Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie"

Transkript

1 Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die ausschließlich die Schriftsprache betrifft, welche nicht das direkte Resultat einer Störung der allgemeinen Intelligenz, großer neurologischer Defizite, unkorrigierter visueller oder auditiver Probleme, emotionaler Störungen oder inadäquater Beschulung ist. WHO, 2011: ICD-10- V

2 Therapeutische Verfahren Wissenschaftlich evaluierte Verfahren: Würzburger orthographisches Training (WorT) Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung (Reuter- Liehr) Alternative Methoden: Prismenbrillen: Heterophorie Farbfolien (Irlen-Therapie): Scotopic-Sensitivity- Syndrom 3 Eye Tracking Millisekundengenaue Messung der Augenbewegungen bei der Verarbeitung von: Bildern Texten Filmen etc. 4 2

3 Eye Tracking Bedeutende Rolle des Eye Tracking in der Leseforschung in der Analyse von: Sakkaden (Häufigkeit und Richtung) Fixationen (Dauer und Häufigkeit) 5 EyeLink II System 6 3

4 Studie: 1. Forschungsfrage Eye Tracking Studie untersucht: unterscheiden sich Probanden in ihrem Leseverhalten dahingehend, dass sie mit bzw. ohne Farbfolien, und/oder mit bzw. ohne Brille besser lesen? 7 Studie: 2. Probanden 19 Probanden im Alter von 8-34 Jahren 18 Probanden bekamen vor Testbeginn eine neue Lesebrille 2 Probanden besaßen eine Prismenbrille 8 4

5 Studie: 3. LRS- Diagnostika Salzburger Lesescreening 1-4 & 5-8 Salzburger Lesescreening für Erwachsene (Wimmer & Hutzler in Vorbereitung) Eye Tracking Untersuchung: Items aus Salzburger Lese- Rechtschreibtest: Pseudowörter, Text kurz, Text lang, Komposita Wortreihen (mit/ ohne Farbfolie) 9 Diagnostik: Ergebnisse SLS

6 Diagnostik: Ergebnisse SLS Diagnostik: Ergebnisse Lesescreening für Erwachsene 12 6

7 Diagnostik: Ergebnisse Lesescreening SLS 1-4 & 5-8: 11 von 15 Probanden zeigten unterdurchschnittliche, schwache oder sehr schwache Ergebnisse Lesescreening für Erwachsene: Alle Probanden wiesen schlechte Ergebnisse auf 15 von 18 Probanden wurden als schlechte Leser eingestuft Eye Tracking Studie Lesen von Texten (kurz, lang), Pseudowörter, Komposita aus SLRT jeweils mit und ohne Brille Lesen von Wortlisten jeweils mit und ohne Farbfolie 14 7

8 Fixationsprotokolle (1) Proband RG mit Brille Proband RG ohne Brille 15 Fixationsprotokolle (2) Proband MP mit Brille Proband MP ohne Brille 16 8

9 Anzahl der Testpersonen Ergebnisse: Eye Tracking Studie Probanden mit schwacher Leseleistung: längste Lesedauer und große Anzahl an Sakkaden und vor allem Regressionen Probanden mit durchschnittlicher Leseleistung: geringere Lesedauer und weniger Sakkaden und Fixationen Probanden mit guter Leseleistung: geringste Lesedauer und geringste Anzahl an Sakkaden und Fixationen Ergebnisse: Farbfolien Testergebnisse mit Farbfolie Verbesserte Leseleistung beim Lesen mit Folie Reduzierte Leseleistung beim Lesen mit Folie Unveränderte Leseleistung beim Lesen mit Folie Leseleistung beim Lesen mit Folie 18 9

10 Interpretation der Ergebnisse Lesen mit/ohne Brille: längere Lesezeiten (85%) kürzere Lesezeiten (15%) mehr Sakkaden & Fixationen (79%) weniger Sakkaden & Fixationen (21%) Lesen mit/ohne Farbfolie: - mehr Wörter (61%) - weniger Wörter (27%) - keine Veränderung (12%) 19 Diskussion der Ergebnisse Probanden lasen mit Brille nicht besser Leseprozess konnte nicht nachweisbar verbessert werden Schriftsprachliche Verarbeitung ist nicht durch ein visuelles Defizit erklärbar 20 10

11 Fazit Aus den Untersuchungsergebnissen kann man schließen, dass bei den Testpersonen mit einer schwachen Leseleistung die Ursache eher im Bereich der schriftsprachlichen Verarbeitung als auf der visuellen Ebene liegt. 21 Fazit Wichtig: Eine gründliche Anamnese der allgemeinen und visuellen Entwicklung Aufdeckung und Korrektur vorhandener Sehstörungen Effektivere Planung der entsprechenden Behandlung 22 11

12 Ausblick Gewinnung weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse Verifizierung der präsentierten Ergebnisse Weitere und größere Studien zur Blickbewegungsanalyse mit legasthenen Kindern 23 Ende Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 24 12

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG

Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Praxisticker Nr. 527: BayLFSt: Legasthenie als außergewöhnliche Belastung nach 33 EStG Das Bayerische Landesamt für Steuern hat eine Verwaltungsanweisung zum "Abzug von Aufwendungen zur Behandlung einer

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen Dr. Petra Küspert Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung 1 Symptomatik Lesen: Verlangsamtes Lesetempo, da Wörter immer wieder

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Christoph Schneidergruber Villach 14.5.2012 ASPEKTE Risikofaktoren Psychologische Entwicklungsdiagnostik Emotionale Faktoren/Schutzfaktoren

Mehr

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20 Inhalt Vorwort (Jens Boenisch) 13 1 EINLEITUNG 17 1.1 Vorbemerkung 17 1.2 Spannungsfeld Schule 17 1.3 Problemstellung 18 1.4 Anlass und Vorgehen 20 2 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ZUM HYDROCEPHALUS 23 2.1 Einführung

Mehr

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser... Rohdaten Weiterverarbeitung Off-line, Speicherung in Datei On-line, z.b. blick-kontingente Stimulus-Manipulation Grafische

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 36 Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler Diagnostik und Förderung von Franz-Josef Beck 1. Auflage Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Mehr

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS Kristina Moll Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU Klinikum München 02.02.2019 Interdisziplinäre Fachtagung zur Lese- und Rechtschreibstörung ICD-10 (F81.0): LRS Das

Mehr

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Netzwerktreffen 25.11.2015 Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Inhalt 1. Die Leitlinien des SPD

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung Legasthenie Dr. Petra Küspert Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung 1 Symptomatik Lesen: Verlangsamtes Lesetempo, da Wörter immer wieder Buchstabe für Buchstabe erlesen werden müssen

Mehr

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität Die Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses für den Erwerb von Lese-, Rechtschreib- Rechenfertigkeiten 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten 5. Fazit 1 Determinanten von 2. AG 3. AG 4. AG Lernschwierigkeiten

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation Klassifikation: Leserechtschreibstörung Achse I Klinisch-psychiatrisches Syndrom (z.b. Schulangst) Achse II Umschriebene Entwicklungsstörung

Mehr

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN

LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN Ein Forschungsprojekt der PH Weingarten unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Belgrad Folie 1 PH Weingarten, 25.09.2012 Grundkonzept LESEFÖRDERUNG

Mehr

Modelle des Lesens II.

Modelle des Lesens II. Grundlagen der Sprachdidaktik * SS 2004 1 Modelle des Lesens II. Diagnosemöglichkeiten in der Schule Um die Probleme eines leseschwachen Kindes grob einordnen zu können, kann eine Wortliste mit den folgenden

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

Kognitives Training mit sensorischer Stimulation bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz

Kognitives Training mit sensorischer Stimulation bei leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz Direktor der Klinik: Univ.-Prof. Dr. G.R. Fink Telefon: (+49) 0221/478-4000 Fax: (+49) 0221/478-7005 www.neurologie.koeln Klinikum der Universität zu Köln (AöR) Klinik und Poliklinik für Neurologie 50924

Mehr

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen

Schwächen der Wortabrufqualität. Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Schwächen der Wortabrufqualität in Kombination mit Lese- Rechtschreibschwächen Christine Aderer 2.3.2 Schwächen der Wortabrufqualität Definition nach Glück, 25: Unter kindlichen Wortfindungsstörungen wird

Mehr

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias

Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias www.lesefoerderung-durch-vorlesen.de Gemeinschaftsprojekt Referent: Matthias Folie 1 PH Weingarten, 27.09.2012 Grundkonzept LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN Die Lehrkraft liest den SchülerInnen regelmäßig

Mehr

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung

Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung Die Rolle von Testergebnissen bei der psychologischen Begutachtung Ursache der Diagnose, Bedeutung für den Maßnahmenvorschlag, Akzeptanz und Umsetzung durch die KlientInnen Übersicht Einleitung und Fragestellungen

Mehr

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

Mehrsprachigkeitstypische Fehler? Mehrsprachigkeitstypische Fehler? Übung Fehleranalyse in Schüleraufsätzen 22.05.2013 Dr. Angela Grimm Allgemeines Reader in der Copyburg erhältlich Büroumzug am 23. Mai 2013 Neue Büroadresse: Juridicum(Senckenberganlage

Mehr

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie Legasthenie 1 Determinanten von Individuelle Determinanten Familiäre Determinanten Unterrichtsqualität 2 Individuelle Voraussetzungen erfolgreichen Lernens

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis

neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis LRS neurobiologische Voraussetzungen Diagnose Beispieltexte Förderhinweis W. Grießhaber, 1 Lesen: neurobiologische Grundlagen (Wittmann & Pöppel 2001) Organe und Funktionen: Zellart Ort Tempo Auflösung

Mehr

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden 65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock H I L F E N Z U R B E U R T E I L U N G D E R E N T W I C K L U N G V O N F L Ü C H T L I N G S K I N D E R N U N D - J U G E N D L I C H

Mehr

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

Legasthenie und Hirnfunktion

Legasthenie und Hirnfunktion Andreas Wariike Legasthenie und Hirnfunktion Neuropsychologische Befunde zur visuellen Informationsverarbeitung Technische Hochschule DarrnsiacJt Fachbereich 3 Institut für Psychologie} Steubenplatz 12,6100

Mehr

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen

Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 34 Matthias Rötting Parametersystematik der Augen- und Blickbewegungen für arbeitswissenschaftliche Untersuchungen D 82 (Diss. RWTH Aachen) Shaker

Mehr

Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert

Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert Wenn Bildung schon am Lesen und Schreiben scheitert Die Bedeutung von Wahrnehmungs- und Blickfunktionen bei LRS, ADS und Rechenschwäche Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter Freiburger Blicklabor Lernen-Gedächtnis-Gehirn

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Ø Zunächst ein schrittweises Vorgehen Entdecken Aneignen Verbalisieren Verinnerlichen Automatisieren,

Ø Zunächst ein schrittweises Vorgehen Entdecken Aneignen Verbalisieren Verinnerlichen Automatisieren, LRS Therapie Von Wiltrud Richter "LRS-Therapie zwischen etablierten und alternativen Angeboten" Am 4. Mai 2002 fand in München das 8. Münchner kinder- und jugendpsychiatrisches Frühjahrssymposium über

Mehr

Prof. Dr. Renate Valtin

Prof. Dr. Renate Valtin 1 Prof. Dr. Renate Valtin Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kultusministeriellen Bekanntmachung "Förderung von Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens"

Mehr

Weiterschreibung der Befunde zum Projekt Schulreifes Kind Lernstand am Ende von Klasse 3

Weiterschreibung der Befunde zum Projekt Schulreifes Kind Lernstand am Ende von Klasse 3 Weiterschreibung der Befunde zum Projekt Schulreifes Kind Lernstand am Ende von Klasse 3 Esslingen 14.02.2013 Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt) Hermann Schöler (PH Heidelberg) Wolfgang Schneider (Uni

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Dybuster Die Studie. Christian Vögeli. 25. März 2006

Dybuster Die Studie. Christian Vögeli. 25. März 2006 Dybuster Die Studie Christian Vögeli 25. März 2006 Inhalt der Präsentation Ziele der Studie Einteilung in Gruppen Ablauf Zeitplan Untersuchungen Trainieren mit Dybuster Cross-Over Diverses Was die Studie

Mehr

Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen

Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen Institut für Optometrie CH-Olten Inhalt Die Wirksamkeit von Prismen nach mehrwöchigem Tragen: Grundlagenforschung zur Fixationsdisparität Methoden Objektive

Mehr

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Maria Klatte Kirstin Bergström 1, Claudia Steinbrink 2 & Thomas Lachmann 1 1 TU Kaiserslautern,

Mehr

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth

Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten Dr. Elena von Wirth Diagnostik und Intervention bei Störungen schulischer Fertigkeiten 24.10.2017 Dr. Elena von Wirth Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes-und Jugendalters & Ausbildungsinstitut

Mehr

Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten

Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten Aus dem Auge des Nutzers: Authentifizierungsverfahren auf mobilen Endgeräten Verteidigung Betreuer: Prof. Dr. Roth, Oliver Wiese Zweitgutachter: Prof. Dr. Lutz Prechelt Johannes Schäffer 08.06.2017 Motivation

Mehr

Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens

Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens dbs-lrs-bvl-kursreihe Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens Phasen und Stufenmodelle zur Entwicklung von Lesen und Schreiben Modelle des Lesens und

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Titel der Präsentation Nachteilsausgleich (NTA) Untertitel der Präsentation Umsetzungspraxis im Kanton AG am Beispiel der schweren Lese-Rechtschreibstörung 2. Mai 2013 20. April 2016 lic. phil. Hans-Peter

Mehr

LRS Kurs nach BVL-Standard

LRS Kurs nach BVL-Standard LRS Kurs nach BVL-Standard Grundlagen Schriftsprache - Schriftspracherwerb Kognitive Modelle des Lesens und Schreibens Phasen und Stufenmodelle zur Entwicklung von Lesen und Schreiben Spracherwerb Schriftspracherwerb:

Mehr

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam

Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Psychologisch - Psychotherapeutische Ambulanz Poliklinische Ambulanz des psychologischen Instituts der Universität Potsdam Gutenbergstr. 67 14467 Potsdam Sekretariat / Fax: (0331) 9774759 E-Mail: randi.ehlert@uni-potsdam.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Teil 1. Einführung in das Training

Teil 1. Einführung in das Training Teil 1 Einführung in das Training 5 Legasthenie und LRS: Das Wichtigste im Überblick 1 Als grundlegende Informationen für das Trainingsprogramm werden im Folgenden die wichtigsten Unterschiede zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit... Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeber... 5 Danksagung... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abbildungssverzeichnis... 16 Tabellenverzeichnis... 24 Vorwort... 38 Einleitung und Hinführung zum Forschungsthema...

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0295-L/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 17. November 2011 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 10. November

Mehr

Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze

Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze 1 Einleitung Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erklärungsansätze Department Linguistik, Universität Potsdam Die Interpretation unterschiedlicher Lese- und Schreibfähigkeiten von Kindern

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG Seminarleitung Dipl.-Psych. Dr. Lars Tischler Universitätsdozent an der Medical School Hamburg, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Das legasthene Kind als Symptomträger

Das legasthene Kind als Symptomträger Das legasthene Kind als Symptomträger Petra Hofmann, Altdorf b. Nürnberg, Deutschland Systemische Familientherapeutin Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin EÖDL Fachtagung, Salzburg, 16. Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Reizwahrnehmung auf. Universität Regensburg

Reizwahrnehmung auf. Universität Regensburg Der Einfluss multimodaler Reizwahrnehmung auf Blicksteuerung und Gedächtnis Bettina Williger Universität Regensburg Agenda 1. Stand der Forschung Multimodale Textwahrnehmung und Gedächtnis Leseforschung

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf 21.03.2006 Klosinski 2006 1 Definition der Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie) nach ICD

Mehr

Entwicklungsdiagnostik WS

Entwicklungsdiagnostik WS Entwicklungsdiagnostik WS 2010-11 Dr. Jörg Meinhardt Sprechstunde: n. V. --- Raum: 3433 Tel.: 089 / 2180 5151 E-Mail: jmeinhardt@psy.lmu.de Internet: Lehrmaterialien versenden: homepage.lmu@googlemail.com

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Testungen Tel.: 07765 89 89 979 Sonnenweg 10 Seminare coaching@silvanigra.de D-79736 Rickenbach www.silvanigra.de Wie intelligent

Mehr

Verschiedene Eye Tracking Systeme

Verschiedene Eye Tracking Systeme Verschiedene Eye Tracking Systeme Stationär Verschiedene Eye Tracking Systeme Remote 1 Verschiedene Eye Tracking Systeme Head-mounted EyeLink I / EyeLink II Systeme SMI-EyeLink I Eye Tracker Pupil Tracking

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten Autofahren früher heute zukünftig Prof. Dr. Sebastian Pannasch Folie 2 Stufen der Automatisierung beim Autofahren Prof. Dr. Sebastian Pannasch Folie

Mehr

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2

Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger. Band 2 Fördern lernen Intervention Herausgegeben von Stephan Ellinger Band 2 Erwin Breitenbach Katharina Weiland Förderung bei Lese- Rechtschreib schwäche Verlag W. Kohlhammer Alle Rechte vorbehalten 2010 W.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen Inhaltsverzeichnis Dïmksstning.......*. «.....3 Kurzfassung 4 Abstract * **............ >»...5 Résumé 6 1 Einleitung 12 1.1 Motivation 12 1.2 Thematische Einordnung 14 1.3 Zielsetzung 15 1.4 Überblick

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Was hilft bei Legasthenie?

PRESSEMITTEILUNG. Was hilft bei Legasthenie? PRESSEMITTEILUNG Was hilft bei Legasthenie? Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) zeigt dazu auf seinem 18. Bundeskongress vom 9. - 11. Mai 2014 in Erfurt neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

A C b I-Dötzchen 2005

A C b I-Dötzchen 2005 A C b I-Dötzchen 2005 I-Dötzchen 2005 im Kreis Recklinghausen Anlässlich ihrer Einschulung werden alle Kinder des Kreises Recklinghausen unter standardisierten Bedingungen durch den Kinder- und Jugendgesundheitsdienst

Mehr

Logopädie in der Geriatrie

Logopädie in der Geriatrie Logopädie in der Geriatrie Kommunikations- und Schluckstörungen Bearbeitet von, 1. Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. 296 S. Softcover ISBN 978 3 13 175401 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke 4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD-SDL(FH) im Studiengang

Mehr

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Martin Dietrich, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Standardisierte Qualitätsinformationen von Krankenhäusern in Deutschland als Steuerungsinstrument des Qualitäts- und Leistungswettbewerbs und ihr Effekt auf die Präferenzen-Bildung bei der Krankenhauswahl

Mehr

Prozentrang

Prozentrang Auswertung Ihres Lesetests Daten Name: Beispiel 2 Geschlecht: weiblich Datum: 22.02.2015 Schulstufe: 6 Geburtsdatum: 20.02.2003 ergebnis Prozentränge Punkte Lesezeit T-Wert = 61 Erklärung: Der T-WERT wird

Mehr

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern Dr. Ute Fischer Pädagogische

Mehr

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt

Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt Hat mein Kind eine LRS?. Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Steinfurt LRS Legasthenie Lese-Rechtschreibschwäche Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Kriterien LRS die schulische Fertigkeit wird

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls) 1. Depression und Gedächtnis: Der freie Abruf von deklarativen Gedächtnisinhalten im Vergleich zwischen Depressiven und Gesunden Beschreibung: In wissenschaftlichen

Mehr

Jedes Gehirn lernt anders. Interview mit Susanne Galonska. Hase und Igel Verlag

Jedes Gehirn lernt anders. Interview mit Susanne Galonska. Hase und Igel Verlag Hase und Igel Verlag Frau Galonska, Sie arbeiten seit beinahe dreißig Jahren als Logopädin und Klinische Lerntherapeutin mit Kindern und Jugendlichen. Was sind Ihre Leitsätze? Was bildet den Kern Ihrer

Mehr

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen.

bei schulischen und erzieherischen Fragestellungen. Dr. Hermann Blöchlinger Kindliche Entwicklung Ein Balanceakt / 23.09.2015 Der Schulpsychologische Dienst ist eine Beratungsstelle für Kinder Eltern Lehrkräfte Behörden Fachstellen bei schulischen und erzieherischen

Mehr

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,

Sachwortverzeichnis. Antrieb Aufmerksamkeit 12,24, 73-76, Sachwortverzeichnis Antrieb 16-17 Aufmerksamkeit 12,24, 73-76,127-128 Behandlung -allgemein3-4,120-121,133,143-145 - Amblyopie 135-136 - Aufmerksamkeitsfeld 134-135 - Behandlungsverfahren 124-127 -bei

Mehr

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald

Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden. Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen bei Bachelor-Studierenden Prof. Dr. Walter Erhart, Dr. Nadja Sennewald Projektleitung: Prof. Dr. Walter Erhart Wie leicht bzw. wie schwer fällt es

Mehr