file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html Oszilloskopmesstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html Oszilloskopmesstechnik"

Transkript

1 Oszilloskopmesstechnik Facharbeit vorgelegt von Matthias Wendt geboren am Klasse VE 03 Karl-Heine-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig Fachschule für Wirtschaft und Technik Schuljahr 2003 / 2004 Mentor: Herr ****** Seite Inhaltsverzeichnis file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (1 of 23) :50:51

2 Teil 1 RC-Reihenschaltung 3 Aufgabenstellung 4 Vorbetrachtung 5 1.Wechselstromverhalten Berechnen der Frequenz zur Resonanz und messtechnische Beweisführung Verhalten der Wechselstromwiderstände in Abhängigkeit der Frequenz Äquivalente Ersatzparallelschaltung bei 100 Hz 12 Teil 2 RC-Tiefpass 14 Aufgabenstellung 15 Vorbetrachtung 16 2 Untersuchen des Übertragungsverhaltens Berechnen der Eckfrequenz (Grenzfrequenz) Zeichnen des Bode-Diagrammes Konstruieren der Ortskurve Simulieren der Messschaltung mit dem Programm Multisim 21 Fehlerbetrachtung 23 Selbständigkeitserklärung 24 Literaturverzeichnis 25 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (2 of 23) :50:51

3 Teil 1 RC-Reihenschaltung Aufgabenstellung 1 Untersuchen Sie das Wechselstromverhalten einer RC-Reihenschaltung messtechnisch mit Hilfe eines Zweikanal-Oszilloskops. 1.1 Berechnen Sie die Frequenz, bei welcher der Wirk- und Scheinwiderstand gleich groß sind. Beweisen Sie Ihren rechnerischen Wert durch eine Oszilloskopmessung. Begründen Sie eventuelle Messdifferenzen. 1.2 Das Verhalten der Wechselstromwiderstände ist in Abhängigkeit der gewählten Frequenz als Zeigerbild zu zeichnen (mindestens 3 Werte). Hinweis: Der Nullphasenwinkel des Stromes wird mit 0 Grad festgelegt file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (3 of 23) :50:51

4 1.3 Berechnen Sie die Bauelementwerte für eine äquivalente Ersatzschaltung. Vorbetrachtung Das Elektronenstahl - Oszilloskop gehört zu den vielseitigsten Messgeräten in der Elektrotechnik. Es wird hauptsächlich zur Darstellung von schnellen, periodisch ablaufenden Vorgängen verwendet, z.b. erfassen von Wechselspannungen. Das Messen von Wechselströmen ist nur indirekt möglich. Des weiteren lassen sich Kennlinien nichtlinearer Bauteile darstellen. Im Laborversuch wird ein Zweikanal Oszilloskop verwendet. Mit diesem Messinstrument ist man in der Lage zwei periodische Größen gleichzeitig darzustellen, d.h. der Elektronenstrahl wird in der Elektronenstrahlröhre fortlaufend auf zwei separate Eingänge geschaltet. In den folgenden Versuchen betrachten wir das Wechselstromverhalten der Bauelemente Widerstand und Kondensator mit dem Oszilloskop. Im zweiten Teil wird das Übertragungsverhalten mit Hilfe eines Oszilloskops eines RC-Tiefpasses untersucht Grundlage des Versuchs ist, dass auch in der Wechselstromtechnik das ohmsche Gesetz seine Gültigkeit nicht verliert. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (4 of 23) :50:51

5 RC Reihenschaltung 1. Wechselstromverhalten verwendete Größen: gemessene Spannung: U R = 0,28 V R = 1 kω U C = 4,33 V C = 0,1 µf U B Spitze = 6 V f = 100 Hz Schaltungsaufbau HAMEG / 20 MHz / HM U R = 0,5 V / Div U C = 2 V Div file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (5 of 23) :50:51

6 1.1 Berechnung der Frequenz, bei der Wirkwiderstand und Blindwiderstand gleiche Werte annehmen Der Widerstand R ändert sich unter Wechselstrom nicht, da dieser als frequenzunabhängig gilt. Deshalb ist eine Äderung des Blindwiderstandes X C zu erwarten. Zusammen ergibt sich die Scheinleistung Z die auch als Impedanz bezeichnet wird. Daraus folgt dass X C den Wert 1*10 3 Ω muss. Die Frequenz f ist die gesuchte Größe. Ausgangsgleichung: nach f umgestellt: f = 1591,55 Hz Rechnerisch sind bei einer Frequenz von 1591,55 Hz Wirkwiderstand und Blindwiederstand gleich groß. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (6 of 23) :50:51

7 Messtechnischer Nachweis der errechneten Werte mit dem Oszilloskop Anhand der beiden Amplituden (Abb. 1) ist zu erkennen, dass beide Bauelemente dem Wechselstrom bei einer eingestellten Frequenz von 1591 Hz den gleichen Widerstand entgegen setzen. Denn bei gleichen Strom I und gleichen Spannungen U, ist auf gleiche Widerstände zuschließen, laut ohmschen Gesetz. Zugleich ist eine Phasenverschiebung von ϕ = 45 zu beobachten. Diese wird durch den Kondensator C hervorgerufen. Da der Strom am Kondensator um 90 voreilt, verschiebt sich auch die Spannungskurve U C, gegenüber der Spannungskurve U R nach links. Messdifferenzen können entstanden sein durch die Toleranzen der verwendeten Bauelemente, da diese nicht in die Berechnung mit einbezogen wurden. Des weiteren wurde der rechnerische Frequenzwert manuell und analog eingestellt. Hier ist wird die größte Abweichung erwartet. Ebenfalls wurde die Genauigkeitsklasse des Messgerätes sowie ein möglicher Ablesefehler bei der Berechnung vernachlässigt. HAMEG / 20 MHz / HM U R = 2 V / Div U C = 2 V Div 1.2 Verhalten der Wechselstromwiderstände in Abhängigkeit der Frequenz f file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (7 of 23) :50:51

8 Um ein Zeigerbild darzustellen, wird zuerst bei den von uns frei gewählten Frequenzen die Spannung über den einzelnen Bauelementen messtechnisch erfasst. Die werte wurden mit einem Multimeter aufgenommen, das heißt, dass es sich um Effektivwerte handelt. daraus ergaben sich folgende Messergebnisse: Frequenz f Spannung U über R Spannung U über C errechneter Phasenwinkel ϕ 100 0,28 V 4,34 V -86, ,31 V 3,57 V -57, ,91 V 0,58 V -8,4 Formel zur Berechnung des Phasenwinkels ϕ : Durch Zeigerbilder lässt sich der Gesamt- bzw. Scheinwiderstand der verknüpften Bauelemente graphisch darstellen. Zeiger führen zu einem besseren Verständnis für die einzelnen Bauelemente und deren Wiederstandswirkung bei Frequenzänderung und verdeutlichen ihre Eigenschaften in Bezug auf den Phasenwinkel ϕ. In den folgenden Zeigerbildern werden die gemessenen Spannungen dargestellt. Aus ihnen kann man direkt auf das Wiederstandsverhalten der Bauelemente rückschließen. Spannungszeigerbild bei: f = 100 Hz f = 1000 Hz f = Hz An den Zeigerbildern kann man deutlich erkennen den der Kapazitive Blindwiderstand X C mit erhöhen der Frequenz ab nimmt, somit auch der Scheinwiderstand Z Widerstandszeiger im Maßstab bei f = 100 Hz: file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (8 of 23) :50:51

9 X C = 15915,5 Ω Z R = 1000 Ω Z = 15946,9 Ω M = 1 : 2000 bei f = 1000 Hz: X C = 1591,55 Ω Z R = 1000 Ω file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (9 of 23) :50:51

10 Z = 1879,64 Ω M = bei f = Hz Z M = 1:100 X C = 159,15 Ω R = 1000 Ω Z = 1012,59 Ω file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (10 of 23) :50:51

11 1.3 Äquivalente Ersatzparallelschaltung bei f = 100 Hz Umrechnung von Wirkwiderstand R Reihe in R Parallel Nebenbetrachtung X C = 15915,5 Ω R Parallel = 254,3 kω Umrechnung von Blindwiderstand XC Reihe in XC Parallel bei f = 100 Hz file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (11 of 23) :50:51

12 X CParallel = 15,97 kω mit XC kann man C rückrechnen: C = 10µF Reihenschaltungen aus Wirk- und Blindwiderstand können in äquivalente Parallelschaltungen oder umgekehrt, umgewandelt werden. Das hat den Vorteil, dass man komplizierte Wechselstromberechnungen vereinfachen kann. Dabei bleiben die Schaltungen aber in ihren Eigenschaften gleichwertig. Das heißt, ihre Scheinwiederstände in Betrag und Phasenlage bzw. ihr Realteil und Imaginärteil stimmen immer noch überein. Für den Punkt 1.3 bedeutet das, dass man eine gleichwertige Parallelschaltung erreicht, wenn man einen Widerstand mit R = 254,3 kω und C = 10 µf verwendet. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (12 of 23) :50:51

13 Teil 2 Der RC-Tiefpass file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (13 of 23) :50:51

14 Aufgabenstellung 2 Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe eines Zweikanal Oszilloskops. 1. Berechnen Sie Die Eckfrequenz (Grenzfrequenz) mit den gewählten Bauelementen und weisen Sie den berechneten Wert messtechnisch nach. 1. Zeichen Sie das Bodediagramm des RC-Tiefpasses. 1. Konstruieren Sie die Ortskurve des RC-Tiefpasses. 1. Die Messschaltung ist mit einem Computersimulationsprogramm auszutesten. Die Ergebnisse sind den Laborbeleg beizulegen. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (14 of 23) :50:51

15 Vorbetrachtung Passives Tiefpassfilter Ein Tiefpass lässt Spannungen/Amplituden mit tiefen Frequenzen durch. Das Diagramm zeigt den Verlauf der Ausgangsspannung in Abhängigkeit der Frequenz. Die hier dargestellten Schaltungen dienen nur der theoretischen Betrachtung. In der Praxis können diese nur bedingt eingesetzt werden. Es gelten ähnliche Bedingungen, wie bei einem Spannungsteiler mit Widerständen. RC-Glied Funktionsweise der Schaltung file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (15 of 23) :50:52

16 Bei einer sinusförmigen Eingangsspannung U E hat der Kondensator bei tiefen Frequenzen einen großen Widerstandswert. Der Widerstand kann vernachlässigt werden, und am Ausgang liegt die volle Eingangsspannung. Bei hohen Frequenzen ist der Widerstandswert des Kondensators gering und die Eingangsspannung fällt fast ganz über den Widerstand ab. Grenzfrequenz Die Grenzfrequenz einer elektronischen Schaltung ist diejenige Frequenz, bei der eine Ausgangsgröße auf einen Wert von 3 Dezibel unter den Bezugswert gesunken ist. Bei Verstärkern ist zum Beispiel der Spannungsverstärkungsfaktor von der Frequenz abhängig; zu hohen Frequenzen hin nimmt er in der Regel ab. Der Einsatzbereich des Verstärkers ist dann durch die Grenzfrequenz nach oben beschränkt. Eine Absenkung um 3 Dezibel entspricht einer Verringerung der Ausgangsspannung auf den Wert 1/v2. 2 Untersuchen des Übertragungsverhaltens Versuchsaufbau Um das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses zu untersuchen wurde eine Versuchsschaltung mit folgenden Bauteilen und Elementen gewählt : R = 1 kω Funktionsgenerator ( = 6V und Frequenz frei wählbar) C = 0.1 F Oszilloskop (HAMEG, 20MHz, HM 203-7) Zur der Untersuchung der Übertragungsfunktion in Abhängigkeit von der Frequenz wurde ein Frequenzband von 100Hz 3000Hz gewählt und die Werte für U e und U a in einer Wertetabelle aufgenommen. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (16 of 23) :50:52

17 Frequenz in Hz U e eff in V U a eff in V Frequenz in Hz U e eff in V U a eff in 100 4,24 4, ,24 3, ,24 4, ,24 3, ,24 4, ,24 3, ,24 4, ,24 3, ,24 4, ,24 2, ,24 3, ,24 2, ,24 3, ,24 2, ,24 3, ,24 2, ,24 3, ,24 2, ,24 3, ,24 1,82 Wie wir in unserer Vorbetrachtung vermuteten hat der Kondensator bei niedrigen Frequenzen einen sehr großen Wiederstand und kann somit als offenen Klemme betrachtet werden. Bei steigender Frequenz sinkt auch der Widerstand des Kondensators so das fast die gesamte Eingangsspannung über den Widerstand abfällt. V 2.1 Berechnen der Eckfrequenz (Grenzfrequenz) Als Grenzfrequenz f g wird diejenige Frequenz bezeichnet, bei der der ohmsche Widerstand (Wirkwiderstand) R genau so groß ist wie der Blindwiderstand X C. setzt man für X C die entsprechende Formel ein, so erhält man: Löst man nun diese Gleichung nach f g auf, so erhält man die Formel zur Berechnung der Grenzfrequenz bei einer RC-Schaltung. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (17 of 23) :50:52

18 in unserem Fall = 1592Hz Wenn die beiden Widerstände R und X C gleich groß sind, dann sind demzufolge auch die Spannungen U R und U C an diesen Widerständen gleich groß: U R = U C Beide Spannungen U R und U C liegen an der Eingangsspannung U 1 an. U R und U C stehen in einem 90 Winkel zueinander. Daher berechnet sich die Spannung U 1 gemäß: da bei Erreichen der Grenzfrequenz f g gilt U R = U C = U 2 = U kann man die Formel folgendermaßen ändern: setzt man U 2 vor die Wurzel, so erhält man: U 1 = = U 1, löst man diese Gleichung nach U auf so erhält man: U = = U 1 0, Merke : Beim Erreichen der Grenzfrequenz f g beträgt die Ausgangsspannung U 2 70,7% der Eingangsspannung U Zeichnen des Bode-Diagrammes Das Bode-Diagramm dient neben der Ortskurve zur graphischen Darstellung des Frequenzganges. Während man bei der Ortskurvendarstellung den Frequenzgang nach file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (18 of 23) :50:52

19 Betrag und Phase in einem einzigen Diagramm in der Gaußschen Zahlenebene darstellt, werden im Bode-Diagramm der Betrag der Übertragungsfunktion H(f) und der Verlauf des Phasenwinkels Phi(f) in zwei getrennten Diagrammen als Funktion der Frequenz aufgetragen. Bei der Hintereinanderschaltung mehrerer Systeme mit den zugehörigen Frequenzgängen ergibt sich der Gesamtfrequenzgang aus dem Produkt der einzelnen Frequenzgänge. Der besondere Vorteil der Darstellung eines solchen Frequenzganges im Bode-Diagramm besteht darin, das durch die Logarithmierung die Produktbildung auf eine einfache Addition zurückgeführt wird. Zum zeichnen des Bode-Diagrammes wurde das Programm MATLAB verwendet. Wie man in diesem Diagramm erkennen kann liegt die Grenzfrequenz bei 3dB und einem Winkel von 45 das heißt R und X C gleich groß sind in diesem Moment. 2.3 Konstruieren der Ortskurve Komplexe Größen lassen sich in der komplexen Ebene als Zeiger darstellen. Die Länge des Zeigers entspricht dem Scheinwiderstand Z, die Lage zur reellen Achse dem Winkel ϕ. Die Spitze des Zeigers verlagert sich, wenn sich ein Parameter ( zum Beispiel ω ) ändert. Die Verbindungslinie aller darausfolgender Zeigerspitzen stellt die Ortskurve der komplexen Größe (ω) da. Zum Zeichen der Ortskurve wurde das Programm MATLAB verwendet Wie man aus dem Diagramm entnehmen kann sind bei der Grenzfrequenz Real(R)- und file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (19 of 23) :50:52

20 Imaginärteil(X C ) gleich groß und somit der Winkel zwischen U 1 und U 2 gleich Simulieren der Messschaltung mit dem Programm Multisim Zur Simulierung wurden 3 verschiedene Frequenzen genommen 100 Hz 1592 Hz (Grenzfrequenz) 3000 Hz Aufbau Ergebnisse Versuch 1 = 6V F = 100 Hz Bei 100Hz sind U e und U a fast Phasengleich und gleich groß. Versuch 2 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (20 of 23) :50:52

21 = 6V F = 1592 Hz (Grenzfrequenz) Bei der Grenzfrequenz sind U e und U a zueinander um 45 verschoben und U a ist 0.707fache von U e Versuch 3 = 6V F = 3000 Hz Bei 3000 Hz sind U a und U e zueinander um ca. 75 Phasenverschoben und U a ist ca. die hälfte von U e Fehlerbetrachtung Die Messfehler der Messschaltung wurden auf ein Minimum reduziert, indem die file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (21 of 23) :50:52

22 Messleitungen sehr kurz gehalten wurden und diese darüber hinaus abgeschirmt waren. Dennoch auftretende Messfehler könnten mehrere Ursachen haben: Unvollkommenheit der Messschaltung. Die verwendeten Messgeräte haben Gerätefehler die vom Hersteller angegeben und danach auch garantiert werden. Durch geeignete Messmethoden können diese Fehler in gewissen Grenzen gehalten werden. Umwelteinflüsse (Umgebungstemperatur, Zugluft, Feuchtigkeit) sind Einflüsse die das Messergebnis verfälschen können. Durch geeignete Wahl der Umgebung kann dieser Einfluss begrenzt werden. Persönliche Fehler, wie z.b. unterschiedliche Funktionen der Sinnesorgane oder aber auch Unterschiede in der Reaktionsgeschwindigkeiten können das Messergebnis verfälschen. Lässt man die Messung von unterschiedlichen Personen durchführen kann man auch diese Fehler minimieren. Die fast trägerlose Darstellung des Messsignales kann dem unerfahrenen Messtechniker den Eindruck vermitteln, dass die Anzeigegenauigkeit des Oszilloskopes sehr genau ist. Das aber ist ein Trugschluss. Man kann in der Praxis davon ausgehen, dass die Genauigkeit des Oszillloskopes in der Größenordnung von 5% des Messwertes liegt. Außerdem ist das Ablesen des Signales vom Bildschirm von den persönlichen Fähigkeiten und Erfahrung des Messtechnikers abhängig. Des weiteren ist bei der Messung mit dem Oszilloskop in Großem Maße mit Parallaxefehler zu rechnen. Da in unserem Versuch die Eingangs zur Ausgangsspannung mit einem Elektronenstrahloszilloskop gemessen wurde ist eine Fehlerbetrachtung hinsichtlich des Innenwiderstandes nicht erforderlich, da diese sehr hoch ist. Eine viel größere Rolle spielen die Leitungskapazitäten der Messleitungen. Es muß darauf geachtet werden, dass sie so kurz wie möglich gehalten werden. Da diese parasitären Kapazitäten eine Dämpfung verursachen, sind die Messergebnisse des Versuches nicht exakt. Die Werte und der Kurvenverlauf entsprechen etwa dem, was wir in der Theorie schon besprochen haben. Selbständigkeitserklärung Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und mich fremder Hilfe nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß veröffentlichtem oder unveröffentlichtem Schrifttum entnommen sind, habe ich als solche kenntlich gemacht. file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (22 of 23) :50:52

23 Ort, Datum Unterschrift Ich versichere, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig angefertigt und mich fremder Hilfe nicht bedient habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß veröffentlichtem oder unveröffentlichtem Schrifttum entnommen sind, habe ich als solche kenntlich gemacht. Ort, Datum Unterschrift Literaturverzeichnis Bücher Fachkunde Industrieelektronik Verlag Europa Lehrmittel, Norurney, Vollmer GmbH & Co. Düsselberger Strasse 23, 4278 Haan- Gruiten Software Multisim 7 Matlab 6.5 Office 2000 file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/De...S/Ready%20to%20do/01_12_04/Laborbelegmesstechnik.html (23 of 23) :50:52

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Praktikum für die Schüler der BOB Rosenheim im Rahmen des Workshops Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik SCHALTUNG 1 I ein Gegeben ist die Reihenschaltung eines Widerstandes R 10 k

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe: E04 Wechselstromkreis Es soll die Frequenzabhängigkeit von kapazitiven und induktiven Widerständen untersucht werden. Als Anwendung werden Übertragungsverhältnisse und Phasenverschiebungen an Hoch-, Tief-

Mehr

Wechselstromkreis E 31

Wechselstromkreis E 31 E 3 kreis kreis E 3 Aufgabenstellung. Bestimmung von Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung im kreis.2 Aufbau und ntersuchung einer Siebkette 2 Physikalische Grundlagen n einem kreis (Abb.) befinde

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 9 Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente Ort: TFH Berlin Datum: 08.12.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing.

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Themengebiet E: Komplexe Zahlen Aufgabe 1: echnen mit komplexen Zahlen Stellen Sie die folgenden komplexen Zahlen in der arithmetischen Form (z = x + jy und der exponentiellen

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle Teilströme und Spannungsabfälle. Fassen Sie diese in einer Tabelle zusammen und

Mehr

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis 1. Aufgaben 1. Die Scheinwiderstände einer Spule und eines Kondensators sind in Abhängigkeit von der Frequenz zu bestimmen und gemeinsam in einem Diagramm

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Labor Mess- und Elektrotechnik Laborleiter: Prof. Dr. Ing. Prochaska Versuch 5: Laborbetreuer: Schwingkreise 1. Teilnehmer: Matrikel-Nr.:

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 02.04.1997 Protokoll abgegeben:

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an! Grundlagen der Elektrotechnik I Aufgabe K4 Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. R 1 A R 2 Daten R 1 30 Ω R 3 L R 2 20 Ω B R 3 30 Ω L 40 mh 1500 V f 159,15 Hz 1. Berechnen Sie

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung

3 Ortskurven. 3.1 Einleitung. 3.2 Spannungs-/Widerstandsdiagramme in der Reihenschaltung C. FEPEL 3 Ortskurven 3. Einleitung Durch ein Zeigerbild wird ein bestimmter Betriebszustand eines Wechselstromnetzes bei konstanten Parametern (Amplitude und Frequenz der einspeisenden sinusförmigen Quellspannungen

Mehr

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001

Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise. André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 16. Mai 2001 Protokoll: 29. Mai 2001 Elektrotechnik Protokoll - Wechselstromkreise André Grüneberg Mario Apitz Versuch: 6. Mai Protokoll: 9. Mai 3 Versuchsdurchführung 3. Vorbereitung außerhalb der Versuchszeit 3.. Allgemeine Berechnungen

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift Praktikumsteam: Dr.-rer.nat. Michael Pongs Dipl.-Ing. Aline Kamp B. Eng. B.Eng. Alphonsine Bindzi Effa Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen Name / Vorname Matrikelnummer Unterschrift Von einem

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- PAZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT KA- AZITIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Bestimmung von Amplitude und hase

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

Versuch 14 Wechselstromwiderstände Physikalisches A-Praktikum Versuch 14 Wechselstromwiderstände Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 18.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

Praktikum Elektronik

Praktikum Elektronik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel. (0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke WSNW P_10_05.docx Oc Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Wechselstromnetzwerke Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. techn. Stefan Kornhuber/Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

5.5 Ortskurven höherer Ordnung 2 5 Ortskurven 5.5 Ortskurven höherer Ordnung Ortskurve Parabel Die Ortskurvengleichung für die Parabel lautet P A + p B + p 2 C. (5.) Sie kann entweder aus der Geraden A + p B und dem Anteil p 2 C oder

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

E 12 Gedämpfter Schwingkreis

E 12 Gedämpfter Schwingkreis Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum E Gedämpfter Schwingkreis Aufgaben. Messen Sie die frequenzabhängige Stromaufnahme eines L-Serienresonanzkreises für drei verschiedene

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den Moser Guido im Wechselstromkreis ulda, den 9.03.00 Verwendet Meßgeräte und Bauteile Gerät Typ / Hersteller nventarnummer Digitalmultimeter M360D Voltcraft Digitalmultimeter V00 Analogmultimeter Metravo

Mehr

Anwendungen zu komplexen Zahlen

Anwendungen zu komplexen Zahlen HM an der HWS. Hj 08/9 Dr. Timo Essig, Dr. Marinela Wong timo.essig@kit.edu, wong@hw-schule.de Aufgabenblatt 7 Anwendungen zu komplexen Zahlen Achtung: Auf diesem Blatt schreiben wir die komplexe Einheit

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand, ideale Spule und idealer Kondensator im Wechselstromkreis Wirkwiderstand R In einem Wirkwiderstand R wird elektrische Energie in Wärmeenergie umgesetzt. Er verursacht

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

Praktikum Elektronik für Maschinenbau

Praktikum Elektronik für Maschinenbau Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aktive Filterschaltungen - Filter II Messtechnik-Praktikum 27.05.08 Aktive Filterschaltungen - Filter II Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie einen aktiven Tief- oder Hochpass entsprechend Abbildung bzw. 2 auf. b) Bestimmen

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach Prof. Dr. Jürgen Weber Einführung in die Elektrotechnik I Name Matrikelnummer Hinweise zur Prüfung Neben der Prüfungsordnung

Mehr

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik

Kapitel 6: Grundlagen der Wechselstromtechnik Inhalt Kapitel 6: Grundlagen der technik Sinusförmige Signale Zeigerdarstellung Darstellung mit komplexen Zahlen komplexe Widerstände Grundschaltungen Leistung im kreis Ortskurven Übertragungsfunktion

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005 E - Elektrische esonanz, Blockpraktikum - Herbst 25 13. Oktober 25 E - Elektrische esonanz Blockpraktikum - Herbst 25 Tobias Müller,Alexander Seizinger Assistent: Dr. Thorsten Hehl Tübingen, den 13. Oktober

Mehr

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am 30.04.2013 Intsar Bangwi & Sven Köppel Passive Bauelemente Elektronische Bauelemente stellen Einzeleinheiten von elektrischen Schaltungen da. Sie werden mit versch.

Mehr

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik Musterprotokoll zum Versuch : Kapazitäten & Induktivitäten Praktikum ETiT Grundlagen der Elektrotechnik Versuch Kapazitäten & Induktivitäten Musterprotokoll Aufgabe.5.6.7.8 (Vorbereitung) Punkte 4 4 44

Mehr

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis

Versuch B2/3: Parallelschwingkreis Versuch B2/3: Parallelschwingkreis 3. Einleitung Als realer Parallelschwingkreis wird die Parallelschaltung einer realen Kapazität (physikalisch als kapazitive Admittanz darstellbar) und einer realen Induktivität

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Informationstechnik Lehrgruppe Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1. Versuchsbezeichnung GET 10: Fourieranalyse

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messbrücken und Leistungsmessung Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Universität Ulm Institut für Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Albrecht Rothermel A A2 A3 Note Schriftliche Prüfung in Grundlagen der Elektrotechnik I 27.2.29 9:-: Uhr Name:

Mehr

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Ronny Harbich. Juli 005 Ronny Harbich Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich

Mehr

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 18. Januar 2017 Elektrizitätslehre II Martin Loeser Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität 1 Lernziele Bei diesem Versuch wird das elektrische Verhalten von Kondensatoren untersucht und quantitativ

Mehr

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker 9. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker Aufgabe: Die Wirkung komplexer Koppelfaktoren auf den Frequenzgang eines Verstärkers ist zu untersuchen. Gegeben: Eine Schaltung für einen nichtinvertierenden

Mehr

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstrom Wechselstromwiderstände BESTIMMUNG DES WECHSELSTOMWIDESTANDES IN EINEM STOMKEIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDESTAND. Bestimmung von Amplitude und Phase des

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Wechselstrombrücken. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Wechselstrombrücken Versuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001

Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 Analog-Elektronik Protokoll - Gegenkopplung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 26. November 2001 Protokoll: 3. Dezember 2001 1 Vorbetrachtungen An einer Beispielschaltung mit einem zweistufigen Verstärker

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 2 Seminaraufgaben ampus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 2 Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni Version 2005.10 Trotz sorgfältiger Durchsicht können diese Unterlagen noch Fehler

Mehr

14 Elektrische Messtechnik

14 Elektrische Messtechnik für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 14 Elektrische Messtechnik Aufgabe 14.1 Der Strom einer linearen Quelle wird mit einem Amperemeter gemessen, das in jedem Messbereich bei Vollausschlag

Mehr

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab! Aufgabe 1 (Zuordnung reeller Größen zu komplexen Größen) Der Vorteil der komplexen Rechnung gegenüber der reellen besteht darin,

Mehr

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt

Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die Lösung auf einem Extrablatt fortgesetzt 1. Klausur Elektrische Netzwerke Veröffentlichte Musterklausur 2010 Name:............................. Vorname:............................. Matr.-Nr.:............................. Bearbeitungszeit: 135

Mehr

1 Betragsfrequenzgang

1 Betragsfrequenzgang Betragsfrequenzgang Ein vollständiges Bodediagramm besteht aus zwei Teildiagrammen. Das erste Teildiagramm wird häufig als Betragsfrequenzgang bezeichnet, das zweite Teildiagramm als Phasenfrequenzgang.

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P-53,54,55: Vierpole und Leitungen Christian Buntin Gruppe Mo- Karlsruhe, 6. November 2009 Inhaltsverzeichnis Hoch- und Tiefpass 2. Hochpass.................................

Mehr

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik 4 4. Wechselgrößen Nimmt eine Wechselgröße in bestimmten aufeinander folgenden Zeitabständen wieder denselben Augenblickswert an, nennt man sie periodische Wechselgröße. Allgemeine Darstellung periodischer

Mehr

A= A 1 A 2. A i. A= i

A= A 1 A 2. A i. A= i 2. Versuch Durchführung siehe Seite F - 3 Aufbau eines zweistufigen Verstärkers Prof. Dr. R Schulz Für die Verstärkung 'A' eines zwei stufigen Verstärkers gilt: oder allgemein: A= A 1 A 2 A= i A i A i

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik

2 Komplexe Rechnung in der Elektrotechnik Komplexe echnung in der Elektrotechnik. Einleitung Wechselstromnetwerke sind Netwerke, in denen sinusförmige Spannungen oder ströme gleicher Frequen auf ohmsche, induktive und kapaitive Widerstände wirken.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Protokoll zum Anfängerpraktikum Elektromagnetischer Schwingkreis Gruppe, Team 5 Sebastian Korff Frerich Max 8.5.6 Inhaltsverzeichnis. Einleitung -3-. Versuchsdurchführung -5-. Eigenfrequenz und Dämpfung

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-A 16. Februar 2004 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bitte den Laborbeteuer ankreuzen Björn Eissing Karsten Gänger Christian Jung Andreas Schulz Jörg Schröder

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr