TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini"

Transkript

1 GEWERBLICH - INDUSTRIELLE BERUFSFACHSCHULE BERN BERUFSGRUPPE CARROSSERIETECHNIK TECHNISCHE MATHEMATIK Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini CARROSSIER SPENGLEREI CARROSSIERIN SPENGLEREI Name und Vorname:

2 Inhaltsverzeichnis Formelsammlung (Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik) Seite Themen TB S.: 1 Gestreckte Länge 1 Winkel- und Zeitumrechung Längenteilung Gebogene Längen Lehrsatz des Pythagoras 3 Geradlinig begrenzte Flächen 4 Kreisförmig oder bogenförmig begrenzte Flächen 5 Volumen gleichdicker Körer 6 Abgestumfte Körer 6 Dichte, Masse 7 Kraft 7 Gleichförmige Geschwindigkeit 7 Umfangsgeschwindigkeit 8 Schnittgeschwindigkeit 8 Beschleunigung, Verzögerung 9 Anhalteweg, Reaktionsweg, Bremsweg 9 Arbeit 10 Energie (Potenzielle Energie, Energie der ruhe 10 Kinetische Energie, Bewegungsenergie 10 Leistung 11 Wirkungsgrad 11 Drehmoment 1 Hebelgesetz 1 Horizontaler Schwerunktabstand 13 Achskräfte, Auflagerkräfte 13 Festigkeit: Zugbeansruchung / Druckbeansruchung 14 Flächenressung 14 Scherbeansruchung 15 Druck 15 Hydrostatischer Druck 15 Hydraulik: Flüssigkeitsdruck 16 Hydraulische Presse 16 Gasentnahme aus Gasflaschen 17 Längenausdehnung 17 Raumausdehnung 18 Ohmsches Gesetz 18 Elektrische Leistung 18 Elektrische Arbeit 19 Reihenschaltung 19 Parallelschaltung

3 1.0 Formelsammlung Für ein erfolgreiches Reüssieren beim Qualifikationsverfahren ist es wichtig, dass die Grundlagen zum fachlichen Rechnen in einer Formelsammlung übersichtlich dargestellt sind. Das Kaitel Mathematik im «Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik» enthält für den Berufsschulunterricht bzw. für die meisten Lernenden eine überbordende Menge an Formeln, es wirkt eher verwirrend als erklärend. Diese Formelsammlung bekämft dieses Übel und kann die Lernenden in der «Technischen Mathematik» bestens unterstützen. Gestreckte Länge (auf der neutralen Linie berechnet) Blechstärke s < 3 mm Neutrale Linie = Innenkante Biegeradius 1, 5 s Scharfkantig rechnen Blechstärke s > 3 mm Neutrale Linie = 1 s Winkel- und Zeitumrechung in Dezimalzahl und zurück mit Hilfe eines Beisiels: 15 4'= = 15,4 0,6 = 0+ 0,6 60' = 036' 15 h 4 min = 15 h h = 15,4 h 0,6 h = 0 h + 0,6 60 min = 0 h 36 min gibb giibo 1

4 Längenteilungen TB S.: Teilung Lochabstand Teilungszahl n Lochzahl Teilungslänge L L = ( n 1) n = L + 1 L = ( n 1) L = ( n + 1) n = L 1 L = ( n + 1) = π d n n = π d L = U = n L = U = π d Gebogene Längen TB S.: Kreisumfang U = π d d = U π Kreisbogenlänge l B = π d α 360 α = 360 l B π d ( ) d = 360 l B π α ( ) Ellisenumfang ( D + d) U = π D = U π d d = U π D Lehrsatz des Pythagoras TB S.: c = a + b a= c b b = c a gibb giibo

5 Geradlinig begrenzte Flächen TB S.: A = l U = 4 l l = A e = l A = l b U = 4 l l = A b b = A l A = l b U = l + b ( ) l = A b = A b l l = U b b = U l e = l + b A = l b U = l + l 1 ( ) l = A b l = U l 1 b = A l l 1 = U l A = l b U = Summe aller Seiten l = A b b = A l ( ) A = l + l 1 b U = Summe aller Seiten l 1 = b = A b A l 1 + l ( ) l l = A b l 1 gibb giibo 3

6 Kreisförmig oder bogenförmig begrenzte Flächen TB S.: A = π d 4 U = d π d = 4 A π A = π 4 ( D d ) D = d + 4 A π d = D 4 A π A = l B r A = π d α ( ) U = l B + r l B = A r l B = π d α 360 r = A l B A = π D d 4 U = π D + d ( ) D = 4 A π d ( ) d = ( 4 A π D) Eckabschnitt A = r 0,15 gibb giibo 4

7 Volumen gleichdicker Körer TB S.: V = l 3 A M = 4 A A M = 4 l A O = 6 A A O = 6 l l = 3 V V = A h A = V h h = V A V = π d h 4 V = A h d = 4 A ( π h) h = ( 4 V π d ) A = V h h = V A V = π ( D d ) h 4 V = ( A A 1 ) h V = V V 1 V = A h 4 V h = ( π ( D d ) D = d = d + 4 V π h ( ) D 4 V π h ( ) gibb giibo 5

8 Abgestumfte Körer TB S.: V = A m h ( A m = A + A g d) V = A m h ( A m = A + A g d) A m = π ( D + d ) s Dichte, Masse TB S.: Zusammengehörende Einheiten: ρ Dichte in g cm 3 kg dm 3 t m 3 m Masse in g kg t V Volumen in cm 3 dm 3 m 3 Dichte von Gasen werden immer in kg/m 3 angegeben! m = V ρ ρ = m V V = m ρ Stoffwerte siehe TB S.: gibb giibo 6

9 Kraft TB S.: F = m a m = F a a = F m F m a Kraft: N Masse: kg Beschleunigung: m/s Verzögerung: m/s F G = m g m = F G g g = 9,81 m/s F G m g Gewichtskraft: N Masse: kg Fallbeschleunigung: m/s Gleichförmige Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit TB S.: v = s t t = s v s = v t v s t Geschwindigkeit: m/s, km/h Weg: m, km Zeit: s, h v in m/s 3,6 = km/h v in km/h = m/s 3,6 Umfangsgeschwindigkeit TB S.: π d n v = v d = π n ( ) 60 v n = ( π d) v d n Umfangsgeschwindigkeit: m/s Kreisdurchmesser: m Drehzahl: 1/min, min -1 gibb giibo 7

10 Schnittgeschwindigkeit TB S.: π d n v = v d = π n ( ) 1000 v n = π d ( ) v d n Schnittgeschwindigkeit: m/min Durchmesser: mm Drehzahl: 1/min, min -1 Beschleunigung aus dem Stand oder Verzögerung bis zum Stand TB S.: Beschleunigung Verzgerung a in m/s a = v t a = v ( s) a = s t Endgeschwindigkeit Anfangsgeschwindigkeit v in m/s v = a t v = s t v = a s Beschleunigungszeit Verzgerungszeit (Bremszeit) t in s t = v a t = s v t = s a Beschleunigungsweg Verzgerungsweg (Bremsweg) s in m s = v t s = v ( a) s = a t gibb giibo 8

11 Anhalteweg, Reaktionsweg, Bremsweg (v in m/s) TB S.: Anhalteweg s A in m s = s + s s A = v t R + v A R ( a) s A = v t R + a t s A = v t R + t Reaktionsweg s R in m s R = s A s s R = v t R s R = v ( t A t) s R = v t A s Bremsweg s in m s = s s s = v A R ( a) s = a t s = v t Anhaltezeit t A in s t = t + t t A = t R + v A R a t A = t R + s t = t + s A R a v Reaktionszeit t R in s t R = t A t t R = s R v t R = t A s t = t s R A a v Bremszeit t in s t = t t t = v A R a t = s t = s a v Arbeit TB S.: W = F s F = W s W F s Arbeit: Nm, J, Ws Kraft: N Kraftweg: m s = W F gibb giibo 9

12 Energie (Potenzielle Energie, Energie der Ruhe TB S.: W = F s F = W s s = W F W F, F G s Potenzielle Energie: Nm, J, Ws Kraft: N Gewichtskraft: N Kraftweg: m Kinetische Energie, Bewegungsenergie TB S.: W k = m v m = W k v W K m v Kinetische Energie: Nm, J, Ws Masse: kg Geschwindigkeit: m/s v = W k m Leistung TB S.: P = W t P = F s t P = F v F = P t s P W t F s v Leistung: W, Nm/s, J/s Arbeit: Ws, Nm, J Zeit: s Kraft: N Kraftweg: m Geschwindigkeit: m/s F = P v W = P t s = P t F v = P F t = W P gibb giibo 10

13 Wirkungsgrad TB S.: W v = W zu W ab η = W ab W zu W ab = η W zu W zu = W ab η P v = P zu P ab η = P ab P zu W v W ab W zu P v P ab P zu η η ges η 1 η Energieverlust: Nm, Ws, J Abgegebene Arbeit: Nm, Ws, J Zugeführte Arbeit: Nm, Ws, J Verlustleitung: W, kw Abgegebene Leistung: W, kw Zugeführte Leistung: W, kw Wirkungsgrad Gesamtwirkungsgrad Einzelwirkungsgrad P ab = η P zu P zu = P ab η η ges = η 1 η η 3 Drehmoment TB S.: M = F r F = M r M F r Drehmoment: Nm Kraft: N Hebelarm: m r = M F gibb giibo 11

14 Hebelgesetz TB S.: F 1 = F r r 1 F = F 1 r 1 r r 1 = F r F 1 r = F 1 r 1 F i F = F 1 F i r = r r 1 F 1, F r 1, r i F i r Kraft: N Wirksamer Hebelarm: m, mm Kraftübersetzung Hebelarmübersetzung Horizontaler Schwerunktabstand TB S.: G = m g G = F 1 + F l = l 1 + l l 1 = F l G l = F 1 l G l l 1 l m G F 1 F S g Radstand: mm Vorderachse-Schwerlinie: mm Hinterachse-Schwerlinie: mm Fahrzeugmasse: kg Gewichtskraft des Fahrzeugs: N Vorderachskraft: N Hinterachskraft: N Schwerunkt Fallbeschleunigung: 9,81 m/s gibb giibo 1

15 Achskräfte, Auflagerkräfte TB S.: G = m g F 1 = G l l F = G l 1 l G = F 1 + F F 1 = G F F = G F 1 l 1 = F l G l = F 1 l G l = l 1 + l G m g l l 1 l F 1 F S Gewichtskraft des Fahrzeugs: N Fahrzeugmasse: kg Fallbeschleunigung: 9,81 m/s Radstand: mm Vorderachse-Schwerlinie: mm Hinterachse-Schwerlinie: mm Vorderachskraft: N Hinterachskraft: N Schwerunkt Festigkeit: Zugbeansruchung / Druckbeansruchung TB S.: F = σ S S = F σ F S σ Zugkraft: N Querschnitt: mm Sannung: N/mm σ = F S gibb giibo 13

16 Flächenressung TB S.: = F A F = A F A Flächenressung: N/cm Druckkraft: N Berührungsfläche: cm A = F Scherbeansruchung TB S.: F = τ S S = F τ F S τ Scherkraft: N Querschnitt: mm Schersannung: N/mm τ = F S gibb giibo 14

17 Druck TB S.: = F A F = A F A Druck: N/cm Kraft: N Fläche: cm A = F Hydrostatischer Druck TB S.: = ρ g h h = ( ρ g) h g ρ Hydrostatischer Druck: N/cm Höhe der Flüssigkeitssäule: m Fallbeschleunigung: 9,81 m/s Dichte der Flüssigkeit: kg/m 3 100'000 N/m = 100'000 Pa = 1 bar Hydraulik: Flüssigkeitsdruck TB S.: = F N A = 4 F N ( π d ) F N = A F N A d Flüssigkeitsdruck: N/cm Höhe der Flüssigkeitssäule: m Kolbenfläche: cm Kolbendurchmesser: cm F N = π d 4 A = F N d = 4 F N π ( ) gibb giibo 15

18 Hydraulische Presse TB S.: = F 1 A 1 = F A F 1 = A 1 F = A A 1 = F 1 F 1 F A 1 A d 1 d s 1 s i hyd Flüssigkeitsdruck: N/cm Kraft am Pumenkolben: N Kraft am Arbeitskolben: N Fläche Pumenkolbens: cm Fläche Arbeitskolben: cm Durchmesser Pumenkolben: cm Durchmesser Arbeitskolben: cm Weg Pumenkolben: cm Weg Arbeitskolben: cm Hydraulische Übersetzung A = F i hyd = F 1 F i hyd = A 1 A i hyd = d 1 d i hyd = s s 1 Gasentnahme aus Gasflaschen TB S.: V G = V F V F = V G = V G V F ( ) V = V F 1 V F = V 1 ( ) 1 = V V F + = 1 V V F V G V F 1 V Gasvolumen: l (Liter) Flaschen-, Behältervolumen: l Gasdruck: bar Gasdruck vor Entnahme: bar Gasdruck nach Entnahme: bar Gasverbrauch: l gibb giibo 16

19 Längenausdehnung TB S.: l = l 1 α T l T = ( l 1 α) Lnge nach Erwrmung: l = l 1 + l Lnge nach Abkhlung: l = l 1 l l 1 Länge vor Erwärmung: m Länge vor Abkühlung: m l Länge nach Erwärmung: m Länge nach Abkühlung: m l Längendifferenz: m Τ Temeraturdifferenz: K α Längenausdehnungszahl: 1/K Stoffwerte siehe TB S.: Raumausdehnung fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe TB S.: V 1 V = V 1 γ T T = V V ( V 1 γ ) V Volumen nach Erwrmu Τ V = V 1 + V γ Volumen nach Abkhlun V = V 1 l Volumen vor Erwärmung: dm 3 Volumen vor Abkühlung: dm 3 Volumen nach Erwärmung: dm 3 Volumen nach Abkühlung: dm 3 Volumendifferenz: dm 3 Temeraturdifferenz: K Volumenausdehnungszahl (Raumausdehnungszahl): 1/K Stoffwerte siehe TB S.: Volumenausdehnungszahl (Raumausdehnungszahl) für feste Stoffe: γ = 3 α γ = 1 Volumenausdehnungszahl (Raumausdehnungszahl) für Gase: 73 gibb giibo 17

20 Ohmsches Gesetz TB S.: I = U R U = I R I U R Stromstärke: A Sannung: V Widerstand: Ω R = U I Elektrische Leistung TB S.: P = U I P = I R P = U R P I U R Leistung: W Stromstärke: A Sannung: V Widerstand: Ω U = P I U = P R I = P U I = P R R = U P R = P I Elektrische Arbeit TB S.: W = P t W = U I t P = W t W P I U t Arbeit: Ws, Wh, kwh Leistung: W, kw Stromstärke: A Sannung: V Zeit: s, h t = W P gibb giibo 18

21 Reihenschaltung TB S.: I = I 1 = I = I 3 = U = U 1 + U + U 3 + R = R 1 + R + R 3 + I U R Stromstärke: A Sannung: V Widerstand: Ω Parallelschaltung TB S.: I = I 1 + I + I 3 + U = U 1 = U = U 3 = 1 R = R 1 R R 3 I U R Stromstärke: A Sannung: V Widerstand: Ω gibb giibo 19

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen: Größen mit Formelzeichen, Einheiten und Umrechnungen: Bsp.: 520 mm : 10 = 52 cm Bsp.: 120 h : 24 = 5 d 6 Weg FZ: s Einheiten: mm; cm;

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen tgt HP 1981/8-1: Spannen beim Fräsen Zum Spannen von größeren Werkstücken verwendet man Spanneisen. Teilaufgaben: 1 Welche Spannkraft F Sp ist erforderlich, um das Werkstück gegen ein Verschieben mit der

Mehr

Formelsammlung Physik

Formelsammlung Physik Formelsammlung Physik http://www.fersch.de Klemens Fersch 16. September 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Mechanik 2 1.1 Grundlagen Mechanik.............................. 2 1.1.1 Gewichtskraft...............................

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Physik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis Partner

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Physik V17.1 2/7 S. Forster 1. Semester XXF4.1 Dynamik 15 Lektionen XXF4.1.1 Bewegungslehre 15 Lektionen Gleichförmig geradlinige und kreisförmige

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/2006 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 12.06.2006 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4.

Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Lehrbrief. Mathematische und naturwissenschaftliche. BSA-Akademie v4. Lehrbrief Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen BSA-Akademie v4.0 Inhaltsverzeichnis NOMENKLATUR... 9 1 GRUNDKENNTNISSE... 10 1.1 Zahlensysteme und deren Aufbau... 10 1.2 Einheitensysteme

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices 1 Betriebswirtschaftliches Handeln Aktualisierungsservice 01/013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten extpassagen neben Ihre Formelsammlung und vergleichen Sie. Notwendige Änderungen

Mehr

Metalltechnik Technische Mathematik

Metalltechnik Technische Mathematik Klaus Drotziger, Rudolf Mack, Klaus Schmid Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 12. Auflage Bestellnummer 0060S Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Anwenden des Aktualisierungsservices

Anwenden des Aktualisierungsservices Seite 19 1.5.7 Flexible Plankostenrechnung Aktualisierungsservice 0/013 Anwenden des Aktualisierungsservices Legen Sie die aufgeführten Textpassagen neben Ihre Formelsammlung und vergleichen Sie. Notwendige

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen Wolfgang Weiß 10-04-2016 Maßeinheiten 2 Bewegungsgleichungen 3 Energie Energie ist eine fundamentale physikalische

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft

Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft Rechnen I - Hydraulik Johann Seidl - Betriebswirt (HWK) - Elektromeister - SPS - Fachkraft 01.11.2012 1. Aufgabe: An einer hydraulischen Anlage wirkt eine Kraft ( F ) von 15 kn. Der Zylinderdurchmesser

Mehr

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S Klaus Drotziger, Rudolf Mack Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 11. Auflage Bestellnummer 0060S Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Maßeinheiten.......... 3 Punkt- und Strichrechnung................

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung

Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung Merkblatt Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung Ansprechpartner: Referat Prüfungswesen Sabine Frasiak Telefon: 0351 2802-684 Fax: 0351 2802-7684 frasiak.sabine@dresden.ihk.de Stand: 2018 Hinweis:

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5

Mehr

EP-Klausur am Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung:

EP-Klausur am Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: EP-Klausur am 6.2.2008 Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: 1. Mechanik Gegeben sei ein Fahrzeug der Masse 1000kg. a) Wie groß ist die geleistete Arbeit und die mittlere Leistung, wenn das Fahrzeug

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik / Klausur Anfang WS /3 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Grundmodul Metalltechnik

Grundmodul Metalltechnik Grundmodul Metalltechnik Inhaltsverzeichnis 1 Längenberechnungen... 4 1.1 Allgemein... 4 1.2 Randabstand gleich der Teilung... 4 1.3 Randabstandteilung ungleich Teilung... 4 1.4 Trennung von Teilstücken...

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Mechanik Hans Meyrl Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Grundlagen Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und befasst sich mit der

Mehr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike tgt HP 199/93-1: Mountainbike Eine Radfahrerin fährt mit angezogener Vorderradbremse eine Gefällstrecke hinunter. Ihre Gewichtskraft F G1 greift im Schwerpunkt S 1, die Gewichtskraft des Fahrrades F G

Mehr

Wie man die Physik eines Autos versteht

Wie man die Physik eines Autos versteht EP-Klausur am 6.2.2008 Name, Vorname: Immatrik.Nr.: Studienrichtung: 1. Mechanik Gegeben sei ein Fahrzeug der Masse 1000kg. a) Wie groß ist die geleistete Arbeit und die mittlere Leistung, wenn das Fahrzeug

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke tgt HP 000/01-1: Bahnschranke Die Bahnschranke ( Abb.1 ) wird durch einen hydraulisch betätigten Kolben (Abb. ) um das Lager B geschwenkt. Bei geschlossener Schranke ist der Kolben wirkungslos. Abb.1 Daten:

Mehr

Tutorium Hydromechanik I und II

Tutorium Hydromechanik I und II Tutorium Hydromechanik I und II WS 2017/2018 12.03.2018 Prof. Dr. rer. nat. M. Koch Vorgelet von: Ehsan Farmani 1 Aufgabe 46 Wie groß ist die relative Änderung (%) vom Druck, wenn a) wir die absolute Temperatur

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom.

1. Wirkt in einem geschlossenen Kreislauf ein Druck auf eine Flüssigkeit, so entsteht ein Volumenstrom. Hydraulik / Pneumatik.5 Hydraulik und Pneumatik im 6. Semester Repetitonsfragen: 1. Wie entsteht ein Volumenstrom? 2. Welchen Einfluss hat eine zu kleine Schlauchkupplung bei stehender Flüssigkeit (z.b.

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Formeln für Metallberufe

Formeln für Metallberufe Formeln für Metallberufe Bearbeitet von Roland Gomeringer, Max Heinzler, Roland Kilgus, Volker Menges, Friedrich Näher, Stefan Oesterle, Claudius Scholer, Andreas Stephan, Falko Wieneke. Auflage 204. Broschüren

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung

W = P t = U I t. Wab Pab η = = Wauf Pauf. W = F s = F s cos ϕ. W = m g h. ηges = η1 η2 η3. Allgemeines. Energieumwandlung Energie, Arbeit W [J], [Nm] Allgemeines Wir bezahlen die Elektrizitätswerke für die, in unsere Haushaltungen gelieferte Energie. Diese E- nergiekosten sind umso höher, je mehr Leistung wir aus dem Versorgungsnetz

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Mechanik-Fragen 2003

Mechanik-Fragen 2003 Mechanik-Fragen 2003 1. Welche physikalischen Grundgrößen gibt es und wie sind deren Maßeinheiten definiert? Meter m Längeneinheit Kilogramm kg Masseneinheit Sekunde s Zeiteinheit Kelvin K Einheit der

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung:

Zur Erinnerung Stichworte aus der 12. Vorlesung: Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Experimentalphysik I SS 2008 13-1 Hydrostatik

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 40/125 gemäss 1.1.1 Techn. Rechnen SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen MO 5 K1 1 den Messgrössen, Formel- und Einheitszeichen zuordnen MO 5 K1 2 einfache

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018

Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Physik für Studierende der Biologie, Chemie, Biochemie, Geowissenschaften und anderer Fächer im Wintersemester 2017/2018 Übungsblatt 9 Rückgabe: Di 23.1. / Do 25.1. / Fr 26.1. in der jeweiligen Übungsgruppe

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf Einführung in die Physik I Mechanik deformierbarer Körer O. von der Lühe und U. Landgraf Deformationen Deformationen, die das olumen ändern Dehnung Stauchung Deformationen, die das olumen nicht ändern

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993 Literaturverzeichnis Baehr, H. D. Thermodynamik,. Auflage, Berlin 197 Cerbe, G./ Hoffmann, H.-J. Doering, E./ Schedwill, H. Elsner, N. Hahne, E. Langeheinecke, K. (Hrsg.)/ Jany, P./ Sapper, E. Einführung

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500

tgtm HP 2007/08-1: Hubgerät HG500 Alle Aufgaben beziehen sich auf das nachfolgend skizzierte Unternehmen. Die Firma Kevin Klein e. K. ist eine mittelständische Unternehmung im süddeutschen Raum, die sich auf die Herstellung von Hubgeräten

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Elektrizitätslehre 1.1 Experiment 1: Es leuchtet nur Lampe 1 Experiment 2: Es leuchten Lampen 1 und 2 1.2 Experiment 1: Gleichspannung Bei Gleichspannung kann

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 009 Berufskenntnisse schriftlich os. Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Vorlage Experten und Expertinnen Zeit: Hilfsmittel: Bewertung:

Mehr

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet. gibb / BMS Physik Berufsmatur 2007 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Klausur KT4 WS 008/009 (95 P) Aufgabe 1 Bremse (18 P) Eine rotierende zylindrische Walze wird durch eine Bandbremse zum Stillstand gebracht. Am rechten Ende des

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung tgtm HP 01/13-1: Hebevorrichtung (Pflichtaufgabe) Die dargestellte Hebevorrichtung ist an den Punkten A und D an einer Wand zu befestigen. Der Träger wird dabei mit Hilfe einer Stange im Punkt B waagerecht

Mehr

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse Die neue Werkstoffbezeichnung für St 37-2 lautet S235JR. Zähnezahlen: Lochabstand L = 85,mm z 1 = 14 z 3 = 16 Pleuelstangenlänge l = 220,mm z 2 = 84 z 4 = 80 Kurbelradius r = 20,mm tgt_hp198586-2_kurbelpresse.odt,

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK Heine-Prommersberger Handwerk und Technik 1 Einleitung 1.4 Aufgaben 1 und 2 Seite 15

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Konstruktion - Methoden und Getriebe -

Konstruktion - Methoden und Getriebe - Seite 1 WS 92/93 8 Punkte Die skizzierte Arbeitsmaschine wird von einem Elektromotor A angetrieben, der mit der konstanten Drehzahl n A =750U/min läuft. Die Arbeitsmaschine B wird jeweils aus dem Ruhezustand

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F Gynasiu Münchberg Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 (G8) Stand: Juli 007 Seite von 6. Energie Hebel Thea Erklärung und Beispiele Drehoent = Kraft Hebelar, kurz: M = F a (dabei wird nur die Koponente

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3.

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3. Fahrwidersdtände 1, a Rollreibung f R := 0.01 m car := 1500kg F Z := m car g v 1 := 90 kmh v 2 := 130 kmh F R := f R F Z F R = 147.1 N P roll1 := F R v 1 P roll1 = 3.677 kw P roll2 := F R v 2 P roll2 =

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage (Pflichtaufgabe) Die mobile Tiefbohranlage führt Erdbohrungen zur geothermischen Wärmegewinnung durch. Die dargestellte Anlage befindet sich im Fahrbetrieb. Für den Bohrbetrieb wird das Führungsrohr vertikal

Mehr

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide

Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 2018 LP 2 Ruhende und strömende Fluide Aufgabe.11) Ergänzung Thermo- und Strömungsdynamik SS 018 L Ruhende und strömende Fluide Ein Aluminiumrohr mit einer Masse von 10 g, einem Durchmesser d = 0 mm und einer Länge h = 300 mm ist mit 150 g

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr