Fallstudie Herbivor GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fallstudie Herbivor GmbH"

Transkript

1 Fallstudie Herbivor GmbH Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 40 Punkte 3. Aufgabe Theorie 10 Punkte 4. Aufgabe Nutzschwellen- 25 Punkte Total Punkte 100 Punkte Prüfungszeit 90 Minuten Das reine Handelsunternehmen Herbivor GmbH handelt mit vegetarischen Konsumgütern aller Art. Das Unternehmen existiert seit zwei Jahren und ist noch im Aufbau. Auf Basis der Unternehmensstrategie werden immer wieder neue Absatzmärkte erschlossen und neue Produkte entwickelt. Diese Diversifikationsstrategie bedingt eine genau Planung und Einsatz der vorhandenen Ressourcen. Insbesondere kommt der Finanzplanung eine spezielle Bedeutung zu. Als Marketing- und Verkaufsleiter stehen Sie vor einigen Herausforderungen rechnerischer Art. Seite 1 von 18

2 1. Bilanzgliederung und -analyse 25 Punkte Folgende Zahlen sind Ihnen bekannt alle Zahlen in T Bilanz 2011 Debitoren Delkredere Gesellschaftskapital Gesetzliche Reserven Gewinnvortrag Kreditoren langfristige Rückstellungen Liquide Mittel Maschinen und Fahrzeuge Transitorische Passiven Vorräte ausserordentliche Erträge Bruttoumsatz Erlösminderungen Löhne Miete Versicherungen Warenaufwand Handelsware Werbung Erfolgsrechnung Bilanzgliederung 4 Punkte Gliedern Sie eine übersichtliche Bilanz. 1.2 Mehrstufige Erfolgsrechnung 4 Punkte Gliedern Sie eine mehrstufige Erfolgsrechnung und weisen Sie den Nettoerlös, Bruttogewinn, Betriebsgewinn und Unternehmensgewinn aus. 1.3 Bilanzanalyse 17 Punkte Analysieren Sie die folgenden Kennzahlen aus der Bilanz und Erfolgsrechnung. Alle Prozentzahlen sind auf eine Kommastelle zu runden Berechnen und beurteilen Sie den Liquiditätsgrad 1 (Cash Ratio) Liquide Mittel kfr. Fremdkapital x 100 Seite 2 von 18

3 Berechnen und beurteilen Sie den Liquiditätsgrad 2 (Quick Ratio) Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x Berechnen und beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad 2 EK + lfr. FK AV x Berechnen und beurteilen Sie den Eigenkapitalrendite Gewinn Eigenkapital x Berechnen und beurteilen Sie den Eigenfinanzierungsgrad EK GK x 100 Seite 3 von 18

4 Erklären Sie den Leverage-Effekt 2 Punkte Seite 4 von 18

5 2. Kalkulation 40 Punkte 2.1. Preiskalkulation 10 Punkte Sie sind an ein altes Rezept aus Asien gelangt, welches die Herstellung einer speziellen Tofumasse beschreibt. Sie haben einen Lieferanten gefunden, welcher die Tofumasse speziell für Sie herstellt. Der Lieferant verlangt jedoch eine Abnahmemengen von 1100 kg pro Jahr. Eine Umfrage unter Ihren Kunden hat ergeben, dass etliche Interesse an der Tofumassse bekunden. Sie haben auf Basis von Sekundärdaten der Kunden herausgefunden, dass die Absatzmenge bei 1000 kg im Jahr liegt. Für die Produktelancierung möchten Sie 20% des Verkaufspreises exkl. Mwst für die Werbung ausgeben. Berechnen Sie den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst. für 100 g Tofu unter Berücksichtigung folgender Angaben (runden Sie das Endresultat kaufmännisch): Tofumasse Lieferantenskonto 3% Fixkosten für Lagerung Fixkosten Strom Fixkosten Personal Gewinnzuschlag 50% 50% % % 2.2. Absatzmenge 2 Punkte Als Beilage zur Tofumasse haben Sie eine geeignete Sauce gefunden. Der Liefant schlägt vor, dass pro 100 g Tofu 1 dl Sauce verwendet wird. Sie rechnen damit, dass mindestens die Hälfte der verkauften Tofumasse mit dem Komplementärgut Sauce verkauft wird. Wie viel Sauce müssen Sie einkaufen Preiskalkulation Der Lieferant offeriert Ihnen abgefüllte Saucen à 2 dl zum Preis von 1.50 inkl. Mwst. Sie haben mittlerweile versucht eine ähnliche Sauce selber zu produzieren. Berechnen Sie nach folgenden Angaben, ob sich eine Eigenproduktion lohnt. Wasseranteil Mehl Gewürze Fixkostenanteil pro dl für 1dl Sauce pro dl pro dl Einkaufspreis 5 Punkte Sie haben einen Händler gefunden, welcher getrockneten Fleischersatz herstellt. Der Einkaufspreis beläuft sich auf 6.75 inkl. 8% MWST pro Kilogramm. Sie erhalten einen Rabatt von 20% und Skonto 2%. Die Versandkosten betragen 2.10 pro Kilogramm und müssen von Ihnen getragen werden. Berechnen Sie den Einstandspreis der Ware pro Kilogramm. Seite 5 von 18

6 2.5.1 Gewinnberechnung 5 Punkte Sie wollen das Kilogramm Fleischersatz zum Preis von inkl. 8% MWST verkaufen. Sie berechnen für Aktionen und einen Einführungsrabatt durchschnittlich 8% Rabatt mit ein. Zusätzlich rechnen Sie mit 50% VVGK auf Basis der Herstellkosten. Wie hoch ist der Gewinn pro Monat, wenn Sie mit einem Absatz von 25 Kg pro Monat planen. Wenn Sie bei 2.4. kein Resultat haben, rechnen Sie mit einem Einstandspreis exkl. MWST von Make or buy 5 Punkte Sie haben ein Rezept gefunden, mit welchem Sie selber getrockneten Fleischersatz herstellen können. Für die Herstellung benötigen Sie neben den diversen Zutaten auch den Produktionsplatz. Sie könnten im Anschluss an ihr Verkaufslokal einen kleinen Raum mieten, in welchem eine Trocknungsmaschine und eine Rührmaschine Platz haben. Die monatliche Miete für den Raum beträgt 40.- inkl. Nebenkosten. Die gesamten Materialkosten betragen Sie können innerhalb von 2 Stunden 25 kg produzieren. Sie rechnen mit einem Stundenlohn inkl. Sozialleistungen und Nebenkosten von Wie hoch ist der monatliche Gewinn, wenn Sie mit denselben VVGK, derselben Absatzmenge wie bei und einem Nettoerlös von rechnen? Entscheidung 2 Punkte Entscheiden Sie ob Sie den Fleischersatz selber herstellen oder zukaufen. Begründen Sie Ihre Antwort. Seite 6 von 18

7 2.6 Opportunitätsberechnung 8 Punkte Wie viel kg (gerundet auf 2 Kommastellen) müssten Sie pro Monat verkaufen, so dass bei beiden Varianten denselben Gewinn erwirtschaften würde? Seite 7 von 18

8 3. Theorie 10 Punkte 3.1. Langfristige Preisuntergrenze 2 Punkte Wo befindet sich die langfristige Preisuntergrenze? 3.2. Kurzfristige Preisuntergrenze 2 Punkte Wo befindet sich die kurzfristige Preisuntergrenze? 3.3. Bilanzgliederung 2 Punkte Wie heisst das Prinzip, nach welchem eine Bilanz nach Schweizer Rechnungslegung gegliedert ist? 3.4. Prämisse der Klarheit 2 Punkte Definieren Sie in einem Satz die Prämisse der Klarheit Gesetzesgrundlage 2 Punkte In welchem Gesetz sind die Buchführungspflichten geregelt? Seite 8 von 18

9 4. Nutzschwellenberechnung 25 Punkte 4.1. Nutzschwellenberechnung 8 Punkte Von einem Produkt P weiss man, dass keine Mengenrabtte und Erlösminderungen beim Einkauf gewährt werden. Somit können seine Kosten durch eine lineare Kostenfunktion abgebildet werden. Ausserdem sind folgende Werte bekannt: - Bei einer Produktionsmenge von 4'000 St. betragen die Gesamtkosten 60' Bei einer Produktionsmenge von 5'800 St. betragen die Gesamtkosten 78' Wie hoch sind die variablen Kosten pro Stück? 4 Punkte Wie hoch sind die Fixkosten? 4 Punkte 4.2 Nutzschwellenberechnung 17 Punkte Bei voller Kapazitätsauslastung (= 80'000 Stück/Jahr) sind Selbstkosten von 1'100'000.- budgetiert. Der Verkaufspreis je Stück beträgt Die Ist-Produktion im vergangenen Jahr betrug 60'000 Stück. Aus der Erfolgsrechnung ist ersichtlich, dass dabei Selbstkosten von 880'000.- generiert wurden. Der effektive Nettoerlös bzw. Nettobarverkaufspreis je Stück betrug Wieviel Gewinn wurde in diesem Jahr erzielt? 4 Punkte Wie hoch ist die mengenmässige Nutzschwelle? 7 Punkte Wie hoch ist die wertmässige Nutzschwelle? 2 Punkte Wie hoch wäre die mengenmässige Nutzschwelle, wenn der Verkaufspreis auf 4 Punkte 15.- reduziert würde? Seite 9 von 18

10 Fallstudie Herbivor GmbH Lösungsansatz Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 40 Punkte 3. Aufgabe Theorie 10 Punkte 4. Aufgabe Nutzschwellen- 25 Punkte Total Punkte Prüfungszeit 100 Punkte 120 Minuten Das reine Handelsunternehmen Herbivor GmbH handelt mit vegetarischen Konsumgütern aller Art. Das Unternehmen existiert seit zwei Jahren und ist noch im Aufbau. Auf Basis der Unternehmensstrategie werden immer wieder neue Absatzmärkte erschlossen und neue Produkte entwickelt. Diese Diversifikationsstrategie bedingt eine genau Planung und Einsatz der vorhandenen Ressourcen. Insbesondere kommt der Finanzplanung eine spezielle Bedeutung zu. Als Marketing- und Verkaufsleiter stehen Sie vor einigen Herausforderungen rechnerischer Art. Seite 10 von 18

11 1. Bilanzgliederung und -analyse 25 Punkte Folgende Zahlen sind Ihnen bekannt: 1.1 Bilanzgliederung 4 Punkte Gliedern Sie eine übersichtliche Bilanz. alle Zahlen in T Aktiven Umlaufvermögen Liquide Mittel Total Liquide Mittel Debitoren Delkredere -1-2 Total Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Vorräte 2 10 Total Vorräte 2 10 Total Umlaufvermögen Anlagevermögen Maschinen und Fahrzeuge Total Anlagevermögen Summe Aktien Passiven Bilanz Fremdkapital Kreditoren Transitorische Passiven 5 3 Total kurzfristiges Fremdkapital langfristige Rückstellungen 5 7 Total langfristiges Fremdkapital 5 7 Total Fremdkaptial Eigenkapital Gesellschaftskapital Total Grundkapital Gesetzliche Reserven 0 10 Gewinnvortrag 0 11 Gewinn Total Zuwachskapital Total Eigenkaptial Summe Passiven Seite 11 von 18

12 1.2 Mehrstufige Erfolgsrechnung 4 Punkte Gliedern Sie eine mehrstufige Erfolgsrechnung und weisen Sie den Nettoerlös, Bruttogewinn, Betriebsgewinn und Unternehmensgewinn aus. Bruttoumsatz Erlösminderungen Netterlös Warenaufwand Handelsware Bruttogewinn Löhne Miete Versicherungen Werbung Betriebsergebnis ausserordentliche Erträge Unternehmensergebnis Erfolgsrechnung Bilanzanalyse 17 Punkte Analysieren Sie die folgenden Kennzahlen aus der Bilanz und Erfolgsrechnung. Alle Prozentzahlen sind auf eine Kommastelle zu runden Berechnen und beurteilen Sie den Liquiditätsgrad 1 (Cash Ratio) Liquide Mittel kfr. Fremdkapital x % Das Cash Ratio von 41.7% ist grundsätzlich ein ausreichender Wert. Der Wert ist nicht sonderlich aussagekräftig. Wichtiger ist der Liq.grad 2, weil da die Debitoren mit berücksichtigt werden Berechnen und beurteilen Sie den Liquiditätsgrad 2 (Quick Ratio) Liquide Mittel + Forderungen kfr. Fremdkapital x % Ein Liq.grad 2 von 120.8% ist ein guter Wert. Ein Wert über 100% heisst, dass wir die kurzfristigen Fremdkapitalien mit den flüssigen Mitteln und den Debitoren decken können. Dies wäre sicherlich das Ziel, sofern Kreditoren und Debitoren dieselben Zahlungsfristen haben Berechnen und beurteilen Sie den Anlagedeckungsgrad 2 EK + lfr. FK AV x % Die goldene Bilanzregel ist mit 126.3% mehr als erfüllt. Ein guter Wert, aufgrund des relativ guten Geschäftsgang. Dies hat uns das Eigenkapital erhöht und wir haben eine Überdeckung. Seite 12 von 18

13 Berechnen und beurteilen Sie den Eigenkapitalrendite Gewinn Ø Eigenkapital x % Die Eigenkapitalrendite ist mit 73.8% enorm hoch. Die relativ junge Unternehmung erfolgreich gestartet. Der hohe Wert kommt sicherlich auch aufgrund des relativ geringen Eigenkapitals zustande Berechnen und beurteilen Sie den Eigenfinanzierungsgrad EK GK x % Der Eigenfinanzierungsgrad ist mit 61.8% für ein Handelsunternehmen im Schnitt. Insbesondere da keine Immobilien vorhanden sind, welche mit viel Fremdkapital finanziert würden Erklären Sie den Leverage-Effekt 2 Punkte Der Leverage Effekt beschreibt die Hebelwirkung des Fremdkapitals auf die Eigenkapitalrentabilität: durch den Einsatz von Fremdkapital (anstelle von Eigenkapital) kann die Eigenkapitalrendite für die Eigentümer gesteigert werden. Voraussetzung für einen positiven Leverage-Effekt ist, dass die Gesamtkaptialrendite des Unternehmens über dem Fremdkapitalzins liegt. Seite 13 von 18

14 2. Kalkulation 40 Punkte 2.1. Preiskalkulation 10 Punkte Sie sind an ein altes Rezept aus Asien gelangt, welches die Herstellung einer speziellen Tofumasse beschreibt. Sie haben einen Lieferanten gefunden, welcher die Tofumasse speziell für Sie herstellt. Der Lieferant verlangt jedoch eine Abnahmemengen von 1100 kg pro Jahr. Eine Umfrage unter Ihren Kunden hat ergeben, dass etliche Interesse an der Tofumassse bekunden. Sie haben auf Basis von Sekundärdaten der Kunden herausgefunden, dass die Absatzmenge bei 1000 kg im Jahr liegt. Für die Produktelancierung möchten Sie 20% des Verkaufspreises exkl. Mwst für die Werbung ausgeben. Berechnen Sie den Verkaufspreis inkl. 8% Mwst. für 100 g Tofu unter Berücksichtigung folgender Angaben (runden Sie das Endresultat kaufmännisch): Tofumasse Mehrabnahmepflicht 10% Wareneinkauf Brutto Lieferantenskonto 3% Wareneinkauf Netto Fixkosten für Lagerung Fixkosten Strom Fixkosten Personal Werbung 20% vom Verkaufspreis Selbstkosten ohne Werbung Gewinnzuschlag 50% 50% Verkaufspreis exkl. Mwst Mwst 8% Verkaufspreis inkl. Mwst Verkaufspreis ink. Mwst für 100 g 100g 5.15 Lösungsweg für die des Werbeanteils: 1. Selbstkosten ohne Werbung berechnen (für 1 kg = 22.20; oder für 100 g = 2.22) 2. Verkaufspreis als X annehmen 3. Gleichung aufstellen analog dem Kalkulationsschema gemäss Lösung: VP = SK ohne Werbung + Werbung + (Gewinnzuschlag in % mal (SK ohne Werbung + Werbung)) X = X + (0.5 x ( X)) ausklammern X = X X gleiche Therme zusammenzählen X = X -0.3X 0.7X = :0.7X X = X = Verkaufspreis demnach Werbung = 20% davon = Absatzmenge 2 Punkte Als Beilage zur Tofumasse haben Sie eine geeignete Sauce gefunden. Der Liefant schlägt vor, dass pro 100 g Tofu 1 dl Sauce verwendet wird. Sie rechnen damit, dass mindestens die Hälfte der verkauften Tofumasse mit dem Komplementärgut Sauce verkauft wird. Wie viel Sauce müssen Sie einkaufen. 100 g = 1 dl 1 kg = 1 l kg = l die Hälfte = 500 l Es müssen 500 Liter gekauft werden. Seite 14 von 18

15 2.3. Preiskalkulation Der Lieferant offeriert Ihnen abgefüllte Saucen à 2 dl zum Preis von 1.50 inkl. Mwst. Sie haben mittlerweile versucht eine ähnliche Sauce selber zu produzieren. Berechnen Sie nach folgenden Angaben, ob sich eine Eigenproduktion lohnt. Wasseranteil Mehl Gewürze Fixkostenanteil Kosten für die Eigenproduktion pro dl für 1dl Sauce pro dl pro dl pro dl Kosten des Lieferanten pro dl 108% Mwst 8% Kosten des Lieferanten exkl. Mwst. pro dl Die Eigenproduktion lohnt sich nicht Einkaufspreis 5 Punkte Sie haben einen Händler gefunden, welcher getrockneten Fleischersatz herstellt. Der Einkaufspreis beläuft sich auf 6.75 inkl. 8% MWST pro Kilogramm. Sie erhalten einen Rabatt von 20% und Skonto 2%. Die Versandkosten betragen 2.10 pro Kilogramm und müssen von Ihnen getragen werden. Berechnen Sie den Einstandspreis der Ware pro Kilogramm. Bruttokrediteinkaufspreis inkl. MWST 6.75 MWST 0.50 Bruttokrediteinkaufspreis exkl. MWST 6.25 Rabatt 1.25 Nettokrediteinkaufspreis 5.00 Skonto 0.10 Nettobareinkaufspreis 4.90 Versandkosten 2.10 Einstandspreis % 8% 100% 100% 20% 100% 80% 2% 98% Gewinnberechnung 5 Punkte Sie wollen das Kilogramm Fleischersatz zum Preis von inkl. 8% MWST verkaufen. Sie berechnen für Aktionen und einen Einführungsrabatt durchschnittlich 8% Rabatt mit ein. Zusätzlich rechnen Sie mit 50% VVGK auf Basis der Herstellkosten. Wie hoch ist der Gewinn pro Monat, wenn Sie mit einem Absatz von 25 Kg pro Monat planen. Wenn Sie bei 2.4. kein Resultat haben, rechnen Sie mit einem Einstandspreis exkl. MWST von 7.-. Bruttokreditverkaufspreis inkl. MWST MWST 1.00 Bruttokreditverkaufspreis exkl. MWST Rabatt 1.00 Nettokreditverkaufspreis Einstandspreis bzw. Herstellkosten 7.00 VVGK 3.50 Gewinn pro Kg 1.00 Gewinn pro Monat % 8% 100% 100% 8% 92% 100% 50% 1 kg 25 kg Make or buy 5 Punkte Seite 15 von 18

16 Sie haben ein Rezept gefunden, mit welchem Sie selber getrockneten Fleischersatz herstellen können. Für die Herstellung benötigen Sie neben den diversen Zutaten auch den Produktionsplatz. Sie könnten im Anschluss an ihr Verkaufslokal einen kleinen Raum mieten, in welchem eine Trocknungsmaschine und eine Rührmaschine Platz haben. Die monatliche Miete für den Raum beträgt 40.- inkl. Nebenkosten. Die gesamten Materialkosten betragen Sie können innerhalb von 2 Stunden 25 kg produzieren. Sie rechnen mit einem Stundenlohn inkl. Sozialleistungen und Nebenkosten von Wie hoch ist der monatliche Gewinn, wenn Sie mit denselben VVGK, derselben Absatzmenge wie bei und einem Nettoerlös von rechnen? Materialkosten für 25 kg Einzellöhne für 25 kg Herstellkosten VVGK Miete Selbstkosten Nettoerlös für 25 kg Gewinn pro Monat Entscheidung 2 Punkte Entscheiden Sie ob Sie den Fleischersatz selber herstellen oder zukaufen. Begründen Sie Ihre Antwort. Grundsätzlich ist es fraglich, ob das Produkt überhaupt in das Sortiment aufgenommen werden soll, da der Gewinn bei beiden Varianten sehr gering ist. Bei der Eigenproduktion ist das Risiko eines Verlustes ist hoch und die Gewinnchancen sehr gering. Wenn schon würde ich das Risiko minimieren, indem ich keinen Aufwand betreiben würde und den Fleischersatz nur handeln also fertig einkaufen. 2.6 Opportunitätsberechnung 8 Punkte Wie viel kg (gerundet auf 2 Kommastellen) müssten Sie pro Monat verkaufen, so dass bei beiden Varianten denselben Gewinn erwirtschaften würde? Variante Handel Variante Eigenprod. Differenz Nettoerlös variable Kosten Bruttogewinn Fixkosten Total kg Beweis: Variante Handel Variante Eigenprod. Nettoerlös variable Kosten Bruttogewinn Fixkosten Total Gewinn Seite 16 von 18

17 3. Theorie 10 Punkte 3.1. Langfristige Preisuntergrenze 2 Punkte Wo befindet sich die langfristige Preisuntergrenze? Selbstkosten 3.2. Kurzfristige Preisuntergrenze 2 Punkte Wo befindet sich die kurzfristige Preisuntergrenze? variable Kosten 3.3. Bilanzgliederung 2 Punkte Wie heisst das Prinzip, nach welchem eine Bilanz nach Schweizer Rechnungslegung gegliedert ist? Verflüssigungsprinzip bzw. Liquiditätsprinzip 3.4. Prämisse der Klarheit 2 Punkte Definieren Sie in einem Satz die Prämisse der Klarheit. Klarheit muss insbesondere im Bereich der Gestaltung der externen Jahresrechnung gewährleistet sein, so dass sich die Jahresrechnung einem durchschnittlichen, mit dem Lesen von Jahresrechnungen vertrauten Adressaten durch eine übersichtlichen und verständliche Gestaltung die relevanten wirtschaftlichen Zusammenhänge möglichst einfach erschliesst Gesetzesgrundlage 2 Punkte In welchem Gesetz sind die Buchführungspflichten geregelt? Obligationenrecht Seite 17 von 18

18 4. Nutzschwellenberechnung 25 Punkte 4.1. Kostenkalkulation 8 Punkte Von einem Produkt P weiss man, dass keine Mengenrabtte und Erlösminderungen beim Einkauf gewährt werden. Somit können seine Kosten durch eine lineare Kostenfunktion abgebildet werden. Ausserdem sind folgende Werte bekannt: - Bei einer Produktionsmenge von 4'000 St. betragen die Gesamtkosten 60' Bei einer Produktionsmenge von 5'800 St. betragen die Gesamtkosten 78' Wie hoch sind die variablen Kosten pro Stück? 4 Punkte Produktionsmenge St. Kosten Produktionsmenge St. Kosten Diffferenz St Erkenntnis: die Kosten der 1'800 St. höheren Produktionsmenge müssen demnach durch variable Kosten angefallen sein. Die Fixkosten verändern sich ja nicht. Pro Stück 1 St. Kosten Wie hoch sind die Fixkosten? 4 Punkte variable Kosten bei St. Kosten Gesamtkosten St. Kosten Fixkosten Nutzschwellenberechnung 17 Punkte Bei voller Kapazitätsauslastung (= 80'000 Stück/Jahr) sind Selbstkosten von 1'100'000.- budgetiert. Der Verkaufspreis je Stück beträgt Die Ist-Produktion im vergangenen Jahr betrug 60'000 Stück. Aus der Erfolgsrechnung ist ersichtlich, dass dabei Selbstkosten von 880'000.- generiert wurden. Der effektive Nettoerlös bzw. Nettobarverkaufspreis je Stück betrug Wieviel Gewinn wurde in diesem Jahr erzielt? 4 Punkte Nettoerlös St. Verkaufspreis Selbstkostten Kosten Gewinn Wie hoch ist die mengenmässige Nutzschwelle? 7 Punkte Kapazität St. Kosten Produktionsmenge St. Kosten Diffferenz St variable Kosten 1 St. Kosten variable Kosten total St Fixkosten Verkaufspreis variable Kosten 1 St. Kosten DB I mengenmässige Nutzschwelle St Wie hoch ist die wertmässige Nutzschwelle? 2 Punkte mengenmässige Nutzschwelle St. Verkaufspreis Wie hoch wäre die mengenmässige Nutzschwelle, wenn der Verkaufspreis auf 4 Punkte 15.- reduziert würde? Verkaufspreis variable Kosten 1 St. Kosten DB I Fixkosten mengenmässige Nutzschwelle St. Seite 18 von 18

Kurzfallstudie Intensiv AG

Kurzfallstudie Intensiv AG Kurzfallstudie Intensiv AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingleiter 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 14 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Kurzfallstudie Studer AG

Kurzfallstudie Studer AG Kurzfallstudie Studer AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Fachleute Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 25 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 25 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation 10 Punkte Total Punkte

Mehr

Kurzfallstudie Krempel AG

Kurzfallstudie Krempel AG Kurzfallstudie Krempel AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2013 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte 3. Aufgabe Kalkulation

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis. Lösungsraster Prüfung 2014 Finanzen, Rechnungswesen, Controlling

Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis. Lösungsraster Prüfung 2014 Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Berufsprüfung für Marketingfachleute mit eidg. Fachausweis Lösungsraster Prüfung 2014 Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Ausbildungslehrgang Marketingfachleute Fallbesprechung 01/11/14 Hans-Ruedi Schürmann

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 4. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte

1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse 30 Punkte 4. Aufgabe Kalkulation 20 Punkte Fallstudie Polish AG Übungsprüfung Rechnungswesen für Verkaufs- und Marketingfachleute 2014 Aufteilung der Prüfung 1. Aufgabe Theoriefragen 20 Punkte 2. Aufgabe Kalkulation 30 Punkte 3. Aufgabe Bilanzanalyse

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 1/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 1/6 Hinweis Es darf

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen 5 Aufgaben AUFGABE 1 Aussagen Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Bitte tragen Sie ein richtig oder falsch. Bewertung: Ihr Entscheid stimmt

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text

AUFGABE 1 Textilmaschinen Text AUFGABE 1 Textilmaschinen Text 35 Punkte AUFGABE 1.1 Bestehendes Kostenrechnungssystem 6 Punkte 1. Um was für eine Art von Kostenrechnungssystem handelt es sich hier? Kostenträgerrechnung oder Kostenträgerzeitrechnung

Mehr

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016). 2.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 2.02 Nr. Sachverhalte Umlaufvermögen Anlagevermögen Fremdkapital Eigenkapital Flüssige Mittel Forderungen Vorräte Materielles Finanzielles

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 5/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösungen. Serie 3/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf

Mehr

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen AUFGABE 1: Grundlagen a) Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an. Es gibt einen Punkt pro richtig gesetztem Kreuz, null für falsch oder gar nicht beantwortete Fragen.

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

pe 48' Bank 14'820.35

pe 48' Bank 14'820.35 Es sind möglichst alle Bilanzkennzahlen herauszuziehen, die möglich sind. Zudem sind die Kennzahlen zu beurteilen. Die Zahlen sind immer auf zwei KommasteIlen zu runden. Teilaufgabe 1 Man geht davon aus,

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen - Lösungen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der

Mehr

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können. AUFGABE 1.1 Sie sind im Unternehmen Health and Safety tätig. Dieses produziert persönliche Schutzausrüstungen. Ihre Tochtergesellschaft aus Südafrika möchte von Ihnen wissen in welcher Kategorie die unten

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen

Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2014 Lösungen Aufgabe 1 Journalbuchungen ( 32 Punkte) Nr. Soll Haben Betrag P. 1. Debitoren Warenertrag 4 500. 1 Debitoren Kreditor MWST 360. 1 2. Warenertrag

Mehr

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung. 1 Detailhandelsspezialist/in 2013/2014 Datum: Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Aufgabe 1 Theorieteil (offene Fragen) Richtzeit 10 Min. 10 Pkt. Aufgabe 1a Nennen Sie zwei

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2011

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2011 Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2011 Aufgabe 1 34 Punkte Ausgangslage: Anlässlich der monatlichen Besprechung unter der Führung des Verkaufsleiters werden verschiedene Fragen

Mehr

1. Zwischenprüfung Lehrgang

1. Zwischenprüfung Lehrgang 1/2 Modulnummer: Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Modul.. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: Minuten schriftlich Punkte (gleich Anzahl Minuten) Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 8 Seiten umfasst.

Mehr

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2

Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Nullserie 1209 Finanzielle Führung 2 Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin Rechnungswesen zb. Zentrum Bildung Name: Hilfsmittel: Formelblatt / Rechner Zeitvorgabe: 90 Min Note: Punkte [max 60]: 1 [10] Theoriefragen

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Einzelkalkulation Aufgaben Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Einzelkalkulation Aufgaben Verlag: www.rw-v.ch ZBF10 Aufgabe 1 10 Wie hoch ist der Einstandspreis, wenn der Katalogpreis beim Lieferanten CHF

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1/13 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Finanz- und Serie: 8/2013 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte:

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2008 Rechnungswesen Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer:

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Seite 1 von 10 copyright by H.Knöpfli 2008 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt

Mehr

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15

Name/Vorname: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate ohne Lösungsweg sind ungültig. Aufgabe 1 Erfolgsrechnung und Kennzahlen Pkt: 15 1 Detailhandelsspezialist/in 2010/2011 Datum: 27.10.2010 Kand.-Nr: Name/Vorname: Maximale Punkte: 60 Erzielte Punkte: Note: Die Aufgabe umfasst Anzahl Seiten: Lösungsweg muss ersichtlich sein. Resultate

Mehr

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung

Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung Aufgabe 1 - Teilkostenrechnung 1.1 DB Optmierung Bei Unterbeschäftigung Olympia Peace Original Kriterium = DB pro Stk. in Fr. 160.00 280.00 330.00 Bei Überbeschäftigung 3) 2) 1) Kriterium = DB pro Std.

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2006 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner,

Mehr

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 1 Ausgangslage 12 Punkte Sie haben ihre Stelle gewechselt und nehmen an einem internen Einführungsprogramm teil. Ihr neues Unternehmen

Mehr

7. Deckungsbeitragsrechnung

7. Deckungsbeitragsrechnung In diesem Kapitel lernen Sie...... das Instrument Deckungsbeitragsrechnung kennen und in die Praxis umsetzen. Im Vordergrund steht das Interpretieren von Deckungsbeitragsrechnungen und das Ergreifen von

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 1 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt.

Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt. Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt. Aufwand aufwand 400 Bruttogewinn 600 1'000 Lohnaufwand 220 Raumaufwand 50 Abschreibungen

Mehr

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung

Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Prüfung Rechnungswesen Bilanzanalyse und Analyse der Erfolgsrechnung, Aktivitätsanalyse Lösung Bemerkungen: mögliche Punktzahl: 55 Der Lösungsweg muss nachvollziehbar dargelegt werden. Das reine Resultat

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1 Lösungsschlüssel für Experten Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 1 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte

Mehr

4. Kalkulation 21 Punkte

4. Kalkulation 21 Punkte 4. Kalkulation 21 Punkte Die Maschinenfabrik High Tech AG wird von der GUSGUS AG, Herstellerin von Bonbons, um die Offerte für eine Verpackungsanlage gebeten. Gemäss Angaben des Kalkulationsbüros würde

Mehr

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis. Arbeiten zum Kapitel 33 Kalkulation a) Einkaufskalkulation 1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

Mehr

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling

Prüfung 2014. Rechnungswesen, Controlling Examen prof. pour spécialistes en marketing avec brevet fédéral Esame per Specialisti in marketing con attestato professionale federale Prüfung 2014 Rechnungswesen, Controlling Unternehmensgründung Prüfungszeit:

Mehr

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte

Mehr

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Finanz- und Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2014 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen 32 2. Aufgabe Wertschriftenrenditen

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen

Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Einstufungstest Finanzielles Rechnungswesen Aufgabe 1: Journalbuchungen 45 Punkte Im Buchhaltungsjahr 2017 der Haller AG sind noch einige Geschäftsfälle zu verbuchen. Halten Sie sich bei der Verbuchung

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösungsansatz VL ML 0-Serie 2009 Rechnungswesen eidg. Fall 2008 VL. SWISSMARKETINGACADEMY Seite 1 von 8

Lösungsansatz VL ML 0-Serie 2009 Rechnungswesen eidg. Fall 2008 VL. SWISSMARKETINGACADEMY Seite 1 von 8 AUFGABE 1.1: 2 Punkte Berechnen Sie für das Jahr 2008 aus den oben erwähnten Informationen folgende Grössen: - Einzelmaterial Budget 2008 - Selbstkosten 2008 Einzelmaterial für Carpet Classic: Zuschlag

Mehr

Lösungen. Serie 3/6. Total 100

Lösungen. Serie 3/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 3/6 Hinweis Es darf

Mehr

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation

Die wunderbare Welt des Rechnungswesen. Lehrbuch mit Übungen. Gesamtkalkulation Die wunderbare Welt des Rechnungswesen Lehrbuch mit Übungen Gesamtkalkulation Verlag: www.rwv.ch ZBF9 Gesamtkalkulation 2 Die Kalkulation ist dazu da Preise zu bestimmen, entweder den Verkaufspreis eines

Mehr

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten).

Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung der direkten Kosten). AUFGABE 1 Zeigen Sie unterschiedliche Berechnungen auf. 21 Punkte AUFGABE 1a 4 Punkte Ermitteln Sie den Deckungsbeitrag beider Produkte nach Herstell-Einzelkosten gemäss Produktionsleiter (Berücksichtigung

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 12/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1/12 +Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 7 Prüfungsdatum: 24. Januar 2013 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 5 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 5 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung SIU. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 12/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Lösungen Aufgabe 1 Multiple Choice 20Pkt. Bitte kreuzen Sie die richtige

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2007 Rechnungswesen Lösungen Serie / Hinweis Es darf nur

Mehr

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr. 1 / 15 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 11/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Standortbestimmung Rechnungswesen

Standortbestimmung Rechnungswesen Standortbestimmung Rechnungswesen Lösungstipps und hinweise: Du hast alle Zeit der Welt zum Bearbeiten der nachfolgenden Fragen Such dir einen geeigneten Arbeitsplatz, an dem du ruhig und ohne Störungen

Mehr

Kennzahl Lösungsweg Lösung Debitorenumschlag (auf 1 Kommastelle runden) Debitorenfrist (auf ganze Tage runden)

Kennzahl Lösungsweg Lösung Debitorenumschlag (auf 1 Kommastelle runden) Debitorenfrist (auf ganze Tage runden) AUFGABE 1 22 Punkte Sie bereiten sich auf die kommende Sitzung der Geschäftsleitung vor, indem Sie eine Bilanz- und Erfolgsanalyse erstellen. Grundlage bilden die Bilanz und die Erfolgsrechnung auf den

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungen Ehem. Serie: 13 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Klasse: Name Vorname: Erreichte Punkte: Note: 1/12 2/12

Mehr

Modul 3 Finanz- und Rechnungswesen. Lösungen der Aufgaben

Modul 3 Finanz- und Rechnungswesen. Lösungen der Aufgaben Bilanz und Kennzahlen 2.1 Modul 3 Finanz- und Rechnungswesen Lösungen der Aufgaben Kapitel 2 Version 28.10.2014 Bilanz und Kennzahlen 2.2 Lösung Aufgabe 1 Kurzfristiges Kasse 1 900 Kurzfr. Verbindlichkeiten

Mehr

Betriebswirtschafter/in KMU. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Lösungsansatz. Themenbereich D. Prüfungsdauer: 90 Minuten. Kandidat/in-Nr.

Betriebswirtschafter/in KMU. Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Lösungsansatz. Themenbereich D. Prüfungsdauer: 90 Minuten. Kandidat/in-Nr. Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Lösungsansatz Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand. Nummer

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling

Finanz- und Rechnungswesen, Controlling Höhere Fachprüfung 2017 Eidgenössisch diplomierte/r Betriebswirtschafter/in KMU Themenbereich D Prüfungsdauer: 90 Minuten Kandidat/in-Nr.: Name, Vorname: Max. mögliche Punkte: 90 Erreichte Punkte: Unterschrift

Mehr

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Thema Dokumentart Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 1.4 Bilanz- und

Mehr

Nutzschwellen-Kalkulation

Nutzschwellen-Kalkulation Nutzschwellen-Kalkulation Situation: Ein Produktionsunternehmen steuert auf turbulente Zeiten zu. Im Jahr 2014 wird mit einem k gerechnet als bisher. Der Markt wird umkämpfter und die Kunden werden preissensibler.

Mehr

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich

Trend Handels AG Bahnhofstrasse Zürich. Musterbericht. erstellt durch. NRS Treuhand AG, Zürich Trend Handels AG Bahnhofstrasse 1 8001 Zürich 2016 Musterbericht erstellt durch NRS Treuhand AG, Zürich INHALTSVERZEICHNIS Jahresrechnung Bilanz Erfolgsrechnung Anhang Gewinnverwendungsvorschlag Zürich,

Mehr

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall

Nicht geldwirksam. Buch. Geschäftsfall AUFGABE 1a Sie interessieren sich für die finanzielle Sicht ihrer Geschäftstätigkeit. Sie wollen die Geldwirksamkeit der wichtigsten Geschäftsfälle der Schlaginstrumente wissen. Aus dem Rechnungswesen

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr