Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte"

Transkript

1 Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Fachtag FRAU & BERUF Kiel, 26. November 2015 Torsten Lietzmann

2 Teil 1: Sozialrechtliche Grundlagen 2

3 Rechtliche Regelung geringfügiger Beschäftigung Reform geringfügiger Beschäftigung 2003 als Teil der Hartz- Reformen: Ziele waren die Erhöhung von Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt und die Erhöhung der Anreize für Niedriglohnbeschäftigung (Jacobi/Kluve 2007). Erhöhung der Verdienstgrenze von 325 auf 400 (ab 2013: 450 ). Abschaffung der Grenze von maximal 15 Arbeitstunden pro Woche. Einführung einer Gleitzone mit reduzierten Sozialabgaben im Entgeltbereich 400,01 bis 800 (Midi-Jobs). Abschaffung der Zusammenrechnung mit einer sozialversicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung. Nachteile: geringe Rentenbeiträge, keine Krankenversicherung, keine Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung. Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 3

4 Arbeitgeber zahlen für Minijobber im Verhältnis mehr Sozialversicherungsabgaben Einkommen und Abgaben in verschiedenen Beschäftigungsformen Nettoeinkommen und Abgaben je nach Bruttoeinkommen für alleinstehende Personen im Jahr 2015 in Prozent Quelle: Eigene Berechnung, eigene Darstellung des IAB (Wiemers). Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 4

5 Arbeitgeber zahlen absolut erst ab 728 Euro mehr Abgaben an die Sozialversicherung als bei 450 Euro Einkommen und Abgaben in verschiedenen Beschäftigungsformen Nettoeinkommen und Abgaben je nach Bruttoeinkommen für alleinstehende Personen im Jahr 2015 in Euro Quelle: Eigene Berechnung, eigene Darstellung des IAB (Wiemers). Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 5

6 Arbeitgeber zahlen absolut erst ab 728 Euro mehr Abgaben an die Sozialversicherung als bei 450 Euro Einkommen und Abgaben in verschiedenen Beschäftigungsformen Nettoeinkommen und Abgaben je nach Bruttoeinkommen für alleinstehende Personen im Jahr 2015 in Euro Quelle: Eigene Berechnung, eigene Darstellung des IAB (Wiemers). Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 6

7 Teil 2: Struktur und Entwicklung geringfügiger Beschäftigung 7

8 Entwicklung atypischer Erwerbsformen Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 8

9 Zunahme der geringfügigen Beschäftigung geht hauptsächlich auf geringfügige Nebenjobs zurück Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland Anzahl der Beschäftigten in Mio., 2003 bis Geringfügig entlohnte ausschließlich geringfügig entlohnt Im Nebenjob geringfügig entlohnt Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 9

10 Zunahme der geringfügigen Beschäftigung geht hauptsächlich auf geringfügige Nebenjobs zurück Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland Anzahl der Beschäftigten in Mio., 2003 bis % Vgl. svp: + 15 % Geringfügig entlohnte ausschließlich geringfügig entlohnt Im Nebenjob geringfügig entlohnt Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 10

11 Zunahme der geringfügigen Beschäftigung geht hauptsächlich auf geringfügige Nebenjobs zurück Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Schleswig-Holstein Anzahl der Beschäftigten, 2003 bis Geringfügig entlohnte Ausschließlich geringfügig entlohnt Im Nebenjob geringfügig entlohnt Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 11

12 Zunahme der geringfügigen Beschäftigung geht hauptsächlich auf geringfügige Nebenjobs zurück Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung in Deutschland nach Geschlecht Anzahl der Beschäftigten in Mio., 2003 bis Frauen geringfügig entlohnt Frauen im Nebenjob geringfügig entlohnt Männer ausschließlich geringfügig entlohnt Frauen ausschließlich geringfügig entlohnt Männer geringfügig entlohnt Männer im Nebenjob geringfügig entlohnt Quelle: BA-Beschäftigtenstatistik Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 12

13 Regionale Verteilung Anteil geringfügig Beschäftigte an allen abhängig Beschäftigten Legende: in Prozent Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 13

14 Die Situation in deutschen Betrieben Anteil der Minijobber an allen Beschäftigten (in %, 2011) 1-9 Beschäftigte Beschäftigte 100 und mehr Beschäftigte GESAMT Gastgewerbe Sonstige Dienstleistungen Einzelhandel Land- und Forstwirtschaft Nahrungs- und Genussmittel Wirtschaftliche, wiss. und freiberufliche Dienstleistungen Interessenvertretungen Gesundheits- und Sozialwesen Verkehr und Lagerei Großhandel, KFZ-Handel und Rep. Baugewerbe Verbrauchsgüter Erziehung und Unterricht Information und Kommunikation Finanz- und Versicherungsdienstleistungen Öffentliche Verwaltung Investitions- und Gebrauchsgüter Produktionsgüter Bergbau, Energie, Wasser Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte Quelle: IAB-Betriebspanel 2011, hochgerechnete Angaben 14

15 Teil 3: Charakteristika und Motivlagen geringfügiger Beschäftigung 15

16 Charakteristika des Arbeitsvertrags Arbeitsvertrag schriftlicher Arbeitsvertrag 80% Befristung 24 % Arbeitszeiten keine Vereinbarung zum Umfang 44% Umfang und Lage der AZ: ist vorgegeben 32%, nach Absprache mit AG festgelegt 42%, frei wählbar 25% Arbeit auf Abruf/Springer 38% IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Verdienststrukturerhebung 2010, Statistisches Bundesamt 2012 Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 16

17 Charakteristika der Minijobber Zusammensetzung nach Geschlecht, Angaben in Prozent Teilzeit Minijob Männer Frauen Vollzeit unbefristet 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 17

18 Jüngere und Ältere arbeiten vor allem ausschließlich in Minijobs Verteilung der Altersgruppen in den Beschäftigungsformen Dezember 2013, Anteile in Prozent sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Beschäftigte in Midijobs geringfügig Beschäftigte ausschließlich geringfügig Beschäftigte im Nebenjob geringfügig Beschäftigte Altersgruppen: unter über Quelle: Beschäftigtenstatistik, Data-Warehouse der Statistik der BA Erwerbstätigkeit in Mini- und Midijobs 18

19 Charakteristika der Minijobber Zusammensetzung nach Qualifikation und ausgeübter Tätigkeit (Angaben in Prozent) Qualifikation Minijob Vollzeit unbefristet Max. mittl. Reife ohne Ausbildung 12,1 3,3 Abitur ohne Ausbildung 11,8 1,1 Lehre/schulische Berufsausbildung 53,1 51,3 Meister-/Techniker-abschluss 7,2 15,9 Studium (Uni/FH) 15,7 28,3 Summe 100,0 100,0 Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte IAB-Projekt Atypische Beschäftigung 19

20 Charakteristika der Minijobber Zusammensetzung nach Qualifikation und ausgeübter Tätigkeit (Angaben in Prozent) Qualifikation Minijob Vollzeit unbefristet Max. mittl. Reife ohne Ausbildung 12,1 3,3 Abitur ohne Ausbildung 11,8 1,1 Lehre/schulische Berufsausbildung 53,1 51,3 Meister-/Techniker-abschluss 7,2 15,9 Studium (Uni/FH) 15,7 28,3 Summe 100,0 100,0 Tätigkeit (nur Angestellte) Minijob Vollzeit unbefristet Einfache Tätigkeit 58,4 9,3 Qualifizierte Tätigkeit 32,9 42,0 Hochqualifizierte Tätigkeit 5,8 37,1 Führungsaufgaben 2,7 11,6 Summe 100,0 100,0 Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte IAB-Projekt Atypische Beschäftigung 20

21 Motivlagen Motive der Ausübung eines Minijobs Mehrfachangaben der Beschäftigten in Prozent Aus gesundheitlichen Gründen Anrechnung auf staatliche Leistungen Aus steuerlichen Gründen Gewünschte Tätigkeit nicht als Vollzeit/SVB angeboten Es handelt sich nur um eine Nebentätigkeit Aus persönlichen u. familiären Gründen Übergang in eine SV-Beschäftigung erhofft Finanzielle Angewiesenheit Teilnahme am Erwerbsleben IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 21

22 Motivlagen Motive des Einsatzes von Minijobs Mehrfachangaben der Betriebe in Prozent Höherer Umfang nicht erforderlich Wunsch der Mitarbeiter Flexibler Personaleinsatz Einsparen von Lohnkosten Wichtigstes Motiv Einsatzmotiv Anderer Grund Geringer Verwaltungsaufwand IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 22

23 Minijobber-Typen Hausfrauen/-männer (42%) Motive: Geld verdienen, Freude an der Tätigkeit, Kontakt zur Berufswelt Anreize: Soziale Absicherung über den Partner, steuerliche Attraktivität Schüler/Studierende (22%) Motive: Geld verdienen Anreize: spez. Lebensabschnitt, Versicherung über Eltern/stud. KV, fehlende Arbeitslosenversicherung häufig unwichtig Rentnern/-innen (20%) Motive: Geld verdienen, Freude an der Tätigkeit Anreize: Rentenanwartschaft bereits erworben, weiter Mitglied der KV Arbeitslose (10%) Motive: Geld verdienen, Kontakt zur Berufswelt, berufl. Einstieg Anreize: Kein Statusverlust, Freibeträge Registerstatistikumfrage 2010 bzw. Körner et al Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 23

24 Teil 4: Auswirkungen geringfügiger Beschäftigung 24

25 Entlohnung Verteilung des Bruttostundenlohns (Vor der Einführung des Mindestlohns) Minijob Vollzeit Beschäftigte Bruttostundenlohn in Euro P10 Mittelwert P50 P90 IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 25

26 Entlohnung Bewertung der Angemessenheit des Lohns vor dem Hintergrund der erbrachten Leistungen und Anstrengungen Überhaupt nicht Eher nicht Überwiegend Vollzeit unbefristet Minijob Voll und ganz IAB-Projekt Atypische Beschäftigung Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 26

27 Praxis des Arbeitsrechts Quelle: Gundert et al

28 Arbeitszeitwünsche Wunsch nach höherer Arbeitzeit Anteile in Prozent Gesamt Arbeitslose Rentner/-innen Hausfrauen/-männer Schüler/-innen und Studierende 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Ja, aber ich habe bisher keine passende Tätigkeit gefunden Ja, aber ich kann es aufgrund der persönlichen Situation nicht Nein, ich bin so zufrieden Quelle: Registerstatistikumfrage 2010 bzw. Körner et al Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte 28

29 Männer im mittleren Lebensalter gehen besonders häufig in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung über Übergangsraten aus geringfügiger Beschäftigung Nach Geschlecht und Alter im Vergleich zur Referenzgruppe bis ,5 Männer Frauen 2 Beendigung der geringfügigen Beschäftigung 1,5 Übergang in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung 1 0,5 Referenzgruppe: Frauen im Alter von 35 bis 44 Jahren 0 unter über 65 Alter in Jahren unter über 65 Alter in Jahren Quelle: Beschäftigten-Historik des IAB 2004 bis 2010 Erwerbstätigkeit in Mini- und Midijobs 29

30 Brückenfunktion? Bislang keine einheitlichen Befunde zu Beschäftigungseffekten von Mini-Jobs auf Individualebene: Geringfügig Beschäftigte haben im Vergleich zu anderen atypisch Beschäftigten, die geringsten Chancen in eine reguläre Beschäftigung überzugehen (auch bei vorliegendem Wunsch nach Vollzeitstelle; Brülle 2013). Ein Mini-Job erhöht die Übergangswahrscheinlichkeit in reguläre Beschäftigung bei langzeitarbeitslosen Männern im Zeitraum und führt zu einer stabileren Beschäftigung (Caliendo et al. 2012). Bei langzeitarbeitslosen Männern erhöht ein Mini-Job die Wahrscheinlichkeit einer svp-beschäftigung. Bei Frauen gilt das nicht (Lehmer 2012). 30

31 Mütter in der Grundsicherung nehmen häufig geringfügige Beschäftigung auf Wahrscheinlichkeit innerhalb von 42 Monaten des ALG-II-Bezug eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen Erwerbstätigkeit (Gesamt) Alleinerziehende Paare Alleinstehende Mütter Mütter Partner Frauen 67% 55% 70% 71% Vollzeit 19% 15% 42% 28% Teilzeit 18+ h./w. 13% 10% 4% 10% Teilzeit - 18 h./w. 2% 2% 1% 1% Geringfügige Besch. 31% 27% 23% 23% Ausbildung 3% 2% 1% 6% N Quelle: Administratives Panel SGB II des IAB und Integrierte Erwerbsbiografien. Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit im Bereich prekärer Einkommen 31

32 Die Überwindung des Leistungsbezugs gelingt nur selten Anteil derjenigen, die mit der Erwerbstätigkeit auch Leistungsbezug beenden Alleinerziehende Mütter Paare Mütter Erwerbstätigkeit (Gesamt) 19% 21% Vollzeit 34% 33% Teilzeit 18+ Std./W. 30% 28% Teilzeit - 18 Std./W. 21% 21% Geringfügige Besch. 4% 11% N Geringfügig beschäftigte Mütter im Leistungsbezug suchen häufig weiter nach einer anderen / zusätzlichen Erwerbstätigkeit (Achatz et al. 2013) Quelle: Administratives Panel SGB II des IAB und Integrierte Erwerbsbiografien. 32

33 Zusammenfassung Diskussionspunkte Brückenfunktion? Arbeitsangebot für geringfügige Beschäftigung (Anreize, Freiwilligkeit) Arbeitsnachfrage nach geringfügige Beschäftigung (Substitution, Branchenkonzentration) 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende Fachveranstaltung des Netzwerkprojektes IBA Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende Torsten Lietzmann 5.10.2012, Erlangen Zentrale Fragen:

Mehr

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? 15.03.2013, Loccum Torsten Lietzmann Agenda geschlechterrelevante Regelungen im SGB II Erwerbsintegration von Müttern in der Grundsicherung

Mehr

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt 11.07.2012, Nürnberg Eva Kopf Torsten Lietzmann Cordula

Mehr

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Wer sind die Geringfügig Beschäftigten? Analysen einer heterogenen Beschäftigungsform Holger Meinken, Bundesagentur für Arbeit Thomas Körner und Katharina Puch, Statistisches Bundesamt Überblick Geringfügige

Mehr

Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz

Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz Ergebnisse und Reaktionen durch das Mindestlohngesetz Wissenschaft trifft Praxis 14. Juli 2016, Nürnberg Lutz Bellmann und Mario Bossler Beschäftigungs- und Lohneffekte des Mindestlohns Erkenntnisse Größenordnung

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Die unendliche Geschichte - Minijobs Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Die unendliche Geschichte - Minijobs

Mehr

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als

Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als Wir sind gekommen, um zu bleiben! Befristete Beschäftigung als prekäre Beschäftigungsform Themen Befristung als prekäre Beschäftigungsform Umsetzung der Richtlinie 99/70/EG in deutsches Recht TzBfG u.a.

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als vor Jahrzehnten verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist langfristig gesunken.

Mehr

Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf

Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf Bezirkskonferenz ver.di-bezirk Münsterland Befristete Jobs und andere Beschäftigungsrisiken im Lebenslauf Eva. M. Welskop-Deffaa ver.di-bundesvorstand Gliederung - Fremdwörter für ver.di? - Vulnerabilität,

Mehr

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Stefan Liebenberg Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel? 30.-31. Mai 2012, Wiesbaden www.bmwi.de These

Mehr

Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen und Perspektiven

Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen und Perspektiven Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Geringfügige Beschäftigung - Erfahrungen

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes 3. soeb-werkstattgespräch zur Erwerbsteilhabe 22./23. April 2010, Göttingen Rudolf Janke, Christian Wingerter

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung? Arbeitsmarktkonferenz der Bertelsmann-Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Ulrich Walwei Berlin, 21. März 2013 Ausgangspunkt

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2014 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 214 Immer mehr Männer in Minijobs 2 MINIJOBS 214 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße 61 76133 Karlsruhe

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? 400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko? Vortrag am 07. Februar 2009 INFOTAG WIEDEREINSTIEG Leinen los Perspektive Zukunft Bremerhaven Peer Rosenthal Referent für Arbeitsmarktpolitik Rosenthal@Arbeitnehmerkammer.de

Mehr

Minijobs die Position der IG BAU. Vorstandsbereich V Baustoffindustrie und Forsten

Minijobs die Position der IG BAU. Vorstandsbereich V Baustoffindustrie und Forsten Minijobs die Position der IG BAU Was sind Minijobs? Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig 400 nicht überschreitet ( 8 SGB IV). 2 Die Pauschalbesteuerung

Mehr

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize

Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Frauenerwerbstätigkeit in der Zwickmühle widersprüchlicher Anreize Dr. Werner Eichhorst IZA Bonn Eine faire Arbeitsmarktordnung Reine Utopie? Konrad Adenauer Stiftung Bertelsmann Stiftung Berlin, 21. März

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Selbstständige in der Grundsicherung

Selbstständige in der Grundsicherung Selbstständige in der Grundsicherung Tagung: Hartz IV : Was hat s gebracht? Dr. Lena Koller 14. und 15. März 2013, Evangelische Akademie Loccum Nadja Neder Helmut Rudolph Prof. Dr. Mark Trappmann Einführung

Mehr

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Ausmaß und Struktur der geringfügigen Beschäftigung" (BT-Drs. 19/4681) von Susanne Ferschl

Mehr

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012

Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung Aktuelle Zahlen aus dem IAB-Betriebspanel 2012 Stand: Juni 2013 Inhalt 1. Anteil befristeter Beschäftigung...2 2. Befristete Einstellungen...3 3.

Mehr

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung? Folien zum Vortrag Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Mehr

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Hartz IV : Was hat s gebracht? Die Wirkungsforschung nach 55 und ihre Lehren für die künftige Ausgestaltung des SGB II Cordula Zabel Evangelische Akademie

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens

Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1113 7. Wahlperiode 25.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern Equal Pay Day 2016 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 21,6 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die Entgeltlücke in Europa bei 16,3 %. Datenquelle: Eurostat 2014

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Statistik-Tage Bamberg Fürth, Die Gesundheit der Gesellschaft, 20. Juli 2018 Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Christian Mackenrodt, Experte Statistik Der Arbeitsmarkt für Menschen

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung.

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken Kammer kompakt: Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken 1. Die Erwerbstätigenquote von Frauen ist in Bremen verglichen mit den anderen Bundesländern

Mehr

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin,

Mehr

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Equal Pay Day 2014 Equal Pay Day 2014 - Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1 Die Entgeltlücke Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich 22 % weniger als Männer. Im Durchschnitt liegt die

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe 2. Bamberger Pflegetag Bamberg, 29. November 2011 Ulrich Walwei Ausgangspunkt Die Gesundheitswirtschaft ist seit einiger Zeit im Aufwind. Rekrutierungsengpässe

Mehr

Pegel Köln 5/2012 Entwicklung von Beschäftigungsformen im 1 Städtevergleich 2008 bis 2011

Pegel Köln 5/2012 Entwicklung von Beschäftigungsformen im 1 Städtevergleich 2008 bis 2011 Pegel 5/2012 Entwicklung von Beschäftigungsformen im Städtevergleich 2008 1 bis Entwicklung von Beschäftigungsformen im Städtevergleich 2008- Zum Pegel 5/2012 Die Beschäftigungsentwicklung seit 2008 ist

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! am 27. Mai

Mehr

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Inhaltsverzeichnis Tabelle Seite Wirtschaftsleistung und Einkommen 2 Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - absolut 4 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich? FES-Gesprächskreis Arbeit und Qualifizierung Von prekärer Beschäftigung zu guter Arbeit - Herausforderungen für Politik und Gewerkschaften am

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen 9. Lübecker Armutskonferenz 18.02.2015, Handwerkskammer Lübeck Dr. Volker Kotte IAB-Nord Statements zur Grundsicherung Quelle: Ulrich Schneider,

Mehr

Tarifrunde 2013 Beschäftigung im Handel

Tarifrunde 2013 Beschäftigung im Handel Fachbereich Handel Tarifrunde 2013 Beschäftigung im Handel WABE-Institut Berlin 28. Februar 2013 Abhängig beschäftigte Arbeitnehmer im Einzelhandel 2 Arbeitnehmer im Einzelhandel Angaben in Tsd. Pers.

Mehr

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus

Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Zeitarbeit Ergebnisse des Mikrozensus Destatis, 18. März 2008 Der Arbeitsmarkt ist bezüglich seiner Beschäftigungsformen seit Jahren im Umbruch. Gerade der Bereich der Arbeitnehmerüberlassung, auch Zeitarbeit

Mehr

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina Instrumente zur Erfassung der Lohnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsektors und des Sozioökonomischen Panels (SOEP) Forum Lohnentwicklung am 25. April 2013 in Düsseldorf Dr.

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden. Festanstellung Ungleiche Entlohnung Arbeitszeitkonflikte Konflikte mit Stammbeschäftigten

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Bedürftig trotz Arbeit...

Bedürftig trotz Arbeit... Bedürftig trotz Arbeit... Der Niedriglohnsektor in Deutschland - Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen, Auswirkungen - Dr. Martin Dietz Berlin, 25. Februar 2010 DRV / Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? Irene Dingeldey & Constanze Jäger Beitrag zu Geschlechtergleichstellung in Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung. Stand

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Minijobs gegen Schwarzarbeit?

Minijobs gegen Schwarzarbeit? Dorothea Voss-Dahm, Gelsenkirchen Minijobs gegen Schwarzarbeit? Workshop FIWE- Projekt 2. Februar 2006 Was sind Minijobs? Gesetzliche Grundlagen: SGB III-VI; EstG Minijobs als ausschließliche Beschäftigung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Armut in Rheinland-Pfalz

Armut in Rheinland-Pfalz Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB 16. Seniorenforum, 9. Dezember 2015, Rathaus Mainz 1 Zahlen, Daten, Fakten 2 Gründe für Armut in Rheinland-Pfalz 3 Einkommensarmut 4 Langzeitarbeitslosigkeit 5 Altersarmut

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Carina Himsel Ulrich Walwei

Mehr

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung! Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen: Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderung Fulda 08.

Mehr

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit Andreas Diekmann und Ben Jann Professur für Soziologie, ETH Zürich Kontakt: jann@soz.gess.ethz.ch Gliederung: Einleitung Erosion der Normalarbeit in CH

Mehr

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014

O. Holtemöller Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Mindestlohneffekte in Konjunkturprognosen aus dem Jahr 2014 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2014 (S. 34) Eine gesetzlich verbindliche allgemeine Lohnuntergrenze verändert die seit Jahrzehnten bestehenden

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung Workshop Minijobs- Beschäftigungsform mit Nebenwirkungen 1. März 2010 Dr. Dorothea

Mehr

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA und Universität Hannover Beitrag zur Tagung

Mehr

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Fulda, Bonifatiushaus Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016 Niedriglohn und prekäre Beschäftigungsverhältnisse: Ursachen, Probleme und Auswirkungen Referent: Waldennar Dombrowski Vorsitzender der

Mehr

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel

Pressegespräch Kay Senius Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Pressegespräch Kay Senius 18.03.2015 Frauen am Arbeitsmarkt Häufig weniger im Geldbeutel Entgeltstrukturen Medianentgelt nach Regionen Gender Pay Gap +17,6 +19,3 +0,5-2,0 +16,4 +16,4-1,6-2,0 2.928 2.413

Mehr

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015

STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 215 Zahl der Minijobs geht zurück 2 STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 215 WENIGER MINIJOBS BEI JÜNGEREN ERWERBSTÄTIGEN IN KARLSRUHE

Mehr

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik

Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Diplomarbeit Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik von Nick Loetz Erstauflage Altersarmut in Deutschland: Herausforderung für die Sozialpolitik Loetz schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen?

ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? ALG II-Bezug plus Minijob Verfestigung von Armutslagen insbesondere für Frauen? Irene Dingeldey & Constanze Jäger Beitrag zu Geschlechtergleichstellung in Arbeit, Wirtschaft und sozialer Sicherung. Stand

Mehr

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen

QualItät der Arbeit. Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen QualItät der Arbeit Neue Indikatoren zur Analyse des Wandels der Erwerbsformen Thomas Körner, Statistisches Bundesamt IWH-IAB-Workshop Qualität der Arbeit im Wandel, Halle/Saale, 20.-21.Oktober 2011 Übersicht

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen

Wirtschaftswachstum und Erwerbstätigkeit im Land Bremen Kammer kompakt: Nach der Krise wieder auf Wachstumskurs Beschäftigungssituation aber unbefriedigend Das Bruttoinlandsprodukt ist 2011 im Land Bremen um 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Die

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017 VERDIENSTE Durchschnittlicher Nettomonatsverdienst bei 1.664 Euro Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst, Abzüge und Nettomonatsverdienst im Oktober 2010 - - Bruttomonatsverdienst Lohnsteuer Sozialversicherung

Mehr

Befristete Beschäftigung in Deutschland

Befristete Beschäftigung in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Befristete Beschäftigung in Deutschland 3. Juli 2018 1 Überblick 1.1 Befristete Beschäftigung in Deutschland im Jahr 2017 nach betrieblichen Merkmalen...2 2 Befristungen

Mehr

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland

Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Matthias Knuth Arbeitsmarktreformen und Beschäftigungswunder in Deutschland Unmögliches haben wir sofort erledigt Wunder dauern etwas länger! Forum Neue Politik der Arbeit, Jahrestagung 11. April 214,

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Leiharbeit in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) Leiharbeit in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 12 102 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katina Schubert (LINKE) vom 16. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. August 2017) zum Thema:

Mehr

Vom Leiharbeiter zum freien Mitarbeiter? Werkverträge in der Diskussion. Wiesbaden, 30. Mai 2012. Dr. Christian Hohendanner

Vom Leiharbeiter zum freien Mitarbeiter? Werkverträge in der Diskussion. Wiesbaden, 30. Mai 2012. Dr. Christian Hohendanner Vom Leiharbeiter zum freien Mitarbeiter? Werkverträge in der Diskussion Wiesbaden, 30. Mai 2012 Dr. Christian Hohendanner Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Betriebe und Beschäftigung

Mehr

Jugend ohne Mindestlohn?!

Jugend ohne Mindestlohn?! Jugend ohne Mindestlohn?! Was spricht für bzw. gegen Ausnahmeregelungen für Jugendliche? www.wsi.de Worum geht es? These 1: Ein im Vergleich zu den Ausbildungsvergütungen deutlich höherer Mindestlohn für

Mehr

Argumente gegen Minijobs

Argumente gegen Minijobs Argumente gegen Minijobs Übersicht Argumente, die für einen Minijob sprechen WIR WIDERLEGEN SIE! 1. Minijobs sind ein guter Einstieg in den Arbeitsmarkt. 2. Ich arbeite in einem Minijob als Zuverdiener/in,

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker Dana Müller & Anja Wurdack SOFI-Tagung: Work in Progress Teilhabebarrieren Vielfalt und Ungleichheit im segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystem

Mehr