zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes"

Transkript

1 Stellungnahme zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 05. Dezember 2011, Hannover, Berlin Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes Kraft-Wärme- Kopplung e.v. und des Verbandes für Wärmelieferung e.v.

2 zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2/6 Stellungnahme zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes Der VfW und der B.KWK begrüßen, dass kurzfristig die Novellierung des KWKG in die Wege geleitet wird. Allerdings ist der jetzt herrschende Termindruck inakzeptabel, da es noch erheblichen Beratungsbedarf zu wesentlichen Teilen des Entwurfs gibt. Insbesondere bedauern wir, dass die notwendigen Anreize nicht im notwendigen Umfang verbessert werden sollen. Die KWK-Umlage wird Prognosen zufolge im Jahr 2012 nur 0,002 ct/kwh betragen, da die im KWKG 2009 vorgesehene Deckelung bei weitem nicht ausgeschöpft wird. Diese klare Botschaft verkennt auch die Studie zum Zwischenbericht (Prognos/BEA) und schätzt damit die Lage bezüglich des weiteren Ausbaus der KWK nicht richtig ein. Wir bleiben nach wie vor bei unserer Forderung nach einer Anhebung der Förderung über alle Größenstufen von KWK-Anlagen hinweg. Diese Forderung ist in unseren Stellungnahmen aus dem Mai 2011 (VfW) und November 2011 (BKWK) ausführlich begründet worden. Darauf nehmen wir Bezug. Auf Grund der äußerst knapp bemessenen Zeit können wir im nachfolgenden nur eine vorläufige Stellungnahme abgeben mit einigen aus unserer Sicht wesentlichen Verbesserungsvorschlägen zum vorliegenden Referentenentwurf. 1. Modernisierungsregelung Damit KWK-Standorte, die einmal erschlossen worden sind, nicht wieder stillgelegt werden, ist eine Regelung zur Modernisierung von vorhandenen Standorten unverzichtbar. Dies berücksichtigt der Gesetzentwurf. Bei der Definition der zuschlagsfähigen Modernisierung bleiben aber die Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung unberücksichtigt. 5 Abs. 3 des Entwurfes verlangt für die Annahme einer Modernisierung, dass wesentliche die Effizienz bestimmende Anlagenteile erneuert werden. Unter "erneuert" versteht das Bafa nach bisheriger amtlicher Auslegung nach wie vor "fabrikneue" Teile. Die Generalüberholung des Motors kombiniert mit effizienzsteigernden Maßnahmen, die in der Praxis durchaus erhebliche Kosten verursacht und das 50 %-Kriterium oft erreicht, wird nicht als Modernisierung anerkannt. Dies führt dazu, dass KWK-Standorte stillgelegt werden oder aber noch nutzbare Maschinen, die nach einer Generalüberholung wiederum viele Jahre laufen könnten, verschrottet werden. Um solche Ressourcenverschwendung und den Verlust von KWK-Standorten zu vermeiden, ist eine Modernisierungsdefinition erforderlich, die eine Effizienzsteigerung und das eingeführte Kostenkriterium verbindet.

3 zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 3/6 5 Abs. 3 Satz 2 sollte deshalb wie folgt formuliert werden: Eine Modernisierung liegt vor, wenn durch Maßnahmen an wesentlichen die Effizienz bestimmenden Anlagenteilen die Effizienz der KWK-Anlage nachweislich um 10 % erhöht worden ist und die Kosten der Maßnahmen mindestens 50 vom Hundert der Kosten für die Neuerrichtung der KWK-Anlage betragen. 2. Einspeisung nach Ablauf der Zuschlagsdauer 4 Abs. 4 ist dahingehend verbessert worden, dass Betreibern von KWK-Anlagen unabhängig von der Pflicht zur Zuschlagszahlung ein Anspruch auf physische Aufnahme des Stromes aus KWK-Anlagen zusteht. Eine Vergütung muss jedoch nicht erfolgen. Der Betreiber einer KWK-Anlage, die nach Ende der Zuschlagsdauer weiter betrieben werden soll, muss sich also einen Käufer suchen, der seinen Strom in seinen Bilanzkreis aufnimmt. Für Anbieter, die eine Vielzahl von KWK-Anlagen betreiben und eigene Bilanzkreise unterhalten, ist das sicherlich kein Problem. KWK-Anlagen werden aber nicht nur von solchen Anbietern eingesetzt, sondern auch von Personen und Unternehmen, die an ihrem Standort für den eigenen Bedarf eine KWK-Anlage betreiben. Es ist unrealistisch, für solche Einzelanlagen einen Käufer der Strommengen zu finden, sofern es sich nicht um Anlagen im Bereich von Leistungen ab ca. 5 MW handelt. Alle kleineren Anlagenbetreiber stehen also vor der Wahl, ob sie die Anlage stilllegen oder dem Netzbetreiber den Strom schenken, den sie nicht selbst verbrauchen. Angemessen wäre es, diese Situation dadurch zu regeln, dass den Betreibern weiterhin ein Anspruch auf den durchschnittlichen Preis für Grundlaststrom zuzüglich der vermiedenen Netznutzungsentgelte zusteht. 4 Abs. 4 Satz 1 und 2 sollten deshalb wie folgt lauten: Die Verpflichtung zur Abnahme und Vergütung von KWK-Strom aus KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung größer 2 MW entfällt, wenn der Netzbetreiber nicht mehr zur Zuschlagszahlung nach Absatz 3 Satz 1 verpflichtet ist. Betreibern von KWK-Anlagen steht jedoch unabhängig vom Bestehen der Pflicht zur Zuschlagszahlung ein Anspruch auf physische Aufnahme des KWK-Stromes durch den Netzbetreiber und auf vorrangigen Netzzugang zu. Die Regelung des 4 Abs. 1 Satz 4 gilt entsprechend. 3. Anschlusspflicht Der Entwurf verweist in 4 Abs. 1 Satz 2 auf die Regelungen der 6, 11 und 12 EEG zur Umsetzung der Anschlusspflicht. Das greift aber zu kurz. Der gesetzlich bestimmte Gleichrang von KWK- und EEG-Strom wird nur konsequent beibehalten, wenn auch die Anschlusspflicht so geregelt wird, wie sie in 5 EEG geregelt ist.

4 zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 4/6 4 Abs. 1 Satz 1 und 2 sollten deshalb wie folgt lauten: Netzbetreiber sind verpflichtet, KWK-Anlagen im Sinne des 5 unverzüglich vorrangig an ihr Netz anzuschließen und den in diesen Anlagen erzeugten KWK-Strom vorrangig abzunehmen. Der vorrangige unverzügliche Anschluss und Netzzugang richten sich nach den 5, 6, 11 und 12 Erneuerbare-Energien-Gesetz. 4. Förderfähige Speichergröße und Fördervoraussetzungen Der Grenzwert für die Förderung von Wärmespeichern sollte von 5 Kubikmetern Wasservolumenäquivalent gesenkt werden auf 1,5 Kubikmeter ( 5b Abs. 1). Auch Speicher dieser Größe können Beiträge liefern bei KWK-Anlagen im Zusammenhang mit dem Ausgleich fluktuierender Stromeinspeisungen. Die Auslegung für die Beladung sollte dementsprechend von sechs auf vier Stunden gesenkt werden. Das ist für den flexiblen Einsatz ausreichend. Der letzte Passus des 5 b Abs. 1 Ziff. 2 und die in dieses Netz nach 4 Absatz 1 einspeisen. sollte gestrichen werden. Auch Betreiber von KWK-Anlagen, die den Strom selbst verbrauchen, können ihre Anlagen so fahren, dass sie zum Ausgleich der Fluktuation erneuerbarer Einspeisungen beitragen, beispielsweise durch den Bezug von Zusatzstrom oder durch die Einbindung in die Regelenenergiebereitstellung, die nur möglich ist, wenn man große Speicher vorhält. Die Einspeisung ist nicht das entscheidende Kriterium, sondern die Netzkoppelung, die aber im Regelfall immer gegeben ist und deshalb nicht besonders erwähnt zu werden braucht. 5. Verdrängung von Fernwärme Die neue Regelung in 5 Abs. 1 im letzten Satz führt zu sachwidrigen Ergebnissen. Wenn eine Verdrängung von Fernwärme nur dann nicht angenommen wird, wenn nach der Kündigung der Fernwärme erst einmal ein Jahr lang konventionell geheizt wurde, dann ist nicht für ein Jahr, sondern für 15 bis 20 Jahre eine konventionelle Heizung im Gebäude. Niemand investiert nach der Kündigung der Fernwärme für ein Jahr in eine konventionelle Heizung. Wenn es keinen Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme gibt und der Kunde damit frei wählen kann, dann muss er auch nach ordnungsgemäßer Kündigung des Fernwärmebezuges auf eine dezentrale KWK übergehen können, um zu verhindern, dass er für effiziente Versorgungskonzepte völlig verloren geht. In dem letzten Satz muss deshalb die Passage der bisherige Kunde sich über eine Heizperiode mit reiner Heizwärme versorgt hat und nach Ablauf der Heizperiode gestrichen werden.

5 zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 5/6 6. Begriffsdefinition Wärmenetz Nur eine geringe Zahl der in Deutschland betriebenen Wärmenetze gehören öffentlichrechtlichen Körperschaften und können deshalb als öffentliche Netze angesehen werden. Die Bezugnahme in 3 Abs. 13 auf öffentliche Netze ist deshalb sachfremd, weil es keinen Grund gibt, daran anknüpfend bei der Zuschlagswürdigkeit zu differenzieren. Die Worte als öffentliches Netz in 3 Abs. 13 müssen deshalb gestrichen werden. Im Übrigen ist auch nicht ersichtlich, warum Netze, die für eine bestimmte Zahl von Anschlussnehmern geplant werden und nicht erweitert werden können, von der Förderung ausgeschlossen sein sollen. Insofern ist die Streichung des gesamten letzten Satzteils ab und in 3 Abs. 13 Satz 1 sachgerecht. 7. Zweck des Gesetzes In die Aufzählung der Gesetzeszwecke in 1 sollte neben den dort genannten Punkten noch aufgenommen werden, dass das Gesetz dazu dient, fossile Energieressourcen zu schonen und die Weiterentwicklung von Energieeffizienztechnologien zu fördern. 8. Pauschale Zuschlagszahlung Die pauschalierten Zuschläge gemäß 7 Abs. 3 sollten ausgezahlt werden für eine Dauer von Vollastbenutzungsstunden (an Stelle der vorgesehenen Vbh). Diese Vollastbenutzungszeit erreichen diese Anlagen durchaus in 15 Jahren, was ihrer Lebensdauer entspricht. Der Betreiber sollte nachweisen, dass er die Anlage mindestens 10 Jahre betrieben hat und nicht weiterverkauft hat. 9. Verwaltungsvereinfachungen Die Grenze zur Zulassung einer Allgemeinverfügung in 6 Abs. 6 sollte zur Vereinfachung des Verfahrens erweitert werden von jetzt vorgesehenen 20 kw auf 50 kw. Wenn die in 8 Abs. 2 genannten Mitteilungspflichten für Anlagen bis 20 kw nicht erforderlich sind, dann sind sie auch für Anlagen bis 50 kw verzichtbar. Deshalb sollte dieser Grenzwert auf 50 kw angehoben werden zur weiteren Vereinfachung der Abwicklung. 10. Formulierungsfehler und unklarheiten 4 Abs. 2a Hier liegt ein Formulierungsfehler vor. Gemeint ist sicherlich, dass auch bei einer Einspeisung in einen anderen Bilanzkreis als den des aufnehmenden Netzbetreibers die Zuschlagspflicht bestehen bleiben soll. Dazu muss der jetzige Satz 4 zum Satz 2 werden. Der jetzige Satz 2 wird Satz 3, der jetzige Satz 3 wird Satz 4.

6 zum Entwurf vom zur Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 6/6 Es könnte noch erwogen werden, den Wortlaut des 3 Abs. 3a dem des 19 Abs. 1 Nr. 4 EEG anzupassen: innerhalb von 12 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten anstelle von innerhalb von 12 Monaten. Hannover/Berlin, 05. Dezember 2011 Dipl.-Ing. Birgit Arnold Geschäftsführende Vizepräsidentin des VfW Dipl.-Kfm. Berthold Müller-Urlaub Präsident des B.KWK Verband für Wärmelieferung e.v. Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.v. Lister Meile 27 Markgrafenstr Hannover Berlin Tel.: 0511/ Tel.: 030/ Fax: 0511/ Fax: 030/ hannover@vfw.de info@bkwk.de

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index)

Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Vergütung des eingespeisten Stroms (KWK-Index) Für den gesamten aus der KWK-Anlage an der Übergabestelle eingespeisten Strom vergütet die Netzgesellschaft Halle dem Einspeiser den durchschnittlichen Preis

Mehr

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5

Stellungnahme. zum. Berlin, den Seite 1 von 5 Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMWi zur 3. Verordnung zur Änderung der Verordnung über Gebühren und Auslagen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei der Durchführung des Kraft-Wärme-

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Informationen zum KWK-Gesetz 2009

Informationen zum KWK-Gesetz 2009 Informationen zum KWK-Gesetz 2009 Das KWK-Gesetz tritt am 01.01.2009 in Kraft. Nachfolgend finden Sie Informationen zum Gesetz aus Sicht des Dachs. Die Informationen in diesem Blatt sind unverbindlich.

Mehr

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung -

- KWKG Neufassung des Förderrahmens für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung - Gersemann & Kollegen Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Rechtsanwälte Dieter Gersemann Janis Gersemann Gregor Czernek LL.M. Landsknechtstraße 5 79102 Freiburg Tel.: 0761 / 7 03 18-0 Fax: 0761 / 7 03 18-19

Mehr

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN

KOSTENWIRKUNG DES KWKG 2016 FÜR LETZTVERBRAUCHER INVESTITIONEN IN NEUE KWK-ANLAGEN MERKBLATT ZUM NEUEN KWK-GESETZ 2016 ZUM 1. JANUAR 2016 IST DAS NEUE KRAFT-WÄRME-KOPPLUNGSGESETZ (KWKG) IN KRAFT GETRETEN. DAS KWKG GILT GRUNDSÄTZLICH FÜR ALLE ANLAGEN, DIE BIS 31.DEZEMBER 2022 ANS NETZ

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen.

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Drucksache 16/8305. mit beigefügten Maßgaben, im Übrigen unverändert angenommen. Bundesrat Drucksache 420/08 13.06.08 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Wi Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung Der Deutsche Bundestag hat in seiner 167. Sitzung am 6. Juni 2008 aufgrund

Mehr

Das neue KWK-Gesetz 2016

Das neue KWK-Gesetz 2016 Das neue KWK-Gesetz 2016 Förderung von KWK-Strom nach altem Recht (vor 2016) KWK-Zuschlag nach altem KWKG bis 50 kw: 5,41 ct/kwh bis 250 kw: 4,0 ct/kwh bis 2 MW: 2,4 ct/kwh unabhängig davon, ob Strom eingespeist

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 3-2016 Quartal 4-2016 Quartal 1-2017 Quartal

Mehr

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 in der Fassung vom 21.08.2009 sowie 12.07.2012 und der StromNEV vom 25.07.2005. 1. Grundvergütung (üblicher Preis) Zeitraum Vergütung Quartal 4-2016 2,83 Ct/kWh Quartal 1-2017 3,76 Ct/kWh

Mehr

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen 2 Förderung von KWK-Anlagen KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d. h. gleichzeitig

Mehr

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk

Die Änderungen im KWK-Gesetz Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Veranstaltungsreihe Kraft-Wärme-Kopplung als Chance für das Handwerk Seite 1 AGENDA 1. Einführung 2. Instrumentarien des KWKG 3. Neuerungen infolge der KWKG-Novelle 2012

Mehr

Preisblatt KWK- Einspeisung Anlage 1

Preisblatt KWK- Einspeisung Anlage 1 reisblatt KWK Einspeisung Anlage 1 1 Vergütungsbeträge für KWK Anlagen nach dem KraftWärmeKopplungsgesetz vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2012

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz Nachahmenswerte Projekte saarländischer Kommunen Innovative Anwendungen der Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030

Stellungnahme. des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.v. zum Impulspapier des BMWi Strom 2030 B.KWK. Markgrafenstraße 56. D-10117 Berlin Bundesverband Kraft-Wärme- Kopplung e.v. (B.KWK) Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin Tel. +49 (0)30 270 19 28 10 Fax +49 (0)30 270 19 28 199 www.bkwk.de info@bkwk.de

Mehr

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG

Clearingstelle EEG/KWKG 30. Fachgespräch Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKG Anwendungsfragen aus Sicht der Netzbetreiber Assessor jur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 5. Juni 2018 www.bdew.de Teil 1: Vermarktungsmöglichkeiten Assessor jur.

Mehr

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung KWKG-Novelle 2015 Rechtliche Darstellung und Bewertung Workshop zum Energierecht am 12. Oktober 2015 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Rechtsanwältin Dr. Kristina Lührig Vattenfall GmbH

Mehr

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw

Merkblatt KWK-Anlagen. für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Merkblatt KWK-Anlagen für KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 50 kw Förderung von KWK-Anlagen KWK-Anlagen erzeugen Strom und Nutzwärme gekoppelt, d. h. gleichzeitig in einem Prozess. Hierdurch

Mehr

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV

Leistungsbeziehungen und Leistungsgegenstand; Konkretisierung der Leistungsbeziehungen durch 12b Abs. 4 StromStV POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, Postfach 1308, 53003 Bonn Bundesfinanzdirektionen nachrichtlich: Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Mehr

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH

Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH Die Änderungen im KWK-Gesetz 2012 Fachveranstaltung Das neue KWK-Gesetz und seine Auswirkungen in der Praxis der SAENA GmbH am 25. April 2013 in Oschatz Seite 1 AGENDA 1. Einführung 2. Instrumentarien

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen Sulechów, 22.11.2013 Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH Folie 1 Der Kraft-Wärme-Kopplungsprozess Folie 2 Einblick

Mehr

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017 Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017 Zum 1. Januar 2017 ist das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in Kraft getreten. Das KWKG gilt grundsätzlich für alle Anlagen, die bis 31. Dezember

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 17. September 2015 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (NKR-Nr. 3425)

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien

Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Änderungen des EEWärmeG 3. Februar 2011, Berlin/Frankfurt/Hannover Gemeinsame Stellungnahme des AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK

Mehr

Die neuen Konditionen des KWKG 2016

Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Die neuen Konditionen des KWKG 2016 Das KWK-Gesetz 2016 Neue Regelungen für KWK-Anlagen Stand: 25. Februar 2016, Berlin Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Konditionen des Kraft- Wärme-Kopplungsgesetzes

Mehr

innovative KWK-Systeme sowie zur Änderung weiterer Verordnungen (KWK-Ausschreibungsverordnung - KWK aus V)

innovative KWK-Systeme sowie zur Änderung weiterer Verordnungen (KWK-Ausschreibungsverordnung - KWK aus V) Stellungnahme zum vom BMWi vorgelegten Referentenentwurf zur Verordnung zur Einführung von Ausschreibungen zur Ermittlung der Höhe der Zuschlagszahlungen für KWK- und innovative KWK-Systeme sowie zur Änderung

Mehr

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission

Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Berlin, den 20.12.2013 Mitteilung der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland an die Europäische Kommission Betreff: Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie (2012/27/EU) vom 25.10.2012 zu den

Mehr

INNOVATION UND UMWELT

INNOVATION UND UMWELT Seite 1/8 INNOVATION UND UMWELT Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz 2017 1. Kostenwirkung des KWKG 2016 für Letztverbraucher 2. Investitionen in neue KWK-Anlagen 3. Netzanschluss und Stromvermarktung

Mehr

"Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung"

Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung "Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Kraft-Wärme- Kopplung" KWK konkret 2014 Berliner Energierechtstage, 21. Mai 2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten Rechtsanwälte,

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP

Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP DEUTSCHER BUNDESTAG Ausschussdrucksache 17(9)818 17. Wahlperiode 8. Mai 2012 Ausschuss für Wirtschaft und Technologie Änderungsantrag der Fraktionen von CDU/CSU und FDP zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012

Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012 Stellungnahme der Verbände B.KWK und VfW zum Hinweisverfahren 2013/19 Messung beim Marktintegrationsmodell, 33 Abs. 4 EEG 2012 Sehr geehrter Herr Dr. Lovens, der B.KWK und der VfW nehmen zum vorgenannten

Mehr

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006 Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006 Netzbetreiber (VNB) Stadtwerke Mühlheim am Main GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur 10000179 Netznummer der Bundesnetzagentur 1 Vorgelagerter

Mehr

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1

Entwurf. Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung. vom. Artikel 1 Gesetz zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung vom Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Gesetzes für die Erhaltung, Modernisierung und den Ausbau der Kraft- Wärme-Kopplung

Mehr

Preisblatt für die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen nach dem Gesetz für Kraft-Wärme-Kopplung

Preisblatt für die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen nach dem Gesetz für Kraft-Wärme-Kopplung Preisblatt für die Einspeisung von Strom aus Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen nach dem Gesetz für Kraft-Wärme-Kopplung (KWKG) - Preisblatt KWKG - Alle ausgewiesenen Preise gelten ab dem 01.01.2018. 1. Vergütungsbestandteile

Mehr

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung

12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung 12. KWK-Impulstagung Aktuelle rechtliche und politische Rahmenbedingungen für KWK und deren Auswirkungen auf die Umsetzung Bingen, 6. Dezember 2018 Dr. Heiner Faßbender 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner

Mehr

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. www.asue.de 1 Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare KWK-Leitfaden für Energieberater www.asue.de 1 Vorwort Auf dem Weg zu einer neuen, emissionsarmen Energieversorgung werden die konventionellen Energieträger

Mehr

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil: Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt als: Neuanmeldung (die Anlage war bisher noch nicht in Betrieb) Umstellung der

Mehr

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1

Preisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1 reisblatt KWK-Einspeisung Anlage 1 gültig ab 01.01.2015 1 Vergütungsbeträge für KWK-Anlagen nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vom 19. März 2002 (BGBl. I S. 1092), das zuletzt durch Artikel 1

Mehr

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax Tel. +49 7158 98502-30 Fax +49 7158 98502-31 info@awiplan-ppd.de www.awiplan-ppd.de AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER Auslegung BHKW_2017/04/24 1 Unser Team 2 Bafa- Zulassungen von

Mehr

Ergänzung zu den TAB 2007*

Ergänzung zu den TAB 2007* Adresse: Stadtwerke Dinkelsbühl Rudolf Schmidt Strasse 7 91550 Dinkelsbühl Ergänzung zu den TAB 2007* Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK-G 2009 zum 1. Januar 2009: Auswirkungen auf

Mehr

Stellungnahme. zum Empfehlungsverfahren 2011/12 Abschlagszahlungen. 31. August 2011, Hannover

Stellungnahme. zum Empfehlungsverfahren 2011/12 Abschlagszahlungen. 31. August 2011, Hannover Stellungnahme zum Empfehlungsverfahren 2011/12 Abschlagszahlungen 31. August 2011, Hannover Gemeinsame Stellungnahme des Bundesverbandes Kraft-Wärme- Kopplung e.v., ESCO Forums im ZVEI und des Verbandes

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Power Systems Gemeinsame Stellungnahme Europarechtanpassungsgesetz Erneuerbare Energien Anforderungen an die Nutzung von gasförmiger Biomasse im EEWärmeG Berlin, Bonn, Hannover, Frankfurt, den 10. Februar

Mehr

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm

Förderung der Investition Mini-KWK-Impulsprogramm Vortrag im Rahmen des KWK-Fachseminars am 27.02.2015 in Freiburg 0 Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum / BHKW-Consult Förderung der Investition KWK-Gesetz (KWKG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energie-

Mehr

Clearingstelle EEG/KWKG 32. Fachgespräch Ende der Förderung nach EEG & KWKG: Was kommt danach? Rechtslage und Perspektiven

Clearingstelle EEG/KWKG 32. Fachgespräch Ende der Förderung nach EEG & KWKG: Was kommt danach? Rechtslage und Perspektiven Clearingstelle EEG/KWKG Ende der Förderung nach EEG & KWKG: Was kommt danach? Rechtslage und Perspektiven Rechtsfragen zum Förderende nach dem EEG und dem KWK-Gesetz aus Sicht des BDEW Assessor jur. Christoph

Mehr

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt

Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt BHKW-Infozentrum Seite 1 von 5 15.05.2008 Stellungnahme zur Novelle des KWK-Gesetzes durch das BHKW-Infozentrum Rastatt Seit dem 01. April 2002 existiert das derzeitig geltende Gesetz für die Erhaltung,

Mehr

Energiekonferenz Strausberg

Energiekonferenz Strausberg Energiekonferenz Strausberg 03.12.2015 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH KWKG 2016 Herr Günther Tittelbach 03.12.2015 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH Agenda 1 Zeitplan der

Mehr

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit

C.A.R.M.E.N. Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol. 08.03.2012 hm/ bhkw-wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von BHKW mit Rapsöl und Ethanol Blockheizkraftwerke (BHKW) sind stationäre Anlagen, die dezentral zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung eingesetzt werden und deshalb eine gewissenhafte

Mehr

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung

Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung Energieberater-Tag 2016 17. November 2016 - Frankenthal Markus Gailfuß BHKW-Infozentrum Rastatt BHKW-Consult 1 Energiewende bedeutet mehr als nur Veränderung der Stromerzeugung 2 Heizkessel-Markt in Deutschland

Mehr

Leistungsbeziehungen beim dezentralen Verbrauch von (elektrischer) Energie

Leistungsbeziehungen beim dezentralen Verbrauch von (elektrischer) Energie BMF v. 14.3.2011 IV D 2 -S 7124/07/10002 BStBl 2011 I S. 254 Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 18. Dezember 2008 - V R 80/07 - (BStBl 2011 II S. 292); Unternehmereigenschaft, Vorsteuerabzug und Bemessungsgrundlage

Mehr

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft?

Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft? Forschungsstelle Umweltenergierecht Das EEG 2009 Was ändert sich für die Wasserkraft? Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke e.g. Generalversammlung am 5. Juli 2008 in Regensburg Thorsten Müller Leiter

Mehr

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) I Stadt Erfurt Erfurt 9. Juli 2013 Rechtliche Rahmenbedingungen der Eigenversorgung

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Strommarktgesetzes

Stellungnahme zum Entwurf des Strommarktgesetzes Stellungnahme zum Entwurf des Strommarktgesetzes Kopplung des Wärmeund Elektrizitätssektors 29. September 2015, Hannover Stellungnahme des VfW - Kopplung des Wärme- und Elektrizitätssektors vom 29.09.2015

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar

Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar Positionspapier der EWE AG zur anstehenden Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) -- Januar 2015 -- Ausgangslage Die Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in Deutschland leiden derzeit unter stark gesunkenen

Mehr

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 Das Erneuerbare - Energien Gesetz 2004 Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 1 Zweck des Gesetzes Nachhaltige Energieversorgung für Klima-, Natur- und Umweltschutz

Mehr

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009? Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG zu dem Empfehlugsverfahren Netzanschluss und Netzverknüpfungspunkt gemäß 5 Abs. 1 EEG 2009 (Aktenzeichen 2011/1). Die Fragestellungen

Mehr

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009 Informationen über das Neue EEG-Regelungen ab 2009 2008: Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes EEG 2009: Höhere Vergütung und weniger Degression Vergütung für neue Windenergieanlagen an Land EEG 2004:

Mehr

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus Folie 1 Förderung von KWK-Anlagen Energiesteuergesetz (EnergieStG) Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWK-Gesetz) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014 EEG-Einspeisung im Jahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen: Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH Betriebsnummer der Bundesnetzagentur:

Mehr

Diese Änderungen führen zu einem erhöhten Aufwand beim BAFA und haben entsprechend Auswirkungen auf die anfallenden Gebühren.

Diese Änderungen führen zu einem erhöhten Aufwand beim BAFA und haben entsprechend Auswirkungen auf die anfallenden Gebühren. Bearbeitungsstand: 26.08.2016 9:07 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über Gebühren und Auslagen des Bundesamtes für Wirtschaft

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht MVV Netze GmbH Team Einspeiser Luisenring 49 68159 Mannheim Telefon: 0621 / 290-2662 Telefax: 0621 / 290-2994 E-Mail: einspeiser@mvv-netze.de Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen

Mehr

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s Marco Kersting Operatives Marketing Primärenergieverbrauch in Deutschland 0591 Erdgasverbrauch in Deutschland 0384c

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Landgericht Frankfurt (Oder)

Landgericht Frankfurt (Oder) 14 O 292/10 (Geschäftsnummer) Verkündet am 13. April 2011, Justizbeschäftigte In dem Rechtsstreit Landgericht Frankfurt (Oder) Im Namen des Volkes Urteil Klägerin - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte

Mehr

KWK- relevanten Gesetzentwürfen

KWK- relevanten Gesetzentwürfen B.KWK Position zu den aktuellen, KWK- relevanten Gesetzentwürfen Klaus Traube Berlin, 10.4.2008 BKWKP B.KWK Parlamentarischer Abend KWK Politik 1 KWK- Relevante Gesetzentwürfe der Bundesregierung 5.12.

Mehr

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016

Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016 Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes KWKG 2016 Der Deutsche Bundestag hat in seiner 143. Sitzung am 3. Dezember 2015 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft

Mehr

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen

Sonnencent-Förderprogramm der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) für PV-Anlagen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen Die EWS Vertriebs GmbH möchte Sie mit dem Sonnencent-Förderprogramm ermuntern und unterstützen, in eine nachhaltige ökologische Energieproduktion zu investieren. Dazu gehören Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke.

Mehr

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz

Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz Merkblatt zum novellierten KWK-Gesetz Zum 1. Januar 2017 ist das novellierte Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) in Kraft getreten. Das KWKG gilt grundsätzlich für alle Anlagen, die bis 31. Dezember 2022

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1

UMSETZUNGSPFADE. - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg Folie: 1 UMSETZUNGSPFADE - Fördermöglichkeiten KWK(K) Günter Reinke, Bamberg 22.02.2018 Folie: 1 Förderung von KWK Anlagen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Die Bundesregierung fördert mit dem KWKG die Modernisierung

Mehr

Stellungnahme. zum Entwurf eines EEWärmeG in Thüringen der SPD-Fraktion aus Februar Juli 2013, Hannover. Stellungnahme des VfW

Stellungnahme. zum Entwurf eines EEWärmeG in Thüringen der SPD-Fraktion aus Februar Juli 2013, Hannover. Stellungnahme des VfW Stellungnahme zum Entwurf eines EEWärmeG in Thüringen der SPD-Fraktion aus Februar 2013 09. Juli 2013, Hannover Stellungnahme des VfW VfW-Stellungnahme Entwurf eines EEWärmeG in Thüringen aus Februar 2013

Mehr

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerke Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bewertungskriterien zum BHKW-Einsatz BHKW Bauarten Wirtschaftlichkeit 1 Cent/kWh 10 Ø-Brennstoffpreise

Mehr

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH)

von Bundesverband Bioenergie e.v. (BBE) Deutscher Bauernverband e.v. (DBV) Fachverband Biogas e.v. (FvB) Fachverband Holzenergie (FVH) Stand: 30.01.2017 Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärmeund Kälteerzeugung in Gebäuden vom 23.01.2017 von Bundesverband

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015 Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 1 für das Kalenderjahr 2015 Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG - Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur (BNetzA):

Mehr

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG Biogasseminar am 1. März 212 in Wittlich Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG 1) Direktvermarktung

Mehr

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092) Seite 1 Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom 19.03.2002 (BGBl Teil I, S. 1092) An das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) -Referat 437- Postfach

Mehr

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden?

Wie kommt EEG-Strom zum Kunden? Wie kommt EEG-Strom zum Kunden? EEG-Wälzmechanismus Larissa Hipp Gliederung: Das Erneuerbare Energien Gesetz Wälzmechanismus gemäß EEG 1. Aufwärtswälzung 2. Horizontalwälzung 3. Abwärtswälzung (vertikaler

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

Vorschläge für eine Novelle des KWKG

Vorschläge für eine Novelle des KWKG Vorschläge für eine Novelle des KWKG Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Deutscher Bundestag, 10.06.2011 Rechtsanwalt Ulf Jacobshagen w w w. b b h o n l i n e. d e Gegründet 1970 Über uns Büros in Berlin,

Mehr

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015 Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Stand: 2015 1. Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien- Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG)

Mehr

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012)

Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Stromgeführte KWK mit Wärmespeicher (KWKG 2012) Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 'Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten' Jochen Bandelin Student der Regenerativen Energiesysteme 04.10.2012 Betreut

Mehr

Stellungnahme. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromversorgung aus Kraft-Wärme- Kopplung und Eigenversorgung

Stellungnahme. zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromversorgung aus Kraft-Wärme- Kopplung und Eigenversorgung Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung der Bestimmungen zur Stromversorgung aus Kraft-Wärme- Kopplung und Eigenversorgung 04. Oktober 2016, Hannover Stellungnahme des VfW zur Stromversorgung

Mehr

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31) Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG ( ) Clearingstelle EEG 23. September 2015 1 / 27 Inhalt 1 2 Befreiung bei vollständiger mit Strom aus Erneuerbaren Energien, 61 Abs.

Mehr

E IV - j/11 E

E IV - j/11 E 2012 Geänderte Fassung vom 05.11.2012 2011 E IV - j/11 E4093 201100 Vorbemerkungen Berichtskreis Die Erhebung wird jährlich bei den Betreibern von Stromnetzen für die allgemeine Versorgung durchgeführt.

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen. Ergänzung: Speicher

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen. Ergänzung: Speicher Messkonzepte und Abrechnungshinweise Ergänzung: Ausgabe 12.2016 Inhalt Vorwort... 3 2. Allgemeines... 4 2.1. Anforderungen an Zählerplätze... 4 2.2. Kundeneigene Zähler... 4 MK : Einspeisung mit (keine

Mehr

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013 Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am 2 Stromspeicher am Anwendung/Einsatz Lastoptimierung innerhalb der Kundenanlage, Ertragsoptimierung der PV-Anlage für den Anlagenbetreiber Grundsätzlich gelten

Mehr

KWK-Ausschreibungsverordnung

KWK-Ausschreibungsverordnung EK Gasturbinen Jürgen Stefan Kukuk, ASUE Grundlagen Beihilferechtliche Überprüfung durch die EU-Kommission Bundestag verabschiedet KWK-Gesetz 2017 unter Vorbehalt Einfügen des 8a im KWK-Gesetz: für Anlagen

Mehr

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14 Datenblatt Messkonzepte EEG/KWKG G Standort der Anlage Angabe zur Anlage A Betreiber Anlagenart/Energieträger Straße gesamte Modulleistung kwp PLZ Ort gesamte Wechselrichterleistung kva Flur Flurstückk

Mehr

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr 2014 Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH Betriebsnummer bei der Bundesnetzagentur (BNetzA): 20002525 - Regelverantwortliche(r)

Mehr

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 1 BVR 3369/08 - In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde 1. der E GmbH & Col KG, 2. der Z GmbH & Col KG, 3. der D GmbH & Co. KG, 4. der V GmbH & Co. KG, 5. der F GmbH

Mehr

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich

5. Verhinderung kostenintensiver messtechnischer Aufwendungen im kleinen Leistungsbereich Anmerkungen des BHKW Infozentrums zum Referentenentwurf für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft Wärme Kopplung (KWKG) vom 28. August 2015 1. Anpassung des KWK Ausbauziels bis 2020

Mehr