Richtiges Verhalten im Brandfall: Abwehrender Brandschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtiges Verhalten im Brandfall: Abwehrender Brandschutz"

Transkript

1 Richtiges Verhalten im Brandfall: Abwehrender Brandschutz Grundsätzliches: Für eine erfolgreiche Brandbekämpfung müssen die notwendigen Maßnahmen gekonnt und in der richtigen Reihenfolge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können, müssen diese Maßnahmen erlernt und wiederholt geübt werden. Die richtige Reihenfolge lässt sich als Brandschutzkette darstellen: Brand entdecken durch: Brand melden über: Retten, wenn notwendig: Löschen mit vorhandnen Mitteln: Feuerwehr erwarten und einweisen: Brand lokalisieren: Brand bekämpfen: Brandwache stellen: Brandmeldeanlage, persönliche Wahrnehmung Druckknopfmelder, Telefon Personen aus der Gefahrenzone bringen z. B. Verwendung von Handfeuerlöschern, Eimer Wasser usw. Lotsen am Anfahrtsweg aufstellen, Information über Brandverlauf geben Brandausbreitung durch Feuerwehreinsatz begrenzen Feuerwehreinsatz bis zum Erlöschen des Brandes Brandstätte kontrollieren, Glutnester bekämpfen Fällt auch nur eine dieser Maßnahmen aus, reißt also die Brandschutzkette, dann ist die Brandbekämpfung wesentlich erschwert, was meist zum Totalschaden der vom Brand betroffenen Räume oder Gebäude führt. Verhalten im Brandfall 1.) Alarmieren Die Brandmeldung kann automatisch über eine Brandmeldeanlage oder manuell über Druckknopfmelder bzw. Telefon erfolgen. Geben Sie bei einem Notruf immer folgendes an: Wer ruft an? (Name des Anrufers) Was ist passiert? Brand, Unfall usw.) Wo ist es passiert? (Ort / Ortsteil / Straße / Hausnummer / Anfahrt) Wie ist die Situation? Hinweise auf besondere Umstände, z. B. gibt es Verletzte oder eingeschlossene Personen, handelt es sich um besondere Gebäude (Krankenhaus, Pflegeheim, Schule, Hochhaus) Warten Sie? (auf evt. Rückfragen des Disponenten) Sprechen Sie langsam und deutlich! Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht - denn nur bei einer böswilligen Alarmierung wird Ihnen die Kommune die Kosten in Rechnung stellen. Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben.

2 2.) Retten - durch helfen Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung! Stellen Sie fest, ob Verletzte oder Behinderte aus dem Gefahrenbereich gebracht werden müssen. Bringen Sie sich und Hilfsbedürftige (Kinder, alte Menschen, Kranke, Gehbehinderte) möglichst gleichzeitig mit der Alarmierung in Sicherheit. Personen, deren Kleidung in Brand geraten ist, nicht fortlaufen lassen! Brennende Kleidung mit Hilfe von Decken oder anderen Kleidungsstücken (Wälzen auf dem Boden) löschen. - durch flüchten Fenster im Brandraum schließen andere Mitbewohner benachrichtigen Türen hinter sich schließen keine Aufzüge benutzen geordnet und überlegt das Haus verlassen zusammen mit den Mitbewohnern (Nachbarn) das Eintreffen der Feuerwehr abwarten Vollzähligkeit überprüfen Wenn Sie vom Brand eingeschlossen sind: Entfernen Sie sich soweit wie möglich vom Brandherd Schließen Sie alle Türen zwischen sich und dem Brandherd Türritzen gegen das Eindringen von Rauchgas möglichst mit nassen Tüchern abdichten Erst dann, wenn dies möglich ist, Fenster öffnen Machen Sie auf sich aufmerksam indem Sie z. B. telefonieren oder beim (möglicherweise offenem) Fenster rufen und winken Die meisten bei einem Brand verunglückten Personen sind durch falsches Verhalten zu Schaden gekommen; daher unbedingt Ruhe und Besonnenheit bewahren! Abgesehen von der Brandhitze besteht vor allem Erstickungs- und Vergiftungsgefahr durch Rauchgase. Die Feuerwehr hilft Ihnen mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln z. B. durch: Vordringen zu Ihrem Aufenthaltsraum durch das Freimachen Ihres Fluchtweges Rettung über Leitern die Bereitstellung von Sprungtüchern oder Sprungkissen 3.) Löschen Etwa die Hälfte aller gemeldeten Brandfälle werden noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr von Privatpersonen gelöscht. Kenntnisse über das richtige Verhalten im Brandfall und den richtige Einsatz von Kleinlöschgeräten, z. B. Handfeuerlöscher, können in vielen Fällen das Entstehen von Großbränden verhindern.

3 Regeln für die Brandbekämpfung: Immer auf die eigene Sicherheit achten! Bei Verqualmung am Boden kriechend vorgehen! Darauf achten, dass der Rückzugsweg nicht abgeschnitten wird! Tür zum Brandraum in gebückter Stellung und unter Ausnutzung einer Deckung (Türblatt, angrenzende Mauer) öffnen. Achtung: Gefahr durch Stichflammen! Beginn der Löscharbeit an der Stelle der größten Brandausbreitungsgefahr. Nur dann Löschmittel aufbringen, wenn der zu löschende Gegenstand auch gesehen werden kann. Verhinderung der Brandausbreitung: Kann ein Brand mit den verfügbaren Löschgeräten nicht gelöscht werden, dann muss versucht werden, den Brand auf den Brandraum zu begrenzen. Beim Verlassen des Brandraumes Türen hinter sich schließen! Brandraum vor dem Eintreffen der Feuerwehr nicht belüften! Türen im Brandabschnitt geschlossen halten, vor allem die Türen zum Treppenhaus. Klima- und Lüftungsanlagen abstellen. Zum Brandraum führende Gas- oder Ölleitungen absperren. Vorbereitung des Feuerwehreinsatzes: Einsatzkräfte bei der Hauptzufahrt erwarten und einweisen Einfahrten und Eingänge öffnen Rettungs- und Angriffswege frei machen Unbeteiligte Personen (Fremde, Schaulustige) fernhalten Einsatzkräfte beim Eintreffen informieren über: - die Lage des Brandherdes - vermisste Personen - noch im Brandobjekt befindliche gehbehinderte Personen (Kranke, Kinder, alte Menschen) - besondere Gefahren (Spraydosen, Druckgasflaschen, Chemikalien) - bedrohte Tiere - besondere Sachwerte Feuerwehr einweisen z. B.: - Steigleitungseinspeisungen, - Lage von Hydranten (besonders wichtig Unterflurhydranten) - sonstige Wasserentnahmestellen Sich der Feuerwehr zur Verfügung stellen! Gefahren an der Brandstelle Einsturzgefahr: Durch Brand- und Hitzeeinwirkung wird das statische Verhalten von Baustoffen verändert, in der Folge kommt es häufig zum Einsturz von Decken, Wänden und anderen Bauteilen.

4 Hauptursachen die zum Einsturz von Decken, Wänden und anderen Bauteilen führen: die Verminderung der Festigkeit von Metallteilen bei Erwärmung (Säulen, Trägerkonstruktionen) die Ausdehnung der Baustoffe durch Erwärmung (Betonfertigteile rutschen aus den Auflagern, Giebelwände stürzen nach außen) der Abbrand bei Holzkonstruktionen nach längerer Brandeinwirkung (Dachstuhl, Dübelbaumund Tramdecken) die Überlastung der Decken durch das aufgebrachte Löschwasser (ca % des Löschwassers verdampfen, der Rest ist "Wasserschaden"!) Explosionsgefahr: Explosionen können bei der schlagartigen Verbrennung von Gasen, Dämpfen und Stäuben auftreten. Zerstörungen durch die Druckwelle und eine schnelle Brandausbreitung sind die Folgen. Explosionsgefahr besteht immer beim Vorhandensein von brennbaren Gas-, Dampf- und Staub- Luftgemischen. Zündursachen können bereits elektrische Funken von Lichtschaltern oder Klingeln, aber auch Schlagfunken von Werkzeugen sein. Auch das Aufwirbeln von Staub birgt an der Brandstelle Explosionsgefahr. Gefahr durch Stichflammen: Stichflammen sind lange, spitze, sehr heiße Flammen in ausgeprägter Richtung, die bei explosionsartiger Verbrennung von Gas- und Dampf-Luftgemischen auftreten. Sie entstehen häufig bei Schwelbränden, bei denen sich durch Sauerstoffmangel, aber bei vorhandener Zündtemperatur, größere Mengen von brennbaren Gasen und Dämpfen ansammeln, die bei plötzlicher Luftzufuhr (z. B. durch das Öffnen einer Tür) in Richtung der einströmenden Luft explosionsartig verbrennen. Stichflammen sind bei Bränden in Gebäuden immer zu befürchten! Vorsichtsmaßnahmen die bei der Brandbekämpfung immer zu treffen sind: - immer gebückte Haltung einnehmen, Stichflammen bilden sich nicht am Boden sondern in Körperhöhe - Türen zum Brandraum immer langsam öffnen - hinter dem Türblatt oder der angrenzenden Mauer Deckung nehmen Gefahr durch Gasbehälter: Bersten Druckgefäße mit brennbarem Inhalt (Gasflaschen, Spraydosen), so kommt es zur Stichflammenbildung oder gar zu einer Explosion, die zu einer sehr raschen Brandausbreitung führt. Besondere Gefahr besteht beim Bersten von Flüssiggasbehältern. Das frei werdende Flüssiggas verdampft, die explosionsartige Verbrennung des so entstandenen Dampf-Luftgemisches kann einen Feuerball zur Folge haben. Bei Flüssiggasbehältern, die mit der bloßen Hand nicht mehr längere Zeit berührt werden können, besteht höchste Explosionsgefahr. Gefahr durch Brandgase: Bei jeder Verbrennung entstehen neben Wärme und Licht auch Brandgase. Die wesentlichen Bestandteile von Brandgasen sind Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Chlor, Wasserdampf und Ruß als Schwebstoff. Brandgase sind giftig, reizen die Augen und Atmungsorgane und behindern die Sicht. Bei Vorgehen in verqualmte Brandräume ist daher immer umluftunabhängiger Atemschutz (schwerer Atemschutz) erforderlich. Die Fluchthaube ist eine Schutzmöglichkeit zum Verlassen des brennenden Gebäudes über verqualmte Gänge und Stiegen. Die in die Haube eingearbeitete Sichtscheibe schützt Gesicht und Augen gegen Hitze und kurzzeitige Flammeneinwirkung und der Filter gegen den Brandrauch. Der Filter reinigt die Atemluft von Schweb- und Schadstoffen und hat eine wirksame Einsatzzeit von ca. 15 Minuten. Diese Zeit ist für die Flucht aus Gebäuden im Normalfall ausreichend. Fluchthauben sind nur für die Einmalbenutzung vorgesehen und nur dort nutzbar, wo noch genügend Sauerstoff in der Luft vorhanden ist. Brandausbreitungsgefahr: Bei jedem Flammbrand besteht je mehr brennbarer Stoff vorhanden ist

5 grundsätzlich die Gefahr der Brandausbreitung. Sie ist umso größer: Die Brandausbreitung wird in bestimmte Richtungen begünstigt: je leichter die vorhandenen Stoffe brennen je mehr Sauerstoff (Luft) zum Brandherd gelangt. nach oben durch die Thermik der heißen Brandgase (Kaminwirkung) in Windrichtung, durch Flammen, Funken und Flugfeuer (Sekundärbrände sind daher auch über größere Entfernungen möglich) auch gegen die Windrichtung durch Wärmestrahlung, da sich die Strahlungsenergie nach allen Seiten gleich ausdehnt und nicht von den Rauchgasen absorbiert wird über Brandbrücken, das sind brennbare oder offene Verbindungen zwischen Brandabschnitten (z. B. nicht geschottete Installationskanäle oder Fördereinrichtungen) durch Brandüberschlag in das oberhalb des Brandraumes gelegene Geschoss über offene Fenster Gefahren der Brandausbreitung durch bauliche Mängel z. B.: unzureichende oder fehlende Brandabschnittsbildung funktionslos gemachte Brandschutzabschlüsse (z. B. durch Keile offen gehaltene Brandschutztüren) nicht vorhandene oder offen fixierte Brandschutzklappen mangelhafter Brandwiderstand gegen Funkenflug und Flugfeuer durch weiche Dachdeckung Gefahr durch elektrischen Strom: Elektrische Schutzmaßnahmen wie Isolierungen, Schutzschaltungen, Erdungen etc. können durch Brandeinwirkung zerstört und damit unwirksam werden. Alle im Bereich der Brandstelle vorhandenen Metallteile können unter Spannung stehen, also nicht nur elektrische Leitungen und Geräte, sondern auch Metallkonstruktionen, Gas- oder Wasserleitungsrohre, Dachrinnen und Drahtzäune. Achtung: Auf Brandstellen ist immer die Gefahr von hoher Berührungsspannung gegeben! Besondere Gefahren gehen von Stromleitungen aus, die den Boden berühren. Eine zu große Annäherung kann zur so genannten "Schrittspannung" führen, die einen Stromfluss durch den Körper zur Folge hat. Abhilfe: kleine, schleifende Schritte! Maßnahmen nach einem Brand alle Wahrnehmungen, die der Ermittlung der Brandursache dienen, dem Einsatzleiter der Feuerwehr bzw. der Polizei, in Betrieben auch dem Vorgesetzten oder dembrandschutzbeauftragten bekannt geben benutzte Handfeuerlöscher erst nach Instandsetzung und Wiederbefüllung an ihren Standort zurück bringen Hinweise für die Reinigung und Entsorgung nach einem Brand Ein Brand in Ihrer Wohnung bzw. Ihrem Haus konnte gelöscht werden. Zurück geblieben sind Ruß und

6 nicht verbrannte Einrichtungsgegenstände, Teppiche, Tapeten, Geräte, Elektrokabel und Bauschutt. Nachfolgend werden Maßnahmen für die Brandschadensanierung aufgezeigt und es wird auf die Grundzüge einer sachgerechten Aufräumung und Entschuttung der Schadenstelle hingewiesen. Nutzen Sie auf jeden Fall die Erfahrung und Hilfe Ihres Wohngebäude- bzw. Hausratversicherers und melden Sie diesem unmittelbar den eingetretenen Schaden. Bitte denken Sie daran, alle weiteren Maßnahmen mit Ihrer Hausverwaltung bzw. Ihrem Vermieter und dem Versicherer abzustimmen, um Nachteile bei der Schadensregulierung zu vermeiden. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mit dem Schadensregulierer Ihres Versicherers, der örtlichen Feuerwehr oder dem für Sie zuständigen Umweltamt. Schadstoffe und Brandgeruch Nach Ablöschen des Schadenfeuers und Abkühlung des Brandgutes hat sich ein Teil der Verbrennungsprodukte als Ruß- und Rauchniederschlag auf Ihre Einrichtung verteilt. Ruß und angebrannte oder verkokte Materialien (Brandrückstände) können giftige und reizende Stoffe enthalten. Deren Gehalt ist abhängig von der Art und Menge des verbrannten Gutes, vom Brandverlauf und der Abführung der Rauchgase. Doch auch wenn sich Schadstoffe gebildet haben, bedeutet dies noch keine unmittelbare Gefährdung. Im Brandfall gebildete Schadstoffe sind häufig so stark an Ruß gebunden, dass eine Aufnahme über die Haut bei einer möglichen Beschmutzung als gering angesehen werden kann. Die Erfahrungen aus vielen Brandschäden haben auch gezeigt, dass brandbedingte Schadstoffe nur dort nachweisbar waren, wo auch optisch deutlich wahrnehmbare Brandverschmutzungen vorlagen. Mit der Entfernung der brandbedingten Verschmutzungen werden in der Regel auch die Schadstoffe beseitigt. Bis zur endgültigen Sanierung kann ein mehr oder weniger intensiver Brandgeruch auftreten. Eine gesundheitliche Gefährdung ist hierdurch normalerweise nicht zu erwarten. Dennoch sollten Sie, schon um sich vor ausdünstenden, reizenden Stoffen zu schützen, die folgenden Hinweise beachten. Erste Maßnahmen: Betreten Sie die noch nicht erkaltete Brandstelle frühestens eine Stunde nach Ablöschen des Feuers und nach ausreichender Durchlüftung. Treffen Sie Vorsorge, damit keine Brandverschmutzungen aus Brandrückständen mit Schuhen verschleppt werden können. Decken Sie zu diesem Zweck rußbedeckte Flächen im Gehwegbereich mit Folien ab und legen Sie im Übergangsbereich vor die nicht betroffenen Bereiche nasse Tücher zum Schuhe abtreten. Sind Klima- oder Lüftungsanlagen durch Brandrückstände belastet, sollten sie erst dann wieder in Betrieb gehen, wenn sie von einem Fachmann überprüft und gegebenenfalls gereinigt worden sind. Reinigung und Sanierung: Reinigungsarbeiten in Wohnbereichen, bei denen nur kleine Mengen verbrannt sind (z.b. Papierkorbbrand oder angebranntes Essen), können ohne Einhaltung besonderer Schutzmaßnahmen mit haushaltsüblichen Mitteln (Gummihandschuhe) durchgeführt werden. Darüber hinausgehende Reinigungs- und Sanierungstätigkeiten können unter Einhaltung der nachstehend empfohlenen Schutzmaßnahmen von Fachfirmen, aber auch vom Brandgeschädigten selbst vorgenommen werden. Hierbei ist besonders darauf zu achten, dass keine Brandverschmutzungen aus Brandrückständen mit Schuhen in nicht vom Brand betroffene Bereiche verschleppt werden. Beachten Sie diese Vorkehrungen zu Ihrem eigenen Schutz: - Einmal-Anzüge mit Kapuze aus verstärktem Papiervlies oder Kunststoff - Atemschutzgeräte für Staubarbeiten (textile Halbmaske der Schutzgruppe P3) - Schutzhandschuhe aus Leder-/Textilkombination für Trockenarbeiten - Gummihandschuhe für Nassarbeiten Handschuhe und Einmal-Anzüge verbleiben im Schadensbereich und können mehrfach verwendet werden, wenn ihr Zustand dies zulässt. Textile Arbeitsschutzmasken werden nur einmal getragen. Bei Gummihalbmasken sind die Hautkontaktflächen vor der Wiederverwendung durch feuchtes Abwischen mit Reinigungsmittel und Wasser zu reinigen. Nach Verlassen des Schadensbereiches gründlich duschen. Entsorgung: Überlassen Sie Brandrückstände den entsorgungspflichtigen Körperschaften oder Entsorgungsfirmen, so dass ein möglichst großer Anteil verwertet werden kann. Trennen Sie Brandrückstände in - verwertbare Bestandteile, - nicht verwertbaren Restmüll und - brandverschmutzte und rußbeaufschlagte Materialien. Beispiele für verwertbare Bestandteile - Elektrogeräte, metallische Bestandteile (Schrottverwertung) - Steine, Ziegel, Mauerreste (Bauschuttrecycling)

7 Beispiele für nicht verwertbaren Restmüll - Arzneimittel und Lebensmittel, die offen gelagert, deren Verpackung vom Brandrauch durchdrungen, oder die von Wärme betroffen wurden, müssen vernichtet werden. - Brennbare Bestandteile (verkokte Kunststoffprodukte, Holz, Teppiche, Tapeten und Rückstände aus den Reinigungsmaßnahmen) können in der Regel der Hausmüllentsorgung zugeführt werden. Sonderabfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien) sollten wie üblich getrennt den bekannten Entsorgungswegen zugeführt werden. Wo größere Mengen PVC oder andere chlororganische Stoffe enthaltende Materialien verbrannt bzw. verschwelt sind, ist der Entsorgungsweg von der zuständigen Abfallbehörde festzulegen. Diese Informationen gibt es auch als Prospekt "Brandschaden" das Sie bei der Versicherungskammer Bayern oder bei der LFV-Geschäftstelle anfordern können. Bestelladresse: Versicherungskammer Bayern Risk-Management München Telefax: 089 / Bestellnummer: 8RM Quellennachweis: Landesfeuerwehrverband Bayern

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle

Ausbildung FF Burg Stand Dezember 2007 Gefahren der Einsatzstelle Brände und Löschmaßnahmen können die Sicherheitsstandards in und an Gebäuden stark herabsetzen. Aus diesem Grund muss daher im Bereich der Einsatzstelle immer mit dem Auftreten von zusätzlichen, oft unerwarteten

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Informationen Umgang mit kalten Brandstellen Bezugsadressen und Ansprechpartner zu Fragen nach dem Brandereignis Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger Ein Brand in Ihrer Wohnung /

Mehr

NEUSS.DE. Umgang mit kalten Brandstellen. Brandschutzinformation. Hinweise an brandgeschädigte Haushalte. Amt für Brandschutz

NEUSS.DE. Umgang mit kalten Brandstellen. Brandschutzinformation. Hinweise an brandgeschädigte Haushalte. Amt für Brandschutz Brandschutzinformation NEUSS.DE Umgang mit kalten Brandstellen Hinweise an brandgeschädigte Haushalte Amt für Brandschutz Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort 2 Gefährdungseinschätzung 2 Maßnahmen 3 Erste

Mehr

STADT ESSLINGEN AM NECKAR Freiwillige Feuerwehr Ständig besetzte Feuerwache Telefon: 0711 /

STADT ESSLINGEN AM NECKAR Freiwillige Feuerwehr Ständig besetzte Feuerwache Telefon: 0711 / Ständig besetzte Feuerwache Telefon: 0711 / 3512-2605 Die Feuerwehr informiert Allgemeine Information Merkblatt zum Umgang mit kalten Brandstellen Es hat gebrannt was nun? Stand: 12.05.2004 Inhalt Allgemeines...3

Mehr

Was tun, wenn s gebrannt hat?

Was tun, wenn s gebrannt hat? Freiwillige Feuerwehr S t a d t I t z e h o e Was tun, wenn s gebrannt hat? Merkblatt über den Freiwillige Feuerwehr Itzehoe Hindenburgstraße 48 25524 Itzehoe Telefon 04821/95090 http://www.feuerwehr-itzehoe.de

Mehr

Was tun nach einem Brand Umgang mit kalten Brandstellen

Was tun nach einem Brand Umgang mit kalten Brandstellen Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, ein Brand in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus konnte gelöscht werden. Zurückgeblieben sind Brandrückstände, wie angebrannte oder verkokte Einrichtungsgegenstände, Teppiche,

Mehr

Umgang mit kalten Brandstellen

Umgang mit kalten Brandstellen VdS SCHADENVERHÜTUNG VdS Publikationen auf CD-ROM Herausgeber: Verlag: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Büro Schadenverhütung VdS Schadenverhütung Vervielfältigungen auch

Mehr

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger,

Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, Liebe Mitbürgerin, lieber Mitbürger, ein Brand in Ihrer Wohnung/Ihrem Haus konnte gelöscht werden. Zurückgeblieben sind Brandrückstände wie angebrannte oder verkokte Einrichtungsgegenstände, Teppiche,

Mehr

Abwehrender Brandschutz

Abwehrender Brandschutz Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall FLUCHTWEG - ORIERTIERUNGSPLAN Die natürliche Reaktion des Menschen gegenüber einer lebensbedrohenden Gefahr ist die Flucht. Die Flucht muss daher aus jedem Betriebs-, Anstalts- oder

Mehr

NEUSS.DE. Umgang mit kalten Brandstellen. Brandschutzinformation. Hinweise an brandgeschädigte Haushalte Amt für Brandschutz und Rettungswesen

NEUSS.DE. Umgang mit kalten Brandstellen. Brandschutzinformation. Hinweise an brandgeschädigte Haushalte Amt für Brandschutz und Rettungswesen Brandschutzinformation NEUSS.DE Umgang mit kalten Brandstellen Hinweise an brandgeschädigte Haushalte Amt für Brandschutz und Rettungswesen Inhaltsverzeichnis: Seite Vorwort 2 Gefährdungseinschätzung

Mehr

Umgang mit kalten Brandstellen

Umgang mit kalten Brandstellen VdS VdS-Richtlinien für Umweltschutz VdS 2217 Muster für ein Informationsblatt der Feuerwehren an brandgeschädigte Haushalte aufgestellt in Zusammenarbeit mit der vfdb Vereinigung zur Förderung des Deutschen

Mehr

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Hochhäusern Brandsicherheit in Hochhäusern Wenns drauf ankommt. Brände in Hochhäusern Für Hochhäuser gilt im Brandfall der gleiche Grundsatz wie für Einfamilienhäuser: Das Gebäude verlassen und draussen bleiben! Für

Mehr

Verhalten im Brandfall / Alarmfall

Verhalten im Brandfall / Alarmfall Verhalten im Brandfall / Alarmfall Kommt es in einem Schulgebäude zu einem Brand ist es wichtig, dass die Lehrkräfte ihrer Führungsrolle gerecht werden und die Schüler zum richtigen Verhalten anleiten

Mehr

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Brandschutzordnung für städtische Gebäude Brandschutzordnung für städtische Gebäude Stadt Kehl Brand- und Zivilschutz Arbeitssicherheit Am Läger 15 77694 Kehl Fassung 02/03 Brandschutzordnung für städtische Gebäude 2 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Um

Mehr

Was tun, wenns brennt

Was tun, wenns brennt Was tun, wenns brennt Löschgeräte müssen immer gut zugänglich sein. Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg

Vorbeugender Brandschutz Feuerwehr Allersberg Allgemeine Maßnahmen der Brandverhütung Offenes Feuer und Kerzen (z. B. Adventszeit) sind verboten Rauchen ist nur in dafür zugelassenen Bereichen erlaubt Aschenbecher benutzen und Inhalte nur in nicht

Mehr

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz Was tun, wenns brennt Prävention Brandschutz Richtig vorbereitet sein Ein Feuer kann überall ausbrechen. Merken Sie sich die Fluchtwege und Standorte der Löschgeräte. Im Notfall ist es dafür zu spät. Wenn

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 15. Juli 2016 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 15. Juli 2016 1 / 14 Brände Brandentstehung

Mehr

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz Verhalten im Brandfall Einführung Ihr Verhalten bei einem Brandausbruch ist entscheidend. Oft wird die Feuerwehr erst nach misslungenen Löschversuchen alarmiert.

Mehr

Rechts- und Ordnungsamt. Hinweise Zur Sanierung nach Bränden im Wohnbereich

Rechts- und Ordnungsamt. Hinweise Zur Sanierung nach Bränden im Wohnbereich Rechts- und Ordnungsamt Hinweise Zur Sanierung nach Bränden im Wohnbereich Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Sie haben sich, nach Rücksprache mit Ihrer Versicherung und Ihrer Feuerwehr dazu entschlossen,

Mehr

Verhalten bei Brand Lehrerinformation

Verhalten bei Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Verhaltensregeln für den Brandfall. Die SuS ordnen den Brandsituationen die entsprechenden Regeln zu. Alarmierung der Feuerwehr im Rollenspiel. Unterschied der Merksätze.

Mehr

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation

Verhalten bei einem Brand Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel SuS studieren mit LP die Texte SuS schreiben das richtige Verhalten selbst auf Diskussion im Sitzkreis zu Vorbereitung, Flucht, keine Fluchtmöglichkeit LP lässt

Mehr

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH

.JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH .JÄHRLICHE BRANDSCHÄDEN UND BRANDFÄLLE IN ÖSTERREICH 60 % 50 Brandschäden Brandfälle 40 30 20 10 0 Landwirtschaft Industrie Gewerbe Privatbereich Sonstige Brandschäden 18% 34% 22% 22% 4% Brandfälle 17%

Mehr

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden!

Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Ruhe bewahren Personenschutz geht vor Sachschutz Brand melden Jeder Brandausbruch ist unverzüglich zu melden! Feuerwehr alarmieren LEITSTELLE DER FEUERWEHR 112 Um eine effektive Brandbekämpfung und schnelle

Mehr

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Erstsemesterwoche 12.-17.Oktober 2015 Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Pflicht Alle Mitglieder und Angehörige der Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind verpflichtet, gemäß

Mehr

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz

Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Allgemeine Unterweisung für den Brandschutz Einführung Grundlagen der Verbrennung Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen Richtiges Verhalten im Brandfall Einführung MENSCHENLEBEN UMWELT Schutzinteressen des

Mehr

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik Brandschutzordnung der Universität Bayreuth I. Verhalten im Brandfall 1. Allgemeine Hinweise Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik 2. Brand melden Die Brandmeldung

Mehr

Brandschutzbelehrung

Brandschutzbelehrung Brandschutzbelehrung Andreas Hirczy TU Graz Institut für Theoretische Physik Computational Physics 19. März 2018 Andreas Hirczy (TU Graz - itp cp ) Brandschutzbelehrung 19. März 2018 1 / 15 Brände Brandentstehung

Mehr

Feuer kann töten - schützen Sie sich!

Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten - schützen Sie sich! Feuer kann töten 25. Brände/Jahr in Österreich 5 bis 1 Brandtote Brandursachen: Unachtsamkeit Leichtsinn Technischer Defekt Brandgefahren im Haus Küche Heißes Kochgut/Herd

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt? Sind Menschen in Gefahr? Wer meldet den Brand? In Sicherheit

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall - 1 - Stand 02/2005 Reihenfolge der Maßnahmen: Alarmieren Retten Löschen Feuerwehr erwarten und informieren - 2 - Stand 02/2005 Alarmieren Feuerwehr alarmieren: Telefon: Notruf 122, Notruf 112 Autobahnnotrufsäule

Mehr

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg

Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Brandschutzordnung der Fachhochschule Augsburg Teil B Alle Mitarbeiter sind verpflichtet, durch größte Vorsicht und Aufmerksamkeit zur Verhütung von Bränden und anderen Schadensfällen beizutragen. Um ein

Mehr

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement

Brandschutzunterweisung Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Brandschutzunterweisung 2012 Stabsstelle Arbeitsschutz- & Gefahrstoffmanagement Übersicht Brandentstehung Brandverhütung Brand- und Rauchausbreitung Flucht- und Rettungswege, Feuerwehrzufahrten Meldeeinrichtungen

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall Verhalten im Brandfall Allgemeine Hinweise: Ruhe bewahren Schnell handeln Panik vermeiden Keine Aufzüge benutzen Gebäude unverzüglich über die Treppenhäuser verlassen Alarmierung: Brandmeldung an die Feuerwehr:

Mehr

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen 5.-10. Klasse Model Heusweiler Fachbereichsleiter Brandschutzerziehung HLM Uwe Arnholt Bild &Urheberrecht, Uwe Arnholt, Feuerwehr Heusweiler

Mehr

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung

IZB-Mitarbeiterinnenbelehrung unterweisung ^ IZB Mitarbeiterinnenbelehrung 2 3 Seite 1 Ein technischer Defekt an einer Verteilersteckdose und Stromleitungen hatte das Labor in Flammen gesetzt. Die restlichen 400 Quadratmeter der Praxis

Mehr

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B.

Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B. Die Brandschutzordnung besteht aus den Teilen A und B. Brandschutzordnung Teil A gilt für alle Mitarbeitenden im Johanniswall 4 und für Besucher gilt für alle Mitarbeitenden im Johanniswall 4 Brandschutzordnung

Mehr

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein

Brandschutzordnung IB Internat Haus Einstein Brandschutzordnung IB Internat vom 01.03.2014 für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben Inhaltsverzeichnis: 1. Brandverhütung 2. Brand- und Rauchausbreitung 3. Flucht- und Rettungswege 4. Melde-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4 1 Inhaltsverzeichnis Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4 Notruf absetzen. 5 Feuerwehrtechnik... 5 Gefahr des Brandrauches... 6 Schlussbemerkung

Mehr

Merkblatt. Umgang mit kalten Brandstellen

Merkblatt. Umgang mit kalten Brandstellen Merkblatt Umgang mit kalten Brandstellen MB 10-15 Kalte Brandstellen November 2017 Haftungsausschluss: Diese Publikation zur Sach-Schadensanierung wurde vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg

Brandschutzordnung. für das. Jade - Gymnasium Jaderberg Brandschutzordnung für das Jade - Gymnasium Jaderberg Allgemeines Vorbeugende Brandschutzmaßnahmen Die Feuerverhütung ist die wichtigste Aufgabe des Feuerschutzes. Die nachstehenden Vorsorgeregelungen

Mehr

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B

Mehrzweckhalle Nendingen. Brandschutzordnung Teil B Mehrzweckhalle Nendingen Brandschutzordnung Teil B Nach DIN 14096 Teil 2 Für Mitarbeiter/ Veranstaltungsleiter/ Trainingsleiter Stand Oktober 2017 Diese Brandschutzordnung darf nur vollständig vervielfältigt

Mehr

Verhalten im Brandfall

Verhalten im Brandfall 1 Bevor die Feuerwehr eintrifft: Verhalten im Brandfall Wenn Sie einen Brand entdecken, ist ein ruhiges und besonnenes Handeln sehr wichtig um sich selbst und Andere in Sicherheit zu bringen. Angst dagegen

Mehr

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall

Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Der Innenangriff mit schwerem Atemschutz Türcheck Suchtechnik Atemschutznotfall Richtiges Verhalten im Innenangriff und Löschtechniken gehören entsprechend ausgebildet und geschult. Im Grunde kann es für

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7.

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum. 2 Hamburg (Fassung vom ) Teil B Seite 6. Teil C Seite 7. Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum 2 Hamburg (Fassung vom.0.2011) Teil A Seite Teil B Seite 6 Teil C Seite 7 Seite 1 von 7 Teil A Verhalten im Brandfall Brand melden In Sicherheit

Mehr

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel. Notfall Rufnummern Unfall melden Erste Hilfe Material Telefon im Sanitätsraum Raum: im Sanitätsraum Rettungsdienst/Notarzt Tel. 112 Giftnotruf Tel. (0761) 1 92 40 Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mehr

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz Brandschutzordnung für Märkte in der Marktstraße der Stadt Bad Tölz Stand Oktober 2016 Brände verhüten In den Buden und Ständen ist das Rauchen verboten Der Umgang mit Feuer und offenem Licht ist verboten.

Mehr

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung

Krems 3500 Rechte Kremszeile 50. Brandschutzordnung Studentenwohnheim Krems Krems 3500 Rechte Kremszeile 50 I. Einleitung Brandschutzordnung Diese Brandschutzordnung gibt wichtige Hinweise über das Verhalten zur Gewährleistung eines sicheren Wohnheimbetriebes,

Mehr

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger Vorab! Die Feuerwehr kann in Sonderbauten mit vielen Menschen die Personenrettung nicht sicherstellen; sie ist darauf angewiesen,

Mehr

.ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ

.ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ .ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ Die notwendigen Maßnahmen für eine wirksame Brandbekämpfung in Betrieben und Anstalten sind gesetzlich festgelegt. Sie müssen aber gekonnt - also erlernt und geübt - und in der

Mehr

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1

Brandschutzordnung. Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße Hamburg (Fassung vom ) Teil A Seite 1 Brandschutzordnung Hamburger Volkshochschule VHS-Zentrum Bergedorf Leuschnerstraße 21 21031 Hamburg (Fassung vom 09.03.2011) Teil A Seite 1 Teil B Seite 2 6 Seite 1 von 6 Teil A Verhalten im Brandfall

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg BRANDSCHUTZORDNUNG Teil B nach DIN 14096 der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg Für alle Beschäftigten ohne besondere Brandschutzaufgaben Diese Brandschutzordnung bietet Ihnen eine Zusammenfassung der

Mehr

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land.

IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land. IHRE FEUERWEHR INFORMIERT Brände vermeiden und richtiges Verhalten im Brandfall. Mit den Menschen für die Menschen im Land. VORWORT Detlef Radtke Landesbrandmeister Die Feuerwehren sind ein wesentlicher

Mehr

Brandsicherheit in Einstellhallen

Brandsicherheit in Einstellhallen Brandsicherheit in Einstellhallen Auswirkung von Bränden in Einstellhallen Ein Feuer in Einstellhallen hat oftmals hohen Sachschaden zur Folge. Im schlimmsten Fall werden dabei Menschen tödlich verletzt.

Mehr

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle

Brandschutzordnung Teil B Gemäß DIN für Hofgarten Stadthalle Produktion: Traut-Werbeagentur, Kempten Brandschutzordnung Gemäß DIN 14096-2 für Hofgarten Stadthalle Hofgartenstraße 14 87509 Immenstadt www.die-kneissl-gmbh.de Verteilerraum mit einer Fläche von 1,65

Mehr

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

BRANDSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz BRANDSCHUTZ Brände kommen an der Universität immer wieder vor. Die Folgen für die betroffene Einrichtung und die Arbeitsplätze sind meist verheerend. Organische Chemie (C1) Januar 2013 Kopfklinik 25.01.08

Mehr

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren

Brände verhüten. Offenes Feuer verboten. Verhalten im Brandfall. Ruhe bewahren Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren 1. Brand melden Feuermelder betätigen und über Telefon 112 weitere Informationen an die Feuerwehr geben WER meldet? WAS brennt?

Mehr

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS

VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS VERHALTENSREGELN BEI EINEM EREIGNIS Brandruine im Oberdorf, Brand vom 04. September 1979 Hochwasser vom 15. Oktober 2000, Einsatz der Feuerwehr GFSng-2011 Hochwasser 1 HÖREN Hören Sie Radio und folgen

Mehr

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas?

Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Sonderlöschanlagen wer braucht denn sowas? Reinhard Eberl-Pacan Vortrag Brandschutz Akademie Berlin Fasanenstraße 44 in 10719 Berlin-Wilmersdorf Tel. +49 700 900 950 Fax: +49 30 8700 800 940 http://brandschutz-akademie-berlin.de

Mehr

Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings

Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings Brandsicherheit in Einstellräumen und Parkings Auswirkung von Bränden in Einstellräumen und Parkings Ein Feuer in Einstellräumen und Parkings hat oftmals einen hohen Sachschaden zur Folge. Im schlimmsten

Mehr

BHKW JUNKERSDORF. Flucht- und Rettungsanweisung. Wiener Weg Köln. Für Mitarbeiter, Fremdpersonal und Besucher.

BHKW JUNKERSDORF. Flucht- und Rettungsanweisung. Wiener Weg Köln. Für Mitarbeiter, Fremdpersonal und Besucher. BHKW JUNKERSDORF Wiener Weg 4 50858 Köln Flucht- und Rettungsanweisung Für Mitarbeiter, Fremdpersonal und Besucher Seite 1 von 14 Inhalt 1 GRUNDSÄTZLICHES 2 VERHALTEN BEI GEFAHR 2.1 VERHALTEN BEI UNFÄLLEN

Mehr

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten sterben dabei nicht durch

Mehr

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096 Teil A, B und C nach DIN 14096 Zur Verhütung und zur Bekämpfung von Bränden wird für das Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim nachfolgende Brandschutzordnung (Teile A bis C) erlassen. Diese Brandschutzordnung

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM. Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall Brandschutzordnung der Ruhr-Universität Bochum Inhalt: vorbeugender Brandschutz häufige Brandursachen Feuerlöscher Flucht- und

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1

BRANDSCHUTZORDNUNG. Teil C nach DIN 14096: BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen Bautzen Schilleranlagen 1 BRANDSCHUTZORDNUNG Teil C nach DIN 14096: 05-2014 BSZ Wirtschaft und Technik Bautzen 02625 Bautzen Schilleranlagen 1 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Brandverhütung... 4 3. Meldung und Alarmierungsablauf...

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan

Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße Göttingen Notfallplan Institut für Physikalische Chemie Tammannstraße 6 37077 Göttingen Notfallplan Notfall / Schadensereignis: Feuer: Feuer im Gebäude 1 Feuer im Lösemittellager 2 Brandmeldung durch BMA 3 Metallbrände 4 Austritt

Mehr

Brandsicherheit in Einstellhallen. Prävention Brandschutz

Brandsicherheit in Einstellhallen. Prävention Brandschutz Brandsicherheit in Einstellhallen Prävention Brandschutz Auswirkung von Bränden in Einstellhallen Ein Feuer in Einstellhallen hat oftmals hohen Sachschaden zur Folge. Im schlimmsten Fall werden dabei Menschen

Mehr

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen

Brandschutzordnung. der. Fachhochschule Nordhausen Der Kanzler Brandschutzordnung der Fachhochschule Nordhausen vom 19.04.2011 Inhalt 1. Geltungsbereich 2. Vorbeugender Brandschutz 3. Verhalten im Brandfall 4. Verhalten nach Bränden 5. Schlussbestimmungen

Mehr

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen

Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen Brandschutz im Quartier Murifeld-Wittigkofen In Zusammenarbeit mit der Überbauungsgenossenschaft Murifeld -Wittigkofen 2014 Rothenbühler Peter / Musialski Grzegorz Brandschutzingenieur Gebäudeversicherung

Mehr

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über:

Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Brandschutz im Haus Brandschutz im Haus Diese Ausgabe unseres Newsletters informiert über: Die Gefahr eines Wohnungsbrandes Grundlegende Maßnahmen, mit denen Sie den Brandschutz in Ihrem Haus verbessern

Mehr

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen 2002 Natürliche Mechanische Überdruckbelüftung Hydraulische Ventilation Unterdruckbelüftung Unterdrucklüften (Absaugen) - Nachteile: Beim Aufbau

Mehr

Sicherheitshinweise (P)

Sicherheitshinweise (P) Sicherheitshinweise (P) P101 P102 P103 P201 P202 P210 P211 P220 P221 P222 P223 P230 P231 P232 P233 P234 P235 P240 P241 P242 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.

Mehr

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn

NOTFALL. Anweisungen für Notfälle. Personalamt Kanton Solothurn NOTFALL Anweisungen für Notfälle Personalamt Kanton Solothurn 0144 ERSTE HILFE Ernst und Tragweite abschätzen wie viele Personen sind betroffen? Unfälle Schwächeanfälle GEFAHREN ERKENNEN für sich selber

Mehr

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen

Brandschutzordnung DIN Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg Neukirchen Brandschutzordnung DIN 14096- Teil B für EC-Landesjugendverband Hessen-Nassau e.v. Knüll-House Heimbachweg 20 34626 Neukirchen Stand 08/2007 Brände Verhüten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten! Ruhe

Mehr

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Unterweisungsmodul. Brandschutz Unterweisungsmodul Brandschutz Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Brandschutz - Ziele Brandschutz - Grundelemente Brandschutz - Voraussetzungen Brandschutz - Brandklassen Brandschutz

Mehr

Notruf an der Hochschule Fulda

Notruf an der Hochschule Fulda Notruf an der Hochschule Fulda Sollte im Notfall Hilfe gebraucht werden, bitte erst die Rettungskräfte alarmieren und anschließend die interne Meldung an die Hausmeister weiter geben. Der Notruf sollte

Mehr

Gefahren der Einsatzstelle

Gefahren der Einsatzstelle Gefahren der Einsatzstelle 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Einteilung 3. Lernzielkontrolle 2 1. Einleitung Keine Einsatzstelle der Feuerwehr ist gefahrlos! Wenn nicht mindestens eine Gefahr vorhanden ist,

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall 2/8 TEIL A BRANDSCHUTZORDNUNG AUSHANG Brände verhüten Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Ruhe bewahren Verhalten im Brandfall Brand melden Notruf 112 Feuermelder betätigen In Sicherheit bringen

Mehr

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Unterweisen Allgemeines Brandschutz Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Brandschutz geht alle an Fakten Brände kosten in Deutschland zwischen 600 und 800 Menschen pro Jahr das Leben. Die meisten

Mehr

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb

Begriffsbestimmungen fürs Schweißen, Schneiden und Löten. Deshalb Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Schweißen in brandgefährdeten Bereichen

Mehr

Brandschutz im Haushalt

Brandschutz im Haushalt Version 2.0, 2003 Brandschutzaufklärung Brandschutz im Haushalt 1von 29 Brandverlauf: h:min 00:00 Sie schlafen friedlich Brandentzündung 00:01 Starke Rauchentwicklung 00:03 Raum füllt sich von oben nach

Mehr

Sicherheits-Hinweise-Brandschutz (SHB)

Sicherheits-Hinweise-Brandschutz (SHB) (SHB) Stand 01/2017 Sicherheits-Hinweise-Brandschutz für Mieter und Fremdfirmen im TechnologiePark Bergisch Gladbach Friedrich-Ebert-Straße 75 51429 Bergisch Gladbach 1 Die Sicherheits-Hinweise-Brandschutz

Mehr

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich

Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich 17. Aprilsymposion p 2016 Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Referent: Frank D. Stolt owid Die Brandlast auf Fluchtwegen Was ist im Fluchtwegbereich tolerierbar? Frank

Mehr

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze)

Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Sicherheitshinweise P-Sätze (früher S-Sätze) Kodierung der S-Sätze: 1. Sicherheitshinweise Allgemein P101: Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102: Darf

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN B

BRANDSCHUTZORDNUNG DIN B BRANDSCHUTZORDNUNG DIN 14 096 - B Für Personen ohne besondere Brandschutzaufgaben (Sportler, Mitarbeiter, Besucher) Verantwortlich für Aktualisierung und Anpassung ist der Eigentümer des Gebäudes Stand:

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Vorbeugender Brandschutz in Schulen 1 16 Vorbeugender Brandschutz in Schulen Feueralarm in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Empfehlungen und Tipps zum Verhalten im Alarm- bzw. Brandfall Alarmübung (früher Räumungsübung)

Mehr

Brandschutz/Evakuierungshelfer

Brandschutz/Evakuierungshelfer Brandschutz/Evakuierungshelfer Programm 1. Einführung 2. Ziele 3. Organisation an der KU (Brandschutzordnung) 4. Aufgaben Brandschutz/Evakuierungshelfer 5. Wissen/Grundlagen Brandlehre, Brandklassen 6.

Mehr