Teil 2: Ernährungswissen, Informationsverhalten und Wünsche von Senioren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2: Ernährungswissen, Informationsverhalten und Wünsche von Senioren"

Transkript

1 Ernährung ab 65 1 Teil 2: Ernährungswissen, Informationsverhalten und Wünsche von Senioren Dorothee Volkert, Karin Kreuel und Peter Stehle, Institut für Ernährungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn Was wissen ältere Menschen über wichtige Aspekte der Ernährung an ihrem Lebensabend? Woher stammt ihr Wissen? Wo holen sich Senioren Antworten auf Ernährungsfragen, und welche Wünsche haben sie hinsichtlich des Lebensmittel-, Essensservice- und Informationsangebots? Die Studie Ernährung ab 65, die vom Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durchgeführt worden ist, geht auf diese Fragen ein. Einleitung Ältere Menschen sind auf Grund der demographischen Entwicklung und der zunehmenden Häufigkeit ernährungsmitbedingter Krankheiten eine wichtige Zielgruppe für die Ernährungsberatung und -aufklärung. Zur Optimierung von Maßnahmen in diesem Bereich ist es erforderlich, die Einstellungen älterer Menschen zur Ernährung sowie ihr diesbezügliches Wissen möglichst genau zu kennen. Um ein zielgruppengerechtes Angebot gestalten zu können, sollte außerdem bekannt sein, welche Informationsquellen Senioren für Ernährungsfragen nutzen bzw. bevorzugen und ob Kursangebote im Ernährungs- bzw. Gesundheitsbereich bekannt sind und angenommen werden. Wünsche von Senioren zum Lebensmittel- und Essensservice-Angebot sowie zum Informationsangebot über gesunde, altersgerechte Ernährung sollten sowohl für die Ernährungsberatung und -aufklärung als auch für die Lebensmittelindustrie und den Dienstleistungsbereich wertvolle Planungsgrundlagen sein. Im Rahmen des Forschungsprojektes Integrierte Betrachtung der Ernährung älterer Menschen Ernährung ab 65 wurde die Ernährungsund Lebenssituation von Senioren umfassend untersucht. Studien- 1 Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit design, methodisches Vorgehen und Studienteilnehmer wurden im ersten Teil (Ernährungs-Umschau 49 (2002), S ) dieser Arbeit vorgestellt. Dort sind auch die Einstellungen älterer Menschen zu Gesundheit und Ernährung beschrieben worden. Im Folgenden wird auf grundlegendes Ernährungswissen, das Informationsverhalten und die Wünsche der Studienteilnehmer 144 Männer und 217 Frauen im Alter zwischen 65 und 95 Jahren (Durchschnittsalter: 76,2 ± 7,5 Jahre) eingegangen. Alle Probanden lebten in Privathaushalten, waren nicht pflegebedürftig und frei von akuten Krankheiten. Ernährungswissen Um den Stand des Wissens älterer Menschen zu wichtigen Aspekten der Ernährung zu ermitteln, wurde ein spezieller Fragenkatalog mit Bezug auf die besondere Ernährungssituation im Alter entwickelt. Damit wurde das Wissen über Besonderheiten der Ernährung im Seniorenalter und über den täglichen Flüssigkeitsbedarf erfasst. Ferner wurde nach der Bekanntheit der Begriffe Ballaststoffe bzw. Rohfasern, Osteoporose und Nährstoffdichte gefragt. Wenn die Begriffe bekannt waren, wurde zusätzlich nach deren inhaltlicher Bedeutung gefragt. Besonderheiten der Ernährung im Alter Auf die offen gestellte Frage Worauf sollten ältere Menschen bei der Ernährung besonders achten? ergab sich eine Fülle verschiedenster Ant- Tab. 1: Ernährungswissen Worauf sollten ältere Menschen bei der Ernährung besonders achten? (offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) % derer, die Angaben % aller Teilnehmer machten (n = 313) (n = 361) weniger Fett 40,8 35,2 nicht zu viel/maßvoll essen 32,6 28,3 viel Gemüse 17,8 15,2 viel trinken 13,4 11,6 viel Obst 12,1 10,5 weniger Fleisch 10,5 9,1 ausgewogen/gesund / vollwertig 9,3 8,0 Ballaststoffe / verdauungsfördernde Lebensmittel 7,7 6,6 öfter kleinere Mahlzeiten 6,7 5,8 viel Salat 5,8 5,0 wenig Alkohol 5,4 4,7 viele Vitamine 5,4 4,7 frische Lebensmittel 5,1 4,4 480 Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft 12

2 Ballaststoffe (bzw. Rohfasern) 81 % der Senioren kannten den Begriff Ballaststoffe (bzw. Rohfasern). Auch hier waren Altersunterschiede auffällig: 91 % der jüngeren Senioren (65 74 Jahre) und 81 % der mittleren Altersgruppe (75 84 Jahre), jedoch nur 55 % der über 84-Jährigen waren mit diesem Begriff vertraut (p < 0,01). 72 % derjenigen, die den Begriff kannten, stuften Ballaststoffe als gut für die Gesundheit ein, und 62 % konnten für Ballaststoffe eine oder mehrere Wirkungsweisen angeben (59 bzw. 50 % des Gesamtkollektivs). In erster Linie wurde dabei die verdauungsfördernde Wirkung genannt. Nur zu einem geringen Prozentsatz waren weitere Effekte bekannt (z. B. positiver Einfluss auf die Darmflora, schnelles Sättigungsgefühl). Ein Vergleich mit Ergebnissen früherer Untersuchungen [2 4] zeigt, dass sich der Wissensstand zum Thema Ballaststoffe in den letzten 20 Jahren verbessert hat. Abb. 1: Ernährungswissen Was schätzen Sie, wie viel Flüssigkeit benötigen ältere Menschen täglich? (offene Frage, Antworten nachträglich in Klassen zusammengefasst, k. A. = keine Angabe) worten, die auf die Kenntnis einzelner Aspekte einer gesunden, ausgewogenen Ernährung schließen lässt (z. B. nicht zuviel, wenig Fett, reichlich Gemüse und Obst). Die überwiegende Mehrheit der Studienteilnehmer (87 %) konnte einen oder mehrere Aspekte angeben jüngere Senioren auffallend häufiger als ältere (91 % [65- bis 74-Jährige] vs. 86 % [75- bis 84-Jährige] vs. 77 % [über 84-Jährige], p < 0,05). 22 % der Senioren nannten lediglich einen Aspekt, die Mehrheit der Befragten machte bis zu 6 verschiedene Aussagen. Diese bezogen sich auf einzelne Lebensmittel, die gemieden oder vermehrt verzehrt werden sollten, generelle Einschränkungen bei der Ernährung, Zubereitungsarten, Mahlzeitenrhythmen sowie Essenssituationen. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die nachträglich in Kategorien eingeteilten Antworten. Milch/-produkte und Fisch wurden bei dieser Fragestellung nur vereinzelt genannt. Flüssigkeitsbedarf Auf die offene Frage Was schätzen Sie, wie viel Flüssigkeit benötigen ältere Menschen täglich? gaben 65 % der Senioren Mengen von mindestens 2 L an; 21 % schätzten die täglich benötigte Menge auf 1,5 bis 2 L. Lediglich 5 % aller Befragten machten Angaben zwischen 1 und 1,5 L und weitere 2 % unter 1 L. 7 % wussten keine Antwort. Während von den jüngeren Senioren nur vereinzelt Mengen unter 1,5 L genannt wurden, schätzten dies 20 % der Höchstbetagten. 11 % dieser Altersgruppe waren sogar der Meinung, weniger als 1 L Flüssigkeit am Tag zu benötigen (Abb. 1). Geschlechtsunterschiede waren bei den Antworten nicht vorhanden. Insgesamt lassen die Antworten darauf schließen, dass Aufklärungsmaßnahmen im Hinblick auf eine ausreichende Trinkmenge weithin bekannt geworden sind. Da im hohen Alter der Durst als alleiniges Signal für die Notwendigkeit einer Flüssigkeitsaufnahme nicht mehr ausreicht [1], tragen Hochbetagte allerdings wegen häufig mangelhafter Kenntnisse ein erhöhtes Risiko für eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr. Osteoporose 74 % der Senioren bejahten die Frage Haben Sie schon den Begriff Osteoporose gehört?, jedoch signifikant weniger ältere als jüngere Studienteilnehmer (52 vs. 75 vs. 81 %, p < 0,05). Von ihnen konnte ein Drittel bei der sich anschließenden Frage nach Lebensmitteln, die bei diesem Krankheitsbild besonders verzehrt werden sollten, die richtigen nennen (dabei wurde auch die Antwort kalziumreiche bzw. -haltige Lebensmittel ohne weitere Konkretisierung als richtig gewertet). 12 % derjenigen, die angaben, den Begriff Osteoporose zu kennen, gaben falsche Antworten (z. B. leichte Speisen, vitaminreich, nichts Säuerliches, Obst, etc.). Das Trinken kalziumreicher Mineralwässer als sinnvolle Ernährungsmaßnahme war den befragten Senioren unbekannt. Dies sollte bei künftigen Aufklärungsmaßnahmen berücksichtigt werden. Offen bleibt, ob die Frage nach der Bekanntheit des deutschen Synonyms Knochenschwund andere Ergebnisse geliefert hätte. Nährstoffdichte Der Begriff Nährstoffdichte war nur wenigen Senioren bekannt (7 %). Lediglich 1 % aller Teilnehmer (13 % derer, die den Begriff kannten) wusste, dass die Nährstoffdichte in der täglichen Kost hoch sein soll. Die Unkenntnis des Begriffs lässt allerdings keine Rückschlüsse darauf zu, ob dessen inhaltliche Bedeutung nicht dennoch bekannt war. Insgesamt war der Wissensstand der Senioren zu den Fragestellungen erfreulich hoch. Einzelne Aspekte einer gesunden, ausgewogenen Ernährung sind älteren Menschen ebenso bekannt wie die täglich notwendige Flüssigkeitsmenge. Begriffe wie Ballaststoffe und Osteoporose sind weithin geläufig. Allerdings ist deren inhaltliche Bedeutung nicht allen Personen klar, die sie kennen bzw. angeben sie zu kennen. Es ist durchaus denkbar, dass bei den Fragen nach der Bekanntheit bestimmter Begriffe auch Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft

3 älteren (25 vs. 12 vs. 8 %, p < 0,01), entspricht dem größeren Anteil noch selbst Kochender unter den jüngeren Senioren (unveröffentlichtes Studienergebnis). Vom Apotheker bzw. im Reformhaus lassen sich mehr Frauen als Männer beraten (34 vs. 18 %, p < 0,01). Eine ähnliche Präferenz einzelner Medien und die häufige Nennung des Hausarztes als Informationsquelle sind auch in früheren Befragungen von Senioren festgestellt worden [4, 7]. Bei jüngeren Erwachsenen spielen das Fernsehen und Zeitungen die größte Rolle, gefolgt von Zeitschriften, die damit einen größeren Stellenwert haben als bei Senioren. Ärzte haben bei Jüngeren dagegen eine wesentlich geringere Bedeutung (23 %) [6]. Abb. 2: Bekanntheit und Nutzung von Kursen zur Förderung der Gesundheit (n = 361) sozial erwünschte Antworten gegeben worden sind und ein gewisser Interviewer-Effekt vorliegt; beides lässt sich bei Befragungen nie völlig ausschließen [5]. In jedem Fall scheint das vorhandene Ernährungswissen wie auch bei jüngeren Erwachsenen festgestellt [6] häufig nur oberflächlich zu sein. Auffällig ist bei allen Fragen bzw. Antworten das deutliche Altersgefälle. Besondere Aufmerksamkeit erfordern demnach höchstbetagte Menschen. Nach den gewonnenen Erkenntnissen ist ihr Ernährungswissen deutlich geringer als das jüngerer Senioren und sollte verbessert werden. Generell wäre eine Vertiefung des vorhandenen Wissens wünschenswert. Informationsverhalten Woher beziehen Senioren ihre Informationen über Ernährungsfragen? Um das herauszufinden, sollten die Probanden angeben, welche von 12 vorgegebenen Informationsquellen sie heranziehen und ob Interesse an bestimmten gesundheitsfördernden Kursangeboten besteht. Informationsquellen für Ernährungsfragen Hinsichtlich der Nutzung verschiedener Informationsquellen zeigten die Senioren deutliche Prioritäten: Jeweils etwa die Hälfte bezieht Ernährungsinformationen über das Fernsehen, vom Hausarzt oder aus Schriften von Krankenkassen und Apotheken. Der Rundfunk wird deutlich seltener genutzt (19 %). Nur eine untergeordnete Rolle spielen die Volkshochschule und die Verbraucherberatung. Aus Tabelle 2 ist die Beliebtheit der einzelnen Informationsquellen ersichtlich. Unter Sonstiges sind Einzelnennungen wie Ernährungsberatung, sonstige Broschüren, Vorträge, Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise zusammengefasst. Auch bei dieser Frage zeigten die Höchstbetagten insgesamt weniger Interesse als die jüngeren Seniorengruppen. Dass Fach-/Kochbücher als Informationsquellen häufiger von jüngeren Senioren genutzt werden als von Tab. 2: Informationsquellen für Ernährungsfragen (n = 361; Mehrfachnennungen möglich) Informationsquellen % Fernsehen 50,7 Hausarzt 47,9 Schriften von Krankenkassen und Apotheken 46,8 Tageszeitung 38,0 Kinder, Verwandte 31,3 Apotheke, Reformhaus 28,0 Freunde, Bekannte 24,4 Rundfunk 18,6 Fach-/Kochbücher 17,5 Zeitschriften 14,7 Verbraucherberatung 6,4 Volkshochschule 1,7 Sonstiges 4,4 Bekanntheit und Nutzung von Kursen zur Förderung der Gesundheit Die Fragen nach der Bekanntheit einzelner Kurse zur Förderung der Gesundheit sowie zur Teilnahme daran deckten ein relativ großes Desinteresse der Senioren auf (Abb. 2). Am beliebtesten erwiesen sich Sport und Gymnastikkurse, gefolgt von Entspannungskursen. Ernährungsbezogene Angebote werden offenbar wenig genutzt. Auch von jüngeren Bevölkerungsgruppen ist bekannt, dass Programme zur Gesundheitsförderung nur selten in Anspruch genommen werden (< 5 %), am häufigsten sind es auch hier die Rückenschule und Entspannungskurse [8]. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass als Informationsquellen in erster Linie das Fernsehen, der Hausarzt und Schriften von Krankenkassen und Apotheken dienen. Medien und Kursangebote, die eine größere Aktivität bzw. Mobilität erfordern (Besuch der Volkshochschule, Verbraucherberatung) finden weniger Anklang. Ein Grund dafür könnte die schlechte Erreichbarkeit bestehender Angebote sein; jedoch besteht an den erfragten Kursangeboten insgesamt kaum Interesse. Dies spricht für ein generell passives Verhalten der Senioren: Sie interessieren sich zwar für Ernährungsthemen, aber man muss sie ihnen im wahrsten Sinne des Wortes nahe bringen. Durch den häuslichen Fernseher oder den Hausarzt, der ohnehin aufgesucht werden muss, ist dies leicht möglich. Informationsquellen, die einen größeren aktiven 482 Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft 12

4 Aufwand erfordern (z. B. das Aufsuchen gesundheitsfördernder Kurse), werden kaum genutzt. Es ist denkbar, dass zukünftige Seniorengenerationen wegen ihres höheren Bildungsniveaus und neuer Medienangebote (z. B. Internet-Cafés für Senioren) ein völlig anderes Informationsverhalten zeigen werden. Wünsche Die Studienteilnehmer wurden in offener Form gebeten, Wünsche zu den angebotenen Lebensmitteln, zum Essensservice- und zum Informationsangebot über gesunde Ernährung im Seniorenalter zu äußern. Der Begriff Essensservice-Angebot wurde im Bedarfsfall erläutert. Wünsche zum Lebensmittelangebot Zum Lebensmittelangebot äußerten 39 % der einbezogenen Senioren spezielle Wünsche. Weder Geschlechtsnoch Altersunterschiede waren hier auffällig. Die Kategorisierung der genannten Wünsche findet sich in Tabelle 3. Mit Abstand am häufigsten wurden kleinere als die handelsüblichen Packungsgrößen (z. B. bei Tiefkühlprodukten) genannt. Kritisiert wurde, dass verfügbare kleine Verpackungseinheiten meist verhältnismäßig teuer sind. Weitere Wünsche beziehen sich auf Verpackung, Frische und genaue Deklaration. Immerhin wünschten sich 2 % der Befragten weniger Auswahl und bemängelten eine zu große Vielfalt beim Einkauf. Vereinzelt wurden Wünsche nach besseren Einkaufsmöglichkeiten in kleineren Stadtteilen sowie größerer und verständlicherer Beschriftung (ohne Fremdwörter) auf den Verpackungen geäußert. Angesichts schrumpfender Haushaltsgrößen (Verwitwete) und verringerten Energiebedarfs bzw. Appetits ist der Wunsch nach kleineren Portionseinheiten plausibel. Außer diesem und dem Wunsch nach benutzerfreundlicheren Verpackungen, die sich leicht öffnen und handhaben lassen, haben die Befragten keine besonders seniorenspezifischen Wünsche. Tab. 3: Wünsche zum Lebensmittelangebot (offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) % derer, die Angaben % aller Teilnehmer Art der Wünsche machten (n = 139) (n = 361) Kleinere Packungsgrößen 39,6 15,2 Billigere Lebensmittel 19,4 7,5 Weniger Verpackung 15,1 5,8 Benutzerfreundlichere Verpackung 14,4 5,5 Naturbelassenere Lebensmittel 13,7 5,3 Frischere Lebensmittel 8,6 3,3 Genauere Deklaration (Herkunft, Gentechnik) 6,5 2,5 Weniger Auswahl 4,3 1,7 Tab. 4: Wünsche zum Informationsangebot über gesunde Ernährung (offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) % derer, die Angaben % aller Teilnehmer Art der Wünsche machten (n = 49) (n = 361) Informationen über spezielle Themen 38,8 5,3 (z. B. Diabeteskost, Kost nach Operationen) Spezielle Medien 34,7 4,7 (z. B. Broschüren, Vorträge, Speisepläne) Größeres Informationsangebot 20,4 2,7 Verbesserung des vorhandenen Angebots 14,3 1,9 (z. B. allgemeinverständlichere Informationen) Dies entspricht der Antwort auf die Frage nach wichtigen Kriterien beim Einkauf von Lebensmitteln (vgl. Teil 1). Auch hier wurde auf seniorenspezifische Aspekte benutzerfreundliche Verpackung, einfache Zubereitung, geringes Gewicht, geringer Preis nur wenig Wert gelegt. Damit bestätigen sich auch im untersuchten Kollektiv Ergebnisse der Marktforschung, nach denen Senioren nicht per Warenangebot ins Altersheim abgeschoben werden wollen [9 11]. Wünsche zum Essensservice-Angebot Ohne Geschlechts- und Altersunterschiede äußerten 18 % der Studienteilnehmer Wünsche zum Essensservice- Angebot. 11 % aller befragten Senioren wünschten sich Essen auf Rädern in Form eines Mittagessens und 3 % für den Bedarfsfall als Vollverpflegung. 5 % äußerten den Wunsch nach Einkaufsdiensten. Lediglich 2 % wünschten sich das Angebot einer Gemeinschaftsverpflegung, z. B. in Seniorenklubs. Die große Mehrheit der Senioren fühlte sich also durch bestehende soziale Netze (Partner bzw. Familie) bei der Mahlzeitenversorgung und den damit zusammenhängenden Dienstleistungen sofern diese nicht mehr selbstständig erfolgen können gut bedient. Das Ergebnis lässt jedoch auch die Vermutung zu, dass viele sich den Bedarfsfall nicht vorstellen können bzw. ein darauf ausgerichtetes Versorgungssystem nicht annehmen wollen. Wünsche zum Informationsangebot über gesunde Ernährung Lediglich 14 % der Senioren äußerten bei dieser offenen Nachfrage Wünsche; diese wurden nachträglich in Kategorien zusammengefasst und sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Mit zunehmendem Alter hatten weniger Senioren Wünsche (19 vs. 11 vs. 3 %, p < 0,01). Insgesamt äußerten die Befragten relativ wenige Wünsche bezüglich des Lebensmittel-, Essensservice- und Informationsangebots. Offensichtlich gehören die heutigen Senioren überwiegend einer Generation an, die es nicht gewohnt ist, eigennützige Wünsche zu äußern. Darüber hinaus kennen viele ältere Menschen vielleicht die Möglichkeiten moderner Versorgungssysteme, z. B. Einkaufsdienste, nicht oder wollen sie nicht annehmen. Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft

5 Zusammenfassende Diskussion Ernährung ab 65 Teil 2: Wissen, Informationsverhalten und Wünsche von Senioren D. Volkert, K. Kreuel, P. Stehle, Bonn Ältere Menschen sind auf Grund demographischer Aspekte und zunehmender Häufigkeit ernährungsabhängiger Krankheiten mit dem Alter eine wichtige Zielgruppe für Ernährungsberatung und -aufklärung. Voraussetzung für erfolgreiche Maßnahmen in diesem Bereich ist die Kenntnis des aktuellen Wissensstands älterer Menschen zum Thema Ernährung, ihrer Informationsquellen und Wünsche. Im Rahmen des Forschungsprojektes Integrierte Betrachtung der Ernährung älterer Menschen Ernährung ab 65 wurden 361 Senioren zu den genannten Themen in standardisierter Form befragt. Die Teilnehmer waren durchschnittlich 76,2 ± 7,5 Jahre alt, lebten in Privathaushalten, waren frei von akuten Krankheiten und nicht pflegebedürftig. Der Wissensstand dieser Senioren war insgesamt erfreulich hoch. 87 % konnten einzelne Aspekte einer gesunden, ausgewogenen Ernährung nennen und 86 % kannten die notwendige tägliche Flüssigkeitsmenge. Begriffe wie Ballaststoffe und Osteoporose sind ebenfalls weithin bekannt (81 % bzw. 74 %); allerdings ist deren inhaltliche Bedeutung nicht allen Personen klar und das Wissen somit oft nur oberflächlich. Als Informationsquellen werden in erster Linie das Fernsehen (51 %), der Hausarzt (48 %) und Schriften von Krankenkassen und Apotheken (47 %) genutzt. Medien und Kursangebote, die größere Aktivität bzw. Mobilität erfordern, z. B. der Besuch der Volkshochschule oder Verbraucherberatung, finden weniger Anklang. Geäußerte Wünsche betreffen in erster Linie kleinere Verpackungseinheiten zu angemessenen Preisen und richten sich damit an die Lebensmittelindustrie und den -handel. Aus dem Dienstleistungsbereich wird Essen auf Rädern am meisten gewünscht. In mehreren Bereichen zeigten sich gravierende altersspezifische Unterschiede: Die über 84-Jährigen hatten das geringste Wissen bei den erfragten Ernährungsbegriffen, äußerten insgesamt weniger Wünsche und zeigten weniger Interesse an Informationen zu Ernährungsthemen als jüngere Senioren. Bei jüngeren Seniorinnen scheinen somit die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Ernährungsaufkärung und -interventionen gegeben zu sein. Für Hochbetagte müssen hingegen gezielte Programme entwickelt werden. Ernährungs-Umschau 49 (2002), S Es ist bekannt, dass vorhandenes gutes Wissen bzw. gesundheitsfördernde Einstellungen nicht automatisch mit einem adäquaten Verhalten einhergehen. Dennoch bildet die Kenntnis von Wissen und Einstellungen zu Ernährungsfragen eine gute Basis für die Ernährungsberatung und -aufklärung. Die hier und in Teil 1 dargestellten Ergebnisse liefern eine Fülle aktueller Informationen über Einstellungen, Wissen, Informationsquellen und Wünsche älterer Menschen zur Ernährung und lassen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Ernährung und das Ernährungsverhalten erkennen. Generell zeigen Senioren großes Ernährungsinteresse und -bewusstsein, und ein Großteil von ihnen misst dem eigenen Verhalten entscheidende Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden bei (Teil 1). Damit sind für die Vermittlung von Ernährungsinformationen gute Voraussetzungen gegeben. Bei den meisten älteren Menschen kann an bereits vorhandenes Wissen angeknüpft werden, allerdings ist dieses oft nur oberflächlich. Zur Erweiterung und Vertiefung ihrer Kenntnisse sollten die von Senioren bevorzugten Medien genutzt werden, an erster Stelle das Fernsehen und Informationsschriften von Krankenkassen und Apotheken. Auch durch Schulung von Hausärzten, die für viele alte Menschen und vor allem Hochbetagte wichtiger Ansprechpartner in Ernährungsfragen sind, kann die Ernährungsaufklärung verbessert werden. An die Lebensmittelindustrie und den -handel richtet sich der Wunsch nach kleineren Packungsgrößen mit angemessenen Preisen. Aus dem Dienstleistungsbereich ist Essen auf Rädern am meisten erwünscht. Bei den Ernährungseinstellungen zeichneten sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern ab: Frauen waren interessierter und maßen einzelnen Aspekten der Ernährung größere Bedeutung bei als Männer (Teil 1). In mehreren Bereichen gab es gravierende Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Die über 84-Jährigen waren wesentlich weniger an Ernährungsfragen interessiert als jüngere Senioren, sie wussten über Ernährungsbegriffe am wenigsten, äußerten insgesamt weniger Wünsche und zeigten weniger Interesse an Informationen über Ernährungsthemen. Mögliche Gründe dafür sind ein mit dem Alter zunehmendes allgemeines Desinteresse an der Umwelt, Verständnisschwierigkeiten oder Ermüdungserscheinungen im Verlauf von Interviews. Auch ein niedrigerer Bildungsstand kommt als Ursache in Frage: Bei den ältesten Teilnehmern waren ein höherer Anteil Personen ohne Ausbildungsabschluss und ein geringerer Anteil mit höherem Bildungsabschluss als bei den jüngeren. In einem bundesweiten Studienteil des Projekts Ernährung ab 65 wurde die Repräsentativität der regional in Euskirchen erhobenen Daten überprüft. Aus zeitlichen Gründen war die Erhebung der hier vorgestellten Aspekte im nationalen Studienteil leider nicht möglich. Auf Grund generell großer Übereinstimmung der in beiden Studienteilen gewonnenen Ergebnisse (Teilnehmercharakteristika, Ernährungszustand, Energie- und Nährstoffzufuhr) [12] kann jedoch vermutet werden, dass eine nationale Befragung zu den hier vorgestellten Themenbereichen ähnliche Ergebnisse liefert. Möglicherweise sind Ernährungsinteresse, -bewusstsein und -wissen bundesweit auf Grund eines höheren Bildungsstands im nationalen Studienteil sogar größer. Ein deutlich geringerer Anteil der Studienteilnehmer war dort ohne Bildungsabschluss [12]. Auch Unterschiede infolge örtlich bedingter Besonderheiten, z. B. zwischen verschiedenen Regionen in Deutschland oder zwischen städtischer und ländlicher Bevölkerung, sind nicht auszuschließen. So sind möglicherweise Einkaufsdienste und ähnliche Essenservice-Angebote in anderen deutschen Städten v. a. in Großstädten bereits bekannter bzw. weiter verbreitet als in Euskirchen und werden eher gewünscht oder angenommen. Kursangebote dürften in Großstädten wegen der kürzeren Wege und besseren Erreichbarkeit ebenfalls mehr genutzt werden. 484 Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft 12

6 Fazit Bei jüngeren Seniorinnen scheinen die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Ernährungsinterventionen gegeben zu sein. Hochbetagte sollten bei der Ernährungsaufklärung und -intervention jedoch nicht vernachlässigt werden. Diese rasch wachsende Bevölkerungsgruppe trägt bekanntermaßen das größte Risiko für akute Ernährungsprobleme sowohl Austrocknungszustände als auch raschen Gewichtsverlust und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit. Vor allem in Zusammenhang mit akuten Krankheiten verschlechtert sich der Ernährungszustand im hohen Lebensalter oft rapide. Die große Bedeutung der Ernährung, insbesondere in Krankheitssituationen, muss alten und vor allem ganz alten Menschen bekannt sein, um drohenden Ernährungsproblemen aktiv entgegen wirken zu können. Literatur: 1. Phillips, P.A., Rolls, B.J., Ledingham, J.G.G.: Reduced thirst after water deprivation in healthy elderly men. N. Engl. J. Med. 311, 1984, Arab, L.: Welche Einflüsse außer Lebensmitteln spielen für den Ernährungszustand eine Rolle? In: Schlierf, G. (Hrsg.): Ernährung und Alter Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 9. November 1984 in Heidelberg. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1986, Blumenau, B.; Wisker, E.; Feldheim, W.: Ballaststoffaufnahme älterer Menschen. Aktuelle Ernährungsmedizin 6, 1981, Heseker, H.: Persönliche Mitteilung Wiswede, G.: Soziologie. 2., völlig überarb. und erw. Aufl., Verlag Moderne Industrie, Landberg/Lech Friebe, D.; Zunft, H.-J.; Seppelt, B.; Gibney, M.: Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu Lebensmitteln, Ernährung und Gesundheit Ergebnisse aus einem EU-Survey (Teil 1). Ernährungs-Umschau 44, 1997, Becker, H.G.; Brodhagen, D.; Steller, W.: Das Ernährungs- und Informationsverhalten von Senioren. aid-verbraucherdienst 35, 1990, Schneider, R.; Kirschner, W.: Ernährung und Wellness. Ernährungs-Umschau 42, 1995, Hackl-Grümm, S.: Die neue Kaufkraftklasse Über 50. Marketing Journal 6, 1996, Hensel, R.: Der Markt der Alten. Marketing Journal 6, 1988, Kutsch, T.: Die soziale Bedeutung der Ernährung älterer Menschen. In: Volkert, D.; Stehle, P. (Hrsg.): Betrachtung der Ernährung älterer Menschen. Planung Erfassung Auswertung. Wissenschaftliche Schriftenreihe Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft Band 15. Verlag Dr. Köster, Berlin 1997, Stehle, P.; Junk, K.; Sack, S.; Volkert, D.: Ernährung älterer Menschen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht Druckerei Henrich, Frankfurt/ Main 2000; Für die Verfasser: PD Dr. Dorothee Volkert Institut für Ernährungswissenschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Endenicher Allee Bonn Ernährungs-Umschau 49 (2002) Heft

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006

Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Kurzer Marktüberblick (I) Eine im Herbst letzten Jahres durchgeführte Untersuchung im Rahmen des Zeitungsmonitors zeigt, dass insgesamt weit mehr als ein

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«

Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio« Umfrage unter Jugendlichen zum Thema»Bio«Ausgangsfrage: Sind jugendliche Verbraucher der Bio-Markt der Zukunft? Hintergrund Hypothese: Um Jugendliche für Biowaren zu begeistern brauchen sie Beratung aber

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland durchgeführt im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge Prof. Dr. Christoph Hommerich Dipl.-Soz. Nicole Hommerich Bergisch Gladbach,

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken

Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Onlinebefragung Medienkompetenz in Europa stärken Einzelne relevante Ergebnisse der abschließenden Auswertung der europäischen Bedarfsanalyse 18.05.2012 Humán Eröforrásért Egyesület Dél-Alföldi Régió HEEDA

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG Marketing Management Seminar Agenda Aufgabenstellung Zielgruppe Testanordnung Fragebogen Auswertung Analyse Erkenntnisse Aufgabenstellung Marken-Fruchtsafthersteller Ein Marken

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Steiermark Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 28. September 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

HausMed Coach Leichter leben

HausMed Coach Leichter leben HausMed Coach Leichter leben AbnehmPlan Anleitung Einfach ins Gleichgewicht kommen Herzlich willkommen beim HausMed Coach Leichter leben! Sie haben Glück, denn Sie halten das moderne System fürs Wunsch

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung 2015. Umfrage Patientenwünsche Sachsen Engagiert Erfahren Erfolgreich Hauptversammlung 2015 Umfrage Patientenwünsche Sachsen 1 Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.v. Repräsentative telefonische Befragung in Sachsen KW 21-22 (2015)

Mehr

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung

Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Empirische Untersuchung zur Marktdurchdringung und Verbraucherakzeptanz des Blauen Engel - Ergebnisse der standardisierten Online-Befragung Dr. Immanuel Stieß, Barbara Birzle-Harder Frankfurt am Main November

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Themenbereich Bestattungsvorsorge Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungsvorsorge schafft Sicherheit - zum einen sind die eigenen Bestattungswünsche abgesichert, zum anderen die Hinterbliebenen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008

Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Richtige und gesunde Ernährung für Kinder Eine gesunde und vor allem nährstoffreiche Ernährung ist bei Babys bzw. Kleinkindern wichtig. Besonders in den ersten Lebensjahren können und sollten Sie ihrem

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

OTC Pharma Branchenreport 2005

OTC Pharma Branchenreport 2005 OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)? Corina Güthlin Kognitive Interviews Meist in der Fragebogenkonstruktion Verwendung Ziel: Was denken Probanden, wenn Sie

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.001 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 20. November bis 10. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Freizeitmonitor 2015 Radio und Zeitung verlieren bei Jüngeren endgültig

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV Teil 1 Datenbasis: 1.001 Bundesbürger ab 14 Jahre Erhebungszeitraum: 4. bis 7. Januar 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Vorsätze für das Jahr 2015

Vorsätze für das Jahr 2015 Vorsätze für das Jahr 2015 Datenbasis: 1.005 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 20. November bis 11. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr