterismus

Richtlinien. Intermittierender Katheterismus Medizinische Kontinenzgesellschaft Österreich Richtlinien Intermittierender Katheterismus Anschrift der Verfasserin: DGuKS Dora Mair Kontinenz- und Stomaberatin Leitende Ambulanzschwester a. d. Neuro-urolog.

Mehr

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN.

GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN SENSIBILITÄT + DISKRETION. AN ERSTER STELLE. Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN. GESCHLECHTS- SPEZIFISCHE MEDIZIN Hier geht es oft um beide. Und immer um SIE und IHN. Die Menschheit besteht aus biologischen Spezies den weiblichen und den männlichen. So ist das. Beide verbinden viele

Mehr